— — Methode wird die Sardelle auf die hohe Kante gelegt, gesalzen und entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 36 — 39 ℳ, Schlg. 21 B 1 8 Maul⸗ schweine⸗ Rotlauf nicht gepreßt. Ausnahmsweise, wenn der Sardellenfang an 64 — 68 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 33 — 35 ℳ, E 1 t E e 1 A g E 8— Kni ich und pest der der französischen und spanischen Küste wenig ergiebig war, Schlg. 60 — 63 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 32 ℳ, 8 “ 8 Klauen⸗ 84 Schwei gelangen auch frische Sardellen zur Ausfuhr und zwar nach dem Schlg. bis 59 ℳ. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser), — und Länder seuche eme Fischerdorf Collioures, von wo sie nach ihrer Salzung und Ver⸗ Lg. —,— ℳ, Schlg. —., — ℳ. 1 um 2 Zahl der p sppackung namentlich nach Deutschland und Holland weiter verkauft Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗
9 1 „2. 2 „ 9 9 8 zeiger und Königlich Preußischen S nzeiger. ¹ — mwerden sollen. Die Organisation des Fischabsatzes ist in Algerien noch gewicht 70 —90 ℳ, Schlachtgewicht 100 — 120 ℳ, 2) feinste Mast⸗ 8
wenig entwickelt. In der Regel schließen die Fischer feste Kontrakte (Vollm.⸗Mast) und beste Saugkälber, Lg. 58 — 66 ℳ, Schlg. (. mit 8 Einsalhsreen dahim 85 C. diese von ihnen die ganze Aus⸗ 101 —109 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 53 — 60 ℳ, No 178. Berlin, 2 ontag, den 1. August 8 8 1910.
beute beziehen. Dies ist z. B. der Fall in Nemours, Tenès, Schlg. 91 — 101 ℳ, 4) geringe Saugkälber, Lg. 36 — 50 ℳ, Schlg. ———— — rwrnrertwmrgeeon waurmmneg— — 8 —— —
Cherchell, Castiglione, Diidjelli, Collo und La Calle. Zuweilen ge⸗ 68 — 88 ℳ. b “ “ — hören auch 8 die Fischereifahrzeuge den Fesen der Marinier⸗ Schafe: Für den Felter. 8 Feee. v laöne Handel und Gewerbe. Wetterbericht vom 1. August 1910, v ir anstalten. An einigen wenigen Orten verkaufen die Fischer den und jüngere Masthammel und gu genährte junge Schafe Lebendgewicht Ee“ 8 k —Vormittags 9 ¼ Uhr. AF“ 8 766,3 NO 4 bedeckt— 14 765
88 0.. 9) Ppetroreum. Wind⸗ Haparanda 768,8 Windst. bedeckt 14 — 92765
Fa jeder einzelnen Fahrt, fifich oder gesalzen, an P 40 — 44 ℳ, Schlachtgewicht 85 —88 ℳ, 2) ältere Masthammel Kroatien⸗Slavoni hr auktionen fnden ung Algier 1 eeh ind 5 na s dg. s 862 Saa 161Ix 3) F. nss Lnersschafe) .““ twerp roatien⸗Slavonien. tatt, wenn große Fischzufuhren zu verzeichnen sind. ie Ausfuhr an g. 5— 8 g. — 3 . hbeidemastschafe: 11“ „8 . v 762,2 SO 2 halb bes. 24 62 K. Belovär⸗Körös, Va⸗ getrockneten, gesalzenen und geräucherten Fischen, unter denen nach 1) Mastlämmer Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer Fefcierte Wävegweih, og alehibe Hrber 89 5 Nen Br., richtung, Wetter Karlstad 760,5 S Iüarss 5 62 rasdin (Varasd), M. Va⸗ amtlicher Auskunft fast ausschließlich eingesalzene Sardellen in Betracht und Schafe Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. 1 Schmar . g. 8 18 S Aeenae 7n 8 12 rasd 2 kommen sollen, betrug im Jahre 1909: 27 376 dz gegenüber 34 905 d⸗ Schweine: Für den Zentner: 1) venschwpeine über 3 Zentner N 8 York, 30 Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle ärke rchange edeckt 15 765 in Psre 19 6 Sebendsevicht, Lebendemicht 55 —e . E tlachtgewicht 69—70 ℳ, loko mäddling 15,25, do. für August 1,18, do. sür Oktober 1960 Petersburg — 766,5 Windst. balb bed. 16 766 K. Modrus⸗Fiume ... Aale kommen in großer Menge in den Salzwasserseen des 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen 58 in N mgSri 8 loko middl. 14 ½ Petroleum Refined (in Cases] - G Riga 763,6 Windst. wwolkenl. 22 764 K. Pozsega Departement Constantine vor. Der größte von ihnen ist der Lac über 28 entner Lebendgewicht, 8 54 — 56 ℳ, Schlg. 68 — 70 ℳ, 10,05, d Eea ee. t“ Yoörk 7,65, do. do. in Philadelphia B 758,7 NW IP bedeckt Nachm. Niederschl. Wilna 761 7 Windst. bedect 17 K. Syrmien (Szerém), M. Fetzara, 15 km von Böne, der im Sommer 14 000, im Winter 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen bis 650, 89. Ferdee Sf Dil Cit⸗ 1.30- Schinal⸗ Belphie 757,3 WNSW bedeckt Gewitter Unnr LePisee. 1 Semlin (Zimony) .. . . 25 000 ha bedeckt. Die Fischereigerechtigkeit in ihm gehört zurzeit 2 ½ Zentner „Lebendgewicht, Lg. 54 — 55 ℳ, „Schlg. 67 — 69 ℳ, saer 18, Seöredn. e ge . Beoth. 1945, 11“ 758 8 WSW bedect Gewiffer — 759,5 NW I bedeckt 27 Veröcze, M. Esseg einem Franzosen der die Ausbeutung seiner 18 % 7 Jahre laufenden 4) fleischige Schweine, Lg. 52 — 54 ℳ, Schlg. 65 — 68 ℳ, 5) gering Muscovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 Swinemünde 758,4 SW 1 bedeckt meist bewölkt Klarschan 82 H Ihalbbeb 22 4 1
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Höfe
Nr. des Sperrgebiets
Höfe — Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden
* EEnnmn
g in
Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
24 Stunden Barometerstand vom Abend
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
in 45° Breite in Celsius
Temperatur
niveau u. Schwere 8 Niederschla
F
— — ☚
—
D
ics konzesst bgetret t. ä twickelte Schweine, Lg. 51 —53 ℳ, Schlg. 64 — 66 ℳ, 6) Sauen, — 8 3 L 8 (Eszek) Konzession einer Berliner Firma abgetreten ha Während der entwickelte Schweine, Lg 5 chlg 3 ) Sauen loko 6 8 F 8 — 18 1“ 7,00, Kupfer, Neufahrwasser 760,6 OSO 2 heiter worwiegend heiter Wien 757,8 W bedeckt 22 Stazvard koro 12,10—1225, 8 zus Memel 762,1 O 2 heiter ziemlich heiter ¹ bee I—22
letzten Fee⸗ Jahre a 85 eee 8 8 1“ Lg. 50 — 52 ℳ, Schlg. 62 — 65 ℳ. LIII“ je 150⸗ bis 16 000 Aale in dem genannten See gefangen un iche icht. Auftrieb: d 2622 95 he- 82- bbdSdeee hac Meeh bweren um von dost ne Speiatk. unen 108 Sis Shten 1es S 8 deh. 12- Z1e er bi Aachen — 7605 SSW Sͤbedeckt. 2oachm Niederschl wügen nach Ferimn Hesbssert zu welten Der den Transport ver. Kälbe 988 Clla, Schase 2eaccSen Schweine 9378 Stück. ve as erlsnawcghhche Hannover — 758,7 SSW 3 bedeckt Schauer 1116“ a. in Oesterreich: ö““ “ encren Uhassien bn ecn en 8 öö 8. 8 Marktverlauf: (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und Berlin 7582 SW 1 wolkig Gewitter Rot 10 (12), Maul⸗ und Klauenseuche 13 (167), Schweinepest Deanpfes dif sonhagnies J1 Pentsape Feüi sine 8— befindliche ee Sgggt wickelte sich glatt ab. Es wurde bis auf Staatsanzeiger“ Fen können in den Wochentagen in 88 Dresden 759 0 W 1 wolkig Gewitter (Schweineseuche) 269 (725), Rotlauf der Schweine 308 (444). Pumpe frisches Meerwasser zugeführt wird. Daneben werden zu khe . EE1“ gestaltete sich ruhtn Expedition während der ters ganden von 9 bis 3 Uhr eingesehen Breslan 7589 50 2 wolkig e b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): den Verladungen mit Fischbehaͤltern ang Segelschiffe benutzt. Bei den Schafen war der Geschäftsgang in besserer Ware “ 1 ½ Bromberg 759,9/ SO wolkenl. ziemlich heiter 1 5 st. Sie fahren unter italienischer Flagge und öschen die Fische in latt, sonst ruhig. Es bleibt nur mäßiger Ueberstand in geringer Oesterreich⸗Ungarn. 868 KRpotz 48 (51), Maul⸗ und Klauenseuche 18 (159), Schweinepest Carloforte (Sardinien), von wo aus dann die Weiterbeförderung G 18 g. 1 g gering 18. August 1910, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabak⸗ Metz 761,1 WNW 3 bedeckt Schauer eee. 762,1 Windst. wolkig 16 111—8y Reetcuf der Scherei, 424 (1192). nach Marseille und Perlin erfolgt. ese durchschnittlich Der Schwein emarkt verlief ruhig und wird voraussichtlich regie in Wien: Ausführung eines Zubaues zum Wach⸗ und Wohn⸗ Frankfurt, M. 759,3 W 3bedeckt Gewitter Biarritz 762,0 ONO J heiter 18 120,,0s . a 187., he. h20 ds geschägt uicht gam geräumt. . sebüude der K. K. gahatfabrihin Sedleß⸗. Näberes bei der erwäͤhntien Karlsrube B. 7607 2SeW2 waltsg Gewitker 758 Mlhꝛa 70,8 Windst. wolktg —id
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, werde Css ias.⸗ He. der K fabrit in . üe.. 1 8 5, 6, 7, 12, 20, 24, 28, 29, 32, 33, 39, 41, 47, 48, 50, 52, 53, Neben dem Lac Fetzara kommen noch die kleineren gleichfalls als neraldirektion und beim „Reichsanzeiger“. München 761,1 SW 3 wolkig Gewitter 8196868 Krakau 759,3 ON8O 2 wolkenl 21 12535 8
zusammen in 47 Gemeinden und 122 Gehöften. fischreich bekannten Seen Tonga und Oubeira (ca. 70 km von Bhne) Berlin, 30. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Niederlande. Zugsvpitze 534,3 W —Nebel Schauer † Lemberg 758,9 NODO 3 wolkenl.] 20 Kroatien⸗Slavonien: in Betracht. Die Aalfischerei wird aber in ihnen wegen mangelnder Gause. Butter: Die Nachfrage für feinste reinschmeckende Butter 16. August 1910, 2 Uhr. Königlich niederländisches Kolonial⸗ (Wilhelmshav.) Hermanstadt 759 1 SSWI wolkenl 21 “ Rotz 4 (5), Schweinepest (Schweineseuche) 100 (533), Rotlauf Einrichtungen zurzeit nur in kleinerem Maßstabe betrieben. bleibt gut, und können die Züfetsen darin kaum den Bedarf decken, ministerium im Haag. Lieferungen von: Besteck Nr. 518: 7 Unter⸗ Stornoway 754,9 S 3 halb bed. Nachts Niederschl. 2752 2 SeAwe 1 —
. Sehsveine 96 (54) 8 (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Algier.) da der größte Teil der Ankünfte noch immer aus abweichenden gestellen für C. R.⸗- und B. C. R.⸗Waggons, 13 m lang mit gepreßten (Kiel) LEELIT““ 758,1 Windst. wolkenl. 24 der 1 Qualitäten besteht. Das Angebot in geringeren Qualitäten bleibt chsenplatten (cradletrucks) (Achsenabstand 8 m), eingerichtet für Malin Head 754,6 SW 2 6bhalb bed. Nachm. Niederschl. 1,753 Brindisi 760,0/ SW 1 wolkenl. 25 1 Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der dringend, ohne Käufer zu finden. Die heutigen Notierungen sind: and⸗ und automatische Vakuumbremse und 72 gevpreßte (VWustrow i. M.) Perpignan 761,7 Windst. wolkenl!. 20
Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn . Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 112 — 114 — 116 ℳ, enplatten (cradletrucks) (für C. R. und B. C. R. Waggons) 8 8 ℳq nicht aufgetreten. ö1“ Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette IIa Qualität 110 — 114 ℳ. — Schmalz: Die Steigerung der 585 lang mit Vorrichtung für Hand⸗ und automatische Vakuum⸗ Valentia 755,6 Windst. bedeckt Gewitter Belgrad 758,9 Windst. Pofrenl. 8
am 30. Juli 1910: Prei 2½ — 8 nit; 1 zmatise Königsb 8 8 reise, welche bei Anfang der Woche einsetzte, nahm zunächst noch b e, soweit diese an den Achsen (trucks) befestigt sind. Besteck (Königsbg., Pr.) Helsingfors 766,5 % 2 8 Handel und Gewerebee. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier b weiter Fortgang, wurde aber dann durch Abgaben der Packer unter⸗ ten gi9⸗ „Die kss an en, Ulen (truca—h, für 8 Bau von Seilly 755,6 SO A bedeckt vorwiegend heiter 1 Kuopio 769,6 O 1 wolkenl. 15 1 8 e brochen, welche die Preise wieder herabdrückten. Der Konsum hat Waggonuntergestellen von 13 m Länge auf Achsenplatten (cradle- (Cassel) Zürich 762,0 SW heiter 16 „Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli Gestellt 26 189 sich gebessert, und auch die Spekulation ist recht lebhaft geworden trucks), für C. R.⸗, und B. C. R.⸗Waggons; Besteck Nr. 520: Aberdeen 756,1 SSW 1 wolkenl. Schauer e 762,6 WSWebcdet.—16 1910 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Nicht gestellt und benutzte die jetzige niedrige Preichasis zu größeren Einkäufen 469 630 Stück Klemmplatten aus Flußeisen; Besteck Nr. 521: agdeburg)] 1—“ Fehran 1 7 p [Lugano 759,3 N. wolkenl. 18 Metallbestand (Be⸗ “ 5 v Ni t gestellt
Prag 758,7 SW Rom — — Florenz 760,0 SO 2 wolkenl. 21 Cagliari 758,8 wolkenl. 24 Thorshavn 757,2 NO Nebel 10 Seydisfjord 761,9 Regen 8 Cherbourg 760,7 halb bed.
— U —
V
5 Ibl!l!n 2
am 31. Juli 1910: 1 sowohl per Herbst als auch per Frühjahr nächsten Jahres. Die 289 000 warm valzte zinkte ßeisernen Tirefonds; 57,7 .
2 — 1 . V b gewalzten und verzinkten flußeisernen Tirefonds; Sbhields 757,7 SSW 3 halb bed. Schauer 759,3
EETö heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 67 —67 ½ ℳ, Besteck Nr. 522: 35 560 Laschbolzen aus Flußeisen mit großen 1 b GFrisüeen Schi) Säntis 564,9 SW 6 Nebel 4
d. an kurs⸗ amerikanisches Tafelschmalz Borussia 68 ℳ, Berliner Stadtschmalz Muttern; 14 800 kurzen Laschbolzen aus Flußeisen mit Holvheab 756,9 SW Zwolkig Gewitter Dunroßneß 753,3 SSO I heiter 14 ähigem deutschen und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu
und 10 000 Laschbolzen aus Flußeisen mit Muttern; 2784 ℳ berechnet) 1 082 970 000 1 078 380 000 1 102 806 000 (+ 44 752 000) (+ 38 950 000) (+ 43 301 000) darunter Gold 7794 045 000 816 354 000 — (+ 42 051 000) (+ 33 932 000) —
— Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen... 65 462 000 68 923 000 65 202 000 (+ 1 947 000) (+ 1 965 000) (+ 1 933 000)
anderer Banken. 29 630 000 33 956 000 31 185 000 (+ 7 607 000) (+† 12 195 000) (+ 9 379 000)
Bestand an Noten
Bestand an Wechseln uund Schecks . 931 315 000 928 378 000 917 510 000 9 (s;— 104 907 000) (— 75 873 000) (— 94 855 000) Bestand an Lombard⸗
forderungen.. 87 825 000 79 507 000 75 943 000
(s— 31 689 000) (— 38 489 000) (— 11 589 000)
Bestand an Effekten 124 109 000 275 866 000 112 649 000
8 (— 11 893 000) (s— 16 622 000) (— 38 761 000) Bestand an sonstigen
utrwen . . 188 907 000 ,169 586 000 206 433 000 5 (— 1 203 000) (+ 9 283 000) (+ 3178 000)
180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 64 814 000 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Betrag der um⸗
llaufenden Noten . 1 606 955 000 1 570 846 000 1 532 117 000 (s— 139 323 000) (— 139 499 000) (s— 134 769 000)
sonstige täglich fällige I
Verbindlichkeiten. 625 085 000 786 385 000 690 896 000 (+ 43 276 000) (+ 70 380 000) (+ 46 869 000) sonstige Passiva.. 33 364 000 32 551 000 43 901 000 (+ 661 000) (+ 528 000) (— 486 000)
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 8 „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Zollbehandlung von Kaffee⸗ und Bandmustern in Italien.
1 In den Mailänder Zeitungen wird letzthin darüber Klage se⸗ führt, daß die Zollbehörde „Mustersendungen ohne Wert’ in rohem Kaffee und in Bändern unnachsichtlich mit Zoll und mit Zollstrafe belegt, wenn die für ihren zollfreien Eingang vor⸗ geschriebenen Bedingungen nicht eingehalten sind. Solche Hollsreibeit ist für rohen Kaffee nur bei Sendungen bis 100 g und für Bänder und Streifen lediglich dann zugestanden, wenn die einzelnen Muster⸗ obschnitte nicht mehr als 20 cm Länge aufweisen und die ganze Sendung nicht mehr als 100 g wiegt.
Es empfiehlt sich für die Seutsschen Lieferanten, diese Vor⸗ schriften sowie die sonst für Mustersendungen getroffenen Bestim⸗ mungen (vergl. „Nachrichten für Handel und Industrie“ Nr. 150 vom 26. November 1903, Nr. 72 vom 7. Juli 1905 und Nr. 129 vom 18. November 1909) genau zu beobachten, da außes den Ver⸗ drießlichkeiten für die Empfänger die Zollbehandlung selbst längere Nerrsgerungen verursacht. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Maliland.)
— — —
Sardellen⸗ und Aalfischfang sowie t ⸗Handel in Algerien. Die Sardelle kommt an der ganzen algerischen Küste vor. — Fangheit beschränkt sich auf die Monate März bis August. ie Ausbeute ist weniger ergiebig an der sich von Algier nach Dran erstreckenden Westküste als an der Ostküste. An vielen Hafen⸗ orten, so in Port⸗aux⸗Poules, Kap Djinet, Surcouf, Sidi Ferruch, Castiglione, Cherchell, Ténòès (Departement Algier), Nemours Arzew (Dep. Oran), Philipeville, Stora, Collo, Böne (Dep. Constantine) bestehen Anstalten, wo der Fisch eingesalzen und zum Zwecke der Auefuhr verpackt wird. Die Bearbeitung erfolgt nach zwei Methoden. Bei der sogenannten italienischen wird der Fisch “ t, gesalzen und stark in hölzerne Fäßchen eingepreßt; bei der französischen
“ 8 “ 88 8 8
Gutem Vernehmen nach hat, wie „W. T. B.“ aus Berlin meldet, die Verwaltung der Deutsch⸗Luxemburgischen Berg⸗ werks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft in Bochum den früheren Plan einer Fusion mit der Dortmunder Union wieder aufgenommen. Es ist vorgesehen, den Umtausch von 6000 ℳ Dortmunder Union⸗Aktien Lit. C gegen 3000 ℳ Deutsch⸗Luxemburg⸗Aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1910 und von 10 500 ℳ Dortmunder Union⸗Aktien Lit. D gegen 6000 ℳ Deutsch⸗Luxemburg⸗Aktien mit gleicher Si denbenberechtthang anzubieten. Die Aufsichtsratssitzungen beider Placchafttn, in welchen zu der Frage Stellung genommen werden soll, sind auf den 10. August d. J. nach Berlin einberufen worden.
— Bei einem Bruttogewinn von rund 5,4 Millionen und nach Vornahme der Abschreibungen in Höhe von 1,8 Millionen wird der Verwaltungsrat des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation, Bochum, der Generalversammlung 12 % Dividende bei 50 000 ℳ Zuweisung an die Pensionskasse vorschlagen.
— Vorgestern hat sich laut Meldung des „W. T. B.“ eine Reihe der bedeutendsten niederrheinisch⸗westfälischen Hochofenwerke mit den ostdeutschen Roheisenherstellern zum gemeinsamen Verkauf zusammengeschlossen.
Iofola. des Zusammenbruchs der Niederdeutschen Bank ist laut Meldung des „W. T. B.“ aus Dortmund vorgestern über das Vermögen der Dortmunder Elektrizitäts⸗ Gesellschaft m. b. g. das Konkursverfahren eröffnet worden.
8 satse 1 8 Berlin, 30. Juli. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. Söch te und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — eizen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ,
— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 16,00 ℳ, 15,30 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 15,20 ℳ, 14,50 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 14,40 ℳ, 13,80 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 17,60 ℳ, 17,00 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 16,90 ℳ, 16,30 ℳ. — defer feringe Sorte *) 16,20 ℳ, 15,70 ℳ. — Nais (mixed) gute Sorte 6,50 ℳ, 15,30 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,00 ℳ, 14,60 ℳ. — Richtstroh 5,32 ℳ, 50 ℳ. — Heu, alt, —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu, neu, 7,00 ℳ, 4,80 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln 10,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 Lg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,50 ℳ. — ,5 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Hechte 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. arsche 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. — Schleie 1 kg 4,00 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 1,75 ℳ.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
„Berichtigung: Der höchste Strohpreis betrug am 29. d. M.
nicht 5,80, sondern nur 5,08 ℳ.
Ausweis über den Verkehr auf dam Berliner Schlachtvieh⸗ markt vom 30. Juli 1910.
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, Hehlan Jahre alt, Lebend⸗ gewicht 48 — 50 ℳ, Schlachtgewicht 85 — 88 ℳ, 2) junge fleischi e, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 43 — 46 ℳ, Schfc⸗ 76 — 81 ℳ, 3) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 40 — 42 ℳ, Schlg. 70 — 73 ℳ, 4) gering genährte jeden Alters, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 47 — 49 ℳ, Schlg. 75 — 80 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 43 —46 ℳ, . 67 — 74 ℳ, 3) mäßig bhrähgfe jüngere und gut genährte ältere, Lg. 40 — 41 ℳ, Schlg. 3 — 65 ℳ, 4) gering genährte, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. — 833229 und Kühe: 1) volffleischige, ausgemästete Färsen höchsten
scchlachtwerts, Lg. X,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2 vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 ühren, Lg. 42 — 44 ℳ Schlg. 69 — 76 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut
Krone 68—75 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblu Speck: fest. 1
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkt
Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) Kchluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73,25 Br., 72,75 Gd.
Wien, 1. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. Ir. ult. 93,60, Einh. 4 % Rent Januar /Juli pr. ult. 93,60, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,55, Ungar. 4 % Goldrente 112,65, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,80, Türkische Lose per medio 257,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 740,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,00, Wiener Bankvereinaktien 547,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 668,75, Ungar. all Krebitbankaktien 859,00, Oesterr. Länderbankaktien 504,75, Unionbank⸗ aktien 623,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,47, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 740,00, Prager Eifenindustrieges.⸗Akt. —,—.
London, 30. Juli. (W. T. B.) (Er) Silber 24 8.
Paris, 30. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,27.
Madrid, 30. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,80.
Lissabon, 30. Juli. (W. T. B.) Goldagio 8.
New York, 30. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Bei ruhigem Geschäft eröffnete die Fondsbörse in schwacher Haltung. Unter vorsichtigen Liquidationen machte die Abwärtsbewegung im Verlaufe weitere Fortschritte, zumal die Tagesspekulation à la baisse gestimmt war. Auch später setzten sich die Liquidationen fort, hauptsächlich in Standard⸗Werten, während Interventionskäufe fehlten. Bei ver⸗ hältnismäßig lebhaftem Verkehr schloß die Börse matt. Aktienumsatz 230 000 Stück. Tendenz für Geld: Willig. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,83,30, Cable Transfers 4,85,40.
Rio de Janeiro, 30. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf
London 16 ¾.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 1. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 25,25 — 25,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 25,00 bis 25,20. Gem. Melis I mit Sack 24,50 — 24,75. Stimmung: Stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Au us. 14,90 Gd., 14,92 ½ Br., —,— bez., September 13,90 Gd., 14,00 Br., —,— bez., Oktober 11,72 ½ Gd., 11,77 ½ Br., —,— bez. Oktober⸗De⸗ zember 11,65 Gd., 11,67 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 11,75 Gd., 11,77% Br., —,— bez. — Stimmung: 8b;
Cöln, 30. Juli. (W. T. B.) üböl loko 58,50 Oktober 57,50.
Bremen, 30. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) . ve.. en. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 60 ¼,
oppeleimer 61½3. — Kaffee. Fest. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middling 76 ¼.
Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 ° loko schwach, 6,00.
amburg, 1. August. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Stetig. Good average Santos September 37 ¾ Gd., Dezember 37 ¾ Gd., März 38 Gd., Mai 38 Gd. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg August 14,92 ⅛, September 13,95, Oktober 11,70, Dezember 11,60, Januar⸗ März 11,72 ½, Mai 11,87 ½. Stetig. 8
Hupapest, 80. u31“ Raps für August 12,50.
London, 30. Juli. (W. T. 82 Rübenrohzucker 88 % Juni 14 sh. 10 ½¼ d. Wert, ruhig. avazucker 96 % prompt 14 sh. 7 ½ d. Verk., stetig. 8
Paris, 30. Juli. (W. T. B.) Sehlußh) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 42 ½ — 42 ½. Then Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Juli 46, August 46 ½, Oktober⸗Januar 35 ½,
Ja uär⸗April 36. 8
(Mülhaus., Els.)
akenbolzen Isle d*Air
Gewitter
7617 O 1 wolkig 20
Reykjavik 759,5 Windst. wolkig 12
isenbahnschwellen Besteck CXXIV: 140 000 Unterlegeplatten aus Flußeisen; Besteck La. E 16: Schraubenplatten mit den dazu gehörigen Schrauben⸗
Flußeisen;
St. Mathieu
(5 Uhr Abends)
UHSISLe Re
(Friedrichshaf.)
Portland Bill] 758,7 S wolkig 15 —
Kuppelbüchsen, Trageplatten,
Die Bestecke
1 el Klemmplatten, Bügeln, Zugstangen, Radreifen, Schraubenbolzen usw.
(Bamberg)
Gewitter
Rügenwalder⸗ 759,0/ SO Z wolkig 21 ziemlich heiter
759
liegen auf dem technischen Bureau des Kolonialministeriums zur Ein⸗
758,7 W 1 wolken! 11 —
756
sicht aus und sind bei der Firma Mart. Nyhoff im Haag für
für das Besteck Nr. 518 und für 1 Fl. für jedes der anderen Bestecke Vlissingen
770,6 Windst. halb bed. 23 — 760,4 S
Rumänien.
Die im „Reichsanzeige!“ Nr. 116 vom 20. Mai d. J. veröffent. Thristiansund
lichte Ausschreibung, betreffend die Vergebung der Arbeiten für die Skudesnes —
Wasserversorgung der Stadt Piatra⸗N., die für den 1./14. Juli
d. J. anberaumt war, ist mangels annehmbarer Offerten
1./14. September 1910 verschoben worden.
Kopenbagen*
Stockholm
OSO 2 bedeckt
. Untersuchun .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1 äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeige
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
HüiSS
5 bedeckt 18 —
Ein Maximum über 768 mm liegt über Finnland und entsendet einen Ausläufer nach Polen, ein solches über 765 mm befindet sich über Südwesteuropa; eine Depression liegt über Nordwest⸗ und Süd⸗ osteuropa, Minima unter 755 mm befinden sich über dem Skagerrak, nordwestlich von Schottland und am Westeingang des Kanals. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Wie Westen trübe, im Osten heiter; außer im Osten haben gestern vielfach Gewitter mit Regenfällen stattgefunden.
nden warm, im
Deutsche Seewarte.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Re nesegscha
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 5 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
im Grundbuche von Borhagen⸗Stralau Berlin) Band 2 Blatt Nr. 57 zur Zeit der E ragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Adele Liman, verwitwete Engelmann, geb. Satmong, in Berlin, Manteuffelstr. 125, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, b. Quergebäude mit linkem Seitenflügel und Hofraum, am 29. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock⸗ werk, versteigert werden. 857/33 dc. des Kartenblatts 1 der Gemarkung Box⸗ hagen ist nach Artikel Nr. 482 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 10 a 86 qm groß und nach Nr. 414 der Gebäudesteuerrolle 14 300 ℳ mit 552 ℳ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 84. 10. Berlin, den 19. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
Zwangsversteigerung. angsvollstreckung soll das in undbuche von Berlin (Wedding) Band 133 Blatt Nr. 3142 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenie urs Willi Rudolph in Friedenau eingetragene September 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, I. Stock, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker an der Lüderitzstraße in der Gemarkung Berlin, besteht aus der Parze blatt Nr. 20 Flächenabschnitt Nr. 1086/2 ꝛc., ist 11 a 22 qm groß und in rolle unter Nr. 23 786 mit einem Grundsteuerrein⸗ ertrag von 0,52 Taler verzeichnet. rungsvermerk ist am 17. Juni 1910 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 2. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Grundbuche Band 22 Blatt Nr. 475 zur Zeit der des Versteige
) Untersuchungssachen.
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kürassier Martin Ahreus der 1. Eskadron Kürassierregiments 5, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 60 der Militärstrafgerichtsordnung hierdurch für fahnen
Graudenz,
Grundstü
der Beschuldigte lüchtig erkläͤilt.
7.1 den 58 Juli 1910.
Gericht der 35. Division. Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Philipp Adam Kreß der 4. Komp. Inf.⸗Rgts. Nr. 60, wegen Fahnenflucht, wird au des Militärstrafgesetzbuchs sow Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. Els.,
Hagenau i. Els.,
steuermutterro Das Grundstück Parzelle
Grund der §§ 69 ff. Nutzungswert
e der §§ 356, 360 der
den 27. Juli 1910.
Gericht der 31. Division.
Beschlagnahmebeschluß.
Die unterm 6. September 1909 im Reichsanzeiger Fahnenfluchtserklärung Kapitänleutnant Ernst Berck, zuletzt II. Torpedo⸗ division, wird dahin ergänzt, daß auf Grund § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Abwesenden mit Beschlag belegt wird.
Wilhelmshaven, den 29. Juli 1910.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion. Verfügung.
Die unterm 23. Mai 1910 gegen den Dragoner Wilhelm Kapferer der 2. Esk. 2. Bad. Dragoner⸗ regiments Nr. 21 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Karlsruhe, den 28. Juli 1910.
Gericht der 28. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Boxhagen⸗Rummelsburg,
kom menen vier creditbank 3786,
Im Wege der Zw
veröffentlichte Berlin belegene, im Gr
Grundstück am
89
der Grundsteuermutter⸗
Der Versteige⸗
(Wedding) Eintragung
Bahnhofstraße 8, ungsvermerks
Namen des Zimmermeisters August Gilddemeister eingetragene Grundstück am 9. September 1910, Vormittags 112 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Gemarkung Berlin, Stavan enthält Vorderwo
Das K. Amtgericht Nürnberg hat am 28. Juli 1910 auf Antrag folgende Zahlungssperre erlassen: Der Baumeisterswitwe Anna Margarethe Eybert in Nürnberg, Patkstraße 14, wurden am 15. Mai 1910, geltend gemacht, nachstehende 4 %ige Pfandbriefe der Vereinsbank Nürnberg ge⸗ stohlen und sind hierdurch zu Verlust gegangen: Ser. XXXIII Lit. A Nr. 146 799 zu 1000 ℳ,
Ser. XXXIV Lit. A Nr. 149 8
ngebäude mit linkem und rechtem Seitenflügel nebst Hofraum und besteht aus dem Trennstücke Kartenblatt 27 Parzelle 1090/2 ꝛc. 6 a 85 qm Größe. Es ist in der Grund⸗
le des Gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 099 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1246 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 300 ℳ und einem Jahresbetrage der Ge⸗ bäudesteuer von 432 ℳ verzeichnet. rungsvermerk ist am 2. Juli 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 6. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
Aufgebot.
Die Erben der am 16. August 1909 zu Templin verstorbenen Witwe Julie Linkersdorf, haben das Aufgebot der angeblich ab fandbriefe der Deutschen Grund⸗ zu Gotha Abt. Abt. IX a Serie IX a Serie XXVI. Serie XXVI Nr. 3789, über je 100 ℳ beantragt. Der bezw. die Inhaber der erwähnten Urkunden werden aufgefordert, 16. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin te anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ leßen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen
Gotha, den 20. Juni 1910. Herzogl. S. Amtsgericht. 1.
Der Versteige⸗
eb. Jakob, Nr. 3787,
3788, Abt. IX a
spätestens
[107742]
Ser. XXXIV Lit. A Nr. 150 956 zu 1000 ℳ je mit Coupons vom 1. November 1910 ab und Talon. Auf Antrag der Baumeisterswitwe Anna
Margarethe Eybert in Nürnberg wird hiermit be⸗
züglich der aufgeführten Wertpapiere Zahlungs
sperre verfügt und demgemäß an den Ausstelle sowie an etwaige weitere im Papier benannte Zahl stellen das Verbot v; an den Inhaber der Popiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue
insscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
[40819] Bekanntmachung.
Seit 4. d. Mts. abhanden gekommen: 1 Meininger
7 Fl.⸗Los Nr. 9378/27. 2672 IV/56. 10.
Berlin, den 30. Juli 1910. Der Polizeipräsident. IV. E. D
[40492] Erledigung.
Die in Nr. 34 des R.⸗Anzeigers für 1910 a
555 IV/23. 10 nachstehend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr geigehe en: 2 Aktien der Kaliwerk Krügerhall Aktien⸗Gesellschaft, Sitz Halle a. S., Nr. 2879 und 2184 über je 1000 ℳ.
Berlin, den 29. Juli 1910. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[40491]
Die Hinterlegungsscheine Nr. 91 028 u. 91 029, 8
ausgestellt über die Hinterlegung der Versicherungs⸗ scheine Nr. 436 181 u. 512 665, nach welchen Ver⸗ sicherungen auf das Leben des Kontorbeamten Peter Birken in Eschweiler genommen sind, sollen ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 1. Oktober 1910 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden aus⸗ fertigen werden.
Gotha, den 28. Juli 1910. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
6 C. König.
Der Maschinenbauer Moritz Neugebauer in
Rosenberg O.⸗S., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo IJ. und Otto Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der am 9. Dezember 1887 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellsch
8 8 8