1910 / 187 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Myslowitz. [43438]

In unser Handelsregister A sind bei der Firn⸗ „A. Weiß, Burowietz“ (jetzt Eichenau) als persönlich haftende Gesellschafter der gegründeten offenen Handelsgesellschaft eingetragen: die Kauf⸗ leute Eduard Weiß und Erich Weiß in Eichenau. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.

Myslowitz, den 9. 8. 1910.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [43368] In das Handelsregister A ist bei der Nr. 240 ein⸗ getragenen Firma „Edmund Meckert mechanische Möbelfabrik in Naumburg a. S.“ eingetragen: Die dem Maschineningenieur Edmund Meckert jun. und dem Tapezierer Theodor Meckert in Naum⸗ burg a. S. erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Maschineningenieur Edmund Meckert in Naumburg a. S. ist Prokura erteilt. Naumburg a. S., den 5. August 1910. Königliches Amtsgericht. Neisse. 143369] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 101 eingetragenen Firma: Neisser Wechselstube Leopold Brieger junior, Neisse, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neisse, 2. 8. 1910.

Neumünster. [43370]

Eintragung in das Handelsregister am 27. Juli 1910 bei der Firma Bestmann & Co Ma⸗ schinenfabrik Neumünster, G. m. b. H. zu Neumünster: Maurermeister Heinrich Rohweder in Neumünster ist zum Geschäftsführer gewählt worden. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten und wird durch den Liquidator Kaufmann Adolf Zabel in Neumünster vertreten.

Königl. Amtsgericht Neumünster.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [43371]

1) Am 5. August 1910 wurde eingetragen die mit Vertrag vom 4. August 1910 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bayerische Baugeräte⸗ und Baumaschinenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Baugeräten und Bauutensilien, Maschinen, Fahrgeräten, Feldbahnen und anderen derartigen Geräten und Apparaten.

Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 64 000 ℳ.

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 10 Jahren

eschlossen. Wird nicht wenigstens 1 Jahr vor Ab⸗ auf der Vertragsdauer, das ist vor dem 31. Dezember 1919 von einem Gesellschafter gekündigt, so setzt sich die Gesellschaft jeweils auf ein weiteres Jahr fort. Auch kann ihre Auflösung nach vorausgegangener dreimonatlicher Kündigung verlangt werden, wenn der Fall der Unrentabilität im Sinne des § 19 des Gesellschaftsvertrags vorliegt.

Für die Fälle der Kündigung sind im Gesellschafts⸗ vertrag Bestimmungen über die Uebernahme der Geschäftsanteile der kündigenden Gesellschafter ge⸗ troffen. Im Falle der Uebernahme des Geschäfts⸗ anteils des kündigenden Gesellschafters durch einen der nach dem Vertrag hierzu Berechtigten gilt die Kündigung als zurückgenommen. 4

Ist lediglich ein Geschäftsführer bestellt, so ist der⸗ selbe allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer

Herneinschaftlich berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten und für dieselbe zu zeichnen.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Martin Keck und Georg Kämpf in Nürnberg.

Der Gesellschafter Karl Bihler, Kaufmann in Nürnberg, legt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage in die Gesellschaft ein und diese übernimmt von ihm diejenigen Maschinen, Werkzeuge, Mobilien, Utensilien, Modelle und Warenvorräte, Patente, Kataloge, Fuhrwerk und Lagerhallen, welche in der Anlage zum Vertrag bezeichnet sind und zurzeit in dem Anwesen Kirchenstraße 21 dahier sich befinden.

Der Wert dieser Einlage wurde auf den Betrag von 44 000 festgesetzt, um diesen Betrag von der Gesellschaft übernommen und auf die Stammeinlage

des Gesellschafters Bihler angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Reichsanzeiger“.

2) Isis⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg.

Fumß Liquidator wurde der Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg vom Gericht bestellt.

92 Heinrich Därr in vwveen

as Geschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe desselben begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers auf den Fabrikanten Walther Hochmuth in Schöneck i. Sachsen über⸗ egangen und wird von diesem unter unveränderter Fühme weitergeführt. 1

Die Prokura der Kaufmannsehefrau Luise Därr in vI ist erloschen; dem Kaufmann Anton König

in Nürnberg ist nunmehr Prokura erteilt.

4) Heinrich Daut in Nürnberg.

eer Fabrikant Heinrich Daut in Nürnberg hat in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäft seine Ehefrau Elifabethe Daut in Nürnberg als Gesell⸗ schafterin aufgenommen und führt es mit dieser seit 1. August 1910 in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma weiter.

5) Nürnberger Cakes⸗ u. Biskuit⸗Fabrik Carl Schrödl in Nürnberg.

Die Firma wurde gelöscht.

6) J. Sonnenschein, Hauptniederlassung in Prag, Zweigniederlassung in Nürnberg.

22 Hauptniederlassung ist von Prag nach Saaz verlegt. 2 1

Prokura ist erteilt dem kaufm. Beamten Alfred Windt in Saaz. 3

7) Siemens⸗Schuckertwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hauptniederlassung in Berlin, Zweigniederlassung in Nürnberg.

Dem Oberingenieur Franz Schrottke in Char⸗ lottenburg ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer, stell⸗ vertretenden Geschäftsführer oder Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sist.

Nürnberg, den 6. August 1910.

K. Umtsgericht Registergericht. Oppeln. [43141]

In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter

Nr. 331 die Firma Emanuel Seidel in Oppeln v“ 8 8

und als deren Inhaber der Spediteur Emanuel Seidel ebenda eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, den 2. August 1910.

Oppenheim. Bekanntmachung. [43372]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Samuel Goldschmidt in Nierstein folgendes ein⸗ getragen worden:

Das Geschäft ist auf die Handelsleute Wilhelm Goldschmidt und Simon Goldschmidt, beide in Nier⸗ stein wohnhaft, übergegangen, die es unter der Firma S. Goldschmidt Söhne in offener Handelsgesell⸗ schaft weiterführen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1910 begonnen. Den Ehefrauen Wilhelm Gold midt, Recha geb. Freimark, und Simon Goldschmidr, Bertha geb. Freimark, ist, und zwar einer jeden derselben, Prokura erteilt.

Oppenheim, den 9. August 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. [43373] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 117 die offene Handelsgesellschaft „Ge⸗ brüder Köhler in Pasewalk“ eingetragen worden. ersönlich haftende die Kaufleute Albin und Albert Köhler, beide in Pasewalk. Die

Gesellschaft hat am 1. August 1910 begonnen.

Pasewalk, den 8. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. 143374] Handelsregistereintrag.

Haber & Cie., Sitz Pirmasens. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Gesellschafters Heinrich Wilhelm Haber ist erloschen.

Pirmasens, den 6. August 1910. 1“

Königl. Amtsgericht.

Bekanntmachung. [43375] Handelsregistereintrag..

Franz Neumayer II., Sitz Heltersberg. Dem Johannes Germann, Geschäftsführer, und Joseph Neumayer, Kaufmann, beide in Heltersberg, ist in der Weise Prokura erteilt, daß dieselben gemeinschaftlich zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt

ind. Pirmasens, den 8. August 1910. Königl. Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. 8 17õ43143]

In das Sendesuenher ist heute eingetragen worden a. auf dem Blatte der Firma Kunze & Zeidler in Plauen Nr. 673: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Albert Friedrich Franz Kunze ist aus⸗ geschieden; der Kaufmann Leonhard Heinrich Zeidler in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma allein fort; b. auf dem Blatte der Firma Miska Papier in Plauen Nr. 2670: Dem Kaufmann Carl Alfred Creutznacher in Plauen ist Prokura erteilt; c. auf Blatt 2904 die Firma Herm. Otto Hahn in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Hermann Otto Hahn daselbst; d. auf Blatt 2905 die Firma Internationales Inkasso⸗ Bureau „Union“ Paul Beck in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Paul August Beck daselbst. Angegebener Geschäftszweig zu c: Agenturen und Kommissionen; zu d: Inkassobureau.

Plauen, den 8. August 1910. 8

Das Königliche Amtsgericht.

Radeberg. [43376] Auf Blatt 306 des hiesigen Handelsregisters, die Firma „Radeberger Blätterfabrik E. Paul Mißbach“ in Radeberg betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma künftig „Rade⸗ berger Blätterfabrik Gebr. Mißbach“ lautet, daß der Gärtner Emil Johannes Mißbach in Rade⸗ berg in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Gesellschaft am 1. Juli 1910 errichtet worden ist. 1

Radeberg, den 6. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Pirmasens.

Ragnit. 17C43377] In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 132 bei der Firma Wilhelm Kurrat in Ragnit das Erlöschen dieser Firma eingetragen. Ragnit, den 22. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Ragnit. (6788168 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute

bei der Zellstoff Fabrik Ragnit Aktiengesell⸗

schaft in Ragnit eingetragen worden: Apotheker und Ziegeleibesitzer Peter van Setten

aus Ragnit ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ragnit, den 2. Aagust 1910.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vvogtl. 16Ü43379] Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der irma „H. Krebs“ in Neumark betreffenden

Blatte 507 des hiesigen Handelsregisters ist heute

eingetragen worden, daß der Kaufmann Gottfried

Heinrich Krebs sen. in Neumark gausgeschieden ist. Königlich Sächsisches Amtsgericht Reichenbach,

am 8. August 1910.

Reutlingen. [43380] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute die Firma M. Hipp & Co, offene Handelsgesellschaft seit 15. Mai 1910 mit dem Sitz in Undingen, eingetragen.

Gesellschafter sind: Matthäus Maier, Schultheiß, Matthäus Hipp, Gemeindepfleger, Adolf Roth, Dr. med., prakt. Arzt, alle in Undingen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Matthäus Hipp berechtigt.

Den 5. August 1910.

Amtsrichter Keppler.

Saarlouis. 8 [43434]

Im hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 17,

Firma Villeroy & Boch in Mettlach mit Zweig⸗

niederlassung in Wallerfangen, heute eingetragen

worden: Dem Chemiker Dr. Ing. Albert Spangen⸗ berg in Merzig ist Prokura erteilt. Saarlouis, den 29. Juli 1910. Kgl. Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [43381] Auf Blatt 165 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Glöckner & Blüher in Seiffen betr., ist am 6. August 1910 eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft am 2. August 1910 aufgelöst worden und die Firma erloschen ist. A Reg. 249/10. Sayda, den 8. August 1910. Königliches Amtsgericht.

.“

Schmölln, S.-A. [43382]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 172 ein⸗ getragen: Gößnitzer Holzschuh⸗ und Pantoffel⸗ fabrik Stier & Beinlich in Gößnitz und als deren Gesellschafter der minderjährige Paul Kurt Stier in Gößnitz und der Kaufmann Paul Beinlich in Crimmitschau. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 24. Juli 1910 begonnen.

Schmölln, den 8. August 1910.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Schneidemühl. 1 [43383] In das Handelsregister A Nr. 207 ist heute die Firma Albert Kutz mit dem Sitze in Schneide⸗ mühl und als deren Inhaber der Bauunternehmer Albert Kutz hier eingetragen worden. Schneidemühl, den 5. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Schwedt. Handelsregister A. Nr. 7. [43384]

Bei der Firma Th. Hahn & Co. Sitz Schwedt a. O. ist eingetragen worden:

Die Gesamtprokura des Buchhalters Hermann Kaiser und des Fabrikdirektors Gotthard Wunder sowie die Prokura des Kaufmanns Julius Wenski ist erloschen.

Schwedt a. O., den 3. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Spandau. [43385] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 510 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Mörtelwerk Nonnendamm Robert Müller & Co. in Spandau heute eingetragen worden: Die bisherige Gesellschafterin Frau Hedwig Müller, Kothe, in Charlottenburg ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Spandau, den 5. August 1910. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 5 88 Steinau, Oder. [43386]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma „Zucker⸗ fabrik Georgendorf H. von Sprenger zu Georgendorf“ als jetziger Inhaber der Fidei⸗ kommißbesitzer Heinrich Ernst Oswald von Sprenger in Malitsch, Kreis Jauer, eingetragen.

Steinau a. Oder, den 3. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

Swinemünde. Bekanntmachung. (43387] „In unser Handelsregister A ist die unter Nr. 62. eingetragene Firma L. Rahmlow Nachf. Swine⸗ münde gelöscht. Swinemünde, den 5. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [43435]

Im diesamtlichen Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen die „Bayerische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze nun in Rosenheim.

Die Gesellschaft wurde durch Vertrag vom 24. 4. 1909 errichtet und durch Gesellschafter⸗ beschlüsse vom 27. Juli 1910 wurde der Sitz der Gesellschaft von München nach Rosenheim verlegt.

Gegenstand des Unternehmens ist Handel aller Art, speziell mit Immobilien auf eigene und fremde Rechnung, Verlags⸗ und Reklamationsunternehmungen sowie der Handel und der Vertrieb industrieller Er⸗ zeugnisse.

tammkapital: 20 000 zwanzigtausend Mark.

Durch vres. der Befellicafter vom 26. Juli 1910 wurde für Josef Müller Paul Eichhorst, Kauf⸗ mann in Rosenheim, als Geschäftsführer bestellt.

Traunstein, den 7. August 1910.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [43436]

In die sämtlichen Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen die Reichenhaller⸗Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung zu Reichenhall mit dem Sitze in Bad Reichenhall.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 22. Juli 1910.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des den sämtlichen Gesellschaftern gemeinschaftlich Peörigen und an die Gesellschaft übertragenen rundkomplexes in Bad Reichenhall, somit die Ver⸗ äußerung desselben, Erwerb von anderen Grund⸗ stücken und Aufführungen von Bauten. Dieser Grundkomplex setzt sich gegenwärtig zusammen aus den Bauparzellen Nr. 661 1/7, 661 1/8, 661 1/9, 661 1/11, 661 1/12, 661 1/13, 661 1/15, 662 1/6, 662 1/7, 662 1/8, 662 1/9, 662 1/10, 662 1/11, 662 1/12, 662 1/13, 662 1/14, 662 1/15, 662 1/16 662 1/17, 662 1/18, 662 1/19, 662 1/21, 660 1/3 in Bad Reichenhall. Stammkapital: 252 000 ℳ, zweihundertzweiundfünfzigtausend Mark.

Geschäftsführer sind: Bäck, Adolf, Direktor in Prag; Schlesinger, Wilhelm, Kaufmann in Berlin; Schlesinger, Karl, Kaufmann in Berlin; Pfahler, Philipp, Rechtsanwalt in Reichenhall.

Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt kollektiv durch je zwei der be⸗ stellten Geschäftsführer. Ein einzelner Geschäfts⸗ führer ist die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen nicht berechtigt. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß unter vorgedrucktem oder von wem immer geschriebenen Worte: Reichen⸗ haller⸗Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung zu al zwei Geschäftsführer ihre Unterschriften etzen.

Von den Gesellschaftern wurden folgende Sach⸗ einlagen gemacht:

Arnold Rosenbacher, Advokat in Prag: ½1 An⸗ teile an den obenbezeichneten Grundstücken im Werte von 80 000 ℳ,

Direktor Adolf Bäck in Prag: ½¼ ½ Anteil im Werte von 20 000 ℳ,

Amalie Markus, Rentiere in Beeskow: ½ An⸗ teile im Werte von 70 000 ℳ,

Wilhelm Schlesinger, Kaufmann in Berlin: 1⁄½24⁴ Anteil im Werte von 10 000 ℳ,

Klara Reinhard, Kaufmannsfrau in Berlin: 1½4¶ Anteil im Werte von 10 000 ℳ,

Haas, Kaufmannsfrau in Berlin: ½ An⸗ teil im Werte von 10 000 ℳ,

Paul Schlesinger, Kaufmann in Berlin: ½ An⸗ teil im Werte von 10 000 ℳ,

Hugo Schlesinger, Kaufmann in Frankfurt a. M.: ½24 Anteil im Werte von 10 000 ℳ,

Martin Schlesinger, Kaufmann in Charlotten⸗ burg: ½24 Anteil im Werte von 10 000 ℳ,

Karl Schlesinger, Kaufmann in Berlin: ½ An⸗ teil im Werte von 10 000 ℳ.

Traunstein, den 8. August 1910.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Waldenburg, Sachsen. [43388] Auf dem Blatt 9 des Handelsregisters, betreffend die Firma Heinrich Pätzmann hier, ist heute eingetragen worden: tts 88 5 5 uff a. Prokura dem Kaufmann Heinri red Eri Leonhardt in Waldenburg, 8 b. Gesamtprokura dem Kaufmann Carl August Hermann Heinrich Eißengarthen in Altstadtwalden⸗ burg in der Weise, daß dieser nur mit einem der .“ Johann Ernst Ebert und Max Oskar otze gemeinschaftlich zu zeichnen berechtigt istnk. Jaldenburg, am 8. August 1910.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Wertheim. [43437] In das Handelsregister Abt. A wurde heute zu O.⸗Z. 72 eingetragen: Die Firma E. Schaxel Witwe in Wertheim wurde in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt und die Firma in E. Schaxel geändert. Inhaber der ist: Lina, Klara und Hilda Schaxel, ledig, alle in Wertheim. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. August 1910 begonnen. 1G

Wertheim, 5. August 1910. Gr. Amtsgericht.

Wolmirstedt, Bz. Magdeb. [43168] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 76 eingetragenen Kohlenhandelsgesell⸗ schaft Daelen & Cie, Zweigniederlassun Wolmirstedt, eingetragen: Die Gefellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Daelen ist alleiniger Inhaber der Firma. Wolmirstedt, den 3. August 1910. Königliches Amtsgericht. Zehdenick. [43391] In unserem Handelsregister Abteilung KA ist heute die unter Nr. 30 eingetragene Firma „Hermann Aust, vorm. Ernst Gombert“ in Zehdenick gelöscht worden. Zehdenick, den 2. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. .“ Zehdenick. [43392] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 82 der Kaufmann Emil Gerth in Zehdenick mit der Firma „Emil Gerth“ und dem Ort der Nieder⸗ lassung „Zehdenick“ eingetragen. Zehdenick, den 2. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. zeitz. 1 [43393] Im Handelsregister A ist unter Nr. 406 die offene Handelsgesellschaft Thüringer Schuhwaren⸗In⸗ dustrie, Mathes & Co in Zeitz heute ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gessellschafter sind Prokurist Hugo Franke und Kaufmann Richard Mathes in Zeitz. Die Gesellschaft hat am 1. August 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Kaufmann Richard Mathes ermächtigt. Zeitz, den 6. August 1910. Kdoönigl. Amtsgericht.

züigtun. 1643394] In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 247, die Firma Mechanische Weberei, Aktiengesell⸗ chaft in Zittau betr., eingetragen worden: Die Prokura des Buchhalters Josef Eger in Zittau ist erloschen; Prokura ist erteilt ndem Kaufmann Max Popp und dem Ingenieur Hans Pilch, beide in Zittau. Sie dürfen die Firma je nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen; der Prokurist Karl Hugo Schmidt darf die Firma nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen. Zittau, den 3. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Zörbig. [43169] Im Handelsregister B Nr. 5 ist bei der Firma Bade⸗ und Kurhaus Zörbig heute eingetragen: An Stelle des Bankdirektors R. Kotzsch in Zörbig ist der Kaufmann Menko Hart in Zörbig zum Ge⸗ schäftsführer gewählt. Zörbig, 6. August 1910. Königliches Amtsgericht. 1

Zwickau, Sachsen. [43170]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 2063 die Firma Oswald Singer in Zwickau und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Artur Oswald Singer daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Schokoladen⸗, Kakao⸗ und Zuckerwaren im großen. b. auf Blatt 1466, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Körner & Lippert in Zwickau betr.: „Der Kaufmann Artur Oswald Singer ist ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Franz Albin Lippert führt das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort.“ 2

Zwickau, am 8. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Berlin. [43223]

Nach Statut vom 30. Juni 1910 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Genossenschafts⸗ bank selbständiger Seen eingetragene Genossen⸗ 85b mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze iI Berlin⸗Wilmersdorf errichtet und heute unter Nr. 491 in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile ist ein⸗ hundert. Die von der ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, min⸗ destens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, in der Vossischen Zeitung, bei deren Unzugänglichkeit bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung im Deutschen Feichscteiger Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Anna Hoffmann, Fabrikantin, Wilmersdorf, Anni von Wunsch, geb. von Flemming, Rentiere, Wilmersdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 26. Juli 1910. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

.

Berlin.

zum Deut chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗,

Vierte Beilage

Bertin Donnerstag, den 11. August

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 1878)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister. [43222]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 427 Treptower Bankverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1910 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind Gustav Froelich zu Rixdorf und Hermann Nickel in Schöneberg be⸗ stellt. Berlin, den 30. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [43225] Bei Nr. 249 Creditbank für Handel und Ge⸗ werbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute in unser Genossenschaftsregister eingetragen worden: Infolge des Ausscheidens des Arthur Papenroth ist die Vertretungsbefugnis des Wilhelm Obermeier beendigt. Für die behinderten Vorstandsmitglieder Otto Baumgarten und Rudolf Bobzin sind Franz Petzel in Berlin und Arthur Richter in Schöneberg als Stellvertreter in den Vorstand gewählt. Berlin, den 30. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [43226] Bei Nr. 324 Norddeutsche Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Berlin ist heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Alwin Ludwig ist Fritz Meibohm in Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 30. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88. Berlin. [43224] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 449 Berliner Spar⸗ und Darlehnsverein Nord⸗West, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Berlin heute eingetragen worden: Emil Rieger in Berlin ist zum Stellvertreter des be⸗ hinderten Otto Schoele bestellt. Berlin, den 2. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 88.

Berlin. [43227] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 460 Einkaufsverein der Konfitüren⸗ händler von Berlin und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Gustav Fleischer ist Paul Christoph in den Vor⸗ stand gewählt. Infolge Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 17. April 1910 erfolgen die Bekannt⸗ machungen anstatt in der Konfitüren⸗Zeitung im Konfitüren⸗Markt. Berlin, den 6. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88. [43228]

ist eingetragen

Bremen. In das Genossenschaftsregister

worden: Am 5. August 1910: Eisgenossenschaft in Vegesack eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Vegesack:

In der Generalversammlung vom 22. Juni 1970. ist der Absatz 2 des § 38 des Statuts wie folgt abgeändert worden:

Alle Bekanntmachungen müssen einmal erfolgen. Bremen, den 6. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fuͤrhölter, Sekretär..

Driesen. [43230]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 5 „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gottschimm“ ist heute eingetragen:

Der Direktor, Mühlenbesitzer Otto Sasse in Gottschimm ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Bauerngutsbesitzer Max Klaffke als Direktor gewählt worden.

Driesen, den 4. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. [43231]

In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Essen ist am 2. August 1910 unter Nr. 48. eingetragen die e. G. m. b. H in Firma „Rheinisch Westfälische Bau⸗Industrie eingetragene Ge nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauarbeiten jeder Art durch gemeinsame Tätigkeit der Genossen und deren Hilfskräfte sowie die Herstellung von Bauten für eigene Rechnung und für andere. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Fliesen⸗ leger Johann Eckhardt, Maurerpolier Karl Bülter und Stukkateur Heinrich Jägersberg, sämtlich zu Essen. Das Statut ist vom 20. Juli 1910. Die Bekanntmachungen erfolgen im Generalanzeiger und, alls dies Blatt eingeht oder die Aufnahme weigert, m Reichsanzeiger, und zwar unter der Firma mit dem Zusatz: „Der Aufsichtsrat“ bezw. „Der Vor⸗ tand“. ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge stattet.

Friesoythe. [43232] Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abt. II, Friesoythe.

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ K Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Scharrel

folgende Eintragung bewirkt: 8

Die Bekanntmachungen erfolgen in Zukunft in der in Cloppenburg erscheinenden Münsterländischen Tageszeitung W v“

1910, Juli 25.

Friesoythe. [43233] Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Friesoythe, Abt. I.

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft Böseler Landwirtschaftlicher Konsumverein, e. G. m. u. H. in Bösel auf Seite 19 folgende Eintragung bewirkt:

In der Generalversammlung vom 19. Juni 1910 ist an Stelle des Lehrers Theodor Buschenhenke in Bösel der Lehrer Anton Behnke in Bösel zum Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.

1910, Juli 25.

Gnesen. [43234] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen Genossenschaft „Deutsche Brennereigenossenschaft Lednagora einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ folgendes eingetragen worden: Der Guts⸗ verwalter Alfred d'Alton⸗Rauch und Landwirt Louis Schindler sind aus dem Vorstande ausgeschieden; an ihre Stelle sind Landwirt Friedrich Ahrens und Ernst Blesse getreten. Gnesen, den 4. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Grätz, Bz. Posen. [43235] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Schwarzhaulander Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwarz⸗ hauland Nr. 11 des Registers eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Genossen⸗ schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Amtsgericht Grätz, den 2. August 1910.

Haigerloch. Bekanntmachung. [43236]

Im Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Dettlinger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. Dettlingen. Statut vom 17. Juli cr.

Gegenstand des Unternehmens: Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft der Mitglieder durch Be⸗ schaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen. Vorstand: Pantaleon Epple, Küfer, Vorsteher, Anton Schäfer, Schreiner, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Eduard Schäfer, Landwirt, Gustav Schäfer, Landwirt, und Wilhelm Dettling, Meßner, sämtlich in Dettlingen. Bekanntmachungen sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, anderen⸗ falls durch den Vorsteher allein für den Verein zu zeichnen und im Raiffeisenboten des Revisionsverbandes zu Nürnberg zu veröffentlichen. Die Willenserklärungen des Vorstands sind für den Verein durch mindestens drei Mitglieder, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, kundzugeben und zu zeichnen. Letzteres geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Haigerloch, den 30. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 1423237

In das Genossenschaftsregister Nr. 11, betreffend die Hallesche Genossenschaftsbuchdruckerei ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Halle a. S. ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1910 ist der § 17 des Statuts geändert.

Halle a. S., den 3. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [43238]

In das Genossenschaftsregister Nr. 20, betreffend Schlachtvieh⸗Versicherung des landwirtschaft⸗ lichen Bauernvereins des Saalkreises ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Halle a. S. ist heute eingetragen: An Stelle von Georg Rudloff ist der Gutsbesitzer Oswald Köppe in Klepzig in den Vorstand gewählt.

Halle a. S., den 5. August 1910

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Herzberg, Harz. 8 [43239] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zum Konsum⸗Verein Scharzfeld e. G. m. b. H. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1910 ist § 42 des Statuts geändert. Der Beschluß befindet sich Blatt 98 der Akten. Herzberg a. Harz, den 29. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Korbach. 18438829] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 20 Kirchspiel Epper Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein zu Eppe folgendes eingetragen worden: Pfarrer Möhring ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Pfarrer Hardebusch zu Eppe als Vereinsvorsteher gewählt. Korbach, den 8. August 1910. 8 Fürstliches Amtsgericht. Loslau. [43240] In unser Genossenschaftsregister ist am 4. August 1910 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Loslau eingetragen worden, daß der Bauergutsbesitzer Gottlieb Gottzmann aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schuhmachermeister Josef Roesner zu Loslau ge⸗

wählt ist. 1 8 Königliches Amtsgericht Loslau.

nnossenschaft Budwether Darlehnskassenverein,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Der

München. [43241] Gilchinger Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Gilching. In der General⸗ versammlung vom 7. August 1910 wurde die Ab⸗ änderung des Statuts dahin beschlossen, daß alle öffentlichen Bekanntmachungen nunmehr in der Ver⸗ bandskundgabe zu veröffentlichen sind. München, den 9. August 1910. K. Amtsgericht.

Oppeln. . [43242] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse des Eisenbahnvereins in Oppeln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ folgendes vermerkt worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Mai 1910 aufgelöst. Liquidatoren sind: der kommiss. Eisenbahnsekretär Emil Owezarek und der Oberbahnassistent Ernst Hellwich, beide in Amtsgericht Oppeln, 4. August 1910.

Ragnit. [43243]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Budwethen eingetragen, daß der Gutsbesitzer Rohrmoser aus Gaistauden aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kauf⸗ mann Gefaeller in den Vorstand gewählt worden ist. Ragunit, den 26. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Waldenburg, Sachsen. [43244] Auf dem Blatte 8 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Falken und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Falken, ist heute eingetragen worden, daß die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren Paul Constantin Schubert in Falken, Ernst Georg Schubert daselbst, Ernst Hermann Heinig daselbst und Karl Gustav Pohlers in Langenberg erloschen ist. 8 Waldenburg, am 8. August 1910. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Zielenzig. [43245] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22,

„Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. zu

Langenpfuhl“ folgendes eingetragen worden:

„Den Gegenstand des Unternehmens bildet jetzt auch der gemeinsame Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel.“ „Neues Statut vom 24. Juli 1910.“

Zielenzig, den 3. August 19101. 8

Königliches Amtsgerich 16 8

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Dortmund. [43322] In unser Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 210. Julius Küster, Gerichtsvollzieher a. D. in Dortmund, II. Kampstr. Nr. 44, 1 Paket mit 32 Mustern für Spielkarten in einem Karton verschnürt, Geschäftsnummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1910 Vormittags 11 Uhr 58 Minuten. 1

Dortmund, den 28. Juli 1910.

Königliches Amtsgerich Gollnow. 143323]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 5. Firma Franz Pilz Nachfl. Stettin, ein versiegelter Umschlag mit 16 Stuhlmustern, Fabriknummern 290, 291, 292, 293, 294, zu Nr. 290, zu Nr. 291, zu Nr. 292, zu Nr. 293, zu Nr. 294, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1910, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Gollnow, den 2. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Hamburg. [42758]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3140. Firma Emil Scholz in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einem Barometer (Photographie), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2742, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 3141. Firma M. Siegelberg & Sohn in Hamburg, ein versiegeltes Paket, enthaltend 3 Muster von a. 1 Photographieständer m. fassonierter Messingkugel, b. 1 Photographieständer m. um⸗ gebogenen Ecken, c. 1 facettiertes Kristallglas m. um⸗ gelegter Messingwulst für Photographieständer, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern:

angemeldet am 7. Juli 1910, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.

Zu Nr. 2713. Firma Schuster & Baer in Hamburg hat für das am 9. Juli 1907 unter Nr. 2713 eingetragene Muster einer Glühkörper⸗ hülse (Fabriknummer 1860) eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 3142. Firma Alexander Lisch in Ham⸗ burg, ein offenes Kuvert, enthaltend 33 Muster von Porzellangegenständen (Fems he Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101 128, 130 bis 134, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Zu Nr. 2717. Firma Barthold Plinck & Stolzenbach in Hamburg, hat für das am 16. Juli

decken,

zu a 124, zu b 122 ½, zu c 145, Schutzfrist 3 Jahre,

1907 unter 2717 eingetragene Muster von einem

Stuhlsitz (Fabriknummer 3) eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. Nr. 3143. Firma Gebr. Steensen in Ham⸗

burg, ein offenes Kuvert, enthaltend 2 Muster von

Ausschanksäulen (Abbildungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 175 und 176, Schutzfri 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1910, mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3144. Buchdrucker Franz Julius Ludwig Walter Vogel in Hamburg, ein versiegeltes Kuveit, enthaltend ein Muster von einem Block Mietequittungen mit Reklameaufdruck auf der Rück⸗ seite, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1910, Nachmitktags 2 Uhr 45 Minuten. 1b

Nr. 3146. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 180/259, 180/260, 303/800 303/805, 364/431, 364/456 bis 364/461, 364/480 364/485, 364/540 364/,545, 381/249 381/257, 381/261, 413 393 413/398, 642,/798 642/800, 661/264 661/267, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1910, Fone mittags 9 Uhr 25 Minuten.

Nr. 3145. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 44 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 661/268, 661/269, 701/183 701/200, 741/715 741/738, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten.

Nr. 3147. Firma Christian Behrens in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 2 Muster von Flaschenetiketts, Flächenmuster, Fabriknummern 2934 und 2935, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3148. Firma S. Strausz & Co. in Hamburg, ein versiegeltes Paket, enthaltend 7 Muster von Safranpackungen, 5 Flächenmuster, 2 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3 bis 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1910, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3149. Firma P. M. Pinçcon & Co. in

(Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 3 Muster

von Mützenschildern für Sportvereine mit auf⸗ gestickten entsprechenden Flaggen, Flächenmuster, Fabriknummern 21, 22, 23, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Juli 1910, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. S Hamburg, den 4. August 1910. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

M.-Gladbach.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1394. Firma R. Schürenberg & Co. in M.⸗Gladbach, 1 Paket mit 2 Mustern für Jacquard⸗ versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 186 ½ und 190, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1395. Firma R. Blüchel Söhne in M.⸗Gladbach, 1 Paket mit 1 Muster Webware, Faltenfeind, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 5090, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 1396. Firma Reuter & Paas in M.⸗ Gladbach, 1 Paket mit 1 Muster von Schlaf⸗ decken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 5500, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Juli 1910, Nachmittags 4,32 Uhr.

dr. 1397, 1398. Firma Friedrich Kreuder in M.⸗Gladbach, a. 1 Paket mit 49 Mustern für baumwollene Hosenstoffe, b. 1 Paket mit 39 Mustern für baumwollene Hosenstoffe, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 4800 4824 und 4900 4923 (Bo⸗ russia, Ceres), 5100 5124 und 5200 5213 (Canada, Badenia), Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1910, Nachmittags 3 ½ Uhr. G

M.⸗Gladbach, den 5. August 1910.

Königl. Amtsgericht.

[43320]

Neurode. 1843321]

In unser Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 361. Firma Herm. Pollack’s Söhne zu Neurode, ein mit 3 Geschäftssiegeln verschlossener Umschlag, enthaltend 46 Muster baumwollene Kleider⸗ stoffe, Fabriknummern 1703 bis 1706, 1709, 1715, 1716, 1717 3101 3126, 3129 3129 n1852. 3138, 462 bis 466, 1232 b’s 1236, 5468, 5470 bis 5472, 5474, 5476 bis 54 78, 222, 962, 963, 967, 969, 970, 972, 47, 48, 121, 134, 136, 138, angemeldet am 14. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre, Flächenerzeugnisse.

Neurode, den 14. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

111“ C“

rtmund. Konkursverfahren. [43269]

Ueber das Vermögen des Direktors Otto Quantz zu Lünen, z. Zt. in Untersuchungshaft im hiesigen Gerichtsgefängnis, ist heute, am 9. August 1910, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann S. Segall zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. August 1910. Konkurs⸗ forderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 5. September 1910. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 24. August 1910, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer

Nr. 78. b Dortmund, den 9. August 1910. Koöhnigliches Amtsgericht.