1910 / 172 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

stens in dem auf Samstag, den 18. März Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 8, Hintergebäude, De ichnete Verschollene wird aufgefordert, sich für tot zu erklären, wird Aufgebot erlassen, Auf⸗ 138577 ;; ö seine Rechte nainelnen W e ees. I ne E den 8 Fe⸗ Sanh Gerichte, Saal B, Zimmer 112, anberaumten Auf⸗ und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Vormittag r, vor dem unterzeichneten Ge⸗ bruar „Vorm. r, im Zimme vom 11. Juli 1910 ist der thekenbrief v straß 8 ichtiate: ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Nr. 45/I des hiesigen Gerichts bestimmt und Auf⸗ 16. März 1900 über üst im ““ Rrafen 10G Profebensmhüch cte . Ul 5 3 Se lc sunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Potsdam, den 18. Juli 1910. 8 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An forderung erlassen: 1) an die genannten Verschollenen. derhelden Band VII Artikel 407 in Abteilung III mann früher in Ef en, e ecen ihren Ehe⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur der Urkunde erfolgen wird. Königliches Amtsgericht. Abteilung . alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden unter Nr. 4 für die Spar⸗ und Darlehnskasse in halts, auf Grund 88 n, se6156 v Aufent⸗ dieser Auszug der Kag⸗ bekannt gemacht. mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Mannheim, den 15. Juli 1910. 1“ v11“ 8 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an Salzderhelden, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ mit dem dlnen e auf C.88 idung. Die G.⸗B., Frankfurt a. M., den 11. Juli 1910. 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 16: [38575) Aufgebot. 8 forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragene Hypothek vou ladet den Bekiaaten aur üchedungg, 85g Flägern Könsglichen Landgerichts. Doener ta, den u8. Sst h.h, h .. Scchönith. Der Privatmann Johann Baptist Hanser, früher Anzeige zu machen. schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ 900 für Hafthis erklärt. Rechtsstreits 18 dien ni ste Zivilka br ung des [88534 Oeffentliche Zustellun mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei v“ in Allmannsweiler, jetzt in U'Ailingen wohnhaft, Oberviechtach, den 20. Juli 1910. termine dem Gerichte Anzeige zu machen, da nach glaub⸗ Einbeck, den 11. Juli 1910. liheht Candgerichte; f def e 8 3 ammer des König⸗ Die Chefrau tiche Dns 9. 2. gt dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

[3886303 Berichti hat das Aufgebot des fandscheins über die für ihn K. Amtsgericht Oberviechtach. haften Angaben der Antragsteller und gepflogenen Königliches Amtsgericht. I 23 8 in Essen⸗ f auf den 27. Ok⸗ in Wieleföle d NFar eHe geb. u üe” stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Bei den in Nr. 167 des R.⸗A. für 1910 ad 3286 im Unterpfandsbuch von Friedrichshafen Band X 6 Erhebungen seit zehn Jahren keine Nachrichten von —. einen EG 4 Uhr, mit der Auf⸗ mächti R Eüenf dat⸗ 4 Penefcen⸗ *swird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

IV 28. 10 u. a. gesperrten 4 % Preuß. Hypotheken⸗ Bl. 361 Grundbuch Heft 89 Abt. III. Nr. 4 auf [38566] Aufgebot. dem Leben der Verschollenen eingegangen sind und [38571] Bekanntmachung. Anwalt 88 beste 38 85 Gerichte 8 klagt SS 8. Seeö Fruerha g e Hart⸗ 8. udolstadt, den 22. Juli 1910. Pfandbriefen Nr. 2601 über 2000 u⸗. 5292 über den früher dem Maurer Simon Haag, jetzt der Der Kaufmann Johann August Jochim sen. in diese das 31. Lebensjahr vollendet haben würden, die Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts öffentlichen Zustellung wird 58 z um Zwecke der E1 Is G T19 gest Der Gerichtsschreiber 500 muß hinzugefügt werden „Ausgabe 1907. Stadtgemeinde Friedrichshafen gehörigen Grund⸗ Karby hat als Pfleger beantragt, den verschollenen unter Ziffer 2, 5, 6 und 7 genannten Antragsteller vom 13. Juli 1910 ist der Hypothekenbrief vom bekannt gemacht ung wird dieser Auszug der Klage mss ternken Ausenthe Gr G . Let des gemeinschaftlichen Landgerichts:

Berlin, den 23. Juli 1910. 8 stücken: Geb. Nr. 1, P. Nrn. 703/1, 705, 619 am Kaufmann Theodor eee Witt, geb. am 20. Ja⸗ als Pfleger mit Genehmigung des Vormundschafts⸗ A. Juni 1905 über die im Grundbuche von Ueckeritz Essen⸗ ubsag 2 Ziffer 2 Bür ban 88 Gefund chs 8t 8 Groebel, Landgerichtssekretär. Der Polizeipräsident. IV. E. D 29. Oktober 1880 eingetragene, zu 5 % verzinsliche nuar 1874 als ehelicher Sohn des Viertelhöfners gerichts, die übrigen Antragsteller als nächste Erben Band VII Blatt 32 in Abteilung III unter Nr. 1 Blank nß. Landgeri ; Ant die Ehe d g tei LE1““ Darlehensforderung von ursprünglich 810 ℳ, jetzt Hans Detlef Christian Witt in Karlbergfeld, für und an der Todeserklärung rechtlich interessiert zu 1 für den Seefahrer Otto Nedell zu Swinemünde Blankénburg, Landgerichtssekvetär, ntrage, die Che der Parteien zu scheiden und den [385111, Heffeutliche Zustellung. [38864] Bekanntmachung.. noch 514 28 ₰, beantragt. Der Inhaber der tot zu erklären. Der Verschollene war zuletzt im Antragstellung berechtigt sind, das angegangene Ge⸗ eingetragene Darlehnsforderung von 6000 nebst Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die/ D Die minderjährige Hedwig Herbert in Paderborn, Gestohlen wurde am 21. Juli 1910 in Nürnberg Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Jahre 1899 bei dem Kaufmann Meyer in Uelzen, richt als das der letzten Wohnsitze der Perschollenen Zinsen für kraftlos erklärt worden 8 [38526] Oeffentli Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ vertreten dur ihren Vormund, Auktionator Theodor gr Nös der 8 18“ E1“ Montag, 8 h. E e 88 Cort Gudesstraße, als Handlungsgehilfe tätig. Der be⸗ zuständig ist und gems6 8 13, 14 des B. G.⸗B. 947 Swinemünde, den 16. Juli 1910. 8 Die Ehefuad Tchlosen geitich Kenter Mathilde 8 dhung de, Rechtaftrschts ber 89 8 9 ““ Prchebbeeemächgkerk h cie⸗ editbrief B 96598 über 1 mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spa⸗ 960 mit 965 der Z.⸗P.⸗ Königliches Amtsgericht seborene Faßbend Düsseldorf, Sieg 1 G er auf den anwalt Feblowicz zu Verlin, Rosenthalerstr. 4, klag

Pfarrer Hermann Barth aus Ruhlsdorf. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ testens in dem auf den 25. F 3 .C.gg 1 1 Faßbender, in Düsseldorf, Siegstraße 22, 1. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der gegen den Bäckergesellen Oskar Duksch, früher in

3 ö 9 & 1 vie ar 8. . Februar 1911, Würzburg, 14. Juli 1910. 8— rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lev A. Ha 8 8 ne. . 28. S ogbirektion 1 8 11ö1u·““ Gormittsge g- Uhr, 5 8 h Ke. Amtsgericht Würzburg. 89889 1, 1 Nien hich Snftenane⸗, klagt tber Gühhe et hfferderun walt 8 be Früch⸗ ber h 2,n zeboh Henn 1 1 9* 8eeges; 8 ar der 7 . ericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine —— C Haupt⸗ 8 715 8 4 1 . r außer-⸗ Freiherr von der Heydte. AKTcettnang, den 19. Juli 1910. zu melden, widrigenfalls die Todegerklätung erfolgen [38569) Zurücknahme eines Aufgebots. straße 101, Kläger, Prosesteralimäctjater Justizrat vnb engten nufenth Te. 8s I ders 1 bhhantlic 8“ 8 vüterhastepüchi sei⸗ Königliches Amtsgerichh. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Das am 19. Mai d. J. in Nr. uus dieses Blattes Otto Müller, Berlin, Münzstraße 16, klagt gegen Klägerin ladet den B klagt T“ gemacht. cr mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu 1279 die 8 vtnag 1897 aus 8 Kley, Gerichtsassessor. Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht erlassene Aufgebot auf Todeserklärung bine Ghehtan dler, geb. Coper, unbekannten des Rechtsstreits eten gen nrünggichena dderr * eperg hen2n Ful 1a1ge. Landgerichts ““ an de⸗ 8 8. 89 vlh d 1 ; 1 1“ 1 88 späte im 2 ztermi 1 b Mi ufenthalts, in den en 7. R. 282. 10 öntalidh ts n 6 22 öniglichen Landgerichts. Dezember an bis zur Vollendung ihres gefertigte Police Nr. 40 828 auf das Leben des [38565] Aufgebot. 88 vW Aufgebotstermine 8 Saffiangerbers Mimke Weyers Woltzen Cbescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwis as W in Essen, Ueubr auf den (38582] Oeffentlich ten sechzehnten Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus b111 113“ ee Ce haähet öG zum Zwecke der Ausschließung Uelzen, den 21. Juli 1910. G b. der Ehefrau Elisabeth Hinrica Burdorf arteien zu trennen, die Beklagte für den allein der Aufforderung einen F Keicht Die Ehefrau Marie Fuse ran mann geb su entrichtende Rente von 23 ℳ, sorsablfn äendans ae 1 1 8 . vI“ . 11X“X“ G Tei 8. 2 92 2 2 . 1 8 legungsschein ausgestellt. Dieser Schein ist in Ver⸗ der Berechtigteas, 6, und Amtsvorsteher Gustav Königliches Amtsgericht. II. . 2 E““ 1 zagelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Wunnenberg in Hamburg, Mesterlamp 32, Prozeß⸗ arh desstehen 8 6 E“ Wellen das Aufgebot der im Grund. (38567] Aufgebot. 8 Reeird auft dederahlte 1naing 0 1“ de Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ wird dieser Auszus der Klage bevollmächtigtet: Rechtsanwalt See gläge iin chen Verhandlung des Rechtestreitz, wird der ü er Inhaber des Hinterlegungsscheins sich nicht bei buche von Wellen Bd. 1 Blatt 39 Abt. II Nr. 3 1— Aufg 2 . 4. 6 . steits vor die 7. Zivilkammer des Königliche 8 1 öee er, klagt gegen den Maurer Heinrich Wilhelm klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte uns meldet, werden wir letzteren für kraftlos erklären ein ne . Ei in Viertel S Der Apotheker Dr. Karl Link in Uelzen hat be. Leer (Sstfriesl.), den 21. Juli 1910 Landgeri öniglichen]/ Essen, den 21. Juli 1910. FTETraumann, fruͤher in Misburg, jetzt unbekannten Berli v und einen neuen vhnir geznegschfin bagttote einetragenen dase chne F neggh n Nern e, h antragt, den verschollenen Seemann Karl Friedrich Königliches Amtsgericht. J. r ““ 18 1. Hene. Blankenburg, ‚Landgerichtssekretär, Aufenthalts, anf Grund der 88§ 11aes und 1568 du⸗Bazn, öö v. Magdeburg, den 21. Iut 1S. Ober⸗Accise⸗Rätin Prenels in Magdeburg, EEE1““ Dr. goag, in Möginhe [38574] Aufgebot Vormittags 10 Uhr, mit der Au sr aehf einen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 Ges⸗ vt dr h- mittags 9 ½ Uhr, geladen. 8 ilhelma in Magdebu . . . G 1 ““ der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den 4 3 g bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu [38527] Oeffentliche Zustellun allein schuldigen Teil zu erklären. Die Flagerin ladet eene besch ch- des, Fhiglichen Amtsgerichts 8

Wilheln ebur⸗ 22) die Frau Olga Hansen, geb. Kunze, in 8 olt g sef 8 ven. . Allgemeine Versicherungs Aetier Geselschaft Kl.-Wanzleben, mit Genehmigung ihres Mannes, bgtn elghen de de sch znle 8. 1S S. Pn er, Flüidat n, Ib Axhat bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Die Ehefrau Bergmann Johann in] den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Berlin⸗Mitte. Abteilung 13

des Schmiedemeisters Albert Hansen ebenda, und der b 8 b wird dieser Auszug der Klage bekannt t. Alt g 88 9 8,8.; 110321] b 1 zur See begeben. Der bezeichnete Verschollene wird 1910 in Silly⸗en⸗Saulnois verstorbenen Landwirts lleg unt gemach Altenessen, Essenhorsterstraße 625, Prozeßbevoll⸗ streits vor die 4. ivilkammer des Königl 6 1 Landwirt Karl Kunze in Bahrendorf das Aufgebot aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Augustin Linel das Aüsgebetsvesahren zum Zwecke Verlin, den 19. Juli 1910. mächtigter: Rechtsanwalt Herz in Essen, klagt gegen gerichts in WG“ auf den 1. Prnigg chen a. [38515] Oeffentliche Zustellung. 8

˙ööö141 7598524. Oessentliche Zustellun furt a. M. auf den 17. N §§ 1565

8 3 . de Zustellung. .M. auf den 17. November 1910, Vor⸗] und Ehebruchs (§§ 1 G.⸗B. t

Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht Die Ehefrau Karl Schmidt in Phe Anton⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 1S ncg8 PH“ 8 eno) 19. Rechtsanwälte dem gedachten Gerichte zupela enen Anwalt zu be⸗ klagten auch für den schuldigen Teil und kostenpflichtig

Es ist beantragt das Aufgebot: S 8 8 1 . im Grundbuche von Stemmern Bl. 12, 37, 38 b, - 8 . Meinke, b „. 1b 8 1 Dkt: „Oe

der Ausfterer⸗ und Cpareinlagenversicherungs⸗ 8 b1” 25. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. lbren ehemhan thafher 8 1 1 Pen 63. dee esahtn Verthie Aafsorde ha ne CSdash, Früngein Feseßeelmaahhe Zalts, 8 8 „Luisenhaus,

police Nr. 41 818 der Allgemeinen Versicherungs⸗ r. 3. 9) 1 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, an⸗ Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, . h gaben: Blatt 12 Nr. 2: Als die 7 ½ Morgen Acker beraumten Aufgebolstermine zu melden, widrigen⸗ ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen [38539] Oeffentliche Zustellung. 188ne, in ober den Barlenteege euf gb Henaeng. betenene. Iün 4 8 g ihi kan 5 Dr. Schocke in gassel tat gegeh 8 8 er Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 ans Schäfer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

Aktien⸗Gesellschaft Wilhelma zu Magdeburg, aus⸗ 18. Juni 1807 vom Knobbeschen Hofe verkauft d

gestellt auf den Landwirt Martin Beller zu Ebis⸗ dm 18. Juni 1807 vom Hnobbeschen Hose ver auft falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Linel spätestens in dem auf den 5. Dezember Die Frau Hedwig Liskow, geb. Lenz, i zur lic weiler in Württemberg seitens des Versicherten, murden, he.eheh easen dechauf dümf welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ ehhan d 26, Klägerin, Peb. deng, in, Hgcübenn⸗ handluftg des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer] Hannover, den 20. Juli 1910. früher in Cassel wohnhaft, auf Grund außerehelicher 1.2Zale Rirarefätenoschen Ja. 1le nom dis e sind esonders sezen dice rschalt z ag, scholenen te frite hermögan ergit die gflche 1i cnet wchehn menezunten Aelachaniemnge kat geshsänehtnt gann J KͤͤͤͤC1414a4 Antrage, den 8 zu. der Lebensversicherungspolice val⸗ 1Au“ Ab⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat staaße 63, klagt gegen ihreßt 20go. seden 18. Ok 10, Vormittags 9 ¼ uhr, . ““ kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 220 nebst gir I9n80 dr Allgereinen herschetangseesen. Saben anchtverdezanet. Secsteben ur en Hepe, nhehe dadel. 3, 1910 die Angabe des Ghgelstanden und des Grundts det 1 osf wr.a ache b⸗ch zemnamm, den, Higer umit der Alfferdermg, anen behem gecchten s. ie Pbefras Ardn Kerthe onen, geh.Swtdt, wn⸗ Bnnen eit laveuectmmn n aheh dar 8 3 s Ag*. —.· 3 orderr u enthalten. rkundliche Beweisstücke setzt 2 „vichte G 2 en. 1 1 Ehefr. . wwack, geb. 1 32n 5 ; 8 nr jett unbekannten Aufenthalts, in den Akten der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der in Freiberg, Stollenhausgasse 15, Prozeßbevollmäch⸗ dhan hmg des 1“ ünd der.

Gesellschaft Wilhelma zu Magdeburg, ausgestellt Sxee 8 Aᷓgs.. nnm v. thekenbuch dergleichen nicht eingetragen. Da jedoch zniali 3 if 8 izufü je 7 . 8 Mänchehern die veellheheng nicht vollständig festzustehen 11““ dudg ag eslcsr vefahe ndscht tnesbtnftgrnen De Se. 2. Peen ebes e dinh, pit van acsas⸗ Selage bekanit enacht tgte: Rechtsanwälte Rölke und Dr. Geiß in Linden, Abt. XVI, auf den 19. September 1910, 3) des Hinterlegungsscheins vom 29. September scheinen, so i i diese (38842. Bekanntmachung. beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus daß der Beklagte die Schuld in den E alszusg Effe. (etz. den 21. Fult 910. . klagt gegen den Seiler 8 Nowack, früͤher in Han⸗ Vormittags 9 uhr, geladen. 88 8 1897 über die Aussteuerversicherungspolice Nr. 24 804 EC ö 91819 8 4 85 8 15 Das Kgl. Amtsgericht Waldfischbach erläßt folgendes Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ G 8 u“ Hrg⸗ Landgerichtssekretär, vene n; t. ufenthalts, auf Grund des Cassel, den 20. Juli 1910. der Allgemeinen WIC Aktien⸗Gesellschaft Blatt 12 Nr. 5: Außer den allgemeinen b52 Aufgebot: Der Ackerer Johannes Fath I. in Merz⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. die Ehe d Lart chen K. Jefbuchs, znit Fm Ftnee. Jacob, als Gerichtsschreiber Wilhelma zu Magdeburg, ausgestellt auf Fräulein m. b ommunal⸗ alben hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheits⸗ Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung veniglichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, [38528 O 1 ö’ scheiden und den Beklagten für des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 16. 8 8 und Staatsabgaben haften auf diesen 3 ½ Morgen pfleger nach erteilter Geneh des V 5. t 1 Gläub 3 b . ,1- effentliche Zustellung. den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägeri 8 Marie Schüller in Gera seitens der Ver⸗ der Knobbeschen Aecker der 5 Garbenzehnt an das pf ger 89. 8 8. ei Antr neheeicging 8 vernun sder nich üngscth mmen. läubiger en Ueber⸗ Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den Der Bergmann Friedrich Pryputsch in Gelsen⸗] ladet den Beklagten zur mündlichen Verdanaäüng [38514] Oeff ntliche Zuste e Leb Plümeckesche Gut. Blatt 38 b Nr. 3: 1 Pfennig Er⸗ sceftsggrich 87* 16 97 8 den.e 5 honenen schußß erg. 66 8 x. 1 S der Erbe 16. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, kirchen, Wil elminenstraße 147, Prozeßbevollmächtigter: des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ In Sachen 88 88. eces. ) der Le E“ Nr. 88 177 der höhung und 4 %. 10 Garben Zehnt à Morgen osef 8 r ghi. 88 . April Le 1s 2 1. achla hehnt gi Fün rb⸗ mit der e. eee; einen bei dem gedachten Rechtsanwalt Sommerfeldt in Essen, klagt ge 888 288 lichen Landgerichts in Hannover auf den 1 Ok. in Wolmirstedt 1 iee erjährigen Richard Iffarth Allgemeinen E1“ Wil⸗ 30 Bund an die Plümeckeschen Erben zu Stemmern. Lrfolgt it Ses is zu seiner dn Sc re 1878 8 I an eecte del⸗ erbindlichkeit. Für Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Ehefrau, geb. Alles, früher in Horst⸗Emsscher, jetzt tober 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. Weiß ecber K. PeIff a dunch eien. oenn helma zu Magdeburg, ausgestellt auf die am Blatt 38 b Nr. 4 und Blatt 47 b Nr. 4: Statt des erfo 5 2 Feog, hac. 1— aft 8 2 5 iger 6 Pflich 8 8 Vermächtnissen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565,] forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela enen bur ünage 43 Perth. 29 bs S Zars Magde hI16“ 98 Raturalgarbenzehnts wird von 2 Morgen Acker nach für fote 16 ernüren. des 3 Fü⸗ ser 88 8 9 uflagen. hlheen 1 zübiger, denen he 1eg 182 SG veren Antrane auf Ehescheidung. srderne zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Winkelmann ö füüschts minger zu Rosteig bei Wingen, als gesetzlichen Ver⸗ Fehntrentevenvaülungaeegesse venbee den 22. März 1911, Vormittags 9 Uhr, melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Mei nke, Rechtestreits⸗ S Seerens wird dieser Auszug der Klage bekannt vbaisten r Fischer, früͤher in Dortmund, 88 im Sitzungssaale dieses Gerichts anberaumten Auf⸗ ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. kammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗ Hannover, den 20. Juli 1910 Weee Fart en uabekannten Aufenthalten 1 8 . . ndlichen Verhandlung

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, 8 b bosd 8 8 sgefo angegebenen Bedingungen eine veränderliche Geld⸗ erklärung erfolgen wird. Ferner ergeht an alle, keit haftet. [38542] Oeffentliche Zustellung. mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen 2 12

spätestens in dem auf den 22. Oktober 1910, r 8 8 3 Oeff „srente an den Pastor Karl Ludwig Gerhards zu Nus über L 5 2. Juli ie Nöni 1— 1 v 3 Berzingge 11 hrs aer don nbeagtankei Stneade elch ant 3. Peitehete⸗ welce ssdft ber ebrgesr,red ennde saanens) iet, den Fasteltches Antsgerih Ne nhasstegn Falie öasch,assd. veuse ie ber dem aebachter Heachte ugeasnen väact inein gees, Ebezmnazer ehesse denosh, Fes⸗ der Lenant Zernft irhen, eüenüan nee, w - Zehnt à Morgen, und an die Plümeckeschen 8 Hrc. Hpoes vec 8 1 vollmächkigter: verrn 1 Deß⸗ eitellen. er öffentlichen Zustellung 2 Frau uhr r Auguste Arnold, geb. de 8* 1 Ien 3 16“ E11““ Ffetcnt en äasezgitzen een degche hihähe n macen ,„i„y Fußwcbet. RRZDRñK.TRRZ 111““ ; 1 Erhöhung um 4 % und fünfzehn Garben . Whn . Schl Vikto Röni igrven. Essen, den 21. Jul⸗ 8 : Rechtsanwalt Justizrat Reuscher in Kottbus, Lad bekannt ge⸗ wird. Der auf den 7. Juli 1910, Vormittags alt 1” Mo 5 Garb die Plümeck Kgl. Amtsgericht. Der Rechtsanwalt Dr. Herzberg in Britz, Chaussee⸗ Schlepper Pittor Rön sch aus Rosdzin, jetzt un⸗ Blankenburg, Landgerichtssekretär, Pklagt gegen den Schuhmacher Karl Hermann Arnold ung bekannt gemacht. 11 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin ist aufgehoben. ehnt, vn;s arben, an die Plümeckeschen 1 u 8 straße 58, hat als Nachlaßpfleger für den Nachlaß bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Gerichtsschreiber des Königli früher in Schönewalde im 2 8 Vorteunc, den 19. Jult 1910. Magdeburg, den 19. März 1910.D Cüeh E““ aufgefordert, spätestens in [38578] Aufgebot. der am 10. Dezember 1909 in Britz verstorbenen 5 Arslagt- Jahre 1907 verlassen habe 8 chtssch de Hnniglche W kannten Aufenthalts, nüf. nmnbran 1 18 tgunge Rolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts önigliches Amtsgericht K. Abteilung 8. dem föd n. . 921n0. 1 Auf 8 8 Witwe Johanna Ernestine Stiele, geb. Rohnke, fom B. 819b nicht habe ermittelt werden [38523] Oeffentliche Zustellung. unter der Behauptung, daß Beklagker sie im Oktober [38889] Oeffentliche Zustell 18 5 Uhr 8* 8b 9. Ka neten Gerichte g8 1) der Eli e Fuchs, geb. Heilmann, Maschinisten⸗ das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der? usschlieung * das 8 b as unmittelbar vor seinem Weg⸗ Die Ehefrau Friedrich Gollan, geb. Gollan, in] 1905 ohne jeden Grund böench verlassen und sich Der Säger Karl Acker in asseln em d . [18738] EE 1 Fbe. Re ü ee Süe Fe gattin in Neumühl, den Wilhelm Simon Conrad von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ 2 2 —— 8 um die Klägerin ge⸗ Gelsenkirchen⸗Bismarck, Haferkampstraße 18, Prozeß⸗ seit jener Zeit in keiner Weise um ihren Unterhalt als Vormund der Johanna Ackerg, 2 * 88 8 Das Kgl. Amtsgericht Karlstadt hat am 20. ds. Mts. chs dis A. zschli 6 8 Gläube ser mar she R cht Heilmann, am 5. Juli 1834 zu Würzburg geborenen gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen 8 bnch 8— hr 8. einen Unterhalt gewährt, sie bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remy in Fhn gekümmerk habe, auch ihr seinen Aufenthaltsort bruar 1910 in Wasselnheim, Prozeß olmna ti 2 olgendes Aufgebot erlassen: Die 4 Shnats fa 1 ten 88% seßung der Gläubiger mir ü Sohn der Bäckerseheleute Franz Heilmann und gegen den Nachlaß der ve torbenen Witwe Johanna 85 5 3 gro vmiß handelt und mit dem Messer be⸗klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkirchen, während dieser Zeit nie mitgeteilt habe, mit dem Rechtsanwalt Stühlen in Hage 8 8 8 n eeger in Frankfurt a. M. hat als bisberige Wechsel⸗ be 2 8 l 1810 Katharina Heilmann, geb. Vervier, von da, der etwa Ernestine Stiele, geb. Rohnke, spätestens in dem auf 5 8 8 dem Trunke ergeben gewesen jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Antrage, die Ge der Parteien zu trennen und den Hausknecht Hilarius Ripp srüber lag eßen den inhaberin durch ihren Bevollmächtigten, den Rechts— anzle ie ea ies 8 189195t seit 1875 von Würzburg pach Amerbee ausgewandert Mittwoch, den 21. September 1910, Vor⸗ Fheürmi 1 v. 8 räcge, die Ehe der Parteien zu 8 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Beklatten für den allein schuldigen Teil zu erklären. jetzt ohne Ltsn, ohn⸗ * Ar 8 anwalt Dr. Paul Levi in Frankfurt a. M., das Königliches Amtsgericht. und von dem nun letzte Nachricht vom 29. Januar mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, s hen. un 8n secee für den schuldigen Teil] Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen unter der Behauptung daß Bekl t 2. ha 33 Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am [38564] Aufgebot. gebot. hlü1891 gekommen ist, . Rixdorf, Berlinerstraße Nr. 65/69, Finmer 16, üer 8 e Klägerin ladet den Beklagten zur zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer ehelicher Vater der Johanna Ack Srnes ühs außer 20. März 1910 fällig gewesenen Wechsels d. d. Rheydt, Die Frau Carolina Jojse, geborene Israel, in 2) des Christian Hartmann, Masseur in Würz⸗ anberaumten Aufgebotstermine bei diesem ericht anzu⸗ 87 i . erhandlung des Rechtsstreits vor die die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtss des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den haltspflichtig sei, mit dem A aeser Fnn nrtfr den 20. Januar 1910, über 75 ℳ, der von Heinrich Gelsenkirchen I, Neustraße 4 hat beantragt, ihren burg, Pfleger des abwesenden Andreas Rothenhöfer melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ dierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in in Essen⸗Ruhr auf den 13. Oktober 1910, Vor⸗ 26. November 1910, Vormi ü 1 ntrage auf kostenfällig s ße 4, gt, Beuthen O.⸗S., Parallelstraße N 8 1 2[2 . mittags 9 Uhr, und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des B. „S., Parallelstraße Nr. 1, 8 mmer 9a, mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei mit der ügeer he. einen bei dem gedachten Ge⸗ klagten zur Zahlung einer vierteljährlichen 88 8⸗

treters der Versicherten. z50 schts 1 1 54— unter den in den §§ 2 und 3 jenes Rezesses näher gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tod’s⸗ seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ FerheFüge Eenm [Ruhr auf den 13. Oktober 1910, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. des Rechtsstreits auf den 4. Oktober 1910, Vor

mittags 9 1 vor dem Königlichen Amtsgericht

Weyer jr. auf J. S. Kittel, Witwe in Karlstadt, perschollenen Ehemann, den Kaufmann Abram Jojse, von da, den genannten Rotenhöfer, am 9. März 1877 standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. 3 . gezogen und von dieser angenommen wordan ist, be⸗ versch wohnhaft in Warschau, für tot zu rJoilg. zu Würzburg geborenen Sohn der Restaurateurzeheleute Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ e 26. November 1910, esewee dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke zu entrichtenden Geldrente von 45 (fü ig antragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Norbert Rot enhöfer und Magdalena Rothenhöfer, schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu iger, welche sich 4 58 mit der Aufsorderung; sich durch einen bei bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Mark) bis zur Vollendun 68 16.L 1--r. n-.S. fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den spätestens in dem auf den 22. März 1911, geb. Hutter, von da, der im Jahre 1892 von Würz⸗ nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den del Herichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klage bekannt gemacht. 2. R. 68/10. Kindes. Zur mündlichen 82 h Süse des 19. Januar 1911, Vorm. 10 Uhr, im Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten 8 nach Amerika ausgewandert und von dem im Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen 8” mächtigten vertreten zu lassen. 5. R. 93/10. Essen, den 21. Juli 1910. Kottbus, den 19. Juli 1910. streits wird der Beklagte --reen. K. g des 8 Sitzungssaale dahier anberaumten Aufgebotstermine Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, Jahre 1894 die letzte Nachricht gekommen ist, und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den enghes O.⸗S., den 18. Jult 1919. . Blankenburg, Landgerichtssekrettr, ¶Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. gericht in Hagenau en F t g „. Amts seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ 3) des Stefan Hartling, Privatier in Würzburg, Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —— tember 1910 Vormitkags Uhr. .. lecen. widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung vertreten durch Rechtsanwalk Beck daselbst, seinen sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen 188525] Oeffeutliche Zustellung. [38540] u11“ [3854323) Der Termin vom 22. Juli 1810 ist hr, geladen. folgen wird. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Bruder Josef Hartling, 22. März 1861 zu Würz⸗ Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet Die Ehefrau Johann Weimar Söntgerath Oeffentliche Zustellung mit Vorladun Die Marie Amalie verehel. Huhle, 58 Possekel, Hagenau, den 22. Juli 1910

arlstadt, den 21. Mai 1910. ssoder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, burg geborenen Sohn der Tapezierseheleute Franz ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses Katharina geb. Traud, in Gelsenkirchen, Bismarck. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Fivil 8 egl. Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen A icht.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtts. sergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Hartling und Elisabetha Hartling, geb. Waldmann, nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der straße 79, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt kammer Hat Sybilla Lützenburger, geb. Henn- Justizrat Dr. Anschütz in Leipzig, klagt gegen ihren E“ izrnn mtsgericht.

8 111“ dem Gericht Anzeige zu machen. von da, der nach seinem anliegenden Briefe vom Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ Hünewinckell in Essen, klagt gegen ihren Ehemann Büglerin in Hardenburg, Klägerin durch Rechts⸗ Chemann, den Schmied August Hermann Huhle, [38506] Oeffentliche Zustell [38563] Aufgebot. 2. F. 21/10 —2. Berlin, den 11. Juli 1910. 14. Juli 1888 um jene Zeit freiwillig in den Tod teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für früher in Gelsenkirchen, je bunbelannten Aufenthalts, anwalt Heintz in Frankenthal vertreten, gegen ihren aus Rähnitz bei Dresden, früher in Leipzig und Die 1¹) Witwe Julius Veilchenble⸗ sska E111 ta Marg, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Seoengen 65 von dem eine weitere Nachricht nicht 8 vee.; denen dar Krss undeschräntt daßte⸗ 8 Crund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage Ehemann Heinrich Lützenburger Spinner, fruͤher hrncheic. e unbekennten . 8 89 1-7 geb. Lebrecht, in Basel, 2) Eheleute rabow Joh 1s ¹. 1. 1 gekommen ist, 8 ritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ in Lambrecht, z. Zt. unbekannt Auf thalts, B licher Verlassung Veilchenblau in Neustadt .S Krzysöwken hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklä⸗ [38576] Aufgebot eines Verschollenen. 4) des Nikolaus Ziegler, Schneidermeister in nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung lagten zur mündlichen Verhandl b R Prechr, 8 abekannten Aufen Be⸗ B.⸗G.⸗B.). Die Klägerin ladet den eklagten eilch 1— eustadt a. Saale, Prozeßbevoll rung des auf 100 lautenden, auf den Wirt Carl Der Schlachter Johann Heinrich Friedrich Würzbu⸗ seine Ehefrau Katharina Ziegler, geb. des Na lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ tag zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ klagten, K. age auf Ehescheidung erhoben mit dem zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nordmann in Mül⸗ jerten Wechsels, datiert Ringen, den 12. Mai 1903, vor 4 ge aß. Vemrich, e borene Tochter der Bauerseheleute Nikolaus Wein. Rixdorf, den 21. Juli 1919. ““ 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagt di ¹Leipzig auf Dienstag, den 22. Rovember in Fröningen it 1 . beantragt, welcher ihm angeblich verloren gegangen und dessen Ehefrau, geb. Wohlt, ist Mitte der gart und Katharina Weingart, geb. Hofmann, die * Knigliches Amtsgericht. Abt. 17 8 vung übeah 5 nn.,9 e⸗ „klagten geschieden. II. Der Beklagte hat ie Kosten 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ Fröningen, zurzei ohne bekannten Wohn⸗ und

7 Sge 8 b .s. Serbat und a. W geb. ann, ei dem gedachten Gerichte zugelassenen des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu rung, si . For; ee Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß i

ist. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, 1890 er Jahre nach Amerika ausgewandert und hat am 13. Februar 1896 sich von Würzburg entfernt eEö Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ösent ichen erstatten. Klägerin ladet den Beklagten 9 n dang, sc, feh ehes bfi dicsem zepichten ee⸗ als Miterben Vne inch neß Uhren g

spätestens in dem auf den 18. März 1911, die letzte Nachricht im Februar 1898 aus Hoboken vgus ; 9 1 57 8 5 ’1 . . „,d Ilg. 8* Püühr, vor dem 181 Gericht Zimmer N. J., 238 Gardenstr., gegeben. Auf Antrag seines die 88 Enenege b esan 89 ke. 8 Ausschlußurteil d terzeichneten Gerichts stelunz wird dieser Auszuig der Klage bekannt Situng des Köl. Landgerichts Frankenthg, n. vil, treten zu lassen. dütnces esas denen Her . Hericht, die seit dieser Zeit eine Nachricht nicht gekommen ist, Durch2 usschlußurteil des unterzeichneten Ge gemacht. sfeammer, vom Freitag, den 11. N. b oltzer, für dieser d Nr. 15/ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Abwesenheitspflegers, Rentners Heinrich Serling zu—8 A jedrich Michels, Weinhändlers vom 7. Juli 1910 ist der Heizer Wilhelm Schepers E 1 1 A. November Leipzig, den 22. Juli 1910. Leffich gelj in den Jahren 1906 und 1907 4 808 . 5) des Andreas Friedrich Michels einhändlers vom 7. Juli ist der Heizer Wilhelm Scheper ssen, den 21. Juli 1910. 8 1910, Vormittags 9 Uhr, zur mündliche 8 1.St 1 1 äuflich gelieferte Waren 366,40 f anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Lehre wird der Verschollene aufgefordert, sich Wiͤj 8 8 3 6 Ste bore 22. S ber 1866 in 8 16 2 8 1 zur mündlichen Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land ts. fh - 40 gesamtverbind⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird spätestens in dem auf den 3. März 1911 zu Würzburg, Pfleger des abwesenden Agenten aus Steinfurth, geboren am 22. September kt des Blankenburg, Landgerichtssekretär,Y Verhandlung des Rechtsstreites vor mit der Auf⸗ der des Königlichen Landgerichts. lich mit den übrigen Erben schulden, mit dem An⸗ veere üsn. ang Süli 1910. d. DNPorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bene 116 Iööö 535 5 88 t ae Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Feeerang dg. 88 5 Proze ggeric 8. Parlassens. [38250]0 Oeffentliche Zustellung. e 8 eagater. e indlich und kostenfällig zutali e h Aufgebotstermine; Iden, widrigen⸗ 1. 28— urg r 3 12 Uhr, 188537 1 See . Rechtsanwalt zu bestellen. n Ausführung der Der Zimmermann Jakob Lehr in P zu verurteilen, an die Kläger 366,40 nebst 1 Köntccer ec eht ““ tg che eretelten aslzen ns, Alle, die 2 S Cerston Före fehc. hte oredege. 13. Juli 1910 Die Seffenth in Rirdorf, epilligten n Zustellung wird vorstehendes vrzeßbevolmmächtgte. Fatßhrat Eegennd Nunster, 21nnh Köee 8— November 1907“ zu 572. „Aufgebot. 1 8 1 5l k b I 1 3 F 8 den 13. 8 8 Schille 15 7bekannt gegeben. burg, klagt gegen seine E d 1 (ahlen, auch das ergehende Urteil gegen Sicherheits⸗ 1 12 stud. Aäbil Eien 8 ““ ne saß, dem veg9 dies LEEöö“ I Königl. Amtsgericht. . 8 Haalteehhmnenade gtzein galge Prügeshe. Prote Frankenthal, sn. ah 1910. 1“ Detjen, deeCheftan en 2chra, ketstung sar vorläufi vohesn 99 n saicherbegte ottenburg, Mommsenstraße 3, vertreten durch den Gericht Anzeige zu machen. 1I1“ E11“ 1 1“ Berlin SW. 68, Zimmerstraße 25, klagt gl. Landgerichtsschreibere. sunter der Behauptung, daß die Beklagte mehrfach mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits werden die Feftipas Auperbin 1ö1““ Benrerschweig, den Fuli E““ von Würz⸗ 18e9a- Ausschlaherte des Ahnfage richts Kitzingen hesnann. * Bitteben na hag gchen ihgen [38581] Oeffentliche Zustellung. 6 1 ri egn F 1 den, Aütrag zifcte Peglagten b“ über 9 elcher i vn 2 Herzogliches Amtsgericht. 1. burg, Pfleger des abwesenden Franz Karl von vom 19. Juli 1910 ist der am 23. November 1863 i Rirdorf, Herrfurthstr. 12, jetzt unbekannten Auf. Die Ehefrau Johanna Olef, geb. Dreer, in cherdn nd Erklärung der Beklagten für den merstag, de ember 77238 11 R. Engelbrecht. aarg, Mf göen H Albis Karl, am in Kitzingen 8-. Büttner Johann Heinri sütalts, in den Akten 7. R. 207. 10, wegen Ehe. Frankfurt a. M., Coblenzerstraße 37, Prozeßbevoll⸗ schuldigen 82 Der Kläger ladet die Beklagte zur 120f, Nachentttass 7 uhr, gelsden. 2. D. Gustav Eduard Franz Krieg, zuletzt in [38568] Aufgebot. 7. November 1864 zu Aschaffenburg geborenen Sohn Glorzus ug np Ie Todeehagash en hen Vetra2,, ie Ehe derg Rerteien Kacftiater. Recftsebreals sge. Pe Francfurt dritte Fenr Berandlung den Rechteftreite ger . Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts 1 3 1— st in 1 1 8 bbbe IvePeter Alois 31. Dezember 1899, 2 „festge 89 für allein schuldig a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten 2iͦ⸗ 3 hhst bei der Kaiser⸗ Namens des Georg Dorfner in Webster, Bez er Rentbeamteneheleute Peter Alois Karl und 3 zember achts r g de Trennung zu erklären. Die Klägerin ladet den Otto Olef⸗ früher in Frankfurt a. M., jetzt mit Lüneburg auf den 5. Oktober 1910, [38841] Oeffentiche Zustenung

Mänchen wohnhaft, bei der zunäc 1 8 4 9 4. 9 3 8 8 he ¹ Coch 8 f .S * G & z g 8 1 8 8 lichen Oberpostdirektion Breslau unter dem 8. Ja⸗ Ger. Monroe N. Y., Ehemanns der in Rochester Elisabetha Karl, geb. Steigerwald, der um das Jahr worden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Eichrrrenfabrik in 8

ü f öniglichen R 8⸗ verstorb iktori fner, geb. Gri ie 1889 von Würzburg, seinem Wohnsitze aus na Kitzingen, 22. Juli 1910. u 1 dn. 2 1 7. Klein nuar 1888, später bei der Königlichen Regierungs verstorbenen Viktoria Dorfner, geb. Grimm, sowie - ürzburg, seinen hnsitze aus nach tz gen⸗ 27. Süe 17 9. Amtsgerichts. .“ streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Behauptung, daß der Beklagte seine Chefrau böslich dem gedachten Gerichte zugelassenen Riecidammali 2 4. inne h Krein Feöhan eherrerfehe, h, 7 3 . tssch W B. 1. Umäch Rechts⸗

hauptkasse zu Potsdam als Kaution erfolgten Hinter⸗ der Barbara Katzenstein verwitweten Grimm in Amerika ausgewandert und von dem im Jahre 1891 ge 1 2*— 2 HFenß 8 - ächti sse⸗ pagischen öö 4 Stzats. Rochester und 2. Eva Foley, geb. Hoffmann, der die letzte Kunde gekommen ist, Füüchts 8 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, verlassen habe, auch in keiner Weise für den Unter⸗ 86 E zu lassen. anwalt Pfeiffer in Balingen, klagt gegen den mit Preuf b - [38570] er 40, auf den 9. Dezember 1910, Vor⸗ halt seiner Familie Sorge getragen habe, gemäß der Der Geri g, den 13. Juli 1910. . An ehangen, Facsen er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ntem ufentha abwesenden Hermann

nleibe Lit. D Nr. 271 524 über 500 vom Jahre einzigen überlebenden Tochter und Erbin ihrer in 7) des Dr. Albert Weiler, prakt. Arztes zu Würz⸗ b . mittag⸗ ibe 1 „Phalt sei . agbeübe F Nr. 265 595 über 200 vom Fahre Rochester verstorbenen Eltern Hoffmann, Karl, und burg, als Pfleger des Juda genannt Julius Schwa. Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1910 ist der heage 0 nhe mit der Aufforderung, einen bei §§ 1567 Absatz 2 Nr. 2 und 1568 B. G.⸗B. mit Schlaich, Inhaber einer Zigarrenhandlung, früher 1883 und Lit. *F Nr. 298 802 über 200 vom Anna Katharina, letzt. geb. Grimm, hat der Konsul bacher von da, genannten Juda Schwabacher am am 19. Oktober 1869 zu Schadwalde geborta telle achten Se zugelassenen Anwalt zu be⸗ dem Antrag, mores Landgericht wolle die [38893]) Oeffentliche Zußeqme . in Ebingen, wegen Forderung für am 13. Henber Jahre 1884 nebst Talons und Zinsscheinen erteilt der Vereinigten Stacten in Nürnberg George 7. April 1847 zu Würzburg geborenen Sohn der Stellmacher Eduard Georg Peters für tot erk 8. dieser Fee Perder üwweveen Zustellung wird Peise den Parteien bestehende Ehe scheiden und Frau Elfriede Neumann, geb. Berfin, in Liegnitz, 1909 käuflich gelieferte Waren, mit dem Antrage, Wworden ist, als alleinige Erbin ihres Vaters bean⸗ Nicolas Ifft beantragt, den verschollenen Anwesens⸗ Goldarbeiterseheleute Amhon Schwabacher und Emilie worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 14 Berlin, d. 19 Jali Ihännt gemzacht. den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. vertreten durch Rechtsanwalt Wedel zu Rudolstadt, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, besitzers⸗ und Wirtssohn Thomas Grimm, geboren Schwabacher, geb. Klotz, der im Jahre 1869 nach festgestellt. M inke, Feerenstehn ladet den Beklagten zur mündlichen klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Richard Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe spätestens in dem auf den 17. November 1910, im Jahre 1839 in Plechhammer, Gemeinde bullen⸗ Amerika ausgewandert und von dem seit de Jahre Marienburg W.⸗Pr., den 13. Juli 1910. (Ge. 8 Mei - 6 3 erhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ Neumann, früher in Saalfeld a. S., jetzt un⸗ von 264 65 nebst 5 % Zins hieraus vom Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten ried, und zuletzt dort wohnhaft, für tot zu erklären.] 1880 eine Kunde nicht mehr gekommen ist, önigliches Amtsgeric„hh5. iglich L 9g, kammer des Königlichen

März 1910 ab zu bezahlen und die Kosten des

8

89

8

2 Landgerichts in Frank⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung] 13.