Handel und Gewerbe. Uebersicht über die Produktion der Hütten in den Jahr en 1905 bis 1909. 1)
(Aus der Zeitschrift für das Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen im Preußischen Staate, Jahrgang 1910.)
Produktionsmenge Produkte 1905 1906 1907 1908 Tonnen Tonnen Tonnen Tonnen
Produktionswert
1909 1905 1906 1907 190a8 ⁰1909
Tonnen ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
olzkohlenroheis 1“ 5 697 5 673 4 842 4 305 teinkohlen⸗ und Koks⸗ 7 101 278 8 149 207 8 621 457 7 984 954
4 773 668 610 696 1587 614 421 577 688 633 960
8 406 051] 402 451 871 502 770 856/585 017 275,510 904 252 484 168 882
roheisen 7 106 975 8 154 880/ 8 626 300 7 989 260
Zusammen Roheisen. Zink (Bloching u 198 179 205 632 207 849 212 991 Blei (Blockblei 143 270 140 690 132 366 153 541 Glätte 2 272 2 744 4 190 Kupfer (Blockkupfer) .. 28 874 29 166 27 301 Schwarzkupfer 138 176
Kupferstein 914 349 kg
1 034,94 2 597,16
Nickel: Tonnen a. reines Nickelmetall 2 631 b. Nickelspeise —
Blaufarbwerkprodukte .. 99 98 109
kg 15 kg kg Kadmium 24 568,00 21 486,00 32 949,00 32 995,00
Zinn: Tonnen Tonnen Tonnen Tonnen . 18 (Handelsware) 5 196 6 570 5 819 6 330 * b. Zinnsalz 782 982 1 804 2 261 Wismut — 1 1 1 b1111X“ 2 795 2 953 3 515 3 596 Mangan (u. Legierungen) — — — — Uranpräparate 3 8 1
750,19 5 083,69 5 080,00 Tonnen Tonnen 2 648 2 093
771,01 786,59
4 423,06
Arsenikalien “ 1 551 1 591 1 646
kg kg kg 1 060,00 600,00 500,00 Tonnen Tonnen Tonnen 16 7 706 878 268 900 500 897 940 101 921 104 099 99 991 Eisenvitriol 12 473 13 014 14 062 Kupfervitriol
Gemischter Vitriol . .. 103 50
Selen
Englische Schwefelsäure. Rauchendes Vitriolöl ..
Zinkvitriol 8 3 223
Nickelvitriol 220 181 Farbenerden 3 170 3 635 3 183
kg 1111e 266 071,82 264 427,28 249 347,85 274 153,80 271 779,18
Tonnen
37 187,00 Tonnen
Tonnen
3 116
8 410 824 403 120 481 503 467 014 585 631 696 511 481 940 484 802 842
214 551 156 534
97 825 050 108 620 380 96 410 534 84 593 919 92 662 485 38 531 994 47 435 018 50 283 002 43 566 681 40 926 313 2 365 651 099 990 875 1 202 421 1 263 761 647 150 28 523 40 779 982 50 707 838 55 929 724] 34 399 365 35 458 115 172 158 250 222 096 209 530 168 4666 156 414
1 764 197 089 119 047 99 832 30 258 671 972
kg 21 849 175 23 911 484 22 346 578 20 071 822 19 051 576 2 883 518 2 090 848 2 148 592 2 191 907 1 639 278 10 668 19 415 21 309 20 156 25 348
588,23 5 213,32
6 233 056 1 684 384
7 977 747 1 537 007
7 958 133 1 514 760
9 122 647
3 1866 7 745 803 1 336 500
93° 1 561 186
kg. 148 068 151 613 255 283 205 022 197 372 8 943 13 849 988 21 272 745 18 597 283 16 036 082 22 344 368 3 202 1 251 200 1 571 200 2 886 400 3 617 600 5 123 200
1 700 12 000 12 000 6 000 6 000
3 842 1 475 620 2 345 986/ 3 053 685 2 188 263 1 942 762
19 360 60000 64000 20 000 20000
1 849 448 005 558 360 716 152 658 420 610 087
kg 520,00 55 000 30 000 23 000 23 600 1 096 887 1 015 422 58 766 886 702 20 847 358 22 828 420 23 232 288 23 393 841 22 120 086 3 229 061] 4 205 367 4 305 069 18 295 180 912 182 424 192 011 233 554 433 602 1 223 153 1 178 318 1 187 026 1 327 693 987 647 17 101 18 564 14 709 9 631 10 273 190 588 215 541 181 045 183 897 202 994 156 740 133 049 134 773 125 550 113 880 290 000 377 000 376 900 355 265 354 410
93 831 3 115 440 4 293 768 5 093 152
Zusammen. kg kg
8 436 994 9 551 390 10 040 618 9 426 589 9 871 613] 658 6
kg g kg. g 294 271,92 292 807,16/288 747,861312 858,45 315 287,73 8 ¹) Einschließlich des Anteils an der Produktion der Kommunion⸗Unterharzer Hütten. G “ “
43 036 802 265 371/ 877 439 704/759 997 520 747 173 258
kg 88 “
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung
d Schluß der Name des Falliten Föebernae en Verifizierung
bis am
ermann Wexler, 16./29. August 3. September al. Cälärasilor 14 1910 1910.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. August 1910: Ruhrrevier Oberschlesisches R. Anzahl der Wagen Gestellt 25 685 93 Nicht gestellt
Handelsgericht
Ilf (Bukarest)
111“
— Nach einer der Firma Hardy u. Co. zugegangenen Depesche betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Goldaus⸗ beute der in den Transvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im Juli 1910 610 644 Unzen im Werte von 2 593 934 Pfd. Sterl. gegen 598 339 Unzen im Werte von 2 541 584 Pfd. Sterl., die der Außendistrikte 28 050 Unzen im Werte von 119 149 Pfd. Sterl. gegen 26 842 Unzen im Werte von 114 018 Pfd. Sterl. im Juni 1910. Ende des Monats waren in Goldminen 181 514, in Kohlenbergwerken 8952 und in Diamantminen 11 206, insgesamt 201 672 Arbeiter, beschäftigt.
— In der gestrigen ersten Gläubigerversammlung der Niederdeutschen Bank konnte, laut Meldung des „W. T. B.“, der Verwalter des Konkurses überhaupt noch keine Zahlen bezüglich der Höhe der Aktiva und Passiva geben. Die Lage sei wenig tröstlich. In der Hauptsache habe die Bank große Verluste bei Spekulationen erlitten, bei Getreidespekulationen über eine Million Mark. Die Uebernahme alter Bankgeschäfte geschah meistens nur in der Absicht, die Aktien der Niederdeutschen Bank loszuschlagen. Die Einzahlung auf Aktien ist nie in vollem Umfang erfolgt. Die Bank hat seit langem Verluste verheimlicht. Die Versammlung wählte die bisherigen Konkurs⸗ verwalter Haack in Dortmund und Möller in Hamburg wieder und wählte nach stundenlanger Debatte einen Gläubigerausschuß, in dem auch der Reichsbank ein Sitz eingerͤäumt wurde. — Von der Reichs⸗ bank ging ein Telegramm folgenden Inhalts ein: Die Großbanken sind nach wie vor bereit, den kleinen Gläubigern der Niederdeutschen Bank einen Teil ihrer Forderungen möglichst bald auszuzahlen.
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Deutsch⸗Luxem⸗ burgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin der Jahres⸗ abschluß für den 30. Juni 1910 vorgelegt. Der Bruttogewinn ein⸗ schließlich Vortrag beträgt 11 815 010,04 ℳ gegen 9 290 771,09 ℳ im Vorjahre. Nach Abschreibungen von 5 440 742,55 ℳ (Vorjahr 5 100 000 ℳ) wird eine Dividende von 11 % (Vorjahr 10 %) auf das dividendenberechtigte Kapital von 50 000 000 ℳ in Vorschlag gebracht. Hiervon sind 3 500 000 ℳ Aktien erst vom 1. Juli 1910 und 10 000 000 ℳ erst vom 1. Juli 1911 abdividendenberechtigt. Der Aufsichtsrat beschloß, der auf den 8. September 1910 nach ö einzuberufenden General⸗ versammlung die Erhöhung des Aktienkapitals um 36,5 Millionen Mark durch Ausgabe von 36 500 89 den Inhaber lautenden vom 1. Juli 1910 dividendenberechtigten jungen Aktien à nom. 1000 ℳ vorzuschlagen, sodaß das Kapital 100 Millionen Mark betragen wird. Von den jungen Aktien sollen Verwendung finden: a. nom. 22 200 000 ℳ für die Fusion mit der Union, Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahlindustrie zu Dortmund, indem gegen je 6000 ℳ Dortmunder Union⸗Aktien Lit. C nom. 3000 ℳ Deutsch⸗ Luxemburger Aktien und gegen je 10 500 ℳ Dortmunder Union⸗ aktien Lit. D nom. 6000 ℳ Deutsch⸗Luxemburger Aktien mit Divi⸗ dendenberechtigung ab 1. Juli 1910 gewährt werden; der mit der Union, Aktiengesellschaft für Bergbau⸗, Eisen⸗ und Stahlindustrie abgeschlossene Verschmelzungsvertrag wurde genehmigt. b. nom. 4 000 000 ℳ behufs Erwerb von Bergwerken, Bergwerksanteilen,
Grundstücken und Beteiligungsziffern. c. nom. 10 300 000 ℳ, die
1“ 1“
zur vu von Verbindlichkeiten übernommener Gesellschaften und zur erstaree der Betriebsmittel dienen sollen, werden von einem unter Führung der Bank für Handel und Industrie stehenden Bankenkonsortium zum Kurse von 160 % übernommen; das Kon⸗ sortium, welches den — trägt, hat sich verpflichtet, den alten Aktionären der Deutsch⸗Luxemburgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Aktiengesellschaft sowie den birh die Trankaktionen zu a und b hin⸗ zutretenden Aktionären auf je 10 Aktien den Bezug einer neuen Aktie zum Kurse von 170 % anzubieten, und die für den Bezug nicht be⸗ nötigten Aktien bestmöglichst zu verwerten. An dem Gewinn des Non. über 5 % hinaus ist die Gesellschaft mit X8 beteiligt.
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Union Aktien⸗ esellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahlindustrie, Fernnn wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Rohbilanz für 1909/10 vorgelegt. Das vergangene Geschäftsjahr hat einen Betriebsgewinn von 7 299 253,45 ℳ (gegen 6 275 660,82 ℳ im Vorjahre) 6 nach Einrechnung des Vortrags aus 1908/09 von 433 826,09 ℳ (i. V. 508 850,84 ℳ) sowie eines kleinen Postens für verfallene Dividendenscheine einen Gesamtgewinn von 7 733 349,54 ℳ (i. V. 6 784 991,66 ℳ) erbracht. Hier⸗ von sind zunächst an allgemeinen Unkosten 545 816,09 ℳ (i. V. 496 405,61 ℳ) und an Zinsen, Provisionen und Diskont 1 530 955,14 ℳ (i. V. 1 388 956,46 ℳ) abzusetzen, sodaß 5 656 578,31 ℳ (i. V. 4 899 629,59 ℳ) zu Abschreibungen und Reserve⸗ stellungen sowie zur Gewinnverteilung verfügbar bleiben. Vorbehaltlich der Prüfung der Bilanz beschloß der Aufsichtsrat, der General⸗ versammlung folgende Vorschläge zu unterbreiten: Zunächst sollen für ordentliche und außerordentliche Abschreibungen 2 934 974,97 ℳ (i. V. 2 847 387,79 ℳ) vorgesehen werden; ferner wird erstmalig eine Abschreibung auf Dienstmaterialien in Vorschlag gebracht, und zwar in Höhe von 150 139,60 ℳ. Für ebe seungen zweifelhafte Forde⸗ rungen usw. werden 95 559,08 ℳ (i. V. 92 507,01 ℳ) zurückgestellt. Endlich sollen die in der Bilanz in Höhe von 230 241,08 ℳ er⸗ scheinenden Stempel⸗ und Disagiokosten der im Jahre 1908 aus⸗ gegebenen 18 Millionenanleihe, worauf per 30. Juni 1909 ein Drittel abgeschrieben war, und die gesamten Kosten der Konvertierung der 5 % Hansemannanleihe nebst der hierbei er⸗ wachsenen Talonsteuer voll abgeschrieben werden, was einen Gesamt⸗ aufwand von 284 320,73 ℳ (i. V. 115 120,53 ℳ für die Anleihe von 1908) erfordert. Für den gesetzlichen Reservefonds verbleiben alsdann 87 887,89 ℳ (i. V. 66 788,17 ℳ). Endlich soll vor⸗ geschlagen werden, auf die Aktien Lit. h) wiederum 5 % Dividende gleich 840 000 ℳ und auf die Aktien Lit. C diesmal eine Dividende von 3 % gleich 756 000 ℳ (i. V. 2 % gleich 504 000 ℳ) zu verteilen und den Rest mit 507 696,04 ℳ (433 826,09 ℳ) auf neue Rechnung vorzutragen. Sodann beschloß der Aufsichtsrat, die Fusionsofferte der Deutsch⸗Luxemburgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaft, wonach der Umtausch von 6000 ℳ Dortmunder Union⸗Aktien Lit. C gegen 3000 ℳ Deutsch⸗Luxemburg⸗Aktien mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1910 ab und von 10 500 ℳ Dortmunder Union⸗Aktien Lit. D gegen 6000 ℳ Deutsch-Luxemburg⸗Aktien mit süüeer Dividenden⸗ berechtigung angeboten wird, der auf den 8. September einzuberufenden Generalversammlung zur Annahme zu empfehlen.
— Ueber die Lokomotivindustrie teilt nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Cassel für 1909 die Firma Henschel u. Sohn in Cassel mit: Die inländische Kundschaft, wie auch das gesamte Ausland schränkten ihre Bestellungen außerordentlich ein. Die Arbeiterzahl am 31. Dezember 1909 betrug 4691 gegen 5711 am 31. Dezember 1908. In den Monaten Oktober, November und Dezember mußte überdies die regelmäßige Arbeitszeit in einigen Betriebsabteilungen um eine bis zwei Stunden täglich verkürzt werden. Infolge des allgemeinen Arbeitsmangels der deutschen und aus⸗ ländischen Lokomotivfabriken wurden die wenigen an den Markt kommenden Aufträge so hart umstritten, daß die Preise auf einen noch nie gekannten Tiefpunkt sanken. Die Absatzmöglichkeit für deutsche Lokomotiven im Ausland wird, abgesehen von der reünstigen Konjunktur, auch durch andere Umstände eingeschränkt. Rußland, in früheren Jahren ein guter Abnehmer, hat seit 1897 keine Lokomotive in Deutschland bestellt; die Italienischen Staatsbahnen beschränken ihre Bestellungen seit zwei Jahren ebenfalls auf die italienischen Fabriken; Frankreich ist im Begriff, den Einfuhrzoll auf Lokomotiven erheblich zu erhöhen. Schweden und Norwegen bauen ihre Lokomotiven schon seit Jahren selbst, auch Dänemark will neuerdings hierzu übergehen.
16 1111X“ 8 “ 1
Auf den wenigen anderen europäischen he ahs ist mit der
Konkurrenz der sehr billig arbeitenden belgischen Lokomotiy fabriken zu rechnen, und in den außereuropäischen Ländern kommt noch die Konkurrenz der englischen und amerikanischen Werke hinzu. Die Ausfuhr der Fabrik erstreckte sich wieder nach allen Erdteilen und Kulturstaaten, soweit dieser “ gegen die Einfuhr deutscher Lokomotiven abschlißen. Die Materialien werden mit geringfügigen Ausnahmen aus dem Inlande bezogen. Die Preise der
ohmaterialien und Halbfabrikate bewegen sich seit Ende 1909 wieder in steigender Richtung. G
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn vom 1. bis 7. August 2 065 000 Dollars (438 000 Dollars mehr als i. V.).
New York, 10. August. Die Auftragsbestände des Stahl, trustes beliefen sich am 31. Juli d. J. auf 3 971 000 t, d. i. eine Abnahme von 287 000 t gegen die Auftragsbestände am 30. Juni d. J.
Santos, 9. August. (W. T. B.) Die Surtaxe⸗Einnahme für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben fuͤr die Zeit vom 31. Juli bis 6. August 61 600 Pfund Sterling.
Berlin, 10. August. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. Söchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,00 ℳ, 19,96 ℳ. — Weizen Mittelsorte†) 19,92 ℳ, 19,88 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 19,84 ℳ 19,80 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 14,70 ℳ, 14,68 ℳ. — Roggen, Mittelsortef) 14,66 ℳ, 14,64 ℳ. — Roggen, geringe Sortet) 14,62 ℳ, 14,60 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 16,00 ℳ, 15,30 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 15,20 ℳ, 14,50 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 14,40 ℳ, 13,70 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 17,50 ℳ, 16,90 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. — gria geringe Sorte *) 16,10 ℳ, 15,50 ℳ. — dais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. — Richtstroh 5,32 ℳ, 4,32 ℳ. — Heu, alt, —X,— ℳ —,— ℳ. — Heu, neu, 7,— ℳ, 4,70 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,00 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,50 ℳ. — Zander 1 kg
ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Barsche 1 kg
ℳ, 1,20 ℳ. — Schleie 1 kg 4,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 1,75 ℳA.
†) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ markt vom 10. August 1910.
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 70 — 88 ℳ, Schlachtgewicht 100 — 118 ℳ, 2) feinste Mast⸗ (Vollm.Mast) und beste Saugkälber, Lg. 60 — 65 ℳ, Schla. 103 — 108 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 53 — 60 ℳ, Schlg. 91 — 101 ℳ, 4) geringe Saugkälber, Lg. 38 — 51 ℳ, Schlg. 70 — 89 ℳ.
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammiel Lebendgewicht 40 — 44 ℳ, Schlachtgewicht 85 — 88 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe Lg 35 — 39 ℳ, Schlg. 75 — 83 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) Lg. 25 — 36 ℳ, Schlg. 61 bis 73 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer Lg. —,— ℳ, Echh —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe Lg. —,— ℳ, Schlg.
—,— ℳ.
Schweine: 888 den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Zentner Lebendgewicht. Lebendgewicht 54 ℳ, Schlachtgewicht 68 ℳ, 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 54 — 55 ℳ, Schlg. 67 — 69 ℳ, 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen bis 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 54 — 55 ℳ, Schlg. 67 — 69 ℳ, 4) fleischige Schweine Lg. 53 — 54 ℳ, Schlg. 66 — 67 ℳ, 5) gering entwickelte Schweine, Lg. 50 — 53 ℳ, Schlg. 63 — 66 ℳ, 6) Sauen, Lg. 50 — 51 ℳ, Schlg. 63 — 64 ℳ.
Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 391 Stück, darunter Bullen 206 Stück, Ochsen 82 Stück, Kühe und Färsen 103 Stück; Kälber 2288 Stück; Schafe 1633 Stück; Schweine 14 206 Stück.
Marktverlauf:
Vom Rinderauftrieb blieben ungefähr 130 Stück unverkauft
Der Kälber handel gestaltete sich glatt. Doppellender schwer verkäuflich. b
Die vorhandenen Schafe fanden bis auf einige Posten geringen Viehs glatt 28; 1 1
Der Schweinemarkt verlief ruhig und wurde geräumt. Schwer fette Schweine vernachlässigt.
Berlin, 10. August. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Mit Schluß der Ferien hat sich der Konsum weiter gebessert. Feinste reinschmeckende Qualitäten sind wenig zuge führt und können den Bedarf kaum decken, sodaß trotz der hohen Forderungen vom Auslande zugekauft werden muß. Auch für passende Qualitäten zum 120 Pfennigstich besteht gute Frage, abweichende Butter bleibt vernachlässigt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter [a Qualität 115 — 116 — 118 ℳ, II a Qualität 110 — 116 ℳ. — Schmalz: Infolge höherer Schweinepreise bei mäßigen Zufuhren hat sich die Tendenz der amerikanischen Fettwaren⸗ märkte wieder befestigt. In der Provinz hält die gute Kauflust zur Deckung des Herbstkonsums und für die Frühjahrsmonate an. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 66 —66 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 68 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 68 — 75 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 69 — 75 ℳ. — Speck: Unverändert.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 10. August 1910.
Auftrieb Ueberstand Schweine . 2629 Stück — Stück EE1W1“ E 1“
Verlauf des Marktes: Läufer lebhaft; Ferkel mittelmäßiges C schäft; Preise niedriger. 1
Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Läuferschweine: 6—8 Monate alt. .Stück 49,00 — 68,00 ℳ 4—6 Monate alt.. „ 40,00 — 48,00 „
Polre; 3 — 4 Monate alt.. . . 1 „ 25,00 — 38,00 „ Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. „ 18,00 — 21,00 „ unter 8 Wochen alt. „ 13,00 — 17,00 „
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 10. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das en 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.
Wien, 11. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 93,60, Einh. 4 % Rente Januar Juli pr. ult. 93,60, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,55, Ungar. 4 % Goldrente 112,45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,80, Türkische Lose per medio 254,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 746,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,50, Wiener Bankvereinaktien 548,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 665,25, Ungar. allg Kreditbankaktien 858,50, Oesterr. Länderbankaktien 512,00, Unionbank⸗ aktien 620,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,52, Brrlh Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 744,00, Prager Eifenindustriegef.⸗Akt. —.—.
.“ 3
ondon 10. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ liche Konsols 81 ⅛, Silber 24 ¼1 6, Privatdiskont 25 ⁄16.
Paris, 10. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,40.
Rente Aorid, 10. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,70.
Lissabon, 10. August. (W. T. B.) Goldagio 7 ½.
New York, 10. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die an der Börse zu Beginn bei lebhaftem Geschäft hervortretende Festigkeit war hauptsächlich auf Deckungen zurückzuführen. Die Führung hatten hierbei Unions, Readings und Steels, namentlich wurden letztere in großen
osten aus dem Markte genommen. Auch die Erwartung, daß der Poftcht des Stahltrusts über den Auftragsbestand günstig lauten werde, trug mit zu der sich zeigenden guten Unternehmungslust bei. In der Folge wurde der Verkehr ruhiger, und die Kurse neigten auf Realisierungen und Blankoabgaben zur S zumal der Auftragsbestand des Stahltrustes nicht befriedigte. Das Angebot fand aber gute Auf⸗ nahme. Im späteren Verlaufe schleppte sich das Geschäft träge hin und bestand vorwiegend aus Umsätzen der Tagesspekulanten. Die Stimmung war allgemein nach unten gerichtet infolge der Verringerung der Baisseengagements, jedoch blieb der Grundton fest. Schluß stetig. Aktienumsatz 460 000 Stück. Tendenz für Geld: leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ¾, Wechsel auf London 4,83,55, Cable Transfers 4,85,85. Rio de Janeiro, 10. August. (W. T. B.) Wechsel auf
London 16 ⅞.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 11. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S.
Kristallzucker I mit Sack
25,25. Gem. Melis I mit Sack Rohzucker I. 15,00 Gd., 15,02 ½ Br., —,— bez.
bez.,
zember 11,7 11,87 ½ Br. Cöln, Oktober 59,00. Bremen, 10. August. I oppeleimer
10.
18
der Baumwollbörse.
middling 79. Hamburg, 10. August. spez. Gewicht 0,800° loko schwach, 6,00. Hamburg,
Kaffee. Stetig.
Dezember Zuckermarkt. Ceafaggehs . 88 % Rendement neue Usance, fre
September 13,97 ½, Oktober
März 11,85, Mai 12 Budapest,
August 12,65. London, 10. August. (W. T
38 ¾ Gd.,
10.
Gem.
(W.
Kaffee.
11. August.
,00. Ruhig. August.
(W. T. B.) en. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Fest. — Offizielle Baumwolle.
(W. T. B.) (W. T. B.) 38 ¾ Gd. 3 Rübenrohzucker I. Produkt Basis an Bord Hamburg August 14,97 ½, 11,82 ½, Dezember 11,72 ½, Januar⸗ (. T. B.)
.B.) Rübenrohzucker 88 %
Juni 14 sh. 10 ¾ d. gehandelt, ruht 14 sh. 6 d. Verkäufer, ruhig.
—,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 25,25 — 25,50.
. Unbh . .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
London, 10. August. Kupfer fest, 55 ⁸
.
Raffinade mit 24,50 — 24,75. Stimmung: Ruhig. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: „September 13,97 ½ Gd., 14,02 ½ Br., Oktober 11,85 Gd., 11,87 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗De⸗ 5 Gd., 11,77 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 11,82 ½ Gd., „—,— bez. — Stimmung: Still
August. Rüböl loko 59,50,
(Börsenschlußbericht.)
Petroleum amerik. (Vormittagsbericht.)
Good average Santos September 38 ½ Gd., März
avazucker 96 % prompt (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
10. ³ Mon
Offentlicher Anzeige
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
r.
“
Liverpool, 10. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation 1g.e⸗ — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. August 8,07, August⸗Septbr. 7,83, September⸗Oktober 7,46, Oktober⸗ November 7,28, November⸗Dezember 7,19, Dezember⸗Januar 7,16, Januar⸗Februar 7,15, Februar⸗März 7,15, März⸗April 7,15,
April⸗Mai 7,15. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.
„Glasgow, 10. August. Middlesbrough ruhig, warrants 49/11.
(Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker ruhig,
Paris, 10. August. (W. T. B.) r. 3 für g Augu „ September 45, ober⸗I 36 ⅝, Januar⸗April 36 ⅞. 3 .“ Amsterdam, 10. August. (W. T. B.) Java⸗Ka ordinary 42. — SH t. — sfee gast
Antwerpen, 10. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. August 19 ½ Br., do. September 19 ¾˖ Br., do. Oktober⸗Dezember 20 Br. Ruhig. — Schmalz August 144 ½.
New York, 10. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,95, do. für September 14,70, do. für November 13,79, 8 do. in New Orleans loko middl. 15 ¼, Petroleum Refined (in Cases) 10,05, do. Standard white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,65, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 11,85, do. Rohe u. Brothers 12,30, Zucker fair ref. Muscovados 3,89, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ⅞½, do. für September 7,00, do. für November 7,15, Kupfer, Standard loko 12,22 ½ — 12,32 ½, Zinn 33,30 — 33,50.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossens 8 1 4 Riederlassung ꝛc. Sg “
. Unfall⸗ un mvaliditäts⸗ ꝛc. . 9. Bankausweise. B 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
143402] 1 Offenes Strafvollstreckungsersuchen.
1) Untersuchungssachen. Fefernand Jenn Hegr Dne Moncsgu de Bergendal,
Rue d'Arlon 98, 3) die Ehefrau des
Rechtsanwalts
Georges Leclereg, Eugenie Caroline Pauline geb.
1) Der Wilhelm Hermann Bruno Cimbollek, van Volxem zud 18 Füelsg. Louise 81, 4) Robert ewerbe
uckau, zuletzt in Finsterwalde aufhaltsam gewesen, durch Rechtsanwalt Janssen zu Aachen, haben als
S am 9. April 1887 in Finsterwalde, Kreis de Rongé, ohne
evangelisch
in Finsterwalde wohnhaft gewesen, evangelisch, 3) der Friedrich Paul Duschka,
zu Knocke,
vertreten
Erben der am 17. Januar 1910 zu Brüssel ver⸗ 2) der Rudolf Max Diethelm, geboren am storbenen Witwe Julius van V
böril 1887 Fins Kreis L 3 eb. Stock, 2 2 ““ der Aachener Rückver⸗
geboren am sicherungsgesellschaft zu Aachen Nr. 5459 bis 5473
olxem, Marie Louise auf den Namen der
27. November 1887 zu Senftenberg, zuletzt in Welzow, einschließlich, die angeblich verloren gegangen sind,
Kreis Spremberg, aufhaltsam gewesen, evangelisch, beantragt.
Der beziehungsweise die Inhaber dieser
4) der Pferdehändler Ruppert Rose, geboren am Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf 21. Februar 1879 zu Saalhausen, Kreis Oschatz, den 16. März 1911, Vormittags 11 Uhr,
zuletzt in Lübben aufhaltsam gewesen, katholisch,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, Con⸗
5) der Friedrich Wilhelm Traugott Noack, geboren geebsgeaßg Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine
am 30. Mai 1886 zu Schönfeld, Kreis Kalau, zuletzt in Schönfeld aufhaltsam gewesen, evangelisch,
6) der Friedrich Reinhold Lehmann, geboren am folgen wird. 12. November 1886 zu Laubsdorf, Kreis Kottbus⸗ Land, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,
7) der Johann Christian Schulze, geboren am [43475] 24. März 1886 zu Drachhausen, Kreis Kottbus⸗Land, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,
8) der Oskar Karl Emil Spindler, geboren am beiden
Aachen, den 5. August 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Bekanntmachung.
Das auf Antrag des Gutsbesitzers Paul Kersten I. in Beerfelde, Kreis Lebus, erlassene Aufgebot der Schuldverschreibungen
der
eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
konsolidierten
28. April 1884 zu Tomaczow, Gouvernement Petrikau 3 ⅛ wormals 4) prozentigen Preußischen Staatsanleihe
(Rußland), wohnhaft in Lodz in Rußland, epangelisch,
9) der Maurer Wilhelm Wenzke, geboren am 500 ℳ (Nr. 7) hat 28. November 1886 zu Sielow, Kreis Kottbus⸗Land, Antrags G
zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, . sind durch Urteil der Strafkammer I des König⸗
von 1882 Litera D Nr. 306038 und 379179 über je sich durch Zurücknahme des
Der Termin am 20. März 1911,
Vormittags 11 Uhr, fällt fort. Berlin, den 6. August 1910.
lichen Landgerichts Kottbus vom 4. Mai 1910 wegen Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Verletzung der Wehrpflicht — § 140 Absatz 1 8 St. G.⸗B. — ein jeder zu einer Geldstrafe von 160 ℳ 43474] — Einhundertsechzig Mark —, im Nichtbeitreibungs⸗ falle für je 10 — zehn
Die auf Antrag des Kaufmanns F. Redlich in Mark zu 1 — einem — Berlin, vertreten durch Justizrat Grau daselbst, am
Tage Gefängnis unter Belastung mit den Kosten des 9. Juli 1906 angeordnete Zahlungssperre bezüglich Vegfabens reeilt. Es wird ersucht, Mitteilungen, folgender 4 % iger Pfandbriefe der Deutschen Hypo⸗ welche zur Ermittlung der Vorgenannten dienen, thekenbank in Meiningen: Em. IX — 1914er —: hierher zu richten, und die Genannten, falls sie im Lit. Aa Nr. 00 895, 60 896 ur — Inlande betroffen werden, dem nächsten Amtsgericht 5000 ℳ, und Lit. A Nr. 02 703, 02 704, 02 706
oder der Staatsanwaltschaft des Bezirks zuzuführen, welche Behörde um Vollstreckung der Strafe und um Nachricht hierher zu den Akten gegen Cimbollek und Genossen — 5. J. 521. 09 — ersucht wird. Kottbus, den 1. August 1910. 8 Der Erste Staatsanwalt.
[43401] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Walter Heinrich Krogmann der 3. Komp. Inf.⸗ Regts. 91, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 3† §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzͤbuchs sowie der 100,— 3 ½2% § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der „ 100,— 3 ½ % Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. „ 100,— 4 % Hannover, den 8. August 1910. Königliches Gericht der 19. Division.
[43423] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadier ohann Heinrich Grundmann der 4. Kompagnie Königin Augusta⸗Gardegrenadierregiments Nr. 4,
[43473]
ℳ 500,— 4 % 82 100,— 3 ½ % 100,— 3 ½ % 200,— 3 ½ %
[42960]
und 02 707 über je 3000 ℳ ist aufgehoben Meiningen, den 4. August 1910. Herzogliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 8 Die als abhanden gekommen gemeldeten Pfand⸗ briefe unseres Instituts
00 896 und 00 897 über je
Abt. 1.
Serie XIV Litera C Nr. 203196
2
haben sich wieder vorgefu Würzburg, den 10. August 1910. Bayerische Bodencredit Anstalt.
1I II- Vv v V
X
nden.
Der Versicherungsschein Nr. unter unserer früheren Firma
E E D E E
E
2 n „ 2 2 2
28649 28650 76115 81814 81816 149490
142 459, ausgestellt „Lebensversicherungs⸗
wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 14. Juli bank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung
C
Ergreifung des Flüchtigen hiermit zurückgenommen. Berlin, den 8. August 1910. Gericht 2. Gardedivision. 3. (43403] 8 8 Die durch Beschluß der Strafkammer 1 des König⸗
der Urkunde befindet oder nachweisen kann, möge sich bis zum 11. Oktober 1910 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vor⸗ lage des Versicherungsscheins Nr. 142 459 an den
d. J. erlassene tserklä auf das Leben des verstorbenen pens. Gendarmen 8 ssene Fahnenfluchtzerklärung nach erfolgter Johann Gottfried Kuehnel in Lötzen genommen ist,
soll abhanden gekommen Wer sich im Besitze
ein. sein , an der Versicherung
lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 27. März 1890 nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten
angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des werden. Schreiners und Hausierers Hermann Fischer aus Rothenburg, Bürgermeisterei Leichlingen, ist durch Beschluß derselben Strafkammer vom 27. Juli 1910 aufgehoben worden. 2 J. 364/90. 8 Düsseldorf, den 30. Jult 1910. Der Erste Staatsanwalt. (43400] Verfügung. Die gegen den Musketier Moritz
[42961]
Gotha, den 8. August 1910. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. C. König.
¹
“
Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ spersicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ „ Versicherungsschein Nr. 65 181, ausgestellt am 19. De⸗ Hans der zember 1884 auf das Leben der inzwischen verstorbenen
ausgefertigte
„Kompagnie 3. Thüringischen Infanterieregiments 8 Mathilde Laura Köttnitz, geb. Legler, in
Nr. 71 am 8. April 1903 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung ist erledigt. Erfurt, den 9. August 1910. Gericht der 38. Division.
worden.
—
*) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
118190] Aufgebot.
Ed) Die Ehefrau Ludwig August Friedrich Orts Gnilie Marie Louise geb. van Volxem, zu Sain illes bei Brüssel, 2) die Ehefrau des Grafen v1.“ 88
[41459]
nied Augu
hierdurch bekannt. eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein In uns nicht melden sollte. Leipzig, den 11. August 1910. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaf auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel. Aufgebot. 1) Der Wagenführer Jacob Greitzuweit, 2) der sr Cchinkeh 3) der Schaffner H “ 1u ““
roitzsch, ist uns als abhanden In Gemäßheit von § 19 unserer All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies
gekommen angezeigt
Wir werden für diesen Schein
“
haber dieses Scheins bei
2 88
tember —
aufgefordert, spätestens in dem den 17. Fe⸗ . 825vl
“ Mitta 8,19 E beklagten, wegen Ehescheidung, ist von der Klägerin
füichgeten, E I
ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, vin. 2
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uͤrkunden er⸗ Auf die am 5. August 1910 bei dem Berufungs⸗
folgen wird.
Lehe, den 23. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. I.
Beschluß.
Von unterzeichnetem Nachla nuar 1904 hinter dem am 3. verstorbenen Bender jr. ein Erbschein erlassen worden, in welchem treten lassen muß. esetzliche Erben des Verstorbenen be⸗ Zustellung an den
als alleinige 6 ine Ehefrau, Julie geborene Bleifeld, stehendes hiermit bekannt gemacht.
zeichnet sind: zu Hovpe und seine Kinder Emma und Julie Bender daselbst. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird S deshalb für kraftlos erklärt. Bensberg, den 4. August 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Oeffentliche Zustellung. 8 Arbeiter August Hopfe in Erfurt, Prozeß. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Urspruch in bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Paul Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Anna 6 eborene Breitenstein, früher in Hannover, Bornheimerlandwehr 154, jetzt unbekannten Aufent⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit halts, auf Grund der Behauptung, daß die Ehe dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und rechtskräftig geschieden und der Ehemann für den die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ allein schuldigen Teil erklärt worden sei, derselbe so⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ mit verpflichtet sei, der Klägerin eine Geldrente zu ge⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte währen, zumal da er an einem unbekannten Orte in der öniglichen Landgerichts in Erfurt Schweiz 130 ℳ monatlichals Monteur verdiene, mit dem auf den 11. November 1910, Vormittags Antrag, Königliches Landgericht wolle den Beklagten 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen kostenfällig — eventuell gegen Sicherheitsleistung bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als vorläufig vollstreckbar — verurteilen, der Klägerin vertreten zu lassen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug eine der Klage bekannt gemacht rfurt, den 3.
Zivilkammer des
rozeßbevollmächtigten
ugust 1910. 6. 8 Kertiglichen Landgerichts. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3.
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
. Landgerichte Frankenthal, Ferienzivil⸗ kammer, hat Louise Blittkowsky, geb. Schmitt, ge⸗ werblos in Neustadt a. H wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Scheib in Frankenthal, als Prozeßbevollmächtigten, egen Robert Blittkowsky, Reisender, früher in [43203] Neustadt wohnhaft, jetzt unbekannt wo in Nord⸗ sich aufhaltend,
die Kosten zur Last gelegt.
Zivilkammer,
mit der ßgericht zugelassenen Rechtsanwalt 1925 vierteljährlich im voraus 90,— ℳ, außerdem In Ausführung der bewilligten öffent⸗ — lichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gegeben. 16. Lebensjahre 200,— ℳ Erziehungsgeld zur Vor⸗ Frankenthal, den 9. August 1910. Der Gerichtsschreiber.
1 Oeffentliche Zustellung. ,D8 MFaheikärbeber bePülbeg 3 Maria geborene Marks, in Westhofen, Prozeßbevoll⸗ el zzr. b mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dockerhoff in Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗
arbeiter Wilhelm Kramer, Mesthofen, fünn Heiligkreuzstraße 31, Zimmer 46, geladen.
Wilhelm Kramer,
Aufenthalts, B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den [43204] 21. November 1910, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ durch den Sammelvormund des Waisen⸗ und
unbekannten § 1567 Absatz
enrikus! richte z
8
enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Armenamts Buns hier,
Thöle, 4) der Schaffner Friedrich Thiele, sämtlich der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Angestellte der Bremerhavener Straßenbahn, 88 Klage vanlicg aüh. 1 6 treten durch den Rechtsanwalt Fiedler in Lehe, haben das Aufgebot folgender ihnen abhanden ge⸗ Schuder, Aktuar, kommener Inhaberschuldverschreibungen, lautend üͤber
je 600 ℳ Versicherungssumme, beantragt: 1) Auf⸗ 43252]
ö fofr aberfg eungafafse aufe 85 Todes⸗ [4325 und Erlebensfall für das Betriebspersonal der Bremer⸗ ,
havener Straßenbahn Nr. 2, ausgestellt am 1. Juli Fn geb. Sebisch, in Delmenhorst, 1908, 2) desgleichen Nr. 8, ausgestellt am 1. Juli Bremerstraße
desgleichen Nr. 81, 4 5 vertreten durch 8 desgleichen 18s 1113“ burg, gegen ihren genannten Ehemann, den Schlosser
Die Inhaber der Urkunden werden Friedrich Scharrer, früher in Delmenhorst, jetzt
Hagen i. W., den 5. August 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Schlossers Friedrich
Klägerin und Berufungsklägerin, echtsanwalt Dr. Meyer in Olden⸗
unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗
Nnf b egen das Urteil des Großherzoglichen Landgerichts Aufgebotstermine Pter vom 5. Juni 1905 Berufung eingelegt. gericht eingegangene Berufungsschrift ist Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 12. November 1910, Mittags 12 ÜUhr, vor dem Zivilsenat des Großherzoglichen Oberlandes⸗ gerichts in Oldenburg bestimmt. Der Berufungs⸗
rrichte ist am 5. Ja⸗ beklagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor pril 1902 zu F dem 2
EEö“ durch einen bei diesem Gericht ranz zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ um Zwecke der öffentlichen erufungsbeklagten wird Vor⸗
Ackerer
Oldenburg, den 8. August 1910. hütte, Gerichtsaktuargehilfe, als Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Oberlandesgerichts.
[43219] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Gärtners Daniel Knöll, Karoline geb. Eifert, in Frankfurt a. Main, Eichwaldstraße 59,
Gürtler Daniel Knöll, früher in Frankfurt a. Main,
für ihren Lebensunterhalt seit dem 9. Juni 1910 vierteljährli jeweils am Quartalsersten zu bezahlende Geldrente von vierteljährlich 35 ℳ zu entrichten. Die Klägerin ladet den Beklagten
III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 17. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
„ Gymnasiumstraße 80, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, 29. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Wildenauer, vertreten
. Beklagten, wegen Ehe⸗ durch den Sammelvormund des Waisen⸗ und Armen⸗ g Klage erhoben mit dem Antrage: Kgl. amts F. hier, Saalgasse 31/33, klagt gegen Landgericht Frankenthal, I. Zivilkammer, wolle er⸗ den Metzger
kennen: 1) Es wird die Scheidung der Ehe der bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Parteien ausgesprochen und der Beklagte als allein daß Beklagter der Mutter des Klägers während der schuldiger Teil erklärt, 2) dem Beklagten werden gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom Klägerin ladet den Be⸗ 27. Mai 1908 bis 25. September 1908, geschlechtlich klagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in beigewohnt haße, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Franken⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger, zu Donnerstag, den Händen seines Vertreters, vom 25. März 1909 bis 24. November 1910, Vormittags 9 Uhr, zum 24. März 1915 vierteljährlich im voraus kleiner Sitzungssaal, A
einen beim Proze zu bestellen.
loisius Gregorius Zerr, z. Zt. un⸗
ufforderung, 75,— ℳ, vom 25. März 1915 bis zum 25. März für die Zeit vom vollendeten 14. bis zum vollendeten
bildung fuͤr einen Beruf in vierteljährlichen, im voraus fälligen Raten von 25,— ℳ zu zahlen; 2) das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhalts⸗ beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des
Frankfurt a. M., Abteilung 13, auf den 10. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, Haupt⸗
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Die Frankfurt a. M., den 30. Juli 1910.. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 13.
04] SOeffentliche Zustellung. Die minderjährige Barbara Wildenauer, vertreten
Saalgasse 31