34. 132747.
But eingeseift jst halb räsiert
21/5
1910. Heilbronner & Cie., a. Neckar.
28/7 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Seifen, chemischen Artikeln, wie Import und Export von Olen und Fett⸗
Waren:
Desinfektionsmittel, medizinische pharmazeutische Präparate und hygienische Zwecke.
Ole, Produkte
Harze, sowie Präparate aus diesem Stoff für Rasier⸗, Toilette⸗-, Wasch⸗, Reinigungs⸗, Bleich⸗, Putz⸗ und Wäsche⸗Zwecke, Putz⸗ und Polier⸗Mittel
für Leder.
.Technische Ole, Vaseline, Paraffin, Stearin, Ceresin, Wachs, sowie Präparate aus diesen Stoffen für Rasier⸗, Toilette⸗, Wasch⸗, Reinigungs⸗, Bleich⸗,
Putz⸗ und Wäsche⸗Zwecke.
132750
1910. Chemische Fabrik Eisen⸗ drath Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mettmann. 28/7 1910. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Ap⸗ pretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Poliermitte (ausgenommen für Leder), Schleifmittel, Aufträger und Bürsten.
27/5
32749.
Jagodämphha
= 30/6 1909. 28/7 1910. [IGeschäftsbetrieb:
Apotheke Laboratorium.
und
und Präparate. liche und tierärztliche Apparate und Instrumente. Beschr.
30. 132751.
Caballer
8/10 1909. Otto Höche, Friedenau b. Berlin,
Taunusstr. 6. 28/7 1910.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Nähnadeln, Nähmaschinen, Rähmaschinennadeln, Akkordions, Bänder,
Litzen und Knöpfe.
34.
132752.
3/6 1910. Fabriken von Dr. Thompson’'s Seifenpulver G. m. b. H., Düsseldorf. 28/7 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗technischer Produkte. Waren: Seifen, Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel.
132753. Sch. 12697.
8
28/12 1909. Josef Schürholz, Cöln a. Rh., Dassel⸗ straße 69. 28/7 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln. Waren: Pharmazeutische Präparate, Salben und Arzneimittel für Menschen und Tiere.
132755. R. 12308.
Triopino--fedel
26/4 1910. J. 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Schwefel, pflanzliche, tierische und mineralische
D. Riedel A. G., Berlin. 28/7
H. 20300.
Heilbronn
chemisch⸗
F. 8785.
Richard Fürst, Berlin, Kurfürstenstr. 80.
pharmazeutisches Waren: Arzneimittel, chemische Produkte und Präparate für pharmazeutische und industrielle Zwecke, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Tierheilmitte Salben, zahnärztliche Präparate, Drogen für medizinische und industrielle Zwecke, hygienische und kosmetische Mittel Arztliche und gesundheitliche, zahnärzt⸗
H. 18760.
F. 9784.
26 b. Speiseble. 1“ v““ 34. Seifen aller Art und Form; medizinische
präparate, Soda und Bleichsoda, Glycerin, Bor
für jeder Form.
und desinfizierende Seifen, Zahn⸗, Mund⸗, Haar⸗ und Nagel⸗Pflegemittel, Rasiermittel, Waschmittel, Rost⸗ schutz⸗, Putz⸗ und Polier⸗Mittel für Holz und Metall; Fleckwasser, ätherische, kosmetische Ole; Bimsstein⸗
Stärke, sowie Präparate aus diesen Stoffen für Rasier⸗, Toilette⸗, Wasch⸗, Reinigungs⸗, Bleich⸗, Putz⸗ und Wäsche⸗Zwecke; Waschblau und Farb⸗ zusätze für die Wäsche, Schminke, Parfümerien in
88” 132760.
Fee
ax, 25/5 1910. Solingen. 28/7 1910.
Geschäftsbetrieb: Haarschneidemaschinenfabrik.
16 b. 132762.
41 c. 132748.
METEOR
28/7 1910.
geschäft. Waren: Seidenstoffe.
’ nüshlsnanmch 1”
Ncrinan “
X
ebrauchs-Anweisung.
Bn
hgh eh-hh-
Ein wenlg von dieser Crame wird uf das vorber qeriinigte leder auf. gelraden Und dirses sodanmmilfelsk r weichen Hürste oder 1a narhgerieben.
132754.
20/4 1910.
28/7 1910. Präparate. Waren: Eine b Salbengrundlage.
2 132756.
2α.
medizinische Salbe
„Vasotonin“
82
21/2 1910. Fa.
28/7 1910.
und pharmazeutischer Produkte. mazeutische Produkte, chemische Produkte für photogra⸗ phische Zwecke.
4.
13227257. 9/5 1910. Hugo Schneider Aktiengesellschaft, Leipzig. 28/7 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstel⸗ lung und Vertrieb von Lampen aller Art, Metallwaren, Heiz⸗ und Leucht⸗Stoffen. Waren: Be⸗ leuchtungs⸗, Heizungs⸗ und Koch⸗ Apparate und Geräte, Heiz⸗ und Leucht⸗Stoffe, sowie Dochte, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, ärztliche In⸗ strumente und Apparate. — Beschr.
132758.
G. 10793.
2/6 1910. Günther & Co., furt a. M.⸗Bockenheim. 28/7 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Waren: Spiralbohrer.
9b.
m. b. H., Frank⸗
von Spiralbohrern.
132759.
7/6 1909. The Safety Razor Co Kristensen & Co. Komm. Ges., Berlin. 28/7 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Rasierapparaten und ⸗utensilien. Waren: Rasierapparate mit dünner Hobelklinge und Rasiercremes.
132761. B. 20275.
ethusalem
1910. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu), München. 28/7 1910. Geschäftsbetrieb: Brauerei und Restauration. Waren: Bier, alkoholfreies Bier, Färbebier, Trinkwürze, Hopfen, Gerste, Malz, Malzextrakt, Treber, Malzkeime, Abputz⸗ gerste, Geläger, Bierzeug, Hefe, Hefeextrakte, Essig, Futter⸗
16a.
29/3
Ole, Badesalze. — Beschr.
mittel.
T. 6075.
26/3 1910. Tarnowski & Blumberg, Berlin.
Geschäftsbetrieb: Seide⸗, Samt⸗ und Plüsch⸗Engros⸗
C. 10146. F“
I“ ( 0. Pharmareut. technisches Labora⸗ torium Döbeln i. Sa., Max Starke, Döbeln i. Sa.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für pharmazeutisch⸗technische und
T. 5998.
Theodor Teichgraeber, Berlin.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer Waren: Chemisch⸗phar
„Lon Bandierq“
2/8 1909. 28/7 1910. Geschäftsbetrieb: Waren: Rotweine,
Vertrieb von Zeißweine, Südweine.
G. 10766.
Germania⸗Werk Gebr. Eyding,
Waren: Haarschneidemaschinen für Menschen und Tiere.
H. 18341.
F. Hucklenbroich & Co., Hamburg.
Naturweinen.
Erneuerung der Anmeldung. Am 25. 5. 1910. 2 44621
16 b 45371 44937 26e 53527 16 b 46826 49398 16a 48215
38 45348
25
6. 1910
.1919. 38 47008
23
45215 6. 1910.
25 45651
16 b. 132763.
Füalco
31/12 1909. Ernst Schulz & Co., 28/7 1910.
Waren: Bittern.
Sch. 12717.
Rirdorf.
Geschäftsbetrieb: Likörfabrik und Weingroßhandlung.
3d 46048
34 45925 9f 46760
16a 45547
16a 45753
6. 1910. 42 52234
42 52390
16 b. 132764.
Friedr. Stolberg's Deutscher Sorbet
10/5 1910. Friedr. Stolberg, Nordhausen, Ne⸗ stadtstr. 34. 29/7 1910. Geschäftsbetrieb: Waren: Branntweine.
Kornbrennerei und
St. 5456.
Likörfabrik.
1910.
48809
13 46434 9f 47330
26d 47080
1910. 9f 47654
ü. CF
7. 1910. 27
46698
22
22 a. 132765.
Samson
17 /9 1909. „Vulkan“ Weiß & Baeßler, Leipzig⸗Lindenau. Geschäftsbetrieb: Nahtlose Präservativs, Pessarien.
22 b.
29/7 1910. Gummiwarenfabrik. nahtlose Handschuhe,
132766. 1/2 1910. Electromech nische⸗Industrie G. m. b. H., Berlin. 29/7 1910. 1 Geschäftsbetrieb: Elektro⸗ technische Fabrik. Waren: Galvanische Batterien und deren Zubehörteile.
132767.
4/4 1910. Fa. C. H. Oehmig⸗Weidlich,
29/7 1910. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik und chemisch⸗technischer Präparate. Waren: Fliegenfänger.
36. 132770.
30/4 1910. Cramer & Buchholz Pulverfabriken mit beschränkter Haftung, Hannover. 29/7 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schießpulver und Patronen. Waren: Jagd⸗ und Scheiben⸗ Munition, nämlich: Schießpulver und Patronen für Hand feuerwaffen.
34.
132771. K. 18262.
1
19/4 1910. Wilhelm Körzel, Altenessen. 29/7 1910. Geschäftsbetrieb: Vertrieb kosmetischer und chemischer Präparate. Waren: Beizen, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen
V. 3759.
Gummiwarenfabrik
Waren: nahtlose „
O. 3816. 34
Zeit
Fabrikation
C. 10070.
37 46019 22b 46096 26 46142 26e 46813 2 47042 „ 47072 9 b 47469
— —
. 4182. . 4183, 4185. 2981] 2498) .4385,
2731.
2c2Seo S
2 —7
34 45364 45481 38 46280 16 b 46306
45591 45589 45590 45812 „ 45813 22 b 46443 26d 46503
16 b 46271
5440, 3425) 2919
29
— =— 11
38 . 6026. .4112, 5442 6134. 4421.
3771.
SSSZZSZ SSSSAG SGSGExEEUE
46182
(W. 3197). Am 16.
(M. 3263). Am 25. .““ Am 29. 6. 1910. 2391). 6877). 3323). „ 46386 3276). 38 50405 5435). 13 50849 3303). 37 47324 6815).
46927 Am 16. 7. 1910.
3246). . Am 6. 6. 1910. (W. 3195). Am 9. 6. 1910. Am 11. (K. 5340). Am 12. 6. (W. 3203). 4557). Am. 20. (B. 7237). Am 21. Am 22. (H. 5991). 25 Am 23. (P. 2460)
(E. 2377). 3d 47011 (Sch. 4091). 2 48598 Am 26. 6. 1910. 6746). 38 45837
. 6011) Am 30. 3285). Am 5. 7. Am 6. 5459). 1333). Am 7. Am 8. 3603). Am 9. 7. 1910. 6035). 23 46385 719). „ 46445 6087). 38 48256 1292).. 37 48627 1309). 23 48693 Am 11. 7. 1910. 3175). 34 46486 1587). 32 47174 3583). 27 50495 Am 12. 7. 1910. 3308). 26a 46942 3306). 9f 47050 3307). 38 47353 3305). 27 47723 3585). 11 48161 2471). Am 13. Am 14. 3142). Am 15. 7. 1910. 3267). 36 51601 G. 3355). 22b 46830 Sch. 4116). 21 48901 M. 4481). „ 49967
5 46049 34 46131 23 46522
46523
3d 45783
M. 4480). Am 18. 7. 1158).
1910.
O. 6 46051 Am 19. 7. 1910. 3188). 38 46839 3187). „ 47036
. 1520). „ 48110 Am 20. 7. 1910. (B. 6810).
6039 34 45632
„ 45633 38 45686
1519. 1572.
1571
Anderung 36 69149 10 72794 89642
B. 9646 (B. 10837 (B. 13025 89920 GB. 13026) 89921 (B. 13027)
89922 B. 13028 do Umgeschrieben am 1. 8. 1910 auf Deutsche Waffen⸗ und Fahrrad⸗Fabriken H. Burgsmüller & Sühne, Kreiensen.
26 b 114644 Umgeschrieben Biberach a. Riß. 4 103645 (S. 7864) R.⸗A. v. 10. 1. 1908. Umgeschrieben am 1. 8. 1910 auf „Brikettid“⸗Licht
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wien Vertr.: Jakob Knappich, Augsburg, Gesundbrunnen⸗ straße 11.
27 122107 (H. 17546) R.⸗A. v. 26. 10. 1909. Umgeschrieben am 1. 8. 1910 auf Autorol⸗Geselr⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
23 68597 H. 8608) R.⸗A. v. 24. 5. 1904. Umgeschrieben am 1. 8. 1910 auf Hecker & Sohn. Aktiengesellschaft, Bernsbach i. Sa.
2 103423 Sch. 9360) R.⸗A. v. 3. 1. 1908. Umgeschrieben am 1. 8. 1910 auf Fa. M. Albert Stühmer, Hamburg.
59272 (G. 4377) R.⸗A. v. 1. 5. 59273 (G. 4367) 59274 (G. 4368) „ 59775 (G. 4424 qb„ Umgeschrieben am 1. 8. 1910 auf Eigarettenfabrif „Juwel“ Julius Geck, Dresden.
2 118495 (B. 18273) R.⸗A. v. 29. 6. 1909. Umgeschrieben am 2. 8. 1910 auf Hesse & Gold⸗ staub, Hamburg.
20a 27343 (G. 1893) R.⸗A. v. 19. 11. 1897. Umgeschrieben am 2. 8. 1910 auf Braunkohlen⸗ & Briketwerke Roddergrube Aktiengesellschaft, Brühl bei Cöln.
2 120697 „ 123318 (Sch. 11299 TEZZ“ Umgeschrieben am 2. 8. 1910 auf Fr. Schürhoft Nachfolger, Löwen⸗Apotheke, Dortmund. Nachtrag.
4488) R.⸗A. v. 3. 7. 757575 „ 69689 (G. 5166) 686 1904. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Pankon bei Berlin (30. 7. 1910).
Berlin, den 9. August 1910.
Kaiserliches Patentamt.
R.⸗A. v. 1 6. „ 1R9 „† . 8. 1906.
1 1 2 1 *
1904.
T 1* 4* 7*
9341 m 1. 8.
(W.
R.⸗A. v. 1910 auf
19. 2. 1909. Anton Baur,
82 F· 38 1903. /* 1* 7¹*
28 „ u 71
(Sch. 10849) R.⸗A. v. 10. 9. 1909.
—
38 60783 (G. 1903.
für Leder), Schleifmittel.
Hauß.
Verlag der Expedition (J.
V.: Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
1676. 1G
in der Person des Inhaberz⸗
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung un; fůr Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Lelbstabholer
auch die Erpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗- zeile 30
Inserate nimmt an: 9.
Dentschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. die Königliche Expedition des
8
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die General Life ö“ Lenhoef d die Zulassung eines Systems von untmachung, betreffend die Z1 g 6 Systems Beranningachanghen zur Beglaubigung durch die Clektrischen
Prüfämter im Deutschen Reiche.
Assurance
G Königreich Preußen Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und ige Personalveränderungen. 1 Aler 11 Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Hannover. .“ Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Universität in
Bonn im Winterhalbjahr 1910/11.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
irklichen Geheimen Oberbaurat Dr.⸗Ing. Rudolf 1211 n5 Reichsmarineamt, den Roten Adler⸗
orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, “ H reiherrn von Müffling sonst Weiß dem Hauptmann Freih — 82 athe 8i
1 versönlichem Adjutanten Seiner Königli nhanatg haas hicheich n2- Preußen, dem Geheimen Fteieierenden Sekretär und Kalkulator im Reichsmarineamt, Rechnungsrat Erich Sauerlaud dem Gerichtskassenkendantenc D. Rechmungs, rat Georg Vielitz zu Koblenz, bisher zu Ieaeeh. „ Walzwerksbesitzer August Reus ch zu Hoffnungsthal x9 8 kreise Mülheim a. Rh., dem Faebrikpbesitzer g Kin 9. Bielstein im Kreise Gummersbach und dem Guts 888 un Beigeordneten Heinrich Thomse zu Neuenhaus im Lan reise Mülheim a. Rh. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Oberbaurat Hermann Hüllmann, Abteilungschef im Reichsmarineamt, und dem Geheimen Admiralitätsrat Geoorg von Cölln, vortragendem b. im Reichsmarineamt, den Königlichen Kronenorden zweiter Fasge, dem Gefängnisoberinspektor a. D. Ernst Loose zu 3 burg, dem Eisenbahnbetriebssekretär Otto Seebandt sa geün⸗ den Polizeisekretären a. D. Wilhelm Heinrich zu Eöö und Alfred Sorgatz zu Hochstadt im Landkreise Hncat,. is * zu Frankfurt a. M., dem Hegemeister a. D. Gustav Rei e zu Ronshausen im Kreise Rotenburg a. F. bisher zu 8e he; Thalhof im Kreise Schlüchtern, dem Lehrer g. D. 5 ) Effenberger zu Bismarcksruhm im Kreise Kolmar 8 88 Mägistratsburequhilssarbeiter “ zu Berlin Königlichen Kronenorden vierter Klasse, — 8 8ö Friedrich Arndt zu Mohrungen und Ncseh. Müller zu Braunweiler im Kreise Kreuznach und dem 85 28 a. D. August Iöoelac. zu Kobähan 8 der Inhaber s Königlichen Hausordens von Hohenzollern, — 8 dem Kärchenältesten, Kirchen⸗ und Pfarrkassenrendanten Gustav Hoffmann zu Arnstedt im Mansfelder Gebirgs ve dem bisherigen Oberkohlenmesser Alexander Klime 30 1 Königshütte O.⸗S. und dem Krankenwärter August O 8 ei der PrhesaheleHei und Pttsgerscgast in Göttingen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie ds pensionierten Zollaufseher Behrend Bisg zu Friede⸗ burg im Kreise Wittmund, dem pensionierten Gerichtsdiener Karl Schmidt zu Bochum, dem pensionierten Gustav Hewelt zu Putzig, bisher zu Wilgelmhahrhn. 18 Wasserwerksbetriebsaufseher Bernhard Polotzek zu 1. t6 im Landkreise Gleiwitz, dem Wasserleitungsaufseher, 8 ver Neumann zu Zaborze im Kreise Zabrze, dem Tisch Otto Backhaus zu Schöneberg bei Berlin, dem “ h⸗ vater, Maurer Christian Fleck zu Arnstedt im Mansfeltden Gebirgskreise, dem Gutsgärtner August Eichler . s 5 im Kreise Pr.⸗Holland, den Gutshofmännern August 5 1 zu Romansgut im Kreise Heiligenbeil und Hermann? 8 ei ng 59 zu Rensegut im genannten Kreise, dem Frchtenns e Giese bei der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in 1 dem Maschinenwärter Thomas Gor ysch zu 11. . c Fabre, den Häuern Andreas Gawronski un Steht⸗ S Kandora zu Zaborze B. im Kreise Zabrze, T F. ꝛa⸗ Gawronski und dem Grubeninvaliden Karl Föhe Fön. beide zu Zabrze⸗Süd im genannten Kreise, dem 8 b werkstättenbohrer Valentin Loertzer zu Meiningen un Kbes Fabrikarbeiter Philipp Sturm zu Oberreifenberg im K. Usingen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der
des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗
tragendem Rat im Ministerium
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: 8 dem Professor Sohnrey in Berliu dem Cereseehes des heutschem Fischereivereins Fischer in Steglitz, Kreis Teltow, un 1 “ aen Engelkamp, Mitgliede der General⸗
d
kommission in Breslau; 8
burgischen Greifenordens:
Zeheimen Oberregierungsrat Hoffmann, vor⸗ 1“ 8 für Landwirtschaft, Domänen
*
W Abteil des Groß 1 reuz weiter eilung 4 hedes siß Särsfihchen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Landesökonomierat Cimbal in Frömsdorf, Kreis Münsterberg; 8 Fürstli eckschen Verdienstkreuzes pes Fürstlich Wardes dem Gestütdirektor von Prittwitz und Gaffron in Dillenburg; der Fürstlich Waldeckschen silbernen Verdienst⸗ medaille: 1 dem früheren Schafmeister Schiffmann in Westheim, Kreis Büren; sowie des Offiziersehrenkreuzes des Fürstlich Schaumburg⸗
Lippischen⸗ Hausordens: . dem Oberforstmeister Tillgner in Ninde ah.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Kassel in Straßburg zum Direktor der Verkehrssteuern in Elsaß⸗Lothringen und , 88 den Regierungsassessor Stübel in Straßburg zum Re⸗ gierungsrat in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu er⸗
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 24. Juni 1910 die von der General Life Assurance GCompanJ in London unter dem 13. Mai 1910 vorgelegten Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Todesfallversicherung nebst den unter dem 30. Dezember 1909 vorgelegten Zusatbedingungen für die gemischte Versicherung und die Versicherung Gewinnanteil genehmigt.
Berlin, den 6. August 1910.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für runer.
Beklanntmachung.
I rund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, 114“ elektrischen Maßeinheiten, gist das folgende System von Elektrizitätszä hlern zur Beglaubigung dur h die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zugelassen und ihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt worden: 8
Quecksilber⸗Motorzähler für Gleichstrom Form 0 5. und 8 der Solar⸗Zähler⸗Werke G. m. b. H. in — Hamburg. 1u
Eine Besc “ wird in der Elektrotechnischen Zeitschrift veröffentlicht, von deren Verlag ( Jul. Springer in Berlin N. 24, Monbijouplatz 3) Sonderabdrucke bezogen werden können.
Charlottenburg, den 29. Juli 1910.
Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt.
E. Warburg.
Königreich Preußen.
’ Bericht vom 19. Juli d. J. will Ich der “ e nde ver auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, zur Erweiterung des Maschparks die 2 ha 42 a 87 88. umfassenden Grundstücke Gemarkung Hannover Kartenblatt; 5 Parzelle 55/8, Kartenblatt 36 Parzellen 23 und 24 im 1g der Enteignung zu erwerben. Der eingereichte Zlan folgt anbei zurück. 1 8 Aalesund, an Bord M. J. „Hohenzollern“,
den 26. Juli 1910. Wilhelm R. von
ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
und zwar:
8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Der ordentliche Professor Dr. Walter Stoeckel zu Marburg ist in gleicher Eigenschaft in die medizinische Fakultät der Universität zu Kiel versetzt worden.
Königliche Akademie der Künste.
Der bisheri 1 i der Akademie der
Der bisherige Registraturassistent bei der T 1: Künste Riegel ist zum Registrator und Kalkulator bei der⸗ selben befördert worden. v 8 8
F 8b 1 . 5 8 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
8 Die Oberförsterstellen Schüttenwalde im Regie⸗ rungsbezirk Marienwerder und Elbinghaus en im Regierungs⸗- bezirk Wiesbaden, voraussichtlich auch Jäns chwalde im Re⸗ gierungsbezirk F Rothenfier im Regierungsbezirk
Frankfürk 88 1910, f Schnecken im Re⸗ Stettin sind zum 1. Oktober 1910, ferner Sec⸗ 2 ee Gumbinnen zum 1. November 1910 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 25. August d. J. Sö
Finanzministerium. Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in
Löwenberg, Regierungsbezirk Liegnitz, ist zu besetzen.
rzeichnis der Vorlesungen e heinischen Friedrich Wilhelms⸗ eäemniversitat zu Bonn im Winterhalbjahr 1910, vom 17. Oktober an. Die Ziffern geben die Stundenzahl an. Die mit einem *ve sehenen Vorlesungen sind entgeltliche. 1
Evangelisch⸗theologische Fakultät. 815 B er: *Kirchengeschichte Mittelalter 4. „Hauptproblem
der Röshmafchi te 1. Uebungen (Franz von Assisi, Jungfrau von Orleans) 2. — Ecke: *Leben Jesu 4. Dogmatische Sozietät 2. 885 Goebel: *Auferstehungsgeschichte Jesu Christi 1. — Srshe⸗ „Römerbrief 4. Neutest. Sem. 2. — König: Hebr. Formenlehre u. Syntax 2. Anleitung zum Hebräis lernen 2. C ins A. T. 4. Erklärung der Psalmen 4. Alttestl. Seminar. — 2 s hold: ‧Israelitische Religionsgeschichte 4. III. Assyrischer Fasss 8 — Ritschl: ‧Ethik 4. Theologie der deutschen Reformation 1. 28 Sachsse: Praktische Theologie I 4. Katechetisches Seminar 2. Homiletisches Seminar 2. Sell; Neueste Kirchengeschichte 8 Dogmengeschichte 4. Kirchengeschichtliches Seminar 2. — I. . „Neutest. Einleitung 4. Dogmatik II 4. Systemat. theol. Se⸗
inar 2. 9 1 Katholisch⸗theologische 1 Homiletik 3. Katechetische Uebungen 2. Homiletische 2— Philosophische Propädeutik der Thecgaghe 4.
Apologetische Uebungen 2. Fe ser: Dogmatik III. Teil 6. Dogmatisches Seminar 2. — Feldmann⸗: Sonene gi ettung 4. „Osea und Amos 3. Hebräische Uedungen IIII. Alttest. Seminar 2. — Felten: Johannes Evangelium 4. Neu⸗ testamentliche Zeitgeschichte 1. Neutestamentliches Seminar 2. Dr. Herkenne: Hebräische Grammatik und Uebungen 3. Biblische Archäologie 2. — Hilling: Katholisches Firspenrech II. Teil 5. *Einführung in das Firchenrecht 2. Kircen ch 8 See,ö. K . (liest nicht). — Kirschkamp: „Moral I. Teil 5. Moral⸗ Ferlnfsches E chen: *Einführung in die sstevaische Kirchensprache 1. Dogmengeschichte. 9 GnenneG 8 Ue en 1. — Schnütgen: (liest nicht). — Schrörs: Kirchen⸗ eban 8 sij Mis Ihdts 3. Kirchengeschichtliches u“ ig. 2 8—eDr. Tillmann: Sonntägl. Evangelien 3. Bibl. theol. Uebungen 1. Leben⸗Jesu⸗Forschung 1.
Juristische Fakultät. ö Ve te
2 hm: „Völkerrecht 4. Verwaltungsrecht 5. Geschich der Hergtz h aphie 1. — Cosack: „Handelsrecht 5. Konkurs⸗ recht 2. *Wechsel⸗ und Seerecht 2. Uebungen im Recht der Handels⸗ esellschaften 1. Crome: Bürgerliches Recht III (Sachen⸗ becht) 4. »Zivilprozeß 5. Pefb 8 eFöfr. werberecht 1. „Zivilprozeßpraktikum 3. — ese: 1nd iehecht 8 Kolonialpolitik 2. Finanzrecht 5 Heim⸗ berger: ˙Strafprozeß 5. „Strafrechtspraktikum 2. Strasorz,9r praktikum 1. Zwangsvollstreckung 1. Voremmaff a 1eee d es
S s . *Römisches Strafre 3 C Strafgesetzb. 1. — Dr. Henle: Römisches gt 1. .. stituti 2. Justinians Institutionen (Erbrecht) 1. Kolloquiu esitgcionen 2. Frscht 12. v“ Foiee G 88 Fütbin⸗ ü 1 3. — 8 eu echts⸗ kurse für Juristen II. 3. dr. Keller⸗ e ichte II. 8 Eherecht 2. Staat un ir . geschichte. 1. »System des römischen Privatrechts 4. 1““ „Pandektenexegese 2. Gai Institutiones 1. L ; Eö“ mit Rücksicht auf den Vorentw. eines 1 St.⸗G.⸗B. 5. Familienrecht 2. Anfängerübungen im bürgerl. Recht 2. Delikte gegen die Privatperson 1. Dr. * personenrecht des B.⸗G.⸗B. 1. ‧Grundzüge des französischen und Pens chen Privatrechts 3. Peütee ve ce Heeesersh 8 tolloquium ü ürgerl. Recht, Teil 1 2. Konservatorium über Zivil⸗ Kolloqhium FrbereEr bach⸗ „Bürgerlich⸗rechtliches Kolloquium b Bank⸗ und Börsenrecht 2. Pflüger: „Römische Rechts
Brandt: Uebungen 1. — Englert: „Katholische Apologetik 4.
—
—
schi 8 is ie Reichsverfassung 1. chichte 4. Dr. Pohl: Bismarck und die t V elcnc der Gewe 8. — Schreuer: Deutsche Rechts⸗
8