1910 / 192 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ keil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich 8 melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Kiel, den 5. August 1910. Königliches Amtsgericht.

[44337] Kraftloserklärung einer Vollmacht. Der Kaufmann Theodor Erwin Horn, früher in Valparaiso (Chile), jetzt in Straßburg i. Els., Spachgäßchen Nr. 7, hat die seinem Bruder J. W. Horn, Inhaber eines Sauerkrauteinlegegeschäfts in Musau bei Straßburg i. E., am 25. Juli 1908 er⸗ teilte schriftliche Vertretungsvollmacht für kraftlos Straßburg, den 11. August 1910 †hl a Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

144850] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der seit 4. April 1888 un⸗ bekannten Orts abwesende Fischer Theodor Schule wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird

der 31. Dezember 1898 festgestellt. Die Kosten hat er Antragsteller zu tragen. Von Rechts wegen!

Bernburg, den 12. August 1910. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

teil entsprechenden

Abt. 20.

[44042] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. August 1910 ist der am 8. Juni 1837 hier⸗ elbst geborene Sattler Karl Igel für tot erklärt Als Todestag ist der 1. Januar 1903 fest⸗ gestellt. Elberfeld, den 9. August 1910. Königliches Amtsgericht. b Dr. Krefft.

443488 Bekanntmachung. Drurch Urteil vom 10. August 1910 i ve schollene Zimmermann Christian Friedrich Heinrich Asmus für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist die Mitternacht vom 31. Dezember 1909 zum 1. Januar 1910 festgestellt. Kiel, den 10. August 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 20.

[44355] 1 Durch Ausschlußurteil vom 1. August 1910 ist der am 6. November 1847 in Aschbach geborene Berg⸗ mann Johann Hoffmann für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1886 festgestellt. Tvholey, den 1. August 1910. 1X“ Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

44344] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 2. Juli 1910 sind nachstehende Schuldverschreibungen der Königlich preußischen konsolidierten Staatsanleihe für kraftlos erklärt worden:

I. Die 3 ½ % ige Anleihe von 1889 Lit. A Nr. 49155

ber 5000 ℳ.

II. Die 3 ½ % vormals 4 % ige Anleihe von 1876/79

.F Nr. 7802 über 200 ℳ.

III. Die 3 ½ % ige Anleihe von 1892/93/95 Lit. A

r. 129790 über 5000 ℳ, die 3 ½ % ige Anleihe von 1892/93/95 Lit. C Nr. 414477 über 1000 ℳ, die 3 ½ % ige Anleihe von 1887/88 Lit B Nr. 72053 über 2000 ℳ, die 3 ½ % ige Anleihe von 1890 Lit. B Nr. 180545 über 2000 ℳ.

IvV. Die 3 ½ %ige Anleihe von 1889 Lit. B Nr. 94502 über 2000 ℳ.

Berlin, den 2. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

44626] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. August 1910 ist der Wechsel d. d. Wipper⸗ fürth, den 15. August 1907, über 1000 ℳ, von dem Kantinier E. Marafante ausgestellt an die Order es Herrn Karl Becke und von diesem in blanco giriert an die Antragstellerin, zahlbar bei der Ober⸗ ergischen Bank Aktiengesellschaft in Ohl, Bez. Cöln, ür kraftlos erklärt. Wipperfürth, den 12. August 1910.

8

Königliches Amtsgericht.

In der Aufgebotssache, betr. die Amtskaution des Gerichtevollziebers a. D. Schulz, sind dem Uhr⸗ macher Karl Koch in Gehren, Thüringen, dem Julius Horn in Erfurt und dem Privatmann Emil Dobenecker in Erfurt ihre Rechte vorbehalten. Die brigen Gläubiger sind ihrer Rechte für verlustig rklärt und an den Gerichtsvollzieher a. D. Schulz

elbst verwiesen worden. Sangerhausen, den 10. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

1448611 SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Louise Deterding, geb. Wäbs, zu Pinneberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte D. F. Waldstein und Walter Müller in Altona, lagt gegen den Arbeiter Heinrich Deterding, ge⸗ oren am 1. Dezember 1872 zu Bierde, Kreis Minden, früher zu Pinneberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit länger als einem Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten sowie durch schwere Ver⸗ etzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine 0 nefe Heprüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ chuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Fhe nicht zugemutet werden könne, daß auch der Aufenthalt des Beklagten nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf en 12. November 1910, Vormittags 10 Uhr, nit der Heflorderung, sich durch einen bei dem ge⸗ achten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 11. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11“

Abt. 154.

8—

44635] In der Ehescheidungssache der verehelichten Klempner Ida Diebitz, geb. Rogel, in Breslau, Ketzerberg 24, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fet ner in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Klempner Karl Diebitz, zuletzt in Breslau wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite

svilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Zimmer 81, II. Stock, auf den 25. Oktober 1910, Vormittags 9 uh S mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.

Breslau, den 11. August 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44637] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christiane genannt Anna Förster, geb. Gleisner, in Ilversgehofen Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Reißert in Erfurt klagt gegen den Arbeiter Robert Friedrich Förster, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 23. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuüstechung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lee den 11. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44863] Oeffentliche Zustellung.

Die frühere Postassistentenfrau Marie Palm, geb. Geiling, in Halle a. d. Saale, Steg Nr. 11 l, Prozeßbevollmächtigter: Rechtanwalt Dr. Tomasz⸗ kiewicz in Gnesen, klagt gegen den früheren Post⸗ assistenten Karl Palm, früher in Mogilno, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten im Jahre 1896 vor dem Königlichen Standesamt in Jersitz die Ehe geschlossen, daß der Beklagte sie im Jahre 1897 ohne Grund böswillig S und sich seitdem nicht mehr um sie gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe de Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 4. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zattelung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Guesen, den 12. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44638] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maschinenschlosser Gustav Killing, Anna geb. Hoffmann, in Haspe⸗. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dickertmann in Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Haspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 28. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachte Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b .

Hagen i. W., den 6. August 1910.

Schuder, Aktuar,

8

[44862]

Oeffeuntliche Fustegzang.

Die Ehefrau des Matrosen Sebaldus Schwarz, Marie geborene Bolting, in Wilhelmshaven, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Steinbömer in Aurich,

klagt gegen ihren Ehemann, früher in Wilhelms⸗ haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Ehemann, der sie vor 2 Jahren heimlich verlassen habe, seiner ihm obliegenden Unter⸗ haltspflicht nicht nachkomme, mit dem Antrage auf Vahlung einer Unterstützung von monatlich 50 ℳ.

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den 4. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 15. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44731] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Grotheer zu Mittels⸗ moor, vertreten durch seinen Vormund, den Stell⸗ besitzer Konrad Grotheer in Mittelsmoor Nr. 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Meiners, Papendieck, Lemke u. Heymann, Bremen, klagt gegen den Malergesellen Wilhelm Sudmann, früher in Bremen, Geibelstr. 31, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalts⸗ beiträgen gemäß §§ 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. August, 8. November, 8. Februar und 8. Mai jeden Jahres zu zahlen, und in die Kosten des Rechtsstreits, ferner das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, JI. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertor⸗ straße), auf den 14. November 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 6

Bremen, den 12. August 1910.

Dier Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Brauer, Gerichtssekretär.

[44372] Oeffentliche Zustellung.

1) Der minderjährige Kurt Oelkers in Dessau, 2) der minderjährige Fritz Oelkers, daselbst, beide vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt a. D. Dr. Gutzschebauch in Dessau, 3) die geschiedene Frau⸗ Louise Oelkers in Dessau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Dessau, klagen gegen den Kaufmann Fritz Oelkers, früher in Desgau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptung: Die Ehe des Beklagten mit der Klägerin zu 3 sei durch Urteil des Landgerichts Dessau geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt; die Kläger seien berechtigt, von dem Beklagten als Vater bezw. Ehemann Unterhalt für die Vergangenheit und Zukunft zu fordern, da dier Kläger vermögenslos seien und die Klägerin zu 3 ihren Unterhalt aus den Erträgen ihrer Arbeit nicht bestreiten könne. Der Beklagte sei auch verpflichtet, die von der Klägerin zu 3 in die Ehe eingebrachten 1500 zurückzugewähren. Kläger beantragen des⸗ halb, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, a. an den Kläger zu 1 monatlich für die Zeit vom 1. Oktober 1905 an bis zum 1. August 1910 je 20,— und vom 2. August 1910 an monatlich je 30,— ℳ, zahlbar in vierteljährlichen Voraus⸗ bezahlungen von 60,— bezw. 90,— ℳ, zu zahlen, b. an den Kläger zu 2 vom Tage der Geburt, dem 26. Juni 1905, an bis zum 1. August 1910 monatlich je 20,— ℳ, vom 2. August 1910 an monatlich je 30,— ℳ, zahlbar in viertel⸗ jährlichen Vorausbezahlungen von 60,— bezw. 90,— ℳ, zu zahlen, c. an die Klägerin zu 3 für die Zeit vom 1. Oktober 1905 bis 1. August 1910 monatlich je 30,— ℳ, vom 2. August 1910 an nonatlich je 40,—- ℳ, zahlbar in vierteljährlichen Vorausbezahlungen von 90,— bezw. 120,— ℳ, zu zahlen, d. an die Klägerin zu 3 weiter 1500 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Januar 1905 zu zahlen. 2) Das Urteil soweit erforderlich gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 22. Oktober 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 10. August 1910.

Spieler, Assistent, in Vertr. des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Landgerichts.

[44679] Oeffentliche Zustellung.

Das Monatmädchen Margarete Fleischmann in Frankfurt a. M., Battonstraße 26 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Weidemann in Frankfurt a. M., Leipzigerstraße 46, klagt gegen den Metzger Achilles Höpfner, früher in Bockenheim, Schloßstraße 57, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Ersatz der Entbindungskosten von 40 ℳ, der durch sechswöchentliche Arbeitslosigkeit entstandenen Kosten von 60 ℳ, der Kosten für 10 Tage Erholung von 12 ℳ, mit der Begründung, daß der Beklagte der Vater ihres am 11. November 1909 geborenen Kindes sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 112 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage zustellung sowie zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, Kurfürsten straße Nr. 10, Zimmer Nr. 6, auf den 20. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Frankfurt a. M., den 4. August 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44678] Oeffentliche Zustellung.

Der Sammelvormund des Waisen⸗ und Armen⸗ amts F. Bunsen, hier, als Vormund des minder⸗ jährigen Wilhelm Schulmeyer, hier, Berger⸗ straße 119 p., geboren am 11. Februar 1910, klagt gegen den Mechaniker Johann Beck, früher in Bockenheim, Gr. Seestraße, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund außerehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines im voraus zahl⸗ baren Unterhaltsbeitrags von vierteljährlich 75 für die Zeit vom 11. Februar 1910 bis 10. Februar 1916 und von vierteljährlich 90 für die Zeit vom 11. Februar 1916 bit 16. Februar 1926 sowie 200 Kosten der Vorbildung für einen Beruf, zahlbar ab 11. Februar 1924 in vierteljährlichen Raten von 25 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht, 35, in Frankfurt a. M.⸗Bockenheim,Kur⸗ fürstenstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 6, auf den 20. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Frankfurt a. M., den 6. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [44857] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Martha Dorothea Boy, geb. am 28. Januar 1896 in Lübeck, vertreten durch die Sektion des Armenkollegiums für die Kinderpflege⸗ anstalt in Lübeck, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Klaer in Meseritz, klagt gegen den Reisenden Gustav Barthold Arthur Lange, geb. am 16. Mai 1872 in Meseritz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit ihrer Mutter der Margarethe Adolphine Frieda Boy, innerhalb der 9chezeichen Empfängniszeit den Beischlaf voll⸗ zogen habe, daß die Klägerin infolgedessen am 28. Ja⸗ nuar 1896 in Lübeck geboren sei, und daß der Be⸗ klagte Unterhaltsbeiträge bisher nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin seit dem 1. Juli 1906 bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres jährlich 180 zu zahlen, und zwar in vierteljährlichen, im voraus fälligen, gleichen Beträgen, was rückständig ist, aber sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Meseritz auf den 10. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Meseritz, den 11. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44858] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des minderjaͤhrigen Albert Heinrich Bruno Schmidt, vertreten durch den Vor⸗ mund, Schlachter Siegfried Stave in Sande, Ham⸗ burgerstraße Nr. 34, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Brünneke in Reinbek, gegen den Former, jetzt Arbeiter, Bruno Lorenz, frü

früher in Sande, Ulmenstraße 12, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Unterhaltungskosten, wird

der Beklagte zur mündlichen Verhandlun Re

streits vor das Königliche Amtsgerichtc es Necht

auf den 19. Oktober 1910, ormitta 1

10 Uhr, geladen. ags Reinbek, den 27. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg

[44634] Oeffentliche Zustellung.

Die Nutzholzhandlung G. Metzenthin Nachfolge Emil Schmidt in Treptow bei Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Türk Berlin SW. 68, Zimmerstraße 87, klagt gegen den Einsetzer Tischler Julius Weinberg, fruher in Friedrichz⸗ hagen, Köpenickerstr. 30, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, unter der Behgauptun daß der Anspruch im Verteilungsverfahren 10 38 G. (Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg) von dem Beklagten zu Unrecht erhoben sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von dem Gemeindevorsteher Buhrow zu Steglitz am 6. Mai 1908 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission zu Berlin noch hinter⸗ legten 501,49 nebst den sämtlichen aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin ausgezahlt werden und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1I1 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer 12, auf den 3. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. August 1910.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 10.

44865] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Bertha Uhlig zu Neu⸗Weißensee, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Ma Steinschneider, Max Tucholski und Dr. Felix Wol zu Berlin C. 2, Kaiser Wilhelmstraße 47, klagt gegen 1) den Kaufmann Karl Friedrich, 2) dessen Ehefrau, beide früher in Berlin, Gitschinerstraße 94 a, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für am 11. April 1910 gelieferte Waren den Restbetrag mit 509 schuldig seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver urteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 509 nebst 4 % Zinsen seit 11. April 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 17, Neue Friedrichstr. 12 15, 1 Treppe, Zimmer 244 246, auf den 12. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. 17 C. 1512. 10.

Berlin, den 12. August 1910.

Starke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 17

[44628] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Heinemann in Berlin, Behre straße 26a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lagro in Berlin, Mauerstr. 78/79, klagt gegen den Herrn Emil Gerstle, früher in Berlin, Zimmer⸗ straße 92/93 (Pension Cantow), unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr den Kaufpreis für einen am 7. August 1909 gelieferten Paletot schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 65,50

fünfundsechzig Mark fünfzig Pfennig nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1909. Die öffent liche Zustellung der Klage ist bewilligt, die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 48 Stunden bestimmt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird d Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 19, Neue Friedrichstraße 12 15, I1 Treppe, Zimmer 180/181, auf den 29. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 12. August 1910.

(L. S.) Mattner, Aktuar, 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 19. 8

[44633] Oeffentliche Zustellung.

Der Chauffeur Max Bartolomäus in Steglit Holsteinischestr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Dr. ju Micknat zu Gr. Lichterfelde, Karlstr. 3, klagt gegen d Bruno Katzer, früher in Steglitz, Mommsenstr. 4l, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm den Mietsanteil von 13,50 monatlich für die Zeit vom Juni 1909 bis ein⸗ schließlich März 1910 auf die in Steglitz gemein⸗ schaftlich gemietete Garage verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 135 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Schöneberg⸗Berlin, Grunewaldstraße 667/67, Zimmer 36, auf den 1. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Klage ist zur Feriensache

erklärt. Grunewaldstraße 66707,

Berlin⸗Schöneberg, den 11. August 1910.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 7.

[44629] Oeffentliche Zustellung.

Die Charlottenburger Gewerbebank, eingetragen⸗ weaes e mit beschränkter Haftpflicht zu Char⸗ lottenburg, Wilmersdorferstr. 13, vertreten dur ihren Vorstand: Otto Hundhausen und Walter Braun ebendaselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Compertz zu Berlin W. 8, Leipzigerstr. 42, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. Richard Kleinertz, Frccher in Charlottenburg, Leibnizstr. 80, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Fabrikanten Paul Koch, früͤher in Charlottenburg, Bismarckstr. 97, für Miete für eine Automobilgarage für die Monate April, Mai, Juni, Fuli 1909 100 und für Reparatur des Auto⸗ mobils und der Schläuche 26 verschulde und dieser Betrag laut Zession vom 2. Mai⸗ 1910 au die Klägerin abgetreten ist, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 126,— nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Abt. 2 Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, auf den 28

tober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 4. August 1910. (L. S. Pfaffe, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 27.

[44630] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Weber u. Co. in Berlin, Jüden⸗ straße 14, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf⸗ mann Caesar Eifert, zuletzt in Wilmersdorf, Spichernstraße Nr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des mangels Zahlung am 11. September 1907 protestierten Wechsels vom 5. Juni 1907 über 650 ℳ, zahlbar am 10. September 1907, mit dem Antrage auf Zahlung eines Teilbetrages von 600 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 11. September 1907 und 6,30 Wechselunkosten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 6. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, eladen. . Charlottenburg, den 13. August 1910. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.

[44855] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Kaufmann Alfred Michel in Culmsee, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Peters in Culmsee, klagt gegen den Oberschweizer Johann Stucki und feine Ehefrau, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Beklagten haben von dem Kläger Waren im Gesamtbetrage von 85,95 gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten und zwar gegen ein Zahlungsziel von 3 Monaten, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 86,50 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 85,95 seit dem 30. Juni 1908 zu zahlen, und das Urteil für vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Culmsee auf den 15. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Culmsee, den 4. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[44358] Oeffentliche Zustellung.

Der Bürgermeister Georg Sauner in Gommers⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Zech in Dammerkirch, klagt gegen 1) die Maria Groß, Ehefrau von Johann Wippel, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Baar, Kanton Zug (Schweiz), 2) den Ehemann selbst, wegen der Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagte zu 1 als Erbin ihres Vaters Nikolaus Groß, Ackerer in Diefmatten, an Kläger für Anteil an bar enthaltenem Darlehn den Betrag von 250 nebst Zinsen zu 5 % seit 21. Mai 1908 verschulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zahlung von 250 nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Mai 1908. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Dammerkirch auf Dounerstag, den 10. November 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dammerkirch, den 12. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: (L. S.) Bürkle, Amtsger.⸗Sekretär.

[44373] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Koux, Hoflieferant, Kaffee⸗Groß⸗ rösterei in eöö Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Berend und Rechtsanwalt Sondheim zu Dortmund, klagt gegen den C. Backheuer, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Dortmund, Heinrich⸗ straße 26, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin die Klagesumme für Warenlieferungen und für einen zur Einlösung eines Wechsels zugesandten Betrag von 654,70 verschulde, mit dem Antrage, an die Klägerin 1309,40 nebst 5 % Zinsen seit dem 6. Mai 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens 17. G. 16/10, Königlichen Amtsgerichts Dortmund zu tragen, auch das Urteil gegen Hinter⸗ legung oder Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 15. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 5. August 1910.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44359] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Brückner in Erfurt, Moltke⸗ straße 33, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Chop u. Zahn in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Bruno Bechert, früher in Erfurt, dann in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miete einer Wohnung mit Zubehör, Große Ackerhofsgasse 1c in Erfurt, für Monat De⸗ zember 1908 mit noch 21,67 ℳ, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1909 mit 95 ℳ, ferner wegen käuflich gelieferter Waren und ausgeführter Arbeiten laut erhaltener Rechnung in Höhe von 12,55 ℳ, die Beklagter ihrem Ehemann Louis Brückner noch verschulde und welche Forderungen an sie abgetreten seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 116 67 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1909 zu zahlen sowie 12 55 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den 9. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 74, geladen.

Erfurt, den 11. August 1910.

B. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

[44360] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Alma Brückner in Erfurt, Blumen⸗ straße 97, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Chop und Zahn in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Bruno Bechert, früher in Erfurt, dann in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie als Nießbräucherin berechtigt sei, an dem Grundstück „Große Ackerhofsgasse 1 0*

in Erfurt die Mieten einzuziehen und daß Beklagter für eine Wohnung in dem genannten Hause mit der Zahlung der Miete auf die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1909 im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 95 nebst 4 %, Zinsen seit dem 1. Juli 1909 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den 9. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 74, geladen. Erfurt, den 11. August 1910. 1 B. Müller, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

7 J. Deffentliche Zustellung.

Der Maler Wilhelm Reibstein, Hamburg, Im⸗ stedt 12 IV, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Rathe, klagt gegen den Kommis Carl Reibstein, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus einem dem Be⸗ klagten gewährten Darlehen, aus einer auf Grund einer für den Beklagten übernommenen Bürgschaft geleisteten Zahlung, unter Anrechnung einer Gegen⸗ serung für den Beklagten gewährte Kost und Wohnung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 1247,24 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer VII des Landgerichts Hamburg (Ziüvilfustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor), II. Stock, Zimmer 312, auf den 18. November 1910, 9 ½ Uhr Vorm., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [44869] Oeffentliche Zustellung.

Die Maurer Constantin und Caroline Kuraschen Eheleute in Seeig. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Büchs in Kosel, klagen gegen den Arbeiter Joseph Kura, früher in Mechnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf den den Klägern gehörigen Grundstücken Blatt 315, 467, 405 Mechnitz und 167 Kamionka, für die Häusler Konstantin und Marianna, geb. Sulik, Kuraschen Eheleute in Mechnitz in Abt. III unter Nr. 2 bezw. 3 bezw. 3 bezw. 1 1650 haften, daß Marianna Kura verstorben und vom Beklagten zu beerbt worden sei, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, als Miterben nach der Auszüglerfrau Marianna Kura, geb. Sulik, in Mechnitz anzuerkennen, daß deren Anteil an der Post Abt. III Nr. 2 bezw. 3 bezw. 3 bezw. 1 auf Blatt 315, 467, 405 Mechnitz und 167 Kamionka bezahlt ist, und in die Löschung dieser Post im Grund⸗ buch zu willigen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Kosel, Zimmer Nr. 10, auf den 26. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. 3 C. 820/10.

Kosel, den 5. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44362] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Collé, Milchhändler in Dornach, Belforterstr. 31, Prozeßbevollmächtigter: Geschäfts⸗ agent Forster hier, klagt gegen die Maria Lieby, Witwe von AOchilles Aldorf, früher in Mülhausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, unter der daß ihm die Beklagte für im Jahre 1907 käuflich gelieferte Milch den Restbetrag von 56 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 56 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen, derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Mülhausen i. E., Saal 23, auf den 24. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1

Mülhausen i. E., den 12. August 1910.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[44363] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Kampschulte sen. in Neheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reigers in Neheim, hat geklagt gegen den Bauunternehmer Josef Müller in Neheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Honselmann in Neheim, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für einen erlittenen Unfall eine Haftpflichtentschädigung von 300 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Beklagte ladet die Rechtsnachfolger des inzwischen verstorbenen Klägers Heinrich und Ferdinand Kampschulte, früher in Neheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Neheim auf den 3. November 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neheim, den 4. August 1910.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44631] Die Firma Joh. Breitenbach zu Nörten, vertreten durch den Justizrat Dalberg zu Northeim, klagt gegen den Friedrich Windel aus Bühle, zuletzt wohnhaft in Göttingen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung von 50 ℳ, mit dem An⸗ trage: „Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin sogleich 25 nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1910. und am 1. September 1910 weitere 25 nebst 4 % Zinsen von diesem Tage an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Northeim, Zimmer Nr. 5, auf Dienstag, den 1. November 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1 8

Northeim, den 13. August 1910.

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

[44640] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Firma Wilhelm Ziemer in Königsberg, Pr., Steindamm 119/121, 2) die Aktienbrauerei Bavaria in Posen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Dr. Orgler ih. wla Oberamtmann Martha Rohde, geb. Spies, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Kläger wezen ausgeklagter Forderungen gegen die Beklagte die Pfändung und Ueberweisung von Mietsforderungen der letzteren be⸗ wirkt haben und daß, nachdem diese Forderungen von zusammen 775,70 seitens der Drittschuldner bei der Regierungshauptkasse in Marienwerder hinterlegt worden, zur Auszahlung des hinterlegten Betrages nebst Zinsen auch die Einwilligung der Beklagten erforderlich, daß jedoch der Aufenthalksort derselben seit Februar 1908 unbekannt sei, mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten, darein zu willigen, daf die bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle in Marienwerder, zu Spezialnummern 140/127, 140/128, 140/134, 142/163 in Sachen Rose, Walter, Hardel und Lohrenz gegen Grönke hinterlegten 775,70 nebst Zinsen an die Kläger zu Händen der Rechtsanwälte Justizrat Heck u. Schrader in Königsberg ausgezahlt wird, und dieses Urteil, eventl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, gleichzeitig auch aus den oben angeführten Gründen die Klage öffentlich zuzustellen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Posen auf den 2. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigter vertreten zu lassen. Posen, den 12. August 1910. Schütz, f. d. Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Ettinger in Posen O. 1, Berliner⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abrahamsohn in Sensburg, klagt gegen den Post⸗ assistenten Max Kislat aus Sensburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gekaufte und geliefert erhaltene Waren den Betrag von 137,25 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1900 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 137,25 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1900 unter Kostenlast vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Sensburg auf den 4. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29, geladen.

Seusburg, den 10. August 1910. Der Gerichtsschreiber 8. Königlichen Amtsgerichts.

[44632]

[44864 SOeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justizrat Salzmann in Apolda, als Vertreter des Kaufmanns Carl Meyer in Breslau, erhebt Klage gegen den Fabrikanten Curt Siebelist, früher in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1200 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 3. November 1910, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 15. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

[44859] Oeffentliche Zustellung.

Das Zimmermädchen Anna Kimmel von hier, Frankfurterstraße 22, klagt gegen den Gärtner Hugo Büchner und dessen Ehefrau Auguste geb. Lotze, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus barem Darlehn und Schadensersatzforderung von zusammen 1700 ihr Möbel verkauft, diese Möbel aber heimlich anderweit veräußert, mit dem Antrag, auf Verurteilung zur Zahlung eines Teil⸗ betrages von 150 ℳ. Die Klägerin beantragt, die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 2a, in Wiesbaden zu laden. Zu diesem Behufe hat das Gericht Termin auf den 27. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 92, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 11. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[44860] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Gustav Hamann zu Ebersbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Ebers⸗ bach, klagt gegen den Bäckermeister Paul Richter, früher in Olbersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines von dem Beklagten akzeptierten, am 15. Februar 1909 fällig gewesenen Wechsels, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, 254 95 samt Zinsen zu 6 % seit dem 20. Fe⸗ bruar 1909 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Zittau auf den 27. September 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Zittau, den 13. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

3) Verkünfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [44329]

2494 t abgängige Schienen, Schwellen ꝛc. sollen öffentlich verkauft werden. Termin dafür ist auf den 5. September 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, fest⸗ gesetzt, und sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Angebote bis zu diesem Zeitpunkte verschlossen und portofrei an uns einzureichen. 3 1

Die Verkaufsunterlagen liegen in unserem Rech⸗ nungsbureau, Zimmer 14 unseres Verwaltungs⸗ gebäudes, aus und werden gegen Einsendung von einer Mark (in bar) vom Rechnungsbureau ab⸗ gegeben.

Juschlagsfrist 21 Tage.

Saarbrücken, den 10. August 1910..

Königliche Eisenbahndirektion.

klagen gegen die Frau

[144648]

10 500 kg Pflaumenmuz in Büchsen zu 6 ½ kg sollen verdungen werden. Liefertermin: 2000 kg sobald als möglich, 8500 kg April 1911. Angebote auf Teillieferungen können berücksichtigt werden.

Nuschlägffrist; 3 Wochen. 8 †Verschlossene Angebote mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf die Lieferung von Pflaumenmus“ sind nebst 3 gleichen Proben bis zum 6. September 1910, Mittags 12 Uhr, einzureichen.

Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94 Adolfstraße 14/20 aus und können auch gegen Einsendung von 0,50 (Briefmarken zu 0,10 ℳ) von hier bezogen werden.

Kiel, den 12. August 1910.

Marineintendantur.

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

[44644] Bekanntmachung.

Bei der vv Auslosung von Obli⸗ gationen des arkgraftums Oberlausitz, Königl. Preuß. Anteils, wurden gezogen:

Serie I Lit. A über 100 Taler = 300

sämtliche noch umlaufende Nummern, 193 Stück.

Serie II Lit. B über 50 Taler = 150

ebenfalls sämtliche noch umlaufende Nummern, 386 Stück.

Serie V Lit. E über 100 Taler = 300

197 Stück, und zwar die Nummern: 6 40 77 107 124 130 188 205 208 247 262 283 293 327 339 361 387 391 441 455 460 463 491 504 506 507 511 550 571 579 588 594 649 661 716 729 730 731 753 792 794 815 816 837 838 867 887 895 896 903 928 951 982 988 1016 1017 1018 1050 1060 1067 1074 1086 1088 1101 1104 1106 1201 1256 1269 1312 1313 1319 1341 1369 1371 1393 1407 1420 1501 1514 1521 1550 1552 1557 1585 1600 1612 1620 1642 1668 1707 1716 1750 1775 1776 1782 1791 1826 1830 1841 1865 1888 1915 1992 2039 2040 2052 2068 2120 2125 2137 2143 2154 2158 2170 2193 2198 2216 2218 2257 2263 2267 2269 2274 2339 2344 2345 2347 2377 2390 2400 2402 2405 2406 2428 2442 2444 2454 2456 2468 2479 2485 2498 2523 2530 2576 2607 2625 2626 2628 2639 2645 2692 2699 2713 2736 2742 2778 2804 2812 2823 2845 2846 2857 2892 2899 2902 2935 2955 2959 2973 3018 3049 3068 3076 3085 3094 3099 3120 3171 3190 3252 3254 3283 3299 3336 3363 3376 3382 3398 3416 3418 3443 3461 3479 3481 3486.

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1911 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Fälligkeitstage an bei der Kasse des Landsteueramtes II. Abteilung, Elisabeth⸗ straße 40 hierselbst, gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen in Empfang zu nehmen.

Mit den Obligationen Serie V Lit. E sind auch die über den 1. April 1911 hinaus fälligen Zins⸗ scheine mit Talons einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerte der Obligationen in Abzug gebracht.

Aus früheren Verlosungen sind folgende Obli⸗ gationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeitstage aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Einlösung gelangt:

Serie I Lit. A zu 300 ℳ:

Nr. 172 252 462 820 824 911 915 996 1116 1251 1527 1541 1561 1567 1570 1807 2251 2509 2621 2642 2655 2693.

Serie II Lit. B zu 150 ℳ:

Nr. 99 111 113 221 239 283 294 595 674 857 1084 1151 1209 1234 1530 1605 1697 1821 2042 2047 2286 2505 2904 3198 3199 3390 3507 3829 3864 3917 4014 4118 4132 4288 4409 4413 4456 4477 4570 5342 5607 6017 6521 6635 6810 6897 6993.

Serie V Lit. E zu 300 ℳ:

Nr. 44 180 602 618 808 998 1008 1084 1370 1512 1575 2197 2249 2513 2558 2618 3152 3259. 8

Serie VI Lit. F

Nr. 36 54.

Die Inhaber dieser rückständigen Obligationen werden wiederholt zu baldiger Einreichung derselben hiermit aufgefordert.

Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwertes seitens des Landsteueramts II. Abteilung umgehend auf Kosten des Einsenders und unter voller Wert⸗ angabe. 1

Görlitz, den 12. August 1910.

Der Landeshauptmann u. Landesälteste des Preuß. Markgraftums Oberlausitz: von Wiedebach⸗Nostitz.

1089 1915

1308 2726 zu 1500 ℳ:

[44647] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Auslosung von 3 ½ % Renten⸗ briefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 2. Januar 1911 sind folgende Nummern zogen worden:

1. an Rentenbriefen der Provinz Sachsen

Lit. H zu 300 3 Stück Nr. 20 31 34,

Lit. J zu 75 1 Stück Nr. 34,

Lit. K zu 30 1 Stück Nr. 15;

II. an Rentenbriefen der Provinz Haunnove Lit. F zu 3000 1 Stück Nr. 16, . Lit. M zu 300 2 Stück Nr. 20 343,

Lit. K zu 30 3 Stück Nr. 64 91 119.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins⸗ Reihe III Nr. 7 bis 16 und Erneuerungs⸗ scheinen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. Januar 1911 ab einzureichen und den Nennwert derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen. 8

Vom 2. Januar 1911 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine von dem Nennwerte der Rentenbriese in Abzug gebracht.

Die Einlieferung der Rentenbriefe kann auch de die xn portofrei mit dem Antrage erfolgen, da der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Magdeburg, den 13. August 1910.

Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinzen Sachsen und Haunnover.