Das Vorstandsmitglied R. E. Ivens ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden; Hinrich Schlüter, zu Wohldorf, ist zum Mitglied des
Vorstands bestellt worden.
heegn, & Vogel Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung der gleichlautenden Firma zu Dresden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1910 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden und Bodenbach betriebenen Fabrikunternehmen, demnach die Herstellung, der Ankauf und Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honig⸗ kuchen, Zucker⸗ und Teigwaren aller Art; ferner die Herstellung von Ausstattungen und Verpackungs⸗ gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel und der Weiter⸗ betrieb der den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden und Bodenbach gehörigen Zweignieder⸗ lassungen und Verkaufsstellen. Die Gesellschaft darf im In⸗ und Auslande zu ihren Zwecken Grundstücke erwerben und erworbene wieder ver⸗ äußern; sie darf Zweigniederlassungen, Agenturen und Verkaufsstellen errichten, pachten oder ein⸗ richten und sich an ähnlichen oder anderen, dem Geschäftsbetriebe nützlichen Unternehmungen be⸗
teiligen, auch solche pachten oder erwerben und er⸗
worbene wieder veräußern.
Das Grundkapital beträgt sechs Millionen Mark und zerfällt in beos ea sin Aktien zu je tausend
Mark. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Ddie Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn
der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht,
entweder durch zwei ordentliche oder stellvertretender
Mititglieder des Vorstands oder durch ein ordent⸗
liches oder stellvertretendes Mitglied des Vorstands
und einen Prokuristen.
DerAufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der abrikbesitzer Carl Emil Heinrich Vogel in
Dresden, der Fabrikbesitzer Hermann runo Nicolaus Stolterfoht in Bodenbach, der Kaufmann
Cgarl Richard Walter Vogel in Dresden, der
Kaufmann Johann Oswald Giesel in Dresden.
Der Aufsichtsrat hat auf Grund der ihm durch en Gesellschaftsvertrag erteilten Ermächtigung Carl Emil Heinrich Vogel und Hermann Bruno Nicolaus Stolterfoht die Befugnis erteilt, die
Gesellschaft je allein zu vertreten.
„Zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Kaufmann August Steger in Bodenbach.
Prokura ist erteilt den Kaufleuten Otto Ludwig
Stahl in Dresden und Franz Leonard Ortmann
in Bodenbach.
Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Mitgliede des Vorstands
ooder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede ertreten; sie können auch zusammen die Firma der Gesellschaft zeichnen. 1G
Ferner wird noch bekannt gegeben:
Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern, deren Zahl der Aufsichtsrat zu bestimmen hat. Die Bestellung der Vorstands⸗ mitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrat. Ebenso steht dem Aufsichtsrat das Recht zu, im allgemeinen oder von Fall zu Fall Stellvertreter für die Mit⸗ glieder des Vorstands zu ernennen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat durch
ekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger.
Allee gesetzlich oder durch den Gesellschaftsvertrag vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen von den hierzu berufenen Gesellschafts⸗
organen durch Veröffentlichung im Deutschen
Reichsanzeiger und gelten durch den einmaligen Abdruck in diesem Blatte als ordnungsmäßig er⸗
lgt, insoweit nicht das Gesetz mehrmalige Be⸗ kanntmachungen vorschreibt.
8 Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ etrage.
Der Fabrikbesitzer Kommerzienrat Christoph
Friedrich Heinrich Vogel, der Fabrikbesitzer Johann Carl Ernst Vogel und der Fabrikbesitzer Carl Emil Heinrich Vogel, sämtlich in Dresden, über⸗ lassen der Gesellschaft und letztere übernimmt von ihnen die von ihnen als alleinigen Inhabern in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Hartwig & Vogel in Dresden betriebene Schokolade⸗, Kakao⸗ und Zuckerwarenfabrik Leinschließlich des Rechtes zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grund der Bilanz I für 1. Mai 1909 mit den darin aufgeführten Aktiven und Passiven dergestalt, daß das Geschäft bereits vom 1. Mai 1909 als auf Rechnung der Aktiengesellschaft ge⸗ führt gilt. Mit überlassen werden folgende im Eigentum der offenen Handelsgesellschaft befind⸗ lichen Grundstücke:
a. Dresden, Freibergerstraße Nr. 25 und 27 Blatt 1508 und 1509 im Grundbuche des vpormaligen Munizipalstadtgerichts Dresden, b. Dresden, Rosenstraße Nr. 32, Ammonstraße NNr. 86 und Freibergerstraße Nr. 29 Blatt 1588
im Grundbuche des vormaligen Königlichen
8 Stadtgerichts daselbst,
c. Annaberg, Buchholzer Straße Nr. 6 Blatt 468 ddes Grundbuchs für Annaberg,
d. Berlin, Friedrichstraße Nr. 187/188 Band 6 Blatt Nr. 365 des Grundbuchs von der Friedrichstadt,
oe. Berlin, Spittelmarkt Nr. 15 Band I Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Werder,
f. München, Maffei⸗Straße 8 Teil IV S. 309. Blatt Nr. 31 im Grundbuche des Königl. Amtsgerichts München 1, Abteilung für Zivil⸗ sachen für Kreuzviertel.
Die vorgenannten drei Herren gewährleisten der Gesellschaft, daß sie wegen weiterer Passiven als der in der Bilanz I für 1. Mai 1909 aufgeführten nicht in Anspruch genommen wird.
Ferner überlassen der Kommerzienrat Christoph Segn⸗ Heinrich Vogel in Dresden, der Fabrik⸗ esitzer Johann Carl Ernst Vogel in Dresden, der Fabrikbesitzer Hermann Bruno Nicolaus Stolterfoht in Bodenbach und der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Max Vogel in Bodenbach der Gesellschaft und letztere übernimmt von ihnen be⸗ hufs Angliederung als Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft die von ihnen als alleinigen In⸗ habern in offener Handelsgesellschaft unter der
Schokolade⸗, Kakao⸗ und Zuckerwarenfabrik ein⸗
schließlich des Rechts zur Fortführung der Firma
mit oder ohne Zusatz auf Grund der Bilanz II
für 1. Mai 1909 mit den darin aufgeführten
Aktiven und Passiven dergestalt, daß das Geschäft
bereits vom 1. Mai 1909 ab als auf Rechnung
der Aktiengesellschaft geführt gilt. Mit überlassen werden die in der Katastralgemeinde Bodenbach gelegenen, im Grundbuche — Zahl der Grund⸗ buchseinlage 332 — des K. K. Bezirksgerichts
Tetschen eingetragenen Grundstücke.
Die vorgenannten vier Herren gewährleisten der Gesellschaft, daß sie wegen weiterer Passiven als der in der Bilanz II für 1. Mai 1909 auf⸗ geführten nicht in Anspruch genommen wird.
Weiter überläßt der Kommerzienrat Christoph Friedrich Heinrich Vogel der Gesellschaft und diese übernimmt von ihm
1) folgende Grundstücke: Dresden, Altmarkt Nr. 15 Blatt 492 im Grundbuche für das
vpormalige Munizipalstadtgericht Dresden und
Bauland in Niedersedlitz, Blatt 230 des
Grundbuchs für Niedersedlitz. Alle auf diesen
Grundstücken haftenden Hypotheken und
6 sFnstigen Lasten übernimmt die Aktiengesell⸗ aft,
2) seine Buchforderungen an die Firmen Hartwig & Vogel zu Dresden und Bodenbach im Betrage von zusammen ℳ 191 000,J—.
Die Herren Kommerzienrat Christoph Friedrich Heinrich Vogel und Johann Carl Ernst Vogel stiften zum wohltätigen Zwecke (Jubiläumsstiftung benannt) ℳ 64 000,—. Durch diese Ueberweisung lösen sie alle Verbindlichkeiten, die sie für die Zukunft auf Grund des Statuts, datiert Dresden am 18. Mai 1897, „Jubiläums⸗Stiftung der Firma Hartwig & Vogel“ betreffend, belasten könnten. Ferner gewähren die Herren Kommerzien⸗ rat Vogel, Carl Vogel und Heinrich Vogel jr. auf die von ihnen eingebrachten Werte einen Nachlaß von insgesamt ℳ 250 000,— mit der Bestimmung, daß die Aktiengesellschaft hiervon einen Extrareservefonds im Betrage von ℳ 150 000,— und ein Delkrederekonto im Betrage von ℳ 100 000,— bildet.
Ueberdies sollen Beträge, welche auf die bis zum 30. April 1909 abgeschriebenen Forderungen in Dresden wie in Bodenbach eingehen, nicht den Vorbesitzern abgeliefert, sondern dem Delkrederekonto überwiesen werden.
Die Vergütung für die gesamten vorbezeichneten Aktiven wird auf zusammen ℳ 14 581 644,06 fest⸗ gesetzt, wovon ℳ 8 531 644,06 übernommene Passiven abzuziehen sind, sodaß die von der Gesell⸗ schaft zu gewährende Vergütung ℳ 6 050 000,— beträgt.
Hiervon entfallen auf
1) Kommerzienrat Christoph Friedrich Heinrich Vogel 4—
2) Johann Carl Ernst Vogel „ 1 903 000,—
3) Carl Emil Heinrich Vogel „ 396 000,—
4) Hermann Bruno Nicolaus Stolterfohtͤä. 107 000, —
5) Carl Wilhelm Max Vogel „ 95 000 —
1 1. ℳ 6 050 000,— welche die Gesellschaft wie folgt gewährt:
Herrn Vogel zu 1 ℳ 3 499 000,— in 3499 Aktien zum Nennbetrage, während sie ihm ℳ 50 000.— schuldig bleibt,
Herrn Vogel zu 2 ℳ 1 903 000,— in 1903 Aktien zum Nennbetrage,
Herrn Vogel zu 3 ℳ 396 000,— in 396 Aktien zum Nennbetrage,
Herrn Stolterfoht zu 4 ℳ 107 000,— in 107 Aktien zum Nennbetrage.
Herrn Vogel zu 5 ℳ 95 000,— in 95 Aktien zum Nennbetrage.
Die Forderung des Kommerzienrats Vogel an ℳ 50 000,— ist in laufender Rechnung (Konto⸗ korrent) zu führen und mit 5 % jährlich ab 1. Mai 1909 zu verzinsen.
Die Aktiengesellschaft tritt in alle Verträge der beiden Firmen Hartwig & Vogel zu Dresden und Bodenbach aktiv und passiv ein.
Die Gesellschaft trägt nur die Kosten, Stempel und Abgaben, welche durch Uebertragung der Grundstücke auf sie entstehen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
a. der Fabrikbesitzer Kommerzienrat Christoph Friedrich Heinrich Vogel in Dresden,
b. der Fabrikbesitzer Johann Carl Ernst Vogel in Dresden,
c. der Fabrikbesitzer Carl Emil Heinrich Vogel in Dresden,
d. der Fabrikbesitzer Hermann Bruno Nicolaus
Stolterfoht in Bodenbach, e. der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Max Vogel
in Bodenbach. sämtliche Aktien
Die Gründer haben nommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
I. der Fabrikbesitzer Kommerzienrat Christoph
Friedrich Heinrich Vogel in Dresden, II. der Fabrikbesitzer Johann Carl Ernst Vogel in Dresden, III. der Straßenbahndirektor a. D. Ernst Paul Clauß in Loschwitz, IV. der Buchdruckereibesitzer Dr. jur. Otto Christian Friedrich Jänecke in Hannover.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft
eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Hartwig & Vogel zu Dresden mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Nach Uebertragung des Geschäfts auf die Aktiengesellschaft in Firma Hartwig & Vogel Aktiengesellschaft zu Dresden ist die Firma erloschen.
Die an J. O. Giesel, A. H. Rabe, C. R. W. Vogel und O. L. Stahl erteilten Prokuren sind
erloschen. Amtsgericht vamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hasselfelde. [36321] In das hiesige Handelsregister Band A Blatt 104 Nr. 96 ist heute bei der Firma August Schulze eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Spalte 1. David Beck. A. Schulze’s Nachf. Braunlage. Inhaber David Beck. Spalte 2. David Beck. A. Schulze's Nachf.
Braunlage. lfelde, den 6. Juli 1910.
über⸗
Gewerbsarten fallenden
Meidelberg. Handelsregister. [37499] Zum Handelsregister Abt. A Band III O.⸗Z. 301 wurde die Firma „Kathinka Bohnen“ in Rohr⸗ bach b. H. und als Inhaberin Peter Bohnen Ehe⸗ frau, Kathinka geb. Stäbler, in Rohrbach b. H. ein⸗ getragen. Dem Kaufmann Peter Bohnen in Rohr⸗ bach b. H. ist Prokura erteilt. Heidelberg, den 15. Juli 1910. Großh. Amtsgericht. III.
— 8
Heidelberg. Handelsregister. [37498]
Die diesseitige Bekanntmachung vom 6. Juli 1910, betr. die Firma „Papier⸗ u. Tapetenfabrik Bammenthal, Abteilung der Tapeten⸗In⸗ dustrie⸗Aktiengesellschaft“”, Sitz zu Berlin, Zweigniederlassung zu Bammenthal, wird dahin be⸗ richtigt, daß der Vorstand nicht Hans Thomas, sondern Hermann Thomas heißt.
Heidelberg, den 16. Juli 1910.
Großh. Amtsgericht. III.
Helmstedt. 37445] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 280 bei der Firma „Helmstedter Bank, Schulz, Baebenroth & Co“ eingetragen: Die Firma wird rechtsverbindlich vertreten von zwei der vier Gesellschafter. stedt, 13. Juli 1910. 8 Feee Amtsgericht. Wolf.
Hirschberg, Schles. [37446]
Im Handelsregister A unter Nr. 405 ist die Firma Wilhelm Hanke in Hirschberg Schles. und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hanke daselbst eingetragen. Ferner ist eingetragen, daß der Ehe⸗ frau des Firmeninhabers Frau Walpurga Hanke Prokura erteilt ist.
Hirschberg, Schlesien, den 13. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Husum. [37447] Eingetragen im Handelsregister. 1 Vereinsbank Neumünster, Aktiengesellschaft, Neu⸗ münster i. H. mit Zweigniederlassungen in Ellerbek, Kellinghusen, Kiel⸗Gaarden, Heide, Husum. Zweig⸗ niederlassung in Husum: Vereinsbank in Neumünster, Aetiengesellschaft⸗ Filiale Husum, Husum.
Die Firma lautet: Bankverein für Schleswig Holstein, Aktiengesellschaft in Neumünster, Zweigniederlassung in Husum: Bankverein für Hebanis Holstein, Aktiengesellschaft, Filiale
usum.
Das Grundkapital soll um höchstens 1 500 000 ℳ erhöht werden durch Ausgabe von Inhaberaktien zu 1000 ℳ.
Bankdirektor Friedrich Becker, Bankdirektor Albert Meier, Bankdirektor Carl Gosch, sämtlich in Rends⸗ burg, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1910 ist der Gesellschaftsvertrag §§ 1, 4, 24, 41 geändert.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sollen weiter erfolgen im Rendsburger Wochenblatt, Rendsburger Zeitung, Itzehoer Nachrichten. 8
Husum, den 15. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. [37448]
Unter Nr. 421 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma Emil Nolde Nachfolger⸗Inster⸗ burg (Webeartikel und Galanterie) und als alleinige Inhaberin derselben Fräulein Auguste Karus zu Insterburg eingetragen. Insterburg, den 14. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Kappeln, Schlei. [37449] In unser Handelsregister A ist heute die Firma Nicolaus Lund — Wippendorf und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirt Nicolaus Friedrich Lund in Wippendorf eingetragen worden. Kappeln, den 12. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [37208] Bekanntmachung.
Auf Grund des § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. soll die Eintragung des Erlöschens der Firmen: 1) Her⸗ mann Hecker, Chemische Fabrik Gloria in Karlsruhe, Handelsregister A Band III O.⸗Z. 230, 2 Riepl &. Co. in Karlsruhe, Handelsregister A Band IV O.⸗Z. 139, erfolgen, nachdem die An⸗ meldung durch die hierzu Verpflichteten, und zwar zu 1 durch den Kaufmann Hermann Hecker, früher hier, und zu 2 durch den Kaufmann Johannes Christian Georg Frerk und durch die Lehrerin Marie Riepl, früher hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, nicht herbeigeführt werden konnte.
Es werden hiervon die bezeichneten Firmeninhaber bezw. deren Rechtsnachfolger gemäß § 141 G.⸗F.⸗G. mit der Aufforderung in Kenntnis gesetzt, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Er⸗ löschens der Firma binnen einer Frist von drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. ] Karlsruhe, den 12. Juli 1910. “
Großh. Amtsgericht. BII.
Karlsruhe, Baden. “ In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) A Band II O.⸗Z. 127 zur Firma: C. F. Müller’sche Hofbuchhandlung, Karlsruhe: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Kommerzienrats Max Müller aufgelöst; die Firma und die dem Hermann Mörber, Kaufmann, hier er⸗ teilte Prokura sind erloschen. 2) B Band III O.⸗Z. 7: Firma und Sitz: C. F. Müller’sche Hofbuchhandlung m. b. H., Karls⸗ ruhe. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des seither unter der Firma C. F. Müller'sche Hofbuchhandlung in Karlsruhe betriebenen Handels⸗ geschäfts. Die Gesellschaft ist berechtigt, noch andere
[37207]
b Handelsgeschäfte zu erwerben und alle in das Gebiet
des Buchhandels, des Druckereigewerbes und ähnlicher Geschäfte zu betreiben. Stammkapital: 800 000 ℳ. Geschäftsführer: Ernst Obkircher, Kaufmann, Karlsruhe, und Dr. Hermann Fecht, Privatdozent daselbst. Einzelprokurist: Hermann Mörber, Kaufmann, Karlsruhe. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1910 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder stellvertretende Geschäftsführer oder Prokuristen vertreten. Sofern die Gesellschafterversammlung nichts anderes beschließt, vertritt seder Geschäftsführer allein die Gesellschaft. Die Gesellschafter Frau Kommerzienrat Max Müller
rechnung auf ihre Stammeinlagen gemeinschaftlich das früer von der offenen Han gelegesslschaft unte der Firma C. F. Müller'sche Hofbuchhandlung n Karlsruhe betriebene Geschäft mit dieser Firma und allen Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 800 000 ℳ festgesetzt und diese Einlage zum angegebenen Wert von der Gesellschaft übernommen, sodaß die Stamm⸗ einlagen der beiden Gesellschafter vollständig geleistet sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Karlsruhe, den 13. Juli 1910. Großh. Amtsgericht. B II.
Kempen, Bz. Posen. [3 500] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma „M. M Fischer, Inhaber Salo Fröhlich“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. C Kempen i. P., den 13. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. 5 Koblenz. 1d [37501] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 395 wurde bei der Firma Franz Hubert Baer in Koblenz eingetragen: Jetziger Inhaber ist Franz Hubert Baer, Kanf⸗ mann in Koblenz. 8 Koblenz, den 14. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Königshütte, O.-S. [37502] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 460 ist am 14. Juli 1910 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Lissy“ mit dem Sitz in Bismarckhütte eingetragen worden. Persoͤnlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Josef Lissy und Johann Lissy, beide in Bismarckhütte. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1909 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist jeder Gesellschafter allein berechtigt. Das Geschäft ist eine Eisenhandlung. Amtsgericht Königshütte.
Königswinter. 8 [37503] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 142 ist heute eingetragen die Firma: „Königswinterer Dampf⸗Backofen und Steinindustrie Pet. Jos. Lemmerz u. Co“, mit dem Sitz in Königs⸗ winter, und als persönlich haftender Gesellschafter Peter Josef Lemmerz, Backofenbauer in Königs⸗ winter. Kommanditgesellschaft seit 1. Juli 1910 mit einem Kommanditisten. Königswinter, 16. Juli 1910. Kgl. Amtsgericht.
Kötzschenbroda. [37451] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtz⸗ gerichts ist heute auf Blatt 162 (bisher Blatt 12 027 des Handelsregisters des Kgl. Amtsgerichts Dresden,, die Firma Dr. Richard Jeschke & Co. in Niederlößnitz betreffend, eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Kötzschenbroda verlegt worden ist. 1“ Kötzschenbroda, den 18. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [37229] Handelsregister. Betr. Firma Friedrich Correll & Cie., Kom⸗ manditgesellschaft in Neustadt a. H. Aus der Ge⸗ sellschaft ist ein Kommanditist ausgetreten. Die Einlage eines Kommanditisten wurde erhöht. Ludwigshafen a. Rh., 1. Juli 1910.
1
Ludwigshafen, Rhein. 141413728 Handelsregister.
1) Betr. Firma Knoeckel, Schmidt & Cie., Commanditgesellschaft in Lambrecht. Zu Einzel⸗ prokuristen wurden bestellt: 1) Heinrich Huber, Techniker in Neustadt a. H., 2) Franz Paver Waibel, Kaufmann in Lindenberg.
2) Eingetragen wurde die Firma Adam Wirsing in Speyer. Inhaber ist Adam Wirsing, Bier⸗ brauereibesitzer in Speyer. Geschäftszweig: Bier⸗ brauerei.
3) Betr. Firma J. Häußling, offene Handels⸗ gesellschaft in Lambrecht. Der Gesellschafter Heinrich Martin Häußling ist am 24. Juni 1909 gestorben. In die nach seinem Tode fortgesetzte Gesellschaft ist seine Witwe und Erbin Katharina Häußling, geb. Buschlinger, und am 1. Juli 1910 Jakob Häußling, Kaufmann in Lambrecht als Gesellschafter eingetreten.
Ludwigshafen a. Rh., 2. Juli 1910. Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. Eingetragen wurde die Firma Erste Speyerer Eisschrank⸗, Büfett⸗ und Möbel⸗Fabrik Karl Klais Speyer a. Rh. in Speyer a. Rh. Inhaber ist Karl Klais, Fabrikant in Speyer a. Rh. Ge⸗ schäftszweig: Fabrikgeschäft. Ludwigshafen a. Rh., 4. Juli 1910. Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. Betr. Firma F. Waltzinger Söhne, offene
Handelsgesellschaft in Lambrecht. Die Gesellschafter arl Friedrich Veit und Friedrich Veit sind am
1. Juli 1910 aus der Gesellschaft geschieden.
Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die ber⸗
bleibenden Gesellschafter Ludwig und Carl Waltzinger
[37230!
[37228]
übergegangen und wird unter der seitherigen Firma⸗ fortgeführt. Ludwigshafen a. Rh., 5. Juli 1910. Kgl. Amtsgericht. 6“
Ludwigshafen, Rhein.
Handelsregister.
Betr. Firma Gebr. Roechling, offene Handele gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Der Gesell⸗ schafter Karl Roechling ist infolge Todes aus der Gesellschaft geschieden. Die Prokura des Frang Seeger und Franz Mavyer ist erloschen. Dem Kar Schlecht, Kaufmann in Mannheim, ist Prokum̃ erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen 72 zeichnen.
Ludwigshafen a. Rh., 6. Juli 1910. Kgl. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗
Herzogliches Amtsgericht.
Firma Hartwig & Vogel in Bodenbach betriebene
*
W. Schulze.
Wwe., Klara geb. Fecht, Karlsruhe, und Privatdozent Dr. Hermann Fecht jr. daselbst bringen in An⸗ 6 6
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Geschäftszweig: Watten⸗ und Kapokfabrik.
dderen Vermögen
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
8b
Das Zentral Selbstabholer auch dur
Ludwigshafen, Rhein. [37225] Handelsregister. —
1) Betr. Firma August Meyer, Apotheke zur Fortuna in Mundenheim. Das Geschäft ist nach dem am 17. April 1908 erfolgten Tode des früheren Inhabers auf dessen Witwe Katharina geb. Biebinger, Witwe von August Meyer in Munden⸗ heim durch Erbschaft übergegangen.
2) Betr. Firma C. Tillmann & Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neustadt a. H. Die Prokura des Wilhelm Feiß in Mußbach ist er⸗ loschen.
ch Betr. Firma Mannheimer Lagerhaus⸗ gesellschaft, Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptniederlassung in Mannheim. Carl Thomae in Mannheim wurde als Vorstandsmitglied bestellt. Karl Bärenklau in Mannheim und Karl Probeck in Ludwigshafen wurden zu Prokuristen bestellt in der Weise, daß sie in Gemeinschaft mit einem andern hierzu Er⸗ mächtigten berechtigt sind, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
Ludwigshafen a. Rh., 7. Juli 1910.
Kgl. Amtsgericht.
udwigshafen, Rhein. Handelsregister.
1) Betr. Firma S. Levi, offene Handelsgesell⸗ schaft in Haßloch. Die offene 1“ ist aufgelöst. Die Firma ist ohne Liquidation erloschen.
2) Eingetragen wurde die Firma A. Kloster⸗ mann Söhne, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1899 in Speyer. Gesellschafter sind: 1) Jakob Friedrich Klostermann, 2) Albert Kloster⸗ mann, beide Häfnermeister in Speyer. Das bis zum 1. Januar 1899 unter der Firma A. Kloster⸗ mann betriebene Häfnergeschäft mit Porzellan⸗ handlung ging an diesem Tage mit allen Aktiven und Passiven auf die jetzigen Inhaber als offene Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma jedoch mit dem Zusatz „Söhne“ über und wird jetzt als Tonwarenfabrik weitergeführt.
3) Eingetragen wurde die Firma Josef Tretter in Speyer. Inhaber ist Josef Tretter, Buchbinder in Speyer. Geschäftszweig: Papierhandlung und Buchbinderei. Dem Emil Tretter, Kaufmann in Speyer ist Prokura erteilt.
4) Betr. Firma Filiale der Rheinischen Creditbank, Aktieugesellschaft, Zweignieder⸗ niederlassung in Speyer, Hauptniederlassung in Mannheim. Die Firma lautet nunmehr: Rheinische Creditbank, Filiale Speyer. Isidor Haas, Mannheim, Robert Jacobi, Karlsruhe, und Carl Lüring, Straßburg i. Els., sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Die stellv. Vorstandsmitglieder Dr. jur. Karl Jahr und Hans Vogelgesang, 1889 Reichsbankdirektor a. D. Fritz Nierhoff in Mann⸗ heim sind zu Mitgliedern des Vorstandes bestellt.
Ludwigshafen a. Rh., 8. Juli 1910.
Kgl. Amtsgericht.
ecerane, Sachsen. 1[37454] Auf Blatt 605 des hiesigen Handelsregisters, die irma J. Waurik in Meerane betreffend, ist ite eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Felix Junge hier erteilte Prokura erloschen ist. Meerane, den 18. Juli 1910. 3 11“ Königliches Amtsgericht.
ünchen. I. Neu eingetragene Firmen. 1) Dionys Pruckner, Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 30. Juni 1910 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bürsten und der damit in Ver⸗ bindung stehenden Waren sowie Herstellung und Vertrieb von Holzwaren aller Art, ferner der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Stammkapital: 160 000 ℳ. jebernahme: Die Gesellschaft übernimmt von der in Liquidation befindlichen Gesellschaft mit beschränkter 129 Dionys Pruckner, Bürstenfabrik München, mit den Aktiven nach dem Stande vom 1. Juni 1910, mit der g und mit den im Gesellschaftsvertrage verzeichneten Passiven. Diese sind jedoch nur gegenüber dem Liquidator, nicht auch gegenüber den Gläubigern übernommen. Weitere Passiven sind überhaupt nicht übernommen. Die für das übernommene Vermögen u gewährende Vergütung von 115 000 ℳ wird auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Siegfried Künstler, Kaufmann in Nürnberg, Samuel Ascher, Kaufmann in Berlin, Dr. Ferdinand Steinbeis, Kaufmann in Brannenburg, Erwin Pruckner, Kauf⸗ nann in München und Walther Pruckner, Kauf⸗ mann in München angerechnet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer ind einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Erwin Pruckner, Kaufmann in München. 1 2) Oberammergauer Kunstverlag für Passionsspielbilder Carl Buchmüller. Sitz Oberammergau. Inhaber: Kaufmann Karl Buch⸗ nüller in Kohlgrub, Verlag. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Mechanische Schuhfabrik Therese Schwarz⸗ bauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Wilhelm Reinwald gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Karl Loy, Kaufmann in München; dessen Prokura gelöscht. 2) Süddeutsche Zeitungs⸗Gesellschaft mit
[37227]
d
1e für das Deutsche Rei - h die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
zeiger und Königlich Preußise
Berlin, Mittwoch, den 20. Juli
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
die Erhöhung des Stammkapitals um 60 000 ℳ auf 200 000 ℳ und die entsprechende ee eine weitere Abänderung des Gessesce. rags nach näherer Maßgabe des Protokolls beschlossen. Die auf das erhöhte Kapital übernommenen Stamm⸗ einlagen der A. Gäßler & Co., Kommanditgesell⸗ schaft in München, zu 35 000 ℳ und des Rentiers Frans Posch in München zu 15 000 ℳ werden durch ufrechnung gegen gleich hohe Darlehensforderungen dieser Gesellschafter gegen die Ge berichtigt. 3) Terrain⸗Aktiengesellschaft erzogpark München, Gern. Sitz München. Die in der Generalversammlung vom 8. Juli 1909 beschlossene e- des Grundkapitals ist erfolgt. In der eneralbersammlung vom 17. Juni 1910 wurde die dementsprechende Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen: das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 5 225 000 ℳ. Der Betrag der einzelnen Aktien ist nunmehr 1900 ℳ. 1 III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Paul Pietsch. Sitz München. 2) Sebastian Mayer. Sitz Erdi München, den 16. Juli 1910. K. Amtsgerichtt.. Naumburg, Saale. [37455] Die im Handelsregister A Nr. 364 gb Firma „Emsenwerke bei Bad Sulza i. Th. Victor Krieg“ ist erloschen. 1.“ Naumburg a. S., den 15. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Neurode. [36724] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 171 ist heute eingetragen die Firma „Theodor Kiok“ mit Niederlassungsort Neurode und als Inho Hotel⸗ besitzer Theodor Kiok in Neurode. Neurode, den 20. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
Neusalza-Spremberg. [37456] Auf dem die Firma C. A. Scheffler in Neu⸗ salza betreffenden Blatte 71 des Handelsregisters ist heute folgendes eingetragen worden: Der seitherige Inhaber Franz Scheffler ist ausgeschieden. Inhaber ist jetzt der Bürgermeister a. D. Carl August Scheffler in Neusalza. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betmiebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. Neusalza, den 16. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Westpr. [37457] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 132 die Firma „Erste Neustädter Seifen⸗ fabrik Karl Schwarz“ mit dem Sitze in Neu⸗ stadt Westpr. und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl Schwarz daselbst eingetragen worden. Neustadt, Wpr., den 14. Juli 1910. Kgl. Amtsgericht
Neutomischel. 1617874868 In das Handelsregister A ist bei Nr. 8 — Firma Wilhelm Dasch. Kirchp g.n — eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Nürnberg verlegt worden ist. . Neutomischel, den 9. Juli 1910.30]) Königliches Amtsgericht. 8
Oederan. 1 [37509] Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 147, betreffend die Aktiengesellschaft Spar⸗& Vor⸗ schußbank zu Gahlenz, heute eingetragen worden, daß sich die Gesellschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Juli 1910 aufgelöst hat und daß zu Liquidatoren bestellt sind der Gutsbesitzer Carl Gotthard Müller und der Zigarrenfabrikant Oskar Hilarius Börner, beide in Gahlenz. Die Eintragungen der bisherigen Vorstandsmitglieder sind gelöscht worden. 8 8 Oederan, am 16. Juli 1910. 8 Königlich Sächs. Amtsgericht.
Osnabrück. 888 2
In das hiesige Handelsregister A Nr. 232 ist be⸗ der Firma Osnabrücker Dampfkesselfabrik Julius Meyer, Osnabrück, eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Fabrikanten Albert Meyer in Osna⸗ brück fortgesetzt wird. Dem bisherigen Gesellschafter Fabrikanten Julius Meyer ist Prokura erteilt.
Osunabrück, den 7. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. VI.
Osnabrück. [37459] In das hiesige Handelsregister A Nr. 642 ist bei der Firma Osnabrücker landw. Maschinen⸗ Centrale, Osnabrück, eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Bernhard Tegelkamp in Osnabrück erloschen ist. Osnabrück, den 7. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. VI. Osterode, Ostpr. 8 [37461] In das Handelsregister Abteilung A ist die Firma⸗ Paul Stroemer (Hotel, Wein⸗ und Zigarren⸗ handlung) mit der Niederlassung in Osterode, Ostpr., und als Inhaber Kaufmann Paul Stroemer ist Osterode, Ostpr., eingetragen. 8 Osterode, Ostpr., den 15. Juli 1910.
Königl. Amtsgericht. 8
ostrowo, Bz. Posen. [37510]
Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 304 die
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗
Inhaber der Holzhändler Abraham Jakob in Schild⸗ hera eingetragen worden.
Pirna.
bezirk Pirna ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma Mann & Willkomm Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Heidenau eingetragen worden.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vier Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen
strowo, den 13. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Auf Blatt 440 des Handelsregisters für den Land⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. April 1910 festgestellt worden, der Gegenstand des Unternehmens ist: die von der offenen Handelsgesellschaft Dresdner Preßkartonagen⸗Industrie Mann & Haidan in Heidenau erworbenen Schutzrechte auszubeuten, Zweig⸗ niederlassungen oder andere Unternehmungen 5 Art im In⸗ und Ausland zu errichten und zu be⸗ treiben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder die erworbenen Patentrechte auf dem Lizenzwege zu vergeben. b .
Das Grundkapital beträgt eine Million Mark und zerfällt in tausend Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je eintausend Mark, deren Aus⸗ gabe zum Nennbetrage erfolgt. Jedoch ist bei einer Erhöhung des Grundkapitals die Ausgabe von Aktien zu einem höheren als dem Nennwert zulässig.
Zu Mitgliedern des Vorstandes, der nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrates aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern besteht und dessen Er⸗ nennung zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll durch den Aufsichtsrat erfolgt, sind bestellt:
a. der Fabrikbesitzer Hermann Max Haidan Dresden, “
b. der Fabrikbesitzer Carl Friedrich Mann
Heidenau, 1 Paul Wilhelm Loesch in
Ice. der Kaufmann Heidenau.
Willenserklärungen insbesondere Zeichnungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen ab⸗ gegeben sind, falls aber der Vorstand nur aus einer bens ege ist diese allein zur Vertretung der esellschaft berechtigt.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats unter Zweckangabe durch öffentliche Bekannt⸗ machung, die mindestens 20 Tage vor dem an⸗ beraumten Termin — den Erscheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet — im Deut⸗ schen Reichsanzeiger zu erfolgen hat. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen gleichfalls im Deutschen Reichsanzeiger dergestalt, daß, wenn sie vom Vorstande ausgehen, zwei Mitglieder desselben, wenn sie vom Aufsichts⸗ rate ausgehen, sein Vorsitzender oder der Stellvertreter desselben der Firma der Gesellschaft ihren Namen
beügen. ie Gründer der Gesellschaft sind: 1 a. der Kaufmann Georg Fritz Sturtevant in Leipzig, b. der Kaufmann Johann Georg Willkomm in Dippoldiswalde, 1 c. der Zimmermeister und Sägewerksbesitzer Gustav Heinrich Möhring in Obercarsdorf, .“ d. der Maurermeister Franz August Schilling in e. der Kaufmann Paul Wilhelm Loes f. der Fabrikbesitzer Carl Friedri Heidenau, G 1 Oß. der Fabrikbesitzer Hermann Max Haidan in resden. Sie haben sämtliche Aktien zum Nennwerte über⸗ nommen. Die Gründer Mann und Haidan unter f und g bringen als Sacheinlage das “ der ihnen gehörigen offenen Handelsgesellschaft Dresdner Preß⸗ kartonagen⸗Industrie Mann & Haidan in Heidenau ein, die mit allen Aktiven und Passiven auf die Aktiengesellschaft übergegangen ist. Al⸗
in
in
in Heidenau, Mann in
8 Erwerbspreis sind 775 000 ℳ in Aktien, die zum Nennwerte über⸗ nommen worden sind, und 177 ℳ 78 ₰ in bar festgesezt worden. Auf alle übrigen Aktien sind 25 % des Nennwertes bar eingezahlt. Den ersten Aufsichtsrat der Gesellschaft bilden die vorstehends zu a bis c aufgeführten. b Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des - des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Registergerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Dresden Einsicht genommen werden. Pirna, am 15. Juli 1910. 1 Das Königliche Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [37462] Auf dem Blatte der Firma Heinrich Harscheidt in Plauen Nr. 2867 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Ernst Effey in Plauen ist in das Handelsgeschäft eingetreten; die Gesellschaft hat am 15. Juli 1910 begonnen; die Firma lautet künftig Harscheidt & Effey). Plauen, den 18. Juli 1910. , “ Das Königliche Amtsgericht.
Posen. [37463] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 623 bei der Firma „W. Ludwig“ in Posen eingetragen worden: b Die Firma lautet jetzt: W. Ludwig Nachfl. Sigismund Dykiert. Neuer Inhaber ist der Destillateur Sigismund Dykiert in Po en. 8 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, G isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1885)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Posen.
Nr. 1496 bei der Firma
er. 1910.
8
tejehr — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — etitzeile 30 ₰.
bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Sigismund Dykiert ausgeschlossen.
Posen, den 11. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
7
Handelsregister Abteilung A ist unter
Z. W. Wroblewsk & Co in Posen als neuer Inhaber der Kaufmann Theodor Neymann in Posen eingetragen. Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Theodor Neymann ausgeschlossen. “ Posen, den 11. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
In unser
18 In unser Handelsregister ist in Abteilung A bei der Firma „Salomo Friedenthal“ in Posen al⸗ 3 neuer Inhaber der Kaufmann Michael Friedenthal in Posen eingetragen worden. 8 Posen, den 11. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Posen.
Posen. [37467] In unser Handelsregister Abteilung B ist unte Nummer 28 bei der Firma Aktienbrauerei „Bavaria“ in Posen hnaeesh worden:
Adolf Fenner ist als stellvertretendes Vorstands mitglied aus dem Vorstand ausgeschieden. Dem Kaufmann Karl Höbel aus ist Prokura erteilt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist er nur in Gemeinschaft mit dem Direktor Ca berechtigt. Posen, den 11. Juli 1910..
Königliches Amtsgericht.
Posen. [37465 In unser Handelsregister ist in Abteilung A ein getragen, und zwar bei den Firmen: Nummer 514. „Gebr. Lange“ in Posen, In⸗ haber Destillateur Isidor Lange in Posen, Nummer 779. „Raphael Gradenwitz“ in Posen, Inhaber Kaufmann Raphael Gradenwitz in Posen, ummer 830. „D. Szynkowski“ in Posen, Inhaber Kaufmann Daniel Szynkowski in Posen,
Nummer 1022. „Emanuel Schottlaender Heachfrh in Posen, Inhaber Kaufmann Simson Lewinsohn in Posen, . Nummer 1565. „Pixa & Poturalski“ in Pofen, persönlich haftende Gefellschafter die Kauf⸗ pufe Leopold Pixa und Nepomucen Poturalski in
osen, Nummer 1605. „Hermann Ball“ in Posen, Inhaber Schneidermeister Hermann Ball in Posen, „Die Firma ist erloschen“. Posen, den 14. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Rahden, Westf. 1 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „David Jacobsohn“ (Nr. 35 des Registers) am 15. Juli 1910 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1u“ Rahden, den 15. Juli 1910. 8 Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. Bekanntmachung. [37469] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 257 bei der Firma „Elfride Marten in Reckling⸗ hausen⸗Süd“ fülgen es eingetragen: 11“ Die Firma ist erloschen. 1 Recklinghausen, den 11. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
[3751¹] In unser Handelsregister A ist am 7. Juli 1910 unter Nr. 52 die Firma A. W. Zwiener Inh. Louise Zwiener in Rückers und als deren In⸗
Reinerz.
haberin die Witwe Louise Zwiener, 158 Sauer, daselbst, ferner sind heute unter Nr. 53 die Firma Franz Wittwer in Rückers, Inhaber Kaufmann ranz Wittwer daselbst, unter Nr. 54 die Firma Josef Vogt in Rückers, Inhaber Kaufmann Josef Vogt daselbst, unter Nr. 55 die Firma Bruno Schubert in Reinerz, Inhaber Kaufmann Bruno Schubert daselbst, unter Nr. 56 die Firma Moden⸗ haus Georg Sendler in Reinerz, Inhaber Kaufmann Georg Sendler daselbst, eingetragen worden. Von der Firma Josef Vogt wird ein Eisenwaren⸗ geschäft betrieben. v“ Reinerz, den 12. Juli 1910. Königliches Amtsgericht
Rochlitz, Sachsen. 8 [37512] Auf Blatt 337 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma J. Reinhardt Abteilung Hartpapierspulen, Rochlitz i. Sa und als deren Inhaber der Kaufmann Johanne Reinhardt in Reichenbach i. V. sowie, daß das Handelsgeschäft eine Zweigniederlassung der in Keichenbach bestehenden Hauptniederlassung ist. Rochlitz, am 16. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. 8
Rotenburg, Hann. [37513] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 71 ist heute die Firma Willy Decker, Rotenburg i. H. und als deren Inhaber 8 Decker in Rotenburg i. H. eingetragen worden. Rotenburg (Hann.), 18 Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Schleiz. Bekanntmachung. [37470 In das hiesige Handelsregister ½ ist am 18. 90
beschränkter Haftung. Sitz München. In der Gesellschafterversammlung vom 12. Juli 1910 wurde
Firma A. Jakob — Ostrowo — und als deren
begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist
1910 unter Nr. 89 die Firma Willy Maerz in
[374688