1““
sgihat.
9& 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Ueber den N Ar 36 1. Untersuchungssachen. 8 — 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. „Ueber den Nachlaß der zu Barmen, ihrem Wohn⸗ (61632 Oeffentliche Zustellung. [36129 8 efsebote, Beru. 8 e“ u. dergl. ffentli er ¹ nzeiger 4. 3. dinfal. ung Juvaliditil ꝛc. Versicherung. bbc⸗ “ München, 14. Juli 1910. ö1““ Fehn Pemna Hauae, gch. “ Die Plara Elsa Büt geb Bocker, in Langen eraneechegen, 8 . Bankausweise. 3 üller, 1 “ ve, Prohe mächtigter: Rechts⸗ 98 äcti 8 “ 8 K ditgesellschaft f Aktien u. Aktiengesellschaften rschi 1“ heute die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. K. Amtsgericht.. anwalt Dr. Sinzheimer in Frankfurt 2 M., klagt vl⸗ 12g 1“ Zuscghat 5. Kommanditgesellschaften au ien u. siengese . 1 1 — 4 rdelmann zu Barmen bestellt In der Aufgeb auck, früher i 8 b b 3 9 Aufgebotssache des 3 . er in Frankfurt a. M., auf Grund der B 1 1 zul Gus q Nr. 98 319 über 200 ℳ, Fispe sene auf 1. Juli 1881 [353721 2 Bekanntmachung. 3. April 1911, Mittags 12 Uhr, zu melden, Barmen, den 11. Juli 1910. mmann Sandte in Leie teht Ssgar eas.. Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am E“ 178 Z ijnglich . jährli g Das K. Amtsger 8 8 ; 36 1 ersuchun 8 ache und verzinslich zu 3½ %1, halbjährlich aufe 1. Januge gebo 8 6 Babette über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen 1910 für Recht 1 renbrisk 1 dem Antrage, die Ehe der Partei schei 85 ) Unt s 9 g s ch und 1. Juli, eingeleitet worden. ch anf,s gsermgn Aufgebot erlassen: Die Taglöhnerswitwe Babette Zerden aufgefordert, speötestens im Auf⸗ [36050] die frü 11.“ Hypothekenbrief über den Beklagten für her “ Süde den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ [36434] Steckbriefserledigung. Gericht Anzei .“ Hermann Sandte in zu er⸗ lung des Ehestreits vor die elfte Zivilkammer des Der am 1. November 1906 den Akten 11 J. Vormittags 10 ¾ Uhr, Zimmer 90. Der Inhaber 17. Mai 1848 geborenen, seit 1872 verschollenen, zu⸗ “ 8 eic nzeige zu machen. Ellwürden, 1910, Juni 30. Blatt 77 Seite 421 e von Harlingerode Band 1 mündlichen Verhandl jief wird hiermit zurückgenommen. gebotstermine seine erie 1 IP. 1“ 1 mermann Johann 1 2 r, mit der Aufforderung, ei i di 1. 8— aes 4 vündr zurückg zumelden funh 12 “ oeges san widrigenfalls iaß b EEEET 13614 Aufgebot warden, welche nach Amerika ausgewandert ist und in Harlingerode gehörigen Ghahe E mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Zwecke der öffentlichen Zustell Nte debegelen dcen raftloserklärung erfolgen würde. 1 8 8 1u“ 8 1 1 — ücks, rink⸗ dem gedachten Gericht 1 ig, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Den 14. Juli 1910. G“ ’ — SSeheng in Crone a. Br. erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. D No. ass ngetragene Hypothek stellen e zugelasse 186480] Inst 88 Lippenhei Der Gerichtsschreiber Heller. ban des K. Amtsgerichts Hilpoltstein anberaum hat in seiner Eigenschaft als Nachlaßpfleger der zember 1904, Nachts 12 Uhr, festgestellt. WI 8e “ erklärt 8 fele “ vpatlchen ZhteNung wird Der s Landgerichts “ dehebrner. rkl erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über wister Grubinski, und zwar: 1) Johann, ge. [35809] Bekanntmachun 1 1 1— . .Juli 1910. vuch Apvetheimer genanmt, pesgh gefährlicer Kärder erklärung de9 ve Uhe⸗ galtaen nn eaütihen vrr . mn. 2 N-h5 2 hügclie geboren eim Durch Ausschlußurteil des 1888 chneten Gerichts Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [36513] Oeffentliche Zustellung . . — 19 . Fischer, 2 Emilie mögen, werden hiermit aufgeforder ätesten 4. Juni 1874,; ekla, geboren am , “ bügrecsRercheCud Di 8 des Reichsanzeigers Nr. 147 pro 1907 grlassene Ste Geeee 8 uchecdt, ge6. Ffs, . “ Rasgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 188 zuletzt wohnhaft in Liebenau, Kreis Tuchel, n T“ Fereg. Karbaum für 1e e. Hetetlache, Fnsbeusag. ..“ 186125 — veresoh be böe. d Sto seche Seazmn⸗ Paesa Jai⸗ “ b 1 x n ot erklärt. odestag ist der 31. De 1 einmetzehefrau Klara Fl. ; r e ander, geb. mächtigter: 1 Hei 4 . 8 Neidengbeascgiches A2rtsZuricht. Abt 3 Eesa negn neg die verwitwete Frau Auguste Lappe, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 1 nusgefordert, sich Upätesten in dem 1 den Cüir Rachts sösig ell, - Dezember 1874 Uei Foltmanszor , 8 ora Hammer in Pra ge üchtigter: Rechtsanwalt Heinemann in Lüneburg, . 8. 1 — 2o. Februar „Vormittags r, vor , den 9. Juli 1910. Ansbach, hat gegen ihren E 5 gt gegen den Former Gehrke, 8 üher i 8 der Fleischermeister Carl Schuchardt, sämtlich in [36141] dem unterzeichneten Gericht anberaumten neuen Auf⸗ Königliches Amtsgericht. elix Hammer, zuletzt in Fetabechene. Roß 11“ früher zu Neusa 18 best unbekannten Aufenthalts, früher in D den Unteroffizier Johann Georg Uhli enstadt, zu 2 bis 6 vertreten durch die verwitwete. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ¶[35814] ——— ekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung zu 4 alts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien Bürgerlichen Ge etzbuchs, mit dem Antra f E er gegen den uger znfaf. Sächs.) 5 Karoline Schuchardt, geb. Fischer, in Arnstadt, Robert Vogt & Comp., Kunstmühle und Sägewerk, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft D — — 2 rennen und den Beklagten für den schuldigen scheidung und Erklärun ge auf Che⸗ der 1. Kompagnie 14. (Königl. Sächs.) Infanterie⸗ Fäca 28n he blüch verloren gegangenen, in Hünfeld, hat beantragt, den verschollenen Christian über Leben oder Tod der Verschollenen zu⸗ ügüics 1 Seensgeh euntersichneten Gerüct, 8679 1 HSe ghc der Streitsteile wird geschieden. 2) Der 5 mündlichen Verhandl Heerlgerhn Fetchin ghülagsen — — 9 rose Augu eklagte trägt die Schuld . ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zur mündlichen V f j 1.“*“ hen d eaabeseicnen drei Interimsscheine über Ein. Rüst, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Ver⸗ Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8. Oktober 1837, für tot erklärt. Als ö des zu tragen. Die Klägerin ladet den Bekl zu Glogau auf den 25. Oktober 1910, Bor, Lüneb aner ee Kaaccen ene aea Gericht des 2. Pionierbataillons Nr. 22. 8 8 1 2 b erin ladet den Beklagten zur 6 910, Vor⸗ Lüneburg auf den 26. Oktober 1910, Vor⸗ ’ k, v. Külmer, dem auf den 15. Februar 1911, Vormittags ist aufgehoben. — 3. F. 5/10. ist ür - “ Cder lhnsszau aat 8 1,1 uß den as. Bm unerzeichneten Aleicht an⸗ 8 Lusge Poden 12. Juli 1910. 86 Pölitz i. Feenelagen S Zan 28 e des 88 I vi mit der 11 Llassegen Fmnbnl zu 88 gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ ;1r. I11“ 1 2 ng, zu seiner Vertreti i — b en Zustellung wird anwalt als ächti 1 höö“ Seear9 1850 in Harden⸗ dem auf den 4. April 1911, Vormittags 82 E1131“ 5 882 1 81n 1“ 8 Fenche. zg. 1 b 8 ung einen kcüczug der Flage belann g vLhne Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 72 1 vAI vp elche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ urch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1910 ist der mündlichen Verhandlung ist die öffentliche Sitzun F ea eSee er Gerichtsschreiber des Königli beck, Kreis Templin, evangelisch, verheiratet, vor⸗ . 1 b we 8 1 8 de I Rae g Gerichtsschreiber des Königl — öniglichen Landgerichts. 1 23 Kzniali t Iden ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ 1 n er Zivilkammer des K. es Königlichen Landgerichts. 1a.97e4.1.bg3. bestraft, gegen welchen durch Beschluß des Königlichen Fc Necbrfganaüg die b.. späkestens im Aufgebotstermine dem Gericht O.⸗S. vertretene verehelichte Frau .öber shseh b “ fügssot ftart Als Todestag “ nen bft Oktober 1910, Vor⸗ [36509] Oeffentliche Zustenl 81428 Bekanntmachung. 8 8 ; gringer, in Loslau, er 31. Dezember estgestellt. A.hn r, bestimmt; ei Sü 1 ellung. n d 5 3 u 00 8 bb Porben 898 Lflotabke ven d. Juli 1910. 8 Hünfeld, den 13. Juli 1910. bszaat im Beistande ihres Ehemannes, Joseph Pokornh Tiegenhof, den 8. Juli 1940 88 dnreragr wurde vom Vorsitenden für nicht ein dSühnehlgach 11“ Therese Lewin in P achen der Taglöhnersehefrau Anna Gstader wird beschuldigt, am 29. Ap 1 Abt. IIIa. Königliches Amtsgericht. sbeantragt, den aus Klein⸗Strenz, seinem letzten in⸗ Königliches Amtsgericht. e Zustellung bewilligt ist, wird vor⸗ anwalt Fitrahe hrheget is etntr. 88 Se Uüthäde I. elelhft. ggegen den Taglöhner ohne Begründung einer gewerblichen diederlassung ür sot Uaären. Der be⸗ 8 . „ zuletzt in Nürnberg, nun unbe⸗ 91. * 36109 Beschluß. „ 36142] 8 8 Johann Thamm, für tot zu erklären. D. Durch Ausschlußurteil d 1 be⸗ und ehne vorgängige Bestellung in igenen Hersen l en des Kaufmanns duard Kamp zu Höhr Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. feichnete Verschollene wird ausgefordert, sich spätestens 798 b Lußscheusue der deschctene Nehe hgtce Seh Feann 1“ ud chencght se ait dem Vafiakanzug Pean Cec ngg, ih Föeenttzch Hzrstellung vevwicfatien hene Verhennae der Kunst nicht obgewaltet hat, ohne polizeili — — . w 8 1 8 — 4 87 2 8 e , und ist zur Verhand⸗ kaubnis i ang zu Haus dargeboten zu haben, dierten 3 ½ % igen, vormals 4 Jesfen 16 Seanftagtinte nn Ebö111 ““ “ ne bas genesen ü8 Zurom, 2 ee ö und sich seit dieser Zeit um der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnb 8 1 1 1 3 1 orden. eitpunkt des Todes ist [36486] Oeffentliche Zustellum ie Klägerin und sein aus der Ehe mit ihr hervor⸗ vom Freita 2 8 erg gewerbescheins zu he e “ 19NI “ 1910. nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die A Erzgherzoct Amtsgericht Wi. G Zuß ug. 8 F g, den 28. Oktober 1910, Vor⸗ TEECCGe e. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. dem auf den 8. Februar 1911, Vorm. 10 Uhr, forderung, spätestens im Aufge otstermine dem Ge⸗ zogl. Amtsgericht Wismar. 81ö in 1 deelin Fegltere 61, bei Petsch, löm 8 sfartauge dis Hellagten vhne 8 von Auftisgebeusee. estimmt, wozu Klagspartei den Be⸗ 3 — 8 evollmächt’ zter: Rechtsanwalt Had ier, em unbekannt ge⸗ klagten geladen hat mit d iti W“ h scs sdigt Saebühechendrang [36107] Aufgebot. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Winzig, den 8. Juli 1910]. Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts klagt gegen ihren Ctemann, den Uabeg hecgername egen ihren Will ösli Lem R. Hanzrerchte itanzenngngelsseine geladen. Auch bei unentschuldigtem Au die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Königliches Amtsgericht. Braunschweig vom 7. Juli 1910 ist die Aktie Nr. 2773. Faees 88 deh Perlin jetzt unbekannten Auf⸗ 9 hren Willen in böslicher Absicht von der Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird 2* en Ehescheidr
fahrens zu tragen ꝛc. Die Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Ü10. Verschiedene Bekanntmachungen. altung 1 n-2n. für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 80 3. 8 4.b1 b Fenh Nachlaßverwalter ist Gerichtstaxator Hermann [36140] Paen ihren EChemann, den Maurer Johann Mathäus gatten, den Schlosser Arthur Ernst Paul Gustav icht Hilpoltstein hat folgendes sonst wird er für tot erklärt. Alle, die Auskunft Königliches Amtsgericht. Abt. 11. Amtsgericht Harzburg in der Sitzung vom 14. Juli 1. Juli 1907 in böslicher Absicht verlassen hat, mit Mißhandlung (§ 1568 B. G⸗Bs.) Die Klägerin h immt Samstag, den 25. März 1911, Müller in Nürnberg hat beantragt, ihren am Großzh. Amtsgericht Butjadi 5 1 en für de ger ist bestimmt auf g 3 “ gericht Butjadingen. Abt. I Darmstadt im Grundbuch klären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9 646. 06 hinter den Kaufmann Eugen Harnack er⸗ der Urkunde wird aufgefordert, 1 9 5 schl. 3 echte bei diesem Gerichte an. Schuhmacherssohn Adam Kistling von Harrlach, für verschollene Marie Wilhelmine Dörries aus Ruh⸗ Nielsen und dessen Ehefrau, furt a. M. auf den 31. Oktober 1910, Vor⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zu ; 8 deren Aufenthalt seit 1 ist, fü b 3 SS Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. deren K sch han gene Vormittags 11 Uhr, im Sitzun gs Der Kaufmann Friedri halt seit 1894 nicht bekannt ist, für tot sitzerwesens No. ds 13 daselbst, eingetra elassenen Anwalt zu be⸗ der Klage bekannt gemacht. Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ nachgenannten Personen beantragt, die verf ollenen 16 auch Appelheimer genannt, wegen gefährlicher Körper⸗ 888889 11“ venvkti .... ter Ken. Amtsgericht. furt a. M., den 11. Juli 1910. F. “ 8 23. September vom 9. Juli 1910 ist die am 22. Januar 1844 in brief wird zurückgenommen. Aktenzeichen D. 148/07. Umbreit, 9 b 1i 191 8 1 Beeicbieten b U 3) der Fleischermeister Ernst Hilpoltstein, den 11. Juli 1910. für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen 8 Die Waid 1 12 Uhr Nachts festgestellt. Leipzig⸗Volkmarsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt 8 eidner, zu Neustädtel, Prozeßbevollmächtigter: klagt ge h iedri - 8 : gen ihren Ehen d. goeeb. Schuchardt, 5) der Kenmomn Julius Schuchardt, Justizrat Reiche in Glogau, b gegen G6 h hemann, Johannes Diedrich [36433] Au alz, jetzt unbekannten Winsen g. L., auf Grund § 1567 Abs. 2 Satz 2 des erhoben. Der Klageantrag geht dahin, zu erkennen: zu erkennen: zu erklären. Die Klägeri 1 1 das Aufgebot der ange 1 Verf 28 . ägerin ladet den Beklagten schuldigen Teil. Die Klägeri regiment Nr. 179, wegen Fahnenflucht, unter dem Faben 8 Wilhbelm Schuchardt in Arn⸗ Bott, 22. April 1846, zuletzt wohnhaft in vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ilhelm Paul, geboren in Pölitz am Beklagte hat die sämtlich 3) Der die 58 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts dritt 8 1“] Riesa, den 14. Juli 1910. ’ . “ testens in s e ner 1910 hateaummte Termin en Kosten des Rechtbstreits S andgeri ritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in zahlungen von je 500 ℳ auf die Aktien Nr. 463, schollene wird aufgefordert, sich spätes Der auf den ezembe beraumte Cermin Todes ist der 31. Dezember 1883 festgestellt. mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei mittags 9¼B Uhr, mit der Aufforderung, sich durch [35804] ö botstermin zu melden, widrigen⸗ Königliches Amtsgeri zt. †d Zt. unbekannten haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in beraumten Aufgebotster z öniglich gerich Gerichte dagereslenen Rechtsanwalt zu kehstendiegim hete Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 12. Juli 1910. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ — Aufgebot. 8 V Die durch den Rechtsanwalt Goldstaub in Loslau am 18. August 1843 zu Tiegenhof geborene Müller⸗ Landgerichts Ansbach vom [36514] —7 F. . ’1 514] Amtsgerichts hierselbst vom 29. Junt 1910, 2,71 Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Anzeige zu machen. Pü Louise Pokorny, geb. Vo in Drn kliches Amtsgericht osen, in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt ürstliches Amtsgericht. Fant 6 — also ae seines damaligen e Potsdam, Fürstlich g 1 Fandischen Wohnsitz, ausgewanderten, jetzt vers ollenen [36147] 1 er hge nde die Teantnab . Kaufmann Jacob Lewin, früher in Gnesen veer Rnraen Aesecbeste Weh b ustellung an Ernst „ „ nten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung Musikaufführungen, bei denen ein höheres Interesse In Sach — 6 dees Bilger in Saasenheim hat vne Fees Ant vor dem unter⸗ che Er⸗ wird die über die Schuldverschreibung der konsoli Der Ackerer Andreas Bilger in senh in dem auf den 22. März Carl Martin Johann Kahl, geb. am 16. März Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. die Ehe geschlossen, dieser sie am 15. Februar 1904 lung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Wander⸗ Staatsanleihe von 1885 Lit. J. 111ö14““ Nhaseüenne aber Leben sver Kod des t Fahlangesperre aufgehoben. Bilger, Schuster, für tot 3 An alle, welche f 6 der 31. Dezember 1891, Nachts 12 Uhr, festgestellt. R. 10. 10. Z.⸗K. 20. Die Frau Minna Noa 8 eene⸗ Kind nicht mehr gekümmert habe, daß sie mittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62 des alten vor das Königliche Schöffengericht hierselbst am kerHichneten Gericht, Sitzungssaal, an⸗ Licht Anzeige zu machen. 1 vor dem unterzeichneten cht, Sitzung richt Anzeige z ch blieben sei und daß Beklagter sich über Jahresfrist einen beim K. Landgerichte Nürnberg zuͤgelassenen 24. Februar 1897 auf das 1 Hiari⸗ 1 Die von uns unterm Februar f chollenen der Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn⸗Aktien⸗ ing. Die Klägerin ladet äuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe, mit dem beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streits⸗
zur Hauptverhandlung geschritten werden. - 1 1 — 8 Tod des V
1 Me nieds Rudolf Klindt, früher in Auskunft über Leben oder Tod des Versch, MrschtsBas . hweig eidung. 1 1,
vücensccsstzrebe 7Sek ndag⸗ Skentin⸗ 1 8 Ests nspin geboren am 12. Juni 1872, erteilen können, ergeht die Aufforderung, schaesens [36134 Gesellschaft hier über 1000 ℳ für kraftlos erklärt. den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Vertagten 1. dne Pafteifa zu. Weitden erngsden SeFesa n Eechechan u. Dir Penlagge gt dic ären. an der eidung. III. Der Beklagte hat
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9 b 1 3 d 11. Juli 1910 B b Rechtsstreits ivi
D 1 Lebensversicherungspolice Nr. 155 769 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Das Amtsgeri t Bremen hat am 11. Juli 1 raunschweig, den 7. Juli 1910. eechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des ägeri 1 Uaae. 3
1361781. Fahnenfluchtserklärung. ausgefertigte Lebe sversicace,chhanden gekommen. Markolsheim, den 12, Jun 1910t. das folgende Ausgebot erlassen. „Nuf Antrag des Hlgenag, Gerdchtsohersekretr, Köaiglcheg dandseeicts 1öin Berlin, Neues Gerrhts. Beezanäanz sed zrehlbsnee terdir ene Röe Rent ndes, deehet 0. 1seche Centuel 8 a „1567 B. G.⸗B.: I. Der Beklagte
G ärtige er der Poli Kaiserliches Amtsgericht. JRechtsanwalts Dr. Kottmeier hierfelbst, als Ver⸗ Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. gebäude, Grunerstr, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf n der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Der gegenwärtige Inhaber der Police wird au b 58 1 des esnialt — G B.; Zchamne Wehübns duc 86 dh eehsi Fts. efordet vh bssnhls die Iümatan 1361431 Aufgebot. 8 öö 85ahrem 1909 rig fag0og 8 Ausf chluß veil. 5 8. gng S 18str 8 * F Heyenter1916, Peemeng⸗ 8 ühge Peen ü Ferstelung des h Pel en, Sremesnschaft dam, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 In. “ 1 — ig, in 2 äubi en .Für kraftlos werden erklärt: Gerichte zugelass Anw mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte „streits zu trage 3 8 mtaärf wird. rau Wilhelmine verehel. Vogel, geb. Helbig, in] Neddermann, werden die Gläubiger des letzteren - zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum gedachten Ge⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten. 85½ ff. hne besfeclbelehbech sowis, dee 102 frft h ee merden n 8910. Br hat beantragt, den am 4. ezember 1857 hiermit aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in 829)e 8* Uigr. ea Grundrentenobligation Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bichts ugelassenen Fnalt zu bestellen. Zum Zwecke Nürnberg, den 14. b 1 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ in Lösnig bei Schirmenitz geborenen Friedrich dem hiermit auf Donnerstag, den 17. November as,ga⸗ 1166371 zu 1000 Fl.; Antragsteller: der Klage bekannt gemacht. eane en 2. het Ffeser A d Gerichtsschreiberei des K. Landgerichtz. Hermann Helbig, zuletzt lan vürrsatüftlcher Arbeiter 1910, Nachmittags 5 Uhr, im Gerichtshause, rivatier aver Hiesinger, Müllerstochter Maria Berlin, den 13. Juli 1910. Fne 8 genche b ——— 1 Kaufmannswitwe Juliana Zeller, alle in Lehmann, Gerichtsschreiber en, den 13. Juli 1910. [36130]2 ¶Oeffentliche Zustellung.
ierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1 Brandenburg a. H., den 13. Juli 1910. Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. bbig,, Säert ceftliger irbelce Pmttags c Uhr, im Gerichtohaus⸗ Uaeahne J8 gtr 183 I“ e des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 88. Führ Schlächter (Handelsmann) Ida Anna
Gericht der 6. Division. b 883 oder 1884 nach Amerika aus⸗ f lden. Die Anmeldung hat die n2 —— 1(35379 Aufgebot. beee deeeeeeeeeeiehaes ne den Wrandes der 2) der 3 ½ %ige Pfandbrief der Bayerischen H Marie Bischoff, geb. Buchholz, in Fri 80 ahnenfluchtserklärung. 8 Der Rirdorfer Bankverein, eingetragene Genossen⸗ gewandert. Die letzte Nachricht vom Verschollene ngabe des Ge⸗ enstan es und der ve SDer 8 6 1 Zaverischen Hypo- 36122 H 1 [36510] Oeffentliche Zuß⸗ „geb. Buchholz, in Friesack i. Mark, l38e 8 u aesafcssüche gegen 8 Musketier schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rixdorf, Berg⸗ ist im Herbst 1894 an seine P angs. 85 Forderung zu ent 8 Se de. eetee eshn Se und. Gö ha “ 3 Di JIenee e n Secsaemang. ’e“ 85 ˙9 Chefrau g8 Ehe Beefte ong. “ Pesstraße e1, endägerh Brczesevollmächkigker: Max Arthur Richter 8./171, geb. 7. 5. 87 zu straße l, hat das Aufgebot des angeblich decl . Veigpolen⸗ g Toe g. 12,e,e. nehsehecer, der che si bscheiht zeieengerznn .. b Auszüglerswitwe Margaretha Schiller in Klemmenbof: Elise geb. Post, in Braunschweig, Proze vchef⸗ Lina geb. Schütze, in Gotha, Margarethenstraße 22, Schläaͤchter (Handelsmann) Kart Wflhe ne9n zden bT“ Heeraabrcefch ankez beuin ne sst i ehr auf en Leöniglicen Amkszericht Malßen] säsdet des Rerhte, nach, hasgabe desy hiachlaz. . Veinbben „Nnnh erlels der tretichen klack gegen, eht wenglinkeerchen Jeauiseen hüleareng gntan nhgehe pe. . sel. ereelnt eenehntiaifee 88 8 1 r „ 7 * 29. „ 7 7 2 7 23 4 b . 4 2 3, 2 7 5 9 2„ 2 9 1 9 267 7† e 2 8 . . uflagen berücksichtigt . r. zu je 200 ℳ; An⸗ der Behauptung, daß er von Fehufenth 5 nte⸗ halts, früher in Quedlinburg, auf Grunb ver Außgn⸗ auf Scheidung der “ h „ de e dur ie 1 8 „ 88 * Che. ie ägerin ladet de
— z B. ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die rechten, Vermächtnissen und uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. zahlbaren, von Conrad Baguhn akzeptierten und mit falls die To ben, tragsteller: Glasschmelzer Jo über “ Blankoindossament des August Pietzner versehenen “ über Leben oder Tod des Verschollenen zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung Ragsteler: Glagsc, zer Johann Pfaffenberger in Ehe begründeten Pflichten derart verletzt habe, daß 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Colmar i. Els., den 13. Juli 1910. — 1— 2 1 p 1 8 888 G 4 3 „ b 8 2 1 k „ergeht die Aufforderung, spätestens im verlangen, als sich nach⸗ Befriedigung der nicht aus⸗ ; Che l G 1 — 1 - dli 1 Cersit de 39 Bieigon 896 72 8 1“ Sr runde vics eee 8. Gerichte Anzeige zu machen. veschlosfenen vöüich nach noch ein Ueberschuß ergibt.“ 4) Der auf den Schulfonds Oberlauterbach um⸗ ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden 8 Ch der Parteien zu scheiden und den Beklagten streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ 8 eantrag Bremen, den 14. Juli 1910. Fü 3 ½ % ige ee der Süddeutschen könne, daß er sie häufig mit Beil, Messer und ulr den schuldigen Teil zu erklaͤren. Die gerichts in Potsdam auf den 15. November * - odencreditbank in München Serie 35 Lit. K sonstigen gefährlichen Gegenständer bedroht und daß Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der fäsfaer
88
(36179] Fahnenfluchtserklärung. t, spätestens in dem auf Donnerstag, Meißen, am 1. Juli 1910. lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
0 der 221 4 8 ; ; . 42 4 . aufgefor Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund. Nr. 60431 zu 200 ℳ; Antragsteller: Schulfonds er Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage au bex. Scfhed⸗ 8 Oberlauterbach; “ Frenun der Ehe und Erklärung des Beklagh des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
[36138] chuldigen Teil. Die Klaͤgerin ladet den 2. Zesanber 1910, Vormittags 9 Uhr, mit Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
is Stei 2 5) die Versicherungspolice der Bayeri Hopo⸗ für den n Am 11. September 1909 ist in Steinau a theken⸗ und Wechselbank in München g Fu. v7s Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gemacht.
In der v ache gegen den Füsilier den 16. a
ermann Paul Westphal der 7. Komp. Füs.⸗R. 36, vor dem unterzeichneten Gericht in Rirdorf, 18 5 14. 88 89 in Kreisfeld, Prov. Sachsen, Berg⸗ Berlinerstr. Nr. 65/69, Zimmer Nr. 16, anberaumten [36144] . 8 giaüne nee 4 *
mann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die “ Aufge gü wiabt.. . 2 69 ff. des n Nührfaftach buchs sowie der §§ 356, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Der Schlosser Heinrich Schmucker zu ichelstadt mit dem Wohnsitz in Breslau, die e 88 1 4 rei b 8 G zugelasse w 8 8 82 Parnsritärstrafgasseronung der Beschuldigte der Urkunde erfolgen wird. hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der ” Sattler Pauline enicke, geb. Schneider, Fgestoeben Fonh 18. Ieptemnben 8 “ e über 5000 Lire, ö vesrte Iig “ 8 1— Bsbent Auftalt zu berlen. Zum. mfc⸗ 86 hi- 19. Snh ö“ 6 Bicans d Srnnenlcz glg Nͤ111“”“ 6 de Khngichen Fujaczte- Lüilkammer Halle a. C., den 14.. 1919. 8 Königliches Amtsgericht. “ 1 G seit dem 893 H. Hene. 4. Ok⸗ in Udine; b rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugel alberstadt, den 12. Juli 1910. bean. Larlea a8-2 1 J. Gericht der 8. Division. Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1899. Brüder Johann Karl Wilhelm (geboren am 4. Ok⸗ ; 3 b A„8 8 zugelassenen “ 36515 O . 116“ v“ Aufgebot. . Sporke be Bershylenen Geong Chrisooh Ideimar von Pher. feber 18 9, in Peinisch. Sacdig tbehen een Elichfelnnosscheigher Beherischen Hypo. zeelans wfe. frfer Rearh be Fer öffentlichen als Gerichtsschreiter des ütlgkichen Landgerichts vet ran Herse enche dhn henbagerg, in peme. — Auf Antrag der Witwe Franz Petz zu Sporke bei Dem Antrag we 7 r Augum 2 r b 1 1 1872 ü emacht. ekannd 3 rozeßbevollmächtigter: der Recht . nuar 1859 zu Meinkenbracht verstorbenen Tagelöhner 8. w „ 8 bis ümn B G 8 b fim Regensburg; Fetes fieler; Eehlosserswirn Kükelhan, Geri chtsobersekretär 1 ie verehelichte Metalldreher Emma Hänze, geb. Arbeiter Robert Franz Lemke, früher in Neugolz 8 Halle a. S., klagt gegen rletzung
8 8 8 2zw. B dus) Petz und dessen Ehe⸗ —
8 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ anrhhabel 88. Schieve, . S vv d⸗ bideigenggg Vhea Teenerlenun 5b 888 ba ga. 1 ohne da eütdem Lhnan vwarg Anber und Nherge⸗ Anton Petz, geboren zu Meinkenbracht am 26. No⸗ wird. Keelche Außrunft oher Fe wäre. Es besteht begründete Annahme, ven; [36154] Oeffentliche Zustellung. ihren Ehemann, den Met „ der durch die Ehe begründet 1 b sverstei rist inag nertms.. w. vom 27. Dezember 1882 üb. b Flisabethe geb. Hoch, wohnhaft zu Darmstadt, Karls⸗ unter der Behauptung, daß Beklagter seine Familie scheiden. II. Eventualiter: den Beklagten zu ver⸗ [35077] Zwan perstrigerung. 8 sas 2 Meinkenbracht am 30. Januar 1855, zuletzt Gerichte Anzeige zu machen. 3) Alle, welche Erb⸗ Kind gestorben; Ort und Zeit des Todes lassen sich ezember über 1000 ℳ, lautend auf straße 61, vertreten durch Recht „Ka wies.. vn „ d g ne Familie] urteilen, die häusliche Gemeinsen lagten zu ver⸗ um Zwecke der ufchebun der Gemeinschaft, die wohn 1 1r Volkrin hausen bei Balve und ver⸗ ansprüche an den Nachlaß des Bergsolrnen bilder aber nicht ermitteln. Die Tochter des Erstgenannten, Emma Siebert in Magdeburg; Antragstellerin: Dr Jäger u Darmstadt, kl 5 sanwalt Justizrat habe 8 und zulezt im Februar 1919 verlassen wiederher ustellen r emetaschaft “ in vona Sm des in Berlin, Wiesenstraße 6, belegenen, wohnhaf 1 5 * g1gsa⸗ 3) Maria Elisabeth zu können glauben solche bis zum Aufgebotstermin Fräulein Anna Schneider in Breslau, hat nunmehr . Siechenhauspflegerin Emma Siebert in Magdeburg. . dg 8 eSehe ddr ag⸗ gegen ihren Ehe⸗ Mensch aß er ein Trunkenbold und arbeitsscheuer streits 88 Be .; ie Kosten des Rechts⸗ im Grondbuce vom Peantenbe sertorheairt enahc. hehen (haces s e b Gerichte o lden, widrigenfalls den be⸗ die Erteil ines gemeinschaftlichen Erbscheins nach II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ zoden Musiker Johann Decheimer, zuletzt zcense „auch vielfach wegen Bettelns bestraft sei und eklagten aufzuerlegen. Die Klägerin h . Petz, geboren su Meinkenbracht am 6.v VIVIWSITTaa Frichte anzumelden, wädö oC 111“ 8 ahrens wohnhaft in Antwerpen, Rue de Balc für seine Familie t ladet den Beklagten zur mündl 8 Blatt Nr. 1864 zur Zeit der Eintragung des Ver nez, zaletzt wohnhaft in Völerrgbansen bei Balve kannten Erben Erbschein ohne Rücksicht hierauf er⸗ der eingangs erwähnten Erblaßserin ei 1 9 fehten .Sc 8 chwerer Berlezung ve ea he 2 nic⸗ 68, Ebe der Fernirie nicht, serge, Sen en. g 85 Rechtsstreits vor die II. Seelcen nae eadngase⸗ Fmeide F. flichten, insbesondere auch grober Mißhandlung, den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Kligerin lichen Landgerichts in Schneidemühl auf den 5. Ok⸗
steigerungsvermerks auf den Namen des Privatiers 8 t, teilt werden wird. tragt, daß sie und ihr Bruder Pau und verschollen seit dem Jahre 1884, aufgefordert, teilt werden wir antragt, e u hr — hneid 8e. “ 1 1s ben je zur Hälfte des Nachlasses he K. Amtsgericht. 1 bemae § 1568 B. G.⸗B. und wegen Chebruchs ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung tober 1910, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der
Wilhelm Meinhardt zu Berlin zu ¼ ideellen Anteil, 1 . vt den 12. Juli 1910. 8 autndct, G
8 5 ätestens in dem auf den 29. April 1911, Michelstadt, den uli 19 dir orf Er - 8. Amtsgericht. —
der verehelichten Restaurateur Amna Vlant, gehorenen dhesbüsstrns Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht “ Großh. Amtsgericht. 8 seien. Johann Schneider und Franz Karl Augu [36108] Police 105 429 ktraftlos. 11““ § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Gr.] des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . 1 Schneider werden deshalb hiermit öffen ich Da sich auf das Aufgebot im Reichsanzeiger vom Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den u elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Meinhardt, zu Berlin zu ¼ ideellen Anteil, der en Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ 7 2 perwitweten Frau Clara Osterland, geborenen Mein⸗ ufgebotstermine z . 8 “ A bot 2 gefordert, sich Geltendmachung ihres Erbrechts 4. und 6. Apri 1 Leige — 5 ; — 2 6 8 1 s sie für tot erklärt werden. Alle, welche über [361450 Aufgebot. 6 efordert, sich zur tendmo g. nd 6. April 1910 und im Oppelner Kreis⸗Blatt den Beklagten für den schuldigen Teil erk 30. Noyember 1910, “ Verschollenen Auskunft zu. Der Wirt Christian Glatzer aus Zacharzew hat bel dem unterzeichneten Nachsahgerict zu melden. vom 7. und 14. April 1910 “ bei ung ge⸗ ladet den Beklagten zur mandlichen Verbangluns mit der Aufforderung sich düch ehegetc zicer begeant hrachtz, d neidemühl, den 13. Juli 1910.
8 88; 1ue, Mevscpeeh zu 8 8 en Nasg hes EGä 8 dneh Fräulein Ella Tubandt zu Berlin zu (i2 Adeellen, 5 ztestens in beantragt, die verschollenen Gebrüder 1) Johann Nach Ablauf von sechs Wochen seit der Ver⸗ meldet hat, erklz . 18 Re — nd 3 b 8 8 8 teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im beantragt, 1 Nach 2 f r it de 8 ären wir die dem Direktor Herrn des Rechtsstreits vor die I. Zivilkam 3 (Gerichte zugelassenen em —
Arneae Lucie Tubandt, geboren am 18. Februar Aufgebotstermene dem Gericht Anzeige zu machen. Kolowski — Koloski —, cgeboren am 31. Juli öffentlichung dieser Bekanntmachung wird über den Vincenz Baeseler in Kgl. Neudorf am d Höfrn herzoglichen Landgerichts zu Süatlfam mer de, Chros⸗ mächtigten e zu eeenelt als Prozeßbevoll, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1893, zu 1 ideellen Anteil, Alfred Tubandt, ge. SDi 1 1863 d 2) Johann Paul Kolowski — Antrag auf Erteilung des Erbscheins nach Lage der 1906 ausgestellte Police 102 iermit fü 8 soebotetermene dealien zu den angegebenen Jesten 1863, un ) Johar 8 ntrag auf Erteilung heine usgestellte Police 105 429 hiermit für kraftlos. den 21. Oktober 1910, Vormittags 9 Halle a. S., den 6. Juli 1910. A b sch sKoloski —, geboren am 29. Januar 1876, Akten entschieden werden. 43. VI. 210709. Berlin, den 14. Juli 1910. 18 mit der Aufforherung sich durch einend bei her. Der Gerichtsschreiber 8 Ksniglicen Landgerichts. da Wlehns denSaan e, ns een. . ie Nähterin Frau Helene Krüger, 8 Krause,
boren am 8. November 1896, zu 1⁄2 ideellen Anteil . 1 1 . b Nordamerika (Detroit) ausgewandert sein. 4 . 8 eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grund⸗ nach Ne i. W., den 5. Juli 1910. zuletzt wohnhaft in Zacharzew, für tot zu er⸗ Breslau, den 8. Juli 1910. „Nordstern⸗ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gn chkr zunfkaffenunßge Hehadurch EE5 Ahnc Genheritzhge “ Königliches Um Zultich kklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ Kshnigliches Amtsgericht 1 zu Pbelung 8 gegte mächtigten de zu bftan 8 9— Gen. [36128] Landgericht Hamburg. in Berlin N. Swinemünderstraße 53, Prozeßbevoll⸗ 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue 8 gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. März Die Direktion. “ Darmstadt, den 12. Juli 1910. Oeffeutliche Zustellung. mächtigter: Justizrat Falk in serjer 1-. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke. Ger.⸗Ass., 18 Die Ehefrau Antonie Maria Klara Klahn, geb. agt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Robert
riedrichstraße 12/15, III (drittes Stockwerk), Zimmer 361 Königl. Amtsgericht Balin eus. [1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ [36538] 3 1 1b Fhr⸗ 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück [36136] migl. Mmerges eichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Auf. Das unter dem 1. Juli 1910 veröffentlichte Proklam, als Gerichtsschreib qö—” Krüger, früher in Greifenberg i. Pomm., jetzt un⸗ Aufgebot. zeich chtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 55 R i, Berlin, Gerichtsstr. 25, vertreten durch bekannten Aufenthalts, 38 8 L. -Ler⸗
Kartenblatt 29 Parzelle 1624/72 und 1625,72 der Anna Maria geb. Schaudt, Ehefrau des am gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ betteffend, den Nachlaß des Privatiers Claus Hin⸗ 136442 Ausschlußurteil. tzanwälte Dres. Behn; Kaemmerer, Niemeper da ihr Eh sie i hre 1900 böswill 18 „ 2* 9 emann sie im Jahre öswillig ver⸗
Gemarkung Berlin, hestehend aus: a. Vorderwohn i 1836 i tmetti eborenen, zuletzt erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft rich Bracker zu Neumünster, wird dahin berichtigt raftlos werden erklärt: [36124] Oeffentliche Zustellung. und Thormählen i keta gape ats 1. Eeenogheasf hnsz s 2trtn⸗ bascbst Loh he er. Webers Ludwi Renr über hehen “ 2. ehe.e ee 8 detneece B. ausgesäbete “ in Mrüuf Antrag f 8”0. Förers delsrander eber Sigghefran des ishen⸗; Hugo Bendel Lina Chemamm 1 dambuig. kgck 1 12 Frün . 82 82 Sere. auf Seesgehang e 4 1. Ser v eeht die Aufforderung, roßmutter mü⸗ r 8 b 4 . n, ächtigter: 8 auf C eklagten zur m ebäude rechts, e. Stall rechts, ist nach Artikel 1 und Schulbenefiziaten in Pfaffenhofen a. Ilm Rechtsanwalt Dr. Oberländer rdnebcehalmächtigter Flace athalte, auf h. t h it. Verhandlung des Rechtsstreits 8 die zweite Zweir⸗ in Eh
hat das Aufgebot behufs Todeserklärung ihres Ehe⸗ forde — „ müͤd b er 8 im Jahre 1880 sie verlassen hat und Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fischern“ heißt. Ferner ist der unter lfd. Nr. laute 2 G.⸗B. auf Ehescheidung, mi Re⸗ . Nr. 1580 der E111 7 10 Jahren verschollen sühenc sich in Sstrowo, den 7. Juli 1910l. Iausgeführte Johann Hinrich Schnoor dicht ns tzetende veerfahschen, Hopo; gsgen den Schreiner Hugo Bendel, früher in Che der E2 Ven nntrosg, 8 kümner i Kemzoli se. . . ggroß und S88 9. 8 “ (hegeerh mit Amerika aufgehalten haben soll, beantragt. Nachdem. Königliches Amtsgericht. 10. Juli 1871, sondern 1791, der .g shr hnum Fo. 264 G. B. I1I. Fer 18 8. F den A unbekannten Aufenthalts, auf Grund sEurißen Teil zu erklären und ihm die Kosten des 1.e S.⸗ den 7. Dezember 1910, Vor⸗ einem jähr ichenas Eeghe Gebäudesteuer veranlagt. dieser Antrag für zulässig erklärt worden ist, ergeht aufgeführte Timm Schnoor 8 5 8 e r1000 fl. b- W. . ember über 5 8 6 bund 188 B. G.⸗B., mit dem Antrag Rechtsstreits e Klägerin ladet den Be⸗ en- ag dach uh; 8 der Haffee einen bei 8 244,60 ℳ, Jahresbetrag bir ist 7. Juni 1910 dr. die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich [36484] Aufgebot. 1894, sondern 1794, der unter Ifd. rg nuak 2) auf Antrag der Firma Jos. St Nachfol auf Cheschei ung. Die Klägerin ladet den Beklagten klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestellene achte8n Gerichte zng asee. Famelt zn Der Versteigerungsvermerk ist am ; 727. spätestens in dem auf Samstag, den 1. April Fräulein Marie Klein aus Goczalkowitz, vertreten geführte Nikolaus Schnoor nicht am 14. 8 1g in Heidelberg der de F ua of. auch achfolger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor vor die Zivilkammer 5 des Landgerichts Hamburg estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung das Grundbuch ein eetragen. 85. K. 77. 10/5. 1911, Nachmittags 4 Uhr, vor dem hiesigen durch Rechtsanwalt Brehme in Pleß, hat beantragt, 1897, sondern 1797, der unter Ifd. Nr. 18 von der Rhe nshein he 2 am 29. Juni 1909 die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in (Ziviljustizgebäude vor dem Holstent dr) zuf den wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Juli 1910. Mitte. Abteilung 85 Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, den Klempner Bernhard Klein, früher in vle, S. „ geführte Hinrich Schnoor nicht am 22. Oktober h auf di Ftas “ 2 an eigene Order Elberfeld auf den 20. Oktober 1910, Vor⸗ 3. November 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit Stargard i. Ponnwer, den 16. Jul 1940. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. eilung 80. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 85 jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 12. Sep⸗ sondern 1798 geboren. 88 München Ffena eh Seew. 9 Jung in mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte G Ghrknberg Fsr.. 88 364011 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ iember 1853 in Bauerwitz, Sohn des Stealehese Neumünster, den 15. Juli 121‧0h/.. keerte, mit den Ind” 1egne, vnn 9. akzep⸗ einen bei erS Gerichte nnelessenen Rechtsanwalt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 Auf Antrag de8c Pfarrers Kleiner in Altstadt schollenen zu vermagen, im Auf⸗ 1gsS nagrsenn c .eg LE“ Königliches Amtsgericht. 3 danensobrit Friedrich Mais 8 Albert Bährr 8t. ale raeeggedoswächth a 8 en zu lassen. 1ee F wird dieser Auszug der Klage [361321 Oeffentliche Zustellung. Rottweil ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der gebotstermimn dem Geri nzeige zu machen. Wurm, fü⸗ foötestens in dem 8 —V—Vÿ of. Stauch Nachfolger versehene, am 15. Sep⸗ . K e rmacht. 1 Die Frau Emma Molkenthin, geb. Harnitz, in ü 2 autenden Den 11. Juli 1910. Klein wird aufgefordert, sich späteste ember 1909 fz 2, 8 1 b abenberg Hamburg, den 13. Juli 1910. fettin, Br übr rniß, in Peättlenebrlüicen EEE Lit. O Abel, Oberamtsrichter. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht am fällige Primawechsel über 170 ℳ. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. “ B. Prae eiggächgre.
8