der Erwerbs⸗ und Veräußerungsbedingungen, b. für die Entnahme der Aufgabe von Patenten, c. für den Erwerb, die Veräußerung und die Belastung von Grundstücken und Grundstücksteilen, d. für den Abschluß, die Aufhebung und die Abänderung von Pacht⸗ und Mietverträgen über Grundstücke, e. für die Aufnahme von Darlehen und für die Uebernahme
Chemnitz.
„Neueste Nachrichten Isenburg & Chemnitz betreffenden Blatte 3285 des registers ist heute eingetragen worden:
“ 8 [41017]
1) Auf dem die Kommanditgesellschaft in Firma Co.“ in andels⸗ du esamt⸗ prokura ist erteilt dem Redakteur Dr. phil. Robert Richard Isenburg und dem Kaufmann Franz Richard
stücke Kramske Blatt Nr. 17 befindlichen Kies⸗ und Steinlager und jegliche Art der Verwertung hin⸗ sichtlich der gewonnenen Materialien. Die Gesell⸗ schaft ist auch befugt, weitere Kies⸗ und Steinlager zu erwerben und auszunutzen. Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ — neunzigtausend Mark —. Der
Der Zweck der Gesellschaft besteht in der Ver⸗ wertung des in Duisburg gelegenen, bisher Witwe und den Erben des verstorbenen Oekonomen Theodor Scherrer zu Duisburg gehörigen Grund⸗ besitzes.
Gesellschaft
der beträgt
der
Fall Stellvertreter für die Mitglieder des Vorstands
5 einennen.
zu ie Berufung der Generalversammlung erfolgt
durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat durch Be⸗
kanntmachung im Deutschen Reichsneaf ger Alle gesetzlich oder durch den Gesellschaftsvertrag
Nennbetrag, zum Nennbetrag,
Nennbetrag.
Herrn Vogel zu 3: 396 000 ℳ in 396 Aktien zum Herrn Stolterfoht zu 4: 107 000 ℳ in 107 Aktien u⸗ Herrn Vogel zu 5: 95 000 ℳ in 95 Aktien zum
Die Forderung des Kommerzienrats Vogel an
Habelschwerdt.
schwerdt, und als deren Inhaberin Fräulein Agnes Thomas in Habelschwerdt eingetragen worden.
[41367] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute nter Nr. 130 die Firma Agnes Thomas, Habel⸗
Habelschwerdt, den 28. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder mit einem nicht zur alleinigen Ver⸗ tretung ermächtigten Vorstandsmitglied die Gesell schaft vertreten darf. .1
Leipzig.
141069] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 518 die Firma Ottomar Krause
Gesellschafter, Fabrik⸗ und Gutsbesitzer Emil Preibisch vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft
Feem Btelglt sde Besaunevamn Pretglüandns 50 000 ℳ ist in laufender Rechnung (Kontokorrent) Kabelschwerdt. [413692 in Leipzig. Der Möbelhändler Franz Ottoma
Form, f. für die Bestellung von Prokuristen und allgemeinen Handlungsbevollmächtigten. Der Auf⸗ süsheeet ist berechtigt, bei der Bestellung von Ge⸗ schäftsführern, Prokuristen und allgemeinen Hand⸗ lungsbevollmächtigten denselben aufzuerlegen, daß auch für andere als die vorgenannten Geschäftsakte die vorherige Genehmigung des Aufsichtsrats erforderlichist. Weiter wird bekannt gemacht: Der Betrag der Stammeinlage wird a. für Dr. Wilhelm Schmidt auf 1 940 000 ℳ, b. für Direktor Henkel auf 60 000 ℳ bestimmt. Gegen⸗ stand der Stammeinlage der zwei Gesellschafter ist die von ihnen gemeinschaftlich erworbene, ihnen im Verhältnis der Höhe ihrer vorstehend genannten Stammeinlage gehörige Aktiv⸗ und Passivmasse des unter der Firma Schmidts Superheating Company Limited, London betriebenen Unternehmens samt allen bisher der Firma Schmidts Superheating Com⸗ pany Limited gehörigen gewerblichen Schutz⸗ rechten und sonstigen Rechten und Ansprüchen, ügen dieselben aus Vertrag oder aus einem sonstigen Rechtsverhältnis herzuleiten sein und insbesondere einschließlich der auf den Namen der Firma Schmidt Steam Power Pavent Co. Ltd. London als Treuhänderin ehegeeensg Schutzrechte und der bisher der Fms midts Superheating Co. Ltd. gegen diese Firma zustehenden Rechte und Ansprüche, welche sämtliche vorgenannten Rechte und Ansprüche von den Gesellschaftern mit erworben worden sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Bunch eine vom Aufsichtsrate zu bestimmende englische eitung. Ferner ist daselbst am 28. Juli 1910 eingetragen: Dem Oberingenieur Thomsen, dem Obersn enieur Fritz Hoefs und dem Diplomingenieur Egmont Doetloff, sämtlich in Cassel, ist in der Weise Prokura erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer die Firma der Gessellschaft zu zeichnen.
Cassel, den 28. Juli 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel. [41015] Zu J. A. Brandt jr., Cassel, ist am 28. Juli 1910 eingetragen: „Die Einzelprokura des Ingenieurs Willy Semerau ist erloschen. 4 Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. 8 Chemnitz. [41019] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „David Richter, Aktiengesellschaft“ in Chemnitz be⸗ reffenden Blatt 5966 des Handelsregisters ist heute erlautbart worden: „Die Generalversammlung vom 14. Juli 1910 hat ie Erhöhung des Grundkapitals um dreihundert⸗ ausend Mark, in dreihundert Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf eine Million acht⸗ hunderttausend Mark, beschlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist
gt. der § 2 des Gesellschaftsvertrags vom 30. Sep⸗ ember 1907 ist dementsprechend laut Notariats⸗ protokolls vom 14. Juli 1910 abgeändert worden. Es wird noch bekannt gegeben, daß die Aktien zum Kurse von 162 ½ % ausgegeben werden. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, am 28. Juli 1910. 8
chemnitz. 41018] Auf Blatt 6333 des Handelsregisters ist heute die Firma „Fiedler & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Burk⸗ ardtsdorf eingetragen und noch folgendes ver⸗ autbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1910 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der in Burkhardtsdorf unter der 1.1. Fiedler &. Co. betriebenen mechanischen Seidenweberei mit den von der Firma Fiedler & Co. und von Herrn Karl Friedrich Wilhelm Fiedler in Burkhardtsdorf bisher angemeldeten Schutzrechten (Patenten bezw. Gebrauchsmusterschutz).
Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft
efugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, auch Grundstücke zu erwerben oder zu veräußern und Zweiggeschäfte zu errichten.
829 Stammkapital beträgt fünfhunderttausend
ark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Fiedler in Burkhardtsdorf.
Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder guf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Es werden noch folgende in Anrechnung auf das Stammkapital gemachte Einlagen und Ueberlassungen bekannt gegeben: Der Gesellschafter Kaufmann Franz Klipstein in Buchholz legt in die Gesellschaft die Grundstücke Blatt 145 und 251 des Grundbuchs für Burkhardtsdorf mit 239 000 ℳ, abzüglich der Hypo⸗ theken von 1909 000 ℳ, also mit 130 000 ℳ ein.
Weiter überläßt die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Fiedler & Co. in Burkhardtsdorf der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 523 392 ℳ 58 ₰ Aktiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1909, und die Gesellschaft übernimmt 344 105 ℳ 21 ₰ Passiven von der Handelsgesellschaft Fiedler & Co., gleichfalls nach dem Stande vom 31. Dezember 1909.
Die Vergütung für den Ueberschuß der Aktiven über die Passiven in Höhe von 179 287 ℳ 37 ₰ wird in dieser Höhe auf die Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Klipstein angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
Döring, beide in Chemnitz. Sie dürfen die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einander vertreten.
2) Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Fiedler & Co.“ in Burkhardtsdorf betreffenden Blatte 5781 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma nach Einlegung des Geschäfts in eine neu gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen ist.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, am 29. Juli 1910.
Cöln, Rhein. [41020] In das Handelsregister ist am 29. Juli 1910
eingetragen: JI. Abteilung A.
Nr. 5052 die Firma: „Friedrich Rehm“, Cöln, und als. Inhaber Friedrich Rehm, Kaufmann, Cöln.
Nr. 1767 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Heckmann & Sauerbeck“, Cöln. Die Firma ist in „Heckmann & Eickert“ geändert und unter Nr. 5051 neu eingetragen.
Nr. 1805 bei der Kommanditgesellschaft: „Giffels & Wortmann“, Cöln. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft in Firma: Giffels & Wortmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Moritz Alexander und Peter Graf ausgeschlossen. Die Prokuren des Theobald Wilhelm Jungbecker und Peter Graf sind erloschen. v““
„II. Abteilung B.
Nr. 1489 die Gesellschaft: „Giffels & Wort⸗ maunn Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Gummibandweberei und Hosenträgerfabrik, insbe⸗ sondere Fortführung des Handelsgeschäfts der auf⸗ gelösten Kommanditgesellschaft in Firma Giffels & Wortmann, Herstellung und Vertrieb von Gummi⸗ artikeln aller Art und verwandten Artikeln. Stamm⸗ kapital: 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Moritz Alexander, Cöln⸗Lindenthal, Peter Graf, Mülheim a. Rhein. Gesellschaftsvertrag vom 6. Juli 1910. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 20 000 ℳ bringen die Ge⸗ sellschafter Alexander und Graf — vorgenannt — in die Gesellschaft ein das durch Kaufvertrag von der bisherigen Kommanditgesellschaft Giffels & Wort⸗ mann zu Cöln, unter Ausschluß der im Betriebe des Geschäfts begründeten eeaur he und Verbind⸗
lichkeiten erworbene, ihnen je zur Hälfte gehörige und von ihnen weiter betriebene Handelsgeschäft, bewertet mit 20 000 ℳ, und zwar das vorhandene Inventar mit 14 000 ℳ, Vorräte an Rohwaren, fertigen und halbfertigen Fabrikaten mit 6000 ℳ. Die Werte ergeben sich im einzelnen aus dem bei den Register⸗ akten befindlichen Verzlichne she Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1488 die Gesellschaft: „Triumph⸗Theater Kinema Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Kinematheatern in Cöln und anderen Plätzen sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital 20 200 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Robert Blum, Kaufmann, Cöln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 19. April bezw. 14. Juli 1910. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre fest⸗ Püsctt. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1230 bei der Gesellschaft: „Lukasin⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Juni bezw. 20. Juli 1910 ist der Kaufmann Max Klock⸗ haus in Cöln⸗Nippes zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die Geschäftsführer Bürstinghaus und Kloghäus vertreten ein jeder die Gesellsehaft selb⸗ ändig.
Nr. 1452 bei der Gesellschaft: „Theilacker & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 26. Juli 1910 aufgelöst. Rentner Philipp Wingen zu Mehlem ist Liquidator.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cuxhaven. [41354]
Eintragung in das Handelsregister.
1 1910, Juli 30.
8. H. Dieck; Cuxhaven.
er Inhaber J. H. Dieck ist am 29. Juni 1910 verstorben. Das Geschäft wird von dessen Witwe, Sophia Amanda geb. Köser, zu Cuxhaven und deren Kindern: Frl. Marie Henriette Dieck, Wilhelm einrich Dieck, John Hermann Dieck, Charles duard Dieck, Paul Richard Dieck und Ernst Alfred Dieck, letztere beiden minderj., in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft hamburgischen Rechts in Gemäßheit des Gesetzes vom 14. Juli 1899 lebend, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Zur Vertretung ist nur die Witwe Dieck berechtigt. Prokura ist erteilt an Wilhelm Heinrich Dieck, Kaufmann zu Cuxhaven, ohne Beschränkung des § 49 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. “““ Das Amtsgericht Cuxhaven.
Danzig. Bekanntmachung. [39878] Im Wege der Berichtigung wird bekannt gemacht, daß in unser ZBS Abteilung A bei Nr. 45, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Herr⸗ mann & Münsterberger“ in Danzig mit Zweig⸗ niederlassung in C“ nicht Georg Münster⸗ berger, sondern der bisherige Gesellschafter Walter Herrmann als alleiniger Inhaber der Firma ein⸗ getragen worden ist. Danzig, den 27. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Deutsch-Krone. [41026] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Kies⸗ und Steingruben ramske, W.⸗Pr., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitze in Kramske W.⸗Pr. eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1910 festgestellt. Gegenstand des
—
am 29. Juli 1910.
v1A““
zu Kramske W.⸗Pr. bringt als seine Stammeinlage das Recht ein, die auf seinem Grundstücke Kramske Blatt Nr. 17 befindlichen Kies⸗ und Steinlager auszubeuten, welche zwischen dem Rohraflusse, der Königlichen Forst und dem Wege nach Gramatten⸗ brück, sowie in den „hohen Bergen“ belegen sind. Fesedäftefechse sind der Fabrik, und Gutsbesitzer Emi Besbisch in Kramske W.⸗Pr. und der Kauf⸗ mang und Ingenieur Fritz Reucke in Berlin, Michaelkirchstraße Nr. 41. Jedem der Geschäfts⸗ führer steht nach dem Gesellschaftsvertrage die elbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Sebgree oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namens⸗
unterschrift beifügen. Deutsch⸗Krone, den 24. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [41028] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 448, betr. die Aktiengesellschaft Gehe & Co, Frerengesplchge in Dresden: Der Direktor Richard Bausch ist nicht mehr stell⸗ S.ö sondern ordentliches Mitglied des Vor⸗ ands. 2) auf Blatt 6847, betr. die Firma Oscar Victor in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Karl August Rudolf Hiller in Dresden. Dresden, am 30. Juli 1910. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [41027] „Auf Blatt 12 383 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Heliophor, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1910 abgeschlossen und am 26. Juli 1910 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die eec und der Vertrieb einer Erfindung, betreffend einen Licht, und Feueranzünder, genannt Heliophor, an⸗ gemeldet beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin seit dem 10. Mai 1910 mit der Interimsnummer F 29 994 und der Gebrauchsmusternummer 427 161 sowie der Interimsgebrauchsmusternummer F 22 560, und damit verwandter Artikel, ferner die Erwerbung weiterer in⸗ und ausländischer Patente und Muster⸗ schutze für die obige Erfindung sowie die Verwertung derselben. Die Gesellschaft kann auch andere ein⸗ schlagende Patente erwerben und vertreiben sowie sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten je zwei von ihnen die Gesellschaft gemeinschaftlich. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Schriftsteller Bruno Heinrich Mundhaß in Berlin und der Privat⸗ mann Josef Ruzicka in Oberlößnitz. Weiter wird aus dem Gesellschaftsvertrage folgendes bekannt gegeben: Der Gesellschafter Bruno Heinrich Mundhaß leistet seine Stammeinlage durch Uebertragung der oben erwähnten chüh echts auf die Gesellschaft gegen eine Vergütung von 20 000 ℳ, die ihm auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet wird. Dresden, den 30. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [41355] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 5911, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Pause in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst edec Alfred Pause ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmannn Karl Friedrich Emil Pause in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort.
2) auf Blatt 113, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Glumann & Tiebel in Dresden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Max Georg Kaiser in Dresden.
Dresden, am 1. August 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düben.
[41356] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 36 die Kommanditgesellschaft Gebr. Winkler & Coz mit dem Sitz in Düben eingetragen worden. Gesellschafter sind Robert und Richard Winkler⸗ Düben, Kommanditist ist Theodor Winkler⸗Stettin. Die Gesellschaft hat am 27. Juni 1910 begonnen. Düben, den 28. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [41358] Unter Nr. 877 des Handelsregisters B wurde am 29. Juli 1910 eingetragen die Gesellschaft in Firma Düsseldorfer Transportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1910 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft endet mit dem 31. De⸗ zember 1917. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Speditionsgeschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 60 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung berechtigt. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Benno Walter, derzeit in Paris, demnächst in Düsseldorf.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [41357] Bei der Nr. 122 des Handelsregisters B ein⸗ etragenen Gesellschaft in Firma „Gebrüder Inden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde am 30. Juli 1910 nachgetragen, daß dem Heinrich Kürten, Düsseldorf, und dem Adolf Walber in Düsseldorf⸗Eller derart Gesamtprokura erteilt ist, daß sie in Gemeinschaft und auch jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem bestellten Ge⸗ samtprokuristen Wilhelm Inden jr. vertretungs⸗ berechtigt sind. —
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [41031] In das Handelsregister B ist unter Nr. 180 die Scherrersche Grund⸗Verwertungsgesellschaft am Kaiserberg mit beschränkter Haftung zu
Unternehmens ist die Ausbeute der auf dem Grund⸗
durch den Aufsichtsrat.
Das Stammkapital 100 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Ingenieur Wilhelm Heet⸗ feld zu Duisburg. 8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1910 aufgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere 8 äfts⸗ führer vorhanden, so vertreten immer je 2 Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich die Gesellschaft. Der jetzt alleinige Geschäftsführer Heetfeld vertritt und zeichnet die Firma allein.
Die Gesellschaft hat einen aus 2 oder mehrere Mitgliedern bestehenden Aufsichtsrat.
Als Aufsichtsratsmitglieder sind bestellt:
Ratingen, b. der Möbelfabrikant Wilhelm Schulte zu Duisburg. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 8 Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 4 der en. Duisburg, den 25. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [41032] In das Handelsregister A ist unter Nr. 855 die irma Paul Bender zu Duisburg und als deren
Inhaber der Kaufmann Paul Bender zu Duisburg
8 “
uisburg, den 28. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [41033] In das Handelsregister A ist unter Nr. 856 die Firma Hermann Meyer, Uhren, Juwelen⸗ und Goldwaren⸗Geschäft in Duisburg und als deren Inhaber der Juwelier Hermann Meyer zu. Duisburg eingetragen. 11““ Duisburg, den 29. Juli 1910. 1 Königliches Amtsgericht. Eilenburg. [41359] In das Handelsregister B Nr. 11, betr. Elita⸗ Werk Maschinenbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Eilen⸗ burg, ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Eilenburg, den 26. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Elbing. [41360] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 323 bei der Firma G. W. Petersen in Elbing eingetragen, daß der Frau Paula Freisleben, geb. Freisleben, in Elbing Prokura erteilt ist. Elbing, 27. Juli 1910. Königl. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [41040] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Hartwig & Vogel, Aktiengesellschaft, Frank⸗ furt am Main. Unter dieser Firma hat die unter der Firma „Hartwig & Vogel“ mit dem Sitz zu Dresden bestehende Aktiengesellschaft zu Frankfurt am Main eine Zweigniederlassung errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1910 Festgestelt egenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist
der Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden und Boden⸗ bach betriebenen Fabrikunternehmen, demnach die Herstellung, der Ankauf und Vertrieb von Schoko⸗ laden, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zucker⸗ und Teigwaren aller Art, ferner die Her⸗ stellung von Ausstattungen und Verpackungsgegen⸗ ständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel und der Weiterbetrieb der den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden und Bodenbach gehörigen Zweigniederlassungen und Ver⸗ kaufsstellen. Die Gesellschaft darf im In⸗ und Aus⸗ lande zu ihren Zwecken Grundstücke erwerben und er⸗ worbene wieder veräußern; sie darf Zweignieder⸗ lassungen, Agenturen und Verkaufsstellen errichten, pachten oder einrichten und sich an ähnlichen oder anderen, dem Geschäftsbetrieb nützlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen, auch solche pachten oder er⸗ werben und erworbene wieder veräußern. Das Grundkapital beträgt sechs Millionen Mark und zerfällt in sechstausend Aktien zu je tausend Mark. 1b WMilllenserklärungen des Vorstands für die Gesell⸗ schaft erfolgen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei ordentliche oder stellvertretende Mitglieder des Vorstands oder durch ein ordentliches oder stellvertretendes Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft Mhein za
u Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: der gabschester Carl Emil Heinrich Vogel in Dresden, der Fabrikbesitzer Hermann Bruno Nicolaus Stolter⸗ foht in Bodenbach, der Kaufmann Carl Richard Walter Vogel in Dresden, der Kaufmann Johann Oswald Giesel in Dresden, der Kaufmann Adolph Hermann Rabe in Dresden. Der Aufsichtsrat hat auf Grund der ihm durch den Gesellschaftsvertrag erteilten Ermächtigung den unter a und b eingetragenen Carl Emil Heinrich Vogel und Hermann Bruno Nicolaus Stolterfoht 18. g erteilt, die Gesellschaft je allein zu ver⸗ reten. Zum stellvertretenden necgliegf des Vorstands ist
bestellt der Kaufmann August Steger in Bodenbach.
Prokura ist erteilt den Kaufleuten Otto Ludwig
Stahl in Dresden und Franz Leonard Ortmann in
Bodenbach. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur
gemeinsam mit einem Mitgliede des Vorstands oder 8g stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen
Prokuristen vertreten. Aus dem Gesellschaftsvertrage und den hier ein⸗
gereichten Unterlagen wird noch bekannt gegeben:
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ liedern, deren Zahl der Aufsichtsrat zu bestimmen hat. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder erfolgt Ebenso steht dem Aufsichts
Duisburg eingetragen.
“ 111“ v11.“ 8 8 “
rat das Recht zu, im allgemeinen oder von Fall zu
1“ “
a. der Dampfmühlenbesitzer Robert Finmann zu
erfolgen⸗ 1 “ durch Veröffentli anzeiger und gelten dur in diesem Blatte als insoweit nicht das
machungen vorschreibt.
sichtsrate überlassen, für die dem Deutschen Reichsanzeiger noch eine oder mehrere
Zeitungen zu wählen. Die
rich Heinri Ernst Vefe
rich Vogel,
ellschaft und letztere übernimmt
sig eeger Inhabern in offener ’
Firma Hartwig & Vogel in
resden betriebene Schokolade⸗, Kakao⸗ und Zucker⸗
warenfabrik einschließlich des Rechts zur Fortführung
der Firma mit oder ohne Zusa⸗ h für 1. Mai 1909
vesen chaft unter der
Bilanz 1
geführten Aktiven und Passiven dergestalt, daß das Geschäft bereits vom 1. Mai 1909 als auf R Aktiengesellschaft geführt gilt. Mit über⸗
nung der
lassen werden folgende im Ei Handelsgesellschaft befindlichen 8 Freibergerstraße
a. Dresden, Blatt 1508 und 1509 im
Munizipalstadtgerichts Dresden,
b. Dresden, Rosenstraße Nr. 32, Nr. 86 und Feche henft cn Nr. 29 Blatt 1588 im Grundbuche des vorma
gerichts daselbst,
von den hierzu berufenen Gesellschafts⸗
Gesetz mehrmalige Bekannt⸗ ” bleibt jedoch dem Auf⸗
Aktien Inhaber.
be erfolgt zum Nennbetrage. Ee 89 rikbesitzer Kommerzienrat Christoph Fried⸗ Vogel, der Fabrikbesitzer Johann Carl und der Fabrikbesitzer sämtlich in Dresden, überlassen der Ge⸗
ung im Deutschen Reichs⸗
zu führen und mit 5 % jährli
den einmaligen Abdruck verzinsen.
ordnungsmäßig erfolgt,
Veröffentlichung neben
Ihre Aus⸗
Carl Emil Hein⸗
von ihnen die von
auf Grund der den darin auf⸗
mi auf Rech⸗ entum der offenen rundstücke:
Nr. 25 und 27. Grundbuche des vormaligen Ammonstraße
igen Königlichen Stadt⸗
Die Gründer
Dresden Dresden, Stolterfoht
I. der
Dresden,
Friedrich I
Freiberg, S
a. der Fabrikbesitzer Friedrich Heinrich Vogel in b. der Fabrikbesitzer Johann Carl Ernst Vogel in
ab 1. Mai 1909 zu
Die Aktiengesellschaft tritt in alle Verträge der beiden Firmen Hartwig & Vogel zu Dresden und Bodenbach aktiv und passivw ein.
Die Gesellschaft trägt nur die Kosten, Stempel und Abgaben, welche durch Uebertragung der Grund⸗ stücke auf sie entstehen.
der Gesellschaft sind:
Dresden,
c. der Fabrikbesitzer Carl Emil Heinrich Vogel in d. der Fabrikbesitzer Hermann Bruno Nikolaus
in Bodenbach,
e. der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Max Vogel in Bodenbach
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
abrikbesitzer
III. der Straßenbahndirektor a. D. Ernst Paul Clauß in Lo 1 IV. der Buchdruckereibesitzer Dr. jur. Otto Christian
chwitz,
änecke in Hannover.
Frankfurt am Main, den 18. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
achsen.
Kommerzienrat Christoph
Kommerzienrat Christoph Friedrich Heinrich Vogel in Dresden, II. der Fabrikbesitzer Johann Carl Ernst Vogel in
[41259]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 132 heute die Firma „Max Hainke, Wölfels⸗ grund“ und als deren Inhaber der Holzschleifen⸗ besitzer Max Hainke jun. in Wölfelsgrund eingetragen worden. 1 Habelschwerdt, den 28. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. [41368] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 131 die Firma „Franz Hardelt Habel⸗ schwerdt“ und als deren Inhaber der Schuhmacher⸗ “ Franz Hardelt in Habelschwerdt eingetragen worden.
Habelschwerdt, den 28. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. [41370] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 133 die Firma „Niedermühle Alt⸗ weistritz“ und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Ernst Jüschke in Altweistritz eingetragen worden. Habelschwerdt, den 30. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [41372] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gustav Wemper, Hattingen, eingetragen: Die Firma ist erloschen. .
Hattingen, den 26. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [41373] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A
8
Verlag in Leipzig. Der Verlagsbuchh. Hermann Heinrich Rowohlt in Leipzig ist Inhaber;
c. Annaberg, Buchholzerstraße Nr. 6 Blatt 468 des Grundbuchs für Annaberg, d. Berlin, Friedrichstraße Nr. 187/188 Band 6 Blatt Nr. 365 des Grundbuchs von der Friedrichstadt, e. Berlin, Spittelmarkt Nr. 15 Band I Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Werder, f. München, Maffeistraße 8 Teil IV S. 309 Blatt Nr. 31 im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts München 1, Abteilung für Zivilsachen, für Kreuz⸗ viertel. Die vorgenannten drei Herren gewährleisten der Gesellschaft, daß sie wegen weiterer Passiven, als der in der Bilanz I für 1. Mai 1909 aufge⸗ führten, nicht in Anspruch genommen wird. Ferner überlassen der Kommerzienrat Christoph Friedrich Heinrh Vogel in Dresden, der Fabrik⸗ besitzer Johann Carl Ernst Vogel in Dresden, der Fabrikbesitzer Hermann Bruno Nikolaus Stolterfoht in Bodenbach und der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Max Vogel in Bodenbach der Gesellschaft und letztere übernimmt von ihnen behufs ee als Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft die von ihnen als alleinigen Inhabern in offener Handels⸗ Pfellschaft unter der Firma Hartwig & Vogel in Bodenbach betriebene Schokolade⸗, Kakao⸗ und Zucker⸗ warenfabrik einschließlich des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grund der Bilanz II für 1. Mai 1909 mit den darin auf⸗ geführten Aktiven und Passiven dergestalt, daß das Geschäft bereits vom 1. Mai 1909 ab als auf Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Mit werden die in der Katastralgemeinde Bodenbach gelegenen, im Grundbuch — Zahl der Grundbuchseinlage 332 — des K. K. Bezirksgerichts Tetschen eingetragenen Grundstücke. Die vorgenannten vier Herren gewährleisten der Gesellschaft, daß sie wegen weiterer Passiven, als der in der Bilanz II für 1. Mai 1909 aufgeführten, nicht in Anspruch genommen wird. 1— Weiter überläßt der Kommerzienrat Christoph Friedrich Heinrich Vogel der Gesellschaft und diese übernimmt von ihm 1) folgende Grundstücke: Dresden, Altmarkt Nr. 15 Blatt 492 im Grundbuch für das vormalige Munizipalstadtgericht Dresden und Bauland in Nieder⸗ sedlitz, Blatt 230 des Grundbuchs für Niedersedlitz. Alle auf diesen Grundstücken haftenden Hypotheken und sonstigen Lasten übernimmt die Aktiengesellschaft. 2) seine Buchforderungen an die Firma Hertwig & Vogel zu Dresden und Bodenbach im Betrage von zusammen 191 000 ℳ. 1 Die Herren Kommerzienrat Christoph Friedrich Heinrich Vogel und Johann Carl Ernst Vogel stiften zum wohltätigen Zweck (Jubiläums⸗Stiftung benannt) ℳ 64 000,—. Durch diese Ueberweisung lösen sie alle Verbindlichkeiten, die sie für die Zukunft auf Grund des Statuts, datiert Dresden, am 18. Mai 1897, „Jubiläums⸗Stiftung der Firma Hartwig & Vogel betreffend, belasten könnten. Ferner gewähren die Herren Kommerzienrat Vogel, Carl Vogel und I Vogel jr. auf die von ihnen eingebrachten zerte einen Nachlaß von insgesamt ℳ 250 000 mit der Bestimmung, daß die Aktiengesellschaft hiervon einen Extrareservefonds im Betrage von 150 000 ℳ üs ein Delkrederekonto im Betrage von 100 000 ℳ ildet. Ueberdies sollen Beträge, welche auf die bis zum 30. April 1909 abgeschriebenen Forderungen in Dresden wie in Bodenbach eingehen, nicht den Vor⸗ besitzern abgeliefert, sondern dem Delkrederekonto überwiesen werden. 1 Die Vergütung für die gesamten vorbezeichneten Aktiven wird auf zusammen ℳ 14 581 644,06 festgesetzt, wovon 1 „ 8 531 644,06 übernommene Passiven abzuziehen sind, sodaß die von der Gesell⸗ schaft zu gewährende Vergütung
ℳ 6 050 000,— beträgt.
Hiervon entfallen auf 1“ 1) Kommerzienrat Christoph Sst hn Heinrich
Vogel
2) Johann Carl Ernst Vogel⸗
3) Carl Emil Heinri
4) Hermann Bruno Nikolaus Stolter⸗
welche die Gesellschaft Herrn Vogel zu 1: zum Nennbetrag, schuldig bleibt, Herrn Vogel zu 2: zum Nennbetrag,
1
während sie
3 549 000 „ 1 903 000 Vogel „ 396 000
101900 . 95 000
ℳ 6 050 000 wie folgt gewährt:
3 499 000 ℳ in 3499 Aktien
ihm 50 000 ℳ
Auf Blatt 723 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Flachsbereitungs⸗ anstalt Lichtenberg Heinrich Müller in Lichten⸗ berg betr., ist heute S worden: Die Pro⸗ kura des technischen Betriebsleiters Adolf Baumann ist erloschen. Prokura ist erteilt dem technischen Direktor Ernst Adolf Albert Knoblauch in Rosen⸗ thal. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. Freiberg, am 29. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [41361] Handelsregistereinträge.
1) „J. Konrad Weiß“, Fürth. Unter dieser Fes betreibt der Silberschlägermeister Johann onrad Weiß in Fürth eine Blattaluminium⸗ und Feinsilberschlägerei mit dem Sitze in Fürth. 2) „Geschwister Gerstendörfer“, Fürth. Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Friedri Gerstendörfer und dessen Schwestern Elisabeth Gerstendörfer und Margaretha Gerstendörfer, alle in Fürth, ein Stickereigeschäft en detail in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze daselbst. 3) „Justus Bendit“, Fürth. Unter dieser irma betreibt der Kaufmann Justus Bendit in ürth seit 29. Juli 1910 ein Bücherversandgeschäft mit dem Sitze daselbst. “ Fürth, den 1. August 1910. “ Kgl. Amtsgericht als Registergerichh.
Görlitz. 1 41363] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 932 bei der Firma Bräuer & Zander in Görlitz folgendes eingetragen worden: . Dem Kaufmann Robert Weise ist Prokura erteilt. Görlitz, den 29. Juli 1910. 8 Königliches Amtsgericht. 16“ Gotha. [41364] Im Handelsregister ist eingetragen: „Gewerk⸗ schaft Salzborn für Bergbau und Salinen⸗ betrieb“ — Juristische Person — mit dem Sitze in Arlesberg (Sachsen⸗Gotha) und mit weig⸗ niederlassung in Salzig, errichtet auf rund Statuts vom 21. März 1904 bezw. 15. De⸗ zember 1904. 1b Gegenstand des Unternehmens ist: 2n a. die Ausbeutung der Braunsteingruss,Christians⸗ zeche“ am Arlesberger Forst, eingetragen im Grund⸗ buch von Liebenstein; 1b b. die Mutung, der Erwerb sowie der Betrieb anderer Bergwerke, bergbaulicher und ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an der⸗ artigen Bergwerken und Unternehmungen;
c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche den a und b ge⸗ nannten Zwecken dienlich sind, oder die Verwertung der geförderten oder sonst beschafften Erzeugnisse der Gewerkschaft bezwecken;
d. die Beteiligung bei solchen Unternehmungen und Anlagen. “
Die Zahl der gewerkschaftlichen Anteile (Kuxe) beträgt 1000. 88 853 und haben die Eigenschaft beweglicher Sachen.
Der⸗ Ehaßt darfüan⸗ besteht aus: Dr. Erich
rieger in Bonn als Vorsitzendem, Rentner Hans Präeger in Bonn als Stellvertreter des Vorsitzenden und Gutsbesitzer Robert Patzig in Salzig.
Die Gewerkschaft wird durch einen aus 2 bis 5 Mitgliedern bestehenden Grubenvorstand vertreten. Die Zahl der Mitglieder des Grubenvorstands be⸗ stimmt innerhalb dieser Grenzen die Gewerkenver⸗ sammlung.
Die Bekanntmachungen der Gewerkschaft erfolgen in der „Gothaischen Zeitung“.
Gotha, am 22. Juli 1910.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 6.
Grossenhain. 1 11““ Auf Blatt 458 des Handelsregisters ist heute die Firma Großenhainer Dampfziegelei (vormals Paschke⸗Mann) Clemens Plasnick in Großen⸗ hain und als ihr Inhaber der Buchdruckereibesitzer Friedrich Carl Clemens Plasnick in Großenhain ein getragen worden. Großenhain, am 29. Juli 1910. Das Königliche Amtsgericht. 8 Habelschwerdt. 141366] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 129 die Firma „Otto Lohse, Urnitz⸗ thal“, und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Otto Lohse in Urnitztal eingetragen worden.
„Wemper & Königs“ zu Hattingen und als deren Inhaber sind die Kaufleute Gustav Wemper
unter Nr. 297 die offene Handelsgesellschaft
zu Hattingen und Wilhelm Königs zu Barmen ein⸗ getragen. v Hattingen, den 26. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
MHattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [41371] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nr. 43 die „Gewerkschaft der Zeche Blankenburg“ mit dem Sitze in Hammerthal, Gemeinde Buchholz, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks Blankenburg in Hammer⸗ thal und anderer Steinkohlengruben und Herstellung und Betrieb aller Anlagen und Unternehmungen, welche die Ausnutzung der Gruben und die Ver⸗ wertung der Erzeugnisse der Gewerkschaft bezwecken. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1904 fest⸗ estellt und am 10. Augüust 1904 durch das Ober⸗ Dortmund bestätigt. Eine Zeitdauer für das Unternehmen ist nicht festgestellt.
Den Vorstand bilden:
1) Kommerzienrat Albert Heimann in Cöln,
2) Kommerzienrat Louis Hagen in Cöln, 3) Bankier Karl Theodor Deichmann in Cöln, 3 Bankier Dr. Fritz Elebacher in Berlin,
5) Generaldirektor, Bergassessor Heinrich Janssen in Cappenberg. 8 Die Gewerkschaft wird durch den Grubenvorstand vertreten. Dritten gegenüber wird die Gewerkschaft durch den Vorsitzenden des Grubenvorstandes oder seinen Stellvertreter und durch ein vgae Mit⸗ lied des Grubenvorstandes, welches dieser aus seiner Mitte dazu bestimmt, gemeinschaftlich vertreten. Der Grubenvorstand ist befugt, Generalbevoll⸗ mächtigte der Gewerkschaft zu ernennen und auf diese alle diejenigen Befugnisse zu übertragen, welche den nach vorstehendem zur gemeinschaftlichen Ver⸗ tretung der Gewerkschaft nach außen befugten beiden Mitgliedern des Grubenvorstandes zustehen, mit der Mäaßgabe, daß von den ernannten Generalbevoll⸗ mächtigten immer nur je zwei gemeinschaftlich die Gewerkschaft und den Grubenvorstand zu vertreten berechtigt sind. Zur Empfangnahme von Briefen, Geldern und Wertsachen und zur Vertretung der Gewerkschaft der Bergbehörde gegenüber kann der Grubenvorstand auch einen einzelnen Bevollmächtigten ernennen. “ Hattingen, den 26. Juli 1910. Ümtserkuht. .n
Hirschberg, Schles. 41374] Im Handelsregister A unter Nr. 406 ist einge⸗ tragen die Firma „Georg Boschold Bahnwirt⸗ schaft“ in Hirschberg und als Inhaber der Bahn⸗ hofswirt Georg Boschold daselbst. 1 Hirschberg in Schlesien, den 29. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Hochheim, Main. 141375] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 16 ist heuter die von Amts wegen aus J. J. Gallo in J. T. Gallo berichtigte Firma in J. Th. Gallo Nachfolger abgeändert und als Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Meurer in Hochheim am Main eingetragen w orden. 1“ Hochheim a. M., den 29. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [41376] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Karl Schläfer“”“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern hat sich aufgelöst. Das Handelsgeschäft — Fahrradsattel⸗ und Lederwarenfabrik — st mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Karl Schläfer senior, Kaufmann, in Kaiserslautern wohn⸗ haft, übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma am gleichen Sitze weiterführt. Der Eintrag im Gesellschaftsregister wurde gelöscht. Als Pro⸗ kurist ist bestellt: Karl Schläfer junior, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft. 1 “
Kaiserslautern, 30. Juli 1910. Kgl. Amtsgericht. 8
Königsberg, Pr. Handelsregister des [41377 Königlichen Amtsgerichts zu 8Ä i. Pr.
Am 30. Juli 1910 ist in Abteilung B Nr. 161 bei der hiesigen Zweigniederlassung der Firma C. & G. Müller Speisefettfabrik Aktiengesell⸗ schaft Berlin eingetragen: Die Prokura des Paul Hoffmann ist erloschen. Dem Kaufmann Karl
Pümm ist als Mitglied des
Drogen⸗ u. Farbenhandlun Leutzsch: Die Firma ist erloschen.
Krause in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Möbelhandlung);
2) auf Blatt 14 519 die Ernst Rowohlt erlagsbuchhändler Ernst
3) auf Blatt 261, betr. die Firma G. Kreysing
in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten Dr. jur. Heinrich Fritz Fikentscher in Leipzig.
Die Gesellschaft ist am 26. Juli 1910 errichtet worden; 4) auf Blatt 353, betr. die Firma Ludwig . Zangenberg in Leipzig: Anna Maria verw. angenberg ist als Gesellschafterin ausgeschieden; 5) auf Blatt 5629, betr. die Firma Dr. F. Wil⸗ SG in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Chemiker dr. Alexander Lzesdor Leberecht Franz Wilhelmi in Leipzig; 6) auf Blatt 7290, betr. die Firma Anton Wolff & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Erich Sigismund Gottlieb Wolff und Georg Reinhard Weise, beide in Leipzig; 1 7) auf Blatt 7442, betr. die Firma Heinrich Schneider in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Sx. Karl Johann Friedrich Heinrich Schneider in Leipzig; 8) auf Blatt 12 269, betr. die Firma Leipziger Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Schubert & Co. in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 15. Juli 1910 auf 100 000 ℳ erhöht worden; 9) auf Blatt 13 190, betr. die Firma Kraft, Bergbau⸗Aktiengesellschaft in Leipzig: Bruno orstandes ausgeschieden. ist bestellt der
Zum Mitgliede des Vorstandes
Direktor Adolf Reimann in Schöneberg;
10) auf Blatt 13 713, betr. die Firma Zeh &
Kleinicke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in öÄ Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der E . ali 19 Notariatsprotokolls von diesem Tage im § 19 ab⸗ geändert worden;
zesellschafter vom 21. Juli 1910 laut
11) auf Blatt 12 132, betr. die Firma Leutzscher aria Pauli in
Leipzig, am 30. Juli 1910. Fznigliches Amtsgericht. Abt. II B.
Limburg, Lahn. . [41410] In unser Handelsregister Abt. B ist heute ein⸗ getragen worden, daß das Stammkapital der „Stein⸗ utfabrik Staffel Gesellschaft mit beschränkter g; von 400 000 ℳ auf 55 000 ℳ herab⸗ gesetzt worden ist und daß der § 9 des Gesellschafts⸗ vertrages abgeändert worden ist und nunmehr lautet: „In den ersten sechs Monaten eines jeden Kalender⸗ jahres findet die ordentliche Versammlung der Ge⸗ sellschafter statt, in welcher die Bilanz des ab⸗ selcufenen Geschäftsjahres den Gesellschaftern vorzu⸗ egen ist.“ 8 Limburg, 25. Juli 1910.
Königl. Amtsgericht.
Limburg, Lahn. 1 [41409] In unser Handelsregister B ist bei der Firma „Alfred Lorentz u. Comp. G. m. b. H. zu Staffel“ heute v eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endigt. Limburg, 25. Juli 1910.
Königl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein.
Handelsregister. 1n Betr. Firma Theodor Altschul in Speyer: Die Prokura des Ludwig Altschul ist erloschen. In das Geschäft des sechertgen Inhabers ist am 1. August 1909 der Kaufmann Ludwig Altschul in Speyer als Gesellschafter eingetreten. Unter der früheren Firma Theodor Altschul wird das Geschäft in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Ludwigshafen a. Rh., 18. Juli 1910. Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein.
Handelsregister. 8 1) Betr. Firma Aktienbrauerei Ludwigs 88 a. Rh., Aktien ecf in Ludwigshafen a. Rh.: Heinrich Glück, Kaufmann in Ludwigs⸗ 8 a. Rh., wurde zum stellvertretenden Vorstand estellt mit dem Recht, allein die ee. chaft zu vertreten und zu zeichnen. Die Prokura des Heinrich Glück ist erloschen.
2) Betr. Firma Leop. Loeb 3., offene Handels⸗ gesellschaft in Grünstadt: Der Gesellschafter Leopold Loeb 3. ist am 15. Juli 1910 aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1
3) Betr. Firma Fridolin Baumgartner in Ludwigshafen a. Rh.: Die shen ist erloschen.
[41074]
[41075
4) Cingetragen wurde die Firma Gebrüder Handermann, Baugeschäft, offene Handels, esell⸗ schaft seit 10. Januar 1910 in Speyer. Gesell⸗ chafter sind: 1) Philipp Handermann, Maurer⸗ Le.gs 2) Ludwig Handermann, Maurermeister, 3) Julius Handermann, Bautechniker, Speyer. .
Ludwigshafen a. Rh., 18. Juli 1910..
Kgl. Amtsgericht.
1““ 8 8s Ludwigshafen, Rhein. 41076] Handelsregister.
1) Eingetragen wurde die Firma Carl König in Speyer. Inhaber ist Carl König, Fabrikant in Speyer. Geschäftszweig: Maschinenfabrik.
2) Eingetragen wurde die Firma Simon Land⸗ mann in Bad Dürkheim. Inhaber ist Simon Landmann, Kaufmann in Bad Dürkheim. Geschäf zweig: Weinkommissionsgeschäft. 1“
Ludwigshafen a. Rh., 19. Juli 1910.
1 Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. wurde die Firma Jakob Kohl⸗ Kirchheim a. Eck. Inhaber ist 3., Handelsmann in S 8 Getreide⸗ und ehl⸗
8
alle in
1741077]
Eingetragen mann 3. in Jakob Kohlmann . a. Eck. Geschäftszweig: handlung.
Habelschwerdt, den 28. Juli 1910.
1 903 000 ℳ in 1903 Aktien
8 Königliches Amtsgericht.
Wittkopp in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart,
Ludwigshafen a. Rh., 25. Juli 1910.. g Kgl. Amtsgerichtt.