Sep⸗] Behauptung, daß bei den Beklagten am 24. No⸗
1. Urtersuchunggsachen. läͤgerischen Vertreters auf 24 6 v 1 4 2 Antrag des klägerischen Vertreters auf 24. . 1 beg 8 der Ausschließung von Nr. 99, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem auf esti ündete neue Ver⸗ vember 1909 in Sachen Gebrüder Wirth †. Schle wecke ; die An⸗ tember d. J. bestimmte und verkündete n e bember 8 8z. Dezember 1909 in Sachen Wreschne
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsach 99⅛½ .. “ . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdi Z 11“ 5 9 .Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft 4 4. Verlosung ꝛc. von .. ꝛc. en 1 er n et E 1b 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält ften tbotsverfa zr ern beantragt. Die Nachlaßgläubiger Gericht anzumelden. Die Anmeldung ha cce, auf Natzag der L“ — 1 — 8. Mafast- und lditäts⸗ e9 ta t, ihre Forderungen gegen gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ han Antong dener 1910, Vor⸗ vö Palenger en Fenchsefa vmi gesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 4 6. Pea. de Rtalhttas ꝛc. Versicherung. nden daher aufgefordetez ien Kaufmanns Emil rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sgh 1 au an gsepr. v 1919;, Bor. warteichenem Umbau gepfändet bemm⸗ Füchehiade hö“ Urschrift oder in Abscheist e nufhen⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung worden ist, die Versteigerung desselben stattgefunden
Preis für den Raum einer 4gespaltenen P etitzeile 30 3 10. Verschiedene Bekan .““ la 4 ntmachungen. en atestens in dem a rift. bs „Klägerin idl eersteit 1 3 10 Uhr, vor dem unter⸗ la gläubiger, welche sie nicht melden,. önnen, un 8 zstrei h; Königlichen hat, und der Erlös mit 148,44 am 9. Dezember 1 rmittags h sMlcde des ö“ vor den Verbindlich⸗ des Rechtsstreit S “ ace e, Sehe s nae Richter I1. Linter⸗
1) Untersuchungssachen 8 steuerrolle unter Nr. 2 verzeichnet. Der Verstei 1 1 .“ h e. e. Aufgebot. vIn5 v rraumten Aufgebotstermine bei bei Rech I — — [42010] Steckbrief. buch 7. Noßh das Grund⸗ Die Firma Ludwig üge & Co., Buntspinnerei vermöͤgen, spätestens im es Gegichi umelden. W“ hat keiten aus Cö Vermäͤchtnissen 88 dondgerieh der wiederholten Aufforderung, einen bei legt worden ist, daß ferner das Verteilungsverfahren Gegen den unten e eea S Soldau, den 30. Juli 1910 8 lund Weberei, in Nordhorn hat das Aufgebot des mn m Gericht Anzeige zu machen. diesem Geri des Gegenstandes und des Grundes Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben Termin. vnaerGerichte zugelassenen dung, stnen be. schwebt, und ferner, daß die Beklagten es unter⸗ 6. Komp. Grenadierregiments Prinz C u“ *Königliches Amts Wechsels an eigene Order über 263,50 ℳ 818. stellt eeeeee“ ie Angabe den enthalten; urkundliche Beweis⸗ nnr infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach den gedeZum Zwecke de ögentlichen Zustellung wird] lassen haben, ihn von der Pfändung in Kenntnis zu Preußen (2. Brdbg.) Nr. 12 Karl Emil T g. . 8 Dässelvorf am 4. Februar 1910 von Ma 19 8 “ 8 11““ urschrift oder in Abschrift bei⸗ Befrieighbng der nicht ausgeschlossenen Cutege stellen, Zom 5 acht G setzen und daher verpflichtet fand in die Auszahlung geb. am 11. 3. 86 zu Guben Zivilberuf Arzetter⸗ [42046] Beschluß. in Düsseldorf, fällig am 30. Mai 1910 und zaPlei [42039] Aufgebot .“ tücke sind ingachlaßgläubiger, welche sich nicht noch ein Ue erschuß ergibt. Sollten mehrere Erben dies Penc 8 to. Juli 1910. setzecgensteigerungserlöses zu willigen, e e v“” 4“ nenflucht u 1 n Reinicke an mi 7 ein, O.⸗ inae n. elden, können⸗ hader ilgrechten, Vermächt⸗ Te 1 den ö . ersucht, ihn zu ö“ dee n . Fann von Reinickendorf Band beregenen⸗. im - 8” dieser deßfiaomnen 1n von Max pdis dfdor don eventueller CErbe 88— 85 1he. und rirdliceiten auß, Kc. 1“ von dem entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläu⸗ [41227] Oeffentliche Zustellung. PIöö 8 8 Gegs chisp 8aß. eher Richter 11. in Sachen behörde zum Weitertransport in die Uenisonarreft⸗ 8. Namen des Gastwirts Johann Kumusat in Rir⸗ 6518 b95 sür “ Der Inhaber der ürkunde Christine Wilhelmine Groh, geboren eden 2 ne lslemn 68 nsoweit v verlangen, als Aoft aus Pflichttegazachtze⸗ G - Das 892 16. Fenuan 1810 whehehch gebabar am der Firma Veüri⸗ “ 92 b Jrertpi 8 1 im Inland ens 1*8 iedi icht aus du, Nuffagen vss 4 nvee Elfriede Augstein, [K as Leo Wreschner in Berlin“. g ,„spätestens in dem auf den 15. Fe⸗ nuar 1835, zuletzt im Inland wohnhaft gewesen i ch Befriedig ung der nicht ausgeschlossenen 8⸗ Lontt werden durch das Aufgebot nicht Elfa gbnwärter August Augstein, Prozeßbevoll⸗ 1Se der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ mächtigter: Berufsvormund Otto Lentschat hier, und Baukommission zu Berlin hinterlegten 148,44 ℳ
anstalt Frankfurt a. Oder abzuli arf, jetzt in Reinickendorf, einget h d richt hierher zu den Akten 69 Le“ Küica wie “ einestelt dae ö beee egnc. Aörgttags 11 Uhr, vor dem “ von Neuenstein aus im Jahre 1854 nasg sch, noch ein Ueberschuß ergibt. b shag ge 8 1b au niali en Gericht, 9 — 25, Zi meri ist, v 3 . en so 8. . ztalzi g em Ürteil des Königlichen Kammer⸗ rabenstraße 19—25, Zimmer erika gereist, hat sich dort in den 1860 er Jahren Pllichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen un nngt Wiesbaden, den 30. Juli 1910. klagt gegen den Reisenden Waldemar Schirrmac 8 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen — Haupt⸗ 8 Pr., jetzt unbekannten Aufent⸗ journal Nr. 3947 — Aktenz. Sch. 714. 09 — an den
1.“
Gericht der 5. Division , gerichis vom 7. Dezember 1909 und aus dem K sten Nr. 1 eraumten Aufgebotstermine seine Rechte it eine einri Hellerich verhei tet t äubiger, denen b“ bschrin 2 önigli b Bes reibung: Alter Ja re tat r s ächti estse ungsbeschlu vom 31. Mai 19 osten⸗ anzumelden und die Urkunde vor ul Jahre verscholl i — ses eena edie landaech, 1 t nicht Hepoetes u migliches vnncaen 8 — 1 Füls. 8 — ch 24 8 nächti — 8 Mai 10 85 Sicher⸗ zulegen, widrigenfa 8 ollen, für tot zu erklären. Die be werden durch s Aufge⸗ ter d t er eklagte der 2 ändigt 8 rteil für a chn g h 8 des Nachlasses haftet jeder Erbe nur [42035] Bekauntmachung. lts, . r in N. in i läͤger ege 9 I“ d h Statu helichten Dienstbotin2 te gstei i er S8eng
Augen schwarz (stechend), Mund eitsleistung durch Beschluß des Königli die Kraftloserklärung der Urkunde erfol zeichnete Verschollene wi 1 . gew., Gesicht geri eschluß des Königlichen Kammer⸗ 8 — kunde erfolgen wird. b Verschollene wird aufgefordert, sich spätest der Teilung 1 zer, 1 gerichts vom 5. Juli 1910 — 11. U. 6847. 09 — Düsseldorf, den 25. Juli 1910. in dem auf Montag, den 22. Mai ie er den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ *Durch Ausschlußurteil vom 9. Juli 1910 sind die unven schlechtlich beigewohnt ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
ebenmäßig, Sprache deutsch, Größe 1 66 Seeat.
aare schwarz, . Iem 66 ecm, eingestellt ist und der S Königliches Amts .“ Vpormittags 11 2, eli tine gesetzlichen Empfängniszeit geschlechllich. Pgli
shüte sgeene⸗ Fesehegfune “ 9 deftnng 5 Fühchet wchnessen un be a2014. — “ 1hect ciperaucten üf vhtsisea ne elechn. förde, den 2. August 1910. 8 “ e Ehenemn Zahan sö⸗ une mnfalgedessen, se, die, gec; ea nns de Rechtsstrets 18,— Königliche Amtzgerich
de haarhe Hascesrhe ienn Besnües EEEEEE“” 4.Das Kol. Amtsecae na⸗ 8 idrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird Königliches Amtsg 832 8 einrich Wiesner für tot erklärt worden. s worden sei, 1 * keil erlin⸗Mitte, 21, .
rechten Hand. Kleidung: 1 Schirmmütze, 1 8 r Berlin, den 1. August 1910. g. des Aufgebot: D8 zerchtesgaden erläßt folgen⸗ alle, welche Auskunft über Leben od 88 . Fitzu “ Ba e ghrsahein R“ 1 1., 1 mütze, affen⸗ Königliches Amtsgeri in. We gebot: Die am 23. August 1851 zu Lengen⸗ scholl ö. eben oder Tod der Ver⸗ 1 sie vom Tage der Geburt bis zur Vollendung den 20. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr.
“ 28 11“ fäden a Eeütan öene bekagananse 95 halghen 18 rtelen vehn gene ergeh, 2 vi azoüs. Re tsauwalt 8e göbgrz eider zu Wiesbaden feiggestmnt. den 9. Juli 1910. des ses. Lebensja rs als 9ee; beinehrdach “ Fenh Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Hoßm an. der Bäckerseheleute richt Anzeige zu machen. 8 Pfleger für den Nachlaß des am 8. März Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. zu entrichtende fähbig 2 Vea ge gho⸗ zu zahlen, -Ses Klage,begnt 910.⸗ 88
Nr. 132. Zusatz: Tackmann wird auch 486 8 “ ZJZo⸗ ef und ner, letztere eine gebore dio 1 sFelNen vstehe de isnzcülperre ze aadnete rhmu enn 8. tz geborene Oehringen, den 26. Juli 1910. 8 vaic in Wiesbaden Herderstraße 31, verstorbenen Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Schulz, Gerichtsschreiber
Reaubes verfolgt. b 8 2 Zahlungssperre ihrem le enf den, welche seit 1898 sich aus Köni 8 1 Mineralwasserfabrikanten Franz etlaͤr⸗ —NNNN’ Es ist das Aufgebot d - ; 1 ekannt wohi G ver Zw v 3. Augus is dlichen Verhandlung 1 1 tsgerichts Berlin⸗ e. .21. eönsen eemmnen rkunder ehalzoerscnatgun signf german Apn1838 e keile Flabrict en Pefcaet Ksett Baͤndeh. Thormann das Räärategüchhn nun Jert ven ae Argustalare Rßler aus Wichsar, Sahn der mähcdlchen Verhandlena dih, kähatsgenche in des Köntalchen snneae eibung ihre Verwandten in Ramsau gegeben hat, wird l42043] Aufgebot. der Puesschltgglanbiger werden daher aufgefordert, des Georg Philipp Rößler und der I Fhleg Königsberg i. Pr. auf den 21. esate. 1910, 182o5o efntüche, Fhnne Freudenthal, Die geb. Baum, für tot erklärt worden. s Zeitpunkt Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, geladen. Pedebezostnnächtitter: Rechteanwalt Frank in Dt.
der konsolidierten 3 ½ vormals 4 prozenti iermi gen Preußischen hiermit aufgefordert, im diesgerichtli h 5 gerichtlichen Aufgebots.⸗ Der Notariatsgehilfe Viktor Ludwig Casy i Meala 0h defeind ven asp in Pfirt ihre Forderungen gegen den 9 achlaß des ver ird der: b feht bnigs 1] 8 fir ihre F des Todes wird der 31. Dezember 1904 festgeste Königsberg, ve⸗ den 26. Juli 191 Eylau, klagt gegen den Reisenden Friedrich Körner,
2) Aufgebote Verlust⸗u Fund⸗ Staatsanleihe von 1881 Lit. A Nr. 64 968 über t 8 . I. * 5000 ℳ von der Ehefrau Friedrich Ludwi über termine vom Donnerstag, den 16. Februar hat beantragt, den verschollenen⸗ b ätestens in d Imhelmi try, 1911, Vorm. 10 U bre. g erschollenen Josef Casy, zule mannten Franz Thormann spätestens in dem 1 — 1' Wilhelmine geborenen Haeusel, zu er 1 0 Uhr, sich zu melden, widrigen⸗ wohnhaft in Buchsweile zre zt vorgena 1910, Vormittags Camburg a. S., den 4. August 1910. ongowski, hNau, den, 1- eg. v “”“” bee 1029ss rs Hen aiegech eet hraber des Fonlichen umtszenctt. seüberam Fenoschgj eh thmcelanerenge d wangsversteigerung. Ferc Vantrigt worden. EGemäß 88 1019. 1020 über Leben oh e, welche Auskunft in dem auf Mittwoch, den 1. März 1911, . ines des sowie für Au 3. „P.⸗O. w a6 oder Tod der Verscholle ilen Vormit veer EE “ 42055) Oeffentliche Zustellung. . (AhAufbewahrung seines Fahrrades sowie Grundbuche von dem Königstorbe irk Band 21 Bl. verboten, an den Inhaber des enannten Papi . machen. Der Antrag auf Todeserklärung falls die Todeserklärung erfolge ird. 2 rigen. inen Elsässischen Bankgesellschaft in Colmar ausgegebene Depositenscheine zons à Echéance] Schönhauser ee 8 rozeßbevollmächtigter: selben 16, . 1 des Betlagte Nr. 623 zur Zeit der Eintragung des Verftei att eine Leistung zu bewirken inabe onbere 88 Fins⸗ 8 ge tellt von dem Sohne der Verschollenen, Josef welche Auskunft über Leben ober 2. d An gle, Tsende ia Société Gencral Alsacienne de berlhee x ierr- Rechtsanmalt 2. Serguae seng 82 dah. veriänsig volstrans0 9erarnegstea Iinen seh 8 b w 1 a Société Gé Tbe aennze — — on 16,90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit EEEEEEö1““ ö“ scheine oder einen Erneuerungsschein ai ns schoßmann, Bergführer in Ramsau. schollenen zu erteilen vermö od des Ver. bEe———-—V— * straße 8, klagt gegen den Reisenden Karl Kuhnert, zur Zahlung von 16, üt- 6 zugeben. Berchtesgaden, 3. 1 ermögen, ergeht die Auf⸗ 1 1 ; rüber i vaw 17, jetzt unbekannten Klagezustellung und 10 ₰ Lagergeld pro Tag vom Berlin in Berlin, Landsberger Allee 39, eingetragene Das Verbot findet auf die oben - vsstümbh 1.““ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem duf Ausstellungs⸗ Betrag] Fälligkeit ( Nr. Serie Eigentümer 8 ffiber hn Rowameh dgniugfmude necng April 1910 19. HPltber 909. Jnr “ . Kahageganc 2. er Beklag 9
Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohngebäude mit stellerin keine Anwendung.
2 Höfen, B. Doppelauerwohngebäuden e. Werkstait. Kaürlinte Nnoes eh 142037] Aufgebot. eefirt, den 2. August 1910
DFosen, 86 8 . . » August 1910. 3 885 2 . dem Zwecke über⸗
gebäude im 2. Hof rechts, d. Stall im 2. Hofe Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. Der Rechtsanwalt Georg Oppenheimer II. in Kaiserliches Amtsgericht. . 4 % 1900 27,6. 8 1- 2216. Ffemacne “ Musterjim Wente vsgaf an 28829 has “ ve liche Amtegerc wemilsage 80“ igr, Zimmer
1 18 4 % 1899 27.76. 9 S“9. tellungen zu zeigen und sie nach Beendigung der Nr. 8, geladen. 1 Gesch den 25. Juli 1910.
quer, am 20. Oktober 1910, Vormittags 42072] Bekanntmachun Berlin, Kurstraße 41/42, hat beantragt, den ver⸗ [42307
vollstreckbar zu erklären. Der Kläger
ezeichnete Antrag⸗ Fal Amts b ordern 8 8 gl. Amtsgericht. richt Anzeige zu machen. — Zin tag ℳ — von der hlger als Reisender engagiert. Er gzr. 88 Rechtestrets wigh n Beglagie nnr.8, nig iche Amtsgericht in Deutsch⸗Eyla 2 2
10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, N Am 9. Juni d 1 schollenen, am 2. Juli 1865 in Berli * & 2 cht, Neue Juni d. J. abhanden gekommen: 1 Zertifikat August Theodor Richard erlin geborenen Die verschollene Frau Johanna Schuchminski, 4 % 1901 8./7.] 100 1906 8./7. 8 Der Beklagte begab sich auf die Reise und erhielt emprich, Aktuar, für di Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Friedrichstr. 12/15, III. (drittes Stockwerk), Zi der Vereini Aktionä Pla im I „111. 3 Vere 8 8 agge, im Inlande geb. Dzwonkowski 3 b r. 113/115, versteigert werden. Das Granbstück Aktienge el- * t Pe Aktionären der Neuen Boden⸗ zuletzt wohnhaft in Berlin, Birkenstr. 13, später i zwonkowski, zuletzt in Thorn⸗Mocker, Linden⸗ 3,6 % 1898 6./7. 100] 1903 6.77. 8 R ü Fertabigh 85 van R Ges 8— 8 2799 gfelsche Berlin, Nr. 12503 über 250 ℳ. serdamerfh (Peanselvanien und deaße, solt an ntras des e. Franz 6 86 % 1902 19./7. 800 1907 19.77. 1 8 L1“ gte; anag Cöln⸗ 08 liche Zustell der Grundsteuermutterrolle unter erlin, den 5. A J aufhältlich, für tot zu erklären. D b 2 3 erklärt werden. . b 111“ atig, dlägeri t die [42051] effentliche Zustellung. “ “ a 9 üm gro 58 Der 112 8 . vrhnee erschalene viede agfgesercdert. sich “”“ 1 156 für kraftlon⸗ . Juli 1910. Kfl. Amtsgericht Colmar i. Els. hsere. ennensh. uten 1.. Fedn. — 8 Honne 3 Märith Eürsee de Dresece utzungswert mi ,80 ℳ — — 8 1 en 8. März 1911, . 1 11N161“ „ 1 Wi⸗. feteccsn — ie Klä rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwäͤlte Irlagt 1 Fabragbetrag unter Nr. 1042 der Gebäudesteuerrolle 1 8 Bekanntmachung. mittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Sdee veccng “ 31, des hiesigen Amts⸗ - [42057] Oeffentliche Zustellung. 8 1 Fh gn “ Phacher und Schmalz in Dresden, klagt gegen 5 “ veranlagt. Der Versteigerungs⸗ der Nation heg 8 abhanden Fan. Scheck Sermh Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todese rer ermine zu melden, widrigen. I (42054] liche Zustellun R. 207/10. Z.⸗K. 20.] Die Chefrau Ida Fromme, geb. Rosenbaum, in 5 sbetra von 1000 ℳ gefordert. Die Klägerin Anna L. verehel. Thomaß, früher in Dresden, jetzt S- 8.5 8 Sulh le0 in das Grundbuch Moabit 88. Inr 8 Perigeganr Filiale lt. 8 L9 aeeeee rung ffolgen 88 An alle, welche A uskunft Eüung fisolgen eteh. 4 — Desentliche n Max ohlke S Berlin aunyn⸗ Frankfurt a. M., e pelteate P. 41, Peotes⸗ bn neragt daher den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ Sh eetes kafensafacg 8 Hedenn b .— 87. K. 93. 10. 8 e . 8, este on Leue in „über Leben oder Tod des . . er Ver⸗ b üchtigter: 1 5 ächtigter: echtsanwa r. P. Levi b A. a3 0 t] die Beklagte, die damals in Dresden Verlin, den 26. Juli 1910. “ “ — 2472 IV/40. 10. “ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Au 9 scolenen 8 FRageat. ergeht die Aufforderung, straße 2, b mächigter: Rrchtöqhnrin vaazaen 8 M. klagt gegen ihren Ehemann, den 1u. 1000 8 8 b de Apzischer Hofe gewohnt habe, am 15. Oktober Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 7s venpde, Augusa 3710. —. vunge üeenn im Ausge vtotermine dem Gericht zu machen. heet tette Nüsgne Zegtsche bfrüher in Berlin, jetzt Sandformer August Fromme, jett. vna⸗eun Blagesbfütgleistung sir vorläufig vollstreckbar zu er⸗ 1908 “ 6 Ge W1“ von aken g “ 42312] Zwangsversteigerung 1 I . GC1.“ q Thorn, den 31. Juli 191 uten Aufe thalts, wegen Ehebruchs, mit Aufenthalts, früher in rankfurt a. M., unter der klzren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ von ihm gekauft und übergeben erha en habe, un 8 42079 erlin, den 21. Juli 1910. „den 31. Juli 1910. unbekannten Aufen eklagte die Klägerin wieder, iane⸗ — ie drei daß die Preise vereinbart und kundenüblich seien, Besn ver def Frctealserun (I e he fin⸗ Ph.e marvefe eren, bono be der Rral. glches Amtszeicht BeligeWite ubt 124. (4330 79 Baicünue. . dem Antzage die heden⸗ MPrshetzrieka Beheverasen Tee ahae Ende 1808, unde sit lchen verhandlung dastchicsnte ehe erln nün dem üc du frtennet: Die Beflägtegain m Grundbuche furter Lebens⸗ b 3 42042 8 Bericht b und Ff „ 8 f it sein Aufenthalt unbekannt sei, auch habe 16 verurteilt: 1) dem Kläger nebst 4 % Zinsen lat 8 Per ea s⸗Gesellschaft. Nähere An⸗ [42042] Aufgebot. chtigung 8 u erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur dieser Zeit sein ufenth sene Familie Prmertase Jranes INis, h.S nsn — b88 feit Klagzustellung zu bezahlen; 2) die Beklagte hat
von der Königstadt Band 62 Blatt Nr. 3388. B8 “ Der Ackerer Josef Hinderer⸗Richard i Das Aufgebot, betreffend Todeserklä zu erkle gstreit die er schon seit längeren Jahren für
11“ erklärung des mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die er it d e 2 - . B 8 2 v SSe.
z⸗ Johann Thamm vom 8. Juli 1910, wird dahin er⸗ Königlichen Landgerichts 1] nichts getan und hj der Not ausgesetzt, mit dem d.r Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte X 1990 5 vagen; 1
Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks ötti
den Namen der Frau Kaufmann eun erks auf Göttingen, Prinzenstr. 14. weiler hat beantragt, den verschollenen Sebasti d Fvilt 8 18
Fenene neg n nen. ESoeba an anos daß des auf den e. han 1 20. ivilkammer n — den Streitteilen vor dem 8 8
Eö Uan Ferlne. öö“ 9 85 aras tebende peene kenet⸗ Berlt t e. hle hohelrße be erne 8 9. Kugs “ 18 Uhr ’ nwefette n 11 Feeee, 1“ „Bernburg im hahre . 2 zß Pläcsgern Zhtn,n e becaldg⸗ “ - Hintern 8 in 850Zse
haus mit linkem Seitenflügel Quergebea 5 n uns ausgeferti ten Volksversiche en Verlust der von klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ nzig, den 31. Juli 1910. 8 8 910 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ schlossene Ehe zu scheiden, ebentuell den zes 4 dn, bekannt gemacht. iheerheit für vorläufig vollstreckzar andlnng des
, spolicen angezeigt gefordert, 8 1 ird auf⸗ Königliches Amt 8 1 1 „Voru g 3 verurteilen, die eheliche Gemeinschaft wieder her⸗ 8 — Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rälse st umden Kertein Pel bäude und und deren Auß bor erung gezeigt gefordert, sich spätestens in dem auf D L wE1ö1“ bei dem gedachten Gerichte zu elassenen zu verurteilen, 6 Berlin, den 28. Juli 1910. zaf.
20. „b. gebäude rechts, gebot beantragt: den 23. Februar 19 onnerstag, [11963 “ rung, einen be⸗ 9 zgentlichen zustellen und den Beklagten für den allein schuldigen . schrift Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Hrecden, eue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113 — 115, 2) Anna Preckwiz, Berg ob Landshut in. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ betre end Todeserklärung des Mathias Sch macht. sur mümeehenr Königlichen Landgerichts in neliche Zuste it us Herigfache hesgsgne ““ beue Fredeigstme 1271 Zimmer Nr. vüh Rr. arerar abe 50 Fob adshut, Police “ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Sohn von Nikolaus Schroth, zuletzt wohnk roth, den 1. August 1910. sechste Zivilkammer des Königlichen IF. 81010 [42056] Oeffentliche Zustellung. Tegel Sache ist als Feriensa e 288
“ Füreis 1nrcetig genrsogren oT“ ift Meisbruck bei Reinsfeld wirh b. tzt wohnhaft in Lehmann, Gerichtsschreibe, Frankfurt a. M. auf den 17. September 191. Der Restaurateur Hermann Nerlich in Tegel, Dresden, den 27. Juli 1910.
188 6 .553/112 un 1 „ Röhlinghausen, Polic 8 5 9 nen zu erteilen 8 8 nsfeld, wird hiermit zurückge 4 EEäS . 8 9 8 mer 122 I1I, mit der J tigte: Rechtsanwälte richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ferteaülakt a4 Harelle e. 503, 1a2 der Gemarkung 4427786 iger ger. Röblinobensen), 2 1 5 Nr. vüiresbesrnfcg an h 89 vnderung, späteshens im Auf⸗ keehhete e des ꝛc. Schroth nachtragtich be⸗ des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. ee. 1eh ebec hen Gerichte zu⸗ Heuptstraße Ia, Hranegeevcgeric We. 31., Gitschiner⸗ Der Gerichtssch Abt. I. 8 en. . 1b
rolle 5 a 36 am groß und unter Nr. 2804 der Ge⸗ „a4) Franklin Hoffmann, Chemnt 5 Zwecke der 2. B. 466. 10 ntliche † bäudesteuerrolle mit ei 1 29 er Ge⸗ 5430515 üb Se. t, Police Nr. Dammerkirch, den 2. August 1910. Hermeskeil, den 30. 727 Oeffentliche Zustellung. gelassenen mnwalt zu bestellen. um 8* straße 95/96, klagt in den Akten 22. P. 466. 10. 42052 Oeffentliche Zustellung. zu. 43 1 4* g. 8e . Eh 1 4 ber ℳ 720,— für William Constantin Kaiserliches Amtsgericht. 1 Kosnigl. anh180 .“ kerb⸗ b Hes Klucz (luezt) 818. Czichon, 8 ö“ wird dieser Auszug der Klage segen 2 Faufment Boniglatensaütisnc 88 8 8 h. cht 1. 81 E v lle h Fis 8. klagt anlagt. eer Versteigerun f b 5) Emil Oehler, — 42040o0) S 2. — lin, Perlebergerstraße 10 ei Salmanzig, Prozeß⸗ gemacht. 8 in Lankwitz, e 8 8-5ℳ egen den Rentier Bruno lde, früher in Eisenach, 11cin das Grundbuch e an 12 Juli über ℳ 1800ch ür derseehden Police Nr. 5745274 L Hao mtsgericht Feshes Lähat escls lohee h vERx xde Mäarhs Beatnsiger⸗ Rechtsanwalt Kuders in Veanbe Fragilurt “ 2eAußug 1810. richts. der Behauptung daß der Beklagte aus deng) ceh sett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Z ö“”“ önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87 r. 6025202 über ℳ 255,— für Karoline lter. Dorothea Wilhelmine Johannsen, angeblich des Li dort wohnhaft 8 . bringen verstorbenen, (Klucztz), früher in Königshütte, zurzeit un⸗ (420601 Oeffentliche Zustellung. 2) vom 15. 9. Sch,Fx. ge 81. 99. — ;— geborene Strelow, Police Nr. 6025203 ü Halter, graphen Eduard Fiste 88. angeblich des Litho, Witwe des L gewesenen Maria Anna geb. Kunz, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da Die Ehefrau Charlotte Brandes, geb. Friedhoff, 3) vom 20. 10. 09 über es llig am 32.:0.10, dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur [35776] Zwangsversteigerun für Oskar Walter 6025203 über ℳ 250,— Christian Fri ister Ehefrau, nämlich des Fischers Witwe des Landwirts Franz Sales Gut 5 8 ie Klägeri 25. N ber 1907 F s vollmächtigter: 4) vom 15. 6. 10 über 350 ℳ, fällig am 23. 6. 10, bst 4 % Zi dav . . Christ 2 Johar HA. 2 9 2 les Gutgsell Erb⸗ der Beklagte die Klägerin am 25. November lle, Fockengasse 9. Prozeßbevollmächtigte - 8 ahlung von 230,70 ℳ nebst 4 % Zinsen davon Im Wege der wangsvollsere binc⸗ soll das in 7) Sarn Angaff Ke 8— 2 sen Friegrich nögus Schleswig, fechte he.bot E werden hiermit aufgefordert, vfse at n böslicher Absicht verlassen hat, ohne Ab⸗ n, gsg S8 8ec Lüneburg, klagt gegen ihren als Bezogener und Akzeptant ihm 5 Sel eene h 1. Juni 1910 bei vorläufiger Vollstreckbarkeit Feetsersbel gege. von ee 8 6505591 über ℳ 1410,— für den eiben diag Justizrat Max Sieg und Ernft 1 ung Notate Nachlaßgerichte deeasc “ meldung von Kön 1 1n- ihe en Um. Chemann, den Klempnfr Fektnich drens 8 schunnig sa⸗ 1n8 dem ntrges m Hunderk Zinsen es vehtel Jur “ Verhagdlüang 82 Ila r. zur Zeit der Eintragung er gegenwärtige Inhaber ge te je % sFriedrichstraße 28, wird ei f czi wig, Freib 2 vagabondierend und bettelnd in Hamburg un bekannten Aufenthalts, früher in Celle, au Hrun reilen: 146 790 ℳ Rechts reits wird der Beklagte vor das Großherzogl. des Bersteigerungsvermerks auf den Na 1n Hiermrit Arfgef rben. genannter Policen wird U ees . ze 28, wird ein Aufgebot dahin erlassen: reiburg, den 3. August 1910. d sich herumgetrieben hat, wegen Bettelns be⸗ 81567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem An⸗ von 300 ℳ seit 15. November 1909, von ℳ Amtsgericht, Abt. III, in Eifenach auf den 24. Sep⸗ Steinfehmeisters erdinand Lauert i enen. Hes bei uns zu⸗ ordert, sich innerhalb vier Wochen s wird die am 24. Mai 1853 in Schleswig Gr. Notariat Freiburg VvI. Kapferer. vaßt, ist, 2 März bis 17. April 1908 in des § 158 Cvefcheidung und Erklärung des Beklagten seit 30. November 1909, von 350 ℳ seit 15. März tember 1910, Vormittags 8 Uhr, geladen. getragene Grundstück am 6. “ d Purknelden, mih die in Verlust ge⸗ gebobene verte esscen cheleh ge Foharbesen⸗ [42036] Aufgebot sec eg verbäßt hat, und sein 88 1 “ Die Klagerin ladet den hean. 8 29047% Ftt ge Funt. telg en G“ Eisenach, den 3. Anaut1910, 8 7 * 8. d 88 L 50 8 2* * 8 „„ „ 0 . 8 * „ 4 8 9 1 5 2 . g 8 efrau, Der Rechtsanwalt Dr. L. enthalt seit dem 17. April 1908 nicht zu ermitteln Beklagten zur Leistung des ihr durch das rechts söhlen Berhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer des Uesee. III.
Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzei Berli ; „ga.r 1 . as zeichnete erlin, den 3. August 1910. Tochter des Fischers Hans Friedrich 1 Der Rech eo Stern in Berlin, Lauds⸗ 1t ü b . — Friedr hristian Jo⸗ bergerstr. 83, hat als Pfleger des Nachlasses des am ist, dc er sich seit 25. November 1907 von der kräftige Urteil vom 13. April 1910 auferlegten sichen meachlssachen des cheestlichen Landgerichts II 8 Oktober 1910, Vor⸗ (42047] Oeffentliche Zustellung.
Gericht — an der Gerichtsste Brunnenplatz, Victorig 1 4 b 8 zu Berlin All 28 Aeti hannsen und F . ’ — I Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, venenhien⸗ Gesellschaft. O. Gersenbe Versczeran 5 89 Hrthrnedesen gebeffau⸗ Deenhe Margaretha 29. Dezember 1909 in Berlin, Lindenstr. 54 häuslichen Gemeinschaft ferngehalten und um die Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ für Han 2 Perbere. S 2 der Gemarkung Hermsdorf belegene (420331 Serenzgete’ raldirektor. na ch Fer eic⸗ poligeilich hes 15 a166 M 8. 1Sne. Obsthändlers Wilhelm Tarun das Naf. Klägerin nicht gekümmert hat, mit dem hetsate die streits vor die dritte Zivilkammer des Köntglichen i. büöate. loßer unge Fsch ducch Der TageSffser Ankon Schmeider zu Werne Geundftc bestegz xungetnee He länge nr6henclehe 20 Die Versicherungsscheine Nr. 391 381, 391383 TE11“ Moinez im Stagte Rochlazgltübigern dersnene 1Sie gilchliefunme bon 85 Fer Hestesan hu schenkrennse Kligergn labet bandageichi in dünehig an den nsen Feforde. emen dei diesem Gerichte zugelassenen Regeschstrage 6. agt gcge, E1“ 8 4 2235/194 ꝛc., 2236/194 ꝛc., 2237/194 ꝛc. 2238/194 z8— 91 385, 391 387, 391 389 und 391 391 ausgestellt hiermit ausges en hat und seitdem verschollen ist, werden daher aufgef antragt. Die Nachlaßgläubiger 1 ü dlichen Verhandlung des fi einen bei d n edachten Gerichte als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. abusch, früher in Werne, Friedrichstraße 6, . Ir. . 1 8 22 3 2 . gefordert, si 2 n. ist, her aufgefordert, ihre Forderungen ge 8 den Beklagten zur mun ichen 8 rung, sich durch einen bei dem g Gericht 1 b G sunter der Behauptung, daß der Beklagte 2289 194 c., 2240/194 c., 2241/194 c., 2242/194 ac, bnthr unsger Früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ des hiesigen Aurtes te sich Züü gert Sehichtsschreibere⸗ Nachlaß des verslorbenen Obsthändlers Wilbelae garden Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König. zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten des Fküch dsch Aeldelichen Landgerichts II. “ 8s Kodeh zus zen Mionaten Mai 1194 2ꝛc., 2244/194 ꝛc., 2245/194 ꝛc., 2246/194 ec., and“, nach welchen Versicherungen Holstentor, Erdgeschoß Mttelbau 8 e vor dem spätestens in dem auf den 2. November 1910, Vor⸗ lichen Landgerichts * Hen Hee- vertreten zu 18 o. Juli 1910 er Gerichtsschre vag — für rücständiges, Fans abernommener Bärrgschaft 8 a, auf den 26. Lüneburg, den 30. Juli 1910. 142053). Oeffentliche Zuste ung. — .B83,45 ℳ, für eine verkaufte Uhr 3,50 ℳ sowie aus
feld in Berlin, 953 , † , - d
2247 194 2c., 2248/194 ꝛc des Kartenblatts 1 und hat aufhedonn Sehen des Kaufmanns Wilhelm Breuß, spe immer Nr. 165, mittags 11 Uhr 1 r Zimme
’ . „späͤtestens ab 7 g Uhr, vor dem unterze ten b Straße 1, Zimmer 92 1910.
eine Größe von 1 ha 78 a 27 qm. Es ist unter aber in dem auf Freitag, den beraumten Aufgebotstermine bei Vichne veechehtan⸗ 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Möbelhändler Louis SS- Alexandra dem Arrestbeschluß vom 27. Juni 1910 — G. 43/10 — . Breitestraße 29, klagt gegen die Frau 220 ℳ Gerichtskosten, insgesamt 86,15 ℳ, dem
früher in Sulz, jetzt in Zürich, genommen sind, s 1 , 8 ,sollen 31. März 1911, N . b Artikel Nr. 788 der Grundsteuermutterrolle mi abhanden gekommen sein. Wer sich im B 3 „ Nachmittags 2 Uhr, an⸗ melden. Die Anme i d dachten Gerichte zu⸗ 8 1 — — mit Urk 5 sich im Besitz der beraumten Aufgebotstermin d Hi ie Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ sich durch einen bei dem geda Herichte be t Ce sas en Snge gle. EE seechte an Z“ Eibgeschoß, sß bumer Nr. 161, nsähi Hiagäfghe⸗ hanges Iü he Pelgden, der Frdenung zu eng. F 8 1u“ 1209 “ Bertha Grätzer, geb. Hame Müiler. rühen, hr. Hot dan es n, est Kläger verschulde, mit rm⸗ 1 ntrage, des Beklagten vSn Juni in das 3 8 a. ihre Todegerklä v . 8 1 e Beweisstücke sind i if ertreten zu lassen. 2. K. 8 ; b ico in, Prinz⸗Friedrich⸗ unbekann en Aufenthalts, 8- 9 7 „ de äger den Betrag von Grundbuch eingetragen. 1910 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vor⸗ werden alle, 855 Rrung, erfolgen e 2) Es oder in Abschrift beizufügen. Die Nacglanaltrshrift Beuthen O.⸗S., den 1. August 1910. stein, ldft Fliralns egn her Hralirig Püei.ar dar die Beklagte mit den ihr aus dem ügeabsäng. 9 8v ahlen 8 die Kosten des Verfahrens eben oder Tod welche sich F Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Fußti⸗ dstr gegir biann in O peln, klagt gegen ihren vertrage vom 13. Juli 1907 obliegenden monatli 84 zu tra en, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar
u6“ r. 6 Teilzahlungen von 100 ℳ in Höhe von 1080 ℳ im zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Berlin, den 5. Juli 19190. lage der genannten Versicherungsscheine an den nach der V „ 1 ode sciggt vrese unseren ”” ch der Verschollenen zu ertéilen vermögen, hiermit auf⸗ Rechts, vor lih mecdenlichnnen, dunbesgfäbet es I . Fhemann, den Kaufmann Max Grätzer aus Oppeln, 2 ℳ 1 Las de und, Verzuge und das Königliche Amtzgericht fünnaer streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Langendreer auf den 9. ““ 1910,
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtei üchern Berechtigten Zahlung leisten werden. — lest 1 1,0c8) 1 ng. Abteilung 7. Got bae 8 Fugu 1910. gisgrdert, demah geha, Uutegesichte spätestens im rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichligt zu [42058] Lat eetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten, wegen 1— Im Wege c ene seessraa; soll das i ““ 88 Heßabeerc den 4. Juli 1910,. 2,82 wea e fig nogh nur insoweit Befriedigung 3 SFehenzcas Büg bec. nant Fadung. ivil Pöbeh Heidung mit dem Antra e, die Ehe der Parteien Mitte als “ g e nen Tehfteng Klein Sackrau belegene, im Grundbuch Sah Kr in 422 d. vns dA.2da An Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ Zum K. Landgericht Frantenthat; an, b u' scheiden den beklagten Ehemann als uldigen geltend mas end, mit dem Antrage, die 480 ℳ Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29, geladen. 2 8 99] A b —1bee8,1e. A b 8 ges lossenen Gläubiger noch ein Ueb r kammer, hat der Bureaugehilfe Georg Johann Weber zu.] 97 vos R treits kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2 den 4. August 1910. Sackrau Bd. I Bl. Nr. 17 zur Zeit der Eintragun d H r.-b ufgebot. [42073] Aufgeb Auch haftet ihne -2 ein Ueberschuß ergibt. gx. K. 3 Rhein, Heinigsstraße 39 II Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits rteil für vorläuft vollstreckbar zu Langendreer, den 4. August 1 3 Versteigerungsvermerks auf den Namen der 8 s 8 26 R. Pfandschein Nr. G 944, den wir unterm Gegen Johann Andreas 98 1 8 aftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des in Ludwigshafen am Rhein, Heing anken“ aufzuerlegen, und ladet den Beklagten fur münd⸗ zu zahlen und das Urtei für vorläufig Rechts⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: ng 26. r Sr 6 2 Vacker, Bäcker v Nachlasses nur für den seinem Erbteil entspr Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Mayer in Franken⸗ aufs 1 2 die 2. Zivil⸗ erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Re⸗ Mertens, Amtsgerichtssekretär. tochter Ottilie Vmerts auft und der minderj zelier „November 1907 über die von uns für Herrn Altenriet, geb n e on Teil de für den seinem Erbteil entsprechenden ger, Zeb lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivi b Sur liche Amts⸗ ertens, Amtsgerichts jährigen Friedrich Gottlieb Kei 72 „geboren am 15. Januar 1856 zu Alten⸗ Teil der Verbindlichkeit. äubi thal vertreten, gegen seine Ehefrau Anna Weber, s. eln, streits wird die Beklagte vor das Königliche Am — Keidel, Sebriesger in Berlin, riet, Sohn des verstorbenen Fol genez Wacker sntenfte6 Pgeir Fünssdie IS geb. Lützel, unbekannten Aufenthalts, Ehescheidungs⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln - . 8 Berdi⸗ SFikte, Abt. 47, in Berlin C 2, Neue 141723] Oeffentliche Zustellun 9 so ri n 2
Geschwister Rudolf, Amalie, Adolf, Emma, Wilhelm jetzt K. 2 5 lie, „6. 1 2 Kaufmann ebendaselbst ie fü ’1 öhchen und Pauline Domanomski in Kl. Sackrau .Su. jetz „ausgefertigte Lebens⸗ Bauers, und der verst. Anna Margaret wie für die Gläubi h 8 8 agt. Vormetane umn ier. vhchag eben 810 ¹ 2 Kl. 8 1— 1 — öben mit dem Antrage: 1) die Ehe de der F traße 12/15, Zimmer 214 — 216, II Treppen⸗ er Hutmachermeister Paul Ulb garete geb. Wacker, äubiger, denen die Erben unbe⸗ age erhoben e Beklagte für den schul. Vormittags um 11 Uhr, mit der Fassochemuas 8 kee N.e⸗ 1910, Vormittags Fecscmeürätgber Justizrat Hein in Lauban,
chränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht Parteien zu scheiden, 2) di 2 t Ehefrau 1 1 „tritt, melden, b z Fesvsee t (iwen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa ie d 1 act Steu, eezeas rwge ,, ds ae Keern bw0⸗ b 8 auers, sämtlich in Altenriet, zuletzt wohnhaft in nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen Sögen. hects”” — “ de zunestelen. Zam wecke der öffentlichen Zustellung o c raben. Juli 0 agt segen die vber⸗ Fen.ae e dseeerp,-e znIne chtsstell .Her. zeich 8* ung etwaiger Ansprüche bez ühlich des be⸗ Staaten“ von Nordamerika gereist und sei Erbteil entsprechenden Tei 2 ;nvr Berk ise i ur mündlichen Verhandlung des wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. er 8 den. 3. vli Ptgschreiber e 2. dane b Fernd des Behauptung, daß die 8 5 btetne aden⸗ 1. eeteane. Feämej heis 8 8 ver aid gere hihe las 8 98 ung, UFollen, ist auf Antrag des Pe end a ag er⸗ — 154. F. 232. 10,0 I1I1“ Rechtgstketts bestimmnte Sitzung des K. Landgerichte Opvhens chen do. Seüch⸗ 919e jenzivilkammer Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 47. Zinsen 8⸗ für den Kläger auf dem Grundstü e der aus den Parzellen Kartenblatt 3 Nr. 32/10, 32 . 1 — . „ von heute auers in Altenriet, 1 V Berlin, „Juli d „ den 12. November bnign —— 1 mlche Zuste d H ehüngerihek von 1e cha0s zall Hesrund, Rhe wed tel d.1i, ter Cp eshfche r Hei h ates ich nict gedene salir, adenas Kagsr, das aueestcndfet des Fehant önigliches Aantgezemt erin Witte. Abt. 194 1“ 819881. Heffentliche Jcir sn in Sohöne⸗ RüliefhhnceJeerftranenen Sarkehachebzfi von Lohng m, Acker und Weide. n gema tt 15 der egerklärung eingeleitet. Sxwe B . Abt. 154. b erichte zugelassene de thilde Bosler, geb. 8 bevollmächtigter: ℳ, zu 4 ½ % verzinslich, auf die Zeit von⸗ Fehetatz mit Hofezun c vend bete. Gs begaguge sir gich 2 Aühie Pa e —ehen 8 EE [4230606 Aufgebot. Fereseast n eellesen In Ausführung der ASht des enhtlschen 18 Reutling en, Klägerin, berg, Hauptstraße 150, Projeßbenolmachtigtsg, 11. 28 1. Juli 1910 mit 135 ℳ rück⸗ von 84,70 Talern zur Grundsteuer und mit einem Teutonia Versiche ugust 1910. 8— mittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aaf⸗. Der Regierungs⸗ und Baurat Rudolf Mortensen ewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes vertreten durch die Rechtsanwälte Kreeb und Reiniger Rechtsanwalt Dr. Mar Simon 1) den ständig seien, mit dem Antrage auf Verurteilung Gebäudesteuernutzungswert von 135 ℳ zur Gebäude⸗ vorm. All Rente in Leipzig serderapas: 1) an den Verschollenen gfich spat uf. in Marienwerder und die Witwe Minna Clausen bekannt gegeben in Reutlingen, gegen ihren Ehemann Adolf Bosler, Köllnischer Fischmarkt 17, S hnarzt zur Zahlung von 135 % bei Vermeldung der Zwangs⸗ seuen Eüanian 388 seh 8 8 Ulachehäude⸗ .Allg. Renten⸗ “ ebensversicherungsbank va nn gehotsternine zu melden, wideche Fütestens eba neortensen in F 2 vertreten durch 88g 1 Franbent ha ¹ . Drahtweber von Reutlingen, vrieih mit äeeten Fehnarn., Frunp. Geeberga, 9e de 1öea boll treckung in das b-2.. 8 „ 8* dufranlagt. ege secht zn der Gehücgesteer “ 8 V odesergkärung ersolgen würde; 2) an Alle, wele Er⸗ e in Marienwerder, haben als K. iberei b Aufenthalt abwesend, wegen Ehes eidung, er in James Schle . Aufent alts, unter der! Blatt Nr. 147. Zur mündlichen Verhandlung utien i ꝛg und m ’ 8 zi veff 1 Kort. 1 Joheaesfeünng Ffolgen würde; 2), — Ffehelce , aesh as nh i Xö. 88 8 1 der SRenttien Sorzg der Bwchtesssenven en Mt e 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, 68 “ 8 11“ 1 ““ 8 8 8 G G
1“ 11“
für Gebühren und Auslagen 230,70 ℳ schulde, mit
8
— versicherungspolice Nr. 15 8 durch ihren Vater Landwirt Wilhelm Domanowski ges 2 21. 6. 19 “ 195190 1 vns Pnc. 1 eehefet, deh eflt Sattiob Wehmann,