1910 / 192 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Messing⸗, Bron ), Verzinnte Waren, Klein⸗

Metalle, draht, band und ⸗stangen.

Eisenwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fasson⸗

metallteile, Beschläge, Türschlösserbestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestandteile. Maschinen und Maschinenbestandteile. Druckstöcke. Nadeln, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Muster⸗ klammern. Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rock⸗ Hverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗ garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolporteurbüchsen, Reisenecessaires. Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen. Knöpfe, Kragenstützen. Teppich⸗ stifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen. Mundharmonikas. Uhren und Uhrenbestandteile.

26e.

33014.

fachtus pPaster

84 1910. Nuxo⸗Werke Rothfritz & Co. m. b. H., Hamburg. 6/8 1910.

Geschäftsbetrieb: Nährmittelwerke. Waren: Phar⸗ mazeutische Tinkturen und Essenzen. Weine. Mineral⸗ wässer, alkoholfreie Getränke. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette; Kokosfett für medizinische, kosmetische, Nähr⸗ und technische Zwecke. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futter⸗ mittel, Eis. Beschr.

26c.

N. 5168.

133017. P. 7586.

Diamant

3/2 1910. Fa. Georg Plange, Hamburg. 6/8 1910.

Geschäftsbetrieb: Müllerei. Waren: Weizenmehl, Hafermehl, Roggenmehl, Maismehl, Reismehl, Buchweizen⸗ mehl, Grießmehl, Streumehl, Paniermehl, Erbsenmehl, Bohnenmehl, Linsenmehl, Grünkernmehl, Kartoffelmehl, Kartoffelgrieß, Backsurrogate, Weizenflocken, Spelzmehl, Spelzflocken.

40.

133018

4/4 1910. Fa. Georg Jacob, G. m. b. H., Leip⸗ zig. 6/8 1910. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Uhren und Bijouteriewaren. Waren: Uhrmacherbedarfs⸗ artikel und zwar: Werkzeuge, Maschinen, Furnituren und Bijouteriewaren. 40. 133019. B. 20253. 24/3 1910. Fa. René Bürck, Konstanz (Baden). 6/8 1910. Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrik. Waren: Taschenuhren, Uhrenschalen, Etuis, sowie deren Bestandteile, Gold⸗ und Silber⸗Waren, sowie echte und unechte Bijouterie.

133020. K. 17656.

MNentholkarrol

30/12 1909. W. Karremann, Ulm a. D. 6/8 1910.

Geschäftsbetrieb: Bonbonsfabrik. und Katarrh⸗Bonbons.

133021. N.

Pastorra

22/2 1910. Johannes Fritz Neuhaus, Ottweiler Bez. Trier). 6/8 1910. Geschäftsbetrieb:

Nervenkrankheiten.

3 b. 671910 Max Arnold, Dorfhain b. Edle⸗Krone, Königr. Sachsen. 8/8 1910. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung von Schuhwaren. Waren: Schuhe, Stiefel,

evd.

Waren: Husten⸗

5073.

Apotheke. Waren: Mittel für

A. 8229.

BALANCE

12 rx

133023.

2/6 1910. Foerster & Co., Luckenwalde. 8/8 1910. Geschäftsbetrieb: Hutfabrik. Waren: Hüte. 3d. 133024. B. 19490.

Jäger E Co0s Abhärtungswäsche, Ramita“

18/11 1909. Barmer Trikotwaren⸗Fabrik Jäger & Co., Barmen. 8/8 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Trikotagen, Wirk⸗ waren. Waren: Unterkeider. 2 5 13536025. B. 20641.

Stufflereck

30/5 1910. H. &X F. Becker, München. 8/8 1910. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Bekleidungsgegenständen. Waren: Bekleidungsstücke. Beschr.

9 b.

. 133026. 15/4 1910. Wilh. Kober & Co., Suhl. 8/8 1910. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Haar schneidemaschinen für Menschen und Tiere, Rasierhobel, Abziehapparate, Rohrbiegezangen, Bleistiftschärfer, Hühner⸗ augenhobel, Mastikateure, Messer und Scheren, Werkzeuge zum Laden und Entladen von Patronen und zum Reinigen von Schußwaffen. 9 b. 133027. 19/5 1910. Fa. Hugo Büchner, Maschinenfabrik & Apparate⸗ bau⸗Anstalt G. m. b. H., Berli 8/8 1910. Geschäftsbetrieb: Maschinen- —0— fabrik und Apparatebauanstalt. ☛☚ . Waren: Scheren, Messer, Rasier⸗IꝓᷓF messer, Rasierapparate, Messerklingen . für Rasierapparate, Rasierpinsel, Se Rosierseifen, Rasierstein, Rasiernäpfe, Rasierspiegel, Streichriemen. 9c. 133028.

K. 18227. 8* 8

20570.

B. 19905. Heste Guasitat laqggg elsilte

28/1 1910. Burtscheider . M Nadelfabrik Jos. Preut, 6&2 ) Aachen. 8/8 1910. b . Geschäftsbetrieb: Nadel⸗ ür SS dell fabrik. Waren: Kürschnernadeln. NürehnersC ahm NO 0s PREUTZ 188 AAgEN

——q

B. 20602.

19/5 1910. Gustav Baader & Co. G. m. b. H., Feuerbach. 8/8 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrik elektrotechnischer Bedarfs⸗ artikel und Spezialartikel für die Baubranche. Waren: Kaminreinigungsgestelle.

9f. 133030.

Zeppelintant

9/10 1909.

Sch. 12317.

Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Aktiengesellschaft, Schwelm (Westf.). 8/8 1910. Geschäftsbetrieb: Eisengießerei, Maschinenfabrik, Konstruktionswerkstätte. Waren: Eiserne Transport⸗ und Lager⸗Fässer und Gefäße. 133031.

N. 11855.

13/1 1910. Fa. Gust. Rafflenbeul, Schwelm i. Westf. 8/8 1910.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik und Export⸗ geschäft. Waren: Schuhwaren, Schäfte, Absätze, Flecke, Korsettösen, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Schuhlöffel, Spanner, Ausweiter, Nadeln, Hufeisen, Hufeisennägel, Klein⸗Eisenwaren, Stifte und Nägel aus Metall oder Holz, Ringe, Nieten, Schrauben, Griffe, Schraubstollen, Bolzen, Plättchen, Schnallen, Zwecken, Metallfassonteile, Knopf⸗ befestiger, Splinte, Keile, Waren aus Lofah und Torf, zahnärztliche Apparate, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stiefel⸗ knechte, Schuhanzieher, Kleiderbügel, strecker und spanner, Zwickständer, Nagelständer, Stiftenteller, Dreifüße, Knie⸗ ständer, Dekorationsnägel, Papiermachéwaren, Knöpfe, Kistenschoner, Nesteln, Rosetten, Sättel für Arbeitsständer,

1910. 8/8 1910.

92 straße 67.

16a.

1910. Meißner

1/6 brauerei keller, Meißen. Geschäftsbetrieb:Bierb⸗ Waren: Alle Arten Beschr. 6

22 b

Apotheker 3 1910. 8/8 1910.

zialitäten⸗Großhandlung.

22 b.

26/11 1909. G. m. b. H., i. Thür. 8/8 1910. technische Fabrik. elemente, Füllbatterien,

birnen.

25.

Bruno Weber, Leipzig⸗R., Dresdner⸗ Geschäftsbetrieb: Drogerie. Waren: Schuhereme.

Aktien⸗Bier⸗ Felsen⸗ 8/8 1910.

Bier.

133034.

Taubert's Milchprüfer Willhommen’“

Arthur Taubert, Steele b. Essen⸗Ruhr.

Geschäftsbetrieb: Chemikalien⸗, Drogen⸗ und Spe⸗

133035.

Hugo Falk Groß⸗Tabarz

Geschäftsbetrieb⸗Ele⸗ Waren: Trockenbatterien, Trocke Füll⸗ elemente, Taschenlampen, Glüh⸗

133037.

1

7

3033. A. 8314.

262 100034 (B. 15320)

Zomarom

borundum⸗ und Elektritwerke Akt.⸗Ges., Vertreter: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin 8. W. 61. 34 107891

RN v. 83

sschri 6. 8. 19 au cj itte le., . . :2 umgeschrsehe n2r Eo., Müncen. rmittelfabrik 8232 (F. 937) R.⸗A. v. 27. 8. 1895. 13 (5. 1281) „124. 9. 1896. Umgeschrieben am 6. 8. 1910 auf E. Fechner Aktien⸗

6 b

gesellschaft & Co. mit beschränkter Haftung,

Sorau. 34

29

36767 (K. 4328) R.⸗A. v. 18. 4. 1899. 111456 (K. 14520) 111. 1508. Umgeschrieben am 6. 8. 1910 auf Vereinigte Car⸗ Wien;

(H. 15292) R.⸗A. 19 6 1908. Umgeschrieben am 6. 8. 1910 auf Gambke K& Co.,

Berlin.

4 91740 (H. 13213) R.⸗A. v. 9. 11. 1906. Umgeschrieben am 6. 8. 1910 auf Chem. -Technische

Versuchs⸗Anstalt, Gesellschaft zur Verwertung kriegstechnischer Patente (System Lang) mit beschränkter Haftung, Karlsruhe i. B.

38

57552 (V. 1828) R.⸗A. v. 30. 1. 1903. Umgeschrieben am 6. 8. 1910 auf Cigaretten⸗Fabrik „Epirus“ Mehner X Peters, Dresden. 9b 90204 (H. 12699) R.⸗A. v. 28. 8. 1906. „105546 (H. 14650) 090 3. 1908. „106246 (H. 12252) Umgeschrieben am 6. 8. 1910 auf Fa. Gustav Harkort,

Sudberg bei Cronenberg.

AᷓK TIEN- 8 71

Bierbrauefei Meissner felsenkeller

mEl88tN.

rauerei.

1 rauerei-Abzug.

Waren: Milchprüfer.

ktro⸗

48

1- (hh

L ””

8

Eidelim arF mecülls.

6/6 1910. 8/8 1910.

Geschäftsbetrieb: H harmonikas, Ziehharmoni Bestandteile.

Anderung

2 46971 47279

(B.

Pnantoffel.

Zweckenheber, Schleifmittel.

Wohlauer, Breslau.

Reinhold Friedel, Obersachsenberg i. Sa.

des Inhabers.

6687) (5. 789) 5 8

Umgeschrieben am 5. 8. sules⸗Fabrik vorm. Wilh. Grötzner Inh. Paul

armonikafabrik. Waren: Mund⸗ kas, Blasakkordions und deren

—-

in der Person

18. 1. 1901.

2

R.⸗A. v.

„Caselli“ J. 16 b

8

26a 132170

(Sch. 8536) R.⸗A. v. 16. 10. 99329 (Sch. 9455 898. 7.1907. 130005 (Sch. 11937) 17 6. 1910.

Umgeschrieben am 8. 8. 1910 auf Cigaretten⸗Fabrik

1 Holst & Co., Hamburg. (M. 146 1) R. A. v. 14. 8. (M. 1460 ) 8 (M. 5851) 9f 30. 6.

(M. 6185) 29. 9.

160 62880 M. 6299) 5 80753 (M. 8032) 8. 8. 1905.

Umgeschrieben am 8. 8. 1910 auf Hermann Meyer

38 91159 1906.

7/

17633 1896. 17774 60758 62594

71*

6 1903.

7⁷

4*

4⁷

& Co. Aktiengesellschaft, Berlin.

26e

89039 (R. 6996) R.⸗A. v. 17. 7. 1906. Umgeschrieben am 8. 8. 1910 auf Fa. Hermann Kux,

Hamburg.

M. 14458) R.⸗A. v. 24. 6. 1910. 8. 1910 auf Wittkop & Cie.,

23 130892 Umgeschrieben am 8.

Bielefeld.

1129) R.⸗A. v. 20. 11. 1900. 8. 1910 auf Oehme & Weber,

46141 (O. Umgeschrieben am 8.

Leipzig.

L 13

65060 J. 1910) R.⸗A. v. 5. 1. 1904. Umgeschrieben am 8. 8. 1910 auf Solarine Gesell schaft Meyers & Co., Weißensee⸗Berlin.

(H. 19443) R.⸗A. v. 19. 7. 1910. Umgeschrieben am 8. 8. 1910 auf „Zum großen

Butterfaß“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, C. 9939. Hamburg.

Änderung in der Person

8 des Vertreters.

18. 6. 1905.

**

6965) R.⸗A. v. 6964) 18“ 6963 5 Der Vertreter ist in Wegfall gekommen (5. 26a 45490 (P. 2423) R.⸗A. v. 16. 10. 47516 (P. 2513) 11213 49169 P. 2405 1Iüöö-. Die Vertreter Pat.⸗Anwälte Gronert, Zimmerman Heering sind in Wegfall gekommen. 34 123248 (C. 8513) R.⸗A. v. 3. Der Vertreter ist in Wegfall gekommen.

Nachtrag.

26 b 45652 (K. 5381) R.⸗A. v. 23. 10.

Sitz der Inhaberin verlegt nach Mannheim.

2 102709 (K. 13431) R.⸗A. v. 6. 12. 1907.

Sitz der Inhaberin verlegt nach Strelitz⸗Alt (Meckl.

Neustrelitzer Chaussee 367.

2 17551 R. 1288) R.⸗A. v. 7. 8. 1896.

Sitz der Inhaberin verlegt nach Treseburg i.

Hotel Weißer Hirsch.

34 55557 H. 7610) R.⸗A. v. 26. 9. 1902.

Sitz der Inhaberin verlegt nach München, Lindwurn

straße 193.

34 87928 (G. 6528) R.⸗A. v. 8. 6. 1906.

Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Neunkirchen Be

Trier, Wellesweilerstr. 5.

26 b 106195 (B. 15500) R.⸗A. v. 10. 4. 1908.

Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Dortmund.

39082 (E. 1899) R.⸗A. v. 1. 9. 1899.

Fa. der Zeicheninhaberin geändert in Württem

bergische Gardinenweberei Uhingen, L. Joseph.

& Cie. (6. 8. 1910).

2 46292 (G. 53162 B. 55321 (B. 55882 B. 76943 (B.

4 79375 M. 9f 79460 (M. . 9 b 83357 (M. 12. 8 8. 1910 1900.

1901.

7*

12. 1909.

1900.

Har

39

6775) R.⸗A. v. 27. 11. 1900. 8133) 1902. 8132) 65 ’8552) 1110 10270 I“ 85644 B. 12479 5 131654 (B. 19538 7 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Dr. H. leb & Co. (6. 8. 1910). 38 45338 (Sch. 4022) R.⸗A. v. 5. 10. 1900. Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Mannheim. 5 68864 H. 9635) R.⸗A. v. 3. 6. 1904. 34 73728 (H. 10454 9 ö11 73729 (H. 10456) F 5 5 76857 (H. 10758) 14. 3. 1905. 77512 H. 10457) . Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Berlin, an der Apostelkirche 8.

** 1905. 1906. 1910. Buf

14

7/

*

Erneuerung der Anmeldung.

Am 8. 6. 1910. 1129). Am 20. 6. 5381). Am 25. 6.

2699). Am 4. 7. 6687). Am 5. 7. 1910.

Wmn 16. 7. 1910.o Berlin, den 16. August 1910.

03

20

46141 1910; 26 b 45652 1910. 49007 1910.

(B.

1910 auf

Breslauer Cap⸗

6899). Kaiserli

er Expedition (J. V.: Koye)

in Berli

Stankiewiecz’' Buchdrucke

Berlin SW. 11, Bernburgerst

aße 14

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Helbstabholer

anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

88 1 Bekanntmachungen, betreffend private Versicherungsunterneh⸗ mungen. b Erteilung eines Flaggenzeugnisse.

Erste Beilage: Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide

und Mehl in der Zeit vom 1. bis 10. August 1910 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. 8 ü 1

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un sonstige Personalveränderungen.

Gesetz zur Abänderung des Gesetzes, betre ö v ur ebün bei Pente acege tir gere fend 5 Gesetz, betreffend die Reisekosten der Staatsbeamten. Verordnung zur Ausführung des Stellenvermittlergesetzes. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Schöneberg.

Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ konzession.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Theodor Geißler zu Habelschwerdt den Roten Adlerorden Shen Klasse, ess

dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Keßler zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Stadtverordneten, Rentier Robert Cleophas zu Star⸗ gard i. Pomm., dem Diplomingenieur Karl Eberhardt, be⸗ schäftigt beim Luftschifferbataillon, dem Regierungssekretär a. D. Richard Kretschmer zu Königsberg i. Pr., dem Hauptlehrer ga. D. Heinrich Brammer zu Harburg, bisher in Celle, dem Fessmmeeer Hermann Schultze zu Forsthaus Berg im Kreise irnbaum und dem Hegemeister a. D. Heinrich Kretschmer zu Eupen, bisher in Neulich, Kreis Iülich, her Königlichen Kronenorden vierter Klasse sowie dem Krankenwärter und Lazarettverwalter Johann Hilbig am Knappschaftslazarett in Neurode, dem Gutshofmeister riedrich Vopel zu Benndorf im Mansfelder Seekreise, dem Klempner Kuno Fischer zu Bramsche im Kreise Bersenbrück und den Dachdeckergesellen August Rudolph und August Staub zu Charlottenburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu 1 ih 8 8 8 8

8 16 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaiserlich russischen Vizeadmiral Bostroem, Ober⸗ höfehlheh des Hafens von Sethehe und dem Kaiserlich ru sischen Geheimrat Backlund, Direktor der Hauptsternwarte in Pulkowo, den Roten Adlerorden erster Klasse,

dem Generaldirektor des Königlich portugiesischen Post⸗ und Telegraphenwesens Alfredo Pereira zu Uichbon Lost Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Kaiserlich russischen Korvettenkapitän Poduschkin, Kommandanten des Transportschiffes „Phrut“, und dem Vor⸗ stande des K. K. österreichischen Telegraphenkorrespondenzbureaus, Hofrat Karl Ritter von Fabrizit zu Wien den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse, dem Königlich portugiesischen Korvettenkapitän Neupart Roten Adlerorden dritter Klasse, dem Königlich portugiesischen Oberleutnant zur See Cordeiro, dem Königlich niederländischen Oberleutnant in der Gendarmerie Piekema, dem Königlich niederländischen Wasser⸗ bauingenieur Jan van den Broek zu Vlissingen und dem Königlich niederländischen Post⸗ und Telegrapheninspektor perf van Dieren zu Middelburg den Roten Adlerorden vierter

e, ,dem Vorstande des Preßdepartements im K. K. öster⸗ Fichschen Tö“ Ministerialrat Dr. Friedrich insch if zu Wien und dem Generalinspektor der Königli portugiesischen Telegraphen, Professor Paulo Benjamin Cabral zu Lissabon den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem der Generalinspektion der Königlich portugiesischen Telegraphen beigeordneten Geniehauptmann Francisco Louis 3 ereira de Sousa und dem Divisionschef in der General⸗ irektion der Königlich portugiesischen Posten und Telegraphen edro Carlos de Sousa Barata, beide zu Lissabon, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Konsul des Reichs, früheren

den

Kaufmann Peter

der Generalkommission eintritt, kann der erforderliche Zwischenkredit

Legationskanzlisten bei der Botschaft in Washington, Geheimen expedierenden Sekretär Friedrich Edler den Königlichen vcerber Klasse sowie em Werkmeister Karl Stuht zu St. Petersburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 8 1

lin, Mittwoch, den 17. August, Abends.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 1. August 1910 die von der Providentia allgemeine Versicherungsgesellschaft in Wien, vor⸗ elegten Allgemeinen Versicherungsbedingungen für den Betrieb er lebenslänglichen Eisenbahn⸗ und Dampsschiff⸗Unglücks⸗ Versicherung genehmigt.

Berlin, den 12. August 1910.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Grun er. 1

,

Bekanntmaschung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erla vom 7. Juni 1910 die Uebernahme des Gescha ts der Rock sin Compexg. in London g die 9 Union and Crown In- surance Company in London und durch Erlaß vom 27. Juli 1910 die in der Aufsichtsratssitzung K. lah. Unien 288 n 8 in London vom 2. November 909 beschlossene Firmenänderung genehmigt, wonach die Ge⸗ sellschaft künftig den Namen 1 „Law Union and Rock Insurance Company Limited“ führt. 8

Berlin, den 13. August 1910. . Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Priva ing.

8 runer.

1““

88

Die im Jahre 1890 in Port Glasgow aus Stahl erbaute, bhse unter britischer Flagge und unter dem Namen „Strath⸗ gryfe“ gefahrene Viermastbark „Margretha“ von 27189,00 Re⸗ gistertons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichsangehörigen Hans Hinrich Schmidt in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigen⸗ tümer Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Liverpool unter dem 30. Juli 1910 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die bisherigen außerordentlichen Professoren Dr. Max Deutschbein und Dr. Felix Krueger g— Leipzig zu ordent⸗ lichen . in der philosophischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg zu ernennen sowie der Wahl des Oberlehrers, Professors Dr. Reinhard Müller am Gymnasium 8 in Hildesheim zum Direktor des Gymnasiums in Brilon die Allerhöchste Be⸗ stätigung zu erteilen und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung und den unbesoldeten Mitgliedern des Magistrats zu Fulda getroffenen Wahl den Kaufmann Karl Arnd daselbst als Beigeordneten der Stadt Fulda für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. ““ 8

8 Gesetz zur Abänderung des Gesetzes,

Habes n die Gewährung von Zwischenkredit bei

Rentengutsgründungen, vom 12. Juli 1900 (Gesetzsamml. S. 300).

Vom 20. Juli 1910.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von

Preußen ꝛc.,

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags

der Monarchie, was folgt:

Das Gesetz vom 12. Juli 1900 (Gesetzsamml. S. 300),

betreffend die Gewährung von Zwischenkredit bei Rentenguts⸗

A8

gründungen, erhält folgende Fassung:

Soweit für die Errichtung von Rentengütern die Vermittlung

hygesen zu Randers in Dänemark und dem Ersten

aus den Beständen des Reservefonds der Rentenbanken gewährt werden.

der

neßigen Entschädigungen für Näͤ

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichganzeigers und Königl. Preußischen Staats-

anzeigerg

die Königliche Expedition den Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Dem Fonds darf hierfür ein Bet ; 1 Mark entnommen F für ein Betrag bis zu fünftehn Millionen

Unverändert. 8 1 1

Unverändert. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändi t und beigedrucktem Königlichen Höchfteig häͤndigen Unterschrift Gegeben Drontheim, an Bord M. J. 20. Jul 1910. ord M. J. „Hohenzollern“, den (L. S.)

von Bethmann Hollweg. von Breitenbach. Sydow. Freiherr von Schorlemer.

88

Wilhelm.

Delbrück. Besel er. von Trott zu Solz. von Dallwitz. Lentze.

betreffend die Reisekosten der Staatsbeamten. Vom 26. Juli 1910.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.,

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: 1 § 1.

Die Staatsbeamten erhalten bei Dienstrei

den shie neee streisen Tagegelder nach I. Aktive Staatsminister. .... II. Beamte der ersten Rangklasse . . . . ..

III. Beamte der zweiten und dritten Rangklasse

IV. Beamte der vierten und fünften Ran rlae

V. Beamte, die nicht zu den obigen Klassen gehören

ssooweit sie bisher zu diesem Satze berechtigt waren,

VI. E Kreis⸗ und Lokal⸗ behörden und andere Beamte gleichen Re u“

VII. Ander, Beamte . . .. 8 8 16.“ sooeit sie bisher zu diesem Satz berechtigt waren, 1“*“ .“ 88. Wird die Dienstreise an demselben Tage angetreten und beendet, 8 mäßigt⸗ Fee. 2 zwar bei I 23 ℳ, bei

bet ,bei ℳ, bei V 9 ℳ, bei V bei n,8- sch der Seüen I11“ e 1 ie Dienstreise auf zwei Tage und wird sie inner⸗ halb 24 Stunden beendet, so wird das einundeinhalbf 2 unter I bis VII gewährt. 2

„Weerden etatmäßig angestellte Beamte vorübergehend außerhe ihres Wohnorts bei einer Vehörde beschäftigt, so veiösnn sie 859 ihrer Besoldung die im § 1 Abs. 1 festgesetzten Tagegelder.

Dauert eine solche Beschäftigung dieser Beamten längere Peit, 8 bestinngt die Behahce die Höhe der Tagegelder. Gleiche , wenn ni⸗ etatmäßig angestellte ihres Wohnorts verwendet werden. axResk.

in⸗ und Rückreise erhalten die B bs. 1 festgesetzten Tagegelder.

22

. 8 . . * . .

7

Für die Dauer der auf jeden Fall die im § 1 2 - § 3. Bei Dienstreisen erhalten an Fahrkosten für das Kil⸗ schließlich der nee. 8 üüeEe . ha. für Wegestrecken, die auf Eisenbahnen oder i ück⸗ gelegt werden können, I“ a. die In 5 2242 bis IV Perennte Beamten wenn der Fahrpreis für die erste Wagenkla 8— sie b. die unter V und VI genannten Beamten . wenn der Fahrpreis für die zweite Wagenklasse oder die erste Schiffsklasse bezahlt ist, sonst. c. die unter VII genannten Beamten . . .. 2) für Wegestrecken, die nicht auf Eisenbahnen, Klein⸗ bahnen oder Schiffen zurückgelegt werden können, a. die unter I bis IV genannten Beamten. 60 bb. die unter V und VI genannten Beamten 40.

ein⸗

9 Pfennig,

c. die unter VII genannten Beamten 115 i 2 9 8 9 9 Se . eis der Nachweis, für welche Wagen⸗ oder Schiffsklasse der Fabhr⸗ preis bezahlt ist, wird durch die Versicherung des Beamten geführt

In den Fällen des Abs b 8 en geführt. X 9 2 .

1 Nr. 1 erhalten für jeden Zu⸗ oder Abgang

am Wohnort oder an ein bärti

W11““ einem auswärtigen Uebernachtungsorte die unter is genannten Beamten. . 1,50 ℳ, die unter V und VI genannten Beamten 195 die unter VII genannten Beamten. . .0,50

den Fällen des Abs. 1 Nr. 1 einer der unter I und II genannten Beamten einen Diener mitgenommen, so erhält er für diesen 5 für de leneten Haben in den Fällen des Abs. 1 Nr. 2 mehrere Beamte gemein⸗ schaftlich dasselbe Verkehrsmittel benutzt, 5 erhält der enn Beamte 30 für das Kilometer, es sei denn, daß die Fahrkosten des einzelnen Beamten sich trotz der gemeinschaftlichen Benutzung des Verkehrsmittels nicht ermäßigt haben. Ueber die Benutzung von Kleinbahnen (Straßenbahnen efen durch die Beamten bei Deonstneisen und süö 2n) n r in diesen Fällen zu gewährenden Fahrkosten bestimmt das Staats⸗ ministerium das Nähere. Soweit Beamte Dienstreisen mit gestellten Ver⸗ kehrsmitteln ausführen, erhalten sie, abgeseben von den bestimmungs⸗ 1 Zu⸗ und Ahgang, keine Fahrkosten. here darüber bestimmt das Staatsministert d ch 8

schädigung für Nebenkosten gewähren kann.