1910 / 178 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

8

8

auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Arbeiter Gustav Richard Thalemann, zuletzt wohn⸗] geb. 17. November 1849, und 3) Wilhelm Hauer,] bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ Ferern ur n kan 8 Auf 8 8 1“ . . Inhaber lautenden Police Nr. 92 493. Der In⸗ haft in Thränitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete geb. 13. Oktober 1851, alle aus Blankenloch. Zeit⸗ hauptung, daß er sie und Kinder im Jahre 1893 hoben mit 8Sr A en. ufenthalts, Klage er⸗ [40525] Oeffentliche Zustellung. 12. Mai 1910 nach d f dem S . 8 haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem punkt des Todes: 31. Dezember 1888, Nachts 12 Uhr. von hier aus heimlich verlassen, ihr nie eine Nach⸗ Beklagte für 8e sche Uige⸗ der Ehe zu scheiden, die Der Ingenieur E. Klee in Siegburg, Kaiser⸗ findlichen Quittun dier El lden chuldschein be⸗ vember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der

spätestens in dem Termin am 7. Oktober 1910, auf den 31. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Karlsruhe, den 20. Juli 1910. richt gegeben und keine Existenzmittel hinterlassen die Kos 8 5 hu haar eil zu erklären und ihr straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt gezahlt habe vF b d 88 an die Sparkasse Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die vor dem unterzeichneten Gericht (Schloß Osterburg) Großherzogl. Amtsgericht K. 6. hhabe, mit dem Antrage auf Ehescheidung unter h1“““ Per Der Kläͤger ladet die Zahn in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Paul war, die Glzubigende eern: eklagte verschwunden gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Urkunde v erzulegen,widesgenfals die Kraftloserklärung aneeaumien hefes ftnter n melden, wirigen. Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.) Verürteilung, zur Tragung der Kosten. Die Klägerin 11111 verhanduang nagfe Fibung fecher 1n Johannesstr. 150 jetzt . eee v. Fffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage

ürkunde erfolgen wird. alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, —— lslaadet den Beklagten nündlichen Verhand 2 3 Ke autern unbekannten Aufenthalts, unter der Behaut bti 1 n, „betannt gemacht. 2 icht. Abt. VIII. e eilen vermögen, f 2 Nr. 4826. A. 6. ¹ ußurteil vom 14. Juli li in izgebäud Feeüweitellnsg. eine Mutter die Mietfor 8 34 * Urtei ;2,g Das Amtsgericht. Ab⸗ 8 sa 88 Pefeng2ne. “““ an. 1919 9. März 1861 zu Welschneureut Beene Pdoerschis 8 der Geri chtss chreiber inen Reft 2⸗5 oe n c un beahler, ihe 10o zu gegen Sicherheits⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kaufmann Karl Richard Schmolling in 1he. Jui 1918 Pehevenct v Wö“ merden ni 9 8 mntt der Aufsorderang, einen 8 ö““ c C1 8 MWage einen Betrag von Kläger ladet den Weklagten 6 zu fablägen. SHer [405141 Oeffentliche Zustellung 2 ꝗe P tseeen 819 . . . ..“ : b 8 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ [40530] Oeffentli 8 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu handl gstrei 8 Die Josef 25. * 1 Blasewitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ eida 19n⸗6 Tal Amtsgericht 12 Uhr. 1 bbE1“ Zune 12* Oeffentliche Zustellung. verurteilen, an ihn 735 nebst 4 % agten zu handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ ie Josefine geb. Bornert, Ehefrau des Ackerer 8et Hr. Garl Nuüller und Dr. Walter Müllter in Sächs. Amtsg Ke arlsru e, den 20. Juli 1910 ste 2 zum Zwe ke der öffentlichen Zuste ung wir Der Ludwig Deckert, Fabrikarbeiter, hier, Akazien⸗ Klagezusteltun ce 5 ne st 4 % Zinsen seit kammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg Josef Fink in Nordheim, klagt gegen den Theophil N. t folgender Wechsel: 40494 8989 C“ sKdieser Auszug der Klage bekannt gemacht. durchgang 3, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt b ng zu zahlen, dem Beklagten die Kosten auf den 11. November 191 ittags Bornert, Arbeiter, ohne bek 8 8 Leinnige g. öb2hn gebot folgaezen; 8 der Firma Am bo. Juli 1870 ist in Tschöplowitz die Aus⸗ 96 Aechdoth ehtegerht ,6,) SSSDüsseldorf, den 27. Juli 1910. 8 Dr. Kiber, hier, glagt gegen seine Ehefrau Eugenie Eeea thchtssree aufzuerlegen und das Urteil gegen 10 Uhr, mit der Aufforderung Aufenthaltzort, früher in Pars, hen Wohnt 1d

Schubert & Co. am 25. Juli 1907, bezogen auf züglerin Marie König, geborene Thunig, im Alter . .a Sasnifandens a G Gerichtsschreib Land icht Deckert, geb. Stoetzel, früher hier, jetzt ohne be⸗ klären. Der deinge ür voeläushg pollstreckbar zu er⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. unter der Behauptung, daß ihr derselbe 1) für im

und akzeptiert von Heinrich Geiler in Leipzig, Fichte, von 74. Jahren gestorben. Ihr Chemann Gottlieb 140147 eri reiber des Königl lichen Landgerichts. kmnsen Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, unter lichen Verhandlu 2 1n Rehtstreilagten 18 münd⸗ Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Jahre 1900 widerrechtlich veräußerte Möbel 80,— ℳ,

8 straße 9, giriert an C. T. Gleitsmann, weitergegeben König ist seit 1863 tot. Kinder hat sie nicht hinter⸗ Auf den Antrag des Kaufmanns Clemens Rudolf [40179] Oeffentliche Zustellung. 5 die Hetlagte 8 sowewer Per. Zivilkammer des Königlichen ir Ereite 1nG,n 22 Klage bekannt gemacht. . für „1 1907 gegebene Barvorschüsse an den 1 am g Sftaber 5 8 Ihrs Ffind bis baich. e Berces 9 8b da⸗ e vmng B 8 Feste hes na S 8 vuldeg gemacht den Klager boslich Vetch n auf den 10. November 1910 Vormittags ““ 1 elt 1910. hundert Mark schumet 8 9b Zwe

b. Wechsel über 1800 ℳ, ausgeste von der worden. Auf Antrag de egers der unbekannten gericht zu Döbeln durch den Hilfsrichter, Gerichts⸗ Elisabeth geb. Schroer, zu Münster, Prozeßbevoll⸗ b Klage. verlassen 9 Auff J1“ . 1 4 allmer, ert Mark schuldet, m em Antrage, der Firma Schubert & Co. am 25. Juli 1907, bezogen Erben, Justizrats Hoffmann in Brieg werden diese assessor Gerber für Recht: 9 mächtigte Re chtsanwäͤlie Dres. Schwacke und Men⸗ habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien nengr, Gritchder Pe ec sch einen bei als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Beklagten kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin 1 auf und akzeptiert von Heinrich Geiler in Leipzig, sowie ihre Erben und Verwandten aufgefordert, sich Die Inhaberaktien der Döbelner Bank Serie IX sing in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den an Prozeßbevollmächtigten ech ketväh als [40515] Oeffentliche Justellung. den Betrag von Zweihundert Mark zu zahlen, und

Fechtestraße 9, giriert an den Antragsteller, fällig am spätestens im Termine am 28. März 1911, Nr. 111 und 112, je über 1000 lautend, werden Arbeiter Hermann Spieker, früher in Elberfeld, bet 16 allein schuldigen Teil zu erklären und Zwecke der öffentlichen Zustellung vind dl. A Zum MDer Eigentümer Mathias Motala zu Wpskoc 5 vrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

25. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten für kraftlos erklärt. ‚c. jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Be⸗ Kla se w Prozesses aufzuerlegen. Der der Klage bekannt gemacht. eser Auszug Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meißner, Ren Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ Gericht zu melden, widrigenfalls sie mit ihrem Erb⸗ Gerber. 8 1 hauptung, daß letzterer sich im Jahre 1904 heimlich adn, din. Heaglagtes zur Ver⸗ Erfurt, den 28. Juli 1910. Kosten, klagt gegen 1) den ꝛc., 2) den Schmied Wer bäftbetc e- das Kaiserliche Amtsgericht in

efordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den recht ausgeschlossen werden und die Feststellung er⸗ Verkündet am 29. Dezbr. 1909. Ref. Opitz, als G.⸗S. entfernt, sie im Stich gelassen habe und trotz aller g des Re reits vor die Ia Zivil⸗ D G —Cs,; Stanislaus Mareinkowski, frül S 8 elnheim auf Donnerstag, den 10. No⸗

g 18e..eas 444. Nachsorschuna nicht ime danszu de dem ern 8 Landgerichts in Mülhausen 8 erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. jetzt unbekannten Aufenthalts rn 9 6 .“ 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

i. C. auf den 19. Oktober 1910, Vormittags 140527] Oeffentliche Zustellung. arkanna Marecinkowska, verehelichte Franz 885 lese EEö 9 88

16. Februar 1911 *), Vormittags 11 Uhr, folgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus 1 , gg.⸗ unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ nicht vorhanden 8 [40502] Ausschlußurteil. Antrage auf Trennung der am 31. Oktober 1895 vor 1 A2ff 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. Der Kaufmann Franz Koch in Frankfurt a. M. Beseshugri, früher in Wyskog lest anterahatet Waßfeinheim, den 27 3 G 5 1, en 27. uli 2 en des im Laufe Strudel, Rechnungsrat,

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Brieg, den 22. Juli 1910. 8 Im Namen des Königs! 8 dem Standesbeamten zu Badbergen geschlossenen Ehe. 9 G 1 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Königliches Amtsgerich In der Aufgebotssache der Magdalena Löhr, ohne Die Klägerin ladet den Beklagten . vschlossenen Ver⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer im rüfling Nr. 9, Kläger, Prshecheofmschei Aufenthalts, 5) und 6) ꝛc. als Er erklärung der Urkunden erfolgen wird. [40776] Bekanmmachung Stand, zu vertreten durch Rechtsanwalt handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer ee zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ Rechtsanwalt Dr. Fritz Trier in Frankfurt a. M., des Rechtsstreits verstorbenen Beklagten Eigentümer c,t⸗ vS8 Leipzig, den 11. Mai 1910. v11“ L. . . Schmitz in Mayen, hat das Königliche Amtsgericht, des Königlichen Landgerichts in Elberfeld, auf den 5 Zus ellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ klagt gegen den Kaufmann Siegmund Monczki, Kasper Marciniak in Wyskoc, unter der Behauptung Geʒrichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Königliches Amtsgericht vlch boxene Johanna Friederike Gut 1ö13“3“ C11“ Vormittags 9 uhr. ane ge hacht. den 28. Juli 1910 Feantfarb⸗ . bosahaßt jett mit uche. 886 er, gber Feliger, Cigentüimer des Grundtücs *) nicht 1910, wie in Nr. . Bl. irrtümli 4 wer e -; 6 2 annt: 8 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem „1 28. Juli 1910. 1 Aufenthe eklagten, unter der Be⸗ yskoc Nr. 20, Beklagte . seine igen⸗ 2 3 vie 1““ . . A222 0 2 0C 2 G g, h g 0 g 2 hener 4 . 3 se * 10 8 . . D0 nen Hande ese S. 1x „. af j 2 2 3 1 - [16759] beide Kinder des Tagelöhners Johann Christoph Bürgerverein über 150 wird für kraftlos erklärt. mage gten, Hertheten gu Jass 11910. 140518] O effentliche Zustellung. u. Co. in Frankfurt a. M. seise scaft 88 Beenchhi hach c Flüthcden zum ktögertschen e 8 Verdingun 11“1“ Der Mar ister Emil Liebeck in Groitzsch, Krüger aus Velgast und seiner Ehefrau, Katharina (gez.) Dietz. . FSerese Die Badische Assekuranz⸗Gesellschaft, A.⸗G. in anfangs dieses Jahres mit unbekanntem Aufenthalt hause an der Dorfstraße s lch 8 benr Wohn⸗ g . vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhardt in Sophie geb. Hempel, sind durch rechtskräftiges Ürteil Verkündet am 16. November 1909. 3 Gerichtsschreiber des Könialichen Landgericht Mannheim, vertreten durch die Subdirektoren Linden⸗ ins Ausland verzogen sei und die von ih der damalige Beklagte in Besitz ge chen befinde, das [38830] Bekanntmachun Leipzig, hat das Aufgebot des von den Architekten des Königlichen Amtsgerichts zu Franzburg vom Rühle, Aktuar, als Gerichtsschreiber. erichtsschrei er e öniglichen andgerichts. berg und Klopsch in Charlottenburg, Friedberg⸗ lich in die Gesellschaft khazutegenden 8” vercrag. dessen 13 z dfit genommen habe und Domänenverpachttng Ludwig Paul und Kurt Liebeck in Leipzig akzeptierten, 2. November 1909 für tot erklärt worden. Auf deeketlss äcasctaat 1140526] Oeffentliche Zustellung. straße 39, vrües olahegt. Rechtsanwälte Dr. mit sich genommen habe, daß er sich seaeeh nicht Antrage auf gfosze pflschehe en verweigern, mit dem Die Domäne Adamsheide, Kreis Osterode soll noch nicht mit Ausstellungsverme versehenen Antrag des den unbekannten Erben ernannten [40153] , Die Frau Rosamunde Frommhold, geb. Schröder, Erlinghagen und Dr. Burghoff hier, klagt gegen mehr um die Gesellschaft gekümmert hab 8 id klagten durch vorläufi ige erxurteirung der Be⸗, mit dem Vorwerk Albrechtau Sonnabend, de Wechsels vom 14. Januar 1910 über 3300 ℳ, fällig Pflegers, des Rendanten Heinrich Pauels in Franz⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts in Erfurt, Hospitalplatz 20, Proze evollmächtigter: den Schiffseigner Hermann Belter, unbekannten weiter sogar Privatschulden auf den Naale 68 Herausgabe des zu . o streckhares Urteil auf 6. August ds. Is., 10 Uhr Vormitta * am 14. April 1910, beantragt. Der Inhaber der burg, werden die Erben der vorgenannten Geschwister vom heutigen Tage ist der Eigentümer des Acker⸗ Rechtsanwakt Weigelt in Erfurt, klagt gegen ihren Aufenthalts, früher in Herzfelde, auf Grund der Be⸗ offenen Handelsgesellschaft gemacht habe mft h Ner börigen hinter W Frnc üc des Klägers ge⸗ hierselbt Regierungsgebäude, Zimmer 95 rück⸗ Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Krüger aufgefordert, ihre Rechte als Erben spätestens grundstücks unter dem Kiekensteine, Sommerfeld Ehemann, den Schlosser Franz Frommhold, hauptung, daß der Beklagte im Frühjahr 1910 auf trage, 1) die Auflösung der zwischen den Part h. anstoßenden Gärtchens 5 e“ Seegt.. wirkend vom 1. Juli ds. Js. an bis Ende Jn Donnerstag, den 16. Februar 1911, Vor⸗ in dem auf den 22. Juli 1911, Vormittags 1. Wanne Nr. 16 zu 25,02 a, eingetragen im Grund⸗ früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, der Reise von Callinchen nach Berlin mit seinem seit 12. Januar 1909 bestehenden, am 13 Ia 8 lichen Verhandlung d 8nen Kläger. Zur münd⸗ 1928 meistbietend verpachtet werden. 88 mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ buche von Holzminden und Altendorf, Band XXIIwegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe Kahn Nr. 95 infolge Erleidens eines Lecks gesunken 1909 ins Handelsregister von Frankfurt c. Beklagten zu 2 8 8 9 1S. werden die Größe 543 ha, 1,7 km Landweg und 3,7 km anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ raumten E“ anzumelden und durch Seite 33, mit seinem Rechte ausgeschlossen. sder Parteien zu scheiden und den Beklagten für sei, daß die Klägerin, bei der die auf dem Kahn be⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft S. Mo czki gericht in Kosten auf d 2 1 S Königliche Amts⸗ Chaussee zur Haltestelle Waplitz der Eisenbahnstrecke umelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls öffentliche Urkunden nachzuweisen, weil sonst ihre Holzminden, den 8. Juli 1910. dden allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin findliche Ladung versichert war, die Hebung des Kahns u. ECo. hier auszusprechen; 2) dem Bekla beeeh Vormittags 9 Uhr Fela September 1910, Alenslere eharrcstele herrschaftlicher Wohnst die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen und der Herzogliches Amtsgericht. lladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung und der Ladung bewirkt hat, daß ihr dadurch Un⸗ Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 3) 5 Urteil Kosten, den 27 Ja 1910- Gebäude überkomplett und faf neu nnh Leipzig, den 14. Mai 1910. Fiskus zum Erben erklärt werden wird Wegener. sdes Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des kosten im Betrage von 358,60 ℳ, die im Verhältnis eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläu Der Gerichtsschreiber des Köni lichen A Wasser, und Schlempeleitungen in den Ställen und Königliches Amtsgericht. Abt. II A!. Franzburg, den 23. Juli 1910. 3 8 0. vFFser 5 y(SFKFFghniglichen Landgerichts in Erfurt auf den 23. No⸗ der Werte des Kahns und der Ladung nach den vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den 2 [40512 O Ler des Königlichen Amtsgerichts. Hochfahrt oder Abladevorrichtung in den Scheunen 40493] Königliches Amtsgericht. (acanhgg eent⸗ 82 Feem 5. B vember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Grundsätzen der Großen Havarie §§ 77 ff. B.⸗Sch.⸗Ges. klagten zur mundlichen Verhandkeng des Rechts. D F doestentliche Zustellung. in Lsrundsteuerreinertrag 1820 ℳX. Brennerei mit Gutsb s Friedrich Ernst 5 A. W1 95 ie Ehefrau Agnes Toni K Lin, geb. uüsch, zu Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ auf Kahn und Ladung zu verrechnen sind, entstanden streits vor die Kammer für H. ls 8, uhrunternehmer Carl Winkelmann in 46 154 1 Kontingent. Erforderliches Vermö gizuf 285 Ihe 1 18 Se ffrcriche lsgse Fhego⸗ 1e11 Jüstis gelassenen Anwalt zu bestellen. Num Zwecke der 885 h daß der Beklagte den auf ihn entfallenden Königlichen Landgerichts in S sachn des Sührxerin Prgießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 100 000 ℳ. Bisheriger Pachtzins 8565 8 2 5 8 er am 29. März 1 in Kiel verstorbene land⸗ra⸗ acker un r. Petersen in Altona, klag öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage eil mit 195,60 trotz Anerkennens seiner Zahlungs⸗ den 8. Oktober 1910 Vormitta 8 91 .vez84. 3 Schwerin, klagt gegen den früheren Besichtigung nach zuvoriger Anmeldun bei . gs 9 Uhr, d reüißer Nicolaus Schwach. früher in Allen⸗ Gutsverwaltung gestattet. 1

des angeblich am 25. Mat 1847 in Kuh⸗ wirtschaftliche Arbeiter Carl Hinrich Christian Schnoor gegen den Schmied Friedrich Wilhelm Klein, ge⸗ bekannt i. deedmt 1

8 1 8 C G 14 . k emacht icht nicht entrichtet habe, mit dem Antrage, de orde inen bei in, j f

schnappel eborenen und nach Amerika ausgewanderten, war mit Katharina Dorothea Rix verheiratet. Die boren am 1. April 1869 zu Partsch, früher daselbst, 8 Erfurt, . 28. Juli 1910. Verkagten kostenpflichtig und vorläufig vonlfgreaden Git der ö rwafr he, gech. hevh 8 bte du alte ina . i eherae ng Holgh nit der Bö“ 1 rund der in der Klageschrift vom zur Uebernahme des Inventars. 1

seit dem Jahre 1872 verschollenen Friedrich Ernst Abkömmlinge aus dieser Ehe haben einen Erbschein jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Der Poricteschrois znialt 2 zu verurteilen, an die Klägeri 5,6 in B.: Zwe 8 Kirsch das Aufgebotsverfahren Es nach ihrem Vater als dessen gesetzliche Erben be⸗ daß der Beklagte seit Jahren gegen den Willen der Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ein hundertfünfundneunzig Aücgerin. 88 Swece der Metlißen etgfun 7. dieser Auszug 10. Juni 1910 enthaltenen Tatsachen, mit dem An. Nähere Auskunft exteilt

rgeht die Ae,äas axg. 1) an den Verscho hhen⸗ antragt. Dabei hat sich herausgestellt, daß der Erb⸗ Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen [40533] 6” 8 3 b Hundert Zinsen seit dem Tage der Krncbst bon 123/10 85 Ordnun 88 immer 1 eneen: . trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckLares Allenstein, den 22. Juli 1910

sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, lasser schon einmal verheiratet war, doch ist nicht Gemeinschaft sich ferngehalten und für den Unter⸗ In Sachen des Schlossergesellen Alfred Winkler un zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Frankfurt a. M. e. Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 150 nebst Königliche Regierung Domäͤ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an bekannt, mit wem und ob aus seiner ersten Ehe Ab⸗] halt der Klägerin nicht gesorgt habe, sein gegen⸗ in Frankfurt a. Main, Kölnerstraße 62, Klägers und Rrrests wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ Der Gerichtssch. 2 en 26. Juli 1910. 6 v. H. Zinsen seit dem 5. Juni 1910 und 5,70 b rung, Domänenverwaltung. alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ve vorhanden sind. Gemäß § 2358 1* wärtiger Aufenthalt auch nicht zu ermitteln gewesen Berufungsklägers, gegen seine Ehefrauu Marta gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 4 RBaI sschreiber des Königlichen Landgerichts. Wechselunkosten zu verurteilen. Zur mündlichen [38191] Bekanntmachung. chollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ B.⸗G.⸗B. werden die Abkömmlinge aus der ersten sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Er⸗ Winkler, geb. Tuch, z. Zt. unbekannt wo, Beklagte Frieedrichstr. 15, Zimmer 214 —216, 1 Treppe, auf [40522] Oeffentliche Zustellung. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor . Domänenverpachtung.

ebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Als Ehe des Carl Hinrich Christian Schnoor aufgefordert, klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die und Berufungsbeklagte, wegen Ehescheidung, ist in den 14. November 191 0, Vormittags 10 Uhr Der Rittergutsbesitzer Stanislaus Czarnecki zu das Großherzogliche Amtsgericht in Schwerin, Tauben⸗ Die Domäne Bobau⸗Russeck im Kreise Pr.⸗Star⸗

der Sitzung des I. Zivilsenats des Kgl. Ober⸗ geladen. Danzig, Schleusengasse 12, vertreten durch den straße 19, auf den 24. September 1910, Vor⸗ ard, 2 ½ km von der Haltestelle Bobau der Eisen⸗

Aufgebotstermin wird Freitag, der 3. Februar spätestens im Termin am Freitag, den 28. Ok⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 5 b m 4 23. Juni 1910 anderweiter Berlin, den 29. Juli 1910. Rechtsanwalt Samulon in Graudenz, klagt gegen nn6s 9 ½ F 8 soll am Schwerin, den 18. Juli 1910. den 3. August d. Js., Vormittags

1911, 9 Uhr Vormittags, bestimmt. tober 1910, Vorm. 10 Uhr, in Zimmer 10 handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ landesgerichts vom n 1 Meta W Königliches Amtsgericht Lichtenstein. des Amtsgerichts Kiel, Ringstraße 51, ihre Erbrechte kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Termin zur mündlichen Verhandlung auf den Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts die Frau Meta Wodsack, geb. Thieel, aus Adl. p beraumt, zu welchem die Beklagte und Berufungs⸗ unter der Behauptung, daß der Ehemann der Be⸗ [40511] Oeffentliche Zustell - e Zustellung. Es findet ein zweimaliges Ausgebot statt, und zwar:

Aktuar,

2 icht Nürnberg hat am 10. März scheins unberücksichtigt bleiben müßten. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 1 öffentli 5 Jus Das K. Amtsgericht Nürnberg hat an 3 bestellen. beklagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen 40516] Oeffentliche Zustellung. klagten Justus Wodsack dem Kläger aus dem Der Fuhrunternehmer Carl Winkelmann in 1) für die Zeit 1. Juli 1910 b c ie Fei vom 1. Juli 1910 bis 1. Juli 1924,

1910 folgendes Aufgebot elaßfen: Abhanden ge⸗ Kiel, den 21. Juli 1910. Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum vW⸗⸗ de 7en Die Fi WV“ 1 1 1

n oder vernichtet ist der Wechsel über 195 ℳ, Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Die Firma Max Lüdicke zu Berlin, Adalbert⸗ notariellen Vertrage, d. d. Christbur , den 8. No⸗ Schweri evollmächtigter R. 6 1 b e * . 8 cn nThechlel ühe in Asch⸗ C“ der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 18. Juli 1910. 1 U. 342/08. straße Nr. g8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt vember 1906, und dem rechtskräftigen Urteile des Fehnerin, 1 11“ Dr. 2) für die Zeit vom 1. Juli 1910 bis 1. Juli 1928.

dorf ausgestellt, gezogen auf C. Vogel in Nürnberg, 18728,89, beiter D Aufgebot. d Peter Wi Altona, den 23. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts. Sr. Radt, Berlin, Mü⸗ llerstr. 6, klagt gegen den Königlichen Landgerichts zu Danzig vom 4. Mai Zirkusbesitzer Nicolaus 8MN. 8 [ Größe: 311,6218 ha. 8

1 ällig am 20. Februcr 1910, zuletzt mit Giro ver⸗ . ““ Een. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40532] Oeffentliche Zustellun 1 Nalehesster Gar ehröder, früber 1910 32009 6 nebst Zinsen verschulde, daß die stein, jetzt unbekannten Aufent alfgr- 8 Wechsel⸗ xe

n. tto Burlocher in Augsburg am 17. Ja⸗ Eeeereenszgyrsgphagce g hb wea. r, ve w. g. Ie. 8 .303, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen Wodsack vorgenommene Pfändung frucht esse auf „ulz ; Myern ermögen: 75 ℳ.

seben E gsele 8 In Sachen der Ernestine Giebel, geborene Eichner uter der Behauptung, daß Beklagter ihr für ge⸗ ausgefallen sei; die Beklagte habe mit 58 bele⸗ Ger⸗ 1 E“ öö“ Mehberiger, eehünn e

12— szinsen: ℳ.

; 3 85 iedri h in Estorf, Neffen des am [40182] Oeffentliche Zustellung. nuar 1910 an die Ordre der Herren Klein und Küchle Friedrich Wiemann SE; 12 I W in Eri i Do 2 Sanw t ief kaufprei B m Pachtbew mw ch Zwecke der B 5 & 9. September 1909 zu Schwinge gestorbenen Die Frau Martha Gansienietz, geborene Westphal, in Ering bei Dortmund, vertreten durch Rechtsanwal ieferte Waren den Kaufpreis von 57,70 üglich mann it des V. zabschluss ch i K i Augsburg und von letzteren am 20. Januar 1910 Renti e 1 77. 2 s i⸗ beiter Erns 1½2 85 spreis von 57,7 abzügli un zurzeit des Vertragsabschlusses vom 8. No⸗ sachen, mit d t B ch entiers Johann Wiemann daher, haben zum in Berlin, Schwedterstraße 30, Prozeßbevollmäch⸗ Oppenheimer in Gießen, gegen den Arbeiter Ernst 3,60 Fracht schulde, mit dem Antrage: vember 1906 g ei . Süg lftr Iharen üen den Faüben . dea si d, 2 1 ge: 1) den vember 1906 in Gütergemeinschaft gelebt und hafte läufig vollstreckbares Urteil k⸗ f 1 . d bllen sich zum 2 2 A G 8 ostenpflichtig zur Zahlung chtigung der Domäne bei dem Se S 5 1 ¹ uester, Herrn 82

in Augsburg an die Ordre des Kgl. bayr. Bergamts 2 Erwi ines Erbscheins in Ans Rechts Justizrat 2 G [Giebel, zurzeit unbekannt wo abwesend, wegen Be⸗ stenpflichti ür die S Moais siuf sef tter, Zwecke der Erwirkung eines Erbscheins in nsehung tigter: Rechtsanwalt Justizrat Alfred Gotthelf zu Pau 8 zurze beka⸗ esend, weg Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin daher für die Schuld mit ihrem Vermö 9 8 8.⸗ 1 b d Pe Lxge Sluf Amcfas egftatten des Nachlasses des Verstorbenen den Erlaß einer Berlin, Französischestraße 43, klagt gegen ihren Ehe⸗ beecht ne⸗ e Fh. Helacen sür 54,10 nebst 5 vom Hundert seit dem 1. April nach im Jahre 1908 erfolg ter lcen 2920h 8 PFöbst 6 v. S ses dem 5. Juli Domänenpächter Beyer in Bobau, den.

in, welche . ntragt. n die, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, zweite Zivilkamn zherzo vandg reckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ att 5 am 29. Juli 1908 in Rechtaftreits wird 8 e r. Zulassung zum Mitbieten, erteilt di ter⸗ 1 8 3 19,3 ½4 ℳꝙ 82 W1u“ erblg. gerin lade e 3 in 8. 8 b 8 3 1 e unte eb scätestens C“ Se. welche Erbrechte an dem bezeichneten Nachlaß geltend Mehnerstraße 15/16 bei Schmetter und Gontard⸗ zu Eüeßen 8 vee klagten zur mündlichen Verhandlung des Reeenent Se habe eintragen lassen. Kläger 88 21E e; 5 aes g 5 Großherzog⸗ zeichnete Renenang 2 1910, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 41 zu machen haben, aufgefordert, solche Rechte späͤte; straße 3 bei Hänchen wohnhaft gewesen, unter der mittags 122 68 Aufforderung, 8 fiel em vor das Königliche Amtsgericht in Berlinchen auf die Beklagte wird verurteilt: a. prinzipaliter an den 24. Se temb 1en. Taubenstr. 19, auf Danzig, den 18. Juli 1910. des Amtsgerichtsgebäudes in Nürnberg, Augustiner⸗ stens in dem vor dem unterzeichneten Nachlaßgericht Behauptung, daß er niemals für Familie aus⸗ gedachten C erichte zugelassenen Anmalt zu beste sen. ben 25. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr. Kläger 3800 nebst 6 % Zinsen vom 1. August geladen. „Beesne Königliche Regierung, Abteilung für direkte straße 2 e. Rechte bei dem K. Amtsgerichte Nürn⸗ auf den 17. September 1910 zur Aufnahme reichend gesorgt und den größten Teil seines Ein⸗ Zum Zwecke ’der öffentlichen Zustellung wird diese um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1909 bis 18. Oktober 1909 und 4 % vom 19 Li 8 Schw in, den 19 li 19 Steuern, Domänen und Forsten. berg anzumelden und den Wechsel vorzulegen, der anberaumten Termine an⸗ kommens g g2 in Restaurants bcb⸗ Seeung bekannt Pmacht. 1910 . Klage bekannt gemacht. 1909 ab bis auf weiteres zu zahlen, b. eventuell erin, 28 P.,1810,. 88 idri f ü 8 . . . - 8 2 en sei, eßen, den 28. Juli 1910. erlinchen, den 26. Juli 1910. wegen der zu 1 bezeichneten die 8⸗ 8 Fam ““ widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ zugeden 1 immer erst des Morgens nach Hause gekommen sei e 6 SeMeens be att 192 8 zu. 1 bezeichneten Forderung die Zwangs⸗ des Großherzoglichen2 M s ade, den 15. Juli 1910. ie beschimpft und geschlagen habe, weshalb sie ihn Der Gerichtsschreiber 86 8 der Gerichtsschreiber des 8. vollstreck 2 im 5 ie roßherzoglichen Amtsgerichts. Ver 8 1t s himp tssch Königlichen Amtsgerichts. streckung in die im Grundbuche von Adl. Liebenau [40513] dej 4) Verlosung A. von Wert⸗

. 3,413 . ; ho cho * UEee 87clg. 1910. Königliches Amtsgericht. I. im April 1908 verlassen habe, daß sie zu dieser Zeit des Großherzoglichen Landgerichts. 40777] Bl. 5 für sie eingetragene Hypothek von 36 000 effentliche Zustellung. 3 nebst 4 ½ % Zinsen sich gefallen zu lassen, c. die Der Bankvorsteher Friedrich Junge in Schwerin, papieren.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. [40500 Beschluß. frrfahren habe, daß er in den Jahren 1901 bis 1906 iche 1b S 1 1 1 orste Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerich g. l L009 Urteil des chuß. . chen Amtsgerichts Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf 140Se1l. Aarher cge Bnsenng., eg eder „Der Kaufmann Wilhelm Braun in Donauwörth Kosten des Rechtsstreits zu tragen, d. das Ürteil Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Floerke [21240] Aufgebot. Wismar ist der Knecht Carl Christian Heinrich Chescheidung in 73. R. 162. 1909 —. Die JE““ Feldstraße 15 vach gegen,- h.eeet söher August Müller, wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ in Schwerin, klagt gegen die Uhrmachersfrau Martha Bekanntmachung. Die Melassefutter⸗Fabꝛit Fraustadt in Fraustadt, Wenma E1 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ astte 1 . a 655 Prozeß ö 2 ürnberg wo nhaft, nun un bekannten Auf⸗ streckbar erklärt und ladet die Beklagte zur münd⸗ Wendt, geb. estpbal, z. Zt. unbekannten Auf⸗ Kündigung ausgeloster Kreisanleihescheine pertreten durch die Osthant für Handel, und Gewerbe sib tor erflirt. Pierdura nrlen all de dereten, bandlung des Rechtöstreits vor die 39. Zwilkammer 8 8 b gjüer: 1 ba hfeen vli. utha vcet Forderung Klage zum K. Amtsgericht lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte enthalts, im Wechselprozesse auf Grund der in der ddes Kreises Tost⸗Gleiwitz. 8 in Posen, hat das Aufgebot des angeblich verloren lecht an dem Nachla des sür kot Grelarten⸗ haben. des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Et hegenzübr frübhr ö v. erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz am 23. Juli 1910 bei Gericht eingegangenen Klage⸗ 9 Bei der am 8. März 1910 in Gemäßheit de gegangenen Wechsels, 4. . Posen, den 160 Mat gemäß § 1965 des Bürgerlichen Gesetzsuchs öffentlich Gerichtsgebäude, Grunerstraß, Zimmer 16/18, werda, setze unbekannten Anfenthalts, aus 88 1965 npitfacherest necsg ldig,Len den Fläser 200 wauf den 18. Rovember 1910, Borminags scheft eitbaltenen Tatlachen mit dem Antrage, die leshochsthn, Peipilegit vom 10. Zult 1881 ste 1910, über 30 000 ℳ, der von ihr auf die Ostbank aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 1. Oktober II. Stock, auf den 28. Dezember 1910, Vor⸗ 1568 B8G B kauf Ehescheidung geklagt 85 ladet nannh 5 nebst 4 % Berzugszinsen hieraus seit 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen 5 durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ gehabten Auslosung der laut Tilgungsplan für Handel und Gewerbe in Posen gezogen und von 1910 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 88 Beklagten g2 1e ESe re, 8 F er 1909, ferner 2 50 Portoauslagen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 600 nebst 1910 einzulösenden Anleihescheine des Kreises dieser angenommen worden ist und am 16. August Wismar, M., den 27. Juli 1910. sdem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Rechtost g 8 r er. rste Fivilkammer 8— 8 ü.- beha en. 2) Derselbe habe die Kosten des Rechts⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 6 v. H. Zinsen seit dem 20. Juli 1910, ¾ % Pro⸗ Tost⸗Gleiwitz wurden nachstehende Nummern der 1910 an die Antragstellerin zahlbar ist, beantragt. Großherzogliches Amtsgerichh. sstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung lich dLand ichts in Göritz auf den 14. Of. [li vorn tragen, bzw. zu erstatten. 3) Das ÜUrteil]— Graudenz, den 26. Juli 1910, vision und 6,90 Wechselunkosten zu zahlen. Zur III. Ausgabe im Gesamtwerte von 51 000 zur N. n auf den 21. Februar . . erlin, den 26. Juli . ff üe, h c v. d. RKenh 2 bucher des Klägers bezeichnet. Beklagter weSyarernhee 8 eklagte vor das ß iche 2 eri ück Lit. A à 1000 Nr. 685. dem füben vor den unterzeichneten —Ueber den Nachlaß des am 27. Juli 1910 zu Worm, Sekretär, Gerichtsschreiber Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits [40778] ¶Oeffentliche Zustellung. Schwerin, een 19,e güc⸗ eeI. 466 247 424 783 474 951 414 1113 289 88 889 Gericht, Mühlenstraße 1a, Zimmer Nr. 39, an⸗ Colmar verstorbenen Emil Faeßler, Rittmeister im des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 39. gelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Bwecke der zuf Samstag, 22. Oktober 1910, Vorm. Der Hotelbesitzer Karl Munz in Gerstetten klagt 1910, Vormittags Uhr, geladen 112 110 266 271 1148 281 446 420 797 490 755 Dragonerregiment Nr. 14 in Colmar, wird die —— öͤffentlichen Zufellung wird dieser Auszug der Ladung Uhr, vor das K. Amtsgericht Donauwörth gegen den Zahntechniker Paul Schlotterbeck, früher Schwerin, den 25. Juli 1910lh 1054 1002 953 4 1206 8620 404 743 922 1083 61 t. 8 ttzungssaal geladen. Vorstehendes wird zum in Gerstetten, derzeitiger Aufenthalt unbekannt, auf Der Gerichtsschreiber .“ 24 Stück Lit. B à 500 Nr. 546 478 4

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden 8 8 ie legen, widrigenfalls die Kraft⸗ Nachlaßverwaltung angeordnet. Als Nachlaßverwalter [40185] Oeffentliche Zustellung. bekannt gema eh b EE wird Geschäftsagent Georg Bauer in Colmar bestellt. Die Ehefrau des Portiers, jetzigen Arbeiters Görlitz, den 97. Juli 1910. wecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Grund Kaufs und Werkvertrags, mit dem Antrage, des Großherzoglichen Amtsgericht. 307 167 633 134 489 213 561 257 291 313 276

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. . g Gerichtsschreiber des Landgerichtt. k 2 . 25. Mai 1910. Colmar, den 28. Juli 1910l. Friedrich Holl, Auguste geborene Frohnert, in Dort⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Unnt gemacht. durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht. 91 656 275 16 504 136 208 351 574 634. Heseb, Fen e8. Meri K. Amtsgericht. 8 mund, Zimmerstraße Prozeßbevollmächtigter: [40528] Oeffentliche Zustellung. Peeed, . 8 191, 1g Cer, den se acs, sg, scalhigean des 18 dcPes e-Patnge düth hang 11,8 . 88 8,7849 4 8 88 198362

Königliches Amtsgericht. 1 ß . 1 1 . ildig. D * 2 Rechtsanwalt Dr. Foller in Dortmund, klagt gegen efrau Marie Müll 5 Lookwald, j Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgericht. 199 4 nebst 4 %. Prozeßzinsen zu bezahlen eer Rentier Karl Eppinger in Stolp, Prozeß⸗ 19 319 322 266 286 377 315 91 54 17 Ihe Vtsset ee . . Zgaegs r berich und die Kosten des Rechtsstreitz einschließlich der. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Iustörat Reibke in”. Di Varünsabg der ausgelssten Kreiannieggeschäne

Hemgg 1 18 40508] 1— Arbei iedrich F kannten Auf 8 40150] Aufgebot. 5 4 den Arbeiter Friedrich Holl, unbekannten Aufent⸗ Ber Zwinali 39, Prozeßbevollmächtigte: 85 und Der Besitzer Carl Grunwald in Kraftshagen hat Re. Rachlaß ghergicne iee ee 1909 zu halts, früher in Dortmund, wegen Ehescheidung, 3 ee e nel e e, Hrrfehbecongeaescte⸗ 9517], Oeffentliche Zustellung. jenigen der Erwirkung des Arrestbefehls zu tragen. Stolp, klagt gegen 1) die verwitwete Frau Rosa hört mit Ende September 1910 auf. Fehlende beantragt, den verschollenen Faktor August Ferdinand Fercin vn.; au B 8 tt 28 88 etzten Wohn⸗ mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Der Kaufmann Felix Schubert in Dresden, Hol⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Müllerheim, geb. Fabian, 2) Bruno Müllerheim, Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen 8— Grunwald, geboren am 12. Oktober 1851 zu sib.. 8n dennewib r. e ae unverehe⸗ zwischen Parteien bestehende Ehe scheiden und den Brund Müller, früher in Moys, Kreis Görlitz instraße 82, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte der Beklagte vor das Khnigliche Amtsgericht in 3) die minderjährige Eva Müllerheim, vertreten dem Kapitalbetrage gekürzt. 88 Kraftshagen, zuletzt wohnhaft in Königsberg i. Pr., 9 völ Fb ö28g rin r r. it die Bettogin für den allein schuldigen Teil erklären. etz unbekannten Aufenthalts 88,1 Antrage: die res. Goldner und Leutritz in Dresden, klagt gegen Heidenheim a. Br. auf Donnerstag, den 15. Sep⸗ durch ihre zu 1 genannte Mutter, zu 1 und 3 Aus früheren Jahren befindet sich noch im Rück⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene 1 a kung ddesnhs . SSean ach äaßver⸗ Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen ee eei n, ze n., den Verla ten sie den e ledige Carola Hermani, früher in Bad Kösen tember 1910, Nachmittags 3 Uhr, geladen. in Charlottenburg wohnhaft, zu 2 früher ebenfalls stande folgender ausgeloster Kreisanleiheschein: wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Fe 8 5 2 88 Fritz Ladewig in Berlin, Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des hüringen), Hotel Mutiger Ritter, jetzt unbe⸗ Der Rechtsstreit ist zur Feriensache erklärt. dort wohnhaft, je t unbekannten Aufenthalts, unter Lit. B Em. I Nr. 232 über 300 gelost zum 21. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, 1’ 2 be g 19. Juni 1910 kammer des Königlichen Landgerichts in Dorkmund Rechtssreits aufzuerlegen. Die Klagerin ladet den unten Aufenthalts, auf Grund der we Heidenheim, den 28. Juli 1910. 88 der Behauptung, 9. die auf dem Grundstück Stolp 1. IV. 1878. . vor dem untenzeichneten Gericht, Zimmer 42, an, Koönigliches Amisgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 29. auf den 16. Dezember 1910, Vormittags Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ seß ibm die Beklagte fuͤr dag 2. Vierteljahr 1919 —S j7u.Autsgerichtssekcetäir Beuerle WBand Teil 2. Blatt Nr. 194 in Abtellung 1en Gleiwitz, den 9. März 1910. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Königliches Amtsger erlin⸗Schöneberg. Abt. 29. 9 uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen ftreits vor dir erst⸗ Zwwilkammer des Könglichen Land-ür die im ersten Stock des Grundstücks Dresdner. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. unter Nr. 10 für den verstorbenen Kaufmann Namens des Kreisausschusses des Kreises falls die VSv erfolgen wird. An alle, [40148] Fhanl hen dim begachten wehicht⸗ zugelastemen deaht zu gerichts in Görlitz auf den 1S. eeeg 1910, he s . tsg dofterwiß ermietete Wohnung den [40520] Oeffentliche Zustellun g 52 ILeen Stach F-E g Enpothek Tost⸗Gleiwitz: .Mai 1906 en. Zum Zwecke der ö. iche iste 202 F M. 8 v no 2 Renti 8 0 1 e a ei und daß die Be⸗ 8 3 e In der Nachlaßsache des am 17. Mai 1906 zu beste 3 entlichen Zustellung Vormittags 9 Uhr 20 Min., mit der Auf⸗ erkennen, die Bekla schulde, mit dem Antrage,“ Der Rentier Carl Stemn in Friedland, Prozeß⸗ klagten als Erben des &. J. Müllerheim dficae üeree,e 68

welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ n. chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Andolsheim verstorbenen und daselbst wohnhaft ge⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ b gte wird kostenpflichtig ver⸗ bevollmächtigter: Recht It K Hroze Erbe Klag teilt, an den Klaͤger 150 sant 1emn Behtig ver zchtigter: Rechtsanwalt Krause in Inster⸗ seien, in die Löschung der vorbe eichneten Hypothek 8 2 it 5. klagt gegen den Kaufmann Arthur Goldau *. n Hvpothek (398 88

, 1 b „zu willigen, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ [39963]

orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem wesenen Bäckermeisters Albert Rebert ergeht Dortmund, den 21. Juli 1910. lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fer n. Gericht Anzeige zu machen. folgender Beschluß: Der Erbschein vom 24. August z⸗ohr, Landgerichtssekretär, 5 2 vird dieser lage h⸗April 1910 zu bezahlen. Das Urteil wird für früler in Herlos je S den ü L 8 82 8n 8 Königsberg i. . S 58 ge wird für kraftlos erklärt. gus Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ena hen Zase nce si sfele Auszug der Klage ksaags Folfregücs Fst SDi⸗ Beklagte 153 e- e r an inegeerte . eehes Fiesen, in die döschung he 19 dem Hemdsthe b e 8 e dül eöF

4 . 8 er t. 8 23. 8 8 9, 6. Juli 1910. 3 88 1 6 . 2 . 8 5 0l 1 ““ er zaen an un es R 7 2 80 vw . 7 11. 1 1 9 2. e 2 9. a r. 2 i 8 .P. ¹ 4 8 ge au e⸗

Königliches Amtsgericht. 11“ 28. Amtsgerickkt. ((405201. Oefsentliche Zustellung. ö Fe Ths Jeli 19 10, Landgerichtz. niglige Amtsgericht Bresdem tsLort, 85 . Sparkasse in Gerdauen nach dem Schuld. keilung lll unter Nr. 10 für den Kaufmunn S. 8. schluß der Gesellschafter vom 95. Juli a⸗ c. die von

O . 2 . n Charlottenbur . ro 5 8 52 8 1 vsr. 8 99 8 3 1- G 8 1 ün⸗ viIi 4 3 ach a 9 tz 2 2) der Bäckermeister Richard Thalemann in Gera, Nr. 4828 A. 6. Durch Ausschlußurteil vom Prezästers mächüter Rachtsanwalt Kehren 11. u h1) Nägele, Schuhmacher in Kaiserslautern, hat che ist be Fea * ernahee, geladen. Diese digung spstestens am 6. Juli 1910 zurückzuzahlen Rechtsftreitz E“ an. 3 Monaten zur Rückzahlun 1nnnn Frist von 3) der Gerbereiarbeiter Paul Thalemann in Weida 14. Juli 1910 sind für tot erklärt worden: 1) Johann Düsseldorf, klaägt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ durch Rechtsanwalt Justizrat Hörner daselbst gegen . Dresden, den 109. Juli 1 . v. ben diese Schuld der S er Hellwig Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Elsterberg i. B., den 30. Juli 1910.

gus Böttchersdorf und der Beklagte selbsischuldnerische Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des König. Mechanische Broschierweberei G. m. b. H.

haben beantragt, den verschollenen landwirtschaftlichen! Hauer, geb. 7. Januar 1848, 2) Ernestine Hauer, mann Sally Friedlaender, früher hier, jetzt ohne Elisabetha Nägele, geb. Becker, früher in Kaisers⸗ Der Gerichtsschreib 1 tsgerichts. Bür 5 hul 8G 82 8 1 ““ vn 1“ ea bigh 8 gerichts.] Bürgschaft übernommen und daß der Kläger am lichen Landgerichts in Stolp auf den 28. No⸗ Emil Anderegg, Geschäftsführer.

85 8

.

1 1“