1910 / 177 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

No. 1772. Berlin, Sonnabend, den 30. Juli

klagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Josefinenstraße 8 1I, Zimmer 24, auf den 19. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bochum, Schillerstraße, auf den 8. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage. Düsseldorf, den 22. Juli 1910. bekannt gemacht. 6 Rothenburg II., Bochum, den 22. Juli 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Meyer, L.⸗G.⸗Sekr., Seee Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Mannheim, et den Christian Karg, frühern in Frankfurt a. M., jetzt an unbekannten Orten ah wesend, unter der Be auptung, daß der Beklagte die von dem Restaurateur Fritz Bergmann an den Kläge zur Sicherung der Forderung des Klägers in Höh von 702 70 verkaufte und dem Bergman mietweise überlassene Nationalregistrierkasse im Wert von 2400 im Januar 1909 vertraglich mit alle darauf ruhenden Lasten übernommen habe, mit der Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung

Dortmund, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 15. De⸗ zember 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte sugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

[40171] Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Hermann Koebernik in Paulina

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha sgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Fftamensfenssdef

übergeben erhalten habe, Mietzins für Januar 1909 mit 100 ℳ, für Februar,

des Beklagten als Gesamtschuldner mit der Restaura⸗ teurin Minna Graewe zur Zahlung von 1000 nebst 4 vom Hundert Zinsen von a. 100 seit dem 1. Januar 1909, b. 150 seit dem 1. Februar seit dem 1. April 1909, e. 150 seit dem 1. Mat

seit dem 1. Juli 1909 zu zahlen. Das Urteil ohne

Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 32/33, auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

8

8

140178] treten durch den Rendanten in Wattenscheid, Prozeß⸗

schaft mit seinem Bruder Rudolf sowie den Minder⸗ jährigen Eugenie und Gisbert Köhler diesen Betrag schulbe mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsleistung vollstreckbare Verurteilung

unter Nr. 3, 4, 5 und 6 eingetragenen Posten, und

erben.

Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 21. Juli 1910. Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40176 Bekanntmachun In Sachen der Malersehefrau weber in München, Klageteil, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Dr. Tuchmann in München, weber, Emil, Maler, früher in Rottach bei Tegernsee, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehe⸗

scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Ladung

vom 22. Juli 1910 bewilligt, und ist Termin zur 8 Zeugenvernehmung auf vrens

22. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 8 ½ u im Zimmer Nunmmer 120)I, Justizpalast, und Termin zur Fort⸗ sehung der mündlichen Verhandlung in die öffent⸗ liche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Freitag, den 11. November 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klä erischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt bestellen. München, am 27. Juli 1910. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München 1.

40181] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Auguste Willuweit, geb. Neu⸗ eiter, in Tilsit⸗Preußen, ““ Rechtsanwalt Müller in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Willuweit, früher in Tilsit, sett unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ auptung, daß er sie in der Nacht vom 23. zum 24. Januar 1907 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit, Zimmer 39, auf den 26. November 1910, Vormittags 9 e. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Tilsit, den 20. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40158] Ner a Zustellung.

Der Hans Ehret, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Deimling & Hirschhorn in Mannheim, klagt im Wechselprozeß gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Hermann Maute, früher in Balingen, auf Grund Wechsels vom 15. April 1910, fällig am 15. Juli 1910, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 400 nebst 6 % Zinsen seit 15. Juli 1910 und 1 Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Balingen auf Donnerstag, den 22. September 1910, Vormittags 8 ¼ Uhr, geladen.

Balingen, den 26. Juli 1910.

Schell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40519] Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigentümer Louis Polke zu Berlin C. 25, Kaiserstraße 6/7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Feblowicz, Berlin C. 54, Rosenthalerstraße 4, klagt gegen den Kaufmann Johannes Lehmann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter mit der Restaurateurin Minna Graewe in Berlin, zusammen bezw. für diese ch. e Selbstschuldner verbürgt habe, ein im Hause Kaiserstraße 6/7 belegenes Ge⸗ schäftslokal mit Wohnung für die Zeit vom 20. August 1905 bis 1. April 1910 gemietet und Beklagter den fälligen

März, April, Mai, Juni, Juli 1909 mit je 150 nicht gezahlt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung

1909, c. 150 seit dem 1. März 1909, d. 150 1909, f. 150 seit dem 1. Juni 1909, g. 150

evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in

den S8. November 1910, Vormittags 10 Uhr,

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 23. O. 304/09. Berlin, den 28. Juli 1910. (L. S.) Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 8.

Oeffentliche Zustellung.

Die Städtische Sparkasse in Wattenscheid, ver⸗ evollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Cleffmann u. Heydeman in Bochum, klagt gegen den großjährigen Oskar Köhler, früher in Amsterdam, Warmosbach, nter der Behauptung, daß ihr dieser in Gemein⸗

zur Zahlung von 1531,27 und Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Höntrop Band I Artikel 65 aus den dort in Abteilung III.

war als Gesamtschuldner mit den genannten Mit⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur

Franziska Wollen⸗ Legen Wollen⸗

[40159] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ludwig Kolwitz in Bromberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Koeppen in Bromberg, klagt gegen den Franz Landau, früher in Stallupönen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung des Restkaufpreises für gelieferte Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 95 34 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 18. August 1909 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bromberg auf den 29. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bromberg, den 23. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40183] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Emil Wurl in Köpenick, Bahnhofsstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Eduard Marcus zu Berlin, Friedrichstr. 61, klagt gegen den Hugo Neugebauer, früher in Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Antragsteller glaub⸗ haft gemacht hat, daß er das Grundstück Güntzelstr., Ecke Trautenaustr., in Dt.⸗Wilmersdorf in der Zwangsversteigerung erstanden habe, die gepfändeten 588 Fenster⸗ und Türflügel Bestandteile des Grund⸗ stücks seien, und er deshalb gegen den Provokaten einen Anspruch auf Hesgus abe der Sachen habe. Die Pfändung sei durch Bes luß des Königl. Amts⸗ Charlottenburg vom 1. Juli 1910 für unzu⸗ ässig erklärt und aufgehoben worden, mit dem An⸗ trage, 1) die einstweilige Verfügung des Kgl. Amts⸗ gerichts Charlottenburg vom 7. Juli 1910 für recht⸗ mäßig zu erklären, 2) dem Antragsgegner die Kosten aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 88 II, auf den 20. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der ve einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 26. Juli 1910.

Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[39259] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Uhlig & Lohse in Chemnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. R. Müller und Hartung daselbst, klagt gegen den Steuermann Johann Lamke, früher in Bremen, Stint⸗Brücke 647 b. Ramke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisforderung, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 94 5 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 und dem 1. Januar 1910 je von 46 90 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Chemnitz auf den 15. November 1910, Vormittags 110 Uhr, geladen.

Chemnitz, den 25. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37632] Oeffentliche Zustellung. Der Privatus Max Gasch zu Stetzsch b. Dresden, Meißnerstraße 12 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fleischhauer in Dresden, klagt gegen den Kistenbauer Bernhard August Gittler, früher zu Dresden⸗A., Kreutzerstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er für den Beklagten bei der Reichsbankhauptstelle zu Posen 1000 hinterlegt habe und daß der Beklagte diesen Betrag sich habe auszahlen lassen, ohne ihn dem Kläger zurückzuerstatten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 1000 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 15. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 14. Juli 1910.

[40167] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Schneidermeister Heinrich Bilk in Düsseldorf, Wehrhahn 50, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Carl u. Dr. Loewenstein in Düsseldorf, klagt gegen den Paul Pampusch, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Kleidungsstücke 102 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 102 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf auf den 14. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Saal 9 im Justizgebäude am Königsplatz, geladen. Düsseldorf, den 20. Juli 1910.

(L. S.) Hilmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40168] Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Carl Rüther in Richrath, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Kamps I. u. Kamps II. in Düsseldorf, klagt gegen den Landwirt Ferd. Hönig⸗ haus, früher in Lippborg, Kreis Beckum, jetzt un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Beklagter eine am 25. April 1910 in Düsseldorf ⸗Eller zahlbar gewesene Provision für Ankauf von Vieh schulde laut Schuldurkunde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 400 nebst 4 % Zinsen seit 25. April 1910 und vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur münd⸗

bei Neukirchen, evollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Loewy in Exin, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Witt, früher in Veronika, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf dem dem Beklagten Fehören Grundstücke Victoria⸗ thal, Gutsbezirk, Blatt Nr. 56 in Abteilung III unter Nr. 1 für Kläger eine mit 6 % jährlich ver⸗ zinsliche Grundschuld von 300 eingetragen sei und daß die Zinsen dieser Grundschuld vom 1. Ja⸗ nuar 1909 bis 1. Januar 1910 im Betrage von 18 rückständig seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in sein Grundstück Victoriathal Guts⸗ bezirk Blatt 56 an den Kläger 18 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Exin auf 1 8 September 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Exin, den 23. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40165] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Niebaum & Gutenberg in Herford, 92 gegen den Agenten Adolf Meese, G in Posen, Niederwallstraße 1, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für eine unterm 23. Juni 1909 käuflich ge⸗ lieferte Trommelhäckselmaschine den Preis von 144 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ürteil zur Faßlung von 144 nebst 5 % Zinsen seit dem .Juli 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Herford auf den 23. September 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. ““

Herford, den 25. Juli 1910. 8

Schwettmann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger

[40166] Oeffentliche Zustellung.

Der Trommelfabrikant Johannes Link in Weißen⸗ fels a. S., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Jacobs und Ruland in Jena, klagt gegen den Kaufmann Franz Klaffke, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem hypothekarisch sicher⸗ gestellten Darlehn von 30 000 die 4 ½ % igen Zinsen auf das II. Quartal 1910 mit 318 75 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 318 75 ₰. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena, Zimmer 10, auf Freitag, den 23. September 1910, Vor⸗ mittags 8 ¼ Uhr, geladen.

Jena, den 27. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[40161] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Schiffmann zu Koblenz, Klägerin, Rechtsanwalt Dr. Brasch in

oblenz, klagt gegen den Ackerer Peter Brück zu Niedergeckler, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter den ein⸗ geklagten Betrag auf Warenkauf verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30,45 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das vereinbarungsgemäß zuständige Königliche Amts⸗ gericht in Koblenz Abt. 2 auf Montag, den 5. Dezember 1910, Vormittags Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen. Koblenz, den 23. Juli 1910. 8

(L. 2 Henn, Gerichtssekretär,ä, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [40160] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Schiffmann zu Koblenz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brasch in Koblenz, klagt gegen den Gerhard Hermann zu Lünebach, Eifel, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter den eingeklagten Betrag aus Warenlieferung und Kosten für zwei von ihm nicht eingelöste Nach⸗ nahmen verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige ve d9e de Beklagten zur Zahlung von 78

ts.

1“*A“

nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das vereinbarungsgemäß zuständige Königliche Amtsgericht in Koblenz, Abteilung 2, auf Montag, den 5. Dezember 1910 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen. Koblenz, den 23. Juli 1910. 8

Henn, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40162] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Hermenau, geb. Peter, in Königs⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laudien, daselbst, klagt gegen den Gutsbesitzer Richard Johns, früher in Cropiens, jetzt in Contreras bei Santiago Südamerika —, auf Grund der Bebauptung, daß die von dem Gerichtsvollzieher Keller im Auftrage des Beklagten am 1. März 1910 bei dem Agenten Richard Hermenau in Königsberg wegen 102,30 und Kosten gepfändeten Gegenstände ihr Eigentum seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung, die gepfändeten Gegenstände: 1 überpolsterte blaue Plüschgarnitur, Sofa und 2 Sessel, 1 achteckigen nußb. Sofatisch, 1 Teppich, 4 nußb. Rohrstühle und 1 Spiegel, frei⸗ ugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ fnnekts wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abt. 15 a, in Königsberg, Zimmer Nr. 46, auf den 15. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit dem Bemerken geladen, daß die Zwangs⸗ vollstreckung in die bezeichneten Gegenstände bis zur Erlassung des Urteils einstweilen v.v 11““

Königsberg i. Pr., den 23. Juli 1910.

Kerlin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40175] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. III 2831. Der Kaufmann Christian Dietterle in Mannheim, Mittelstraße Nr. 29, Kläger, Prozeß⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗

1” 88 6

20

(Rechtsstreits vor das Keaiserliche

von 702 70 nebst 6 % Zins aus 250 vom 5. Februar 1909 und 6 % Zins aus 250 von 10. Februar 1909, ferner aus der Restsumme mit 202 70 4 % Zins vom Klagzustellungstage ah und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Das Urteil sei gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll streckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 4. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 5 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 18. Juli 1910. (L. S.) Frey, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

[39516] Oeffentliche .

Die Firma Hermann Bahr zu Berlin W. 9, Link. straße 43 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. v. Petrikowsky und Ernst Schumann in Plauen klagt gegen den Studenten der Rechte W“ Lange, Fraben in Plauen, jetzt unbekannten

ufenthalts, unter der Behauptung: 1) Der Beklagte habe sich von der Klägerin die aus der Klageanlage A ersichtliche Anzahl Bände rechts⸗ und staats⸗ wissenschaftliche Literatur Ende 1909 und Anfang 1910 zuschicken lassen und sie die ebendort verzeichneten Anzahl Monate in seinem Besitze behalten; die letzten 57 Bände besitze er z. Zt. noch. 2) Der Be⸗ klagte habe weiter auf vorherige Bestellung zu den aus der Klageanlage B ersichklichen Zeiten die eben⸗ dort verzeichneten Vaächer sich zusenden 8 und ohne Widerspruch in Empfang genommen. Der Be⸗ klagte sei daher der Klägerin für Leihen der Bände und für die Zusendung entstandenes Porto von 17 242 10 ₰, abzüglich F lter 30 ℳ, und

für Kauf der Bücher einschließlich vereinbarter Porti

[an 7 40 ₰, 340 90 ₰, abzüglich gezahlter

23 75 ₰, schuldig geworden. Der Be 82 at z. Zt. der Bestellung und Lieferung seinen Wohnsitz in Plauen gehabt. Die Klägerin beantragt, zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 529 25 nebst 4 % Zinsen feit 1. Mai 1910 von 309 75 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, falls die Klägerin vos der Vollstreckun in Höhe des beizutreibenden Betrags Sicherhein leistet. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Köͤnigliche Amts⸗ gericht Plauen, Amtsberg 9 II, Zimmer 31, auf den 1. Oktober 1910, Vormittags ½9 ur⸗ geladen. Die Sache ist antragsgemäß zur Feriensache erklärt worden. 5 Cg. 835/10. Plauen, den 25. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Käniglichen Amtsgerichts.

[40163131 Oeffentliche Zustellung.

Der Bierhändler Nikolaus Rummel in Groß⸗ Moyeuvre, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Kirsch in Rombach, klagt gegen den Hüttner Friedrich Fren. früher in Groß⸗Movyeuvre, jetzt unbekannten

ohn⸗ und Aufenthaltsorts auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm aus Darlehen bezw. käuflicher Warenlieferung den Betrag von 106,05 einschließlich Mahnkosten verschulde, mit dem An⸗ trage, denselben durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kostenfällig zu verurteilen, an 1 den Betrag von 106,05 nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf Freitag, den 21. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Rombach, den 27. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.

[40164] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Bernhard Pieter in Roncourt, Prozeßbevollmächtigter. Ehefrau Pieter, klagt gegen den Bergmann Karl Heidrich, früher in Montois⸗ la⸗Montagne, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm 1) für Kost und Logis in den Monaten April und Mai d. J. 48,15 ℳ, 2) für ein bares Darlehen aus derselben Zeit 45,00 ℳ, zusammen 93,15 verschulde, mit dem Antrage, denselben durch ein für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urteil kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 93,15 nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur nüngüche Verhandlung des

Amtsgericht in Rombach auf Freitag, den 21. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rombach, den 27. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.

[40172] Oeffentliche heg.

1) Der Besitzer Peter Mallek in Wordel, 2) der Besitzer Josef Rink in Plötzig, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lange in Zempelburg, klagen gegen 1) den Besitzersohn Johann Stachowitz, 2) die Besitzertochter Marianna Stachowitz, früher in Plögig unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des dem Kläger zu 2 gehörigen Grundstücks Llöhis Blatt 229 Abteilung III Nr. 1d eine Sicherungshypothek von 500 löschungsreif ist, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, in die Löschung ihrer Anteile an der auf Plötzig Blatt 229 in Abteilung III Nr. 1d eingetragenen Kaution von 500 zu willigen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das ÜUrteil bes vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Zempelburg W.⸗Pr. auf den 27. September 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, geladen. V1

Zempelburg W.⸗Pr., den 26. Juli 1910.

v. Czamanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Wetzel in

E1.“ 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[40169] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma M. Grünberg Nachf. Inh. Fn o Cohn in Schöneberg, Prozeßbevollmächtigter:

echtsanwalt Dr. Auerbach daselbst, gegen die Ehe⸗ leute Mursch, früher in Friedenau, Büsingstr. 9, werden die Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schöneberg b. Berlin, Grunewald⸗

straße Nr. 66 67, auf den 5. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schöneberg, den 18. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 27.

[40170] Oeffentliche Zustellung.

Das Bürgerl. Brauhaus G. m. b. H. in Saal⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Albert Schubert in Rudolstadt, klagt gegen den Restau⸗ rateur Otto Engelmann, früher in Rudolstadt, aus einem Darlehnsvertrage vom 5. April 1910, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 500 nebst 4 % Zinsen seit 5. April 1910 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vosgschg vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht in Rudolstadt auf Dienstag, den 18. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Rudolstadt, den 25. Juli 1910.

Rühlmann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[40198]

„Patentrechte, betr. Erfindung „Eisenhaltiges Wasser zu en

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc Die Auktion über 8

4

findet nicht am 3. August statt, sondern wird bis auf weiteres verschoben.

Carl

Pieniß, beeidigter Auktionator, Hamburg, Grimm

Nr. 1.

. ae

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

18261 Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. November 1892 ausgegebenen 4 prozentigen Anleihescheine der Stadt Frankfurt a. O. sind am 14. März d. Js. nachstehende Stücke zur baren Rückzahlung am 1. Oktober d. Is. durch das Los bestimmt worden:

Buchstabe A über 5000 die Nummer 61.

Buchstabe B über 2000 die Nummern 124 150 142.

Buchstabe C über 1000 die Nummern 193 376 355 422 307 366.

Buchstabe D über 500 die Nummern 735 490 570 496 566 682 856 689 840.

Buchstabe E über 200 die Nummer 1142.

Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerte vom 1. Oktober d. Js. ab gegen Rückgabe des Anleihescheines und der Zins⸗ scheine bei unserer Kämmereikasse und hört die Verzinsung mit diesem Tage auf. 3 .

Von den bereits früher ausgelosten Anleihe⸗ scheinen sind: 1X“

Buchstabe B Nr. 145 à 2000 ℳ,

Buchstabe E Nr. 1010 à 200 noch nicht zur Einlösung präsentiert.

Die Inhaber dieser Nummern werden aufgefordert, die Einlösung bei unserer Kämmereikasse zu be⸗

Frankfurt a. O., den 4. April 1910.

Der Magistrat.

[40140] Bekanntmachung.

Die nachstehend aufgeführten Nummern, welche bei der am 27. d. Mts. vorgenommenen Verlosung der für das Rechnungsjahr 1910, einzulösenden An⸗ leihescheine der 3 ½ % Düsseldorfer Stadt⸗ anleihe von 1876/77 gezogen worden sind, werden hierdurch zum 1. November 1910 ge⸗

kündigt. Stücke zu 10 000 ℳ. 18 22 53 54 97. Stücke zu 5000 ℳ. 127 187 205 213 228 250 272 293 310 349 351. Stücke zu 1000 ℳ. 8 380 517 572 587 594 611 660 704 712 715 727 755 822 830 836 839 854 857 881 903 932 980 984 987 1046 1049 1052 1057 1059 1061 1064 1066 1068 1070 1075 1077 1084 1090 1092 1112 1116 1120 1122 1125 1127 1132 1135 1146 1152 1154 1187 1190 1192 1208 1219 1258 1302 1356 1367 1380 1385 1386 1411 1444 1445 1448 1456 1467 1515 1543 1563 1615 1621. Stücke zu 500 ℳ. 1626 1672 1761 1794 1795 1798 1822 1826 1827 1852 1883 1884 1902 1908 1915 1916 1932 1933 1957 2018 2038 2168 2169 2213 2325 2326 2360 2378 2379 2380 2488 2516 2655 2677 2779 2781 2785 2886 2962 2969 2971 2993 3154 3155 3185 3186 3225 3228 3232 3233 3318 3319 3322 3323 3324 3329 3371 3417 3420 3483 3484. Stücke zu 200 ℳ. 3508 3513 3514 3564 3570 3581 3648 3650 3656 3659 3662 3667 3670 9742 3747 3767 3769 3770 3780 3826 3882 3885 3887 3895 3896 3940 3952 4108 4116 4118 4126 4164 4182 4187 4308 4347 4366 4373 4374 4376 4383 4398 4404 4424 4497 4555 4578 4615 4701 4711 4716 4720 4723 4727 4777 4880 4888 4909 4917 4919 4939 4968 5008 5009 5010 5017 5025 5026 5031 5048 5049 5052. 1 Die Einlösung geschieht bei der Stadthauptkasse zu Düsseldorf sowie bei der Deutschen Bank in Berlin und der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld und deren Filialen. icbt Aus früheren Verlosungen sind Rückstände nich vorhanden. 1 Düsseldorf, den 28. Juli 1910. Der Oberbürgermeister.

E1““

1821 1906 2036 2374 2681 2992 3231 3327

1820 1903 2019 2361 2678 2984 3229 3325

3647 3691 3877 4079 4272 4397 4643 4876 4992 5046

3646 3677 3855 4072 4268 4386 4617 4858 4987

5036

[112837] Bekanntmachung. Bei der am 24. Februar d. Js. vorgenommenen Auslosung der im Jahre 1910 zu tilgenden Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland II. Gweiter) Emission sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Lit. A zu 2000 Nr. 3 16.

Lit. B zu 1000 Nr. 8 32 49 66 74 79 94.

Lit. C zu 500 Nr. 9 55 57 93 101 109 111 116.

Lit. D zu 300 Nr. 89 114.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe 8 Nr. 3 10) und den Zins⸗ scheinanweisungen vom 1. Oktober d. Js. ab in kursfähigem Zustande bei der Kreiskommunalkasse hierselbst zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisobligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine (Reihe 8 Nr. 3 10) e 8, Wertbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Rathenow, den 24. März 1910.

Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.

[110715] FarrIEe;

Folgende, am 11. März 1910 ausgeloste Anleihe⸗ scheine der Stadt Oranienburg de 1881 II. Ausgabe:

Buchstabe A zu 500 Nr. 48 53 62 90 136,

Buchstabe B zu 200 Nr. 80 86 122 149 246 277 380 418 432 438 439 464 481 497 545 550 605 638 695 705 733 748 778 795 831 888. 902 907,

werden zum 1. Oktober 1910 hiermit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1910 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Einlösung an die Kämmereikasse abzuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.

Wir sind bis auf weiteres Käufer für Oranien⸗ burger Stadtanleihen zum Kurse von 93.

Oranienburg, den 14. März 1910.

Der Magistrat.

[36169] 3 ½2 % Bremische Stantsanleihe von 1890.

Die Ausgabe der neuen Zinsscheine sowie der Erneuerungsscheine erfolgt in Gemäßheit der auf der Rückseite der Erneuerungsscheine sich findenden Bestimmung gegen Rücklieferung der alten Er⸗ neuerungsscheine und Beifügung zweier nach Litera und Nummer geordneter und mit Namensunterschrift versehener Nummerverzeichnisse

in Bremen: bei der Bremer Bank Filiale

der Dresdner Bank,

in Berlin: bei der Dresdner Bank,

in Oldenburg: bei der Oldenburgischen Spar⸗

u. Leih⸗Bank, in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg.

Die Aushändigung der neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsscheinen an den Berechtigten erfolgt innerhalb 14 Tagen nach geschehener Einlieferung der Erneuerungsscheine.

Bremen, den 16. Juli 1910. 8

Die Finanzdeputation b der Freien Hansestadt Bremen. Nebelthau.

[40139) Oeffentliche Bekanntmachung. Gemäß Beschluß der außerordentlichen Hauptver⸗ sammlungen der unterzeichneten Gesells⸗ haft vom 15. Februar 1910 und 3. Mai 1910 sind folgende Anteilscheine für kraftlos erklärt: über 1000 ℳ: Nr. 2 206 314 315 316 536 550, über 100 ℳ: Nr. 686 688 810 838 877 878. 879 880 881 882 1028 1029 1030 1063 1064 1065 1066 1067 1088 1109 1110 1214 1215 1285 1315 1316 1357 1382 1383 1384 1385 1412 1468 1469 1470 1471 1472 1607 1608 1609 1664 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902. Berlin, den 28. Juli 1910.

Safata⸗Samva⸗Gesellschaft. Dr. Fe scher

ndor

[110876] Bekanntmachung.

Auslosung der Weißenfels'er Stadtanleihe. Bei der heute vorgenommenen Auslosung der Anleihescheine der 4 % igen Weißenfels'er Stadtanleihe (Millionenanleihe) vom Jahre 1886 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Oktober 1910 gezogen: Buchstabe A zu 1000 Nr. 6 28 33 40 58 83 168 187 196 209 224 256 291.

Büuchstabe B zu 500 Nr. 1 74 87 89 114 153 162 223 245 260 265 286 290 291 316 363 387 395 479 513 578 607 656 660 690 721. Buchstabe C zu 200 Nr. 6 62 71 97 98 116 147 200 201 222 252 329 360 364 380 395 423 495 540 550 612 694 751 777 786 799 860 871 877 905 912 944 950 965.

Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 1910 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei unserer Stadthauptkasse in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit Ende September 1910 auf.

Rückstände aus der Verlosung von 1909: Buchstabe A 124 263 über je 1000 ℳ. Buchstabe B 46 90 251 301 327 498 534 je 500 ℳ.

Buchstabe C 4 203 308 519 772 780 924 je 200 ℳ. Weißenfels, den 10. März 1910. Der Magistrat. Krause.

[1922122 Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahre 1910 ausgelost worden: Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

16. Oktober 1889 iat 1

vom 17. September 1891 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Order vom 3. Oktober 1895 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde

über

über

8*

Drr

Rixdorf, Ausgabe IV, die Nummern:

Buchstabe A über 1000 2 29

—₰ 290 303 338 357 518 593 618 1 899.

137 161 659 683

Buchstabe B über 500 71 113 226 292 317 366 384 399 406 484 487 571 687 720 749 778 874 1095 1142 1168 1171 1212 1281 1381 1483 1505 1507 1553 1620 1662 1747 1748 1783 1908 1941 1971.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1910 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 1910 ab bei der Stadthauptkasse in Rixdorf, Rathaus, Heelinesstraßs 63, einzureichen und den h der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1910 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Von früheren Auslosungsterminen ist noch der Anleiheschein Buchstabe B Nummer 6 über 500 rückständig. An die Rückgabe dieses Stückes wird erinnert. v“

Rixdorf, den 19. Mai 1910.

Der Magistrat.

[29900]

Wandsbeker

2 2

Stadtanleihe . von 1881. Achtundzwanzigste Auslosung.

Es sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. Nr. 15 31 39 47 60 95 155 262 289 über je 2000 ℳ.

Lit. B Nr. Nr. 310 359 372 376 443 467 502 561 576 585 648 778 805 840 847 868 869 881 über je 1000 ℳ.

Lit. C Nr. Nr. 954 981 999 1061 1062 1073 1135 1173 1194 1253 1263 1282 über je 500 ℳ.

Rückzahlung vom 1. Oktober d. Js. ab bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Hamburg, der Königlichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank) in Berlin und der Kommerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Hamburg

egen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht felligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.

ie Verzinsung der Chogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des September d. J. auf. .

Rückständig sind die Schuldverschreibungen Lit. A Nr. 230 über 2000 und Lit. O Nr. 1237 über 5989 deren Einlösung in Erinnerung gebracht wird.

Wandsbek, den 10. März 1910.

Der Magistrat. Rauch.

[40141] Bekanutmachung. G Am 7. Juli 1910 hat die planmäßige Ver⸗ losung der Kreisanleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgelost a. von der I. Ausgabe die Nr. 74 116 28 39 137 über je 1000 ℳ, b. von der I. Ausgabe 8 die Nr. 30 93 47 44 42 19 über je 500 ℳ, c. von der II. Ausgabe 8 die Nr. 150 81 52 87 47 über je 1000 ℳ, d. von der II. Ausgabe die Nr. 73 und 65 über je 500 ℳ. 1 Diese Anleihescheine werden hiermit zur Einlösung

baeAge vom 2. Januar 1911 ab auf der reiskommunalkasse in Schubin in Empfang zu nehmen.

Sämtliche Wertzeichen können nur im kursfähigen ustande angenommen werden; für fehlende Zins⸗ cheine wird der bezügliche Zinsbetrag von dem Nennwerte abgerechnet werden.

Schubin, den 13. Juli 1910.

Der Kreisausschuß des Kreises Schubin.

mmmenmHenne-nAmmrn vnnvrr 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[40192]

Laut Beschluß der außerordentlichen General⸗

versammlung der Lolat⸗Eisenbeton Aktien⸗Gesell⸗

schaft, Düsseldorf, vom 6. Juni 1910 besteht der

Aufsichtsrat der Gesellschaft nunmehr nach Durch⸗

führung der Kapitalserhöhung aus nachstehenden

Herren:

1) Rentner Ludwig Niederleitner, 1. Vorfitzender,

2) Kommerzienrat Richard Fleitmann, Iserlohn, 2. Vorfitzender,

3) Dr. Berckemeyer, Bergwerksdirektor, Herne,

3 Bergrat Graßmenn, Essen⸗Ruhr, 8—

5) Direktor W. Rehn, Essen Ruhr,

6) Direktor M. Streffer, Cöln,

7) J. R. Brunner, Brüssel.

Düsseldorf, den 25. Juli 1910.

Lolat-Eisenbeton Artien⸗Gesellschaft. Kamperhoff. Klingelhöfer. Redeke. Deutsch⸗Asiatische Bank. Nachweisung der am 20. Juni im Umlaufe befindlichen Banknoten der Deutsch⸗Asiatischen Bank: Dollars 1 456 398,— und

Taels 33 279,—. Deutsch⸗Asiatische Bank.

Düsseldorf,

1] 8

Tsingtau, den 20. Juli 1910.

110451”, 8 Gothaer Waggonfabrik 8 Aktiengesellschaft.

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Donnerstag, den 18. August 1910, Vormittags 12 ½ Uhr, im Hotel Wünscher⸗ in Gotha stattfindenden XII. ordentlichen General⸗ versammlung ein. 8

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichhtes.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und

81 und Beschlußfassung über Ve wendung des Reingewinns für 1909/10. 1

3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands

4) Wahl zum Aufsichtsrat. 3 8

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien A drei Tage vor der Versammlung

ei dem Vorstand angemeldet haben.

Bei Beginn der Generalversammlung sind die an⸗ gemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre zum Nachweis der Berechtigung zur

eilnahme vorzulegen.

82 Entgegennahme der Hinterlegung und Aus⸗ stellung von Bescheinigungen darüber sad zuständig der Vorstand, Notare und ferner:

in Gotha die Bank für Thüringen vorm.

B. M. Strupp, Aktiengesellschaft, Filiale Gotha, die Direktion der Privatbank zu Gotha, in Berlin die Bank für Handel und Industrie, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft die Mitteldeutsche Creditbank, die Nationalbank für Deutschland, das Baukhaus Abraham Schlesinger, in Breslau die Breslauer Diskontobank, in Erfurt die Privatbank zu Gotha, Filiale Erfurt,

in Leipzig die Allgemeine Deutsche Credit⸗

anstalt,

in Meiningen die Bank für Thüringen vorm.

B. M. Strupp, Aktiengesellschaft.

in München die Bayerische Bank für Handel

und Industrie,

in Weimar die Privatbank zu Gotha, Filiale

Weimar, sowie andere dem Aufsichtsrat geeignet erscheinende Stellen. Gotha, den 28. Juli 19 0. Gothaer Waggonfabrik Alktiengesellschaf A. Kandt. ppa. Hartjen. [40486]

Gas⸗ und Elektricitätswerke Brockau A.⸗G.

Einladung zur elften ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Sonnabend, den 20. August 1910, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112/116.

Tagesordnung: 1) Vorlage und —— der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1909/10. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. P-Ae in X Aufsichtsrat. timmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 17. August 1910 bei der Diree⸗ tion der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, oder bei der Breslauer Wechslerbank, Breslau,

Fetandigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Nenmweet gegen R . Anleihesche b

5.

hinterlegt werden. D