1910 / 165 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. Juli 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der öeees 98 9 559

Aus Jahresberichten von Handelskammern über das Jahr 1909. Im Bezirk der Handelskammer für den Regierungs⸗ bezirk Münster stand der größere Teil des Jahres noch unter der Rückwirkung des Niedergangs der Konjunktur. In der zweiten Hälfte des Jahres machten sich Anzeichen einer wirischaftlichen Besserung bemerkbar. Die drei großen Industrien des Bezirks, der Steinkohlen⸗ bergbau, die Textilindustrie und die 88 hatten allerdings noch ein überwiegend schlechtes Ergebnis. Andere Industriezweige, wie die Maschinenfabrikation, die Stanz⸗ und Emaillierindustrie und die E konnten jedoch bereits für den größeren Teil des Jahres einen lebhafteren Gelhssiegnmg verzeichnen. In der Textil⸗ industrie, in der nach diesjähriger Zählung der Kammer 1 373 626 Spindeln (einschließlich 152 140 Zwirnspindeln), 26 881 Webstühle und 23 930 Arbeiter beschäftigt werden, hat sich die Geschäftslage, abgesehen von der Leinenindustrie, infolge besonders ungünstiger Ver⸗ S auf dem Rohstoffmarkte gegen das Vorjahr noch verschlechtert.

ie vom Beginne des Jahres an einsetzende Preissteigerung für Roh⸗ baumwolle hielt sich zunächst zwar in nfigen Grenzen, regte aber den Absatz doch nicht in dem erhofften Maße an, was der Bericht auf die allgemein schlechte W und mangelnde Kaufkraft der Arbeiterbevölkerung zu diesem Zeitpunkte zurückführt.

Ueber Bierbrauerei und Bierhandel teilt der Bericht der E Dresden über das Jahr 1909 u. a. mit: Nach den Mitteilungen des Statistischen Landesamts bestanden während des Etatsjahres 1908/09 im Kammerbezirk insgesamt 185 (1907/08: 188) Brauereien, von denen 177 (179) im Betriebe waren. Von diesen wurden 221 727 (255 161) hl obergäriges und 1 366 322 (1 417 823) hl. Bier, zusammen 1 588 049 (1 672 986) hl, also 84 937 hl weniger als im vorhergehenden Etatsjahre gebraut, und zwar von obergärigem Bier 33 434 hl und von untergärigem Bier 51 503 hl weniger. Die Gesamteinnahme an Brausteuer, Uebergangs⸗ abgabe und Eingangszöllen vom Biere betrug 3 008 526 (3 271 288) ℳ.

Nach dem Bericht der Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin über das Jahr 1909 stellt sich das Verhältnis der Dampf⸗ und Segelschiffahrt im Stettiner Schiffsverkehr (städtisches Hafen⸗

gebiet) seit dem Jahre 1860, wie folgt:

A u 3 g a v Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg⸗ Schiffe Neg⸗

To. 3402 1451474] 1317 3489 1454462] 1427 3299 1344607] 1915 2971 1182114] 1721 2798 1147552 1580 1598 534845] 2065 637 1314

Ei n 8 n g Dampfschiffe Segelschiffe

3398 1311 3489 1435 3295 1628 2954 1713 2804 1542 1603 2117 1870 631 144825 1293 133462 1860 212 65618]/ 1267 136188

Ueber die Stettiner Reederei seit dem Jahre 1885 bringt der Bericht folgende Statistik über den Schiffsbestand am 1. Januar (Registertons in Klammern): 1909 217 (72 085), 1908 222 (77 079), 1905 216 (67 424), 1900 212 (41 912), 1890 193 (41 856), 1885 188 (48 205). Eingegangen sind ferner die Berichte der Handels⸗ kammern von Chemnitz, Breslau, Posen, Bromberg, M.⸗Gladbach, Sorau (Lausitz), Saarbrücken sowie der Jahresbericht des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller für 1909.

Ueber die Seecen Reedereiaktiengesellschaften gibt das bei E. S. Mittler u. Sohn in Berlin soeben zum zwölften Male er⸗ scheinende „Jahrbuch für Deutschlands Seeinteressen“, herausgegeben

von Nauticus, eine nähere Uebersicht. Darin sind 70 Aktienreedereien verzeichnet, von denen 62 mit ihren Billanzziffern ange⸗ geben sind. Von diesen 62 haben 1909 nur 33 eine Divi⸗ dende verteilt, während 29 ohne Gewinnertra blieben. Die arbeitenden Mittel jener 62 Aktiengesellschaften sind folgende: Aktienkapital 413 451 000 ℳ, Vorrechtsanleihen 198 935 140 ℳ, Reservefonds ausschl. Assekuranzreserve 37 781 447 ℳ. Von dem er⸗ wähnten Aktienkapital blieben 164 454 000 ohne Dividende. Be⸗ rechnet man die Gesamtsumme der ausgeschütteten Dividenden es 8 für 1909 insgesamt 15 664 510 auf das gesamte Aktien⸗ apital von etwa 413 ½ Millionen Mark, dann ergibt sich, daß sich im Durchschnitt dieses Kapital mit 3,8 % verzinst hat. Von den deutschen Aktienreedereien verfügen nach der Tabelle über ein Kapital von über 100 Millionen Mark 2 Reedereien, über ein Kapital von 10 Millionen Mark und mehr 6 Reedereien, 23 hatten ein Aktienkapital von mehr als 1 Million Mark, der Rest (31) arbeitete mit einem Aktienkapital von weniger als 1 Million 68 Mark. Von Interesse ist noch die Verteilung des Kapitals auf 1“ verschiedenen Seeplätze. Auf Hamburg entfällt ein Kapital von 202 120 000 ℳ, auf Bremen ein solches von 160 050 000 ℳ, der W etwa 40 Millionen Mark ist auf die übrigen Seeplätze verteilt. 3 Laut telegraphischer Nachricht haben, wie „W. T. B.“ aus Berlin meldet, die beiden gesetzgebenden Kammern der Provinz Buenos Aires die Regierung ermächtigt, eine viereinhalbprozentige, mit ein Prozent lährlicher Amortisation tilgbare Goldanleihe in von 2 000 000 Pfund gleich 40 800 000 zu begeben. Der Erlös ist Vollzahlung des Anteils der Regierung an dem Aktien⸗ des Banco de la Provincia bestimmt. Dieser beträgt fünfzig Prozent des Aktienkapitals von 0 000 000 Pesos. Zinsen und Ruͤckzahlung der Anleihe werden durch Verpfändung von Stempelsteuern und der auf den Re⸗ gierungsanteil entfallenden Bankdividenden sichergestellt. Die Anleihe ist durch Vermittlung der Deutsch⸗Südamerikanischen Bank von dem ieser Bank nahestehenden Bankenkonsortium, bestehend aus der Dresdner Bank, dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein und der Nationalbank für Deutschland, übernommen worden und wird binnen kurzem zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt werden. .

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der

Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. Juli 1910: 992 193 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden eitraums des Vorjahres Mehreinnahme 116 013 Kronen und gegen ie provisorischen Einnahmen 289 926 Kronen mehr.

1 New York, 15. Juli. 82 T. B.) In der vergangenen

Woche wurden 22 000 Dollars Gold und 840 000 Dollars Silber

ausgeführt; eingeführt wurden in derselben Zeit 110 000 Dollars

Gold und 33 000 Dollars Silber.

New York, 15. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16 110 000 Dollars gegen 13 270 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 939 000 Dollars gegen 2 438 000 Dollars in der Vorwoche.

Paris, 15. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 380 185 000 (Abn. 16 609 000) Fr., do. in Silber 874 725 000 (Abn. ( 459 9⁰% Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 902 924 000 (Zun. 29 525 000) Fr. Notenumlauf 5 158 106 000 (Zun. 7 638 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 571 774 000 (Abn. 12 013 000) Fr., Guthaben des e. 118 926 000 (Zun. 11 511 000) Fr., Gesamtvorschüsse 562 083 000 (Abn. 9 517 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 2 787 000 (Zun. 487 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗

umlauf 82,48.

Jahr

119809 127039 141446 129446 164375 219037 140651

119168 127089 142470 129029 156487 231519

1445621 1459749 1339048 1178983 1150122

535817

1909 1908 1905 1900 1890

1880 145472

Berlin, 15. Juli. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,00 ℳ, 20,96 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,92 ℳ, 20,88 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,84 ℳ, 20,80 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 14,50 ℳ, 14,48 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 14,46 ℳ, 14,44 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 14,42 ℳ, 14,40 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 15,50 ℳ, 14,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 14,70 ℳ, 14,00 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 13,90 ℳ, 13,20 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 17,50 ℳ, 16,90 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. Hafer, geringe Sorte *) 16,10 ℳ, 15,60 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 16,00 ℳ, 15,60 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. Richtstroh 6,32 ℳ, 6,00 ℳ. Heu, alt, —,— ℳ, —,— ℳ. Heu, neu, 6,60 ℳ, 4,80 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln 12,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,50 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,20 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,30 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 1,75 ℳ.

Ab Bahn. 8

) *) Frei Wagen und ab Bahn.

7

GBE 8 1“

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 15. Juli 1910. Auftrieb: 1577 Stück Rindvieh, 260 Stück Kälber. Milchkühe .. . . 880 Stück

ö--—-998 Sungseh hö668648b„ 1 Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; gute Milchkühe sehr gesucht. Markt geräumt. Beste Ware über Notiz. Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt: Primalühee— 440 540 I. Qualität, gute schwere.. . 360 430 II. Qualität, gute mittelschwere. 270 350 III. Hualttat ehte. . 200 260 b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere .. . 280 380 II. Qualität, mittelschwere... 190 270 e. tragende Färkeieae 230 430

* * . ³ *

B. Zugochsen: à Zentner I. Qualität II. Qualität III. Qualitä

a. Gelbes Frankenvieh, 43 46 40 42 36 39

Scheinfelder. . . 1“ 46 48 41 45 37 40 c.

üddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther. 42 45 39 —41

C. Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität Bullen, Stiere und Färsden . .32 37 28 31 D. Bullen zur Zucht: und Oldenburger.

Simmenthaler. . . Sprungfähige Schafböcke

35 38

Eöö . 350 600 150 250

1“ Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 8. bis 14. Juli 1910. Frische Zufuhren. Freita Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗ Mitt⸗ Donners⸗ Freitag abend tag 85 woch tag ü ck:

Gänse. —. 1200 2100 11000 15400 3300 16375 Gvb“ 100 1930 Anderes Geflügel Gesamtauftrieb: 49 375 Gänse und 2030 Enten. Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: a. die Gans . ... . 3,20 3,60 Primagänse bis. 4,00 b. die Ente— 1,50 1,80 die —,— d. das Huhn (ungse) 8 1111111““

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) Küchluß.) Gold in Barren das Flezeann 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das

Kilogramm 74,50 Br., 74,00 Gd. Wien, 16. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)

Einh. 4 % Renke M. N. pr. ult. 94,05, Einh. 4 % Rente Januar Juli pr. ult. 94,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,95, Ungar. 4 % Goldrente 113,25, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,15, Türkische Lose per medio 258,25, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 742,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 108,00, Wiener Bankvereinaktien 544,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 671,00, Unggar. 8.8 Kreditbankaktien 846,00, Oesterr. Länderbankaktien 500,00, Unionbank⸗ aktien 620,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,48, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 741,50, Praäer Eifenindustriegef.⸗Akt 2790.

London, 15. Juli. (W. T. 8). (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 82 ⁄3, Silber 25 ¼, Privatdiskont 2.

Paris, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,70.

Madrid, 15. Juli. (W. T. B.) Wechsel, auf Paris 107,45.

Lissabon, 15. Juli. (W. T. B.) Goldagio 8. 1

New York, 15. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Bei ruhigem Geschäft eröffnete die heutige Fondsbörse in unregelmäßiger Haltung. Vereinzelt fanden Deckungen statt, und besonders fest lagen im Einklang mit London Amalgamated Copper⸗Aktien, die auch vom Auslande gekauft wurden. Im späteren Verlaufe trat jedoch unter Realisationen eine allgemeine Abschwächung ein, da das Resultat des Verkaufs von United States Bonds, die 5 % unter dem letzten Emissionskurs abgesetzt wurden, sehr enttäuschte. Canada⸗Aktien wichen stark infolge der ungünstigen Ernteaussichten für Weizen, während für Pennsylvania⸗Aktien Befürchtungen wegen der schwebenden Differenzen mit den Angestellten drückten. Das Publikum verhielt sich andauernd zurückhaltend, und es fanden teilweise Liqui⸗ dationen in Standardwerten statt. In der letzten Stunde wurde die Tendenz unter Deckungen fester, weil die Juniexportziffern sowie die Ertsseidus der Interstate Commerce Commission, die die Erhöhung der Fleisch⸗ und Viehtrans Fn g von Chicago nach New York billigte, anregten,“ doch fchloß die Börse unter erneuten Realisationen bei sregekmeäsee Kursbewegung träge. Aktienumsatz 310 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts⸗

zinsrate 2 v⅝, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅜, Wechsel

auf London 4,83,55, Cable Transfers 4,85,65. Rio de Janeiro, 15. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

London 16 ¼.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmaekten.

Düs leldarftr Börse vom 15. Juli. (Amtlicher Kurz⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate 12,00 13,00, für Wintermonate 13,00 14,00, Generatorkohle 12,25 13,25, Gasflammförderkohle 11,00 12,00; 2) Fettkohlen: ö“ 10,50 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,35 12,85, Koksko 9 magere Kohlen: Förderkohle 9,50 10,50, bestmelierte ohle 12,25 14,00, Anthrazitnußkohle II 21,00 24,50; 4) Koks: Gießereikoks 16,00 18,00, Hochofenkoks 13,00 15,00, Brechkoks 1 und 1I. 18,50 21,00; 5) Brlketts 10,00 13,25. B. Erze: ¹) Rohspat 109,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 155,00, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 % Eisen 125 130. C. Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen Ia 10—12 % Mangan ab Siegen 63 —65, 1 weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: rheinisch⸗westfälische arken 58 60, Siegerländer 58 60, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ länder 59—60, ab rheinisch⸗westfälisches 62 63, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 63 65, 5) Thomaseisen ab Luxemburg 55 56, 6) eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 49—–51, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg —,—, 8) veltisn Gießereieisen Nr. 1 63 65, 9) do. Nr. III 62 64, 10) do. Hämatit 64 66, 11) englisches Gieß 12) englisches Hämatit 85 86.— D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus e 110 115, do. aus Schweißeisen 130,00. E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 137,50 142,50. F. Bleche: 1) Groh⸗ bleche aus Flußeisen 120, 2) do. aus Schweißeisen —,—. 3) Kesselbleche aus Flußeisen 130, 4) Feinbleche 132,50 140,00, G. Draht: EE1“ 130. Marktbericht: Kohlen⸗ markt unverändert still, Eisenmarkt ruhig. Abruf auf alte Abschlüsse befriedigend, vereinzelt wird Restbedarf für nächste Monate gedeckt. Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 19. Juli 1910.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 9 Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 25,25. 25,50. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 25,00 bit 25,25. Gem. Melis I mit Sack 24,50 24,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Jul 14,87 ½ Gd., 14,95 Br., —,— bez., Fugeft 14,92 ½ Gd., 14,97 ½ Br. —,— bez., Oktober 11,70 Gd., 11,75 Br., —,— beß⸗ Oktober⸗De⸗ zember 11,50 Gd., 11,55 Br., —,— bez., Januar⸗März 11,60 Gd, 11,65 Br., —,— bez. Stimmung: Stetig. Föln, 15. Juli. (W. T. B.) Rühbol loko 57,00.

Oktober 55,50. 8 5

Bremen, 15. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 61 , Doppeleimer 8g.. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko

der Baumwollbörse. middling 75. Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) Petroleum amerik, spez. Gewicht 0,800 ° loko schwach, 6,00. amburg, 16. Juli. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Stetig. Good average Santos September 36 ½ GEd, Dezember 36 ½ Gd., März 36 ½ Gd., Mai 36 ½ Gd. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basit 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 14,87], August 14,95, September 13,97 ½, Oktober⸗Dezember 11,52 ½, Januar⸗ März 11,60, Mai 11,75. Alte Ernte fest, neue ruhig. . Budapest, 15. Juli. (W. T. B.) Raps für

August 12,05. 5 London, 15. Juli. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % stetig. Javazucker 96 % prompt

Juni 14 sh. 7 ¼ d. Wert, 14 sh. 6 d. Wert, stetig.

London, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 5311¼16, 3 Monat 54 5⁄10.

Liverpool, 15. Juli]. (W. T. B.) Baumwolle,. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Juli 7,62, Juli⸗August 7,52, August⸗September 7,23, September⸗ Oktober 6,87, Oktober⸗November 6,71, November⸗Dezember 6,62, Dezember⸗Januar 6,60, Januar⸗Februar 6,59, Februar⸗März 6.,58, März⸗April 6,58. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 8. d. M.) American good ordin. 7,58 (7,56), do. low middling 7,84 (7,82), do. middling 7,94 (7,92), do. good middling 8,08 (8,06), do. fully ood middling 8,16 (8,14), do. middling fair 8,38 (8,36), Pernam 8* 8,56 (8,54), do. good fair 8,92 (8,90), Ceara fair 8,56 (8,54), do. good fair 8,92 (8,90), Egyptian brown fair 9 (), do. do. good fair 11 (11), do. brown fully good fair 11 (11 ½), do. brown good 12 ½ (12 ½), Peru rough good feir 10,50 (10,50), do. rough good 11,00 (11,00), do. rough fine 12,00 (12,00), do. moder. rough fair 9,00 (9,00), do. moder. rough ood fair 10,15 (10,15), do. moder. rough good 10,50 (10,50), do. smooth 8* 8,37 (8,31), do. smooth good fair 8,52 (8,46), M. G. Broach good 611⁄16 (6 ¹ ½16), do. fine 7 (7), Bhownuggar üch 6 ½ (6 ½), do. fulh ood 6 ¼ (6 ¼), do. ne 6 (6 ⅜1), Oomra Nr. 1 good 6 ⁄16 (6 %1) 5 fully good 65⁄16 (65⁄16), do. fine 67⁄16 (6 7⁄16), Seinde fully good 5 ⁄16 (5 ⁄16), do. fine 511⁄16 (511¼160), Bengal fully 1b 57/18 (57¹10), do. fine 5 ¹1116 (5 11⁄1⁸), Madras Tinnevelly good 7 (7).

Manchester, 15. Juli. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 12. d. M.) 20r Water courante Qualität 9 (9 ⅛), 30r Water courante Qualität 10 ¾1 (10⁰9, 30r Water bessere Qualität 11 ¼ (11 ¼), 40r Mule courante Qualität 10 ¾ (10 ¾), 40r Mule Wilkinson 12 (12), 421 Peasap Reyner 10¾ (10 ⅜), 32r Warpcops Lees 11 (11), 36r Warpcops ellington 12 (12), 60r Cops für Nähzwirn 27 (27), 80r Cops für Nähzwirn 30 ½ (30), 100r Cops für Nähzwirn 38 ½ (38 ½), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 48 ½ (48 ½), 40r Double courante Qualität 12 (12) 60r Double courante Qualität 16 (16), Printers 252 (252).

Tendenz: Ruhig. 3 Gla .gasge 15. Juli. (W. T. B.) Der Roheisenmarkt bleibt

bis Dienstag geschlossen. 8

Petag gesc 15. Juli. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 435 760 t gegen 434 280 t in der Vorwoche.

Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 40 ½. Bankazinn 89 ¼.

Antwerpen, 15. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. Juli 19 . Br., do. August 19 ¾ Br., do. September⸗Oktober 20 Br. Ruhig. Schmalz Juli 146. 8

New York, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwole loko middling 16,40, do. für August 15,08, do. für Oktober 12,6 do. in New Prleanz loko middl. 15, Petroleum Refined (in Cased 10,05, do. Standard white in New York 7,65, do. do. in Philadelphin 7,65, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 12,35, do. Rohe u. Brothers 12,50, Zucker fair ref. Muscovados 3,80, Getreidefracht nach Liverpool, 1 ¼, Kaffee Rio Nr.” loko 8 ⅛, do. für August 6,75, do. für Oktober 6,85, Kupfer, Standard loko 11,70 12,05, Zinn 32,60 32,72 ½. üt

New York, 15. Juli. (W. T. B.) Baummoll Wochenbenich br Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.

Magdeburg, 16. Juli.

ritannien 11 000 (11 000), Vagfehe nach dem Kontinent (15 000), Vorrat 220 000 (223 000). 8

11“

le 10,25 1,00;†

uddel⸗

8

ereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 70 —71,]

18 in allen Unionshäfen 40 000 (21 000), Zufuhr nach L90h

enstein. 84 Soran Per⸗ issa i. Pos. da sgg 3 Schneidemühl Breslau.. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Liegnitz.. 1e. eim Nayen. Crefeld. Neuß.. Saarlouis Landshut Augsburg Giengen. Mainz. St. Avold

Giengen. Bopfingen

Allenstein bE Sorau N.⸗L. Posen . 1“ Lissa i. Pos.. Krotoschin.. Schneidemühl. Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. Liegnitz. Hildesheim Mayen . Crefeld Neuß.. Landshut. Augsburg . opfingen Mainz. St. Avold.

Allenstein bhorn .. Foran⸗ Ris issa i. Pos. düsa 15 5 . Schneidemühl. Breslau..

Schweidnitz .. Liegniz.. Crefeld. b Saarlouis Bopfingen

Allenstein. Thorn. Sorau N.⸗L. Fesen 8 issa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl. Breslau. .

Schweidnitz.. Glogau. Liegnitz .. Hildesheim. Mayen. Crefeld. Neuß.. e Saarlouis Landshut. Augsburg Giengen. Mainz.

St. Avold.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dopp Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat d

16. Juli 1910.

n

Reichsan

Berlin,

Qualität

zeiger und Königlich Preußischer

nabend, den 16. Juli

1““

1

—— —õ,·

mittel

Gezahlter Preis für 1

Doppelzentner

niedrigster

höchster niedrigster

hoͤchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Verkaufs⸗

dem

tsanzeiger.

1910

Außerdem wurden am Markttage Eerscahag⸗ nach g ch über verkauft Doppe (Preis u

entner aunt)

Strehlen i. Schl.

Strehlen i. Schl..

8

19,00

18,70 19,50 17,60 18,20 19,00 18,50

111

80 8*

d0 do S.,— S

ESSggg SS8882828

Se 11ISSEIIIIII

i Bedeutung, daß de

19,00 20,50

eR 19,30 in 19,60 18,70

19,70 19,50 20,00 18,60 18,70 18,20 19,35 19,50 19,60 18,50 19,50 18,50

19,00 18,60

22,00 21,10 21,60 20,60 18,50

—,— 82 α

d0 do S

21,60 22,80

13,75 13,50 13,00

13,70 14,00 12,80 12,85 13,40

13,00 14,00

15,00 14,40 14,29 15,20 15,60 17,60 15,25 15,40

12,86 12,80 14,00 13,30 13,50 14,00 12,50 12,50 12,50 12,00 11,80

17,40

15,00 15,30 14,00 15,20 14,80 14,30 14,50 13,70 13,70 13,80 14,80 14,10 15,00

14,80 14,40 16,00 17,00 15,59 15,80 14,80 15,25 15,00

.A SS8

¼½ G

Wei 20,50

19,50 19,60 19,70 20,00 19,60 19,35 20,00 19,50 19,00

19,00 18,60

22,33 21,40 21,60 20,60 19,50

Kernen (enthülster Spelz, D

22,00 22,80

Roggen.

13,75 13,80 13,30

13,70 14,00 13,70 12,85 13,80

13,00 14,20

15,00 14,40 14,64 15,40 16,20 17,60 15,25 15,50

Gerste.

13,15 12,80 14,30 13,60 13,50 14,00 13,20 12,50 12,50 12,00 11,80

17,40

H a 15,30 15,30 14,30 15,20 14,80 14,30 14,50 14,20 13,70 14,00 14,90 14,10 15,60

14,80 14,40 16,20 17,50 16,13 16,40 15,20 15,25 15,50

22,00 18,70 20,00

20,70 20,50 19,70 20,50 20,10 20,50

20,00 20,00 19,60 22,00 22,67 21,60

20,80

14,50 14,00 13,50 14,00 13,90 14,20 14,50 13,80 13,60 13,80 14,00 14,00

14,66 15,50 15,40 15,00 15,60

18,00 15,50

13,43 13,20 14,50

14,50 14,50 13,30 13,00 13,00 13,00 12,00 16,00

fer. 15,60 15,60 14,50 15,60

14,80 14,80 14,30 14,20 14,20 15,00 14,60

15,00 15,80 15,40 16,40 17,50 16,57 16,60

15,75

22,00 19,00 20,00

20,70 20,50 20,60 20,50 20,60 20,50

20,00 20,00 19,60 22,50 23,00 21,80

20,80

14,50 14,20 13,50 14,20 13,90 14,20 14,50 14,30 13,60 14,20 14,00 14,00

14,66 15,50 15,40 15,36 15,60

18,20 15,50

13,43 13,40 14,50

14,50 14,50 13,50 13,00 13,00 13,00 12,00 16,00

15,60 15,70 14,50 15,80

14,80 14,80 14,80 14,20 14,60 15,00 14,60

15,00 15,80 15,40 16,60 18,00 17,20 17,00

15,75

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

8

*

inkel, Fesen).

88

elzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt

18,82

19,60 19,30 19,50

5 „00 14,70 14,30 14,00

13,70 15,05

14,99 14,90 17,40

15,88 16,28

8 0

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

1

ahlen bere⸗ ericht fe