Versezt: Demisch (Jauer), Lt. er Res. Brandenburg. Landw. Armeeuniform, Frhrn. v. Dungern (Potsdam), Rittm. derr S. M. S. „Victoria Luise“ ist am 26. li in Armee beleidigenden Notiz inne 8 1 rainbats. Nr. 3, zu den Res. Offizieren des Schles. Trainbats. Nr. 6. Gardelandw. Kav. 2. Aufgebots, mit der Erlauhncs zum Pragen def Balestrand (Balholmen) eingetroffen und geht am 1. August Maßnahmen den Wüiitas E Veröffentlichung geheimer Gleich den Bauhilfsarb Befördert: zu Oherlts. gen dis Chrafcg hen astn 8* (Balc CCC“ 82 8g; 88 198 3 Finsgebots c. von ö“ Hei am 26. Juli in Thasos 88 I.“ ö andere fitgnische 1112 8i die Ie. “ 8 ther zenn. Stc., 5 gre Aug meinem Ta ebuch v K8 9 „ 1 7 8 1 4 8 . „ . . „ 2 e 43 4 5 8 mlu⸗ ) 29 8 r 9 7 4 ch (St. Wendel), Lt. des 2. Auf⸗ getroffen und geht am 28. Juli von dort nach Athos 88 See. gegangen werden. etreffenden Artikels in gleicher Weise vor⸗ Arbeitnehmer deh ner Perihg der Arbeitgeber “ Fehet lg. hünchen 19109“ E “ E. M. C “ Maurer dürften ebenfalls CCCEEE““ Die greifbare Frnasteicheter Penaahcht de ven des n der neue erken. nlichkeit des Verfassers in seinen
8 Oppeln) der Res. s des Feldart. Regts. 2. Gardelandw. Regts., Fähndri S. „Seeadler“ ist am 26. zuli in Louren Türkei. arif für den Stadtbezirk Groß⸗Leipzig und die Landbezirke agebücher und Tagebuchblätter von bedeutenderer und un⸗
1, Kemma ( Breslau) der Res. Hruskes. 8 8ch. “ Steeh (Waldenborgh der 8 8 gebots bdesj Ceregier Aandi Reai, cen des 1. G „Feldart. Regts. Nr. 42, dlinger eiwitz), Sta Krauße I1 Berlin), . des 2. Aufgebo hes 4. Gardegren. 1““ 1 Thust Schweldach da. 8 Aufggöang, Larndr. Regth, 1“ (Tüsic), 85 88 Masur. det und geht am 6. August dort nach SHi. pforte hat, wie W. T. B.⸗ 4“ Werten. zu den Res. azieren de⸗ nf. Regts. Inf. Regts. Nr. „Riemann. Königsberg), T. 1“ 6 8 meldet, i 7 „W. T. B.“ aus Konstantino ültig i 1“ „Zwenkau und Mark ü 1 Fdentenheres Prägung werd S bedeuter 8 8 82. Oberschles.) Nr. n verscht, Noelte, Inf. 1. Aisächots, gohrzsc Fetsema Hauptm. der 11“ 111. beauftragt, die Aane Khstenit 8 6 ZA“ “ eng. eeee. Auch von Karl “ W und finden Grüttner ( Breslau), Wetz (Ehlag), “ 2 Aufge⸗ 85 85 8 8 bühn Vun. Pragen. 1e 8 2 ABraunschweig 8 ür die griechische N Fuf die angekündigte Kandidatur Venizelos' 9 Stunden, in den Bh Bestrhen Taucha und Markranstädt veinee a c. berühmten schlesischen Dichters eniger vv. . Aufgebots; zum erigen Uniform, Fach (1, Verlin), . de . Fnf. 1 Alten beoerzog⸗Regent und die He Sse füe 8 Abfl 8 dge ses ehersh asehes dabei die brun in dringenden Faden glanh Dlese baehen ein Bheei ceenge ung scean in zweiter k 8 orzuheben und die Kabinette rägt im Stadtgebiet Leipzig bis 31. Ma unden⸗ inneren Bedürfen uns 3 wie das vorliegende dem .März 1911 für unserer ringenden Zeit entgegenkommen Karl arl
(Kattowitz) de Landw. Feldart. 1 Schlesf. 1. Aufgebots, Geras (IV Berlin), Oberlt. der Landw. Kav. 3 1 8 sind, „W. T. „¹zufolge, gestern mittag nach siebenmonatiger der Schutzmächte zu er 219 8 1 — 2 zmächte zu ersuchen, das Nötige zu veranlassen, damit Dhaurer 1““ 69 für 1 52 ₰, für aus⸗ Hapkmafmns hesblate sind, ungedchtet eimger Einschränk „ füͤr 2 8 2 ompathisches, vieles Schöne enthaltende ränkungen, s Werk, wert, von
der Res.: (Wohlau), Vizewachtm., des 8 - 8. 1 Plvmnt. de . 42; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: 1. Aufgebots, Freiwald (IV Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. T. zfolg mitt 1 Heinri ssen), Wurm (Düsseldorf) des 8. Sotüäch Inf. 1. Aufgebots; diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Abwesenheit wieder in Braunschweig eingetroffen und von n die aus der Kandidatur erwachsenden K ikati Regts. Nr. 159, Jahncke (1 Essen) des Feldart. Regts. von Peucker Armeeuniform, Fuß (Frankfurt 9. O.), Oberlt. der Fandes. 88 Spitzen der Behörden feierlich empfangen worden. Das werden. Der Pforte nahestehend omplikationen vermieden 57 ₰, fuͤr Hilfsarbeiter i Zementierer und Flechter solch (1. Sela) Prng. 18 8* 8(Dusba8c) Püdie (Karig Bechng, 8 Aufgebots Beafs en wstr Berlae ehchhn gpec 8ccs 8. Publikum bereitete den Heimgekehrten einen herzlichen Eämpfang. Venizelos müßte vor der i.dc Kec 89 8 Ansicht, Lohn steigt am 1. April vC“ 53 ₰. Dieser zum v gelcherf zu Herden die es lieben, sich zum Nachdenken und — 8 1 9 G 7 5.: 5 88 Ieb 7 8 2 6 — 2 W111“ 8 † S 8 jir G 8 2 9 8 1 † 8 1 U 8 1“ seine Stellung als Mingtiab⸗ 88 89 Züsne e “ ber den ’ ZITTö“ sst wolegbes 1 125 sche Perhehen es S. sassen vac erlegen. 8 ¹und Zimmerern auf 72 ₰. und am 1. April 1912 bei den Man erischen Schaffens — diesem B ’ rständnis alles 8 v. ₰ und bei den anderen Arbei n Maurern ganz besonderem Si n Buch gegenüber aber trifft das in 61 und 57 ₰. In den Landbezirken sind bdg akhe tas .e rg, seths gitschieden ebegtern denheafer de ge 86 “ 8 mmer ge⸗
2 2 nüfsär Felhar Regth. Anfgebois, Schrader (. Essen) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots. Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bacmeister (I Essen) der Landw. Frhr. v. Hodenberg GPrenzlauy dr der Feee FrHenen . Feldart. 1. Aufgebots, Mercklinghaus (Hagen) der Landw. Kav. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen s8. Bfahdar⸗ Staatss 1““ 6 4 “ v 1 Der Staatssekretär von Kiderlen⸗Waechter ist gestern Die republikani “ Zun Gebela. nefc äge und zur Schlichtung die bvölli danken und Gefühle in eine kn jeden Lohnbezirk örtliche Schlichtr 1 h.enh. hh. biah dhr hehgegene 8 . Er bleibt vielfach ein nur Andeutender,
16“ 9 in 88 8 “ 1 burg. - r. 64, Streichung in den Listen aus alle agen: Dudt, des Nie errhein. Füsilierregts. Nr. 39, Siebel, des ver ältnissen entlassen. Ir 9 — 1 3 7. Lothring. Inf. Regls. Nr. 158, der Vizewachtmeister: Bauer Der Abschied bewilligt: Schlieckmann (Halle a. S.), Oberlt. zu e. Besuch der dem Gesfen, Fögcrtbhedes e eine Platform angenommen, welche den Lei — kommissionen eingesetzt, di der Res. des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Pohl (Glogau), einge Fies 6 “ hreibt über diese Zusammen⸗ während des 61. Kongresses warme 1“ VDafts und Uenter nen. Ffingesegt. die aus der gleichen Anzahl von Arbeite ine Worten Ringender. Er will vielleicht auch ei rkeinig 913. ge geht, verliert er oft die unbewußte Naivi b⸗ aivität
(Detmold), des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26. — Versetzt: H ülsenbusch (Elberfeld), Rittm. der Landw. Für. Heiepen⸗ b 8 der Aeüfan 8 kunft G Fnlammentreffen der beiden Staatsmänner wird man “ 8 . ise einer bisherigen „ v. 6 . .), “ 1 ¹ ETIö1“ eedeaon; z„† S 1 üitbemn. 8 z (Kosten), Ober⸗ nicht bloß die Bedeutung einer Höflichkeitsvisite und eines freund⸗ ö G paß 18 Tarifgesetz je un⸗ “ ü8 8. 8 „W. T. B.“ meldet, den Aus Fed hchaffens Seine wenn auch nur in sehr lose F 1 geb ei, als das, welches im legun ungen, die Arbeiter von drei Fabri 8 . edichte stehen daher — wenige Aus r lose Form gefaßten 2 g der Arbeit zu bewegen. Achtzi abriken zur Nieder⸗ poetisch 1b wenige Ausnahmen ab en. Achtzig etischem Gehalt hinter seiner Prosa zurü abgerechnet — an 1. zurück. Während diese vielfa
2. Aufgebots, zu den Res. Offizieren ds Lu.g degts, 114“ 1ae erne 8, 5 dgenh S i Lennep), 1 andw. Kav. 2. Aufgebots, p. elhae blof b s 1 d mnj 82 1 b 8 (Glatz), Hauptm. schaftlichen Gedankenaustausches zwischen Diplomaten Be ngee 18 EE1A“ dievdcs 1 2 gelang i. ie Bill habe an der Löschung von Kohlenlad ann arbeiteten gestern früh echt dichteri 1 un echt dichterisch wirkt, beeinträchti 8 gt die Gesuchtheit sowohl als au
Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. hm 1G Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Inf. leutnant der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Schäfer — n Gede stausches, 8 beileg Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57. der Res. des Füs. Regts. General.Feldmarschall. Graf Blumenthal einander seit belen. Jahren kennen, bdun an “ 35 Ueber⸗ d bwar hrer Befl 9 „Oberlt. (Magdeburg.) Nr. 36, Breme (Rybnik), Hauptm. der Landw. Inf. “ C6 hüsn nüpfern, g ade An dae e- daß sie das nati 11 eG vollständig erfüllt dadurch ist unzureichend. Mehr als sech 12 89. Hchen. Allein ihre Fabi die beabsichtigte Allt , 8 efizit in einen Ueberschuß verwandelt ihrer Ladung (gl. Nr. 17 zehn Dampfer warten auf Lösch igte Alltäglichkeit des Ausdrucks hä 1, .Nr. 174 d. Bl.) Löschung der Verse. Aber diesen, vielleicht lusdrucks häufig den vollen Genuß Borzüg “ besern empfundenen
Befördert: zum Hauptm.: Weszkalnys (Saarbrücken) m Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen 1 tder Erlaubnis zum Tragen ihrer bisheng Entrevue in Marienbad gibt, doch deren Wert nicht unterschätzen. habe, während gleichzeitig der Durchschnittssatz aller St In Chicago ist. W. T. B.“ . gemeine Aus⸗ 288 ge gegenüber, denen sich wohl kaum j jemand
der Landw. Fns. 2. Ausgeban, 8 Nöfntbe deee G; 1j hecachcg e. beiden g Oberlt. der Landw. Inf. 1 Auf 1 . b p verlt. ndw. EEECE 1 b 8 — 1 ufgebots, eyer (I Trier) der Uniform, Baeumer yp 3 Besonders aber wird der neue⸗ Staatssekretär seiner ganzen Laufbahn vermindert worden sei. Man erwartet, daß diese Platf d stand der Bauarbeiter b 9 iese Platform den Bauarbeiter beschlossen und gestern abend verkündi en wird. Karl § ist ei verkündigt auch in eeinen Widerspru Hauptmann ist ein ehrlich Ringend prüchen bemüht, gerecht zu sein EE — ein Mensch, der
Leo (Deutz) der Landw. Inf. Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, 6 b ssek Lauf ve Vhewachimeister Drees en (Bonn), des Inf; Regts. Graf Werder Pohlmann (Kattowitz), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, entsprechend seine dhfechah in der öö Orientfragen Platformen aller Staaten zum Muster di ir worden; er wird sich K Rhein.) Nr. 30, Althoven (I Cöln), des Niederrhein. Füf Regts. eymann (I Breslau), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courhiore zur Geltung zu ringen verme, . 8 frjerefsie Eigen⸗ cn Wie „W. T. B.“ aus Havanna ldet,i wird. erstrecken “ voraussichtlich unmittelbar auf 18 000 Arbeiter n V tr. 39, Hoyer (Bonn), des Füs. Negts. Fürst Karl. nton von (2. Posen.) Nr. 19, Bartetzko (Oppeln), Lt. der Res. des 3 Schles⸗ welchen unsere Po 8 unei 85 ere ist. Herr des Generals Miniet unterdrückt meldet, ist die Insurrektion 1 guf weitbt an 85 gebeimnisvollen Ursprung alles Seienden n Meusch zollern.) Nr. 40, Dickmann (I Cöln), des Inf. Inf. — Nr. 156, Dau (. ), Oberlt. der Landw. Inf. von Kiderlen⸗ zaech 8 59b eheri 8 es europäj chen seiner Anhänger gefan t ckt. Der General ist mit zweien 8 glaubt. Sein hoch entwickeltes Naturem fanden ist ein Allerhöchstes alckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Eßer (I Cöln), 2. Aufgebots, Poensgen (Düffeldorf), Oberlt. der Landw. Feldart. Ostens. Als gewieg er 88 poli 9 er 8 er 8 Staats⸗ Imner id en. 1 gen genon worden, die übrigen Kunst 8 1.“ 8 Sh zugleich. Sein Buch enthalt di . modern und dsrügcar nrön, Leef vvoͤheing. 2 Kazeärn, Checäing Essen), Kr der Landuz Jnfge⸗ Agfgehen⸗ kette den Balnczafin evfingt Iate auch h8 “ vW und Wissenschaft. dfutschen Meannes ghl affeobrdc siche Boßitaend enguntee Zuch . er kandw. nf. . us⸗ — eit, 2 1 . Ps 2 8. 8 3 8 1 8 u sichtskreis des neuen Amtes eigene Gesichtspunkte füth Die Konferenzen öX“ würt ercfessüfcher eeceiss. zuezeit in Gemeizschaf mit dem Heuhtmamn dlcgesghe gf 52 sich an viflen Stellen. MWas Auch 1u“ Stuttgart auf der griechischen Inse⸗ rofessor Dr. Goeßler a keunier sagt, das wirkt klärend 8 zwischen Zola und 88 el Leukas Ausgrabun us erfreulichen Seiten d und und überzeugend. Manchen un⸗ 3 gen ver⸗ es modernen Lebens erklärt er in seinen T un agebuch⸗
1““
C“ “
Hohenzollern (Hohen Regts. Vogel von F
des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. des 1. Loth⸗ Reg Nr. 130, Foppen (Andernach), des Königsinf. Regts. Wiesmann (Recklinghausen), 88 Nr. 145, Hartdegen, ( Cöln), des 1. Oberelsäss. gebots, Zim mermann Kreutnach) Oberlt. der Landw. Inf. n M puntte miez afen Aehr nf. Regts. Nr. 167, Courth (Sülich), des Schleswig⸗Holstein. 3. Aufgebots, NRückel (Aachen), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ dieses hervorragenden ee 82 mit 8 rafen 8 Ulan. Regts. Nr. 15; zum Hauptmann: Lohmeyer (Kiel), Ober⸗ gebots, Schuesling (I. Hamburg), Hauptm. . des 8e sen. Fime gere a 1 anstaltet, hat einen Fund gemacht, der s blätt leutnant der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots; sn Oberleutnants: Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, mit d au 82 eiden 2 ö behaupte 9 ünen ein Zusommene⸗ F “ 8 Statistik und Volkswirtschaft mutung, daß die Insel Leukas das vd 5 seit langem gehegte Ver⸗ F Fer. den Krieg, obwohl das Buch durch und d - die Lts. Keßler ( Hamburg) der Res. des Inf. egts. Graf Bose Tragen seiner bisherigen Uniform, Vering (II. Hamburg), Oberlt. leich un S hacte 8 elbar wi büige 8 sch üsse Die Herkunft d “ scheint. Man fand, wie der,Schw bee e sei, zu bestätigen Hio überwiegt auch für den, der gegen die b.uSe- ⸗ ist. 1(1. Thür.) Nr. 31, Winter (II Hamburg), Rohrmann (Schwerin) der Kes. des eldart. Regts. von Scharnhorst (1. annov.) Nr. 10, sind aller ings in 5 ad v 1b 190 fassen. s ie 8 ememne er deutschen Unteroffiziere und Soldat von sieben umfangreichen Gexrane R. dans tet, einen großen Bezirk v828 und da Einwendungen erheben muß, ganz ent chied es Werkes der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kähler (Kiel) der Landw. Inf. Meyer (II Hamburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, politische Lage 5 sch n Flead icher Weise gereet n⸗ eruhigt, 18 8 nach Gemeindegruppen. aten mung des größten dieser Kreise mit 9 1. gräbern. Bei der Ausräu⸗ der Sympathie und Wertschätzung für 8 Iabalt ieden das Gefühl 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: Thormählen ( Altona), Vize⸗ Thierfelder (Rostock), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Selle und namentlich Se Gade aegugen zu S hä iag en hn in Stans 86 an dieser Stelle wiederholt erwähnte, v — prachtvolles Grab aus der 1“ urchmesser stieß man auf ein 8 6 8 feldw., des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Klatte ( Braunschweig), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder der FFüttes Entwic ung; nch 5 8 ben 8 1 ie Fher same ede 8 . Landesamt herausgegebene Statistik d S hanseldee perlen, ein silbernes Armband Bronze Ob Zeit und fand 49 Gold. 3 (I Bremen), Wilewachtm. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9. (4. Rhein.) Nr. 30, Los ch (Hannover), Hauptm. der Landw. Inf. des Uinterprüscgentg vv oñ er siir Flo ungen Zeugnis 1 EEö und Soldaten ( 1““ der gefäße aller möglichen vF ver⸗ 85 bösidianmesser und acht Ton⸗ Bek 8 Versetzt: Schmöle ( Bremen), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis⸗ sgchen bhan 8 6 Penftige 8 e ikon 8 man aff für 8. 12 8S ) trennt diese zwar nach Unteroffizieren Einjähri VIII seiner in das die ganze Best vntelt 8 88 1 10 m hohes Faß, der 1 ““ wird zur Umhüllung der Bleistifte d erde Nr. 1. andwehrinf. 2. Aufgebo 8, mit der Erlau nis zum Tra⸗ . 3 8. G . Er, wece a , um ein vollständiges 2 8.e.-... „faß Base und im Faß, 3 2 zen eine geriffelt 629 arüber: Es eine irri 8 8 9 Befördert: zu Oberlts.: die Lts.: SF. hagen (Göttingen) der Landw. Armeeuniform, Graf v. Bernstorff (Georg Ernst) Ende des vorigen ommftn stbc Hern von Bethmann W der Aufnahme — 1. Dezember EG für den Tag fäße. Die Gefäße Sn Nh 8 teinschmuck, noch Fürif Ge⸗ e roten Zeder für den Bleistift keicise nanehe Holz der Res. des Drag Regts. Freiherr von anteuffel (Rhein.) Nr. 5, (Lüneburg), Oberlt. der Res. des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Antrittsbesuch 3 b nr estge⸗ 8 t wurde hc eine ve zu einer Einheit zusammen. Daß dabei 9 auch alle diese die mykenisch⸗homerische Zeit gehört. chmuck, daß das Grab in erseten ist. An Versuchen hat es nicht gefehlt, sie findech Holz zu Bonnemann (Osnabrück) der Landw. Feldart. 1. Auf ebots; zu Regts. Nr. 17, Klei menhagen (Lüneburg), Oberlt. der Landw. gfahren weder ezügh 8 8 ach 8 b Es liegt e emeindegruppen, aus denen verhältnismäßig diese igen Gebiete “ 8 Fescheterte Das Publikum kann aber selbst urteilen hö Lts. der Res.: Menge (Celle), Vizefeldw., des Inf. Regts. von Inf. 2. Aufgebots, Eickhof † ( Braunschweig), Lt. der Landw. Inf. hemnach für die ber 88 e enoj 8 i kein ist . 888 neuer. ö uspsern eine ergiebigere Soldatenquelle dergteen, See. 1 8 8 kla raphit umkleidende Hel⸗ ankommt; es würde sich 1 u“ Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Vibrans (I Braun weig), 2. Füfgetane. Beiche (Sondershausen), Hauptm der Res. des ichen enghascgeten. H 8 Wöer de er Tür 888 solio ings nicht 8. v. er 1906 gezählten Unteroffizieren 12 und hnee hal 8 Unter der Ueb 8 follte d enn es bei den Graphitstiften demselben Aerger aus aar 8. Vizewachtm., des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51; zu Oberlts.: 9. We tpreuß. Inf. Nr. 176, mit der Erlaubnis zum Tragen frei 889 dwiegcee faich 12. F 8 dn h ses büs Nannschaften aber je nach der Länge der Dienstzeit “ cht Professor 8. erschrift: „Ein 1900ähriges Jubiläum“ veröffent⸗ zu 2 . es häufig genug beim Anspitzen der Buntkreidesti 1 8 len die Lts.: Zahn (Franz), (. Cassel) der Res. des 1. K „Feldart. der Landw. . s „Euler (Marburg), Lt. der Landw. Inf. sich aber unga. * 8. o s Mehendon ei 88 dwih sie V eits 38 8 rgänge stecken, ist richtig, aber bei dem besonders hoh eine bdis die bis jetzt ger bis Holwerda in Leiden eine Uebersicht Cob „sFroten 3 8 den meisten Fällen ein anderes Holz als 85 ebt, 2. Aufgebots icke (Erfurt), Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ neuestens in Albanien un e onien dur 2 1. onalitä Fatrag ch nteroffizierkorps für unser Heer braucht der Maßstab 8 en Werte im Ja hre 9 nachten Versuche, die Stelle, an der die R zu 5 Hol sh er verwendet wird, und zwar aus Billigkeitsrücksicht as dfr andererseits durch einen bisweilen zu stark betonten tür ischen nicht ungerecht zu sein. Das preußische Statistische L ab darum noch Ni v. Chr. im Teutoburger Wald di ömer Holz schneidet sich so gut als das der rot sichten. Kein atistische Landesamt hat in⸗ iederlage erlitten haben, ausfindig zu mach die bekannte Bleistiftfabrikanten, daß es in absehbarer Zeit 88 Die Sorge der sene machen, woben die un. achene nend; aütgcgeucnureen Möshinge eireftehenonznehs
Regts. Nr. 11, Stüber (Gera), der Landw. Inf. 1. ufgebots; 1 . 1 W1 Anrhet (Lörrach), Rittmeister der Landw. Kav. 1. 5s Nationalismus er aben, doch stetig durch. Oesterreich Ungarn und dessen, um auch d onalis „ 8 g „ 8 em entgegengesetzten Standpunkte serech an erden, fengreiche heutsch Literatur über diese Frage eine Hauptroll ehen ist*), die bielt. e „Köln. Ztg.“ tei e Hauptrolle »Department o Agric 8 1 1 ), die Di Ztg.“ teilt aus der Uebersicht folgendes „Es ist in der 2grien hagefthn 8L“ Fabafn 5G. . re Industrie, die
8 lborn (Ehsenachh. Beededet, vbes 88 Bbereisag 2b Regts. gebots Günther sEübrne t der Landeß 8 r. 167, zum Lt. der Res.; örbecker (Marburg), izefeldw., zum ebots, mit der rlaubnis zum Tragen er Landwehrarmeeuniform, 2 Wh. 1 . 1 Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Siemers (Stolp), Rittmeister der Reserve des Husarenregiments das Deutsche Reich becfologs diese Entwicklung mit vollen Sym⸗ in derselben Weise, wie dies nach Landesteilen ge Angestellt: Hamm (Erfurt), Lt. a. D., zuletzt im Lauenburg. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, mit der Erlaubnis dathisn für 5 türkis 5 Verfaunggseae S. ven Kivergge Ziffemm 5 nach Gemeindegruppen noch derart 8n erechnet, d mit: Hauptquelle i 8i Feldart. Regt. Nr. 45, als Lt. mit Patent vom 25. August 1900 bei zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Siebert (Wiesbaden), FSaec er wir em ec 1e 79 d8— 88 0 per n⸗ sn sůj 1 auf durchschnitt ich zwei Jahrgaͤnge Ehrgestellte aß es, seinem Bericht ügere e ist Dio Cassius, aber leider ist i Holz verarbeitet lhaft, Fen Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots. Hauptm. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess), Nr. 80. h vweäfer os begegien ePpafür biet⸗ dseee c 1u- aggene die Zahl der einjährig Dienenden verdoppelte, v er zu ge. Lücke, sodaß das Ereignis im deutoburger Wald eine Bleiftift Hastrie so abhängig ist von einer einzelnen Art, wie di er Landw. Feldart. mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Kospatt 9 8. 29 veige iche in ürischaft dofün siimmung 88 8 frischen e. kee 8 8e- ein Drittel absetzte und die der Unteroff n lorus dessen 8 üptfrage unerklärt bleibt; dann folgt Kna füte uftrie n Fst S roten Zeder abhängig ist. Um sich 22 s ,„ in der Annahme, daß diese durchschnittlich etwa 8Vabre ager lieber den kcbe ber, den, Chäaratter en Barns, 8869 im die en ürenätten ne esichern we⸗ 8o“ makeine rsehenden Feld- äͤästige Stämme verwendet, die vor weni e Zäune und kleine 1 enigen Jahren noch unbeachtet
v. Westhoven (Karlsruhe), Hauptm. de bish —
1. Aufgebots, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Wiesbaden), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Kalle Wies⸗ ht.⸗ bei der F ebots Ker ghc Obailt ee⸗ Lenee . 8— bogen Sberkt dae dzed h Fhadesree ntben s; adeen aeng⸗ 8 Die Inde 4 nitäts⸗ und die Rekrutierung svorlage e “ der einzelnen G 1 ün A spielte, zwar sehr interessant ist, aber auch bei ih 7 Im.; e 8 2 . . . „ 6 ü A 2 3 1 9 9 : „ 1 nen em 4 e „ 1 — r u ei ¹ 4 8 5 . Stockach) des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Glockner (Mannheim) stadt), Oberlt. der Landw. Fel art. 2. Aufgebots, v. Raesfeld sind, „W. T. B.“ zufolge, im ungarischen Abgeordnetenhause “ Gesamtzahl der Uewegfegiere invocihpench 88 8— bestim dngattpankt e gesuchte Ortsbestimmung, “ sich geb “ 88 lange der Vorrat noch dauern wird, ist schwer 5 89* he. Regts. Nr. 8 die Lts.: Hrimme (Ferceug g. (Siegen), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots. T bisheri mit großer Mehrheit angenommen worden. Hierdurch ist der der durchs n hnene nach Anteil an der Bevölkerung von 1885 Der Schwerpunkt liegt dingt von Velleius Paterculus und Tacitus. etriebe lbefindliche Mich 1 ist gewiß, daß vers iedene, jetzt im Landw. Inf. 1. Aufgehotg, rhr. 5 8 üeasc 2 es CGu“ Zbscten. mit C zedl doegh bars 1e außergesetzliche Zustand beendet, der durch die Ablehnung des werden müssen en Gebürtszeit der Miltärpersonen, bätte erwartet Alisge und wenn man wetz das Tibe Ortsbestimmung des Kastells. schließen müssen, und 18 der nächsten zwölf Jahre Pn. usgeh 8n ndie Ve feldw vule Leib dn Frelbur 9 deg Uniform 788 Eard vhicacbats, ve Frhn Lan elorabe, Seeeees Staatshaushaltsgesetzes und die Verweigerung der Rekruten i de vemnei erste Kastell am Ursprung der Fppe u Jahre 4 n. Chr. das die in der Zwischenzeit bielleicht er von irgendwelchen eee. 8 dac . Inf ARegts Nr 113 eett e ver ((Freiburg) des d gad der 6 9 Felbart Söießf 8 ves 1 ptm. dewilligung entstanden war. 8. 8 8* 8 emeinden dn b S Einwohnern auf 56,29 scheinlich, daß Allsch. aücht so tief in Westfasen E“ 8 serghae Noch 8. solche Ma EE 8. Fat⸗ 4 . . 7¾ . . 90 8 GN% 8 2 8 . 1 . 5 ) 1 . 4 8 8 4 8 „ —,0 85* 4 — a 8 u di „ „ 9„ j e a ung e äti t: 1. 1 1 e 0 en e s Regts. Nr. 170, Tafel (Offenburg), des 3. Oberelsäss. Inf⸗ Der Abschied bewilligt; 8 88 “ 9 Großbritannien und Irland. 8 8 1“ 8 3 909— 20 000 — 88 Füen Liesbach, enene. g. . Almen, ns stifte sich eignet, Ie er orat en Zeder der für Blei⸗ der Landw. Im Unterha üuse erklärte gestern, wie „W. T. B.“ aus 66 3 11“ . „ 8,90 veh dhierg noch gelsen und Liesbach in Were epur, an me ten sst hdas binnen kurzem überhaupt keiner sicher . . 8 . 9,49 erhältnisse schließen von vornherein die “ 844 Bdin I SSS. worden, um ffür
1 n.“ — So war der Stand der Dinge bi
ge bis vor
2 4 18; 17 (Zirishure esdutc) ö Inf. Fußarte 1. Auf. bo, 5 8 1. Au gebots, zum Hauptm., Faber Straßburg), Vizefeldw., isherigen Uniform, Dre her Breslau), Oberlt. inis 1
Landw. London meldet der Premierminister Asquith bei der zweiten vom Hundert berechnet wo daß i
, chnet worden. In Wirklichkeit waren aber a daß in der Umgebung dieser Plätze eine Schlacht mi w us den überlieferten Verlauf statt ise lacht mit de enigen J Inzwi gefunden haben kann in uns gen Jahren. Inzwischen aber ist ein neuer W 8 ald von
3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Back (Straßburg), Vizewachtm., sers 1. Aufgebots, Richrath (. Darmstadt), Lt. der 3 des 2. Oberelsäs Feldart. Regts. Nr. 51, —, zu Ltz. 8 Neis. ußart. 2. Aufgebots, Freytag Striegau), berlt. der Landw. Lesung der he . betreffend die Erklärung bei 5 Gruppen zu A 64,15, zu B 11,27, zu C 11,07 edin 1genanh, „L fcgrauene S “ v.dan. ioniere 2. Aufgebots. “ Thronbe keigung: Zarteiswecken eingebracht, sondern n fr 8 v. H. gebürtig. 6 G.. L der Stelle, wo heute zwischen Bielefeld Weiter hat man roten Zedern entdeckt, der davon so viel enthäl 1. Aufgebots⸗ zum Hauptm.; zu Bberlis.: die Lts.: Holdt (Neu⸗ 11X1I1X“ 1— .“ s Die.Vorlage eazn 58 85 ewenenpfdech 88 batlosten, bein die E112* also ihren Sollanteil erhebli 1“ 80 Fepöft liegen, deren Türnecg e; fe lhge gett sjinau⸗ zerstreut sind. dh 8 828 ger 3 vählten Maß⸗ is dafür konnte bis jetzt nicht erbrach einleuchtender betreibt, hat die Konzession für di au in afrika i werden. Wüßte do vÄx ür die Ausnutzung des Zedernwaldes er⸗ rahtseilbahn an 3 8
G 5 2 1 111416“ 9 9 2 5 P 2 8 2 9 ein 2 — Ehlert (Graudenz) der Res. des Ulan⸗ Regts. von Schmid Seine Erzellenz der Staatsminister und Minister für Land⸗ 2 68 A füonen seas Vwvalen üntetenge, gingen ke- stabe das „Ist“ zum „Soll“ bs würdé. Die Regierung habe seh edlich w Hacha Mij⸗ b 90- D I .“ Rest der den eda Int. Legat, Caecina, mit dem Millionen Mark gekostet h befesrah he henans Sesee „astt deact, cenn, ami dm cRaeiann Zäee nürasa din eie nüh Szntung derst vande 1 urg verschifft worden.
(1. Pomm.) Nr. 4, Wolff (Marienburg) der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ 1 LUe mx
gebots, 5* (Frankfurt a. M.) der Res. des 1. Ostpreuß. Feldart. wirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Freiherr von Schorlemer Aenderung der Erklärung unbermeidlich Anlaß zu erh .
Regts⸗ tr. 16, He in. (Wiesbaden), Moenc.de Darmstadt) der Res. zur Besichtigung der ostfriesischen Moore nach Leer. verständnissen und zur Opposition geben würde. Asguith d. 1 m hundert 6 6 würde man auf einem einiger
-9 e Nr. 18, Schöͤnberger (Mainz) sprach alsdann en Eiwürrfe⸗ de. Fhon 1Eieea. F Nach EE““ e ehen die vem einigermaßen söseen 8 en stehen, aber auch e. Schiffe von Ostafrika führen jetzt regelmäßig kl
rr Landw. 1 ’ 2 G ie e nicht S erklärte 5 8 me it ausei 2 ig klei z
Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, als Lt. mit Patent vom 19. Juni “ Nichltamtliches. 8 von der Regierung vorgeschlagenen Wortlaut erhobenen Bedenka EE111““— in der heutigen holländis een Provin Flün. dann, die pontes long wG
3 Die protestantische Thronfolge sei durch die esetzgebung von 168 “ wie E6666 jetzt hat sich davon aber Pen. Deheace suchen zu können. Bis esundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ ndert. Die Landgemeinden (nach dem wirtschaftlichen, nicht die man früher der römischen Zeit zuschrieb 8 dege a 7 vE 1 n
1901 bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots. gn 8.n 88 “ Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, 8 8 eutsches Reich. dere e schergetene 82 -üe 8 den ec nbehe a Bekende. s. pmen⸗ 8. erlt. be — n 1.. 1x ö 1 eute an sich tatsächlich keine Fre erung; der Vorschlag, önü 1 ischen Charakter eingeteilt) ü⸗ an, wie auch die S 1 G Befördert: zu v ni 2ts de Rce Rar, Pegskee Preußen. Berlin, 28. Juli. sscchaffen, würde jedoch ernsten Widerstand hervorrufen, . r gebe⸗ 1. 9 mdem anderen nh nbreith, dgfefefsen, dlso gach 8 Vsübe umgebenen ieiec ce Wolde gefünden hn ekgan neis einem Durch “ 1 ahe .von vrensehn (Pomm.) Nr. 2 Cassel, den 28. Juli. Ihre Majestät die Kaiserin daß die gege⸗ den, vorgeschlagenen mSe . be n ganz und auch hei gen übrigen Gemeindegruppen sind die Abweichungen Prhvinz Dr äͤhnt bleiben, daß in den letzten Tagen A lal übrigens Minister des Innern 898,„ “ 2. niederländischen 1 des .Regts. General⸗ Feldzeugmeister und Königin empfingen in Wilhelmshöhe den Besuch Ihrer E 8 IIäge Gewichtr 5 dunde hfantraße dan der Gese Fühnung 8 1. Sroff und Meittelssdie stellen sich bei der Um⸗ Froving Fentche rinice heter tief unter dem e Aebencnr öffentlicht im Nern zucdeader sünägbenranen “ d. M., ver⸗ Grandenbur ;) Nr. 3, 88 8 8 Berlin) 28 shee. Königlichen Hoheiten des Herzogs und g2 Herzogin von vorlage: Der Svuverän solle sich feierlich selbst als getreuen 8* Pnig eit schlechter dar als nach dem ir nnd Lannanas 8 ben ob man es hier mit einem dsrein.neen aa wird ergeben 8s Som. d. M. ab die Ein⸗ und Durchfuhr I 4 M., Regts. Encke (Magdeburg.) S. 8 “ Cün b 9. n Sachsen⸗Coburg und Gotha. Vor einigen Tagen, besuchten stanten bekennen und nach seinen besten Kräften ün sen große Mehrleistung der Landgemeinden nach beiden Mabitäben bestätigen, daß diese Brücke aus langen gn 1 rfte at; sollte es sich aus St. Pe 1 sstücken und ungewaschener Leib⸗ und Bettwäs 9 8 leswig⸗ Holsgein. n 7 (ö egts. Nr. 9; zu L. (g ef.; die Ihre Majestät mit der Prinzessin Victoria Luise die Frauen⸗ Gesetze zu halten und au rechigzuerhaltene welche die protestantigh e Hmeren wvffter als die produktiven Altersklassen “ “ konstruiert ist, wie die von Jusins Cafar g 55 und Reisegepäch, s ge gebean art. Regts., à 1I Braunschweig), des Fußart. Regts. obergwehren bei Cassfel Thronfolge als die einzig mög eniger zahlreich vertreten sind als in den größeren Ge⸗ schätzender h-n. e n Nesting⸗ wäre ein niast 8-— Fee. soweit es ungewaschene Leib. 1.2. sch fübre, föllt mmter dieses Verbot, kagdeburg.) Nr. 4, Reckhaus (Andernach), des Niedersächs. erzwehren asel. “ abgeben werde. — oer Abgeordnete Cihexa0) benmhag 11 Päreine Zarhazer sür dos Jahr 1885 die Alters. nichts, sol ige 1 Mi 8 - Forschungen gefunden. Daß bei Jedoch findet das Verbot keine Anwendung 888 dögehzislehnung des Gesetzentwurss. Balfonolge dadurch gefüt G für das ganze Reich nach Gemeindegruppen vorlag, vorliegen; Fr2 sögnarceco ogisch baßRee“ d. Hüter en nc eingeführt worden sind, von denen aber h — 2 en in der Eile aufgeworfenen Ver⸗ reichend erwiesen ist, daß sie von anderswo hersta nen aber hin⸗ — mmen und die der⸗
Regts. Nr. 10; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Müller feldt (Stettin) des Niederschles. Pion. Bats Nr. 5, . “ 1 e dadurch gefähfte mußte die Gesamtbevö d Breslau) des Schles. Pi ats. Nr. 6, rned Die chinesische Studienkommissi on, bestehend aus nichten fonne, daß der rotetanals einen 9. t evölkerung von 1885, also ein den kleinen Ge, schanzungen und bei dem kurzen Aufenthalt w estalt befördert Nr. 9, den Herren Hsü Chien, Generalstaatsanwalt in Peking, kläre; im übrigen behalte er⸗ sich für die Fratung d nies eden. Waffen, die vielleicht h 8 halt der sich zurückziehenden standen efön n Bediberbact, funh, daß st⸗ mit verseuchten Gegen⸗ orschla ege, „die vielleicht hier zurückgelassen w eemn. 2) was die O kommen sein können; 8 der Sache 888 nicht mehr S8ee den ö 8 Böfase anüerafag ehecsar Gezesand e beehan⸗ 9„
des Schleawig Helsgne Bats. 3. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 24; Heus Hsü Shi Ning, Oberlandesgerichtspräsident in Mulden, die Freiheit der Aktion 25 Er würde dem arscog icht agsh acht habe. Der Chefsekretär für; rlan ser 8 88 nd, d 3 - 6 1 Zur Arbeiterbewegung. 8 weggeholt worden sind. Wir sind ah.. vahe 2. 19 unterwegs keinerlei Bearbeitung oder Behandlung er⸗
urg), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; zu⸗ Lts. der Res.: Lo Wen Chuang Sekretär im chinesischen Justiz⸗ treten, den Asguith gem die Vizefeldwebel; Zimmermann (III Berlin), des Gardepion. ministerium, Shen Chi Chang, Hilfsarbeiter im Aus⸗ Genugtuung daräefr ne. Sanfe füßn die Erlänuas 18d Das im Transportarbeiterverband römschen Geschichtschreib nden worden sei, welche ie protestantische Thronso b erverband organisiert rö e reiber, di funden worden p er Hanauer elektrischen 11“ ritt, Fah ppersanal fomascöber an der Mihe e Ueg. büchte wußten ob Aliso am An⸗ Die niederländische Regierung hat durch Verfü „ wie sandn Holwerda seine er Lippe lag. Und, d. M., veröffentlicht im „Niederländischen .e perag. 8— 2
ortmund), Brendel (Dessau), des 8 1 8 6 Ulten. — Asquith kündigt gartenbauschule des allgemeinen Frauenbildungsvereins in mögliche sicherstellten. — Asoameigkonfers mei sodann an, daß er am Freitag eine Erklärung über die Vetokonfen 8 also nicht eine Mehr⸗, sondern eine Minderleistung zu er⸗ Barenau einige römische Mü⸗ f 9 Münzen gefunden worden sind, beweist all was die Ein⸗ oder D. f 1 „ ein von St oder Durchfuhr berrist auf Waren, die „ zwar
nicht einsehen, wie die protestantische Thronfolg 8 mnen getreuen Protestanten e einden zu ungünstiger, den grö ünsti 2 werd . größeren zu günstiger Maßstab angelegt Römer in di iesen noch irgend etwas von Bede bdeutung g
Bats., Bode Brandes ( Dortmund), des 2. Lothring. Pion. Bzbe; 1
V I1“ 1 ‚und Wang Yuan Tseng, Staatsanwalt in che
88 8 I Nhbeceber he * I“ . off nngn seten 12 8r. Perren Chang Dsche sichere und dabei keine religiöse Gemeinschaft verletze. 2 i eeegußbiert wird wich ei
Bhemerhaven) des Eisenbahnregts⸗ Nr. 3; zu Lts. der Res.: die Dsung, Attaché der chinesischen Gesandtscha t, und Dr. Tschou Der Antrag auf Zurückweisung des Gesetentwurfenng gsten Beschlusse gestern “ Fenen ne ge⸗ vorderhand nichts übrig, als 5 Fesetzit schließt, uns bleibt vom 23. d. M., Novorossisk fü
izefeldwebel im Landw. Bezirk III. Berlin: Martini, des Eisen⸗ dem Ministerium des Innern einen Besuch ab. Die Herren sodann mit 410 gegen 84 Stimmen abgelehnt und Betrieb in der Stadt nur schwer aufrecht Ahalten perder Sedbas hie- Vorfahren und des Helden zu heee znfbarer⸗ Erinnerung unserer Quarantänefrist ist auf 5 T 2* iafür choleraverseucht erklärt. Die
bahnregts. Nr. 2, Boehm, des Eisenbahnregts. Nr. 3, Sprung, wurden dort von dem mit der Führung der Kommission, soweit die zum zweiten Male gelesen. “ e. den Vororten ist uffchnd eingestellt. Zwischen der germanischen Boden von der Fedendhan egsen Kühnhett und Mut den „Glleichzeitig ist durch . licocere
des Telegraphenbats. Nr. 2. g. innere Verwaltung in Frage kommt, beauftragten Geheimen Regie⸗ Frankreich. ““ e 73 ung und dem Personal bestanden seit längerer geiit het. niederländischen Minister des Innern L-. der Königlich
Ab chtedsbewilligungen⸗ Im Beurlaubtenstande. Der rungsrat Roedenbeck, vortragendem Rat im Ministerium, 8 8 d Genossen wüdh rheiengsverf jedenheiten üͤber die Regelung der Lohn⸗ und v beebeN22. d. M., veröffentlicht in derselben Nu II“
Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform be⸗ em pfangen, der ihnen einen kurzen Vortrag über das Gefängnis⸗ In dem Prozeß gegen Rochette un Genofs vfit rlaß d ingungen, die sich dann noch zuspitzten durch einen 8 A11““ vom 24. d. M. ab die Ein⸗ und Durch fn des „Staatscourant“,
Schwaver C Berhn'Sehan sc 868 “ wesen hielt und dann den Herren die Strafanstalt Moabit zeigte gestern das Kötan gestlt. eseune K..e Fr Gel vin den Fabeses e elsche ig. bher die Verwerzeg der dem Personal — Die 7. Liefe ber Nn. 1X.“ Fedanaeee und ungewaschener “ 2, egts., ön (Alex 888 ug! 82 ; dem Staats k tär gegen Rochette auf zwei Jahre efängnis und 3009 P. eseem Erl rinkgeld zugewiesenen Zeitkartenabschnitte. In . 2 rung des laufenden Jahrgangs der „K ossisk verboten worden. aus
Ebeling (III. Berlin), Hauptleute der Res. des 4. Garderegts. Um 2 Uhr nahmen die Herren an einem von dem Staa se retär 8 vier Monate Ge ängnis Ne d rlaß erblickte das Personal eine L 85 unserer Zeit“ (Verlag von F. Han t 1b 9 „Kunst Reisegepäck, das EZIöIn 1
z. F., Lent (Allenstein), Hauptm. des 2. Aufgebots des 2. Gardegren. des Auswärtigen Amts im Kaiserhof gegebenen Frühstück teil. srafe, geqen, Bfecge ug n 195 1 1. 8. en 4 emayer e 8 den Zurücknahme und die “ ö vbB für jede der 12 eschen .-eea aünchen, mens Verbot, soweit es vai. 1. — IMI E
En Fn eücetenta Hauptm. der Gardelandw. u“ 8 8 1 5000 3 Gelbftrafe, Sene Capdeville auf 2000 Fr. Geldstent die Perne omie veleschhetti eine Regelung der hnberhältnisse See Sessin vnchme. 718 künstlerische dem äalh Fdnc nde 29 Verbot keine .1 e betrifft. „Aufgebots des 3. Gardefeldart. megte. w . 2 ehnte die Forde 1 EIP“ ängeren Aufsatz würdigt.⸗ b ) was die Ein⸗ err.
Ver Abschied bewilligt; Grasen Reventlow (Schletzwig), Laut Meldun 8 3.“ ist der R⸗P.⸗D. „Prinz⸗ Rußland. 79 858 na eüsem gaghrsgen Ze g en ga e blgengsegeit 19 bringt das Hest eine e aesdche wenicer Bäcen von Novorosfigk 1.ö. S ben- Waven, die sPees Rittm. der Resf. des 3. Gardeulan. Regts., Franke (1 Altona), R. 1.“ 8 “ -. S 6 Der Generalgouverneur von Finnland hat wie „W.2. ort die Kündigung durch Eilbrief zugestellt. 8 ga 5 d 8 ihnen sechs in Vo bildformat, darunter die Gemalde David⸗ reichend erwiesen ist, daß sie von anderswo ber ban denen aber hin⸗ Fengean des 2. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts., Boll egent. mi 8 991 boelösten B M. 8d . 6 Helfingfors g hermeden P arear b. finnisch “ 8 8 8 rwachen“ und Laokoon⸗. Als Beilage ist dem H Sh estalt befördert und verpackt sind, daß sie 5 mmen und die der⸗
1 delandw. 2. Aufgebots des 5. Garde⸗ „Sperber 88 dal “ auf der V Ee secbe e Zetung dariala wegen einer *) S. Nr. 154 b ufsaß ven 1 Ostini zugefüct der dem Andenken 88s W 1nc n Heragseäas gekommen sein können verseuchten Gegen⸗- 26. 1 Nr. es „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 4. d M Hofrats Fd verstorbenen Chefs des Verlagshauses Hanfst was die Durchfuhr betrifft: auf W 1 6 1 “ gar Hanfstaengl, gewidmet sst. Hanfstaengl, des sind, daß sie fft: auf Waren, die dergestalt verpackt 8 8 8* gl, g. st 9 fst sadben s 8 erwegs keinerlei Bearbeitung oder Zehandlung Fe
Königsberg), Hauptm. der Gardele . S . regts. z. F., — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Heimreise am
hen die 1
“
1“