1910 / 187 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

82. UEREEE en 9 IerNXM;- 8 5 2 5 mmxmmmmmmmrammembammeeren ———

Lübecker Masch. 210,25 bz G Schering Ch. F.] 9 225,90 bz Wiel. u. Hardtm. 103,00 G Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ Wicküler⸗Küpper. 103/4 99,10G do. V.⸗A. köb. 110 112,25 et. bz G do V.⸗A. 4 ½ 105,25 G Wiesloch Thon. 106,00 G GotifrWilh. Gew. 103/4 ½ Wilhelmshall. .103 4 ½ —,— Luckau u. Steffen nüekegn Schimischow C. 9 137,80 bz G Wilhelmshütte. Wilhelmshütte. 105 5 1.2,75G Lüdenscheid Met. 137,00 bzz G Schimmel, M.. 9 144,00 bz Wilke, Vorz.⸗A. Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103 4 ½ 99 75 G Lüneburger W. 126,50 bz G Schles. Bab. Zink 14 397,00 G Wilmersd.⸗Rhg. do. do. akv. 17 /103/4 ½ —,— Luther Masch.. 110,10 bz G do. St.⸗Prior. 397,00 G H. Wißner, Met. Zeitzer Maschinen 103,4 ½ Madb. Allg. Gas 110,30 do. Cellulose . 6 124,25 bz G Witt. Glashütte do. unk. 14/103 4 ½ do. Baubank.. 83,50 G do. Elektr. u. Gas 189,00 bz G Witt. Gußsthlw. en Zellstoff. Waldh. 102/4 ½ do. Bergwerk. 519,00 G do. Lit. B. 9 ½ 189 00 et. bz B do. Stahlröhr, 100,00 G do. unk. 12105/4 ½ do. do. St.⸗P. 519,00 G do. Kohlenwerk 22,00 bz G Wrede Mälzerei aga zh⸗ do. 08 unk. 13 102/4 ½ do. Mühlen .. 156,75 G do. Lein. Kramsta 145,00 bz G Wunderlich u. C. 102,75 B Zoolog. Garten 09 100/4 ½ Malmedie u. Co. 141,75 G do. Portl. Zmtf. 138,50 bz Zech.⸗Kriebitzsch 39,00 G do. do. 100ʃ4 Mannesmannr. 226,25 bz B Schloßf. Schulte —,— do. neue.. .33,00 B Marie, kons. Bw. 86,25 G Hugo Schneider 163,00 bz B Zeitzer Maschin. 39,00 G Elekt. Unt. Zür. 103 4 Marienh.⸗Kotzn. 115,00 bz G Schoeller Eitorf 105,00 G Zellstoff⸗Verein 33,00 B Grängesberg. . 103/,4 ½ „Mark Portl.⸗Z 4 W. A. Scholten 208,25 bz G Zellstoff Waldh. 25 15 39,00 G Haidar⸗Pacha⸗H. 1005 Märk.⸗Wf. Bab. 8 Schombg. u. Se. 114,50 bz G Kolonial 33,00 B Naphta Prod. 100/4 ½ Maschin. Baum Schönebeck Met. 70,00 et. bz G 1ggen 4 99,00 G v. do. 1005 89 Schzn.Frieg Kr. 2 ö Seheh. ctr. G. 51 6 8 . 9 1 1.gob B Hest Pv. Meürt. Ge —, o. uckau Schöning Eisen. 9 50 bz avi Min. u. Eb. „Herne“ Vereinig. 107 01,60 bz R. Zellst. Waldh. 100/4 ½ —,— 8b 8

do. Vorzugsakt. Schönw. Porz. 90,00 bz G 21 St. 100 11i8 142,00 bz G do. do. 11034 97,10 G Steaua Romana 105 5 105,10G 1 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Insertionspreis für den Naum einer 4 gespaltenen Petit do. appel. HermannSchött 108,00 bz 6 SouthWest Africa 5/7½ 182,50 bz Hibernia konv. 100 4 99,30 B Ung.Lokalb. S. IV 100/4 ½ 98,20 B 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer NRIII“ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

8 8 84 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des

4

4

80 —₰½

4 88,00 bz G Sen Tert.⸗Ind. 105/4 101,50 bz anau Hofbr. 103/4 111,75 G Handelsg.f. Grndb 102,5 279,50 bz G Handelsst Belleall. 103/4 104,00 bz G Harp. Bergb. kv. 100/4 210,00 bz G do. do. 1902 100/4 282,00 bz B do. uk. 11 100/4 ES. Masch.. -

qGAEcom ;=S

b9 7— ’ESA

88 82

AEg”Em’EnE

814

103,20 b 27102,750 101,50 bz 99,25 G I1I1.“

103,00bz G

100,109bz 8 10070 boG

22 .111““

—222222==2g=

180,00 asper Eisen 103 121,75 bz G Helios elektr. 4 % 102 118 75G 4 % abg. 102 216,00 bz G 1 4 ½ % 100 103,75 bz G . 4 ½ % abg. 100 255,10 bz G b 5 % 102—

do. ,102,— 1 8 He Be en . 102 146,50 B Henckel⸗Wolfsb. 105

S SDSAG6SE

b5,—

———— —O eeö a““

2=-22ö222nöngg=ögönnneeeeeöeöeheönneSaeeeee beee—e = 8 —- —— —- —-,——,——

——G—-— E ———

——,— —,—,— —,—,—,—,— qEE

2*—2

œAE do œœSnEUNGUmn

885888S E

—— ꝛ;́NℳN ——

—2I2-SSIS

8 .

8

bα—2—52ö2ö-ö-ö-ö-- IIE —x

8

¼ 8 ¼ 8

[SOUS=

TS £ ——-9 FPFcac h⅞ ——-—- 22—

& —,

82

Msch. u. Arm. St Schriftgieß.Huck 119,25 G do. ult. Aug. 1191 181846; 1898 100 99,00 B do. do. S. 1 105, 4 versch.94,50bzG . r fir 1 itn diteuren für Selhstabholer den gnes Espeziten 8ahe 1e s 1 Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗

do. 8 Massener Bergb 8 Schub. u. Salzers⸗ 322,00 bz Obligati industrieller Gesell do. 1903 ukv. 14 100 eges Victoria Falls Pow ¹

Web⸗Le 145,002 Schuckeri, Elktr. 750 bz8 gationen industrieller Gesellsch. Hirschberg. Leder. 1034: 101,600 3,500 1“ prdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 Mech. Web. Lind. ,,00 Schuckert, Elktr 167,50 bz B Hirschberg. Leder. 103 60 G Ser. A u. B uk. 17111015 ] 1.1. 7 [103,50 G auch die Expedition Wilhelmstraß anzeigers Verlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

do. do. Sorau 176,00 B do. ult. Aug. gerà6tà7 arbz Altm. Ueberlg. ukl5 100 4 1.1.7 Höchster Farbw. 103 102,00 B 3 Finzelne Rummern k do. do. Zittau 210,00 bz G Fritz Schulz jun. 309,50 G Dtsch⸗Atl. Tel. 1904 8 Hohenfels Gewsch. 1935 104,10 B 1 Es 3 . Mechernich Bw. [68,00 G Schulz⸗Knaudt 131,25 bz G Dt.⸗Nied. Telegr. 1094 örder Bergw. .103/4 100,10 B g Fs. e Meggen. Wlzw. 148,00 B Schwaneb. Zem. 116,75 G Ueberlandz. Birnb 10214 ¼ Sosch Eil. u. St. 1004 100,25 G 8 b 1 Mend. u. Schw. 35,75 bz G Schwelmer Eis. 140,00 bz B Accumulat. unk. 12/ 100 4 ½ een owaldts⸗Werke. chen 99,50 B C““ 8 .“ Ff B eli Mercur, Wollw. 2769,70 bz SeckMhlb. Drsd 202,00 bz G Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ 70,30 bz G Füstene Gewerk 102/4 94,75 G No. 189. erlin 90,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105 4 95,25 G 1“ 8 2. 6,00 ct. bz G do. do. 103 4. 1 G —wmnenenn 1 8 125,25 G do. 09 unk. 17102 4 ½ 87,75 bz A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 90,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ 123,75 G Alk. Ronnenb.uk1 1 103 5 258,50 bz G Allg. El.⸗G. VI 08/100 4 ½ 248,00 b do. I-V 100 4 zà8 à9à8 ½1 bz Alsen Portl. Cem. 102 4 ½ 132,50 G Anhalt. Kohlenw. 103,4 41,50 G do. do. 1100 4 52,50 G do. unk. 12/100 4 31,10 bz G Aplerbecker Hütte 103 4 ½ 286,25 bz0 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ 8 do. do. 03 102 4 ½ Bad.Anil. u. Soda 100 4 ½ Benrather Masch. 103 4 % Bergm. Elekt. uk 15 193 4 ½ Berl. Elektrizit. 100,4 do. do. konv. 100/4 do. do. unk. 12 100/4 do. do. 1901 1004 do. do. v. 1908 100/4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 10074 218,50 bz G do. unk. 12 10244 ½ 207,00 bz G Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 197,25 bz G Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 1970888 Bismarckhütte kv. 102/4 138,10 Bochum. Bergw. 100,4 121,20 et. bz B8¹6 do. Gußstahl 102/4 ½ 138,00 bz G Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 59,70 bz do. uk. 13/100 4 ½ 90,50 G Braunschw. Kohl. 1034 ½ 128,50 G Bresl. Wagenbaus103/4 104,25 bz G do. do. konv. 100/4 194,25 bz G Brieger St.⸗Br. 103/4 J18,50 bz G Brown BoveriuC [100/4 ½ J61,00 b; Buder. Eisenw. 103/4 120,00 G Burbach Gewrksch 10375 105,50 G Busch Waggonfb. 100/4 ½ 12400 G Calmon Asbest. 105,42 98,25bz (Charlotte Czernitz 103/4 % 250,50 rbz Ce t .103/4 ½ 99,00 B Chem. Buckau 102/4 137,25 bz G do. Grünau 1034 ½ 2400 bz do. Milch uk. 14 10264 ½ 179,80 G do. Weiler .. . 102 4 173,10 bz G do. do. ..103,4 ½ 172,95 bz Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 1 0,10 b do. do. 103 148,75 Concordia Bergb. 100 122,50 G Constant. der Gr. I100 311,25 bz G do. 1906 100 180,25 Cont. E. Nürnb. 102 75,40 b do. Wasserw. 103/4 ½

—éB——,—— O——-——— ——

P⸗ g⸗

,————2——

R.

ugust, Abends.

,,. 2228

SSRSSSSOUOHK SCe

8

8

8—2

ddSdo— 92

=SSS

103,90 G üttenbetr. Duisb 100,4 104,10 G Ilse Bergbau 102/4 103,90 B Jessenitz Kaliwerke 102 4 ½ 96,00 G Kaliw. Aschersl. .100/4 102,00 B Kattow. Bergb. 100/3 ½ 100,25 b; Kön. Ludw Gew 10 102,4 ¼ 102,50 do. do. 1024 98,80 bz G König Wilhelm 100/4 ½ 102,00 G do. do. 102/4 101,25 B Königin Marienh. 100/4 ½ —,— do. do. 102 4 ½ 94,90 B Königsborn uk. 11 102,4 99,50 bz G Gebr. Körting 103 4 ½ —,— do. 09 unk. 14103,4 ½ 102,00 B Fried. Krupp 100/4 104,25 G do. unk. 12 [100,/4 100,10 G Kullmann u. Ko. 103 4 103,00 G Lahmeyer u. Ko. 103 49 100,50 B do. 08. unkv. 13 103/4 ½ 99,40 bz G Laurahütte . . .. 1004 99,50 bz G do. 1100 102,20 bz Ledf. EyckuStr. iK 105/— 102,90 bz Leonhard, Bryk. 103/4 ½ —,— Leopoldgrube 102/4 ½ 99,75 G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 100,50 B Löwenbr Hohensch 1024 ½ ,— Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ 100,00 G Magdb. Allg. Gas 103/4 93,50 G Magd. Bau⸗n. Krb /1034; 103,60 G do. Abt. 11, 12/103/4 ½ 100,75 B do. Abt. 13-14 103/4 ½ 99,75 B do. Abt. 15-18 103/4 ½ —,— Mannesmannr. 105/4 ½ —,— MaschBreuer ukl 2 105/5 —,— Mass. Bergbau. 104/4 —,— Mend. u. Schwerte 103/4 ½ v Mixu. Genest ukl 1 102,4 ½ 98,00 G Mont Cenis 103/4 104,75 B Mülheim Bergw. 1024 ½ verin MüsLangend ukl 1 100/4 103,00 bz Neue Bodenges. 102/4 102,00 G do. do. 101 3 ½ —,— do. Photogr. Ges. ‚102 4 ½ —,— Ndl. Kohlen. uk. 12 102/4 ½ —,— Nordd. Eiswerke. 103 102,50 B Nordstern Kohle 103 —,— Oberschl. Eis. uk. 12 103 —,— d0. 55. 103 100,50 B do. Eisen⸗Ind. 100 —,— do. Kokswerke. 103 —,— do. do. 104 —, Orenst. u. Koppel 103 —,— Pertjen. Brauerei 103 96,00 B Pfefferberg Br. 105 102,25 G Hööner Bergbau. 103 97,00 B ul. Pintsch uk. 12/103. 105,25 bz G Honrhezaeceirfabe. 100 105,25 bz G RavenéStab. uk l4 103 —,— Rhein. Anthr.⸗K. 102 —,— do. Braunk. B08 /102/4 ½ 101,25 G do. do. 09 102 4 ½ 102,50 B do. Metallw. 1054 103,10 G Rh.⸗Westf. Elektr. 102/4 ½ 105,10 bz do. do. 102 4 105,10 b Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ 102,50G do. 1897 103/4 ½ 102,00 B 1024 103,00 G Röchling Eis. uSt. 103,4 ½ 102,50 G RombacherHütten 103/4 ½ epeggn do. 1000 102 4 ½ 103,80 B do. 405 102 4 ½ 98,90 B Rütgerswerke 100 4 ½ 99,25 G Rybniker Steink. 100 4 ½ 97,00 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 4 ½ 95,00 B G. Sauerbrev, M. 103/,4 ½ 95,00 G Schalker Gruben100/4 99,00 G do. 1898/[102/ 4 100,80 bz do. 1899 1004 —,— do. 1903 1004 Scheidemdl. ukv15 10265 rch Schl. El. u. Gas 103/4 ½ 100,50 B Hermann Schött 103/4 ¼ 100,20 G Schuckert El. 98,99 102 102,25 G do. do. 1901 102/4 ½ 99,40 G do. 08, unk. 14 103/4 ½ Schultheiß⸗Be⸗kv. 105 Ss do. kv. 1892 105 99,60 B Schwabenbräu. 102 eeegs SchwanebeckZem. 103 C Seebeck Schiffsw. 102. 104,50 G Fr. Seiffert u. Co. 103 93,25 G Sibvllagr. Gew. 102 101,90 et. bzGSiem. El. Betr. 103. 94,50¼ bz G do. 1907 ukv. 13 103 104,40 G Siemens Gla 8* 103 103,8 G Siemens u. Halske103 103,50 G do. konv. 103 103,40 b Siemens⸗Schuck. 103 101,60 Simonius Cell. II 105 „es⸗ Steffens u. Nölles103. 101,00 B Stett.⸗Bred. Portl 105 Hag Sttet. Oderwerke105 103,90 B Stett. Vulkan .103 102,00 etbzG Stöhr u. Co. uk. 12103 Stoewer Nähm. 102 vre Stolb. Zink uk. 11 103 fee do. do. 102 99,60 G Tangermünd. Zudh103 98,30 b Teleph. J. Berliner102 99,50 Teutonig⸗Misb. 103 fmwhegr Thale Eisenhüttes102 86 gos Thiederhall 100 94,002 Tiele⸗Winckler 102 99,75 G Unt. d. Lind. Baup. 100 100,00 G do. unk. 21 100 98,00 et. bzG6 Ver. Dampfz. uk. 12 105 102,80 G g. St Zypeu Wisl 2

124,50 bz G Seebck. Schffsw. 109,00 bzz; G Segall Strumpf 119,75 bz Fr. Seiffert u. Co 240,50 G Sentker W. Vz. A 196,75 bz Siegen⸗Soling. 149,00 bz G Siemens E. Btr. 250,00 B Siemens Glsind 188,00 G Siem. u. Halske 45,75 G do. ult. Aug. Simonius Cell. —,— Sittendorf. Porz. 113,00 G J. C. Spinn u. S .193,30 bz G SpinnRennu. C1. 43,00 bz Sprengst. Carb. 146,50 bz G Stadtberg. Hütt. 45,75 bz G Stahl u. Nölke —,— Stahnsdrf.Terr. 570,00 G Stark. u. Hoff. ab. 197,00 bz G Staßf. Chm. Fb. 157,00 bz G SteauaRomana 68,75 G Stett. Bred. Zm. 249,00 b do. Chamotte 58,00 bz do. Elektrizit. do. 84,50 G do. Vulkanabg. do. Jute⸗S. V. A . St Pr. u. Akt. B. do. do. B H. Stodiek u. Co. do. Gummi abg, Stöoöhr Kammg. u. neue 1 [152,10 bz G Stoewer, Nähm. do. Lagerh. i. L. oDfr. Z. vSt. 965,00 bz Stolberger Zink do. Lederpappen 5 5 10 109,30 bz Gebe. Stllwck. V do. Spritwerke 14 190,00 bz Strls. Spl. S.⸗P do. Steingut .(10 271,75 bz 6 Sturm Falzzgl. do. Tricot Sprich 5 ½ 137,50 bz G Sdd. Imm. 60 % do. Wollkämm. 8 : 159,50 bz B Tafelglas.. Nordh. Tapeten 0 Teckler b. Schiff. Nordpark Terr. oD 2340 bz G Tel. J. Berliner Npordsee Dpffisch 0 64 89640 Teltower Boden Nürnb. Herk.⸗W10 161,25 bz do. Kanalterr. Obschl. Eisb.⸗Bd1½ :1 [109,60 bz Feer. N sf schil. do. ult. Aug. 109 ½ à109 bz do. erstr. do. E.⸗J. Car. H 1 ½ ,0 104,50 bz do. N. Bot. Grt. do. ult. Aug. 104 105 bz do. N.⸗Schönh. do. Kokswerke .111 162,2 b5 G do. Nordost.. do. Portl. Zem. 16 165,00 bz G do. Rud⸗Johth. Odenw. Harrft.] 7 112,10 do. Südwest. Oeking, Stablw. 0 108,10 bz G do. Witzleb. i. L. Oelf Gr.⸗Geraus10 184,00 bzz G Teut. Misburg. E. F. Ohle s E. b. 9 155,10 bz G Thale Eis. St⸗P. Oldb. Eisenh. kv. 0 71,00 B do. do. V.⸗Akt. Opp.Portl. Zem. 10 139 80 bz Thiederhall... Drenst. u. Koppel 15 213,10 bzz G Thiergart. Reitb Osnabr. Kupfer3 ’e Friedr. Thomse Ottensen. Eisw. 97,10et. 8 Thörls Ver.Oelf. anzer 196,50 bz Thür. Nol. u. St. assage asg. 8 126,25 G Thüring. Salin.] 8 aucksch, Masch. 54,50 et. bz B Leonhard Tietz. 130,00 bzz G Dannenbaum 103 V.⸗A. 81,60 G TillmannEisub. Dessauer Gas 10574 ½ b Se. u. Cie. 150,75 G Tit. Kunsttöpf. iL 164,00 G do. 182 105/,4 ½ Heniger Masch. 64,00 G Tittel u. Krüger do. 1898 105/4 Petersb. elktr. Bl. 128,50 b; G Trachenbg. Zuck. 144,00 G do. 1905 unk. 12 105/4 do. Vorz. 166,80 bz, G TriptisAkt.⸗Ges./12 191 90 bz Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 4 ½ Petrl.⸗W.ag. Vz. 0 27,00 bz2 Tuchf. Aachen. 152,80 bz G do. b 102 4 ½ kersee Spinn. 10 160,50 G Tüllfabr. Flöha 2508 40 bz B do. 15 103 4 ½ hön. Bergb. A 9 234,25 9 G (Ung. Asphalt .. —,— Dtsch. Uebers. El. 103,5 do. ult., Aug. 11à35 à34 1bz Ungar. Zucker. do. III- V ukv. 19 103 5 Julius Pintsch. 14 229,75 bz Union, Bauges. 128,00 bz Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 4 ½ laniawerke 12 269,00 b; G do. Chem. Fabr. 266,25 bz G do. Bierbrauerei103/4 ½ lauen. Spitzen 6 192 1968 U. d. Ld. Bauv. B 158,60 bz G do. Kabelwerke 103,4 162,75 Unterhausen Sp. 148,00 do. Linoleum 103,4 ½ 72,00 et. bzG Varzin. Papierf. doSolvav⸗Wukl6/102,4 99,00 bz B Ventzki, Masch. 183,50 G do. Wagg.⸗Leih 1025 122,25 bz V. chemFab. Zeitz 159,50 bz Dtsch. Wass. 1898 102 193,75 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 150,10 bz G do. do. 102 4 ½ 138,50 bz G Ver. B. Mörtlw. 138,75 G do. Kaiser Gew. 100 211,00 bzz; G Ver. Chem. Chrl. 313,00 bz G do. do. 100‧% 97,60 B Vr. Köln⸗Rottw. 271,80 bz G Donnersmarckh. 100 1 162 75 G Ver. Dampfzgl. i gabse do. do. 1100 151,00 G Ver. Dt. Nickelw. 14 268,10 bz 6 Dorstfeld Gew. 103 182,75 bz G do. Fränk. Schuh 10 179,00 bz G do. J. 98,50 G do. Glanzstoff 40 555,00 bz G Dortm. Bergb.jetzt 233,50 G V. Hnfschl. Goth. 15 215,75 bz Gewik. General 105 92,25 G Ber. Harzer Kalk 7 105,50 bz do. Union 100 91,60 G Ver. Kamme ich 0 75,30 G do. kv. 1.4.11 4 ½ % 100 153,00 bͤz; G V.Knst. Troitzsch 15 215,00 bz do. do. ukv. 14 103 302 50 bz G V.Lausitze Glas 18 357,25 bz G do. do. 100 229,30 bz Ver. Mei. Haller 11 181,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105 181,00 bz G do. Pinselfab. .15 270,00 do. Röhrenind. 103 1à182 181 1 bz do. Smyr.⸗Tepp. 0 69,10 G Eckert Masch. .103 153,00 bz do. Thür. Met. 10 187,00 G Eintracht, Tiefbaus103 166,75 bz do. Zypenu. Wiss. 7 ½ 187,00 bz G Eisenh. Silesia 100 160,25 bz G Viktoria⸗Werke 6 [111,500, Elberfeld. Farben 102 215,25 bz G Telegr.. 3 114,50 G do. Papier103 146,5 B Vogt u. Wolf 14 215,00 et. bz G] Elektr. Südwest 102 198 60 bzz G Vogllnd. Masch. 10 342,50 bz G do. unk. 12/102 217,0 bz G do. B.⸗A. 10 344,00 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104 101,75 G do. Tüllfabrik 12 224,00 et. bz B. Elektr. Liefergsg. 105 116,50 G Voigt u. Windesi. L. i. 65,10 G do. unk. 14 105 165,00 bz G Vorw., Biel. Sp. 7 65,90 bz do. 1910 ukb. 1 105 205,00 bz G Vorwohl. Poctl. 22 216 50 bz Elektrochem. W. 102 Rolandshütte . 98,50 G Wanderer Wrk. 355,25 bz G Engl. Wollw. . . 103 Rombach. Hütt. 186,70 bz do. neue 42,00 bz G EEEI1116 do. ult. Aug. 186 ½ 186bz Warsteiner Grb. 143,50 bzz G Erdmannsd. Sp. 105 Ph. Rosenth. Prz 290,00 bz G Wffrw. Gelsenk. 210,00 ecö bz G Eschweil. Bergw. 103 HKeositze. Brk.⸗W. l. 198,00 bz, 6 vdo. 22626-28000 208,50 G Felt. u. Guill. 6/08 103 do. 8 142,25 bz G Wegel. u. Hübn. 212,00 b; G do. do. 103 Rote Erde neue 123,00 b B Wenderoth . .. 100,750 lensb. Schiffb. 100 Rütgerswerke. .1 . WernshKammg SächsBöhm Ptl. 157,75 G do. Volz.⸗A. 11 183,25 bz Ludwig Wessel 0 243,80 bz 6 Westd. Jutesp.. 9 130,000 Westeregeln Alk. 10 124,50 bz G do. V.⸗Akt., 4 ½ Sn. Westfalia Cem. 17 161,25 G Westf. Draht⸗H. 6 241,00 bz G do. Draht⸗Lgd. 3. 118,00 G do. Kupfer.. 0 168,75 G do. Stahlwerk. 0 205,80 bz G Westl. Bodng. L. oD 114,25 bz Wicking Portl. 10 ,7 123,10 bz G Wickrath Leder 10

1 LC1“ 11“

Dr. Paul Meper Milowicer Eisen Mix und Genen Mühle Rüning. Mülh. Wergwerk Müller, ummi Müller, Sepfef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. ji. L. Neptun Schiffw. Neu⸗Fiakenkrug Neu Grunewald⸗ Neu⸗Westend A. do. München. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. N. Hanav. T.i. L. 9 Neuß, Wag. i. Lg. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekl. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke

ü=eeEg==

[OOS* —222öS2öSööööö=

88,60G Aachener Rückversich. 2170 B. Inhalt des amtlichen Teilee: Dem französischen Konsul Bridet d'Autremont in Bekanntmachung.

169495,0 Bern cheshcer Ber 3900B Ordensverleihungen ꝛc. Mannheim ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. 9 Am s8. d. M. sollen für den Gesamtverkehr er⸗ 96,00 b; Fölnische Ruͤck Fee H 68sg 1 18 8 8 8 1 1 öffnet werden: 1 8 3 8 3 100,805b;B Gesc9 1 ee;. Deutsches Reich. M im Bezirk der Königlichen Eisenbahndirektion in Altona En; Elberseld. Vaterl gener 62258 Ernennungen c. Abkom m e ö sdie 12,39 km lange vollspurige Nebenbahn Wester⸗ 99,00 G Gladbacher Feuer.Vers. 2150 . Exequaturerteilung. zwischen dem Deutschen Reiche und dem Groß⸗ Satrup⸗Schelde mit den Stationen Stenderup, Nübel, 100,00 G Leipziger Feuer⸗Versich. 4800 B. Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und dem Groß⸗ herzogtume Luxemburg wegen Begründung einer Schottsbuͤll Broacker, Dünth und Schelden . Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 5100 bz G. herzogtume Luxemburg wegen Begründung einer Gemein⸗ Gemeinschaft der Zuͤndwarensteuer. im Bezirk der Königlichen Eisenbahndirektion in Cassel die

101,806z Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 350 G. aft der Zündwarensteuer. Mai 1910. 36,52 km lange vollspurige Nebenbahn Göttingen schaf Vom 8 Bodenfelde mit den Stationen Wende, Lenglern, Emmen⸗

89,75 bz 6 Rhein.⸗Westf. Loyd 520 G. itritt ks zu d 99,7 8½α 88 2 intmachung, betreffend den Beitritt Dänemarks zu der V ibeir-West Rück⸗Ver. 700G. über Maßregeln gegen Pest, Die Unterzeichneten 1 1 hausen, Lödingsen, Adelebsen, Offensen und Verliehausen, sowie IZ“ Cholera und Gelbfieber. Graf Ulrich von Schwerin, Legationsrat, außerordent⸗ in Bezirk be Königlichen Eisenbahndirektion in Kattowitz Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung neuer Eisenbahnlinien. licher Gesandter und bevollmächtigter Minister zu von der im Bau begriffenen vollspurigen Nebenbahn Sohrau

101,806b zG Wilhelma, Allg. Magdeb. 2147b;z. Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Luxemburg, i. Oöberschl. Jastrzemb die 12,45 km lange Teilstrecke

0

[SOo——2S8

S

11“ ZEE“

F.

=eqE”E=”E=”EEggeneüRggnRgggN=B

mgss —,— N—

—,———,—-,—-,—- —,——— 8 —,— —-—- —- —-— —- =V2.,.—ℳz

858

x

2=202ööSSoSo

—. 2ISS=EZS ᷑—'————— ——— ℳn;————— O O-— —- —- —- —- —————

5— 2—

CF8o

& E

1 QG:; , —=— ——

98,40 G 91,50G 1199. zuli 1910. G 8. Wehs 8 der Kaiserlich deutschen Regierung, Sohrau- Pawlowitz nmt den Sunonen Baranowitz, 89. b 8 ungen, betreffend private Versicherungsunterneh⸗ un . arschowitz und Pawlowitz (Kreis Pleß). 99,301 8 Dr. Mongenast, Großherzoglich luxemburgischer General⸗ W Uomnis den 88 Nacu (Cnes 1cet. A16166“ Zweite Beilage: direktor der Finanzen, uaarai Re⸗ Der Präsident des Reichseisenbahnamts. 394 Berichtigung. Vorgestern: Sachs⸗ Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken namens der Großherzog ich luxemburgischen Re⸗ Mein. 4 % Ldekrd. uk. 17 101,509) des deutschen Zollgebiets im Monat Juli 1910 und i— ierung, 1 ez.en

1 Belats en ehendet .86,, . des Zeit vom X September 1909 bis 31. Juli 1910 sowie haben unter Vorbehalt der Genehmiginig ihrer Regierugen üer Bankdiskont Schweiz 3 ½. Oest. Bank der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker folgendes Abkommen geschlossen: 1A4A6A42“ 103,75 et. b ten 100 Kr. 85,15 65 Hessen Anl 1906 im Juli 1910. Im Hinblick auf di vrtieer f Hen h und im Groß untweinerzeugung und Branntweinverbrauch

rboB 10 Sachs. Meiꝛ 8 Hsasiaas inblick auf die im 8 1 8 106,288 1e1,ee E1 9 Hen. Königreich Preußten. J“ eb n am 1. Oktober hoe. tmn V’ . * im Monat Juli 1910. 88 96,7756, vark. 1 0 rth. 8 1 8 blei . ü 7, . 1 8 8 4 4 2 19108 sobr. 111 9 Frlh. Gätztt. Personalveränderungon in der Armee. 1“ Proßherzogkmme Luxemburg eine Gemeinßs der Zände .

7 Seir. eintreten. Artifel 2. Rhil 88gbg; 1s bt. Nordses. eah h,. 848. . Für der Zündwarensteuer unterliegen daren w w 89,50 bz G Peniger Masch. 65bz G. Plauen. Spitzen öllige Freiheit des 72,00, 108,20 bz. Ver. Kammerich 75,30 G. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: vieelburg und dem Deutschen Reiche vöcl des. 9 29,608 dem Hauptmann Paul Schwarz, Lehrer an der Militär⸗ Die Versendunz 29. solchen e 1 1G r che turnanstalt, dem imag n Krc Fer eien ehr Luxe und mingekehrt bil 98 85ops u 1 —— bisherigem ezirkso beim Landwehrbezirk Danzig, fuhr. Für die vvee Seeee ; 1 beeer ernen Art darf im 96,00B 111“ dem Regierungsrat Dr. jur. August Meineke im Ministerium Versendungslande Steuerbefreiung g . b e den e hehlh, er Feane⸗ Iaenne1 0 Der Ertrag der in die Grtieen an fallenden Zündwarensteuer 10140bz B Fonds⸗ und Aktienbörse. Charlottenburg, dem ““ I1I“ .. b 1in, veensa s Ueebe cker wernee Lerem⸗ 101,00 bzG Berlin, 11. August 1910. Frisse 58 ae, S 8 öäbs- rei ee burg nach dem Verhältnis der Bepölkerung ihrer, der gemeinschaft⸗ 1 D it igen T. herv astellan Fritz artholomé beim Residenzpalais in Cassel lichen Gesetzgebung unterworfenen Gebiete verteilt. 104,50B er schon seit einigen Tagen frhüh den Roten Adlerorden vierter Klasse, Dieser Ertrag besteht aus der gesamten Einnahme aus der Zünd⸗ 1 S9ee. etteisne Frgen ib ra sen, Spek n . dem Kammermusiker a. D. Karl Kugler zu Hannover, warensteuer, nach Abzug Hektoliter Alkohol

und Publikum ist auch heute von neuem 1 v. b Amts⸗ 1G d meene Verwaltungsvorschriften i Durchb kommen. Während das bisher beim Königlichen Theater daselbst, und dem Amts⸗ 1) der auf Gesetzen oder allgemeinen altung sün Durch 88 auch gerichtssekretär Louls Waetzold zu Berlin den Königlichen beruhenden Steuervergütungen und Ermäßigungen, Preußen.

ü igte 2 ttungen aus unrichtigen Erhebungen, 8 8 1 heute sehr zurückhaltend zeigte, bekundete Kronenorden vierter Klasse, 8 2) der Rückersta ungen 164 5 034 4734 27 751 7 938 die berufsmäßige Spekulation lebhafte dem Kirchenältesten, Lehrer und Vorsteher der Erziehungs⸗ 3) der Erhebungs⸗ und Verwaltungskosten, die für das Groß Reütagen 188 5 ¾ ½

1 1 i gerte, jor 2 Fi Or herzogtum Luxemburg nach den gleichen Grundsätzen zu bemessen sind d 7 2 139 324 16 371 Kauflust u. a. für elektrische Werke anstalt des Chomseschen Majorats Leopold Finger zu Orle wie für die Vundesstaaten des 8 Reichs. Brandenburg. e. vn 1 124 762 7911

Gelsenkirchener Aktien, auch für Große im Landkreise Graudenz den Adler der Inhaber des König⸗ Arti ommern ..

8 f ö dreen zzeiga⸗ 81 lichen Hausordens von Hohenzollern, 18 be Dem Deutschen Reiche wegen der an sein dehh F. 9. Li9 8 b .1 s 18 e. Packficnktien 8 L hwüͤcher New Porker dem bisherigen Grubensteiger Karl Meister zu Königs⸗ Zoll⸗ und Steuersystem angeschlossenen österreichischen Gemeinden mit chlesien.. . 2174 4 243 2 235 109 893 14 131 103,25 G Kurse trotz der Mehreinnahme eine Ä⸗ hütte O.⸗S. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Besterreich in eine Gemeinschaft der Zündwarensteuer zu treten. In Bechsen boit. 8 8 89818 22½ 103,25bz B schwächung, hervor. Der Privatdiskont dem Gemeindevorsteher Karl Pfeiffer zu Deutsch⸗ üsem Falle wird bei der Abrechnung mit Luxemburg die Bevölkerung Sch e . 5289 1 589 798 17 030 6 501 Eäi notierte 3 ¼ %. Tschammendorf im Kreise Strehlen, dem Präparator Gustav der betreffenden österreichischen Gebietsteile der Bevölkerung des estfalen . 9 655 2 368 1 762 12 612 11 017 105 10G Borchert am Geologisch⸗ paläontologischen Institut und Deutschen Reichs (Artikel 3 Abs. 1) hinzugerechnet. essen⸗Nassau. 419 1 489 394 6 314 2 093 101,25 B 8 Museum der Universität in Berlin, dem Tischlermeister Artikel 5. im G Hellen,218 1 4 814 5779 2859 23 058 11 428 102,00 G Magnus Schwanz zu Altenkirchen im Kreise Rügen, dem Die Verwaltung und Erhebung der Zündwarensteuer im Groß⸗ ee 103142 87071] 882 862 114771

99,00 bz G 6 pes küüher Hütten⸗ Luxemburg wird den luxemburgischen Zollbehörden über⸗ Preußen. nS2. Hilfswerkführer Franz Ewen und dem früheren Hütten⸗ herzogtume Lux g furriese Steuer diejenigen Verein⸗

La em Stations⸗ tragen, und es finden in bezug au 8* 7

9790G Ph han , dpen 8 1 barungen, die hinsichtlich der Verwaltung und Erhebung der Zölle Bavern . .. 184 4* 2 188 8 s 1 8 96,50 b Berliner Warenberichte. und Pflegeanstalt in Merzig, dem landwirtschaftlichen Knecht getroffen sind, entsprechende Hüle. n 9388 1¹⁄ 962 161 7 899 1 226 1egiss Areise waren (frn1009e 69, 189 h desesg Seee sen. ütmarsen im Kreise Höxter das Allgemeine Ieder Test ist sedoch besugt. diesegandfoamen mit C“ 21 828 231 14870 1889 3725 b; 1 EPE renzeichen sowie Frist für den 1. April jedes Jahres z ndigen. 88 72 113 216 1 019 Ica,ne8; EEE“ dem Leutnant zur See der Reserve des Seeoffizierkorps Im Falle einer Aenderung der im Deutschen Reiche oder in] Oldenhurg .. 729 18 8 :2. 18

1 En 2 .48— Feli Dienstleistung Luxemburg bestehenden Zündwarensteuergesetzgebung kann die Kündigung Braunschweig. vn 200,75 200,25 Abnahme im Oktober, do. von Luckner ( Felix), kommandiert zur Diens 1- xemburg z Harenst setzge 1— 2 773 179 70 100,50 G 201,50 200,50 Abnabme im Dejzennber bei der Marinestation der Ostsee, und dem Unteroffizier Wil⸗ auch für einen anderen Termin mit fahbiäheige Frist erfolgen. Aücaßt 169 399 8* 2 8*

98,25 G 1 1— im Mat 10 im 3. Lothringischen Infanterieregiment 2 eg in doppelter Ausfertigung, am 143 7 450 101,75b; do. 207,50 207,25 Abnahme im Mai 191⸗ helm Petersen im 3. Lothringischen Infanterieregi⸗ Geschehen zu Luxemburg in doppelter Ausfertigung, Bremen ... 25 .

101,88 0 Ruhig. Nr. 135 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 7. es mhurg . .. 1 926 2 512 2 113 34 167 5 175 101 978 289 gen bogdische 14550 -— 18g ““ FEFFFls.⸗Lothringen. 276 I 825 1 904 102,80 G ab Bahn, Normalgewicht 712 g 150, (OLI. S.) (gez.) Mongenast. Deutsches

102,80 G bis 150,25 Abnahme im September, do⸗ 1385 zutn haben Alletst EEEE11ö111“ ““ 1 biet 40 422 134 029 97 783 1 048 794 146 277 s99,80G 190oJ 1““ 85 E..“ 1““ Nachdem der Bundesrat dem vorstehenden Abkommen die

798905 89 Dezember. Ruhig. 88 dem Geheimen Regierungsrat Dr. Heinke, vortragendem BZustimmung erteilt hat, ist es 18 18. 1evgr; Juli 1909 .. 48 740 85 353 41 217 1 142 013. 215 005. 1 90920 Hafer, Normalgewicht 450 g 152,5 Rat im Reichskolonialamt, und dem zurzeit dem Kaiserlichen Regierungen genehmigt F. uswechselung Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im 102,00 G bis 152,50 Abnahme im September, do⸗ Gouvernement Deutsch⸗Ostafrika als bautechnischen Beirat Genehmigungserklärungen hat stattgef 6“ Monat Juli 102,00 G 155,25 155,00 Abnahme im Okins. überwiesenen Bauinspektor Brandes beim Reichskolonialamt 1 . Branntwein, roh und gereinigt . 795 hl A. 9*

40 do. 156,25 156,00 Abnahme im Dezember⸗ die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗ b tmachun Branntweinfabrikate . . . . . 1180 104,00 bz G do. 161,75 161,50 Abnahme im Mai 1911. . Fe. ne Fereme ber brin Bekann g,

98,50 G .““ 1 preußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: der dritten 1r. D5 eks zu der inter⸗ *) Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmengen, welche zur 129higs Wegne e des Kaiserlich Japanischen Ordens des heiligen Schatzes, 1g8 e n denn Serluft d 8n” M a beregetn gegen g.lan), dae den Sernerfreibeit nach dem Hamburg aus⸗ 97,60 G Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon letzterem: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Pest 8 9 n FaheFchelb sieber, en enmn ber 1903. geftirn 82. nüctengrfafsche Hager zurüchgenommen wurden, um von da

101,50 Mais geschäftslos. Klas d FF. 00 25,75 2,00. Braun weigischen Ordens einrichs des Löwen 8 in verarbeitetem Zustande wieder ausgeführt zu werden. Nicht aber 8 101,25 bz unde S 1 sgFeretzisch g Vom 6. August 1910. sind Frunter n Snftiaee S und Branntweinfabrikate, die 8

10025B Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggc Die Königlich dänische Regierung hat der eeegere der gegen Steuerfreiheit auf Ausfuhrlager (Bfr. O. § 58) gebracht wurden. 89 zb und Speicher Nr. 0 u. 1 118,00- 207 1 Französischen Republik angezeigt, da Dänemark zum 1. Oktober Berlin, den 12. August 1910. 109,75 do. 18,40 18,45 Abnahme im Septembe⸗ Deutsches Reich. 1910 der internationalen Uebereinkunft, betreffend Maßregeln Kaiserliches Statistisches Amt.

eh. Cholera und Gelbfieber, vom 3 zember 1903 8 J. V.:

—öOgööäöO

8

29nUSSoS=SNSSS2

S8 SIS!1SI SSS=gègégFFgéSégSègSęEFêFg

—,—,—,—,—-—-,— 2—

—SI2IöSn —oe

rSZ=

[S000Sb0.àS858

--SoCc-cohSancbhboetbe

In Vertretung:

- Berichtigungen irrtümlich. Gestern:

E1 —292ͤö2ö2ö2ͤO-2ͤ2I=Iͤ=ZOnIͤOOINO=

2

S

98

☚— =q*EgE

Z“ S=

2½˖ 1 852 2 2

8

△— 2—

22g=æö=q2I2ö=EöSIöSSgAgn

0= 88 8S I SSS

—,—,—,—,—,——-—,—-,—,— 8

2,

1 2 OC0C0. £ ο 22SgN

ändig vergällt Am Schlusse d. Juli 1910 siß Reinig amtlicher Uebern freien

n —,-22ö2U2ͤ=ö'=öIönSSöögeg

—S SSSSlSSch!S=S-S

darunter

ganzen

sind nach Weh

vollst und Im Rechnun 9

S

A

—22ͤO—-22ͤ2=2ö2SnU=IͤIöS=

88— ,

Ej*E*E*EEgE: —ö—B——ö—+

S=S,;.; 29—

1I

9—

=2qn2*g

7 15 6 0 4 1 0 6 9

8

üüereAmAEbE

WEWawEÖENEAAN’’NE’NA’ENA’ER”NA”NUE’A’’AmAEEEEE müüünaeäe

8 S=S2 SSSS

811

Uꝑr 9— S v 5 2

F

S⸗5

—=

do. Tüll u. Gard. 10 b dena Spinn.

—2—2ö=2ö=2ͤ——2öéö2ööögööB

orta Union Ptl⸗ reßspanUnters. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. 6001 -10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Agw. do. Spiegelglas do. Stablweike do. ult. Aug. Rh.⸗W. Cment do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sveftge Rheydt Elektr. Riebeck Montw. J. D. Riedel .. do. Vorz.⸗Akt.

S. Riehm Söhn. Gebr. Rirten .. Rodder rube Br

2e- S

&¶CUSScmeScmncecee⸗de

SbeSbaeoSUoG 81SGUs”

S—

—P;6=VeSVSęVęé VęéVę VéꝙVVV =VYVę=YWV=S —- —- —- —- 2 At Z8EEE111314“* E

7

=é22=Zö=SöISNgEg

ℛSlC SSS=SfcmncsaceeceSsseSohoes 2 =

*.

—½

W’ANNNV’ÖgNA==gZ

222223vv

ð 82 229—x

2*½B=— —enee=IVgßBe=*n

19— 84—

SSS üöE

+—=Z u, 24— 29öb— 9— 19—

8 5 —,—,—,——,—-—-,——,——,—,——,—————,—— —,—,—,———,—— —,—,——,——,—,——-—,—,———,————,—-,—-—-——-,—,—-,——-,—,—,— 8 8 2. 8 gn I. EEE . 2—

—,—8——O—O—O;OO—OOAOO—'OAng—aOSòOOO—'—OOAeAO——

2

,—

—,— —-,—-,—-,—-—,—,—,—,—— —,—,—,—,—,——,——,—,—,—,——,———,———————

9— . .— 9,

80.— 2—

2—

—12

154,00 bz G rister u. Roßm. 105 172,25 bz B Gelsenk. Be. gw. 100 93,00 bz do. unkündb. 12 10) 114,80 G Georgs⸗Marienh. 103 215,00 B do. do. 102 103,00 G do. uk. 1911 103. 171,50 bz Germ.⸗Br. Drtm. 102 180,25 bz G Germania Poetl. 103 236,00 bz G Germ. Schiffb. 102 108,00 3 Ges. f. elektr. Unt. 103. 71 göbzc I 783,00 G Ges. f. Teerverw. 103 122,70b;G Slckenf 8— .103 11 1225,00 bz C. P. Goerz, Opt.

g Anst. unkv. 13103

do. Cartonn. 1 do Guß Dhl. do. Kamm V. A do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S.⸗Thür. Portl. 12 Sächs.Wbst.⸗Fb. Saline Salzung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G. Sauerbrey M SaroniaCement Schedewitz Kmg

——,=

keee

29— 42,—

2— 10— 1—1x .

95,00 G de. Abnahme im Dezember⸗ 8 Kaiser haben Allergnädt st 8 ht gegen P

95,00 G Ruhig. eine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 82 907 S. 425) beitritt Lirb z1 - 8,40 1 CSgegs Reichsgesetzbl. 1907 S. 425) beitritt.

101,00 G Ruüböl für 100 kg. mit Faß 2 den bisherigen Königlich preußischen Militärintendanturrat Re Pallas den 6. August 1910.

98,000 1 enden Monat, 1b f 2benng 8 ööe mn laustdenne im Brosig zum Kaiserlichen Geheimen Regierungsrat und vor⸗ Der Reichskanzler 101,10G Oktober, do. 54,40 55,20 54,90 büs tragenden Rat im Reichsschatzamt zu ernennen. In Vertretung:

100,20 G 55,00 Abnahme im Dezember. Fest. 8 Kiderlen.

e-

—D SS

Aüb8+X+B+BB—+— p 1—

veiness 102 4 ½ 102,25 G Westd. Eisenw. .102 4 ½ Westf. Draht. 103/4

do. Kupfer .. 10364

—2 2S2=Zéög=zéö=IéIIgöÖS’Iögg

8

—,———O—O—- —- -— —- —-—- —- —-—- —-—- —- —-—- —- —- —- —- —- —- —- ——

amsAEnmmmnmnsmsmmnn —2222Zͤg=ö=-I2ZSͤ2SSSͤÖIS!

n

8 —2—-——

93,50 G g

aaqom=nqnnêÖEÖWom’”ÖêENmAEWNmN’”’AN’”ANE’ENEA’EARE’EAE’AEE’AEEA”N=E

—-— 2 2— 2—-