1910 / 166 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

““ *

1“

E von dem Maurermeister Paul Wienert, vertreten [36571] Zahlungssperre. amilienstiftung durch das unterzeichnete, mit der zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen mittel Verkauft 1 Am vorigen mn mehurdern durch den Rechtsanwalt Justizrat Bruck in Berlin, Die Firma Perger & 888 zu Memmingen, ver⸗ Vemöficsifhen der Stiftung beauftragte Oberlandes⸗ wird. An alle, gensa Auskunft über 8 12 1 aufte Markttage a (Sp aühr 98 Maneferage Cfels 1164““ Süshre e; EE dern⸗ sich 1 auß den 2 ig ,5 1 bSe. 8 .“ ve mögen, enet 5 5 1 5 . never, . Kahn un 8 o Ka „Vorm. r, Zimmer Nr. 63, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin 1 tts⸗ O scha ihe „Herzogtum Gotha, a klären, widrigenfalls ihnen gegen die rbrücken, den 7. Ju 8 niedrigster höchster niedrigster niedrigster höchster Doppelzentner preis dem Fephe etu⸗ Arthur Ko⸗ 1 ert engeselichaft, akzeptiert von F. b. August 1906 ausgestellten und ehgesl abhanden Entscheidung über die Genehmigung der Feannen⸗ Königliches Amtsgericht. 18. ℳ. nnt) Lauert 8 1 erlin, ““ icshs 17, giriert von gekommenen Schuldverschreibungen Nr. 1, 4, 41, 42, stiftung die Beschwerde nicht zusteht. (gez.) Weimer. der Auss⸗ 8 88 se c 1ee ank, zahlbar bei 43, 44, 45, 49, 50, 53, 54, 55, 56, 58, 569, 572, Breslau, den 2. Juli 1910. Shelabge Der Gericht

3 8 8 1 - 648, 2 à eantragt. Sagan ... 5 8 13,80 14,30 stein & Koppel Arthur Koppel, vertreten durch Gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin 82 [36517] Aufgebot. [36523] Aufgebot Heehn. 6 13 9 15,0 b . 3 1X“ lüren 1--n 111“ Sühelschersch gibungen und 85 ne Indses. 1 e V ledigen am Der Bernhard Koch, Kotariatzsekretär zu Elber⸗

eobschü 1“ ““ 5 12,80 G 89 1 1 wieder ie Rechtsanwälte Justizra esellschaft, G. m. b. H., in Bonn verboten, an den 3. Januar geborenen Anna Holzheimer von fo f Rahse . 3 1 13,00 11“ dec Se egte in Berlin, Behrenstr. 23, . genannten Schuldverschreibungen eine asser. unehelich der am 29. April 1910 in id ne Peerstaahe 12 vel asla Ab Cenheng 88 . Futtergerste 12,00 8 F. 8b üf 8 8 16“ 4 ung zu 1 een, insbesondere neue Zinsscheine 9. urg verstorbenen ledigen Altersrentnerin Anna Hosse, zuletzt wohnhaft in Höhscheid, Kreis 1“ 13,20 . 000 Aeenhe 5 L. 8 8. 1g 8 Hon. 5 88 8 v II auszugeben. Das Helgh jmher von Schmalwasser, hat das K. Amtsgericht Solingen, beantragt, diesen für tot zu erklären. Der 15⁰⁰ . 8 8 Wiener 18 Rirdorf Köllnisches Uiher 29/31 wendun 961 der R. Hescluß npm2 bezeichnete Verschollene wirdz aufgefordert, sich 1529 188 1“ keptiert von C. Solasse in Berlin, Gaudy. Vonq, den 8. Juli 1910 SJLBanen, Aheines n echnf dftac eenduhn välesens in dem duf den a. Märg 1p 0 3 16,00 b 3 G 1 3 füac ( 15, giriert an A Schwidetzky, versehen mit Köni liches A tsgericht. Ab und 6 8LZZEöö“ Vormittags In Uhr, vor dem unterzeichneten 8 16,00 stra ve 342 . 1 gliches Amtsgericht. Abt. 12. ve. 8 en sttan. den See Februar Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine 198 16,00 den)des Ehechsels vom 29. November 1909 über (368491 stiamnt mit der Auforherame 1) lde Beesminehe, zu welben meSrigerfalls de Foßegererung ersolgen 18, 0 de; b . 8 8 .““ 300 ℳ, fällig am 28 Februar 1910, ausgestellt von Am 16. Juli sind hier 4 Stück Pfälzische Bank⸗ sich spätest 28 beft Fachgt ¹) e;e. erscho lear⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben und 1529 v 6 E. Wetrauch in Verlin Danzigersteeße 49 e eptiert aktien à 1200 Nr. 39 938 bis 39 9S41 in Verlust swäzrigenfale die oefgehsotstermine en macder, Tod des, Verschollenen u erteilen vermögen, ergebt -. LI1I1 1 eS 85 in Boxh A lsbur 3 ltei⸗ geraten. Es wird ersucht, die Wertpapiere und g l e Todeserklärun erfolgen werde, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

150 16,50 1 b 8 1von O. Lo 5 in Boxhagen⸗Rummelsburg, Holtei⸗ deren Inh 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dem Gericht Anzeige zu machen.

B b ber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ b 3 13,10 straße 19, 4 ert an A. Schwidetzky, versehen mit dienststolle; b chr der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens Solt den 7 2 ö. 7. G zu benachrichtigen. 1 1 olingen, den 7. Juli 1910. 300 ℳ, fällig am 15. Februar 1910, ausgestellt von Der Polizeipräsident. J. A.: Dr. Auerbach. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 136580 v

afer. 99 G. Stephan in Borhagen⸗Rummelsburg, Wühlisch⸗ 1 . 8 1430 3 straße 31, akzeptiert von Degen & . in Berlin, 138g Fiema CCö zu Memmingen, ver⸗ [36574] Aufgebot. 1 Met⸗ Nlope Hennen in Briedel hat bean⸗ 12,50 13,40 Schönhauser Allee 143, giriert an A. Schwidetzky, treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Ober⸗ Der Ackerer Josef Gerstenmeyer in Oberlauter⸗ tra ih fn: -h⸗ I1“ zuletzt. 14,80 15,60 versehen mit der Nummer 846, beantragt von der meyer, Dr. Ludwig Kahn und Dr. Otto Kahn zu bach hat beantragt, den verschollenen Wilhelm 9 ichnet nm. scholl 1 er Der 17,00 17,60 offenen Handelsgesellschaft A. Schwidetzky in Berlin, München, hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft Gerstenmeyer, geboren am 29. Dezember 1851 zu s vötestens in E“ 11. 1g. 1909 1680 Ackerstraße 48, 1 Sophienhall in Thal, Herzogtum Gotha, am 8. August Neeweiler, zuletzt wohnhaft in Oberlauterbach, für 83 ittags 11 Uhr, v 8 8 8 ichneten 16490 17,00 8 fäll bb. Löu“ 809 ,8. 1906 ausgestellten 6 Huldverschreibungen Nr. 1, 4, 1 8. vecliren. Dsss5h ö.“ wed Gericht Iummer Nr. 8, anbenumten eschbets 2 17 . 1 ällig an Jun au on ax ,42, 48 5. 40 54, 57 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Fe⸗ ne A- F b 150 G Schweichler, akzeptiert von Max Grunwald in 819 19788, 1, 45,99 Sn 8 662 5695665, 69, bruar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem S e9 brigenfallg bie . 18 Berlin, Oldenburgerstraße 12, giriert an Paul 644, 645, 646, 647, 648 649 650 8 500 pean⸗ unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 8 de.. V rscholl ehg 52 -zn. 5. 8 egr 14,20 Opalka, versehen mit der Nummer 3060, beankragt tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen d dn di A f 8. enspaeft 6. üene Mermögen, 14,00 14,40 von dem Kaufmann Paul Opalka in Berlin, Wöhler⸗ spätestens in dem auf den 19. April 1911, wird. An alle, welche Auskunft über E1“ ericht Ae pätesten 6 ufgebots⸗ Schivelbein 13,20 14,00 straße 12/13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht erenf (Mosel . Ue⸗ ar 1910 8 14,20 14,60 Charles in Berlin, Chausseestraße 59, Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem 1t Köni liches Amts ericht Köslin . 8 14,60 15,00 G. folgender Wechsel: 3 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ Gericht Anzeige zu machen. baae üe tehe erhgeha Feenn. . .“ G“ 1869 1989 1) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Lauterburg, den 14. Juli 1910. Sr. 111“” fällig am 4. April 1910, ohne Angabe des Aus. VBonn, den 8. Juli 1910. Kaiserliches Amtsgericht. 36519] Erben 8eaccht. Trebnig i. Schl stellers, akzeptiert von Thea Borstein in Berlin, Königliches Amtsgericht. Abt. 12 Am 11. Januar 1910 ist Wilhelmine Schlot⸗ Bredni Schl.. ö11“ 18,80 14,50 G Dorotheenstraße 85, Sfa⸗etan Kbaateb [36822] Aufgebot. S eb. Stephan, in Wangenheim gestorben. ͤ1111“ 1259 14,40 1b . 1 9 2) des Wechsels vom 14. Januar 1919 über 30 ℳ, [16231] Aufgebot. er. a. David Wetzstein, Weingärtner in Gündelbach, als Wer die Verwandten ihres Vaters Martin Philiy Brie ö11“*“ 85 13˙40 13,90 fällig am 11. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ Der Alleininhaber der Firma Klein und Küchle Nachlaßpfleger für die noch unbekannten Miterben Stephan sind, ist festgestellt. Nicht festgestellt ist, N eufgr, v1“ 14,00 14,50 stellers, akzeptiert von Thea Borstein, in Augsburg B, 197, Josef Gstatter hat das Auf⸗ am Nachlaß des Gottlieb Leucht, da, nämlich der wer mit der Erblasserin durch deren Mutter Ernestine Sa 82 1 . 14,70 15/20 3) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, gebot des angeblich verloren gegangenen, von Ferdi⸗ Verschollenen, hat mit Genehmigung des Nachlaß⸗ Charlotte Wilhelmine Stephan, geb. Schreiber, Sae CC66 ““ 1 1 470 1520 3 . . 1 fulig am 18. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ nand Gläser auf L. Maluszek in Kempen i. P. ge⸗ gerichts beantragt, die verschollenen 1) Christian geb. 1795, gestorben am 17. April 1885, verwandt 8 ͤ1“ 1 13,90 14,20 86 8 3 “I tellers, akzeptiert von Thea Borstein, zogenen, von diesem angenommenen, an die Firma Leucht, geboren am 7. Januar 1843 in Häfner⸗ ist. Nach § 23582 B. G.⸗B. ergeht an alle die⸗ Neisse 3 3 14,00 1440 - b . 1 4) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, Klein und Küchle begebenen, Ende Januar 1910 haslach, 2) Friedrich Leucht, geboren am 9. Januar jenigen, welche ihre Verwandtschaft zu der letzt⸗ 5 1 stabt - 15,00 1 1 . 7. fällig am 25. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ fällig gewesenen Wechsels d. d. Lengenfeld i. V., 1846 da, 3) Friederike Leucht, geboren in Gündel⸗ genannten durch öffentliche Urkunden nachweisen 28 8 88 a ““ 1 3 15,00 16,50 6 .“ stellers, akzeptiert von Thea Borstein, den 11. November 1909, über 500 beantragt. Der bach am 26. Oktober 1872, 4) Gottfried Leucht, können, die FvS. sich unter Einsendung der 8 . ees 1“ 188 1988 . . . . 1661“ 5) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens geb. am 16. April 1875, Kinder des M. Leucht, Urkunden bei Herzogl. Amtsgericht Wangenheim zu F 15, 188 1 . . fansg am 2. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ in dem auf den 27. Februar 1911, Vormittags eingärtner, alle es wohnhaft in Gündelbach, Friedrichswerth bis 15. September 1910 zu Gosl 11“ ’. 66 15,80 16, . 1 . tellers, akzeptiert von Thea Borstein, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen melden. 4 08 5 8 11“ 188n 188 1 . 8 b 6) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine 8 werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Friedrichswerth, den 13. Juli 1910. s orn. h“ . 5 . 15,77 fällig am 9. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Samstag, den 11. Februar 1911, Vormittags Herzogliches Amtsgericht Wangenheim.

*. 9

alberstadt Heberfta .

. ünchen 1“ lauen i. V. eutlingen. ö“ Bruchsal. Rostock. Arnstadt.

1““

8

16.

2 82 „9 9 2 2 2. 2 2 2 2 „* 2 9 9 9 9 29 9 2. 2 9 * 2 9 2 9 9 9 8 2* 9 9 2 2 2 9 9 9 9 9

ö6“ Insterburg. 11X““ Elbing . .. Brandenburg a. e a. O. 1“ Stettin ... Greifenhagen 8 E1““ Stargard i. Pomm..

88

ZI

S.

82 lslIIIIs lSIIIIIg S8S. Sg

an.

2 2

14% 199 11 1 stellers, akzeptiert von Thea Borstein, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten heahes 14,40 15,40 1b 14,90 1 1 7) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, Kempen i. P., den 10. Mai 1910. b debegsberden zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ [35812] Oeffentliche Aufforderung. W 16,00 17,40 8 16,83 1“X“ fällig am 16. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ Königliches Amtsgericht. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft. In der Carl Jonasschen Nachlaßpflegschaftssache bena 14,40 8 1 8 stellers, akzeptiert von Thea Borstein, Seesere xene.zbhah 1 süber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen werden diejenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß 16,00 15,81 .7. 86 8) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, [365242 Aufgebot. in Unter. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im des am 16. Januar 1909 zu Bestwin, Kreis Kro⸗ 8 8 ällig am 23. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ Der Kaufmann Wilhelm Ulrich in Stettin, Unter⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. toschin, verstorbenen Arbeiters Carl Jonas, ver⸗ fanlg,, akzeptiert von Thea Borstein, wiek 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Maulbronn, den 11. Juli 1910. 88 heiratet gewesen mit der vor ihm verstorbenen Beate

9) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, Grützmacher in Stettin, hat das Aufgebot folgender Königliches Amtzgegicht. geeb. König, zustehen aufgefordert, diese Erbrechte F „R.

Straubing. Mindelheim b1““ Meißen.. 8 8 4 15,60 16,10 irmssm. . 8 11616”“ 15,40 15,80

E SS!IIIIII . S05Sg 2333223235

UIIll!

Ren ingen 1 15,60 1830 I b 1 e xöö. n ngabe 2heLich verlanen 0 8 1000 2 L-. n. higr zeichneten Gericht zu den Akten VI. 97/09 an⸗ ssabeahuna 189 1589 138 1881 niegäen detenu he den raab des ucstlles, ee undos sn tülc anazenn fen nnaeactelf. dss Begslhte Jabenn Büchatr Sbeabeuse, Krotesche een . an nolc., Heacsche 8999 189 v“ nen ken B2 Petea Peesun Angabe der Aucstelecr, Seeith aen,anetnche gihabe er behagenng 1AA““X“ raunschweig n b Aüelzurgü. 11“ 18790 916 .“ 1810 S18wo0 6. 7⁄¼½ . ccedes Pssenas, 1.1. n. e 19 :. 11. Berh,, ege ta asfaczeen i Per , hh. vearet Delcemeslee.. Freleäe her Elrich 8 Ben. sa Fönben Uebentn dn eEbö“ Se 8 deg Lehterfsese Eebeftn,deszenahgeenneaen Sabr⸗ b f 8 I. Unhg em des Ausstellers, nelaen nng, dig nrtunden, Heesneeh. sr hess.“” bor d Se. inmner ae., c 29. ““ Nee Pechlaßsan⸗ CSffentlicher Anzeiger. gc. 14“ 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 „Verschiedene Bekanntmachungen. r 889 ö“ Rechte Phcfagf von 1“ viseemmgehen Aedenshnflesen borenc cg e bee angen Hence rissen und See. g. 1b2 89 1 8 ; 3 6 68 3 - melden, widrigenfalls die Todeser⸗ 1 . nch eschl eale Faniölichen eeeee 1 das in Den 14. S belchtsschreiber 58. 1 -. Rafflenbeul & Loewe Auf Antrag 1) ven⸗ nvanters Georg Winter in vhessteteht hchsonan essanenünenatechin den en eest hi h. ,. 1;8 beschuald, Haechche ahen 178 2. Pernen ist. des Hessie e gvermerke Füs. den 28 des 1845 n das Pegerat ghehot. Urkunden von den verg seben Nec ee ehen. . dsln sePhrhne⸗ EEeIn E 19 3. eeget. inr 86 8 pru Bispinck zu

lauen i. V. 16,00 16,50 ammer, bis zum 31. Januar 1911 bei dem unter⸗ b 14,00 14,50 14,81 10) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, vember 1902 über 1065 ℳ, 3) vom 13. März 1903 [36521] Aufgebot. zumelden. 8 aupheim. b 15,00 15,40 5 15,06 15,20 11) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, drei angenommen von „J. Kaiser & Co.“ in Uecker⸗ den Rechtsanwalt H. Dammann in Oberhausen, Bruchsal. 8 . 8 15,00 12) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar Kokoschütz, eis Ratibor, zuletzt wohnbaf dorf hat als peleger des Nachlasses des am 7. Mai Fensagt . . . .. thstraß 13) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ auf den 27. April 1911, Vormittags 10 Uhr, das Auf ee a. ün Zwecke der Vuaschlichung 8 S 14) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 4558 ℳ, Stettin, den 12. Juli 1910. die Todeserklärung erfolgen wird. An aic. welche pößen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Adolf J. V.: Dr. Zacher. 9 8 8 , 1 8 der Dresdner Bank, Berlin, beantragt von der Firma Das K. Amtsgericht Hengersberg hat folgendes im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu eatatgh snuhh. ver dem vnnefchneten Gercht, ““ straße 48. 2) der Bauer Matthias Unholzer in Gschwendt [36577] Aufgebot. sttandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Bankausweise. Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stockwerk, Zimmer einem Wohnungs⸗ und Augtragsanspruch im Jahres⸗ antragt, den verschollenen Josef Wachenheim, ge⸗ Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ 1 Unter uchun 8 achen. L11n j . 8 1 Vormittags 10 ¾ Uhr, Zimmer 90. Der Inhaber IvV. folgender Wechsel: 1 falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. zu 2 die im Grundbuch für Iggensbach Bd. I heichnete Verschollene wird aufge in 3 9 s ch g s ch 2) Aufgel ote, Verlust U. Fund der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf. A. 1) des Wechsels de dato Berlin, den 23. De⸗ Berlin, den 26. März 1910. Blatt 58 Seite 483 Abt. III Nr. 2/11 mit einem in dem auf Donnerstag, den 9. Februar 8 anbach. Beseiedicang er⸗ * * ae ge Glossenen 2 es 1 zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Pl. USre⸗ Aufenthalts, geboren am 31. März 1850 in Harden⸗ deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Theising zu Berlin, mit Blankogiro von Max Rohr⸗ 13123311 von je 30, Sl. und einem Untexzchlußge ht dc skirung ersolgen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt L Magdalena, Maria und Theres Haindl in Gschwendt wird. - Düsseldorf, den 5 li 1910 2 9 db on Berli eddi Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht sseldorf, den 5. Juli 1 zntsgerichts bierselbst vom 29. Juni 1910 7 . Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) 2) des Wechsels de dato Berlin, den 15. Oktober München, 2) des Oekonomen Martin Winter in lasten auszuschließen. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem also öu“ seines damaligen Wohn i6s Potsdam, Zimmermeisters August Gildemeister zu Pankow, nachstehenden Per kuburg a. D., 5) der Landgerichtsratskinder Rosa, ehen mit dem Stempe ber den Nachla

8 8 g v. onen beantragt worden: u. Berlin, mit Blankogiro von A. Glowacz, ver⸗ , 1 4 f äubiger bezw. deren Erben auf⸗ ohne Begründung einer hekerblichen Niederlassung sett E.de tesee , iagseesngen. Gerndstict. emn I. des 4 % igen Hypothekenpfandbriefs der Preußi⸗ b Rafflenbeul 8. werte und Wolf und Rudolf Winter in München, 6) des tni nee a * auf Sem enbe⸗ 8 SFe enIen. e(Gelsenkivchen hat als Verwalter und ohne vorgängige Bestellung in eigener Person henh das unter eich netr Cer gzer des 1 ichtssten⸗ schen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Berlin Serie mit der Nummer 30 408, 5 konomen Michael Scherm in Karlshuld, 7) des 24. September 1910, Nachmittags 2 Uhr, [36578] 3 Aufgebot. sdes am 26. März 1910 in Gelsenkirchen verstorbenen ETEöb Iwecse Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,1 Tre 19 steig 4 XVIII Abteilung 30 Lit. F Nr. 3144 über 300 ℳ, 3) des Wechsels do dato Berlin, Ausstellungstag M. aehen Ludwig Eicherm in Karlohuld, 8) der im hiesigen Sitzungssaal bestimmten Aufgebotstermin. Die Witwe Ludwig Sigwald Sohht geb. Kir. Rentners, früheren Konditors Ernst Mehring das der Kunst nicht obgewaltet hat, ohne Se. r⸗ nnenplatz, Zimm r. 30, reppe, versteiger beantragt von dem eceus e Georg Peyer in unbekannt, über 4000 ℳ, fällig am 1. März 1910, 9 aria Hastreiter, Gärtnersgattin in Oberhaching, debighigen. anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ mann, s⸗ Gewerbe, in Bischofsheim, at beantragt, Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung

laubnis von Haus zu Haus dargeboten zu haben, werden. Das in Berlin, Bornholmerstraße 13, Ecke Wiesa, Post Greiffenberg i lesi t 8 li 9) der Therese Scherm in Kleinhohenried, 10) des 9 8 den verschollenen Florenz Kirmann, geboren am von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ 1 Pos eiffenberg in esien, vertreten ausgestellt von Georg Herto aher akzeptiert von Valentin Scherm ebendort, 11) der Oekonomen schlieung mit ihren Rechten erfolgen wird. 8. Oktober 1854 in Bischofsheim, zu wohnhaft gläubiger werden e aufgefordert, ihre Forderungen

ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Wander⸗ Stavangerstraße Nr. 1, gelegene Grundstück besteht durch den Rechtsanwalt Walter Reichhelm in Greiffen⸗ Max Schweichler, mil Bl iro von Phili⸗ letzt . d 3 1 Re 1 8 sthal, Am 13. Juli 1910. n b 1h gewerbescheins zu sein. Derselbe wird auf den aus den Parzellen 1088/2 ꝛc., 1089/2 ꝛc. des Karten⸗ berg in Schlesien, Markt 14 3 v, mat Mankogtro von Phetpp . Josef Scherm und Anton Scherm in Karlshuld, 8 3 in Bischofsheim, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ gegen den Nachlaß des verstorbenen Ernst Mehring

ecg in Schlesten, Mar 8 fahlbar bei Georg Philippsthal in K. Amtsgericht Hengersberg. . nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in sgtestens in dem auf den 4. November 1910,

. öß ü lin, Unter 1 20. September 1910, Vormittags 10 ½ uhr, blatts 27 von 10 a 70. am Größe und enthält 1 -„ igen § 5 1 1 8 1 als Erben der Posthalters⸗ und Gutsbesitzerswitwe vor das Königliche Schöffengericht hierselbst am Vordereckwohngebäude mit linkem 8 wnmndeschen Zigenr dopthfkenbriefe der früͤheren den Kinden 56, beantragt von der offenen Handels M. 2—5 dem auf Donnerstag, den 9. Februar 1911, Vor⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

ngel eitenflügel und 2 F Akti ’1 5 aria Scherm in Karlshuld, die unter n

Wagnerplatz, Zimmer 48, zur Hauptverhandlung Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Hewoteseha e petbekeseUhiehbank, zegt ferlnes Feaascheft TTb Nufgefährtent auf Grund Vollmachten ö 2. 559 bFofrunsg. ,7, Prinzessin mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 098 Lit. F Nr. 318 über 300 ℳ, noch gültig für 240 ℳ, rat S. Katz und Goldberg in Berlin Spandauer börtreten durch die unter Ziffer 1 und 6 bezeichneten Auguste von Schönaich⸗Carolath hat in ihrem beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Gericht anzumelden. Die Anmeldun hat die An⸗ zur Hauptverhandlung geschritten werden. und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 212 mit b. der Emission V Lit. G Nr. 520 über 100 ℳ, Brücke 10, Inboß Winter und Michael Scherm, ergeht an seden am 14. März 1895 zu Cöthen errichteten Testament die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗

Lichtenberg, den 7. Juli 1910. einem jährlichen Nutzungswert von 17 900 ver⸗ noch gültig für 80 ℳ, beantra em Renti ls er des Kassenscheins Nr. 6139 der Bayerischen 8 ih Erben, d Otfried Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu rung zu enthalten: urkundliche Beweisstücke sind in Farse. 1 Fff 1 gt von dem Rentier B. des Wechsels de dato Berlin, den 27. April durch Auflage an ihren Erben, den Prinzen Otfrie 1 enen z 9 ½ halten; Be 3

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Juli 8 tto2 He 909, sber 95 zII m⸗ . andelsbank Filiale Neuburg a. D. vom 5. Oktober d önaich⸗Carolath eine Familienstiftung zu⸗ erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗

Otto Westram in Blankenburg a. Harz, vertreten 1909 über 2500 ℳ, fällig am 1. Mai 1910, aus 1909 üb von Schönaich⸗Carolath e F s g 3 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. daß läubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗

1910 in das Grundbuch eingetragen. - 1 8 er 5000 Darlehen der Witwe Maria 1 1 ich. gg er Strafsache Ackerer Mathias „„Berlin, den 13. Juli 1910. b Prch den ech anmcgrte Fuscgeat Emih 89 9 Pleclt vrfet Dean Hafth ö“ 9 . Scherm von Karlshuld dee üuffdeReramn spätestens benssfnth 1. Reinge ghnen de K.edee2 Rosheim, den 13. Juli 1910. beschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ Scholer aus Heidenburg, zurzeit ohne bekannten Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. IrI. der 4 %igen Hvpothekenpfandbelefe 188 8 CC’“ Fen. Harch Anfgebotstermine, welcher auf Montag, den drei Brüder, nämlich: Kaiserliches Amtsgericht. fkeiten aus Pflichtteilsrechten, b 4 lichen Vermögens des flüchtigen, am 6. April 1910 Kraftloserklärung der auf den Inhaber lautenden 1000 6„. d. Lit. v Nr. 108 über 100 ℳ, c. Lit. C. des Wechsels de dato Berlin, den . Januar eril beaf Feerälärung 1616“ 2 denfe nihen Georg Alexander von Fhanf ich Cnwlath, bac 1e E1 . 8e. vych dea eherschg ein krissen 1288 A 69 vom Königl. Schöffengericht in Neumagen verurteilten Württembergischen Staatsschuldverschreibung Lit. 0] Nr. 109 über 100 ℳ, f. Lit. F Nr. 81 über 100 ℳ, 1910, über 2000 ℳ, fällig am 10. April 1910, aus⸗ vorzulegen naäumelden urn 3) des Prinzen August Heinrich ernhar 9 bezeichnete Verschollen wird uf fundert sich du Srärbiger, denen der Erle unha. haftet e Ser. . Fipensen⸗ 10 8 8 8 28 stehasger 297, zusgebelt b g 1 1881 beongeaßt 8 ee. Pan Johanne Peaa. P telt von ecuf üe akzeptiert von 7 vpe. Reuburg a. Donau den 8. Juli 191 88 1“ späͤtestens in dem auf den 8. Februar 1511 werden durc das Aufgebot nicht betroffen. 8

rier, den 5. Juli 1910. 9 1 und verzinslich zu 3 ½ %, halbjährlich auf 1. Januar geb. Reichow, in Tempelburg in reußen, vertreten Bittner, versehen mi ankogiro von Paul Wiener . 8. b . . 2 . . g 2 1910. Königl. ö“ 2. Strafkammer. und 1. Juli, eingeleitet worden. Auf durch den Rechtsanwalt Justizrat er in Berlin, und C. Flüg ge, zahlbar bei 888 Peeehe 25 Kgl. Amtsgericht. Die Mitglieder der berufenen Familie werden vor donae 8e. . s. her. 1eeae ots ecthn G ktrcheen, ee,s. Fa1a 19n9; Schaltenbrand. chreiner. Thanisch. ist bestimmt auf Camstag, den 25. M traße b 16“ Wienert in Lichtenberg, Weserstraße 17, beankragt 8 8 der Entscheidung über die Genehmigung dieser! Gericht, 9 1

1 .