—
Wicküler⸗Küppetz. Wilhelmshall... Wilhelmshütte.. Zech.⸗Krieb. ukv. 11
do. do. ukv. 17 —,— Zeitzer Maschinen 99,00 G k. 1411
do. unk.
Zellstoff. Waldh. —,— do. unk. 12 —,— do. 08 unk. 13 102,90 B Zoolog. Garten 09 39,00 G do d9.
.39,00 G Elekt. Unt. Zür. Z. 33,25 G Grängesberg 1 39,00 G Haidar⸗Pacha⸗H.. . 33,25 G Naphta Prod. .. 98,00 G do. do.
Oest. Alp. Mont.
101,40 et. bz B R. Zellst. Waldh. 40 ₰. 1 b Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 96,5et.bz6 Steaua Romang Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ ₰ 8238u8 1 p
105 000 8. lt. etitzeile 40 ₰. aa.gsce S Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer G 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen N 99,00 B 188 d gge den Postanstalten und Zeitungasprditeuren für Selbstabhovler 0 C ;b Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 1u Victoria Falls Pow 88 1 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 8838I“ “ Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗- 101,80G Ser. A u. B uk. 17l11015]1.1.7 l103,50 G Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 1 NESNIAI mauaanzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
100,10 bz G
89808 Berlin, Freitag, den 5. ngust, Abends.
Lübecker Masch. do. B.⸗A. kdb.110 — Luckau u. Steffen
Lüdenscheid Met.
Lüneburger W.
zwuther Masch.. Madb.Allg. Gas do. Baubank.. do. Bergwerk .? do. do. St.⸗P. do. Mühlen ..
Malmedie u. Co.
Mannesmannr.
Marie, kons. Bw.
Marienh.⸗Kotzn.
Mark“ Portl.⸗Z
Märk.⸗ f. Bgab.
Maschin. Baum
1 Breuer.
des.98 Wiel. u. Hardtm. 105,25 Wiesloch Thon. 138,10 bz G Wilhelmshütte. 143,75 bzz; G Wilke, Vorz⸗A. 395,25 G Wilmersd.⸗Rhg. 395,25 bz G H. Wißner, Met. 125,90 b Witt. Glashütte 186,75 G Witt. Gußsthlw. 186,75 G do. Stahlröhr, 20,50 G Wrede Mälzerei 141,50 et. bz B Wunderlich u. C. 140,50 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 131,00 bz do. neue.. 164,25 bz G hh Maschin.
105,75 G Görl. 1e. L. C. ,103
106,00 bz G Gottfr Wilh. Gew. 103 88,75 G Hagen. Text.⸗Ind. 105 102,00 bz G Hanau Hofbr. 103 111,10 bz G Handelsg.f. Grndb 102 276,00 tBelleall. 103 105,00 bz G arp. Bergb. kv. 100 203,50 bz G do. do. 1902 100 269,90 bz do. uk. 11 100 85,50G bür Masch. 103
211,25 bzz; G Schering Ch. F. 1n 70bs do V.⸗A. Schimischow C. 137,00 bz G Schimmel, M.. 125,00 B Schles. Bgb. Zink
— do. St.⸗Prior. do. Cellulose. do. Elektr. u. Gas do. Lit. B... do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte 86,00 G Lug⸗ Schneider
W
nmn
2324- — 2—2
—₰¼
[COCn 8 — —₰
EGAEEEEgEE
onIAdo
22⸗m — 2SVSVV SS
——---éI2öqooInnööööööö
—
102,60 G 102,702 8 8
199,35G 1 9 “ 89 11““ S 1“ “ P“ 9 2 Staatsanzeiger.
100,10 B 100,90 G
11c*.⸗; — —2 OSqSSSSgVęgVWVVYV
SüPSmbEPEereseEPePSPgEEeggg
S8
— an to tor-
0,—
—12 -*2SDO2AR̊SoU
181,10 B asper Eisen 103 120˙25 bz G elios elektr. 4 % 102 118,00 G do. 4 % abg. 102 211,75 bz G do. 4 ½% 100 101,10 bz G do. 4 ½ % abg. 100 260,00 bz do. 5 % 102 do. 5 % abg. 102 8 Henckel⸗Beuthen . 102 164,00 G Dtsch.⸗Ostafr. G. 51 6 146,40 bz G Henckel⸗Wolfsb. 105 120,50 G Otavi Min. u. Eb. „Herne“ Vereinig. 103 88,00 G 1 St. — 100 ℳ 11i 4 1.4 148,50 b do. do. 103 108,00 b South West Africa 5/7 ½14 1.1 [183,758 Hibernia konv. 100 119,25 do. ult. Aug. — à 183 ½ à184 rà 184 bz do. 1898/[100 Obligationen industrieller Gesellsch. Hüsatene 88 8 Altm. Ueberlz. uk 15,100/4 Höchster “ .103 5z Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 98,50 B ohenfels Gewsch. 103
1 5 8 — 1 128,25 bz G SDt.⸗Nied. Telegr. 100/4 101,10 G Höbenf Bergw. 103 119,25 Ueberlandz. Birnb à1024 ½ 1 Bösch Eis. u. St. 100 132,60 G Accumulat. unk. 12 100,4 ½ —,— owaldts⸗Werke 102 201,75 bz G Acc. Boese u. Co. 105/4 ½ 65,50 bz Hüstener Gewerk102 91,50 G A.⸗G. f. Anilinf. 105,4 [103,90 G Hüttenbetr. Duisb 100 67,60 G do. do. 103/4 ½ 104,20 G Ilse Bergbau 102 125,25 G do. 09 unk. 17 10214 1 103,75 G Jessenitz Kaliwerke 102 84,00 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 96,00 G Kaliw. Aschersl. 100 87,50 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ 102,00 G Kattow. Bergb. 100/ 3 ½ 129,00 G Alk. Ronnenb.uk1 1 103,5 100,30 bz B Kön. Ludw Gew10 [102 4 ½
254,75 bz G Allg. El.⸗G. VI 08/100,4 ½
08 102,60 bz do. do. 102,4 244,10 bz G do. 1-V 100/4 98,75 bz König Wilhelm 100 /4 ½ à244à244 ½ bz Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ Ss. hees o 130,50 G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ 101,25 et. bz B.] Königin Marienh. 100/4 ½ J41,00 B do. do. 1004 96,35 G do. do. 102,4 ½ 53,00 G do. unk. 12 100,4 —,— Königsborn uk. 11 102/4 131,25 bz G Avplerbecker Hütte 103,4 99,50 bz G Gebr. Körting. 103 4 ½ 131,50 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ⁄ do. 09 unk. 14 103/4½ 78,45 G do. do. 03 1024 ½ 102,00 B Fried. Krupp.. . 100,4 181,00 bz G Bad.Anil. u. Soda 100/4 ½
104,25 G do. unk. 12 100/4 60,75 G Benrather Masch. 103,4 ½ 100,00 G Kullmann u. Ko. 1034 “ Bergm.Elekt. uk 15/103,4 ½ 103,25 bz B Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ 147,50 bz G Berl. Elektrizit. 100,4
100,50 do. 08. unkv. 13103/4 ½ 147,50 bz G do. do. konv. 100/4
89.90 9) Laurahütte.. 100 4 115,000 do. do. unk. 12 1004 d
99,25 do. J100/,3 ½ 277,50 bz do. do. 1901 100/4 ½ 101,10 G Ledf. EyckuStr. i K 105 — 131,50 bz do. do. v. 1908 100,/4 ½
8 102,75 bz “ 8 10341 Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ Leopoldgrube .. . 102/4 ½ 217,90 bz unk. 12/102 4 ½ —,— Ludw. Löwe Heo. ,100 4 207,00 2 Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ —,— Löwenbr Hohensch 102/4 ¼ 199,50 bz G Bing, Nürn. Met. 102 4 ½ 101,50 G Lothr. Portl. Cem. 102 4 ½ 194,60 bz G Bismarckhütte kv. 102 4 100,10 G Magdb. Allg. Gas 103/4
138,50 bz G Bochum. Bergw. 100/4 93,50 b Magd. Bau⸗u. Krb 103/4 ½ 121,00 bz G do. Gußstabl 102,42 103,40 do. Abt. 11,12 103,41 138,00 Braunk. u. Brikett 100/ 4 ½ 100,75 do. Abt. 13-14 103/4 ½ 59,60 G do. uk. 13 100/4 ½
100,00 B do. Abi. 15-18,103,4 ½ 90,10 G Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 104,25 B Mannesmannr. 105/4 ½ 127,25 G Bresl. Wagenbau 103/4 101,50 G Masch Breuerukl2 1055 106,80 bz G do. do. konv. 100/4 99,25 G Mass. Bergbau. 104/4 196,00 bz G Brieger St.⸗Br. 103/4 — Mend. u. Schwerte 103,42 J19,50 b Brown BoperiuC 100/4 ½ 100,50 B Mixu. Genestukl 1 102 4 ⁄ 61,75 G Buder. Eisenw. 103. 98,00 G Mont Cenis 103 118,00 b; G Burbach Gewrksch 103 104,75 bz B Mülheim Bergw. 102 107,00 G Busch Waggonfb. 100/4 ½ 99,50 et. bzG MüsLangend ukl1 100]4 J124,50 G Calmon Asbest . 105/4 ½ 103,00 B Neue Bodenges. 102 99,90 G. Charlotte Czernitz 10374 102,00 G do. do. 101 ¹ 253,00 bz G Charlottenhütte 103,4 9 hseie do. Photogr. Ges. 102 99,00 B Chem. Buckau 102 4 ½ SeJaen “ 102 137,50 bz G do. Grünau .103/4 ½ Nordd. Eiswerke. 103 2440 bz G do. Milch uk. 147102 4 ½ 102,50 B Nordstern Kohle 1034 179,75 G do. Weiler 102 4 —,— Oberschl. Eis. uk. 12 103 179,00 bz G do. do. 1034 ½ v.. Svo 19 181,00 z G Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 100,40 bz do. Eisen⸗Ind. 100 101,00G; do. do. 103 4 93,00 bz G do. Kokswerke. 103 Fe do. do. 104 96,50 B Orenst. u. Koppel 103 96,50 B Patzenh. Brauerei 103 96,00 G Pfefferberg Br. 105 101,60 bz Phönix Bergbaul. 103 —,— Jul. Pintsch uk. 12 /103 104,90 G Pomm. Zuckerfabr. 100 —,— avenéStab. uk 14 103 —,— Rhein. Anthr.⸗K. 102 do. Braunk. B08/102 101,40 G do. do. 09 102 102,40 G do. Metallw. 105 103,25 bz Rh.⸗Westf. Elektr. 102 104,75 bz do. do. 102 105,25 bz Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 102,00 G do. 1897 103 102,00 B do. 102 103,00 G Röchling Eis. uSt. 103 102,60 bz G RombacherHütten 103ʃ4 ½ Hge e. do. 1000 ℳ 102 4 ⅓ 103,80 B do. 405 ℳ 102ʃ4 ½ 98,90 B Rütgerswerke 100/4 ½ 99,25 G Rybniker Steink. 100,4 ½ 97,00 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ 95,00 B G. Sauerbrev, M. 103/4 ¼ 95,00 G Schalter Gruben1004 99,10 G do. 1898/102/4 101,75 et. bz B do. 1899 100/4
- 2!Se 02 SSêg”êgg=gE==g EE;eee;e;eaaaaaaaaacacaaaaaaaaaaaa — Pc⸗ —2ög=æ-2IöIEö=öN
SS 0 —
P
-
115,90 G veller Eitorf 137,25 bz G „A. Scholten 129,75 Schombg. u. Se. 141,50 bz G Schönebeck Met. 72,00et. 92 Schön. Fried. Tr. 123,25 bz Schöning Eisen. 127,90 bz G (Schönw. Porz. 400,00 bz G ermann Schött 59,25 G chriftgieß. Huck 120,00 bz G Schub. u. Salzer 145,25 Schuckert, Elktr. W do. ult. Aug.
106,00 ellstoff⸗Verein 1ee, Zellstoff Waldb. 25
24, 9z B 2 72,25 bzz; G Kolonial
2,20
—2ö-öS2IA
Scnhed &ꝙ Im b24—
— —
0
-6eUgEIS2SIAI
— — —.—,—9.—.,——8n — ,—
I 800 DS=S
8 8
888 8*
—+8E —On--O--Sö-eE--eööh
2
0 2
— — D
197 107 297 82,
bs. Z v do. Vorzugsakt. bdo. Pavpel Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. i Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. r. Paul Meyer Milowicer Eisen Mix und Genest Mühle Rüning. Mülh. Vergwerk Müller, ummi üller, Seipsef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. ji NeptunSchiffw. Neu⸗Finkenkrug en Grunewald Neu⸗Westend A. do. München . Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. N. Hansav. T.i. L. Neuß, Wag. i. Lq. Niedl. Kohlenw. diederschl. Elekt. nb. Vorz. A itritfabrik... W11“X“X“
— Sce 80 [SGoGv SOO,88,cecgen S
2S — — 22---
e Br- A
—
822
——
S +
SSSEUSSFDbO0O0O CC0 d5 20—
1 O— —
8 EamnePamns 58
82
— 20 8S8S2S 227—
tee-
=
N
—
—
—
= œE ScSSgE OUSISISCGU SS
210,25 G Fritz Schulz jun. 68,00 G Schulz⸗Knaudt 145,90 bz Schwaneb. Zem. 34,00 bz G Schwelmer Eis. 268,00 G Seck Mhlb. Drsd 124,00 G Seebck. Schffsw. 108,75 bz G Segall Strumpf 117,00 G Fr. Seiffert u. Co 238,00 G Sentker W. Vz. A 190,00 bz G Siegen⸗Soling. 147,00 G Siemens E. Btr. 247,00 bz G Siemens Glsind 187,00 CG Siem. u. Halske 46,00 bz G do. ult. Aug. 91,60 Simonius Cell. ““ Sitzendorf. Porz. 113,50 G J. C. Spinn u. S .190,75 bz; G SpinnRennu. Cl 1Je. Sprengst. Carb. 145,80 bz Stadtberg. Hütt. “ Stahl u. Nölke —,— Stahnsdrf. Terr. 570,00 G Stark. u. Hoff. ab. 197,75 bz G Staßf. Chm. Fb. 157,00 bzz G Steaua Romana 68,50 b Stett. Bred. Zm. 242,008 do. Chamotte 59,50 G do. Elektrizit. 85,90 G do. Vulkanabg. 122,00 bz St. Pr. u. Akt. B. 89,50 bz H. Stodiek u. Co. 8 Stöhr Kammg. 155,00 G Stoewer, Nähm. 980,00 G Stolberger Zink 109,25 G Gebr. Stllwck. V 191,00 bz G Strls. Spl. S.⸗P 270,40 bz Sturm Falzzgl. 140,00 bz G Sdd. Imm. 60 % 160,90 bz B Tafelglas.. 50,00 bz Tecklenb. Schiff. 2370 G Tel. J. Berliner 69,1 9 Teltower Boden 3
82 82
—,— —-IAhhSISIIhO bCnÖSN
— — —— —222ͤ=2
— — —
— — —
— —
95,75 bz G . — 2 üeeeeeen xseh seee..
— zersi 8 1 1 3 1 8 8 . “ 99,50 B E1““ dem Königlich bayerischen Mttisitztzaldirektor Ritter von Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
98,25 G Aachener Rückversich. 2160 B. 8 Gei 1m d beigebemchem Königlichen Jasteler 524,00 G Rück⸗ u. Mitvers. Geith, Vorstande der Postabteilusteh. ts Staatsministeriums und beigedrucktem Königli gel. 169308 Dene 111.“ ordensverleihungen ꝛc. 1 für dere,eenh S3eü den Königlichen Kronenorden Gegeben Travemünde, an Bord M. J. „Hohenzollern“,
Elberfeld. Vaterl. Feuer 6250 B. 8 zweiter Klasse mit dem Stern, * den 2. Juli 1910.
Gladbacher Feuer. Vers. 2550 B. „ Deutsches Reich. dem Königlich bayerischen Ministerialrat Eugen Haus⸗ Im Allerhöchsten Auftrage Seiner Majestät des Königs: “ 8 hekanntmachung, böriegfenn die Gehgsstenfrasßeit von Be⸗ laden, vortragendem Rat in der vhrsgsnannten Postabteilung, (L. S.) Wilhelm, Kronprinz.
scheinigungen auf Rechnungen über Tabaksver Schlelei
102,00 B “ 86 BE“ . von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz. 102,00 B V Königreich Preußen. 8 asse, 1 8 2 B den König⸗ von Heeringen. Freiherr von Schorlemer.
88 b 1““ d em Rentier Karl von Lingen zu Bremen den König⸗ v“ “
99,60 G rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un lichen Kronenorden dritter Klasse sorbien 1 8 2
eFehes Berichtigung. Vorgestern: Mosk⸗ sonstige Personalveränderungen. dem Köniali 3 1 im 4. Feld⸗ , Fe. Hug. L . .“ 1 . W“ Königlich sächsischen Leutnant Lessel im 4. Fe 101,80G “ 78. Fer gfara fgheg beteefsschultn. erge chtnng Enne geluche Flicher artillerieregiment Nr. 48 die Rettungsmedaille am Bande zu 1“ 98,00 bz B AAAA11“*“*” Jortbildungs v 1 1 verleihen. .“ 5, hanhe edes; ee Bealhttgnngen, regl peset, betreffend die Deckung von Ausgaben des Rechnungs⸗ 9 8 6 betreffend die Deckung von Ausgaben des Rechnungs⸗ S Gestern: amb. amort. 3½8% Anffl jahres 1908. 5 je nächste forstliche Staatsprüf “] 1e“ “ 5 jahrs 1908. 8 1,g 92,70bzG. Hessen Anl. 1908 101,400 1;ekanntmachung, betreffend die nächste forstliche Staa Fgecfarng. Vom 17. Juli 1910 99,90 B Westf. 3 % Pfdbr. II. Folge 84,250 Perzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Tierärztlichen 8 A“ 101,25 G Argent. innere 4 ½ % Anl. kl. 101,109G Hochschule in Berlin im Winterhalbjahr 1910/11. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von 100,70 B Lüb. Komm.⸗Bk. 135,90 G. Pr. Bdkrd.⸗Brfhlnzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 24 der Preußischen .“ Preußen ꝛc., — 1ene P n 8de 9,800 Füch ssamßf üng. “ Bekanntmaaughhan g. Heecs en vhuü “ der beiden Häuser des Landtags . Bz. 131,7 b; D. 5 „ Lnn, 1““ ““ 11“ .“ er 8 onar e, was fo g 8 8, 0e, 1 b0g. 8 Eö1 Auf Grund des § 11 des Konsulatsgebührengesetzes vom † VVW Sien 9 Harsbe konn. er. 100,106. 17. Mai 1910 (R.⸗G.⸗Bl. S. 847) hestimme ich: Der Finanzminister wird ermächtigt, zur Deckung von Ausgaben 1Sees velog. Gadten 4 % Obl. 99,25b;⸗G.] Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Ausstellung von Bescheinigungen (Beglaubi⸗ des Neen ee⸗ 1908, welche aus den Einnahmen dieses Jahres 98,29 G 86 “ äftsfü des Vereins deutscher Eisenhüttenleute, gungsvermerken) auf Rechnungen ühetz Pabaksverkäufe nicht haben bestritten werden können, 202 064 131 ℳ 87 ₰ im Wege 96,00G dem Eeschft fützter des Veteth dem Wer. seih tten eüte. gaeashe 6 des Tabaksteuergesetzes vom h. Juli 1909 erfolgt der Anleihe durch Veräußerung eines entsprechenden Betrags von 10¹ 90 6;2 “ vböbösggenieur Dr.⸗Ing. Emil Schrödter zu Düsseldorf den Roten gemäß 8. ver. eg 58 frei ie Gebü 8 Staatsschuldverschreibungen zu beschaffen. e“ dlerorden dritter Klasse mit der Schleife, vom 1. September 1910 an ge a Hise eeee An Stelle der Schuldverschreibungen können vorübergehend 102,00B dem Superintendenten und Oberpfarrer Johannes Hese⸗ freiheit erstreckt sich jedoch nur auf solche eeg 818 atzanweisungen ausgegeb Der Fälligkeitstermin ist in “ steel zu Putlitz im Kreise Westprignitz, dem Landgerichtsrat und nach dem 1. September 1910 ausgestellt werbe mn e Fnanzminister wird er⸗ 96259w EEöBö““ ä. D. Max Ebhardt zu Tilsit, dem Direktor des Vereins. Berlin, den 4. August 1910. “““ Mit “ M.ule. Fcebanpeilms es 8830 bz 6 Sonhs.: und zehzembüs⸗ heutscher Oelfabriken, Fabrikdirektor Richard Sachsse zu Deer Reichskattatzt . 3 eaeh E— 8 e Schaß⸗ 100,60 bz Berlin, 4. August 1310. Mannheim und dem Direktor des Zoologischen Gartens iim8— “ vaaen s dem IIder n hee e be. 94,80 G „Die Börse zeigte heute eine vunh Cöln. Dr. Ludwig Wunderlich den Roten Adlerorden 8 108,00 et.b;G Haltung. Das stance bes der 88 bvierter Klasse, 8 Bet⸗ fällig efünge nd, hat di Haupt —,— keine Anregung, und die Börse war Se. dem Superintendenten und Oberpfarrer. Leopold Petri zu verwaltung der Staatsschulden auf Anordnung des Finanzmenisfers 95,60 bz in ihrer Tätigkeit nur. I“ 1 orau und dem Direktor und Vereinsgeistlichen des Vereins — — — vierzehn Tage vor dem Fälligkeitstermin zur Verfügung zu halten. 1“ vesge ich em vhanses Beteeefendnench Wohlfahrt der weiblichen nee. “ ö v 1 whee era nehs — aladaher⸗ derß e gerben eit- 10080G aktien Efühes 1.“ lufen v1A“ anweisungen aufhört. 18 dEhnab fest, während Canada Pacificaktien troh dem Architekten Hans Urba n zu 8le dem Meeh ge Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem des befriedigenden Ausweises wenig ve bugo Tiecke bei der Königlichen Münze in Berlin, b die Kriegsgerichtsräte Dr. Mörler und Dr. Lehmann Zinsfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen ändert waren, da die Londoner Bör⸗ niversitätssekrettr Hugo Henrard und dem Königli von den Generalkommandos des IX. und II. Armeekorps zu Kursen die Schatzanweisungen und die Schuldverschreibungen veraus⸗ ee nthties Mheg. Der Privatdiskont notientsgarteninspektor Albert Buchholtz, beide zu Königsberg i. Pr., Bel 3 Kriegsrät d vortragenden Räten im Kriegs⸗ Labt werden sollen, bestimmt der Finanzminister. 97,00 B 1“ dem städtischen Oberbuchhalter Friedrich Knautz zu Barmen, dem Geheimen Kriegsräten und v g Krieg Im übrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der An⸗ 101,75b “ Feekretariatsassistenten beim Kaiserlichen Statistischen Amte ministerium sowie b ““ 8 leihe die Vorschriften des Gescge vom 19. Dezember 1869, betreffend 91,902 31 1“ Allbert Adami, dem Kassierer Kaspar Wolfgarten zu Cöln den bisherigen Gerichtsassessor Putzberg und den früheren die Konsolidation preußischer Staatsanleihen (Gesetzsamml. S. 1197), 2,302 2 1“ A 8 NRechtsanwalt Dr. Leuchtenberger zu Kriegsgerichtsräten bei des Gesetzes vom 8. März 1897, betreffend die Tilgung von Staats⸗ 102,30 B bdem Wirtschaftsverwalter a. D. Martin Deetjen zu Hameln, 2 halt Vr. B G Fe . ; r. . * 2 Ih 96,00 B “ Lüuter 8 im Kreise Marienburg, und dem Kapitän der 37. Division in Allenstein bezw. bei der 12. Division, unter schulden Gesetzsamml. S. 43), und des Gesetzes vom 3. Mai 1903, n. eöe hde varn wtenallchen K 8 Anweisung des Amtssitzes in Gleiwitz, zu ernennen. betreffend die Bildung eines Ausgleichsfonds für die Eisenbahn⸗ —,— v1113“ W“ Jakob Bendixen zu Apenrade den Königlichen Kronenorden 2 88 , 8 89 8 verwaltung (Gesetzkamml. S. 155), zur Anwendung.
Berliner Warenberichte. bierter Klasse 8 1u“ 988 , 86 103,20G P Fn tavkt leaseege d dem Kapitän Johann Hoyer zu Geestemünde und dem b1““ 8 v“ Der Finanzminister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes vescn 41 August. Sie⸗ amtlich ermittelten Prei pensionierten Kanzleidiener Gustav Brandt zu Friedenau im Gesetz, beauftragt. . G Toh a5c waren (per 1000 kg) in Mark: Welzentreise Teltow das Kreuz des Fülsemeineg Ehrenzeichens, „betreffend die Verpflichtung zum Besuche ländlicher Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift 10929, mnlöndischer, neuer 192,00 — 195,00 82. dem bisherigen Kirchenälte ten, Baueraltsitzer Rudolf Fortbildungsschulen in der Provinz Schlesien. und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 8 102,00 G Bahn, Normalgewicht 755 g 196,25 behöhrdanz zu Törpin im Kreise Demmin, dem Kassenbeamten . 8 Gegeben Balholm, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den 79,40B 1“ x Jaldemar Kulicke zu Sech 1n 8 Vom 2. Juli 1910. 17. Juli üt 8) Wilhel September, do. 197,25 — 197,00 — 197eehmann zu Treptow im Kreise Teltow, dem Buchhandlungs⸗ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von ilhelm.
81888 1 19⸗ ahnesn 976068ha he;e hee9 hdag K Koesfe — 2 von Bethmann Hollweg. Delbrück. 8 ef. 97,25, ee. 1 , eld, dem Müllermeister Gustav Kollewe z Zim Kreise “ 1 Fre Sydow. von Trott zu Solz. 89528 im Dezember, do. 204,75 — 204,50 2% Gostyn, den Werkmeistern Wilhelm Brensing zu Oberbrügge verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags von D Lentz 5
103,75 B im Mai 1911. est. 1 L — 8283 8 2219 1 ee 8 Iö ö“ st. 00— 1451 m Kreise Altena und Ernst Klatte zu Wildau im Kreise der Monarchie, für die Provinz Schlesien, was folgt: “
ee — 1 1 em Dr Franz Gresse zu Stol⸗ 8-b 1 . “ 1 98,25 B ab Bahn, Norinalgewicht 712 g. 151,30Teltowc, dem Drahtwalzmeister Franz G. Ju Sl Einziger Paragraph⸗ G 9. 116““ v““
105,10 G bis 150,75 Abnahme im September, berg im Landkreise Aachen, dem Maschinenmeister Karl w “ 1 öö” 1 erium für Landwirtschaft, Domänen 102,60 bz 153,75 — 153,25 — 153,50 Abnahme im Ae Camp zu Braunsberg, dem Wiegemeister und Durch statutarische Bestimmung E““ Minist f L. 8 haft,
FAhec 9 ½ sr gep 8; ennng. b. 8 b ehr schulpflichtigen, unter 18. 8 tober, do. 155,00 — 154,25 Abnahme hlufseher August Hiller zu Grube von der Heydt bei Ammen⸗ setg schulpf htigen, unfer. nd Winterhalbjahre die Ver⸗
100708 Dezember, do. 160,00 — 159,00 Abnahnföporf in reise, dem Grubenaufseher Wilhelm Thomas b . inpfi g ünd Bekanntmachung. 199,1s im Mai 1911. Steigend. zu Eu“ Kreise, dem feher vfscher und Futter⸗ pflichtung zum Besuch einer ländlichen Fortbildungsschule begründet Die Herren Forstreferenbere, die in diesen Herbßz hie 101,60 bz G HShere. Neematgegecßt 0 . 158 neister Peter Esser und dem Gärtner Peter Zündorf, beide In gleichem Umfange kann durch Beschluß eines 5 es forstliche Staatsprüfung abzulegen beabsichtigen, haben 89 Fenehehe h e 8.Deaber do/162 übeim Zoologischen Garten in Cöln, dem Maurerpolier Wilhelm die Verpflichtung zum Besuche der ländlichen Fortbildungsschule für 88 vorschriftsmäßige Meldung spätestens bis zum 15. Sep⸗ 102,80 G bis 161,75 Abnahme im Mai 191 mm zu Putlitz im Kreise Westprignitz und dem Bergmann den Landkreis oder einzelne gös (Landgemeindin und Hutsbezire) tember d. J. einzureichen.
102,80 G Fester. Friedrich Sieb zu Teutschenthal im Mansfelder Seekreise das desselben eingeführt werden. Ein derartiger? sschußbeschluß Berlin, den 2. August 1910.
66z8, Mais geschäftslos. Ullgemeine Ehrenzeichen sowie 1 8 1 . t Zun Vefieruggesrasidsr en. Durchführung dieser Der Minister für L andwirtshaft, D 99,7. Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waägg dem Lageristen Hans Holtkamp zu Wernigerode die Verpfichdong forderlichen Vestimmungen zu freffen, insbesondere J. A.. und Speicher Nr. 00 25,00 — 27 Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 1 b sind die zur Sicherung eines regelmäßigen Schulbesuchs den Schulx]. 8 Wesener. Röhig. b W 8 pflichtigen sowie deren Eltern, Vormündern und Ar eitgebern ob “ “ 1 gg⸗ üm el &. 898 1 . 8- liegenden Perpeühtaaas zu unendien 6 Vaschiten a öö fs 8 znr se tfer is * hecea ne im Sept jestä ädi ssen, durch welche die Ordnung in der Fortbildungsschule und ein gebühr⸗ em Oberförster Almers in Münstere bber⸗ do. 18,40 Abnahme im September, ., Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh klasec durh welc Schüler gesichertwird. Die Unterrichtszeiten sind vom seher he Rittel, Regierungsbezirk Marienwerder, dem Ober⸗
DS
eEüSweEemEEgggEg
52 cS2ög= S
PPüFFßn
12‿
— 8 [S0oSII2S
—2—2ö2ööI =
— —
—O—,-;-—g—
—,—i—— 8 8 28
8 8 —G GC FFE=g=e
222AöEN
b5SSGCʒS — HS8=.
— — 0ο‿ — —
—₰½
—
— —J— 2— —nööSͤIngSo
21S==gS
1I1I-*
äufe. und dem Königlich bayerischen erpostdirektor Philipp b Plch,, den dast
Kronenorden zweiter von Bethmann Hollweg. Delbrück. Beseler.
ε55 — —
—
—
205- — ½——e—----ʒqℳ-qOqO—
800
ES ““ -ISAESASAAnaAERoheheeeeeneeeeseeeneee
00—₰
0 8- eI“
=089000
SS 889 &
02ö—2 ——.
2 —2 —* . 11 IͤqͤℛͤͤqZͤͤqͤZqqͤNqNCCCECaCEaaCEäaee-,,,.
— — —. — — *
—
Sboorto oSoe⸗. 89.,—
— 222n0SSoOS2NSSS=2
1[2911S1
³2—
dSbode — — S
— —,—, —,—,—,—,— ,— 2 8 8 —,— —
— 11ö1“
22ö2ö=ö=ZüäInöönnöön
do. Lederpappen do. Spritwerke 14 do. Steingut 10. o/. Tricot Sprick 5 ¾ do. Wollkämm. 8 Nordh. Tapeten 0 Nordpark Terr. oD
ordsee Dpffisch 0
ürnb. Herk.⸗W 10 Obschl. Eisb.⸗Bd1 ½
do. ult, Aug.
o. E.⸗J. Car. H 1 ½, 0 do. ult. Aug. do. Kokswerke 11 Do. Portl. Zem. 16 Odenw. Hartst. 7 Oeking, Stahlw. 0 Oelf Gr.⸗Gerau E. F. Ohle sErb. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer
ttensen. Eisw.
= ¶,—,—,————————,—ð——— —————————
2—-22ö2ö2ͤö2ͤ2ͤö2ͤ2ͤ=I2IZIͤöS=Iͤög=äIIg=Zͤ=IIͤäIngnögh
— —
△½
—,— —,—,—- — B — JOrn ——
SIö9 =FE ‚g 9.
SSocochoeo [SISSOSS
—
— —,— eeeeeeekee 0—-goäoIgnnnnnnnnnn — =—
— SS
164,00 do. Kanalterr. 1 [108,90 bz Terr. Großschiff. Szàtet. à *à ²085 bz do. Müllerstr. 1103,30 bz do. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh. 158,50 bz G do. Nordost .. 165,10 G do. Rud⸗Johth. 111,90 B do. Südwest. 110,00 bz G do. Witzleb. i. L. 180,75 bz G Teut. Misburg. 155,25 G Thale Eis. St⸗P. 71,50 8 do. do. V⸗Akt. 139,00 bz G Thiederhall.. 212,75 bz Thiergart. Reitb 110,00 ct. bz B Friedr. Thomée Zhür teret.
— — —S— — — — Eö—N: 5. 1
—
³2̈= —
S0SS=”
E —22ͤ2ͤö2ö2Inä2äg=önngnönnnönneööö
[SScahSS SgE
=S 8
Se.
—
[CO0. — S825 289 — ³2△̈—= ½— —
— —½ — —
—
145,75 G Concordia Berab. 100/4 123,00 bzz G Constant. der Gr. 1 10074 311,80 bz G do. 1906 .100/4 183,00 G Cont. E. Nürnb. 102/4 75,50 b do. Wasserw.. Gst
4 ½
4 ½
—,— 0ꝙ̊SS — Socn qAENEENmnEêEANEê”’ENENRE’”NAEANAEANRENEEgEEEAEAEgEAEnEEnüög
tog- ᷑ ——-—---O—Oℳ— —— - - — — — —- - -—- —- —6 — —6- — EEEEE1I11“ 2 1“ 2
AAg — —
—,— —
— 02— roe-
201,50 z G Thür. Ndl. u. St. 126,000 Thüring. Salin. 53,50 G Leonhard Tietz. 81,25 G TillmannEisnb. 147,75 B Tit. Kunsttöpf. i? se8.9050, Tittel u. Krüger 128,10 bz G Trachenbg. Zuck. 165,75 bz G ETriptisAkt.⸗Ges. 27,40 B Tuchf. Aachen. 160,25 G Tüllfabr. Flöha 226,75 bz G (Ung. Asphalt.. à226 et. à227 bz Ungar. Zucker. 229,80 bz Union, Bauges. 266,00 bz G do. Chem. Fabr. 105,50 bz G U. d. Ld. Bauv. B 163,00 G Unterhausen Sp. 67,75 bz B Varzin. Papierf. 98,50( Ventzki, Masch. 125,75 B V.chem Fab. Zeitz 196,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 138,75 Ver. B. Mörtlw. 214,00 G Ver. Chem. Chrl. 99,25 G Vr. Köln⸗Rottw. 160,25 G Ver. Dampfzgl. 150,00 G Ver. Dt. Nickelw. 182,50 bz B do. Fränk. Schuh 99,00 bz G do. Glanzstoff 234,00 G V. Hnsfschl. Goth. 92,00 G Ver. Harzer Kalk 91,25 bz Ver. Kammerich 152,75 G V. Knst. Troitzsch 300,50 B V.Lausitzer Glas 222,00 bz G Ver. Met. Haller 176,00 B do. Pinselfab. . 12 176 ⁄à à 176 bz do. Smyr.⸗Tepp. 150,00 z do. Thür. Met. 160,10 bz do. Zvpenu. Wiss. 161,80 bz G Viktoria⸗Werke 213,10G Vogel, Telegr.. 145,90 bz Vogt u. Wolf. 198,50 z Vogtlnd. Masch. 217,00 do. V.⸗A. 1 101,50 G do. Tüllfabrik l: 116,00 bz 6 Voigt u. Windesi.L.
160,75 bz G Vorw., Biel. Sp. 2 205,00 bz G Vorwohl. Portl. 28 Fot Wanderer Wrk. 182,00 bz G do. neue ràl83 à 182 ½ bz Warsteiner Grb. 288,00 bz G Wssrw. Gelsenk. 1 199,00 bz do. 22626-28000 144,25 bz; G Wegel. u. Hübn. 123,50 et. bz G Wenderoth ... 184,50 bz G WernshKammg 156,25 do. Vorz.⸗A. 1 181,60 G Ludwig Wessel 238,00 G Westd. Jutesp.. 131,00 B Westeregeln Alk. 23,7 do. V.⸗Akt. 128,0 Westfalia Cem. 160,25 G Westf. Draht⸗H. 239,10 G do. Draht⸗Lgd. 117,50 bz do. Kupfer... 1167,00 bz do. Stahlwerk. 206,80 bz G Westl. Bodng. iL. 114,009 Wicking Portl.. 126,25 G Wickrath Leder.
8 [-ö2ͤ2 L2 —
Passage abg... Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.elktr. Bl. Vorz.
te o-
18,30 b G Dannenbaum 103 11““ Dessauer Gas 105 164,00 G do. 1892 105 139,50 bz G do, 1898 .105/4 11379 do. 1905 unk. 12 105/4 188,50 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/4 ½ 149,75 bz G do. do. 102 /4 ½ 312,75 bz B do. unk. 15 103/4 ½ ani auns Dtsch. Uebers. El. 1035 Peege do. III-V ukv. 13 103/5 129,00 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 ,4 ½ 269,60 bz do. Bierbrauerei 1034 160,50 bz G do. Kabelwerke 103 4 ½ 148,50 G do. Linoleum 103/4 ½ 203,00 bz G doSolvav⸗Wukl6 102,4 ¼ 183,50 G do. Wagg.⸗Leih 10275 159,50 B Dtsch. Wass. 1898102/4 147,10 G do. do. 102 4 ½ 139,25 B do. Kaiser Gew. 100/4 312,00 B do. do. 100,4 270,50 bzz G Donnersmarckh. 100 50,60 bz G do. do. 100
269,75 bz 6 Dorstfeld Gew. 103,4 ½ 9 100 176,25 G do. do. 102 —.,— do. 1903 100/4 534,50 bz Dortm. Bergb.jetzt.. Scheidemdl. ukv 15 10275 216,25 b Gewrk. General 105 —,— Schl. El. u. Gas 103,4 ⁄ 104,75 do. Union 100 - 100,50 G Hermann Schött 103 4 ½ 74,50 do. kv. 1.4.11 4 ½ % 100 % 100,502 Schuckert El. 98,99 /102 215,00 bz do. do. ukv. 14 103 102,10 bz G do. do. 1901 102 4 350,00 bz G do. do. 100 99,25 G do. 08, unk. 14 ,1034 1 181,30 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105 —,— Schultheiß⸗Br.kv. 105ʃ4 270,50 do. Röhrenind. 103 —,— do. v. 1892 105 69,50 G Eckert Masch. .103 99,50 G Schwabenbräu 102 187,00 G Eintracht, Tiefbau 103 ,— SchwanebeckZem. 103 183,50 bz G Eisenh. Silesia 100 — Seebeck Schiffsw. 102 112,00 bz G Elberfeld. Farben 102 [104,50 G Fr. Seiffert u. Co. 103/4 113,50 bz G do. Pavpier 103 93,00 bz G Sibvllagr. Gew. 102 210,25bz Elektr. Südwest ,102 ma Siem. El. Betr. 103
—,——öIAIIeA
— —
. 2 —1 AöEEE=ES2ZSggeegegn
SS0e; b
2 2N‚=g
8 S00
S 22 10—
7 — Z 8SSA — — — ——. — tor- bo—-
82
SbceoseoaheceheUoSSbdades —
200
hön. Bergb. A do. ult. Aug. Julius Pintsch. laniawerke .. lauen. Spitzen
do. Tüll u. Gard. Pongs, Spinn. orta Union Ptl reßspanUnters. auchw. Walter „. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. o N. 6001-10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff . do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W.
do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Aug.
Rh.⸗W. 88
— S er ROoœ bS S
WIETSSES
DSSSSS
—. E.ZSASqqSN2AEN
SunEn
— 8.
£ρ2* +₰ — ⁸έ —
—
—,— —,—,—-,——-—-———-—-——-—— — — — — ———-——-—-—--—— SüPEPPPPPSPPPPPPPPEPPEPPFEePPgeeneePgeeness . 8 — 2 8 2 — 8— — 8 —
— 1c.— 10,
—,— — —
oco Oœl AOœco OoEOO; S
-==NB
— — SoœoSScgtog 85S8SGcgerSSn8
—
Sachn- —
— — — —
—=—
——VVVYVYVYVVVYV'—SSVSVWé=VSE —,— —-— — — — —- — —- —- —- —-—- —-——-— —O——--—-—— — O——O— —- —- — — 2 E1 ☛ 2 2 A☛ . 2
—22ͤö=g82öö2öö2öêöööö
—,— Onoh—bee 5 995
—
——— SSn
— —
0 0 ZEmSSCESngPdee
7
—· —,— —Oöhnöä----qxqönnnööh
—
—
2 -22E.=ü22g=Eö=ESSgngEöAnnöeöeneneeögögögögögööen
—
— —,— — —
—
—,——— ———ℳ ℳN—ℳ———O—— —O— RM ☛ A᷑; 1“
— —S —⁸½
²2—
336,00 bz G do. unk. 12 102 96,10 G do. 1907 ukv. 13 103
337,50 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104
g 908 Elektr. Liefergsg. 105 0
— —SS
— EBbcISeondh £ÆS0o0SSS=SE*mn
104,50 B Siemens as. 103 103,80 G Siemens u. Halske 103 103,50 G do. konv. 103 103,25 G Siemens⸗Schuck. 103 101,75 B Simonius Cell. I1105 vee⸗ Steffens u. Nölles103 100,25 Stett.⸗Bred. Portl105. a vxz Sttet. Oderwerke 103,75 G Stett. Vulkan .. 101,90 bz G Stöhr u. Co. uk. 12 —,— Stoewer, Nähm. —,— Stolb. Zink uk. 11 : do. do. 99,30 G Tangermünd. Zuck 98,75 G Teleph. J. Berliner 100,00 B Teutonig⸗Misb. —,ZS Thale Eisenbütte 89,75 G Thiederhall.... 94,40 B Tiele⸗Winckler .. 99,75 G Unt. d. Lind. Baup. 100,25 G do. unk. 21 97,50 b; G Ver. Dampfz. uk. 12 102,902 V. St. Zyp. u. Wiss. —,— Vogtl. Masch. ukl2 102,25 G Westd. Eisenw.. 8 Westf. Draht. .1 do. Kupfer.
ööSAͤöbööeeeöeöögöönoöösgsnö
S vo=SSAAo
165,10 G do. unk. 14 105 67,25 b do. 1910 ukb. 167105 219,008zG Elektrochem. W. 102 346,50 bz G Engl. Wollw. 103 334,75 bz G do. do. 1054 ½ 145,00 bz G Erdmannsd. Sp. 105 210,250 Eschweil. Bergw. 103/4 ½ 207,50 G Felt. u. Guill. 06/08 /103/4 215,00 bz G do. do. 103/4 101,00 üe Schiffb. 100 ,4 ½
—
—,—,—,——h——6—-e-—öN———— E1“ n— 2 — ;
—
— — —,———-—-—- ——-—-— — —- —- —- —— — —- — — .. — —- —- —-,—- —- — —6———— —- — — — —
oddergrube Br Rolandshütte. Ronmbach. Hütt. bhhsätt. us. h. Rosenth. Prz ositzer Brr.⸗W. 1 do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke. .1 SächsBöhmPtl. do. Cartonn. 1 do GußDhl. do. Kammg V. A. 5 do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S.⸗Thür. Portl. Sächs.Wbst.⸗Fb. SalineSalzung. angerh. . Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M SayxoniaCement
88 2̈— SS
—
101 10 et.bB 18,40 Abnahme im Dezember. Fest. dem Königlich bayerischen G⸗ lmajor z. D. Seuffert — 8 — . agsbes⸗ - gw. 2. 98,30 G En eee .* . öniglich bayerischen Generalmajor z. D. Gemeindevorstand und in den Fällen des Abs. 2 vom Kreisausschuß fest⸗fö ave in Aachen ist die Oberförsterstelle Guszianka 102,20G Rüböl o; 84 Faß 4. zu München, bisherigem Kommandanten der Festung Ulm, den zusetzenundin ortsüblicher Weise bekannt zu machen. Von der Verpflichtung † 982 .8 tn- Allenstein ,h. ” 8 8* 1 5 . 101,90 et. bzB 8. 58,3928:80 33,60 1c6z 20 Abnahr. Roten Adlerorden zweiter Klasse, zum Besuch einer Fortbildungsschule sind diejenigen befreit, welche die Der Forztassessor Emil Meyer in Pforta ist zum Ober⸗ 888½ 8 8. rcbe. Fest 760 — 53, dem Königlich bayerischen Oberregierungsrat Karl Sting 1, Berechtigung zum kerfaet freiwilligen Militärdienst erworben haben, fü sster 2 ernaunt w orden 185998 m Pezember. est. 1“ Kollegialmitgliede in der Postabteilung des Staatsministeriums welche eine Innungs⸗, ach. oder andere Ferthidangeschuse besuchen foörster d. ne. erngmele. d: der Forstmeister Bringmann von 1 für Verkehrsangelegenhei Roten Adlerorden dritter Klasse, oder einen entsprechenden anderen Unterricht erhalten, sofern dieser Versetzt worden sind: der Forstmeister Bringma —,— ür Verkehrsangelegenheiten, den Roten Adlerorden dritter Klasse, p - 1 5 · 5 lötze, Regierungs⸗ 99,50 G⸗ dem Königlich bayerischen Justizrat und Rechtsanwalt BSchulbesuch oder Unterricht von dem Regierungspräsidenten als ein Guszianka, Regierungsbezirk Allenstein, nach Klötze, Regierungs⸗ 99,10 G 1.“ Michael Deeas 19, ahe 86 dem bkaufmännischen Direktor ausreichender Ersatz des allgemeinen Fortbildungsunterrichts anerkannt bezirk Magdeburg, der Forstmeister Kluge von Klötze, 103,75 B 8 der Rhei 18½ 8. ““ brik A.⸗G. Benz & Cie. in Mann⸗ wird; Die Bestimmung weiterer Ausnahmen durch das Statut oder Regierungsbezirk Magdeburg, nach Havelberg, Regierungs⸗ 95,30 G 8 8 89 heinischen Gasmotorenfa it den Beschluß ist zulässig. 3 8 bezirk Potsdam, der Oberförster Weißwange von Rittel 95,30 G 8 heim Joseph Brecht den Roten Adlerorden vier ter Klasse, An Sonntagen darf Unterricht nicht erteilt werden. Re gierungsbezirk Marienwerder, nach Tauer, Regierungsbezirk 101,25 G 8 dem Königlich bayerischen Kämmerer und Reichsrat der Mit Geldstrafe bis zu zwanzig Mark und im Unvermögensfalle Frankfurt a. 8. b
Enn 1 Krone Bayern, Obersten à la suite der Armee Ludwig Freiherrn mit Haft bis zu drei Tagen für jeden Fan wird bestraft, wer den vor⸗ Wernickei Forstkassenrendanten von Wü - urn Fniali 1 1 8 C. T lassenen Bestimmungen Der Förster o. R. Wernicke ist zum For 10,166 rser Füsibburg hSee v1“ 8 in Benkheim, Regierungsbezirk Gumbinnen, ernannt worden.
vh 116““ 1 . “ Ge; veg⸗ ““
—=
150,00 bz G rister u. Roßm. 105/4 ½ 169,00 bz elsenk. Bergw. [100/4 94,00 b do. unkündb. 12 100/4 114,25 Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 212,75 b do. do. 102 4 ½ 103,00 do. uk. 1911 1034 178,50 G Germ.⸗Br. Drtm. 102 180,75 bz G Germania Portl. 103,42 232,00 bz Germ. Schiffb. 1024 108,00 et. bz B. Ges. f. elektr. Unt. 103/4 6 750 bz G do. do. 103 4 ½ J784,00 bz Ges. f. Teerverw. 1034 ½ 120,30 bz G Glückauf Gemw. 103 4 ½ 226,00 bz G 882 Goerz, Opt. — nst. unkv. 13/103/4 ½
— — — — =—
12æ’ ̃reheeeeüneeüSSneüeeeenüeSheeehnengne
—2,—-2ö——2ö2öönööUö-2ö2IAé—2Iͤöh-2éͤöFhFIOoOhIͤ=ͤF=IͤIhO=2
— —+ 22S 20,— =ö22ö2ö2gögEögAgnngneeeeöeheönögögöneeee
SS
22ͤö2ͤö2ö-------I---ZIéO-- SSS
D
8 d — ℳNñęEN”ngEREEREggggAgRRAAEÜEÜnn
11282!
& — —üm ünenönöö
— ——
* 8
—
—————O——'O—O—OOO —OE —, —, — ——-—- — —,— —— ————9—9——9—————————- . ün 2 FGFggagagümggAARgggAnR K e 2 g— G
„„‧„QQ„‧ꝗ2„Q‧2Q‧ꝗQnnneenüüngnEnengeEeEe’EEggeEegeEgegersgsssssns
qcʒʒFʒEʒGüzEzEzAEEEAEAgEsnsnen
1
S2 * —2