1910 / 171 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1) Gebh „Bäcker und Kellner, eboren am 28. August 1862 in Rohracker, zuletzt baselbst wohnhaft, im Jahre 1888 von London aus nach Amerika gereist, seit dem Jahre 1891 verschollen. 2) Johann Jakob Menner, geboren am 18. Ok⸗ tober 1849 und wohnhaft zuletzt in Cannstatt, im Jahre 1881 nach Amerika gereist und seitdem ver⸗ schollen. . Antragsteller zu Z. 1: Christof Maier, Wein⸗ ärtner in Rohracker, Z. 2: Friedrich Menner, Ma⸗ in Göppingen, und Christian Siegloch Weingärtner, als Abwesenheitspfleger. Canunsta , den 11. Juli 1910. Koönigliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Klumpp.

38225] Aufgebot. 1825den Louise Rathmann in Hersfeld hat beantragt, den verschollenen Rudolf Rathmann, Sohn des verstorbenen Schuhmachermeisters Johann Heinrich Rathmann und dessen Ehefrau, Louise Henriette geb. Warnecke, geboren am 19. Juni 1838, zuletzt wohnhaft in Lüneburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lüneburg, den 8. Juli 1910. 3 Königliches Amtsgericht. 3.

38230 8 Die Witwe des verstorbenen Metzgers und Gast⸗ wirts Ernst Wilhelm, Louise geb. Jäger, aus Unter⸗ schönau, hat beantragt, den verschollenen Nagelschmied Emil Theodor Jäger, geb. am 21. April 1862, zuletzt in Steinbach⸗Hallenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Februar 1911, 10 Vorm., vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Steinbach⸗Hallenberg, den 19. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

8228] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. 1

In Sachen der Todeserklärung der am 8. März 1841 in Großheppach geborenen, im Jahre 1863 nach Amerika ausgewanderten, seit dem Jahre 1880 verschollenen Christiane Luise Rebmann er eht hiermit die Aufforderung: a. an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Auf⸗ gebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 17. Februar 1911, Mittags 12 Uhr.

Den 19. Juli 1910. Landgerichtsrat: Betz.

[38229] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. . In der Todeserklärung der am 11. Juni 1842 in Großheppach geborenen, im Jahre 1881 oder 1882 nach Amerika gereisten, seither verschollenen Marie Dorothea, geb. Rebmann, Ehefrau des Gottlieb Friedrich Bauer, Müllers, früher in Endersbach, ergeht hiermit die Aufforderung: a. an die Ver⸗ schollene, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die e erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 17. Februar 1911, Mittags 12 Uhr. Den 19. Juli 1910. Landgerichtsrat Betz.

138221] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt Justizrat Klibanski in Berlin, Lützowstraße 60, hat als Verwalter des Nachlasses des am 17. November 1909 in Berlin gestorbenen, in St. Heesscr wohnhaft gewesenen, die deutsche Reichsangehörigkeit besitzenden Kaufmanns Siegfried Rothstein, früher fälschlich Rosten oder Rostin genannt, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Siegfried Rothstein spätestens in dem auf den 1. Oktober 1910, Mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ traße 12/15, III Tr., Zimmer Nr. 113 115, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu 28 Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in eweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des S2. g0. nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbteil 12 en S.n Teil der Verbindlichkeit aftet. Berlin, den 23. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[38222] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. George Happek in Berlin, Behrenstraße 48, hat als Pfleger des Nachlasses des am 6. Februar 1910 in Cöln Eööb15— Karl Heinrich Paul Pirsch, zuletzt in Berlin, Neander⸗ traße 36, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren um Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern Die Nachlaßgläubiger werden daher „ihre Forderungen gegen den Nachlaß es verstorbenen Paul Pirsch spätestens in dem auf en 15. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr,

die Erben unbeschränkt haften,

straße 12/15, 3 Treppen, Zimmer Nr. 113 115, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu ent. halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, E und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ ges lossenen Gläubiger noch ein deheh ergibt. 1 haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 28. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Mitte. Abt. 154.

[38492] Aufgebot.

Nr. 3981. Der Rechtsanwalt Dr. Deutsch in Mannheim hat als Verwalter des Nachlasses des am 13. März 1910 in Mannheim verstorbenen Bäckermeisters Bernhard Wilhelm Haas das Auf⸗ ebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von

achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen aegen den Nachlaß des verstorbenen Bäckermeisters Bern⸗ hard Wilhelm Haas spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 3. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche 88 nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Eerben nur insoweit Befrie igung verlangen, als sich nach Befriedigung der . ausgeschlossenen Gläubiger 8. ein Uebers u ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Naeh. nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet. 1

Mannheim, den 15. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schönith.

[38231] Bekanntmachung.

Der am 23. Dezember 1908 in der Blattsamm⸗ lung 11 c VI 192 0 erteilte Erbschein, betreffend die Erbfolge nach der am 16. Dezember 1899 in Gelsenkirchen verstorbenen Wittwe Bauunternehmer Ludwig Zimmermann, Elisabeth geb. Lissen, wird hiermit für kraftlos erklärt.

Gelsenkirchen, den 18. Juli 1910.

Königliches Amtsgeric„ht.

38227] Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1910 ist der am 27. August 1859 in Rothesütte Hes zuletzt in Sülzhayn wohnhaft gewesene Bergmann Wil⸗ helm Sinnemann für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt.

Ilfeld (Harz), den 8. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

38224] Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1910 sind a., der am 26. März 1836 geborene Hermann Schreiber, b. der am 6. Oktober 1839 geborene Schuhmacher Karl Schreiber, 5 c. die am 4. April 1842 geborene Emilie Schreiber, d. die am 30. September 1794 geborene Christiane Rösner, verwitwet gewesene Schuhmacher Rückert, geborene Schreiber, . für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1906 festgestellt. Strehlen, den 8. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

[38226] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache, betreffend die Amtskaution des zu Hörde verstorbenen Gerichtsvollziehers Carl Westerfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hörde durch den Amtgerichtsrat Limberg für Recht: Die unbekannten Gläubiger des zu Hörde ver⸗ storbenen Gerichtsvollziehers Carl Westerfeld werden mit ihren Ansprüchen auf dessen Amtskaution, be⸗ stehend aus den Schuldverschreibungen der 3 ½ % Preufitschen konsolidierten Staatsanleihe Lit. E. Nr. 39 633 und 501 672 über je 300 nebst Talons und Zinsscheinen, ausgeschlossen und an den Nachlaß des Verstorbenen verwiesen. Das Verfahren ist kostenfrei. 1 Hörde, den 12. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

[38501] Oeffentliche Zustellung. R. 233.09. Z.⸗K. 20.

Der Lederarbeiter Otto Poschmann in Berlin, Usedomstr. 119, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Homeyer hier, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Poschmann, geb. Schneider, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 5. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalk zu bestellen. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Juli 1910.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[38535] Oeffentliche Zastellee.

Die Ehefrau Arbeiter Karl Fischer, Emma Marie Karoline geb. Fuhrig, in Waldenburg in Schlesien Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mummenhoff und Pean in Bochum klagt

Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 25. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 20. Juli 1910. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [38529] Oeffentliche Zustellung. ““ Die Ehefrau Elektrotechniker Fritz Plock in Essen⸗ West, Altendorferstraße 325, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goudron in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in New York, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 13. Oktober 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 21. Juli 1910. Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38530] Oeffentliche Peitequn. 8 Die Ehefrau Gustav Sachs, Emma Sofie, eborene Wede, in Lübeck, Sadowastraße 28, Prozeß⸗ bevollmächtigtet: Rechtsanwalt Russell in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Altenessen, jetzt eenten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 13. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Tuflebeeunge einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 21. Juli 1910. Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38531] Oeffentliche Zustellung. 1[Die Arbeiterin Helene Metzner, geb. Kolbe, in Ortwig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Jacobi in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Metzner, früher in Ortwig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrag, die Ehe der

arteien zu scheiden und den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären, ihn auch zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O., Logen⸗ straße 6, Zimmer Nr. 28, auf den 17. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 21. Juli 1910.

Buchholz, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38249] Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Friedrich Wil⸗ helm Häckelchen in Vogelsang, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helmke in Hagen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Friedrich Wilhelm Häckelchen, früher in Haspe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 21. November 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen i. W., den 19. Juli 1910.

Bönner, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37961] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Färbers Adolf Kefer, Elisabeth eb. Steeg, verw. Donsbach, in Wiesbaden, Wellritz⸗ traße 46 II, Prohebevonmeächeigtr. Rechtsanwälte ustizrat Leroi und Dr. Nußbaum in Hanau, klagt egen ihren Ehemann, den Färber Adolf Kefer, rüher in Hanau, Schäferstr. 3, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte während der Ehe, vor allen Dingen in letzter Zeit, sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 7. November 1903 vor dem Standesamt zu Wiesbaden geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanag⸗ auf den 2. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Hanau, den 14. Juli 1910. Tapp, Aktuar, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37938] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Wollitz, Martha, geboren am 1. Mai 1897, Rudolf, geboren am 17. August 1900 zu Wusterhausen a. D., vertreten durch ihren Pfleger, den Mühlenbesitzer Emil Ihrke zu Wusterhausen a. D., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ekhard Müller zu Neu⸗Ruppin, klagen gegen den Dachdecker Otto Wollitz zu Wusterhausen a. D., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte, der Vater der Kläger, sorgt nicht für den Unterhalt der Kläger, mit dem Antrage, I. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, wöchentlich 6 an die Kläger zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden viertel⸗

8 9.

träge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläͤger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 25. November 1910, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte sugelesenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Ruppin, den 18. Juli 1910.

Heidemann, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38252] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberlehrer Otto Borbein in Herford, Die⸗ brockerstraße 152, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rohde in Berlin, Wilhelmstraße 42 , klagt gegen den Kaufmann Johannes Bodemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Joachimsthalerstraße 37, unter der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1908 dem Kläger 8 über je 1000 lautende Geschäftsanteile der Inter- national Rotary Machine GCompany zu Berlin zum Preise von 1200 pro Stück unter der Ver⸗ pflichtung verkauft habe, dem Kläger für die Ge⸗ schäftsjahre 1908 und 1909 eine Dividende von 10 % des Nominalwertes bezw. angenommenen Grundwertes von 1000 pro Geschäftsanteil zu garantieren, daß für 1909 ein Gewinn nicht aus⸗ eschüttet worden und Beklagter vergeblich zur aufgefordert ist, mit dem Antrage, an den Kläger 800 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1910 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch das voraus⸗ gegangene Arrestverfahren entstandenen aufzuerlegen und das Urteil gegen LSebe für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 47 I, auf den 31. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Charlottenburg, den 18. Juli 1910.

(L. S.) Ebert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[38251] Oeffentliche Zustellung. Die Rosenowschen Erben, nämlich: a. Frau Erna von Stechow, geb. Rosenow, b. Referendar Richard Rosenow, c. Fräulein Elisabeth Rosenow, d. Fahnen⸗ junker Walter Rosenow, e. Siegmund Rosenow, f. Wiltrud Rosenow, zu e und f gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Ludwig Streichan, sämtlich vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Kaufmann Paul Ulrich zu Schöneberg, Neue Culm⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becherer in Berlin, Mohrenstr. 13/14, klagen gegen Direktor Johannes Bodemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Charlottenburg, Joachimsthaler⸗ straße 37, unter der Behauptung, daß Beklagter durch schriftlichen Mietsvertrag in dem den Klägern ehörigen Hause Charlottenburg, Joachime thaler⸗ seraße 37, eine Wohnung für den jährlichen Miets⸗ preis von 2400 gemietet habe und mit der Miete für das I., II. und III. Quartal 1910 im Rückstande sei, daß er sich Anfang 1910 entfernt habe und seine sämtlichen Sachen versteigert sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß a. die vom Gerichtsvollzieher Lewereng am 8. April 1910 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission zu Berlin zum Aktenzeichen B. 108. 10 hinterlegte Masse von 1392,85 mit den aufgelaufenen Depositalzinsen, b. die vom Gerichtsvollzieher Lewerenz am 8. April 1908 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission zu Berlin zum Akten⸗ zeichen L. 57. 10 hinterlegte Masse von 990,69 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Kläger zu Händen ihres Bevollmächtigten Hern Kaufmanns Paul Ulrich ausgezahlt werde. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 471, auf den 3. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte sugelassenen Anwalt zu bestellen. dmm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 88 Charlottenburg, den 19. Juli 1910. (L. S.) Ebert, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts III in Ber⸗

[38236] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Gastwirt Otto Rothkamm in Baders⸗ leben, 2) die Ehefrau des Gastwirts Hermann Nord⸗ hausen, Berta geb. Rothkamm, mit Genehmigung ihres Ehemanns, in Dedeleben, Prozeßbevollmäch tigte: Rechtsanwälte Justizrat Ruhnke & Ritter in Halberstadt, klagen gegen 1) den Fabrikmeister Her⸗ mann Ludwig, 2) dessen Ehefrau, Johanne geb. Alslebe, früher in Huy⸗Neinstedt, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten von den Klägem das Hausgrundstück Nr. 50 zu Huy⸗Neinstedt nebst dem Acker bei Wilhelmshall von 68 a 54 m, eun,

etragen im Grundbuch von Huy Neinstedt Band 2 Blatt 59, durch Vertrag vom 1. Oktober 1907 und 7. Dezember 1907 für den Preis von 12 000 ge⸗ kauft, übergeben und aufgelassen erhalten, das Kauf⸗ geld aber vom 1. April 1908 ab in viertellährlichen Raten mit 4 % zu verzinsen und die Zinsen ver 1. Oktober 1909 bis 30. Juni 1910 mit 360 ℳ6 nicht gezahlt haben, mit dem Antrage: 1) Die 6 klagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, 2 die Kläger 360 zu zahlen und haben die Fest des Rechtsstreits einschließlich der der einstweiligen Verfügung zu tragen sowie zu dulden, da vh der vorangegebenen Forderung die Zwangsvoll tre 5 in die im Grundbuch von Huy⸗Neinstedt Ban Blatt 59 verzeichneten Grundstücke vorgenemme wird. 2) Der beklagte Ehemann wird außen 6 verurteilt, zu dulden, daß wegen der vorangege 1 Forderung die Zwangsvollstreckung in das engs brachte Vermögen seiner Ehefrau vorgenommen nir 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar 8 et Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssnng werden die Beklagten vor das Königliche 1 gericht in Halberstadt auf den 19. Noven. 1910, Vormittags 11 Uhr, geladen

Halberstadt, den 18. Juli 1910.

in.

jährlich im voraus, und die Kosten des Rechtsstreits

vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗

gegen ihren Ehemann, früher in Langenbochum, auf

zu tragen, II. das Urteil wegen der verfallenen Be⸗

Wendler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 6.

sachen, Zustellungen n. dergl.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutsch en

171.

2

—90

Zweite

8

Beilage

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger 8

Berlin, Sonnabend, den 23. Juli

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

M5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

Preis für den Raum einer

ffentlicher Anzeiger.

8. Un 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

1910.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenosseng 7. Niederlassung ꝛc. von Re 1

fall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

[38495] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Eisenbahnassistent Wilhelm Orzechowski und Elisabeth geb. Heinz in Saarbrücken II, Prozeß⸗

zu Metzgermeister 85 Hermann Marxv, früher in Kyllburg, unter der Behauptung, daß sie ihnen die rückständige Miete für die Zeit vom 5. März bis 1. Juli 1910 ver⸗ chuldeten, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 273,89 i. W. Zweihundert⸗ dreiundsiebenzig Mark 89 Pfennig nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur erhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Bitburg 30. September 1910, Vormittags

9 Uhr, geladen.

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bitburg, klagen gegen die Eheleute

mündlichen auf den Bitburg, den 19. Juli 1910. 1 immer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38253] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Hartmann, geb. Riese, in Magdeburg, Knochenhauerufer 77/78, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schultz in Magdeburg, klagt gegen den Schneidermeister Gustav Kresse, früher in Kalbe a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten 7000 als Hypothek, eingetragen Abteilung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Kalbe a. S. Blatt 2009, verzinslich, und zwar 4000 zu 4 % und 3000 zu 4 ½ %, rückzahlbar nach dreimonatiger Kündigung, geliehen und am 17. Juli und 15. Oktober 1909 gekündigt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 7000 nebst 4 % Finsen von 4000 seit 1. April 1910 und 4 ½ % Zinsen von 3000 seit 1. April 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg auf den 22. Oktober 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem ge⸗ vachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 13. Juli 1910.

[38496] Oeffentliche Zustellung.

1) Emil Lädtke, 2) Hettric Wackermann, beide Monteure zu Rombach, 161A“*“ Rechtsanwalt Dr. Merkert in Metz, klagen gegen den Fritz Kreißig, Ingenieur, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen a. für eine verkaufte Kinematographeneinrichtung 5000 ℳ, b. für verkaufte Films 553,80 ℳ, Sa. 5553,80 ℳ, ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 23. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 20. Juli 1910.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[38493 Oeffentliche Zustellung.

Karl Schwarz u. Friedrich Schanz, beide Kauf⸗ leute in Cannstatt⸗Stuttgart, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗AA. Dr. Kallmann u. Dr. Moos in Stuttgart, klagen gegen den Johann Kräh, Kaufmann, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, früher in Stuttgart, wegen Forderung aus Warenkauf, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, Beklagter sei kosten⸗ fällig schuldig, den Klägern 221 55 zu bezahlen nebst 5 % 2 pisfginzer. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz⸗ gebäude, Urbanstraße 18, auf Samstag, den 17. September 1910, Vormittags 9 Uhr, in Saal 50, geladen. Der Rechtsstreit ist zur Ferien⸗ sache erklärt worden.

Stuttgart, den 21. Juli 1910. 1

Rapp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

[38494] Oeffentliche Zustellung.

Der Eisenacher Spar⸗ & Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Eisenach, Bez. Trier, vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kneer in Trier, klagt gegen den Schreiner⸗ meister Theodor Thiel, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Fhe in Minden, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm aus baren Darlehen laut Schuldschein vom 17. März 1907 den Betrag von 400 verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 400 nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Januar 1909 an ihn oder seinen Prozeßbevollmächtigten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier auf den 19. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5, geladen. Die Sache ist als Feriensache erklärt worden.

Trier, den 18. Juli 1910.

Verdingungen ꝛc.

[37276] w Verdingung. alter Materialien (Metalle, Tauwerk usw.) ver kauft werden.

einzureichen. Eröffnungstermin 10 Uhr. Verzeichnis der Materialien

versandt. Munitionsdepot. Neumühlen⸗Dietrichsdorf (Holstein).

[37255] Bekanntmachung.

Mittags 12 Uhr, ein Termin zimmer der Munitionsfabrik anberaumt.

sicht aus, können auch gegen Er gebühren von 30 abschriftlich bezogen werden. gegebene Formular zu verwenden. Spandau, den 15. Juli 1910. Königliche Munitionsfabrik.

[38476] Zum Neubau einer Kaserne für 300 Mann in Cuxhaven soll die Ausführung der Zimmerarbeiten einschl. Materiallieferung in einem Lose öffentlich verdungen werden. Angebotsunterlagen können gegen poftgem Ein⸗ sendung von 1,50 und 11 Blatt der Konstruktions⸗ zeichnungen zum Preise von 5,10 vom Garnison⸗ bauamt bezogen werden. Die übrigen Zeichnungen können bei der Garnison⸗ neubauverwaltung, Heinrichstr. 14, eingesehen werden. Mit entsprechender Aufschrift und ver⸗ siegelte Angebote sind bis zum 15. August, Mittags 12 Uhr, dem Garnisonbauamt Cuxhaven einzureichen. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Garnisonbauamt Cuxhaven.

qÿ,.“

Verlosung ꝛc. von We

85 5 *

89

2 89

[33578] Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 2. Januar 1911 berufen: 1) Von dem 3 ½ % Anlehen Lit. H vom Jahre 1883. a. Nr. 22 237 369 416 684 848 902 1051 1152 1175 1252 und 1386 über je 200 ℳ; b. Nr. 1575 1912 1996 2032 2171 2198 2358 2402 2612 2682 2733 2815 2924 2984 3088 3101. 3160 3163 3423 3430 3440 3459 3824 und 3855 über je 500 ℳ; c. Nr. 3918 4111 4151 4250 4292 4322 4374 4392 4502 4513 4597 4704 und 4809 über je 1000 ℳ. 2) Von dem 4 % Anlehen Lit. P vom Jahre 1900. a. Nr. 35 432 494 911 1003 und 1123 über je 500 ℳ; b. Nr. 1300 1387 1724 2008 2790 2887 2919 2945 2948 2980 und 3186 über je 1000 ℳ; c. Nr. 3570 3652 und 3710 über je 2000 ℳ. Die Kapitalbeträge können vom 2. Januar 1911 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ cheinen bei folgenden Zahlungsstellen in Empfang genommen werden: 1t Von dem 3 ½ % Anlehen Lit. M bei der Stadt⸗ kasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt am Main, von dem 4 % Anlehen Lit. P bei der Stadt⸗ kasse und der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Mainz, bei dem Bankhause Mendels⸗ sohn u. Cie. in Berlin, bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank und dem Bankhause L. u. E. Wertheimber in Frankfurt a. M. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende De⸗ zember 1911 auf. Rückstände aus früheren Verlosungen: Von Lit. H aus 1902: Nr. 265 über 200 ℳ. Von Lit. H aus 1909: Nr. 71 und 784 über je 200 ℳ, Nr. 3171 3727 und 3767 über je 500 ℳ, Nr. 4080 und 4499 über je 1000 ℳ. Mainz, am 1. Juli 1910.

1 Arimond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

Verkäufe, Verpachtungen,

Beim unterzeichneten Depot sollen größere Mengen

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf alte Materialien“ sind bis zum Dienstag, den 9. August 1910, Vormittags 10 Uhr,

Lund Bedingungen liegen beim Depot aus und werden gegen portofreie Einsendung von „Eine Mark 50 Pf.“ portofrei

Bei der Munitionsfabrik Spandau soll eine Loko⸗ mobile auf Tragfüßen von einer Normalleistung von 40—50 Pferdekräften nebst Zubehör in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden.

Hierzu ist auf Freitag, den 5. August 1910, im Geschäfts⸗

Die Verkaufsbedingungen di sen selhe r cig. attung der Schreib⸗

Für die Angebote ist das den Bedingungen bei⸗

[38270] Sanatorium Wehrawald, G. m. b. 1

Nummern gezogen worden:

366 368 370 373 384 391 393. 457 481 499 519 521 527 531 557 568 574 582

aufhört, einzuliefern. Die Rückzahlung erfolgt zu 103 %.

Sanatorium Wehrawald G. m. b. H. Metzger. Dr. Lips.

Bei der am 19. Juli 1910 im Beisein des Gr. Notariats Freiburg i. B. vorgenommenen Auslosung unserer 4 ½ % igen Obligationen sind die folgenden

Lit. A: 17 25 27 49 55 66 67 70 96 100 104 109 112 141 151 174 175 189 216 231 244 253 259 268 285 296 298 309 314 331 345 350 360

Lit. B: 416 417 418 423 424 427 428 435 440

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, solche nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen behufs Einlösung bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim und deren Filialen vom 1. Oktober d. J. ab, von welchem Zeit⸗ punkt an die Verzinsung der gezogenen Nummern

Wehrawald⸗Freiburg i. B., den 20. Juli 1910.

8838971 n der XI. ordentlichen Generalversammlun unserer Gesellschaft am 30. Juni 1910 seß n Punkt III der Tagesordnung Herr Bankdirektor Philipp Martens in Lübeck als weiteres Mitglied neu in den Aufsichtsrat gewählt.

Lübeck, den 18. Juli 1910.

Stanz⸗ und Emaillierwerke vorm. Carl Thiel & Söhne, Act. Ges.

Rud. Thiel. Heinr. Thiel. [38267]

Schwabingerbrauerei in München A. G.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die nicht zur Zusammenlegung eingereichten Stammaktien sowie diejenigen eingereichten Stammaktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Ziffer nicht erreichten und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt wurden, die folgenden sind:

48 000, Schwabingerbrauerei⸗Stammaktien Nr. 35 83 84 86 87 88 89 123 243 244 286 287

4

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[38261]) Torfwerk Feilenbach Akt. Ges. In der am 15. Juni a. c. stattgehabten ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde Herr Konsul Nils Testrup in London in den Aufsichtsrat gewählt.

Der Vorstand.

B. Sarstedt.

Trock-GOberwinder Kohlenbau⸗Verein, Aktien Gesellschaft Eisfeld.

Eine nochmalige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre wird hierdurch auf Montag, den 15. August 1910, Vormittags 12 Uhr, im Hotel „Der Karthäuserhof“, Eisenach, anberaumt. 1 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Beschlußfassung über Bilanz, Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Antrag auf Liquidation der Gesellschaft und Ernennung eines Liquidators. 5) Beschlußfassung über sonstige rechtzeitig an⸗ gekündigte Anträge. Die Aktien können auch bei der Eisenacher Bank⸗ Gesellschaft Strauß & Heberlein, Eisenach, hinterlegt werden. [38504] Eisenach, den 21. Juli 1910. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: V. Bornemann.

Gewinn⸗ und

Mehl⸗ & Brod⸗Fabrik A.⸗G. in Hausen bei Frankfurt aMain.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am

Dienstag, den 23. August a. c., Vormittags

11 Uhr, im Geschäftslokale in Hausen bei Frank⸗

furt a. Main stattfindenden dreißigsten ordent⸗

lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tegegerdee 1

1) Vorlage des C zfchaftsnerichts des Vorstandes nebst Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtsrats. Feststellung der Bilanz.

2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat, insbesondere Entlastung des Auf⸗ sichtsratsmitgliedes Herrn Ferdinand Liebmann für die Zeit seiner Tätigkeit im Vorstand und Feststellung der Entschädigung für Herrn Lieb⸗ mann.

3) Hefcslußfasfung über die Gewinnverteilung.

4) Zuwahl zum Aufsichtsrat.

5) Abänderung des Gesellschaftsstatuts in seinen sämtlichen Paragraphen einschließlich der Ab⸗ änderung der Firma.

Die Vorlagen zu Ziffer 1 und 5 liegen vom

6. August ab in den Geschäftsräumen der Gesell⸗

schaft aus.

Nach § 24 Absatz 4 des Gesellschaftsvertrags kann

über Punkt 5 der Tagesordnung nur dann Beschluß gefoßt werden, wenn mindestens zwei Dritteile des gesamten Grundkapitals in der Generalversammlung vertreten sind und es bedarf für die Beschlußfassung einer Mehrheit von drei Vierteilen des bei dieser Be sclaßeagung vertretenen Kapitals. Falls sich in der Generalversammlung nicht die genügende Anzahl von Aktionären einfinden sollte, ist innerhalb der nächsten 6 Wochen eine zweite Ge⸗ neralversammlung einzuberufen, welche alsdann ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien mit einer Mehrheit von drei Vierteilen des bei der Be⸗ schlußfassung vertretenen Kapitals gültig beschließen ann. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen wollen, haben unter Hinweis auf § 23 des Statuts ihre Aktien oder den kachweis der Hinterlegung bei einem Notar spä⸗ testens am 20. August a. c., Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellschaft oder bei dem Bank⸗ hause Baß & Herz in Frankfurt a. M. zu hinterlegen, wogegen denselben die Eintrittskarten zur Generalversammlung Fegeh werden.

Hausen bei Frankfurt a. Main, den 23. Juli 1910.

roßh. Bürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner.

EEEAAEAEEEEeüeAeebeeeemeenn

293 303 304 365 366 403 416 452 458 459 460 462 463 464 468 469 470 471 472 473 474 475 476 479 604 605 819 820 824 825 842 846 905 993 999 und 1000.

Diese Aktien sind, wie hiermit konstatiert wird, kraftlos geworden.

An deren Stelle sind gemäß Generalversammlungs⸗ beschluß vom 20. Januar d. J. 12 000,— Vor⸗ zugsaktien unserer Gesellschaft Nr. 1239/1250 getreten.

Hierfür wurden in der Versteigerung am 8. Juli cr. abzüglich der Versteigerungsspesen 10 070,40 erlöst, und kann daher für jede der 48 Stück Stammaktien der Betrag von

209,80

an unserer Kasse erhoben werden. Die Stammaktien sind mit den Coupons pro 1909/10 und folgende nebst Talons einzureichen. München, den 11. Juli 1910. Sehne in München, ktiengesellschaft. Karl Stahl, Vorstand.

[38503]

Zur ordentlichen Generalversammlung der

Kreis Oldenburger Eisenbahngesellschaft werden

die Aktionäre hiermit auf Sonnabend, den

13. August d. Is., Vormittags 11 ½ Uhr,

nach Hotel Stadt Hamburg (Seylers Hotel) in Neu⸗

stadt in Holstein eingeladen. 6

Tagesordnung: 8

1) Neuwahl von 3 Aufsichtsratsmitgliedern.

3 B für 1909.

3) Dotierung des Spezialreservefonds der Neben⸗ und Kleinbahn und Genehmigung der Bilanz nebst, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ee bege 1909 sowie Entlastung des Vor⸗

ands.

4) Feststellung der zu zahlenden Dividende.

5) Geschäftliche Mitteilungen.

Aktieninhaber, welche der Generalversammlung bei⸗

zuwohnen beabsichtigen, haben sich am Freitag,

den 12. August d. Js., Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, oder am Sonnabend, den

13. August d. Js., Vormittags von 9 bis

10 ½ Uhr, in dem Geschäftszimmer der Gesell⸗

schaft (Hotel Stadt Hamburg in Neustadt) bei

dem Vorstand durch Deponierung ihrer Aktien, zu⸗ treffendenfalls unter Niederlegung erteilter Voll⸗

machten, zu legitimieren. 8

Der Geschäftsbericht des Vorstands sowie die

Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung werden

in der Zeit vom 29. Juli bis 12. August d. Js. bei

dem unterzeichneten Vorsitzenden des Aufsichtsrats auf Siggen zur Einsicht der Aktionäre ausliegen.

Siggen, Kreis Oldenburg i. H., den 21. Juli 1910.

Der Aufsichtsrat. v. Lassen, Vorsitzender.

[38475] Die Aktionäre der

Aktiengesellschaft Franzburger Südbahn

laden wir zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung in Barth auf Mittwoch, den 7. September, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Hotel „Zur Sonne“ zur Beschlußfassung ein über nach⸗

stehende . Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.

2) Genehmigung der Bilanz.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds und Er⸗ satzwahl für ein verstorbenes Aufsichtsrats⸗ mitglied.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 17

des Gesellschaftsstatuts ihre Aktien bei einem Notar,

bei der Gesellschaftskasse, dem Bankhause Wm.

Schlutow⸗Stettin oder der Berliner Handels⸗

Gesellschaft in Berlin nebst einem doppelten Ver⸗

zeichnis bis spätestens 4. September d. Js. zu

hinterlegen. bn übrigen wird wegen der Teilnahme an der Generalversammlung und der Ausübung des

Stimmrechts auf die §§ 17 und 18 des Statuts

verwiesen. 8*

Franzburg, Juli 1910.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats

Der Vorstand. Heinr. Burkard. Max Holzhausen.

der Aktiengesellschaft Franzburger Südbahn: von Wedemeyer, Königlicher Landrat.