1910 / 174 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

mittel Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

höchster Doppelzentner

höchster

niedrigster

niedrigster

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Huss ctt . für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗

wert dem

Neuß . Trier.

Ehingen Waldsee

aran u a a 2 2

Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den Spa

Berlin, den 27. Juli 1910.

Günzburg 8 Memmingen. Schwabmünchen

* * * 0 *

Pfullendorf. 1“ aargemünd. ..

Die verkaufte RSSn;

15,20 13,60

14,40

wird auf volle Doppelzentner und der Verkau ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betre

1“

Noch: Hafer. 14,40 15,40 15,80 16,00 14,40 15,20 15,50 15,90 15,00 15,60 14,40 15,10

15,40 16,20 15,20 15,90 15,60

14,40 15,40 14,40 15,40 15,00 13,80 14,50

15,20 13,60

14,40

15,00 16,50

15,00 15,00

ende Preis nicht vorgekommen ist, ein

1111“

Kaiserliches Statistisches Amt. F. V.: Dr. Zacher.

swert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

WL1“

596

1 313 6 587 2 880

307 1 379

14,90

14,27 15,50 15,00 14,22 14,83 15,76 15,00

14,90 25. 7.

19. 7. 19. 7. 19. 7. 19. 7. 19. 7 19. 7.

15,77 15,40 14,52 14,69 15,07 15,00

Fbehn berechnet ericht fehlt.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Italienische Ernteaussichten.

Der Kaiserliche Konsul in Mailand berich Nach den soeben veröffentlichten S ilfe des neu eingerichteten statistischen ellt sich die Weizenernte erheblich gering einer Ermittlungen (vergl. —.) anzunehmen

auf Grund 4. Juli d. rungsseitig nur mit was gegenüber dem bedeuten würde. Rovigo und Ferrara Toscana und können. Die künfti + 90 000), die in auf 5 233 000 dz

Schätzungen für die einzelnen Land . sttehende, gleichzeitig die Kulturfläche enthaltende Tabe

B schaften Apulien, Abruzzen⸗Molise,

ardinien erhebliche

einem Ergebnis

Vorjahr

ei diesem Ausfall sind namentli die Marken und die Provinzen

betroffen, dageg

e Ernte in

chätzungen, d

sich berechtigt

laubte. von

tet unterm 18. d. M.: ie die Regierung mit Dienstes vorgenommen hat, er als der Mailänder „Sole“ Reichsanzeiger“ Nr. 154 vom Es wird regie⸗ 0 338 000 dz gerechnet, einen Ausfall von 2 420 000 dz

die Land⸗

en dürften der Piemont, die

ihrer Ernten verzeichnen Roggen wird auf 1 370 000 dz

erste auf 2 335 000 (— 49 000) und in Hafer

(— 1 067 000 gegen 1909) geschätzt. schaften verteilen

ergibt die na lle:

Wie sich diche

Landschaften

Bebaute

Fläche in 1909/10

ha

Erzielte

Voraussicht⸗ liche Ernte in 1910

dz

SSne. igurien Lombardei Venetien Emilia Toscana Marken Umbrien Latium

Abruzzen⸗Molise ....

Campagna Apulien

b“¹“];

Calabrien Sizilien

314 200

24 200 283 500 311 900 468 400 367 400 280 400 200 800 174 300 355 400 322 400 357 900 160 100 181 100 704 500 224 400

1 424 000 3 382 000 3 048 000 5 149 000 1 638 000 1 953 000 6 379 000 1 698 000

4 498 000

240 000 4 380 000 4 389 000 7 172 000 4 426 000 2 129 000 1 613 000 1 510 000 2 498 000 2 673 000 3 265 000 1 221 000 1 663 000 6 492 000 2 069 000

Sardinien..

Ftemgaes Ligurien Lombardei

Umbrien Latium .

Abruzzen⸗Molise..

Campagna Apulien .. . Basilicata Calabrien. Stzilien Sardinien

4 730 900

53 870 290

28 700 3 220

1 220 2 660 310 3⁰0 1789

2 770

Roggen 554 300

2 000

388 600 41 600

14 100

52 758 000 50 338 000

626 600 2 100 412 200 36 300 12 400 27 600

8 Piemont Ligurien Lombardei Venetien

Umbrien Latium

Abruzzen⸗Molise ...

Campagna Apulien Basilicata Calabrien Sizilien Sardinien.. .

1 278 300 Gerste 12 800

1 369 700

13 200 1 500

8 100

8 800 103 800 38 000 8 100 18 400 23 300 58 900 47 700 300 000 7 600 64 700 977 100 655 700

Zusammen..

iemont

Ligurien Lombardei. Venetien Emilia Toscana Marken Umbrien Latium

Abruzzen⸗Molise...

Campagna Apulien Basilicata Calabrien .. Sizilien Sardinien

39 190 135 930 77 520 34 810

2 384 400

Hafer 283 300 1 600 527 400 181 400 223 300 440 100 2 000 40 300 419 200 134 100

401 200 1 998 500 724 300 502 800 418 700

1 600

2 334 900

298 100 1 600 524 100 186 600 226 400 499 200 1 600

41 400 412 100 75 400 345 200 1 139 000 545 700 361 400 573 100 2 000

6 299 800

V 8

5 232 900

1910,

Anmeldetermin:

ver

Handel und Gewerbe. Konkurse im Auslande. 8 Galizien. 1

1) Ueber das Vermögen des Simon Straßberger, Eigen⸗ tümers eines Magazins für Herren⸗ und Kinderanzüge in Krakau, Floryanska 6, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Ab⸗ teilung VI, in Krakau vom 14. Juli 1910. Nr. cz. S. 10/10. Propiortshe Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Leopold Caro in

rakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 28. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr. Die 11 rungen sind bis zum 10. September 1910 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Fa⸗ stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Eiauidterungstagfs rt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 27. September 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

2) Ueber das Vermögen des Krämers Simon Freund in Jagielnica mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1V, in Tarnopol vom 18. Juli 1910. Nr. Cz. S. 4110. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Landesadvokat Dr. Maximilian Appenzeller in Czortköw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 1. August 1910, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1. September 1910 bei dem K. K. Bezirks⸗ gericht in Czortköw anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Czortköw wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidie⸗ vungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 12. September Vormittags 9 Uhr.

Konkurs ist eröffnet:

Serbien.

Milan Ristitch u. Bruder, Buchhändler in Semendria. 9.22. August d. J. Verhandlungstermin: 10./23. August d. J.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. Juli 1910: MRinuhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 Gestellt.. 8

25 100 Nicht gestellt

srschcn

MNeyw PYork, 26. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in der angenen Woche aus 98 Waren betrug 12 390 000 Dollars gegen 10 140 000 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 26. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 23. Juli (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Juli: Notenumlauf 1 994 912 000 (Abn. 32 131 000), Silberkurant 314 645 000 (Abn. 324 000), Goldbarren 1 329 950 000 (Zun. 167 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), 2 ortefeuille 514 892 000. (Abn. 5 418 000), Lombard 70 109 000 (Zun. 5 554 000) Hypo⸗ thekendarlehne 299 998 000 (Zun. 22 9 Pfanebriefeamlauf 291 975 000 (Zun. 619 000), steuerfreie Notenreserve 109 683 000 (Zun. 31 975 000).

844

Berlin, 26. Juli. Marktpreise nach Ermittlung des Kön glichen Polizeipraͤsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,60 ℳ, 21,54 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 21,48 ℳ, 21,42 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 21,36 ℳ, 21,30 ℳ. Noggen, gute Sorte †) 14,80 ℳ, 14,75 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 14,70 ℳ, 14,65 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 14,60 ℳ, 14,55 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 16,00 ℳ, 15,30 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 15,20 ℳ, 14,50 ℳ. uttergerste, geringe Sorte *) 14,40 ℳ, 13,80 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 17,80 ℳ, 17,20 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,10 ℳ; 16,50 ℳ. afer, geringe Sorte*) 16,40 ℳ, 15,90 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 16,30 ℳ, 15,90 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,10 ℳ, 14,60 ℳ. Richtstroh 6,00 ℳ, 5,66 ℳ. Heu, alt, —,— ℳ, —,— ℳ. Heu, neu, 6,60 ℳ, 5,00 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln 10,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier Markthallenpreise) 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg

,60 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg ,1,60 ℳ. Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Barsche 1 kg 1,20 ℳ. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 1,75 ℳ. Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilggramm 2790 Br, 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74,25 Br., 73,75 Gd.

Wien, 27. Fult Vormitkaue 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)

Einh. 4 % Rente .N. pr. ult. 93,70, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 93,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,70, Ungar. 4 % Goldrente 112,65, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,05, Türkische Lose per medio 256,25, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 737,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 107,25, Wiener Bankvereinaktien 545,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 666,50, Ungar. alg. Kreditbankaktien 847,00, Oesterr. Länderbankaktien 500,25, Unionbank⸗ aktien 615,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,45, Brügxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. Oesterr. Alpine Moantangesell⸗ schaftsaktien 737,00, Prager Eifenindustriegef.⸗Akt. 2770.

11 1“ 1

—.—

London, 26. Juli. (W. T. B.), (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 81 ⅛, Silber 24 ⅞, Privatdiskont 217¹18. Bankausgang

50 000 Pfd. Sterl. 1 (W. T. B.) (Schluß.) 3 % FraVz.

Paris, 26. Juli. Rente 97,17. Madrid, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,5. Lissabon, 26. Juli. (W. T. B.) Goldagio 7 ⅛. MNew Pork, 26. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Bei weiterer Belebung des Geschäfts erfuhr die Sea Börse eine neue heftige Erschütterung. Gleich bei Beginn zeigten sich stärkere Rückgänge, da in leitenden Werten umfangreiche spekulative Liquidationen er⸗ folgten, die im Zusammenhang mit der seitens der Zanken im be⸗ trächtlichen Maße stattfindenden Kündigung von Darlehen standen. Das an den Markt kommende Angebot fand nur zu bedeutend er⸗ mäßigten Kursen Aufnahme und die Stimmung war später all⸗ emein Kncmnaig und zeitweise an Demoralisation grenzend. Der bgabedruck nahm im Verlaufe noch zu, namentlich suchten sich westliche Häuser um jeden Preis ihrer Engagements zu ent⸗ ledigen. Interventionen von interessierter Seite und die an den Ge⸗ treidebörsen eingetretene Abschwächung verhalfen dann den Kursen zu leichten Besserungen. Erneut einsetzender und die Mitteilung der Kommissionshäuser, daß die besten Kunden der Auf⸗ forderung, Einschüsse zu leisten, nicht nachkamen, gaben der Börse wieder ein recht mattes Aussehen. Schluß lebhaft schwankend. Der Stahltrust erklärte eine Quartalsdividende von 1 ¼ % auf die Stamm⸗ und von 1 ¾ % auf die Vorzugsaktien. An Aktienumsatz 1 280 000 Stück. Tendenz für Geld: Willig. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 , Wechsel auf London 4,83,60, Cable Transfers 4,85,75. Rio de Janeiro, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ¼.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 27. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. Nachprodukte 75 Grad o. S. —, Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 25,25 25,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 25,00 bis 25,25. Gem. Melis 1 mit Sack 24,50 24,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Jul 14,85 Gd., 14,90 Br., —,— bez., Föh 14,87 ½ Gd., 14,90 Br. —,— bez., Okiober 11,85 Gd., 11,90 Br., —,— bez., Oktober⸗ He⸗ zember 11,75 Gd., 11,80 Br., —,— bez., Januar⸗März 11,85 Gd. 11,87⁄ Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig.

Cöln, 26. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 5850, Oktober 57,50.

Bremen, 26. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 6li,

oppeleimer 62 ¾. Ka g8 Behauptet. Offizielle Notierungen

der Baumwollbörse. aumwolle. Ruhig. Upland loko

middling 76. (W. T. B.) Petroleum ameril

Hamburg, 26. Juli.

spez. Gewicht 0,800 ° loko stwasß. 6,00. amburg, 27. Juli. (W. T. B.) (Vormittagsbericht) Kaffee. Kaum stetig. Good average Santos September 36 ¾ d. Dezember 37 Gd., März 37 Gd., Mai 37 Gd. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basiz 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 14,87 ¼, August 14,90, September 13,97 ½, Oktober⸗Dezember 11,77 ½, Januar⸗

März 11,85, Mai 12,02 ½. Ruhig.

Budapest, 26. Juli. T. B.) Raps

Rübenrohzucker 880%

August 12,45. (W. T. B. avazucker 96 % prompt

(W. für London, 26. Juli. 5 Juni 14 sh. 9 ¼ d. Wert, stetig.

14 sh. 7 ½ d. Verk., stetig. (W. T. B.) (Schluß.) Standard

London, 26. Juli. Kupfer ruhig, 54 ½16, 3 Monat 5411116.

Liverpool, 26. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Träge. Amerikan. middl. Lieferungen: Willig und snregenah. Juli 7,69, Juli⸗August 7,63, August⸗September 7,41, September⸗ Dktober 7,13, Oktober⸗November 6,98, November⸗Dezember 6 99, Dezember⸗Januar 6,86, Januar⸗Februar 6,85, Februar⸗März 6785, März⸗April 6,85.

Manchester, 26. Juli. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich dnf die Notierungen vom 22. d. M.) 20 1 Water courante Qualität 9 6* 30r Water courante Qualität 108 (10), 30r Water bessere Qualität 11 ¼ (11 ¼), 40r Mule courante Qualität 10 (11), 40 r Mule Wilkinson 12 ¼ (12 ½), 421 Lec Reyner 10 (10 ½), 32r Warpcops Lees 11 ( 11 ½), 36r Warpcops Jellingten 120(12), 601 Cops für Nähzwirn 27 (27), 8or Cops für Nähzwin 30 ½ (30 ½), 100r Cops für Nähzwirn 38 ½ (38 ½), 120r Cops für Näb⸗ zwirn 48 ½ (48 ½), 40 r Double courante Qualität 12 ½ (125½) 60r Double courante Qualität 16 ½ (16 ½), Printers 255 (255) Tendenz: Fest.

Glasgow, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheiser⸗ Middlesbrough träge, warrants 48

Paris, 26. Juli. (W. T. Schluß.) Rohzucket

Zucker rac Oktober⸗Januar 862

77 B.) ruhig, 88 % neue Kondition G Nr. 3 für 100 kg Juli 46 ⅛, August 46 ½,

Januar⸗April 36 ¼. Amsterdam, 26. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee goc Banztasighn 8et. 1. petrolens 26. uli. W. 8 3 etro r., do. Juli 19 ½˖ Br⸗

ordinary 41 ½. Ftetpe Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. 2 9 do. August 19 ¾ Br., do. September⸗Oktober 20 Br. Ruhig⸗ Baummole

Schmalz Juli 144. (W. T. B.) (Schluß.) vng.

New York, 26. Juli. loko middling 15,50, do. für August 15,00, do. für Oktober gasch

steam 12,30, do.

do. in New Orleans loko middl. 14 ¼, Petroleum Refined (in 1 10,05, do. Standard white in New PYork 7,65, do. do. in Philadelpht 7,65, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Rohe u. Brothers 12,55, Zucker

Muscovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio 53

loko 8 ⅜, do. für August 6,75, do. für Oktober 6,85,

Kupfet, Standard loko 11,50 11,95, Zinn 33,15 33,70. 5

8 ö“ 2. erlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

Zwei

16183 eiEN zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

8 1 1

ilage

Berlin, Mittwoch, den 27. Juli

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30

8. Erwerbs; und Wirtschoft enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von ech

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Staatsanzeiger.

6“ tsanwälten.

1) Untersuchungssachen.

[39458]1 Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten 58 Sauer, 6./20. Inf.⸗Regts., wegen Fahnen⸗ sh ht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. owie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte Eugen Sauer, geb. am 14. 4 1886 in Fürich Schweiz, beheimatet in Goldhach, B.⸗A. schaffenburg, hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen

mit Beschlag belegt. Snesseeg. 25. Juli 1910. K. Bayr. Gericht der 2. Division.

[39459] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen die Unteroffiziere Mathias Friedrich Kayan und Hermann Schaidl, beide der 12.,/20. Inf.⸗Regts., wegen Fahnenflucht u. a., werden auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. die Be⸗ schuldigten Mathias Friedrich Kayan, geb. am 22. 1. 1887 zu Mönchweiler, B.⸗A. Villingen, Großh. Baden, und Hermann Schaidl, geb. am 5. 10. 1890 zu Kochel, B.⸗A. Tölz, hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und deren im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

ceruge Ir.⸗ 25. Juli 1910. 8

K. Bayr. Gericht der 2. Division.

[39298] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Erich Klose der 4. Komp. Inftr.⸗Rgts. Nr. 19, wegen Faberflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. 7.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Glogau, den 23. Juli 1910. Gericht der 9. Division.

[39297] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft Paderborn wird in der trafsache gegen den Acker⸗ wirt Friedrich Beseler von Holtheim, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, zur Deckung der den Beschuldigten möglicherweise treffenden Geldstrafe von 1500 und eines Kostecpensch nanthen⸗ von 3500 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Be⸗ schuldigten mit Beschlag belegt.

Lichtenau (Westfalen), den 25. Juli 1910.

Kohnigliches Amtsgericht. f

[3929959 Verfügung. 11u““

In der Untersuchungssache wider den Rekruten Albert Bisch aus dem Landwehrbezirk II Mül⸗ hausen i. E., Fahnenflucht, wird die in Nr. 45 pro 1910 des Deutschen Reichsanzeigers veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind.

Freiburg i. Br., den 23. Juli 1910.

Königliches Gericht der 29. Division.

EnsEISSIIIxa RNHHxxUHEEAxxFxrxn. 2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[32117] wangsversteigerung. 8

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im vS; von Berlin (Wedding) Band 42 Blatt Nr. 949 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Schlossermeister Klara Eule, geb. Neumann, zu Schöneberg, jetzt in Berlin, eingetragene Grundstück am 24. August 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle N. 20, Brunnenplatz, linker Flügel, I1 Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin, Grünt ves 46, be⸗ legene Grundstüc enthält a. Vorderwohngebäude mit Seitenflügel links, Quergebäude, Hof und Garten, b. Querfabrikgebäude mit Hof, und besteht aus der Parzelle Kartenblatt 26 Flächenabschnitt 1235/02 von 15 a 61 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des tadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 358 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 600 mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 900 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 22. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

(30243] Aufgebas. Der Feen eeishn tto Jentsch in Charlotten⸗ burg, Neue Kantstraße 19, hat gemäß Art. 73 Wechselordnung, §§ 1004 ff. Z.⸗P.⸗O. die Amorti⸗ ation des angeblich vernichteten, am 13. Juli 1910 illig gewesenen Wechsels vom 20. Juni 1910 über 3724, 30 ℳ, ausgestellt von der Firma Bruno Cracauer u. Co. in Wilmersdorf, von der der An⸗ tragsteller den 88 erworben bat, und akzeptiert von der bezogenen Frau Helene Wieprecht in Char⸗ lottenburg, Trendelenburgstraße 16, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 855* sebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. harlottenburg, den 16. Juli 1910.x. Königliches Amtsgericht. Abteilung 131.

[38563] Aufgebot. 2. F. 21/10 2. Der durch den Rechtlanwalt Reinert in Marg⸗

Fzwa vertretene Eigenkätner Johann Dussi in zysöwken hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklä⸗

rung des auf 100 lautenden, auf den Wirt Carl

Abteilung 6.

Königliches Amtsgericht.

Kuppzick in Ringen gezogenen und von diesem akzep⸗ tierten Wechsels, datiert Ringen, den 12. Mai 1905, beantragt, welcher ihm angeblich verloren gegangen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1911, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Marggrabowa, den 12. Juli 1910.

[39247] Aufgebot.

Die Beteiligten an folgenden bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle in Danzig hinterlegten Kostbarkeiten: .

1) 1 goldene Brosche mit Silberplatte, auf deren einer Seite der Name „E. Pollikowski“ eingraviert ist, Taxwert 4 ℳ, am 27. August 1879 von Jakob Guttowski, Sohn des Arbeiterz Johann Guttowski in Brodsack, beim Königlichen Kreisgericht Tiegenhof gemäß § 23, II. Tit. 9 A. L.⸗R. hinterlegt, General⸗ fundmasse A 22, Sp. M. Bd. Ia, Nr. 1, heraus⸗ zugeben an Jacob Guttowski nach Beseitigung der angemeldeten Eigentumsansprüche der unverehelichten Elisabeth Pollikowski aus Gr.⸗Walddorf;

2) 1 kleines Portemonnagie mit 1 Talerstück, sieben 1% 2 Talerstücken, 1 Silbergroschen und einem 4 Pfennigstück Inhalt, Taxwert 4,50 ℳ, am 27. August 1879 von dem Handlungslehrling Albert

85 in Marienau beim Königlichen Kreisgericht

iegenhof gemäß § 23 II Tit. 9 A. L.⸗R. hinter⸗ legt, Generalfundmasse A 32, Sp. M. Bd. La, Nr. 2;

3) 1 silberne Taschenuhr ohne Glas, 1 silberne Kette und Schlüssel, 1 vergoldeter Ring, Gesamt⸗ taxwert 3 ℳ, am 16. August 1879 beim Kreisgericht Elbing hinterlegt, als Tischlermeister Karl Leopold und Elise, geb. Lawrenz, Wulffsche Pupillenmasse Sp. M. Bd la, Nr. 3, weil der Aufenthalt der Eigentümer Marie, Therese, Gustav und Leopold Wulff —, die seit 1879 nicht mehr unter Vormund⸗ schaft standen, unbekannt ist;

4) 1 silberne Taschenuhr, Taxwert 4 ℳ, am 28. nacn⸗ 1879 aus dem Nachlaß der Michael Frohwerkschen Eheleute aus Posilge beim Kreisgericht Marienburg wegen nicht erfolgter Nachlaß⸗ regulierung hinterlegt als Michael Frohwerksche Pupillenmasse, Sp. M. Bd. lIa, Nr. 4, heraus⸗ zugeben an: 1) Johanna Henriette Frohegerg. 8 Michael Frohwerk, 3) Karl Gustav Frohwerk, in

ordamerika, unbekannten Aufenthalts;

5) 1 silberne Taschenuhr nebst Haarschnur, Taxwert 15 ℳ, am 23. September 1879 vom Exekutor Budnicki im Auftrage der Exekutionskommission des Königlichen Stadt⸗ und Kreisgerichts Danzig bei diesem Gericht infolge einer Intervention hinterlegt als Herbert⸗Kleinsche Streitmasse, Sp. M. Bd. Ia, Nr. 6, herauszugeben an den Kaufmann Rudolf Herbert in Danzig oder an Bäckermeister H. Balzer zu Alt⸗Weinberg; werden auf Antrag der Königlichen Fegter Hinterlegungsstelle in Danzig aufgefordert, bis pätestens in dem auf den 24. November 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgericht, Neugarten, anberaumten Aug. gebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf die auf⸗ ebotenen Massen anzumelden, widrigenfalls ihre

usschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗ erfolgen wird. Danzig, den 14. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

[39472] Aufgebot.

Die Eheleute Josef Jost, Zimmermeister, und Katharina geb. Rehn in Saarbrücken 3 haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von St. Johann Blatt 58 Abteilung 3 unter Nummer 2 für ein Darlehn von 10 000 mit Nebenleistungen für die Preußische Central⸗Boden Credit Aktiengesellschaft eingetragene Hypothek be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Feume⸗ 14, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Saarbrücken, den 21. Juli 1910.

Konigliches Amtsgericht. 18.

[39242] 1

Das Amtsgericht Bremen hat am 25. Juli 1910 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Leopold Cohn in Bremen werden nachstehende Kinder der in Bremen ver⸗ storbenen Eheleute Carl Julius Münder und Julie Margareta geb. Arens, nämlich:

1) Johanne Auguste Mathilde Louise Münder, geb. am 20. Mai 1810 zu Bremen,

2) Caroline Julie Münder, geb. am 12. No⸗ vember 1811 zu Bremen,

3) Julie Margarethe Auguste Münder, geb. am 19. August 1816 zu Bremen,

4) Maria Wilhelmine Münder, geb. am 24. Ok⸗ tober 1819 zu Bremen, -

5) Josephine Henriette Amalie Münder, 30. August 1822 zu Bremen,

6) Friederike Adelheid Münder, zember 1823 zu Bremen,

7) Sophie Therese Münder, geb. am 15. Juli

geb. am 2. Februar

geb. am

geb. am 9. De⸗

1825 zu Bremen,

8) Ernst Rudolph Münder, 1832 zu Bremen, G

aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 30. März 1911, Nach⸗ mittags 5 üfr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts⸗ haufe hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten uf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls sie für tot

kasf und mit ihren Rechten an den Gegenständen

vertreten durch die

139251]

erklärt werden sollen. Mit dem Bemerken, daß an⸗ gestellten Ermittlungen zufolge obige 8 Personen zuletzt in Bremen wohnhaft gewesen und eit nicht mehr festzustellender Zeit verschollen sind, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bremen, den 22. Juli 1910.

Der Be des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

92463 Aufgebot. 8 F7/10. Folgende Verschollene:

1) der am 4. Mai 1853 zu Neuhöferfelde als Sohn des Hofbesitzers Gottfried Ferdinand Gehlert und seiner Chefrau, Henriette, geb. Schilling, ge⸗ borene Meiereibesitzer Johann Daniel Hermann Gehlert aus Danzig, welcher im Jahre 1894 wahr⸗ scheinlich nach Amerika auswanderte und seitdem ver⸗ schollen ist,

2) der am 25. Januar 1866 in Bremen als Sohn des Zimmermanns Julius Wilhelm und Sophie, eb. Gorthe, Pratzkischen Eheleute geborene Seemann

lbert Ferdinand Pratzki, auch genannt Piratzki, welcher bis zum 5. April 1899 in Danzig gewohnt hat, an diesem Tage sich zur See abgemeldet hat und seit Oktober 1899 verschollen ist,

3) der am 1. Mai 1833 geborene Seemann Albert Tietdke, zuletzt in Danzig wohnhaft, welcher im Jahre 1853 mit dem Schiff „Viktoria“ nach Lverpool fuhr, dort entlief, auf ein englisches Schiff ging, das die Reise nach Kalkutta antrat, und seitdem verschollen ist,

4) der am 13. Juli 1869 in Gottswalde als Sohn des Hofbesitzers Jacob Daniels und seiner Ehefrau Gertrude geb. Wiens, geborene Landwirt Heinri Daniels aus Danzig⸗Langfuhr, welcher im Jahre 1895 Danzig⸗Langfuhr verlassen hat und seitdem verschollen ist,

5) der am 26. November 1856 zu Graudenz als Sohn des Arbeiters Eduard Herzberg und seiner Ehefrau Friederike Agathe Hermine geb. Wegener, geborene Seemann Robert Bernhard Herzberg, aus Danzig, welcher vor circa 30 Jahren zur See ging und seitdem verschollen ist,

6) der am 9. September 1859 zu Danzig als Seh der unverehelichten Emilie Zerrmann, svater verehelichte Neumann, gehorene Max Emil Zerr⸗ mann, aus Danzig, welcher im April 1880 nach Heidelberg gegangen, von dort am 24 Juli 1880 nach Südamerika ausgewandert ist und seit Ende 1892 verschollen ist,

7) der am 13. Juli 1871 zu Dan liig als Sohn des Zimmermeisters Johann Julius Baumann und seiner Ehefrau Johanna Julianne geb. Kalbe, in Danzig geborene Schlosser Georg Friedrich Wilhelm Baumann aus Danzig, welcher im Jahre 1890 nach Amerika ausgewandert und seit ca. 15 Jahren verschollen ist,

werden auf den Antrag:

zu 1: der Ehefrau Laura Gehlert, geb. Pirch, aus Danzig, Hühnergasse 34, vertreten durch den Ge⸗ heimen Justizrat Neubauer in Berent,

zu 2: des Rechtsanwalts Paul Casper in Danzig als Abwesenheitspflegers des Verschollenen,

zu 3: des Rechtsanwalts Arthur Fröhlich in Danzig als Abwesenheitspflegers des Verschollenen,

zu 4: der Witwe Marie Daniels, geb. Wiens, in Wotzaff,

zu 5: des Rechnungsrats J. Herzberg in Berlin, echtsanwälte Döring und Dr.

[3

Horn in Kiel,

zu 6: der verwitweten Frau Anna Meerwald, geb. Fernfnn zu Danzig, vertreten durch den Justizrat

eiß in Danzig, zu 7: des Fsenpe nange Julius Baumann in Danzig, Pfefferstadt 79, als Abwesenheitspflegers des Verschollenen

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Fe⸗ bruar 1911, Vorm. 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neugarten, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Danzig, den 13. Juli 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. 11.

Aufgebot. „Der Christian Kubach, Stiftungspfleger in Mög⸗ lingen, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die Johanna chng. geboren am 23. September 1840 in Möglingen, Bberamts Oehringen, zuletzt im In⸗ land wohnbaft gewesen in Möglingen und von Möglingen aus im Jahre 1857 nach Amerika gereist und seither verschollen, da nie Nachrichten von ihr in Möglingen eingelaufen sind, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widri genfalls die 1“ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oehringen, den 16. Juli 1910.

Königliches sentegeege.

Gerichtsassessor Hörz.

[38561]

Am 14. März 1909 ist zu Lüben Frau Amalie Portofoe, geb. Pfitzner, Tochter des Schuhmacher⸗ meisters Johann Gottfried Pfitzner und dessen Ehe⸗ frau Luise geb. Kramer, aus Tilsit, früher

e

angeblich verhelratet mit dem Kaufmann Portofoe, ohne Hinterlassung von Leibeserben gestorben. Der

Altsitzer Karl Pfitzner aus Puskeppeln, ein Sohn des Bruders des Johann Gottfried Pfitzner, hat die

te auf

Erteilung eines Erbscheins 8 Fe an essere

alle diejenigen, denen 1S; oder Re den Nachlaß der Erb 18. zustehen, insbesondere die Verwandten der Mutter der Erblasserin, die Aufforderung, sich spätestens am 30. September 1910 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 4500 betragen. Breslau, 15. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. 1“

18890 8

In dem Erbeslegitimationsverfahren nach der m 20. August 1909 zu Ober⸗Waldenburg i. Schl. ohne Hinterlassung eines Testaments ver gete n ver⸗ ehelichten Spinnereidirektor Ernestine Winkler, geborene Rummler, haben sich als gesetzliche Erben ausgewiesen:

1) ihr Ehemann, Direktor Hubert Winkler in Hirschberg i. Schl.,

2) ihr Bruder Julius Rummler in Hermsdorf städtisch, Kreis Landeshut,

3) ihre Schwester, verwitwete Emma Fischer, ge⸗ borene Rummler, in Dresden Altstadt,

4) ihre Stiefschwester, verwitwete Selma Müller, geborene Rummler, in Hirschberg Schl.,

5) Professor Rummler in Freiburg Schl.,

6) Eisendreher Robert Rummler in Innsbruck,

zu 5 und 6 Kinder ihres zu Niesky verstorbenen Stiefbruders August Rummler,

9 822 Geschwister Schubert in Schreiber⸗

9) Margarete hau i. R.,

Enkelkinder ihres zu Niesky verstorbenen Stief⸗ bruders August Rummler.

Andere noch vorhandene nähere oder gleich nahe Erben werden aufgefordert, sich unter Nachweisung ihres Erbrechts spätestens bis zum 1. Oktober 1910 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Ausstellung des Erbscheins erfolgen wird, ohne daß ihr eventuelles Erbrecht berücksichtigt werden kann.

Waldenburg Schl., den 22. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. 18898672 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1910 ist der verschollene, am 29. Mai 1857 zu Ostrowo geborene Schlosser Anton Ziele⸗ inski für tot erklärt worden Als Zeitpunkt des odes ist der 11. März 1904 festgestellt. Ostrowo, den 13. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

[39253]

Durch ee des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1910 ist der am 27. November 1876 zu Soest geborene Otto Waldmann für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 festgestellt.

Soest, den 16. Juli 1910.

8 Königliches Amtsgericht.

Durch

E1“ Ausschlußurteil des unterzeichneten Feetz

vom 12. Juli 1910 ist der am 19. September 1809

in Wamel geborene Wennemar Beckschäfer für tot erklärt. Als Todestag ist der erste Januar 19 i. e h oest, den 16. Juli 1910. Koönigliches Amtsgericht. [392442 8 Die Fee Klgnsg. Lit. C Nr. 683 der Aktien⸗ ucker⸗Fabrik Neuwerk bei Hannover über 500 2g Urteil vom 12. Oktober 1909 für kraftlos erklärt.

Wennigsen, den 23. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. I.

[39250 Bekanntmachung.

Dur nessce des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts vom 22. Juni 1910 sind die Inhaber der im Grundbuch von Empfingen, Band 46, Blatt 52, Artikel 2002 in Abt. III lfd. Nr. 2 für die Pfleg⸗ schaft des Jakob Kleindienst Kinder namens Christine, Katharina und Maria Kleindienst een Forderungen von insgesamt 200 Gulden mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Haigerloch, den 22. Juni 1910.

88 Königl. Amtsgericht.

[39249] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Köni gerichts vom 22. Juni 1910 sind die Inhaber der im Grundbuch von Fischingen Band I Blatt 12 in Abt. III Ifd. Nr. 1 für die Pflegschaft Joseph Kaupp zu Fischingen eingetragenen Forderungen von insgesamt 55 Gulden 40 Kreuzer mit ihren An⸗ sprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Haigerloch, den 22. Juni 1910.

8 Königl. Amtsgericht. [395311 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Handelsmann Ludwig Grunewald Minna geborene Kollmeier, geschiedene Ehefrau Arbeiter Lickdorf in Minden i. P. Weingarten 54

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr

lasing in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Fes⸗ smann Ludwig Grunewald, früher in

inden i. W., 58 unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1566 und 1568 B.⸗G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Biele⸗ eld auf den 21. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

1