1910 / 186 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 1451 bei der Gesellschaft: „Syndicat de Briquettes Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Juni 1910 ist die Satzung hinsichtlich der Liste 1 „alten Briketthändler“ in Frankreich ge⸗ ändert.

Nr. 1465 bei der Gesellschaft: „Ehrenfelder Oelfabrik Schmitz & Hoßfeld mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 1. August 1910 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.

Nr. 1492 die Gesellschaft: „Getreide⸗Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ bnße, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Einkauf und Verwertung von Landes⸗ und Mühlen⸗ produkten, insbesondere von inländischem Getreide. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Robert Kahn, Ernst Kahn, Leon Ullmann, Kaufleute, Cöln. Helegichgttsvereag vom 1. August 1910. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft müssen je zwei Geschäfts⸗ führer zusammen handeln. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist bis Ablauf des 31. Juli 1915 bestimmt. Kündigt kein Gesellschafter die Gesellschaft spätestens sechs Monate vor Ablauf des letzten Geschäftsjahres, so dauert sie ein Jahr weiter und so fort von Jahr

hSaßn wenn nicht spätestens sechs Monate vor

blauf des Geschäftsjahres von einem Gesellschafter ekündigt wird. Ferner wird bekannt gemacht: effentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1493 die Gesellschaft: „Havanna Cigarren

mport Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

öln. Gegenstand des Unternehmens: Ein⸗ und Verkauf von in⸗ und ausländischen Zigarren, Tabaken und verwandten Artikeln. Stammkapital: 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Anton Freundgen, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 1. August 1910.

Nr. 1494 die Gesellschaft: „Hansa Baumaterial Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb und Fabri⸗ kation von Baumaterialien. Stammkapital: 40 000 ℳ.

äftsfü Kaufmann Felix Binet, Aachen, Theodor Heintz, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 2. August 1910. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ b üe im Deutschen Reichsanzeiger. kr. 1495 die Gesellschaft: „Graphische Ver⸗ einigung Chr. Gehly (Inhaber der Firma Franz Greven) und J. Fuhrmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Künstler⸗ ꝛc. Plakaten für Schau⸗ stellungen und gewerbliche Zwecke, deren Ausführung in Lithographie, in Steindruck oder in Stein⸗ und Bluchdruck kombiniert. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Christoph Gehly, Buchdruckerei⸗ besitzer, Hans Fuhrmann, Besitzer einer litho⸗ graphischen Anstalt, Buch⸗ und Steindruckerei, beide in Cöln. E“ vom 2. August 1910. Jeder der beiden Geschäftsführer vertritt die Gesell⸗

schaft allein.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [43106]

In das Firmenregister Band III wurde bei Nr. 41, „Simon Levy in Schlettstadt“, ein⸗ getragen:

Die Prokura des Kaufmanns Rafael Wolff ist erloschen. 8

Colmar, den 8. August 1910.

Kaiserl. Amtsgericht.

Crimmitschau. 8 [43107] Auf Blatt 939 des Handelsregisters, die Firma Friedrich Rößler in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Färber Carl Oskar Rößler in Crimmitschau ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. August 1910 begonnen.

Crimmitschau, den 8. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Cuxhaven. [43108] Eintragung in das Handelsregister. 1910, August 3.

Heinrich Eckhoff, Cuxhaven.

Das Geschäft ist von Willi Franz Herrmann, Kaufmann zu Curhaven, und Anton Heinrich Martin Tedsen, Kaufmann zu Cuxhaven, übernommen und wird als offene Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Ferms fortgesetzt.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1910 begonnen.

Die im bisherigen Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übe nommen worden. 8 Das Amtsgericht Cuxphaven. Dresden. [43109] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 389: Die Kommanditgesellschaft

Installationsbüro & elektrotechnische Werk⸗ statt Georg Müller, Kommanditgesellschaft, mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Elektrotechniker Georg Gustav Ferdinand Müller in Dresden als persönlich haftender Gelelischofter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen.

2) auf Blatt 4986, betr. die offene Handelsgesell⸗

schaft Ficker & S89 in Dresden: Die Gesell⸗

schaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der

Kaufmann Johannes Robert Pollmar in Dresden. Dresden, am 8. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [43110]

Düren, Rheinl. Im hiesigen Handelsregister ist am 28. Juli 1910 zur Firma Heinr. Aug. Schoeller Söhne Düren eingetragen, daß den kaufmännischen Beamten Robert Mann und Albert Koch in Düre . prokura erteilt ist. Amtsgericht Düren.

Einbeck. [43111] Im Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 78 eingetragenen Firma W. Lentze in Einbeck eingetragen, daß die Frau Witwe Anna Lentze, geb. Tieck, in Einbeck jetzt Firmeninhaberin ist. Einbeck, den 8. August 1910. Königliches Amtsgericht. I.

Emmerich. —132 In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma „Niederrheinische Eisengießerei & Maschinen⸗ fabrik Heinrich Reintjes“ in Emmerich ein⸗ etragen, daß dem Ingenieur Eugen Reintjes in Seeeen Prokura erteilt ist. b Emmerich, 4. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. 11 142827] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Giesbert & Berz. Die unter dieser Firma mit dem Sitze zu Dortmund seit 1. September 1908 bestehende offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. 8JS sind der Ingenieur Wilhelm Giesbert und der Kauf⸗ mann Heinrich Berz, beide zu Dortmund.

2) Friedrich Stahl. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Karl Kroebe ist als vecsaalic haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdur mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. begründete offene Handelsgesellschaft hat am 28. Juli 1910 be⸗

gonnen.

3) Chemische Industrie Kröger & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter he Reih Emil Berghaus in Frankfurt a. M. ist alleiniger Inhaber der Firma.

4) Carl Schneider. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter sowie auch die Pro⸗ kuristin für sich allein berechtigt.

5) Reuter & Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 28. Juli 1910 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Techniker Georg Reuter und der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Techniker Bernhard Kätzmer.

6) Baldur⸗Pianofortefabrik von Ferdinand

Schaaf & Co. Die Firma lautet jetzt: „Baldur⸗ Pianofortefabrik von Ferdinand Schaaf“. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Wilhelm Schaaf ist Einzelprokura erteilt.

7) Lud. Hoffmann. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. Main wohnhaften Kaufmann Hans Ludwig Blum übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma fortfübre. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen. 1

8) Die Firma Leopold Fürst in Frankfurt a. M. ist erloschen.

9) Rowley & Kieser, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft lautet jetzt: „Metropolitan Spezial⸗Maschinen⸗ Fabrik Rowley und Kieser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Juli 1910 geändert. 8

10) Internationale „Wasserstoff“ Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt aMain“. Das Vorstands⸗ mitglied Kaufmann Josef N. Rothschild ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der zu Wiesbaden wohn⸗ hafte Dr. Ignaz Rosenberg ist zum weiteren Mit⸗ gliede des Vorstands bestellt.

Frankfurt a. M., den 30. Juli 1910. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt, Main. [42828] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Eiswerke J. H. Günther & A. Motsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze in Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Gewinnung von Kunst⸗ und Natureis und der Handel mit solchem sowie der Handel mit solchen Gegenständen, die mit dem genannten Unternehmen in Beziehung stehen. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Die Ge⸗ sellschafterin Kommanditgesellschaft in Firma Eis⸗ werke J. H. Günther & Co. hat eine Sacheinlage im Werte von 137 000 ℳ, die Gesellschafterin Witwe Pia Helene Motsch hat eine Sacheinlage im Werte von 23 000 gemacht. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Jakob Heinrich Günther in Frankfurt a. M. 8 6“

Frankfurt a. M., den 30. Juli 1910..

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Fürth, Bayern.

[43113] Handelsregistereinträge.

1) „Glas⸗ und Gebäude⸗Reinigungs⸗Institut Parkettboden⸗Frottier⸗Geschäft u. Straße⸗ Reinigungs⸗Anstalt Max Achleitner“, Fürth. Nunmehriger Inhaber seit 1. April 1910: Karl Geyer, Kaufmann in Fürth.

2) „Gg. Jenette & Co.“, Pulvermühle. Die Firma ist erloschen.

3) „Paul Schorr“, Pulvermühle, Gemde. Birkenfeld. Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Paul Schorr in Neustadt a. A. die Fabrikation von Aluminiumbronze mit dem Sitze in Pulver⸗ mühle.

4) „Tafel⸗Salin⸗ und Spiegelglasfabriken Actiengesellschaft in Fürth.“ Der Kaufmann Philipp Weinstein in Fürth ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. Die Prokura desselben ist erloschen. Dem Kaufmann Robert Kupfer in Fürth wurde Kollektivprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Firma zu zeichnen berechtigt ist. 4

Fürth, den 8. August 1910.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Giessen. Bekanntmachung. 143114] In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen bezüglich der Firmen: a. Karl Dorfeld in Wieseck, b. Anna Margarethe Lamberth in Gießen: Die Firmen sind erloschen. Gießen, den 2. August 1910. Großh. Amtsgericht. Goslar. Bekanntmachung. [43115]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 354 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Tilly, Siß Vienenburg. Inhaber: Sägewerksbesitzer Friedri Wilhelm Alwin Tilly in Vienenburg.

Goslar, den 3. August 1910.

Königliches Amtsgericht. I. Goslar. Bekanntmachung. [43116]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 19 ist zu der Firma Braunschweigische Bank und Kredit⸗ anstalt Depofitenkasse Goslar heute folgendes eingetragen: 1

palte 2. Die Firma der Zweigniederlassung ist geändert in Braunschweigische Bank und Kredit⸗ anstalt Aktiengesellschaft Goslar.

Spalte 5. Die Bankdirektoren Hermann Wilhelms und Fr. Bartels in Goslar sind berechtigt, entweder gemeinschaftlich oder jeder mit einem Prokuristen die Zweigniederlassung zu vertreten und die Firma zu

Spalte 6. Dem Feee Bosse zu Goslar ist für die Zweigniederlassung Prokura erteilt. Goslar, den 4. August 1910. Königliches Amtsgericht. I.

Halle, Saale. [43118]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2007 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Hallesche Sandverwertungs⸗Maschinen⸗Industrie Hanke & Hübner“ in Halle a. S. eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bi herige Gesellschafter Kaufmann Richard Hanke, Halle a. S., ist alleiniger Inhaber der Firma.

Halle a. S., den 3. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [43120] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2161. ist heute die offene Handelsgesellschaft Hanisch & Co mit dem Sitze in Döllnitz eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter b- Ottilie Hanisch, geb. Ködelpeter, verehelichte Brauereibesitzer, und Kauf⸗ mann Oskar Reichenbach, beide in Döllnitz. Die Gesellschaft hat am 8. Juni 1910 begonnen. Halle a. S., den 4. August 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 199.

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 2162 die Firma Gotthard Bermig mit dem Sitz in Halle a. S. und als deren Inhaber der Ingenieur Gotthard Bermig in Halle a. S. ein⸗ getragen. Ferner ist daselbst eingetragen: Der Melanie Bermig, geb. Sack, ist Prokura erteilt.

Halle a. S., den 4. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hannover. [42840]

In das Fve. des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

in Abteilung A.

in Nr. 3714 die Firma Wilh. Friedrich Leunig, mit Niederlassung Hannover, und als deren In⸗ haber der Buch⸗ und Kunsthändler Ffriedrich Leunig in Hannover. Geschäftszweig: Buch⸗ und Kunst⸗ handlung;

in Nr. 3715 die Firma Agnes Engelke, mit Niederlassung Hannover, und als deren Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Louis Engelke, Agnes geb. Meyer, in Hannover;

in Nr. 3716 die Firma Heinrich G. Kloppen⸗ burg, mit Niederlassung Hannover, und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Kloppenburg in Hannover. Geschäftszweig: Gardinenengros⸗Geschäft. Dem Heinrich Wullekopf in Laatzen ist Prokura erteilt;

in Nr. 3717 die Firma, Reinhardt & Co., mit Sitz in Hannover, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Carl Reinhardt sen. und Carl Reinhardt jun., beide in Hannover. Geschäftszweig: Handel mit Baumwollwaren, Wäsche und Gardinen en gros; offene Handelsgesellschaft seit 2. August 1910.

in Abteilung B.

zu Nr. 166 Firma Deutsche Militärdienst und Lebensversicherungs⸗Anstalt A. G.: Dr. Wil⸗ helm Kammann ist am 1. Juli 1910 aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden;

zu Nr. 522 Firma Gesellschaft für Fett⸗ und Her tasfingtion mit gFgrFg Haftung: Durch Beschluß vom 21. Mai 1910 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag neu gefaßt und insbesondere der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Hannover ver⸗ legt. Die Zweigniederlassung in Hannover ist auf⸗ gehoben. Der Aufsichtsrat ist beseitigt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die bestmögliche rationelle Verarbeitung und Verwertung von Fett, Oel und anderen rohen Zwischenprodukten und den daraus gewonnenen Erzeugnissen, sei es in eigenen, sei es in fremden Betrieben. Kaufmann Willy Everts in Hannover ist als dritter Geschäftsführer eingetreten.

Hannover, den 3. August 1910.

Königliches Amtsgericht. 11.

Heide, Holstein. Bekanntmachung. [43121]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Westholsteinischen Bank in Heide eingetragen worden, daß das Grund⸗ kapital um 4 500 000 erhöht ist und jetzt 12 000 000 beträgt. Die neuen auf den Namen lautenden Aktien von je 1000 werden zum Nenn⸗ werte ausgegeben.

Heide, den 28. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

2 Heide, Holstein. Bekanntmachung. [43122]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma H. Henning in Heide ein⸗ getragen worden:

Die Firma lautet jetzt: H. Henning, Inh. Bernhard Henning in Heide. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Bernhard Jürgen Johann Hünnng in Heide ist alleiniger Inhaber der Firma.

ie Gesellschaft ist aufgelöst.

Heide, den 1. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

IIfeld. 1[43123]

In das Handelcregister Abteilung A des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute unter Nr. 45b die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma! Südharzer Schwerspat⸗ gruben Döring & Co in Niedersachswerfen mit dem Bemerken eingetragen, daß persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Max Döring in Niedersachswerfen und daß zwei Kommanditisten an der Gesellschaft beteiligt sind. Die Gesellschaft hat am 21. Juni 1910 begonnen.

Ilfeld (Harz), den 1. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

IIfeld. [43124] Im Handelsregister A Nr. 16 des Gerichts ist heute bei der Firma Ilfelder Parkett⸗Fußboden⸗ Fabrik und Dampfsägewerk in Ilfeld ein⸗ getragen, daß dem Direktor Otto Hetzer aus Weimar, jetzt in Ilfeld, Prokura erteilt ist. Ilfeld (Harz), den 3. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Kappeln, Schlei. Bekanntmachung. [43125] Das unter der Firma Heinr. Bentien hierselbst bestehende Handelsgeschäft (Kolonial⸗, Eisen⸗ und Kurzwarenhandlung) ist auf den Kaufmann Johann Heinrich Karl Bentien in Kappeln übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Eingetragen im Handelsregister A bei Nr. 42. Kappeln, den 3. August 1910. FKägnigliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden.

[43126] ung.

In das Handelsregister A Band IV O.⸗Z. 188 wurde eingetragen: Flrenc und Sitz: Adalbert Ihringer, Dreililien⸗Verlag, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Adalbert Ihringer, Verlagsbuch⸗ händler, Karlsruhe. Karlsruhe, den 6. August 1910. Großh. Amtsgericht. B II.

Karlsruhe, Baden. [43127] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 6 wurde zur Firma „Gesellschaft mit beschräntter Haftung zum Einbau von Economiser mit Rauchverhütung, Karlsruhe“ eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Juli 1910 wurden die §§ 2, 4 und 14 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert, § 13 b näher erläutert, das Stammkapital um 7000 ℳ, also auf insgesamt

30 000 erhöht und Friedrich Schätzle, Kaufmann

in Karlsruhe, als zweiter Geschäftsführer bestellt. Karlsruhe, den 6. August 1910. 8 Großh. Amtsgericht. BII.

Kiel. Eintragung im Handelsregister. [43128] 2. August 1910. Howaldtswerke, Attiengesellschaft, Kiel. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1910 soll das Grundkapital um 2 750 000 herabgesetzt und um 2 500 000 erhöht werden. Königliches Amtsgericht Kiel. Abt. 21.

Königsberg, Pr. Handelsregister des [43129] Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.

Am 6. August 1910 ist in Abteilung A bei Nr. 281 eingetragen: Das hier unter der Firma Heinrich Langanke bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Heinrich Wilhelm Langanke auf dessen Witwe Martha Langanke, geb. Meyer, hier, übergegangen.

Kottbus. Bekanntmachung. [43131] In unser Handelsregister A sind eingetragen: Unter Nr. 701 die Firma Gustav Adolf Staritz mit dem Niederlassungsort Kotibus und als ihr Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Staritz in Kottbus. Dem Kaufmann Felix Stelzer in Kottbus ist Prokura erteilt. Unter Nr. 702 wurde ein⸗ getragen die Firma Marie Förster geb. Nicus mit dem Wöderr Kottbus und als ihre Inhaberin die Frau Marie Förster, geb. Nicus, in Kottbus. Die unter Nr. 448 eingetragene Firma Hermann Klingmüller und die im Handels⸗ register B unter Nr. 31 eingetragene Firma „Ernst Steffens Brauerei“, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, wurden gelöscht. Kottbus, den 5. August 1910 Königliches Amtsgericht. 8

Kottbus. Bekanntmachung. [43130] In unserem Handelsregister A ist bei der unter

Nr. 700 eingetragenen Firma „Niederlausitzer

Tuchindustrie“ vermerkt, daß die Firma jetzt lautet

„Paul Oswald Koppe Niederlausitzer Tuch⸗

industrie“. Die unter Nr 319 eingetragene

Firma Paul Osw. Koppe wurde gelöscht. Kottbus, den 6. August 1910. 8

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Handelsregister. Firma Louis Groß in Landau. Ausgeschieden ist: Oskar Heinrich Hauser, Kaufmann in Landau. Als Prokurist ist bestellt: Johann Ludwig Groß, Möbelfabrikant in Landau. Landau (Pfalz), den 6. August 1910. K. Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. 1“ [43133] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 117 ein⸗ getragenen Firma Philipp Jacoby hierselbst ist

vermerkt, daß der Kaufmann Arthur Wilde hierselbst

jetzt Inhaber der Firma ist. G

Landsberg a. W., den 1. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [42855] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 521 die Firma Ernst Spetzler in

Leipzig. Der Kaufmann Ernst Ferdinand Christian

Spetzler in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗

schäftszweig: Megrieb eines Woll⸗, Agentur⸗ und

Kommissionsgeschäfts);

2) auf Blatt 14 522 die Firma Josef Taubeles in Leipzig. Der Kaufmann Josef Taubeles in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bettfedern⸗ und Daunen⸗Grosso⸗

geschäfts); G 85

3) auf Blatt 14 523 die Firma Schößling Fiedler in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Willy Schößling und der minder⸗ jährige Adolf Robert Ernst Fiedler, beide in Leipzig. Letzterer wird vertreten durch seinen Vater Karl. Christian Ernst Fiedler in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1910 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Nutzholz⸗ großhandlung);

4) auf Blatt 14 524 die Firma Ernst Handwerk in Leipzig. Der Kaufmann Ernst Friedrich Her⸗ mann Handwerk in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Waren⸗ versandgeschäfts);

5) auf Blatt 248, betr. die Fiemg J. C. Cichorius in Leipzig: Paul Julius Cichorius ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleuter Paul Ferdinand Huhle und Otto Richard Huhle, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. August 1910. errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Maximilian Heinze in Leipzig;

6) auf Blatt 8611, betr. die Firma Kunst⸗Verlag Hugo Günther in Leipzig: Gustav Hugo Günther ist als Inhaber ausgeschieden. Anna verehel. Günther, geb. Vorwerk, in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gustav Hugo Günther in Leipzig. Die Firma lautet künftig: Deutscher Heeres⸗Verlag Hugo Günther;

7) auf Blatt 9284, betr. die Firma Laue & Kasper Nachf. in Leipzig: Charlotte verw. Elsner, geb. Klavehn, ist als Inhaberin uegeschieden⸗ Der Kaufmann Adolf Joseph Kubisch in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Prokura des Henry Rudolf Eduard von Raven ist erloschen

143132]

8) auf Blatt 9501, betr. die Firma Fabrik chemisch geätzter Metallschilder Joh. L. Müller K Co. in Leipzig: Der Kommanditist ist ausge⸗

ieden; sch) auf Blatt 9998, betr. die Firma Deutsche Dampffischerei⸗Gesellschaft „Nordsee“ in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt dem Bernhard Wachtendorf in Nordenham. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten;

10) auf Blatt 11 637, betr. die Firma Hans Honold in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Karl Hermann Knecht in Leipzig;

11) auf Blatt 13 972, betr. die Firma Institut für innere Hausreinigung & Nacht⸗Wach⸗ esellschaft Ferdinand Gräser & Co. in Leipzig: Christian 8 räser ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Robert Oskar Krasselt in Leutzsch ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers;

12) auf Blatt 14 277, betr. die Firma Melasse⸗ futterfabrik Delitzsch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Friedrich Armin Stelzner und Franz Eckstein sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fa Theodor Edmund Walter Fischer in Böhlitz⸗Ehrenberg;

13) auf Blatt 14 324, betr. die Firma Gumpert & Löb in Leipzig: Eduard Gumpert ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Die Firma lautet künfti g Sally Löb;

14) auf Blatt 8029, betr. die Firma Paul Zschocher in 1. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen;

15) auf den Blättern 12 572 und 13 704, betr. die Firmen Scholz & Jeschal und Werner ö beide in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen.

Leipzig, den 5. August 1910. 1“

Königl. Amtsgericht. Abt. II B.

Marienburg, Westpr. [43134] In unser Handelsregister Abt. A ist heute die Firma „Hotel Deutsches Haus, Paul Bieri“, in Marienburg Wpr. und als ihr Inhaber Paul Bieri in Marienburg Wpr. eingetragen. Marienburg Wpr., den 29. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. [43135] In dem Handelsregister B ist heute bei der Firma

„Zuckerfabrik Altfelde“ Aktiengesellschaft mit

dem Sitze in Altfelde vermerkt: An Stelle von

Pohlmann ist der Gutsbesitzer Karl Zimmermann

in Katznase zum Vorstandsmitglied bestellt. Marienburg, Wpr., den 2. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

Meissen. [43136] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 211 die Firma Meißner Wagenfabrik von Gebrüder Zander in Meißen gelöscht worden. 8 Meißen, den 22. Juli 1910. 8 Königliches Amtsgericht. 8 8

Mühlhausen, Kr. Pr.-Holland. 43137] Bekanntmachung. Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 46 eingetragene Firma „Dampfsägewerk F. Blöd⸗ horn u. Co.“ ist erloschen. Mühlhausen, den 3. August 1910. Königl. Amtsgericht.

München. I. Neu eingetragene Firmen.

Johann Lex. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Johann Lex in München, Kistenfabrik, Dreimühlenstr. 55.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Fritz Werneck Steub’s Nchf. Haupt⸗ niederlas8sung Partenkirchen, Zweigniederlassung Garmisch. Letztere gelöscht.

2) Max Weltin. Sitz München. Gesell⸗ schafter Max Weltin ausgeschieden; neueingetretene Gesellschafterin: Anna Weltin, geb. Dachs, Zimmer⸗ meisterswitwe in München.

3) C. L. Schmid & Cie. Sitz München. Karl Ludwig Schmid als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Ziegeleibesitzer August Goetz in München.

4) Otto Fritzsche. Sitz: München. Gesell⸗ schafter Otto Fritzsche ausgeschieden.

5) Geiger, Züblin & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. In der Gesellschafterversammlung vom 5. August 1910 wurde die Abänderung des Gesellschaftsvertrages durch Aufhebung des Kündigungsrechts der Gesellschafter und weiterhin nach näherer Maßgabe des Protokolls beschlossen.

6) Hermann Weiffenbach, pyrotechnische Fabriken, München, Wien, Hamburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Heochn⸗ des Max Ramberg gelöscht. Neubestellter brokurist: Georg Cloß in München, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.

7) Hermann Volkhardt. Sitz München. Hermann Volkhardt als Inhaber gelöscht. Seit 25. Dezember 1909 offene Handelsgesellschaft. Ge⸗ sellschafter: Ernst, Hermann und Wilhelm Volk⸗ hardt, Hotelbesitzer in München. Nunmehr ge⸗ änderte Firma: Hotel Bayerischer Hof Ge⸗ brüder Volkhardt. Prokura des Ernst Volkhardt gelöscht.

München, den 6. August 1910.

K. Amtsgericht.

Neustadt, Mecklb. In das Handelsregister ist heute die Firma „Lederwerke Neustadt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, eingetragen worden. „Der Gesellschaftsvertrag st am 8. Dezember 1909, ein Nachtragsvertrag dazu am 1. August 1910 ab⸗ geschlossen worden. Die Gesellschaft hat ihren Sitz n Neustadt in Mecklb. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Anlage und Erbauung einer Leder⸗ fabrik, der Betrieb dieser Fabrik und der Verkauf der erzeugten Produkte. Das Stammkapital beträgt 1 020 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Richard Büttner in Neustadt und der Kaufmann Heimann Kuhn in Berlin. Solange mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuriften vertreten. Die

[428681

ch Dauer Gesellschaft ist auf 15 Jahre festgesetzt,

beginnend mit dem Tage der Eintragung zum Handels⸗ register. Sie dauert nach Ablauf diesen n auf je 5 Jahre weiter, falls sie nicht ein Jahr vor Ablauf des Vertrages gekündigt wird. Für gewisse Fälle ist eine frühere Lösung des Vertrages gestattet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Deutschen Reichsanzeiger erlassen.

Neustadt (Meckltb.), den 5. August 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rübenberge. [43139] Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 13 die Firma Duprès & Co., Champagner⸗ kellerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Neustadt a. Rbge. eingetragen wecden G sellschaftsvertrag ist er Gesellschaftsvertrag ist am 28. 1 10 festgestellt. Fün Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Champagner. 5 Fhcsin genh beträgt 5 000 ℳ. einiger Geschäftsführer ist der Champagner⸗ fabrikant Fritz Kollmeyer in Neustadt a. bamnpag Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Neustadt a. Rbge., 5. August 1910. Königliches Amtsgericht. 2. 8

Olbernhau. [43140 Auf Blatt 235 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Hans Harzer u. Co in Deutschneudorf eingetragen und dabei verlautbart worden, daß 1) der Kaufmann Max Albert Beyer, 2) der Mühlenbesitzer Hermann Emil Hofmann, 3) der Holzwarenfabrikant Hans Hugo Harzer und 4) der Expedient Kurt Paul Harzer, sämtlich in Deutschneudorf, Gesellschafter, und die unter 2, 3, 4 Genannten von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind und die Gesell⸗ schaft am 13. Juni 1910 begonnen hat. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Ver⸗ trieb von gedrechselten und anderen Holzwaren sowie Holzschneiderei. Olbernhau, den 4. August 1910. Königliches Amtsgericht. 5

Paderborn. 43142]

In das Handelsregister Abteil. B ist 18 der Aktiengesellschaft Paderborner Actienbrauerei zu Paderborn (Nr 11 des Registers) am 30. Juli 1910 eingetragen worden:

Der Braumeister Josef Kleine in Paderborn ist aus dem Vorstande ausgeschieden und sein Zeichnungs⸗ recht erloschen. An dessen Stelle ist der Kaufmann Hugo Röhr in Paderborn vom 1. April 1910 an vom Aufsichtsrate zum Vorstandsmitgliede bestellt. Derselbe ist berechtigt, nur in Gemeinschaft mit dem Vorstandsmitgliede Ebeling oder dem Prokuristen Gundlach die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen bezw. mitzuzeichnen.

Paderborn, den 5. August 1910. .“

Königliches Amtsgerich

Posen. [43144]

In unser Handelsregister ist in Abteilung A unter Nummer 1775 die Firma Wladyskaw Mizgalski und als deren Inhaber der Kaufmann Wh Mizgalski in Posen eingetragen.

Posen, den 2. August 1910. 1

Königliches Amtsgerich

law

Posen. [43145

In unser Handelsregister ist in Abteilung A bei nachstehenden Firmen mit dem Sitz in Posen:

Nr. 352. „Alex Peiser“, Inhaber Kaufmann . Peiser in Posen,

r. 417. „J. Lißner“, Inhaberin Frau Kauf⸗

mann Jenny Kornfeld, geborene Stae in Posen,

Nr. 603. „M. Baruch“, Inhaber Kaufmann Moritz Baruch in Posen,

Nr. 674. „W. Tunmann“, druckereibesitzer Ernst Tunmann in Posen,

Nr. 806. „Fr. Knaflewski“, Inhaber Kauf⸗ mann Franz Knaflewski in Posen,

Nr. 855. „J. Langner“, Inhaber Kaufmann Josef Langner in Posen,

eingetragen worden:

ie Firma ist erloschen. Posen, den 3. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Inhaber Buch⸗

Posen. Bekanntmachung. [43146] In unser Handelsregister ist in Abteilung A unter Nummer 1776 die Firma „Ludwig Dalkowski“ in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Dalkowski in Posen eingetragen worden. Der Gewerbehetrseh besteht in einem Destillations⸗ und Restaurationsgeschäft. Posen, den 3. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Posen. [43147]

In unser Handelsregister ist in Abteilung A unter Nummer 1777 die Firma: Hotel Bahnhof, Clara Grannich, und als deren Inhaberin Frau Clara Grannich, geborene Deimert, in Posen eingetragen worden.

Posen, den 4. August 1910.

Königliches Amtsgericcht.

Posen. 3 [43148]

In unser Handelsregister ist in Abteilung A unter Nummer 1778 die Firma „Aleksy Koszewski“ mit dem Sitz in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Aleksy Koszewski in Posen eingetragen worden.

Posen, den 5. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [43149]

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Hinker & Dorfmüller“ in Regensburg ein⸗ getragen: Inhaber der Firma ist nunmehr Hans Knan, Kaufmann in Regensburg. Dem Wilhelm Kaufmann in Regensburg, wurde Prokura ertei 8 8

Regensburg, den 6. August 1910.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Reichenbach, Vvogtl. [43150] Im hiesigen Handelsregister soll die auf Blatt 994 eingetragene Firma „Richard Vogel“ in Reichen⸗ bach, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Richard Hermann Vogel, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, ist, von Amts wegen gelöscht worden. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs dagegen wird eine Frist bis 30. November 1910 bestimmt. Königlich Sächsisches Amtsgericht Reichenbach, an

Rochlitz, Sachsen. [43151]

Auf Blatt 338 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Wilhelm Kelle in Fechesn und als ihr Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kelle in Rochlitz eingetragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Zigarrenspezialgeschäft, Niederlage der Firma Pettrich & Kopsch in Leipzig.

Nochlitz, den 6. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

Russ, Ostpr. Bekanntmachung. [43152] Die in unserm Hagdeleregister unter Nr. 43 ein⸗ getragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma Franz Brokoph, Ruß, Inhaber Kaufmann Franz Bro⸗ koph, soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 1. De⸗ zember 1910 geltend zu machen. . Rußz, den 30. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Schrimm. 43153] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 164 die Firma Berliner Warenhaus, Inh. Leopold Schwersenz Kurnik und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Schwersenz in Kurnik eingetragen. Die Firma betreibt ein Manufaktur⸗, Schuhwaren⸗ und Konfektionsgeschäft. Schrimm, den 3. August 1910. Kgl. Amtsgericht.

1““

Siegen. [43154 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 455 ist heute die Firma Dr Max Peschkes in Freuden⸗

berg gelöscht Siegen, den 2. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Siegen. 8 [43155] „Unter Nr. 162 unseres Handelsregisters Abteilung B ist heute die Firma Heggener Kalkwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Weidenau a. d. Sieg, wie folgt, eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Weiterverarbeitung von Kalksteinen und der Handel mit Kalksteinen und Kalk, namentlich die Fortsetzung des von dem Gewerken Willibald Schulte in Siegen, der Wwe. Ludwig Althaus in Heggen, den Rentnern Karl und Richard Heste in Godesberg, dem Gutsbesitzer Wilhelm Disselhoff in Oelde, der Fran Rentnerin Fritz Rive in Ottweiler und der rau Hermann Hoffbaur in Aachen, bisher in Heggen, emeinschaftlich betriebenen Kalkwerks, sowie die Be⸗ eiligung bei Unternehmungen, welche der Förderun der vorgenannten Zwecke der Gesellschaft dienli sind. Das Stammkapital beträgt 216 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesell⸗ schafter Willibald Schulte, die Witwe Ludwig Alt⸗ haus, Karl Hesse, Richard Hesse, Wilhelm Disselhoff, Frau Fritz Rive und Frau Hermann Hoff hu das von ihnen bisher gemeinschaftlich betriebene Kalkwerk in Hecgen mit Aktivis und Passivis in die Gesell⸗ schaft ein. . Sie bringen namentlich ein: 1) die zum Kalkwerk gehörigen Grundstücke nebst aufstehendem Wohnhause zum Werte von 21 000,— 2) die auf den gepachteten Grund⸗ stücken stehenden Gebäude zum Werte von 3) die auf gepachtetem Terrain er⸗ bauten Ringöfen zum Werte von . . 4) der auf Terrain her⸗ gestellte Eisenbahnanschluß zum Werte von. 15 349,— 5) die auf gepachtetem Terrain er⸗ richteten Gleisanlagen und Brücken 1111““ 6) die beiden vorhandenen Lokomo⸗ tiven zum Werte von 7) der vorhandene Wagenpark zum Werte von 8) die vorhandenen Bureauutensilien zum Werte von .. .. 9) der Kassabestand im Betrage von 10) der vorhandene Wechselbestand im Betrage von 11) die vorhandenen Vorräte zum Werte von 12) die ausstehenden Forderungen im Betrage von 13) der Geschäftsanteil an dem Kalkverkaufsverein G. m. b. H. in Finnentrop zum Nominalwerte von . 14) die Gerechtsame d. h. die Rechte und Pflichten aus dem mit dem Reichs⸗ freiherrn Ignatz von Landsberg⸗Velen geschlossenen Pachtvertrage vom 30. Juli 1910 zum Werte von 40 000,—

zusammen. 299 464,51 Die eingebrachten Forderungen sind zum Nominal⸗ betrage oben aufgeführt. Als Abschreibung auf die zweifelhaften Forderungen soll ein in die neue Ge⸗ sellschaft ebenfalls eingebrachte und in der Bilanz unter Passiva zu buchende Delkrederefonds von 5259,80 dienen. Unter Berücksichtigung dieses Delkrederefonds beträgt der Wert der gesamten ein⸗ gebrachten Aktiva 294 204 71 ₰.

Die neue Gesellschaft übernimmt die vorhandenen

Geschäftsschulden im Betrage von 78 204 71 als persönliche Schuldnerin. Hiernach beträgt der Ge der Sacheinlagen nach Abzug der Passiven 216 000 ℳ. Dusrch dieses e sind die sämtlichen Stammeinlagen der Gesellschafter voll geleistet. Das Einbringen der vorstehend zu 1 bis 14 näher be⸗ zeichneten Sacheinlagen ist auf Grund einer per 1. Juli 1910 aufgestellten Bilanz erfolgt, und zwar in der Weise, daß der Betrieb des Kalkwerks unter den Gesellschaftern bereits vom 1. Juli 1910 ab als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt gilt. Es tritt also auch die neue Gesellschaft für die Beit vom 1. Juli 1910 ab als berechtigte und verpflichtete Person in alle dauernden Rezerrheng und in alle fortlaufenden Verträge ein, welche sich auf das von den Gründern gemeinschaftlich in Heggen be⸗ triebene Kalkwerk beziehen.

8 Geschäftsführern sind bestellt Direktor Theobald Schulte, Siegen, und Direktor Pius Sinn, Weidenau und zwar in der Weise, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt sind. Der Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats unterliegen folgende Rechtshandlungen der Geschäftsführer

6 120,91 80 000,—

22 000,— 10 000,— 11 000,—

343,15 2 131,03

9 898,86 4 064,95 75 856,61

.“

berg zu Wald:

stih Der Erwerb und die Veräußerung von Grund⸗ ücken; 2) Pacht⸗ und Mietverträge über Grundstücke, welche auf länger als ein Jahr geschlossen werden; 3) die Bestellung von Prokuristen; 4) Dienstverträge, bei welchen eine Vergütung von mehr als 1500 jährlich versprochen wird; 5) die Aufhebung und Kündigung von Dienst⸗ I der zu 4 bezeichneten Art; Alh yndikats⸗ und Preiskonventionsverträge aller

rt;

7) die Feststellung der der Gesellschafterversamm⸗ lung vorzulegenden Bilanz. Die Zeichnung der geschieht in der Weise, daß die Geschäfts⸗ ührer der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre persönliche Namensschrift beifügen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1910 festgestelk. Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Siegen, den 4. August 1910.

Königliches Amtsgericht

Solingen. [43156] Eintragungen in das Handelsregister Abt. A. Nr. 1199: Firma August Brand, Wald, Post Solingen. Inhaber ist Fabrikant August Brand zu Wald, Albrechtstraße 4a. Der Ehefrau August Brand, Wilhelmine geb. Glahe, zu Wald ist Einzel⸗ prokura, den Rbrikationsgehilfen Theodor und Adolf Brand zu Wald ist Gesamtprokura erteilt. Nr. 1200: Firma Wilhelm Weltersbach Gräfrath, Post Solingen II. Inhaber ist Wil helm Weltersbach, Fabrikant zu Gräfrath, Bime⸗ richerstraße 11. Dem Kaufmann Wilhelm Welters⸗

1 bach junior zu Gräfrath ist Prokura erteilt.

Nr. 1055: Firma Schmachtenberg & Eickel⸗ bb; Die Firma ist geändert in: Schmachtenberg & Türck. Solingen, den 2. August 1910. Königliches Amtsgericht. VI.

Spremberg, Lausitz. In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 38

eingetragene Firma „Albert Engelhardt“ hier,

heute gelöscht worden. Spremberg, Lausitz, 5. August 1910. Königl. Amtsgericht. 8

Stendal. [43158]1 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Albert Uchtenhagen & Co in Stendal eingetragen: Der Bankier Albert Uchtenhagen sen. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der mann Albert Uchtenhagen jun. in Stendal als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Albert Uchtenhagen jun. in Stendal ermächtigt. Stendal, den 4. August 1910. G Königliches Amtsgericht. ““ Stettin. [43159] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 952 (Firma „H. G. Kunze“ in Stettin) eingetragen: Dem Fritz Kunze in Stettin ist Prokura erteilt. Die Prokura des Albert Fiebelkorn ist erloschen. Stettin, den 5. August 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Ste 8 In das Handelsregister A ist heute hei Nr. 35 (Firma „Julius Popp“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Willy Popp in Stettin. 8 Stettin, den 6. August 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolp, Pomm. [43161] Firma S. Cassel in Stolp, H.⸗R. A 62. Zur Vertretung der Hauptniederlassung und der Zweig⸗ niederlassung in Stralsund sind Oskar und Max Cassel, und zwar jeder allein, zur Vertretung der Zweigniederlassung in Hamburg Artur Cassel allein berechtigt. Stolp, den 5. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Sulingen. 143162] „ITçn das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist zu der Molkerei & Schweinemästerei Schwa⸗ brdcn, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Schwaförden heute folgendes eingetragen: u dem Vorstandsmitgliede Kaufmann Johann Strahmann in Schwaförden sind neu hinzugewählt: Halbmeier und Gemeindevorsteher Fritz Koop in Schwaförden und der Mühlenbesitzer grih hiede. mann daselbst. Die Gesellschaft wird nach dem

8 Gesellschaftsvertrage durch je zwei Vorstandsmitglieder

vertreten. W“ Sulingen, den 6. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Syke. [43163]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 92 am 1. August 1910 eingetragen die Firma Arthur Wolff in Syke und als Inhaber der Kaufmann Arthur Wolff in Syke. Syke, den 1. August 1910. Königl. Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. 143164] Ju unser Handelsregister Abteilung A Nr. 794 ist heute die Firma „Wilhelm Franz Ostpreußische Maschinen Centrale“, Handlung mit landwirt⸗ schaftlichen und industriellen Maschinen sowie Repa⸗ raturen, Inhaber Kaufmann Paul Wilhelm Franz

in Tilsit eingetragen. Tilsit, den 27. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

UIlm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [43165] In das Gesellschaftsfirmenregister wurde heute zu

der Firma Einstein und Levi, offene Handels⸗

gesellschaft mit dem Sitz in Ulm, eingetragen:

Mit Wirkung vom 1. Januar 1910 ist die Gesell⸗ schafterin Thirza geb. Wahl, Witwe des Ludwig Einstein, Kaufmanns in Ulm, aus der Gesellschaft ausgetreten und an deren Stelle Ernst Einstein, Kaufmann in Ulm, eingetreten. schafter ist wie der bisherige Gesellschafter Jakob Levi allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma ermächtigt.

Die Prokura des Ernst Einstein ist erloschen.

Dem hn; Scheuffele, Kaufmann in Ulm, ist Prokura erteilt.

Den 6. August 1910.

Amtsrichter Dr. Kirchgeorg.

Der neue Gesell.