1910 / 177 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Wöllstein, Hessen. [40446] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp Görtz in Sprendlingen ist am 28. Juli 1910, sachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. zerwalter: Rechtspraktikant Lahr in Wöllstein. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1910. Erste Gläubigerversammlung und ner rüfungstermin: Samstag, den 27. August 910. Vormittags 9 Uhr, Saal 82. Wöllstein, den 28. Juli 1910. 8 Großh. Hess. Amtsgericht.

Aachen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Anton Knaäuff zu Aachen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom Juli 1910 angenommene Zwangsvergleich bach rechtskräftigen Beschluß vom selbigen Tage bestätig ist, hierdurch aufgehoben. Aachen, den 26. Juli 1910. See Königliches Amtsgericht. 5.

Berlin. [40262] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Herrengarderobenhändlers Louis Hiller, in Firma Louis Sommerfeld, in Berlin, Oranien⸗ straße 18, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 8 Berlin, den 26, Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Blankenpurg, Harz. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des chuhmachermeisters Heinrich Skottki in Hüttenrode ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Blankenburg a. H., den 26. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: 8 J. V.: Jonus, rem. Schreiber.

ottrop. [40256]

In der Konkurssache Johann Middeweg in Bottrop soll die Schlußverteilung erfolgen. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 10 2Sr ℳ. Der vorhandene Massenbestand beträgt 638,67 ℳ.

Das Sehrah liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht aus.

Bottrop, den 27. Juli 1910. 8

Oppermann, Konkursverwalter.

Rxziesen, Westpr. Konkursverfahren. [40210] Das Konkursberfähren über das Vermögen der Frau Helene Jakubuß in Briesen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ Briesen, den 26. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Konkursverfahren. [40212] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Frau Paula Bialluch in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters der Schlußtermin auf den 24. August 1910, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Bromberg., den 26. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bromberg. Konkursverfahren. [40211] Das Konkursverfabren über den Nachlaß des am 16. September 1903 in Bromberg verstorbenen Otto Leue wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 27. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Büdingen. Konkursverfahren. [40250] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Taglöhners Heinrich Mehmel in Bindsachsen

wird nach Anhörung der Gläubigerversammlung

mangels einer den Kosten entsprechenden Masse ein⸗

gestellt.

Büdingen, den 25. Juli 1910.

8 Großherzogliches Amtsgericht.

Cönn, Rhein. Konkursverfahren. [40252] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johaun Böcker zu Cöln, Marsil⸗ stein 22, wird mangels einer die Kosten des Ver⸗ fahrens deckenden Masse eingestellt. Cöln, den 23. Juli 1910. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Culm. fahr [40209]

[40235]

* 8

n. Koukursverfahren. Das Konkurbverfahren über das Vermögen der

Frau Kaufmann Hedwig Levy, geb. Gabriel,

in Eulm wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Culm, den 26. Juli 1910.

8 . Königliches Amtsgericht.

Deutsch-Eylau. Konkursverfahren. [40208]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Frieda Loewenthal, Inhaberin der Firma Frieda Koppel in EE wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben.

Dr.⸗Eylau, den 22. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Deutsch-Eylau. Konkursverfahren. [40207] Das Kontursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Rudolf Gerner in Dt.⸗Eylau wird,

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Juli

1910 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß vom 8. Juli 1910 bestätigt ist,

hierdurch aufgehoben. 1 Dt.⸗Eylau, den 25. Juli 1910. 8

Königliches Amtsgericht.

resden. [40245] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Nährmittelfabrikanten Johannes Ernst Wolter in Dresden, Stephanienstr. 17 (Wohnung früher Lortzingftr. 7, jetzt Böhnischpl. 18 1 V), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 27. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Eibenstock. [40253] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bürstensabrikanten Karl Paul Weidauer in Oberstützengrün wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termius hierdurch aufgehoben. Eibenstock, den 25. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

1“

Immenstadt. Bekanntmachung 409549 Das K. Amtsgericht Immenstadt hat mit Beschlu vom Heutigen das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des ledigen Sennen Johann Fehr von Thalkirchdorf als durch Schlußverteilung beendigt

aufgehoben. mmenstadt, 28. Juli 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Immenstadt.

Klingenthal, Sachsen. [40236] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwarenhändlers Robert Hermann Ficker, früher in Steindöbra, jetzt in Mühlleithen, wird ““ des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Klingenthal, den 26. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Beschluß. 17140227] Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns Otto Weil in Krotoschin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Krotoschin, den 16. Juli 1910. ““ Königliches Amtsgericht. 8

Leipzig. [40237] Das Konkursverfahren über das Vermögen des rivatmanns und Grundstücksbesitzers Otto ilhelm Taubert in Gautzsch, Ecke Koburger⸗ und Werrastraße, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 26. Juli 1910. Köntgliches Amtsgericht. Abt. II A 1.

Leipzig. [40238] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Otto Weiße, Inhabers des Delikatessen⸗ u. Kolonialwarengeschäfts unter der Firma Otto Weiße vormals Louis Pfau in Leipzig, Zeitzerstr. 25, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 27. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Lindlar. Konkursverfahren. [40225] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Büscher in Loope wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. April 1910 angenommene Zwangsvergleich 1 rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 10. Mai 1910 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Lindlar, den 13. Juli 1910. 8 Königliches Amtsgericht. 6 Lübeck. [40259] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Leibholz, alleinigen Inhabers der Firma Leo Leibholz & Co., zu Lübeck wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 26. Juli 1910. Das Amtsgericht. Abteilung III. 8

Mehlauken. Konkursverfahren. [40202]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Behr Werblowsky in Piplin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. August 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 8, bestimmt. Die Rechnung nebst den Belegen kann 3 Tage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Mehlauken, den 18. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mehlauken. Konkursverfahren. [40203] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Friedrich Mey aus Mehlauken wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufsehoben. Mehlauken, den 23. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

8 8

1111“

Meissen. 8 [40239] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischers und Hausbesitzers Reinhold Otto Kühne in Krögis wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Meißen, den 26. Funi 1910. 1 Königliches Amtsgericht.

München. [40450] Kßl. Amtsgericht München, Konkursgericht. Mit Plcee vom 28. Juli 1910 wurde das unterm 22. Februar 1908 über den Nachlaß des Hofbankiers Joseph Leuchs in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 28. Juli 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neusalz, Oder. Konkursverfahren. [40261] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Oskar Stoller aus Alte⸗Fähre wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 11“ Neusalz a. O., den 22. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

ober-Ingelheim. Konkursverfahren. [40447] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gasvcentrale Schwabenheim (Gruppe im Selztal) G. m. b. H. zu Schwabenheim an der Selz wird nach vollzogener Schlußver⸗ teilung und nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. b Ober⸗Ingelheim⸗, den 22. Juli 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Philippsburg, Baden. Konkursverfahren. Nr. 8048. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Karl Leibold von Huttenheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vornahme der Schlußverteilung hiermit aufgehoben. Philippsburg, 23. Juli 1910. 3 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. ) Herold, Aktuar. Pössneck. 1“ [40243] Das Konkursverfahren über das Vermögen des wr Paul Schaar hier wird hiermit eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den

CC11“ 8 1.

[40241]

E1“

Kosten des Verfahrens entsprechende

nicht vorhanden ist. 204 K.⸗O.) Pößneck, den 27. Juli 1910. 8 Herzogl. Amtsgericht. II.

Pössneck. [40244] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kgufmanns Paul Wilhelm hier wird hiermit auf Grund des § 204 K.⸗O., nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ Konkursmasse nicht vorhanden ist, einge⸗ ellt. . Pößneck, den 27. Juli 1910. 8 Herzogl. Amtsgericht. II.

Preussisch-Eylau. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Lyll in Pr.⸗Eylau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juli 1910 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. Juli 1910 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Anhörung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung steht vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, am 20. August 1910, Vorm. 10 Uhr, an. 6 Pr.⸗Eylau, den 23. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. K. Amtsgericht Reutlingen. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Frau Emilie Wandel, geb. Schwarzmann, Ma⸗ 1.. sve vrga-— in Reutlingen, wurde nach bhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. eutlingen, den 27. Juli 1910. Gerichtsschreiber Bauer

Rottweil. Konkursverfahren. 140242]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gipsermeisters Konrad Weinmann in Schwen⸗ ningen ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des K. Amtsgerichts vom

[40233]

heutigen Tage aufgehoben worden.

Im Konkurse über das Vermögen der Ehefrau des Weinmann, Lina Weinmann in Schwen⸗ ningen ist das Verfahren wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse durch Beschluß vom 9. d. M. eingestellt worden.

Rottweil, den 26. Juli 1910.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Seeger.

Saarunion. Konkursverfahren. [40240] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Jacob Allspach, Sattler und Möbelhändler in Saarunion, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Saarunion, den 27. Juli 1910. Kaiserliches Amtsgericht.

Schmölln, S.-A. [40234] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. April 1909 in Naundorf b. Gößnitz verstorbenen Gutsbesitzers Elon Bernstein wird auf Antrag von dessen alleiniger Erbin Flora verw. Bernstein, verw. gew. Melzer, geb. Beyer, in Naundorf ein⸗ estellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre F zur Einstellung erteilt haben. Schmölln, den 28. Juli 1910. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schwiebus. [40204] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Oskar Jachode in Schwiebus ist zur Beschlußfassung uͤber die Ver⸗ wertung des Lagers Termin zur Gläubigerversamm⸗ lung auf den 1. September 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schwiebus, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Schwiebus, den 25. Juli 1910.

Cloos Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Steele. Konkursverfahren. [40267]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Vogelsang in Steele ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. August 1910, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Steele, den 22. Juli 1910.

Pfingsten, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Strassburg, Els. [40246] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Luise Heitz, geb. Lorentz, in Neudorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Straßburg i. Els., den 27. Juli 1910. Kaiserliches Amtsgericht.

Ulm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [40449] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gotthilf Jetter, Fahrradhändlers in Ulm, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben. .““ Den 27. Juli 1910. 3 Amtsgerichtssekretär Hailer.

Wittenberge, Bz. Potsdam. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Frands Andresen in Witten⸗ berge wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Wittenberge, Bez. Potsdam, den 20. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Wolgast. Konkursverfahren. [40205]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Albert Grobmann in Wolgast ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗

ausschusses der Schlußtermin auf den 20. August

1910, eenreen 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Wolgast, den 27. Juli 1910. Müller, Aktuar,

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen w der Eisenbahnen.

Eisenbahndirektionsbezirk Alton

Am 15. August 1910 wird die normalspurige Bahnstrecke Wester⸗Satrup— Schelde als Nebenbahn mit den Stationen Stenderup, Nübel, Schottsbüll, Broacker, Dünth und Schelde, mit Ausnahme von Stenderup, für den Peesnen. Güter⸗ und Gepäck⸗ verkehr sowie für die Abfertigung von Leichen und lebenden Tieren eröffnet. Der unbesetzte Stenderup dient nur dem Personenverkehr. Fahr⸗ zeuge können nur auf den Bahnhöfen Nübel und Broacker abgefertigt werden. Füte Viehrampen erhalten Schottsbüll und Dünth, feste Seitenrampen Nübel, Broacker und Schelde, feste Kopframpen Nübel und Broacker. SeHe Fcftzsc deshee werden buf sämtlichen Stationen nicht abgefertigt. Bahnho Schelde ist Wasserstation. Zentesimalwagen und Ladekrane sind auf keinem Bahnhof vorgesehen. Die üge werden nach den besonders veröffentlichten aßrplänen verkehren. sür die neue Bahnstrecke Laben Gültigkeit: die Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗ ordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahn⸗ verkehrsordnung vom 23. Dezember 1908. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.

Altona, den 25. Juli 1910.

Königliche Eisenbahndirektion.

[40273] Staatsbahngüterverkehr Heft E. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1910 wird auf Seite 27 des Tarifs in Schnittafel B des Aus⸗ nahmetarifs 3 (Kalitarif) der Schnittsatz von Heyde⸗ krug bis zum Schnittpunkt 2 von 4 in 7 für 100 kg abgeändert. 8 1 Berlin, den 28. Juli 1910. 8 Königliche Eisenbahndirektion.

[40454] 16

Am 1. Oktober 1910 tritt der Nachtrag I zum Tarif für den Ostdeutsch⸗Oesterreichischen Feriezien und Gepäckverkehr über Preuß⸗ ch⸗Oesterreichische Grenzstationen in Kraft. Sein Inhalt besteht in Aenderungen und Ergänzungen der Bestimmungen und der Preistafeln. Die damit zur Einführung kommenden neuen einheitlichen Bestimmungen über die Bemntzung der Schlafwagen Berlin-— Wien ent⸗ halten eine Tariferhöhung infolge Wegfalls der Be⸗ stimmung, daß 4 Reisende mit Fahrkarten I. Klasse eine Wagenabteilung von 4 Schlafplätzen gegen Lösung von nur 3 Bettkarten I. Klasse zusammen benutzen dürfen; auch wird die Vormerkgebühr für vorausbestellte Bettkarten von 50 auf 1 er⸗ höht. Näheres ist bis zum Einführungstage durch unser Verkehrsbureau zu erfahren.

reslau, den 27. Juli 1910.

Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der mitbeteiligten deutschen Eisenbahnverwaltungen.

[40274] Bekanntmachung.

Am 1. Auqgust ds. Js. wird auß Bahnhof Bonn⸗ Ellerstraße eine Rampe für Kopf⸗ und Seitenper⸗ ladung eingerichtet dem Verkehr übergeben. Von enanntem Tage ab können daher Gegenstände, wie Fehrzeuge aller Art, für deren Ent⸗ bezw. Beladung eine Kopf⸗ oder Seitenrampe erforderlich, zur An⸗ nahme und Auslieferung gelangen.

Cöln, den 24. Juli 1910.

Direktion der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen.

[39640]

Am 1. Oktober 1910 tritt zum Sächsisch⸗Oester⸗ reichischen Personen⸗ und Gepäcktarif vom 1. Januar 1910 der Nachtrag I in Kraft. Er enthält Aenderungen und Ergänzungen der Be⸗ stimmungen über die Benutzung von Schlafwagen sowie der Preistafeln; u. a. werden auch einige Tarifsätze sowie die Vormerkungsgebühr 8 Bett⸗ karten II. Klasse geringfügig erbößt. Nähere Aus⸗ kunft erteilt die Verkehrskontrolle I, hier, Strehlener⸗ straße 1. Dresden, am 30. Juli 1910.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen.

[40456] Betrifft: den Staatsbahngütertarif. Infolge des Umbaues der Strecke Reden⸗Grube Itzenplitz treten mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1910 ab für eine Anzahl Stationsverbindungen im Di⸗ rektionsbezirk Saarbrücken Frachterhöhungen um 1 km ein. Nähere Auskunft erteilen die Dienst⸗ stellen. Saarbrücken, den 26. Juli 1910. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[40455] Saarkohlenverkehr

mit dem Staatsbahn⸗Gruppenbezirk IV.

Vom 1. August 1910 ab wird die Station Saar⸗ brücken⸗Burbach (Hauptwerkstätte) für den Wagen⸗ ladungsverkehr eröfnet. Vom gleichen Tage ab wird dieselbe in den Saarkohlentarif, Hest 2, mit den Stationen des südwestlichen Gebiets (Gruppe 1V) aufgenommen. Der Frachtberechnung sind bis auf weiteres die Entfernungen der Station von der Heydt zuzüglich 3 km zugrunde zu legen. Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen.

Saarbrücken, den 26. Juli 1910.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. Hamburg⸗Mecklenburg⸗Pommerscher

Personen⸗ und Gepäcktarif.

Die besonderen Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverkehrsordnung werden mit sofortiger Gültigkeit wie folgt ergänzt:

Ausliefenh. Gehschschetn. uslieferung. epäckschein. Zu Abs. (1) der 8. 86

Auf das von einer Station der Strecke Wedel-— Bahrenfeld zu befördernde Gepäck, das nicht 3 Stunden vor Antritt der Reise aufgeliefert wird, findet die Bestimmung des § 34 Abs. 2 der E.⸗V.⸗O. keine Anwendung.

b öö83 u Abs. (2) der E.⸗V.⸗O. Die . von Gepäck, das für eine Station

der Strecke Wedel Bahrenfeld bestimmt ist, kann erst nach Ablauf von 3 Stunden nach Ankunft des Zuges, zu welchem das Gepäck aufgegeben wurde, verlangt werden. Die . ist nach den Vorschriften unter 1 § 2 der Eisenbahnverkehrsordnung genehmigt. Schwerin, den 25. Juli 1910.

Großherzogliche Geueraleisenbahndirektion

I16“

olb⸗Gld. = 2,00 ℳ. K⸗yne österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. . 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung NX besagt, ß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. nisston lieferbar sind.

Wechsel. msterd.⸗Rott.] 100 fl.

0. do. 1 rüssel, Antw. 100 Frs. o.

zudapest.. ..

2 hristiania .. talien. Plätze

ppenhagen. . 100 Kr ssab., Oporto

do ta

0.

c.

t. Petersburg Z do. chweiz. Plätze toch., Gthbg. harschau. 8.

lcgische Ba

sstsche do.

1“

zum De

2 122.

100 fl. do. 100 Frs.

&ᷓE 0 boSStoobnhUo teo

5Shn

do.

1

drid, Barc. do.

do C A. do J.

do.

do O0 0OS bSOCC”O0

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterdam 5. Brüssel3 ½. bristiania 4 ½. Italien. Pl. 5. sabon 6. London 3. Madrid 4 ½. Paris 3. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 3. tockholm 4 ½. Wien 4.

ldsorten, Banknoten u. Coupons.

künz⸗Dukaten .. nd⸗Dukaten. pvereigns ...

Francs⸗Stücke 8

Gulden⸗Stücke d⸗Dollaks .. pro Stück

1 . . pro 50 zues Russisches Gld. zu 100 9% nerikanische Ban

perials alte .. b

do.

rwegische Banknoten 100 Kr. sterreichische Bankn. 100 d 1000

0

zweizer Banknoten 100

lcoupons 100 Gold⸗Rul do. kleine

Deutsche Fonds. 8 Steaatsanleihen.

sch. Reichs⸗Schatz: fällig 1 10. 11

2

Reichs⸗Anl. ul. 18

9. do. 8 8. Kng. 8 utzgeb.⸗Anl. 85ch utv. 23,24 auß. Schatz⸗Scheine fällig 1. 10. 11 1. 7. 12 111619 caß kons. Anl. uk. 18 lanleihe

1908, 09 unk. 18 kv. v. 75,78,79,80 v. 92, 94, 1900. 1902 . 1904 ukb. 12 1907 ukb. 15

1896

3 ½ hn⸗Obl. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ h.⸗Lün. Sch. VII 3 ¼ do. VI3 mer Anl. 1908 uk. 18/ 4 do. 1909 uk, 19/4 do. 1887-99 3 ½ do. 1905 unk. 15,3 do. 1896, 1902 3 burger St.⸗Rnt. 3 % mmort. St.⸗A 1900/4 1907 ukv. 15/4 1908 ukv. 18/4 9 S. I, II ukv. 88 3

,—,——6E

8342 em*: . ÜSEEvgSgnESS.Ss

mmort. 1887-1904 % 1886-1902

4 1899,4 1906 unk. 13/4 1908 unk. 18,4 1909 unk. 184 1893-1909 3

1

SA

Srrsens

5

S

5

.. pro Stück do.

knoten, große

Coup. zu New York lg. nknoten 100 Francs inische Banknoten 100 sglische Banknoten 1 £ . . mzösische Banknoten 100 Fr. Uändische Banknoten 100 fl. ienische Banknoten 100 L.

ronen

p. 100 R. do. 500 R. do. 5, 3 u. 1R. ultimo August

zwedische Banknoten 100 Kr.

1.4.10 4. 12 1.4.10 1.7112 KX. versch. do. versch.

3 versch.

.

—2ͤ —S

5..äEgn SSB

x „1298 S88

222

2

mhübotobenen.—

—+,—

—Jy——OESO— SrE 4

Z,—6———

2 42

22

SüöSSUESgZe

20,—,—

S==

e

1896-1905,3 ver

Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Börse, 30. Juli 1910.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 Gld österr. W. = 1,70 ℳ.

ℳ.

169,30 G 80,775 bz

80,55 G 112,35 bz G

7

20,455 bz 20,425bz G (20,325 bz G 75,35 bz 2

81,15 b .80,75

7

heet vrihl.

80,95 bz G 112,30 bz G 85,10 bz B

—.,—

Kopenhagen 5.

9,73 bz

4,305 z

7

80,80 bz G

20,435 et. bz G 81,15 b 169. 85˙, 80,60 b 112 605 89 g0 bob 216,15bz 216,15 bz

119,45 ; 81,20 bz

100,40 bz G 100,40

109 408; 102,000 93,10 bz G 84,10 84 ½ G

10r,00G

100,40 bz G 100,40 bz G 100,70 bz G 102,30 bz G 100,75 bz G 93,10 bz G

84,10 bz G

100,75 G

101,00b; G 101,40 B 101,60 B

91,80 bz G 83,20 bz B

7

S

101,30b; G xhan 101,80 G 82,75 G

*

101,50 G 101,60 G 91,40 G 180,80 bz G

südb. W

8

ttschen Neichsanzeiger und Königlich Pr

Lüb. Siaats⸗Anl. 1906 do. do. 18994 do. do. 1895

Meckl. Eis.⸗Schldv. 70

Meckl. kons. Anl. 86 do. do. 90,94, 01, 05

Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. do. 1903 do. do. 1896

S.⸗Gotha St.⸗A. 1900

Sächsische St.⸗Rente: do. uult. Aug.

Schwrzb.⸗Sond. 19

Württemberg 1881-83/3 ½ Preußische Rentenbri 4 14.10

do. 3 ½ Hessen⸗Nassau .... 8

do. g do. v1 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do.. do. 3

Hannoversche

do. Seslerhts.

do. Gotha Landeskrd. do. do. uk. 16 do. do. uk. 18 do. do uk. 20 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. konv. S.⸗Weim. Ldskr. ... do. do. uk. 18

do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred. Div. Eisen Bergisch⸗Märkisch. I Braunschweigische .. Magdeb.⸗Wittenberge

Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3

Pfälzische Eisenbahn.

do. do. konv. 3

do. do. Wismar⸗Carow ..

Provinzi

Brdbg. Pr.⸗Anl. 8 4

do. do. 18997¼ Cass. Lndskr. S. XXII. do. do. XXIII

b XIX 3

do. do. XXI33 HannP. VR. XV,XVI4 Ser. IX 3 do. do. VII, VIII 3 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17,4 Ostpr. Prov. VIII X 74 I X 3 ½ Pomm. Prov. VI-VIII4 do. 1894, 97, 1900 /3 ½

do. do.

do. do.

Posen. Provinz.⸗Anl. 3 do. do. 1895 3 Rheinprov. XX,XXI, XXXI-XXXIVA4

do. XXIITu. XXIII 3 %

do. do. III VII, X, XII- XVIIXIXXXIV.

XXVI, XINR 33

do. XXVIII unk. 16 XVIII- 3

„XIV Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19 do. do. 983 do. 02, 05 ukv. 12/15 ¾ do. Landesklt. Rentb. do. do. 3 Westf. Prov.⸗Anl. III do. IV, V ukv. 15/16 o. IV do. II, III, IV do. IV 8— 10 ukv. 15 II3

do. Westpr. Pr.⸗A. VI, VII do. do. V —VII

Kreis⸗ und Sta Anklam Kr. 1901 ukv. 154 eensburg Kr. 190114

analv. Wilm. u. Telt. 4 Sonderb. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15/4

do. do. 1890, 1901 3 ½

Börsen⸗Beilage

88

Berlin, Sonnabend, den 30. Juli

—yy

EFTT1 IEeGeEEEEEgE 80SSg

1s

1.4.10,— versch. —,—

100,609z G

hB 88 1909 N unkv. 15 o.

o. b11“ Schleswig⸗Holstein 4

do. do. .3 Anleihen staatlich

Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 22/4 do. 3 ½

Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½

her Institute.

g*

1

SSSS

FS

———-—

2--O-I22I2SIS=Eg=g

EFbPͤUEEEeEEhEn

8 S

888 SübeeSegEgs SE=E2S8S5S8S S 22.

SS

PEEEPEEEzeEgegegegsiehe-S.

22=ö-q2Snö

. . 28 v=Fö=gIö=göIAg

SSSSSS

2

eeegEEgg;

82

5 1

—,——,E ——öq—OOE

EüüeeeAn

—, - SSSSSS

η

Z 28

0,30 bz G

Mannheim 696 1.2. do. 1906 unk. 11 1

Bonn 80 Boxh.⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 1901 do. 1901 Breslau 1880, 1891 Bromberg . 1902 do. 09 N ukv. 19 do. 1895, 1899

A

8

do. 1907 unk. 12 do. 1908 unk. 13 8 1e91 1998 1 1 o. „1905 3 ½ versch. 91,10 G P tbur .. 1903 V3] 1.4.10/90,90 G Minden 1909 uüukv. 1919 1.4.10 [100,40 G do. 1895, 1902 3 ¼] versch. 93,00 G Mülhausen i. E. 1906 1.4. 10 100,25 G do. 1907 unk. 16 4. 60 b Mülheim, Rh. 1899 4.10 100,25 do. 04,08 ukv. 11/13 do. 1899, 1904 Mülh., Ruhr 1889, 97 München 1892 1900/01 1906 unk. 12 . 1907 unk. 13 do. 1908/10 unk. 19 do. 86, 87, 88, 90, 94 ¼ do. 1897, 99, 03, 04 M⸗Gladbach 99, 1900 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N. Münster 1908 ukv. 18 d 1897

o. 3 Naumburg 97,1900 kv. b Nürnberg. 1899/01/4 100,25 do. 02,04 uk. 13/14, 4 100,30 G do. 07/08 uk. 17/18,4

100,10 bz G do. 1909 uk. 19194 —,— do. 91,93 kv. 96-98,05,06 3 ½ Ofe bach a. M 18052 —,— enbach a. M. 1900/4 100,40 B do. 1907 N unk. 154 100,40 G do. 1902, 05,3 93,70G Osnabrück 09 Nukp. 204 100,30 G Pforzbeim . 1901,4 100,25 G do. 1907 unk. 134 —,— do. 1910 N unk. 15,/4 do. 1895, 1905 3 —,— Plauen 1903 unk. 13/4 101,90 G do. 1903 3 ½ 100,25 G 1900/,4 1905 unk. 12 4 1908 unkv. 18

üeeE=

107- 280— 88g

208-

8 8 8SVSęgFSèSSS —,———

aefaefafaf α--2I==

0n- 888—

do.

Charlottenb. 1889/99 . 1895 unkv. 11 . 1907 unkv. 17 . 1908 unkv. 18/20 . 1885 konv. 1889 . 95, 99, 1902, 05

Coblenz 85 kv. 97, 1900

Cöln 1900

8 1906 ukv. 11

do. 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901 Cottbus. . 1900

0 N 8b2— ben—

807— —'8 S

91,50 G 100,25 G 100,25 G 100,60 G 101,00 bz B 91,60 G

4

1889

do. 1895 Crefeld 1900 do. 1901/06 ukv. 11/12 do. 1907 unkv. 17 . 1909 N unkv. 19 do. 1882, 88 do. 1901, 1903 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19 do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do. 1897 do. 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do, Stadt 09 ukv. 20 Dortm. 07 N ukv. 12 do. 07 N. ukv. 18 do. 07 N ukv. 20 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 8 6“ 893 1900

Z8I1uX“ 190 Dresd. Grdrpfd. Tu. I do. do. unk. 14 do. do. VII unk. 1614 do. do. VIII unk. 204 doIII, IV, VINuf 12/15/3 ½

do. Grundr.⸗Br. I, II4

S B81I -U82g=gg=eg 28==SqS —ꝑ

SSS 8., o bo †S.SSgE

8 8 8ZZ1““

—.,— 7

8001 E“

100,20 G 90,75 G

100,50 bz 100,30 bz 100,30 bz 100,40 G 90,80 G

100,10 100,10 G

eggSg

07— SSS

EA 2Zg=Sg

. —P-=Vé=2SS

—' 2=2

252

8öHSEgZISAEES=Zhn LebnPES.gHbe 22ö2ö-—x

errereeürsrereee EECEegeehesgeg 8n

975—

PFEGEFFEFEFffFfchocehEreosrfaüseeseenn

denehsi 6.

do. 09 N uk. 20714

do. 97 N 01-03, 05,3 ½ 18893

do. Remscheid 1900, 1903,˙3 ½ Rostock. 1881, 1884/3 do. 1903 3 ½ do. 1895,8 Ferürcen 88 n85 8 2 öneberg Gem. 9614 Düsseldorf. K18994 1.3. 4 do. Stadt 04 Nukv. 174 do. 1905 L., M, ukv. 11/4 9. 500 do. do. 07 Nukv. 18,4 do. 1900,7,8,9 uk. 13/15/4 rsch. 1 do. do. 09 unkv. 19/4 do. 1876/3 ½ 1.5.11, do. do. 1904 N. 3 ½ do. 88, 90, 94, 00, 03,3 ½ Schwerin i. M. 1897,3 ½ Duisburg 18994 1 Spandau 1891 4 do. 1909 urv. 15,194 2 vi o. ukv. 1 Stendal 1901 ukv. 1911/4 3

00

82

e

8

—-2ö=æ=8SONͤ=

be*

☛☚ 8505

22Ando.

q;v=A R‿—

S. SSSSSS

100,10G 100,10 G 90,80 B

2—

do. 1902 N3 do. 1903 4 Elberfeld 1899 N.4 Stettin Lit. N, O, P 8 do. Lit, 0Q, R.. o. konv. u. 3 ½ Straßb.i. E. 09 N uk. 19,4 Elbing 1903 ukv. 17/4 Seen . 1895 N4 do. 1909 N ukw. 193, do. 1906 N unk. 1374 do. 5 do. do. unk. 16/4 Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1902 N3 ½ do. 1908 N ukv. 18/20/4 Thorn 1900 ukv. 1911 do. 1893 N, 1901 v do. 1906 ukv. 1916 Essen— 1901,4 do. 1909 ukv. 1919 do. 1906 N. unk. 17 0. 1895-* do. 1909 N. ukv. 19/4 1903 do. 1879, 83, 98, 01 ,3 ½ Wiesbaden 1900, 01 Flensburg, ..1901 4 do. 1903 III ukv. 16 do. 1909 unkv. 14 do. 1903 IV ukv. 12 do. 1896 do. 1908 N rückzb. 37 Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1908 N. undp. 19 do. 1907 unk. 18 do. 1879, 80, 83 do. 1908 unkv. 18 do. 95, 98, 01, 03 N. do. 18992 Worms 1901 do. 1906 unk. 12 do. 1909 unk. 14 do. 1903, 05 3 ½ do. konv. 1892, 1894 3 ½

—2,—=,-ͤ=—NO-———

—.,—

82 —2 8OVòSSòSSęYSęYVęY VYV—Nhꝛ.(‚S=SSVVYSS —,———

11

IAISgAS —— * f

*. .

z 4 ve

8 PPFEEPPPPPPPSPEPEF

EEEH8übogeSESeeEeeee

388

82

222

—22ͤ=ö--q=2 DSSSS

95,00 G 100,60 G 100,75 G 100,75 G 102,75 bz G

95,20 ’6G6 91,20 bz

N.

üSüeeeeEEE=S -SOS2. —SS=

—,—-2ööbonnn SSSSSSS328

8

8

SD ,—- SS2SSSe

gsrrenE S8 25

do. Freiburg i. B. 1900 do. 1907 N uk. 12 1903

—½

Nauheim i. Hess. 18

. .190

Nordhausen 08 ukv. 19 Offenburg 1898, 1 do 18

E SPESPSPEgÖS ö“ —ꝛRNE-9E—

208- .

998 , 1

uedlinb. 03 V u

EEFEGCGcahchEsrecehhebc⸗

2

do. Saarbrücken. St. Johann a. S. 02 N

do. 1896 Solingen ..

1902 ukv. 12 Stargard i. Pom.

Wandsbeck.. do. 1907 II unkv. 15 888 3

SoSS bden be -ööIAöA=EöS=EESAAnLönnönögnöönene

2 SSA

2222ö2öb, n

Städtische u. lan

2 4 a 1 8 18 E1I16“

8 8 £ es

do. do. Calenbg. Cred. D. F. 3 ½ do. D. E. kündb. 3 ½ Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½

FommOhblla.

A=

do. NTE“ Landschaftl. Zentral. do. dg. .

Ostpreußische do.

gEEEEeeeehheäehäeüeeeeesees 222önngn mümöaöanöanöeaneaeöeanöeaeeaeeeeseöees.S.

do. 3 do. neul. f. Klgrundb. 3 ½ do. do. 3 Posensche S. VI —X do. XE-XVII

02 2ꝙ&—

GüPPPeEe

ver-

8 2 CceoscocecshSem —28OOOSSSSSO'SêVE NESSExæSWEo VeSq n EWSq 7FEF;ꝗͤ ÖS VSESq'S·q cHW·cq ·ñxEWcq 7Yqꝗ:;ͤqUn‚n 6ßE· 8FES cFVS 2 ☛M RKEE 2*

eg!

EEöͤä1..

8 do. do.

„do. preuß. rittersch. I 8 do. B 3

22 . 26 —7 AENR

. E . 8

050

E1

do. Fürstenwalde Sp. 00 N 3 ½ Fulda 1907 N unk. 12/4 Gelsenk. 190 7 ukv. 18/19 Gießen 1901 28 1907 unk. 12/4 o.

2 2 8. 8

022öö2

Altenburg 1899, I u. II/4 Apolda 1895 3 ½ A üeene .1901/4 Bamberg 1900 Nuk. 11/4

1903˙3

do. 4 Bingen a. Rh. 05 I, II 3 ½

900ʃ4 Coburg... 1902 3 ⁄½ do. „1900 3 CColmar (Els.) 07 uk. 14/4 Gr.Lichterf. Gem. 1895/3 ½ 1.4. Eösthbeni A. 80, 84,90, Hagen 1906 N ukv. 1214 14. 95, 96, 63

do. (Em. 08) unk. 1514 1. Halberstadt 02 unkv.

d 1897, 19

o. 7. Halle 1900 do. 1905 N ukv. 12/4 do. 1886, 1892 3 ½ versch.

1900 3 ½ 1.1. Ems

S

12 2 b”

—₰½ Agö ggFgSFSSSS

2—6222ö22

94,50 G

Aachen 1893, 02 VIII4 do. 1902 X ukv. 12,4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 N unk. 19/4

do. 1893 3

Altona 1901 ukv. 11/4 do. 1901 II unkv. 19/4

do. 1887, 1889, 1893 3

Augsburg. 1901 4 d98007 unk. 154

do. 1889, 88 Baden⸗Baden 98, 05 N3 ½ aden-⸗B 8’8“ver

Barmen . 18 do. 1889. 1901 N do. 1907 unkv. 18 N do. 1909 rücki. 40

do. 78, 82, 87,91, 96,31

do. 1901 N, 1904, 05 Berliner 1904 II ukv. 18 do. do. ukpv. 14 1876, 78

1885/98

do. 1904 T. do. Hdlskamm. Obl. do. Spnode 1899/4 do. 1908 unkv. 19 do. 1899, 1901, 06

Bialef. 98,00, FG03,03,4

Bochum.. .. 89

Bonn.... do.

—,—-S—-——— SSS=SSSSSSSS28S

—SS

22 0be 8

—‧ NSSe

8 X.

—,—,—

½ 2

—6'é2ö—Oq—ég—e

2

—=qqSS=WSgS —2;-F2öE=2

SSSS

annover 1895 ,3 ürth i. B... 4 100,00 1896 8 g 190 8 ns o. 3 1,50 et. Jena 10 A, B ukv. 20-22/4 8 100 dens Karlsruhe 1907 uk. 1314 1.2. 8 do. kv. 1902, 03/ 3 ½ 9. 91,30 G do. do. 1886, 1889 3 1.5. ((Graudenz.. Kiel 84 Güstrow .. do. 1904 unkv. 17]4 1.1. adersleben .. do. 07 Nukv. 18/19/4 ameln do. 1889, 1898 3 ½ amm i. W. .. do. 1901, 1902, 1904,3 arburg a. E. Königsberg. .1899/4 eilbronn 97 N. do. 1901 unkv. 11 4 erne 903 do. 1901 unkv. 17/4 1.1. 1 ildesheim 1889, 1895,3 ½ do. 1910 Nunkv. 20][¾4 1.4. öxter 18963 ½ ‚do. 1891, 93, 95, 01 3 1,250 ohensalza 1897 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900/4 1.4. omb. v. d. H. unk. 20/4 do. Stadt09 Nukv. 174 14. konv. u. 02,3⁄ Liegnitz 1909 ukv. 2074 1.1. 1900ʃ4 Ludwigshafen 06 uük. 11 4 do. 1890,94,1900,02 Magdeburg... do. 1906 unkv. 11,4 1902 unkv. 17/4 .. 1902 unkv. 20/4 75,80, 86,91,02 3 ½ eeen 1900 ee 3 4 1.2. Lauban 1897,3 ½ Leer i, . 1902 Liegnit 1892/3 ¾

do. Fünne 1909 unk. 20/4 raustadt..

D

SS 2SSES2222SS =S 8 88 1181“

ägSEeEEszghuggn: —,—

2252

½

2—22ö2ͤö=

. —1—

XV.XVII4

. PGPPePePee 22auaguömmmmgunön

.

—V—ö-q-q— A. 1

sXXIIIq 11 bis XXV 3z versch. do. Kred. bis XXII4 1.1. 7 101,60 G bis XXV 3 versch. 98,50 G Verschiedene Losanleihen. Bad. Präm.⸗Anl. 1867,74] 1.2.8 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St. amburger 50 Tlr.⸗L. becker 50 Tlr.⸗Lose Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.

ger 7 Fl.⸗Lose p. St. ind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10 7 Fl.⸗Lose p. St. Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialges. Kamerun E. G.⸗A. L. B 2 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ 1.1.7 (v. Reich sichergestellt)

Ausländische Fonds. Argent. Eis. 1890 do. 100 £

1. 282

2

8202

PSPSPEEhgs g

P

inn. Gd. 190 0.

.Anleihe 1887.

8 kl

Sommenchen e¶ᷣ

auß. 88 1000 4

rrürzrereen eüeeee

S S