Qualität
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Marktorte
6
ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttanden nach sbeican überschlägli Eehane verkache oppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
Allenstein.. Euu“ Schneidemühl. e.vn . Schl Freiburg i. 8* iaß 111“ Neustadt O.⸗S. Hannover.. Emden.. Hagen . W.. J““ EE1111“ Memmingen. E 11““ Pfullendorf .. Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg. Saargemünd
2 2à2 a a22 2 2
— B
66“*“ Schneidemühl. Breslau.. Freiburg i. Schl. 1616“ Neustadt O.⸗S. annover. 1eIeL eh Hagen i. W.
a uaaauna2à2
— NB
165 Schneidemühl. Breslau..
Pn i. Schl. latz 6“ Neustadt O.⸗S. Hannover.
.
Illertissen. Memmingen
13,25 13,60 13,50 13,40 13,60 13,00 13,30 15,40 14,50 14,50
14,00 15,90 16,40 15,60
13,
12,80 13,50 13,20 14,60 12,50 12,30 15,00 12,50 12,75 17,56
14,25 15,30 14,00 14,80 14,10 15,10 13,50 13,30 16,80
16,50
16,60 15,60
Roggen.
1 14,00 13,80 14,00 13,50 13,70 13,50 13,60 15,40 14,65 15,00
15 00
1
16,40
14,00
V
—
b 14,00 15,00
Gerste.
15,00 13,20 14,00 13,30 14,70 13,00 12,60 16,00 13,00 13,25 18,00
Hafer.
15,50 15,50 14,50 14,90 14,20 15,20 14,00 13,60 17,40 13,60 17,00
14,60 16,80 15,15
16,00
14,00 14,00 14,00 14,00 14,00 14,00 14,00 15,60 14,95 15,00
15,00 16,40
14,20 14,00 15,00
15,00 13,40 14,00 13,50 15,00 13,00 13,00 17,00 13,35 13,25 18,00
15,50 15,60 14,50 15,40 14,70 15,40 14,00 14,00 17,80 14,00 17,00
15,60 17,00 15,15 16,00
12,90
15,50 15,10
725 150
1 872 16,04
Uebersi
cht über die Ergebnis
se des Steinko
Viertel⸗ jahr B
v..eBrh
etriebene Werke
Förderung
t
Im ersten Halbjahr 1910
Absatz t
hlenbergbaus in Preußen für das erste Halbjahr 1910, verglichen mit dem ersten Halbjahr 1909.
Im ersten Halbjahr 1909
Belegschafts⸗
zahl
Betriebene
Werke
Förderung
t
Mithin im ersten Halbjahr 1910 mehr (+), weniger (—)
Absatz t
Belegschafts⸗
zahl
Betriebene
Werke
Förderung t -
v. H.
Absatz
18 I.
9 401 178 9 404 895
8 161 342 8 527 789
155 379 146 448
73 72
9 969 629 9 275 223
8 837 103 8 307 319
149 943 145 875
568 451 8 129 672 +
5,70 1,40
675 761 220 470
7,65 2,65
Summe
1. II.
18 806 073
1 890 1 895
16 689 131
1 417 839
150 914
19 244 852
2 435 1 939
17 144 422
1 845 1 008
147 909
41 36
438 779
545 44
2,28
22,38 2,27
455 291
428 169
— 23,20
2,66
,77
Summe
II.
3 785
177 357 174 742
2 256
160 802 161 124
4 374
181 913 179 839
2 853
163 422 160 820
4 124 4 057
589
4 556 5 097
1
13,47
2,50 2,83
597
2 620 304
2
— 20,93
1,60 0,19
1
Summe
II.
164
352 099
20 680 956 21 247 153
321 926
19 488 433 20 260 381
38
348 908 343 844
361 752
19 844 047 19 938 321
324 242 18 568 608
19 063 376
4 091
345 347 335 669
+ 836 909 + 13
9 653
308 832
2,67
4,22 6,56
2 316
919 825 1 197 005
0,71
4,95 6,28
—
Summe
II.
163
26 26
41 928 109
3 939 042 3 927 821
39 748 814
3 791 466 3 827 864
346 376
75 863 75 496
26
39 782 368 3 982 165
3 843 742
37 ,63
3 838 071 3 759 420
984
340 508
74 122 74 147
+
+ 2145 741
F†
43 123 84 079
5,39
1,08 2,19
2 116 830
46 605 68 444
5,63
1,21 1,82
Summe
J. II.
26
266 268
7 866 863
34 200 423 34 756 506
7 619 330 31 603 460
32 777 997
75 679
583 981 569 670
26
266 268
7 825 907
33 980 189 33 239 064
7 597 491 31 409 049
31 291 943
74 134
573 577 559 784
*— is
220 234 + 1 517 442
40 956
0,52
0,65 + 4,57 +
21 839
194 411 1 486 054
0,29
0,62 4,75
ebersicht
Summe
J. II.
267
36 36
68 956 929
über die Ergebnisse
363 183 333 158
64 381 457 des Braunkohlenbergbaus in Preußen für das erste Halbjahr
301 955 280 527
576 826
267
35 35
67 219 253
368 894 293 691
62 700 992
309 043 253 015
566 681
88 8
2
+ 1 737 676 1910, verglichen mit dem ersten Halbjahr 1909.
A F
5 711 39 467
v 1,55 — 344 +
1 680 465
†s
7088 27 512
2,68
beer
2,29
1
Summe
1 II.
36
248 247
696 341
9 591 770 9 717 253
582 482
7 442 113 7 794 141
5. 9
248 249
662 585
10 167 876 9 678 959
562 058
7 941 535 7 719 161
3 35 85
41 932 44 425
33 756
576 106 38 294 —
5,09
5,67 0,40
18
20 424
499 422 74 980
29 + 10,87 + 3,63 +.
6,29 + 0,97 —
Summe
1. II.
248
23 23
19 309 023
249 340 240 811
15 236 254
219 366 210 961
249 23
23
19 846 835
259 238 213 758
15 660 696
226 058 187 165
43 179
1 919 1 804
537 812
9 898 27 053
2,71
3,82 12,66
424 442 6 692
23 796
e
2,96 — 12,71 —
V —
Summe
8 II.
23
49 50
490 151
3 056 217 2 919 869
430 327
2 084 295 1 995 464
10 100 9 975
23
48 47
472 996
3175 000
2 649 291
413 223
2 056 038 1 775 829
1 862
10 040 10 292
17 155
118 783 270 57
3,63
3,74 10,21
17 104
28 257 219 635
4,14 —
1-b 12,37 —
Summe
J. II.
49 356
356
5 976 086
13 260 510 13 211 091
4 079 759
10 047 729 10 281 093
10 038
57 072 56 286
47
354 354
5 824 291
13 971 008 12 835 699
3 831 867
10 532 674 9 935 170
10 166
56 627 58 956
151 795
710 498 375 392
FffE Ffr
2,61
5,09 2,92
247 892
484 945 345 923
6,47— 4,60 + 3,48 —
56 679
26 806 707
20 467 844
57 792
335 106
1,25
139 022
0,68,.—
14,60 Summe 356 26 471 601 20 328 822 354
15,60
14,60 15,60
1 218 14,50 . V 332 14,28 8
125 380 14,78 15,00
13,80 15,20 15,60 15,20 14,00
Schwabmünchen
Eb“
Riedlingen.. e“
Schwerin i. Mecklb.... 889 Neubrandenburg . . . Saargemünd 1“
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat
Berlin, den 17. August 1910.
P“ “ 1“
männern, die auch über den Saatenstand zu berichten haben, durch Schätzung im November des Erntejahres gewonnen. Die Berichts⸗ bezirke sind von den Kammern aus zusammenhängenden Gemarkungen
Ein⸗ und Höe niger wichtiger Waren in der Zeit Die Ermittlung des Anbaues in Preußen im Jahre 1910. 8 mit annähernd gleichartiger Bodenbeschaffenheit gebildet. *
ei 12 200 . vom 1. 10. August der beiden letzten Jahre. Infolge Bundesratsbeschlusses vom 19. Januar 1899 werden seit 15,00 15,00 500 7 500 15,00 9. 8. 8 be dem Jahre 1899 im Deutschen Reiche die Anbauflächen der wichtigsten
und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Eähl 8 “ 9-bSb r. 1-IE wen
In Preußen die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. im Spegztalhandel aee har erns nen gesaetschasteegene.n wechnhe sähr — 2 vvö u dz = 100 kg j
1910
15,00
15,00 15,00 15,50
Warengattung
eine Anbaufläche in Hektar für
S. Sem⸗ Winter⸗ Som Winter⸗ mer⸗
weizen mer⸗ roggen rog⸗
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
eine Fläche für Riesel⸗ Wiesen
von ha
1 1909 1909
1“ 62 974 3 914
7 081 19 619 7 744
9 353 10 579 7 715 243 5 798 661 3 622 564 3 252 922 1 771 302 2 303 850 165 485 165 142 174 197 796 87 639 5 666 5 507 EEEIöö11“ 46 939 29 614 238 235 101 483 Schleswig⸗Holstein V Hannover..
3 464
Rebland nicht
Win⸗
I ter⸗
Kar⸗ Zucker⸗ raps im im
toffeln rüben und V Er⸗ Er⸗ Rüb⸗ trage tra⸗
en
58 989 andere
7 661
Lnneee1e68 Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen ushw... Hanf, gebrochen, ge⸗ Lchwungen usw.. . Jute und Jutewerg . Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß. Eisenerze.. Steinkohlen Braunkohlen. . Erdöl, F rtat 1 Chilesalpeter.... 2, 8Zö“ Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw. .. 5eZ“ Eisenbahn⸗, Zahnrad⸗, Platt⸗(Flach⸗)schienen 150,56 Eisenbahnschwellen aus
in den Provinzen mer⸗ Hafer Klee gerste
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Riga. V
Börsenplätzen 1 1 1 Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. 112,96 111,51 amerikan., bunt ... für die Woche vom 8. bis 13. August 1910 Wcben. 78 bis 79 . das . 156,50 111,32 La Plata, gelber...
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. ““ 1A1AA““
— 1000 kg in Mark. Paris. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas lieferbare Ware des laufenden Monats 1889 11 — 1 — ezember
Antwerpen. 8ee Donau⸗, mittel... September
X““ Neu York.
1“ Ferzacgee. „C roter Winter . 1““ Fal Nr.2 32† September 1 W“ Lieferungsware - e “ Amsterdam. 9 1 8 1““ ueno 189. Weizen 163,03 Eifen
öö1I1.““ Shesso tersburger “ Mais Durchschnittsware 111“ 8 89/09 hagisched, rusfise 11 Winter⸗ ¹) Angaben liegen nicht vor. Fnseh legiertes Gold dische, Pfälzer, mittel .. . 1 158,75 160,00 amerikanischer, bunt. 118,56 118,57 768 ⸗ 2˙8 7 Gerste va gen 1 99 9 8 1 99½ Bemerkungen. eutsche Goldmünzen. 2,31 7,23 russische Futtere, mittel Sr 122,50 123,75 La Plata... 104,16 105,86 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Fremde Goldmünzen . 0,37 0,18 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗
Wien. 16 1 “ — 504 gere Berlin, den 16. August 1910. 1 a Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ w.
g - 8 tzen an 196 Marktorten des 8 8 9 vees Vester 1888 1826* preise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Kaiserliches Amt.
1 8 † Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. 2 hä siane. Naas Mas- “ “ er 1 und englisch = 453,6 g; a en = * 1 Mais, ungarischer... 108,85 108,88 Weizen = 2400, Mais = 2000 kg. 88 st Fe . Budapest. Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus Roggen, Mittelware .. . . den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ Weizen, “ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner va zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗
L“ 116,00
132,91
Mais 112,49
134,32
10 992 28 704
3 272 403164
164006
403055 303772 219666 343436 209119 200657 387119 153515 175234
263919 366 130020 2821 — 4 89828 9078 145640 2126 102395 4844 194795 4968 59 59543 26641 66182 233 56396 2473 — 57010 2585
146351 3039 888 45079 5231 256059 6 28828 255482 171460 17087 1738 4 12367 1844 102984 25838 8724 207009 1016 33 5431 9644 4925 11. 198 48 5360 491 325 12264 1010749 136063 4663873 56446 836575 2805147 2231117 326335 33306 1158 17256 2877/1319151 87699] 96875 3182016 904057 155602 4623897 58298 884519 2824696 2255014 308893 27155 1084 17601 2970/1294631 89421100933 3170874 73438 2803218 2233606 30982137999 1646 17668 3011 1327843 87124]10521 1 3171760
6 931
6383 4704
6086 8146 4334 7765 3321 6140 19568 15130 6249
1855 3590
5577
2503
847 8509 2549 5282 1415
708 1835
1477 24031
18194 24143 47107 61616 95244 481 31453 1760
174828 193657 2 308154 205362 290461 334384 198846 30799 135719 96334 86186 3731
341424 160986
240262 288437 153089 373670 219045 210341 239926 164318 148522
96419 ĩ72319
438801 10260 386926 9878
1— 621653 9087 72048 435279 7659 54008 654108 3500 111288 581498 8129 147904 328126 2733 140894 140976 1060 52506 431645 1585 19334 241395 1286 12967
680 22629 55
81429
75177
53349 6904 56361 4115 71735 10055 187616 24601 137764 49683 46074 1138 70371 19109 74479 1778 64445 2315 89815 4749 2134 94
Ostpreußen. Westpreußen . 11u65 Brandenburg Pommern ..
1u““ Schlesien..
3
375
1 032 967 917 6 021 083
3 478 165
Weizen, Lie
1 157,92 gsware -
162,91 170,11 106,13
158,07 161,91 168,19 104,10
Roggen
anderes bemerkt.) Weizen
791 774 7 394 375 15 640
Da⸗
egen or⸗ woche
145,75 195,29 152,62
171,55 173,57 173,57 165,50 167,35 177,91
Wo
8./ n s August
1910
146,92
199,67
153,42
169,17 174,82 162,55 164,57 175,07
—
168,18 167,48 172,37 119,34
167,32 166,78 171,18 118,26
1 Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 Weizen, „ „ „ 755 g das 1 Hafer, 8
Mannheim.
Roggen, Pfälzer, russischer, mittel.... Weizen, Pfä
157 533 112 954 Westfalen.. 97 069 65 014 Hessen⸗Nassau Rheinprovinz 188 477 ohenz. Lande 29 225
3 403 450 g das 1
— —
1 55 032 119,37 taat 1910 158,09 160,91
120,17 162,31 165,84
8 8 971303 134550 4602373 58552 8 822 771666,235778 4543574 62126 931962 2868862 2241340 324960 28929 1898 18033 2908 1237369 84158[105774 3173787 — ——-—
“ 1134846 76939 4514572 60878 886741 2697573,2231818 363686 50007 2412 17965 3189 1175486/879388 3273378. Die am Schlusse der vorstehenden tabellarischen Uebersicht weiter ganzen Umfange bezeichnen, daß vielmehr der erste Anbau auf den⸗ aufgeführten Ziffern der Ermittlungen in den drei Vorjahren und jenigen Flächen, die wegen vorgekommener Winterschäden oder aus der bei der letzten Aufnahme der allgemeinen Bodenbenutzung im sonstiger Veranlassung wieder umgepflügt und mit anderen Früchten Jahre 1900 für den Staat festgestellten Flächen mögen zur Ver⸗ neu bestellt werden mußten, unberücksichtigt geblieben ist. Die Zahlen gleichung der Zu⸗ bezw. Abnahme des Anbaues bei den einzelnen stellen also eigentlich nicht die Anbau., sondern die Ernteflächen dar. Fruchtarten usw. dienen. Der Unterschied aus dieser Veranlassung ist aber im Berichtsjahre Erwähnt sei noch, daß obige Zahlen nicht den Anbau in seinem infolge des gelinden Winters 1909/10 nicht bedeutend. (Stat. Korr.)
161,88 225,63 163,13
155,00 226,09 164,06
50 849
älzer, russischer, amerik., rumän., mittel 6,02 1,27
Hafer, badischer, russischer, mittel .. . .
155,42 158,50 131,86 115,06
157,38
156,93 130,05 114,59.
„eenglisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
119,51 163,06 126,31 109,30
Liverpool. e“ Manitoba Nr. 2.
La Plata.
Die Ausfuhr von Waren stellte sich im Werte um 4,9 v. H. höher als für 1908/09, aber um 7 % niedriger als im bisher hesten Ausfuhrjahr 1906/707. Der Einfuhrwert war um 18 v. H. größer als 1908/709 und um 8 v. H. größer als im Jahre 1906/07. Der
ins Auge. Die eine ist die bedeutende Zunahme des Einfuhrhandels, der keöher war als in allen früheren Jahren. Die andere ist der erhebliche Rückgang in der Ausfuhr von Farmerzeugnissen, nament⸗
Handel und Gewerbe.
180,34 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
182,69 171,66
177,52 180,81
Helet,, zut b Gerste, Futter⸗ Weizen
Mais, 100,03 1 Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. .. 92,37 Weizen Ulka 75 bis 76 kg das hl. 145,38
Firsohe.. 1— Australier Hafer, englischer weißer .. .
Gerste, Futter⸗ Kurrachee
Schwarze Meer⸗
169,07 177,05 136,71 110,36 113,49
167,66 166,25 173,77 135,67 110,36 113,49
burch für Päris, .e a, echsge eh die Fur. auf 819 Plätze. reise in Buenos Aires unter Berücksichtigung de ldprämie. Berlin, den 17. August 1910. w“ Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Statistik und Volkswirtschaft. Zur Arbeiterbewegung.
8 8 96 Die Lohnbewegung der Straßenbahnangestellten der Frankfurter EEEETETTTPö1öö1 (vgl. Nr. 189 d. Bl.) ist, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, durch Vergleich beendet worden. Eine Erhöhung der Löhne und eine Verkürzung der Arbeits⸗ zeit wurden von der Direktion bewilligt.
Die Stockfabrik L. Rocholl in Cassel⸗Bettenhausen hat, demselben Blatte sufolge, wegen Auseinandersetzungen mit den Arbeitern, die die freie Abgabe des bisher von ihnen teilweise selbst bezahlten Arbeitsmaterials (Spiritus, Politur usw.) verlangten, 80 Polierern, Lackierern und Poliererinnen gekündigt.
„Der Verein der wie die „Köln. Ztg.“
Lübecker Metallindustriellen beschloß, mitteilt, sich mit den Werften solidarisch
zu erklären und zu goebener Zeit 60 % der Arbeiter auszusperren. —
Der Reichstreue
keinen Umständen die Arbeit niederlegen würde.
rbeiterverein in Rostock beriet in ei außerordentlich stark besuchten Ve her
rsammlung seine Stellun Werftarbeiterausstand und g. zum
beschloß, daß
der Verein geschlossen auf seiten der Direktion der Rostocker Neptunwerft treten 889 ag
Die Bergleute des Kohlenbeckens von La Mure bei
Grenoble
worden.
Aus Bilbao wird dem „W. T. B.“ telegraphiert:
gruben, deren Betrieb
sind, wie „W. T. B.“ me Zur Aufrechterhaltung der Ordnun
gestern wieder aufgenommen werden sollte,
neldet, in den Ausstand getreten. g sind Gendarmen dorthin beordert
Die Erz⸗
mußten wieder geschlossen werden, weil sich eine zu geringe Zahl Arbeiter eingefunden hatte (vgl. Nr. 188 d. Bl.). Infolge ver⸗ schiedener, von ausständigen Grubenarbeitern unter⸗ nommener Versuche, Arbeitswillige von der Arbeit abzu⸗ halten, kam es zu mehreren Zusammenstößen. Bei einem Bergwerk wurde ein Arbeitszug von 200 Ausständigen mit Steinen beworfen und beschossen. Die Streikenden durchzogen mit Waffen und Stöcken das Grubengebiet, um die Wiederaufnahme der Arbeit zu verhindern. Umfassende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Ordnung sind getroffen worden. In Chur ist, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, ein Ausstand der Bauarbeiter ausgebrochen. h
„Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Bedingungen beim Abschlusse von Lieferungs⸗, Verkaufs⸗
und Arbeitsverträgen mit der italienischen Marine.
In der Nummer 82 der „Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia“ vom 8. April d. J. ist ein unter dem 13. März d. J. erlassenes Königliches Dekret abgedruckt, welches die Bedingungen enthält, die beim nhlcheihe von Lieferungs⸗, Verkaufs⸗ und Arbeits⸗ verträgen mit der italienischen Marine beobachtet werden müssen.
Die genannte Nummer der „Gazzetta“ liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten fülr Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisen⸗ traße 33/34, im Zimmer 241 für PL zur Einsichtn ahme aus. Ein weiteres Exemplar kann sofort deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.
Außenhandel der Vereini im Fiskaljahr 1909/10. Drei Tatsachen fallen bei Betrachtung der Statistik über den Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1909/10
“
gten Staaten Amerika
8
lich von Brotstoffen; und die dritte ist die starke Steigerung der Ausfuhr fabrizierter Waren. Hohe Baumwollpreise bewirkten, ”- der Gesamtwert der Ausfuhr den vorjährigen übertraf, wenn er au niedriger blieb als 1908 und 1907 und nur dem vom Jahre 1906 gleichtkam. Eö“ Die Hauptwerte des Außenhandels der letzten drei Fiskaljahre Einfuhr
sind die folgenden: Jahr bis 30. Juni Ausfuhr 8 9 I
erte in 10 Warenverkehr:
1 744 966 1 557 854 1 663 011 1 311 920 1 860 772 1 194 341 Edelmetallverkehr: Gold. 118 563 43 340 91 533(2 44 004 F18
Silber. 45 217
43 955
1910 1909 1908
1910 1909 1908
1910 55 287
1909 55 683
1908 44 658
Millionen Waarenausfuhr hetrug 21 ½ v. H. gegenüber 27 Robmaterialien für die Industrie wurden für 560 Millionen Dollar eingeführt gegenüber 452 im Vorjahr und machten für 1909/10: 368 8. H. des Gesamtwertes der Einfuhr aus gegen 34 ½ v. Vorjahr. — Kautschuk, Nutzholz, Holzstoff, Zinn, Baumwolle, Eisenerz Diamanten, Wolle und Chemikalien.
Fabrikate wurden im Gesamtwert von 708 Millionen Dollar oder 44,5 v. H. der Ausfuhrsumme zur Ausfuhr gebracht; während sie 1908/09 sich auf 672 Millionen Dollar oder 41 v. H. der Summe bewerteten. Zur Einfuhr gelangten
Dollar;
der
nur 20 v. H. weniger als 1907. die Einfuhr ist der
Anteil
esamte Warenverkehr in Ein⸗ und Ausfuhr erreichte einen Wert von
3303 Millionen Dollar, das sind 11 v. H. mehr als 1908/09 und
Der Ueberschuß der Ausfuhr über
dieser 2 eträge
8
v. H.
für
leinste seit 1896, was in der Abnahme der Aus⸗ fuhr von Brotstoffen und dem Anwachsen der Einfuhr von Bedürf⸗ nissen der Industrie seinen Grund hat.
Brotstoffe wurden im Werte von 369 Millionen Dollar ausge⸗ führt gegenüber einem entsprechenden Export im Vorjahr für 438 an der Summe der 1908/09.
H. im
Diese Zunahme fand hauptsächlich statt bei Häuten und
8
8**
fertige Fabrikate für 365 Mil⸗