1910 / 193 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juli 1909 ist § 19 des Gesellschaftsvertrages (Ort der Generalversammlung) abgeändert.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

ngermünde. [44957] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 143 die Firma Wilhelm Kinze, Agentur für Lebens⸗ mittel, und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Kinze in Angermünde eingetragen. Angermünde, 8. August 1910. Königliches Amtsgericht.

nnaberg, Erzgeb. [45060]

Auf Blatt 833 des Handelsregisters, die Firma Gustav Stollberg Nachf. in Annaberg be⸗ treffend, ist heute das Ausscheiden des bisherigen Inhabers, Gustav Julius Willy Woelcke, und weiter eingetragen worden, daß der Kaufmann Karl Emil Siegle in Annaberg nunmehr Inhaber ist, sowie daß die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen des zeitherigen In⸗ habers von dem Kaufmann Siegle nicht mit ü⸗ nommen worden sind. 8

Aunaberg, den 13. August 1910.

Das Königliche Amtsgericht.

Angustusburg, Erzgeb. [44958] Auf Blatt 278 des hiesigen Handelsregisters ist

heute die Firma Wilhelm Heyl in Eppendorf

und der Kaufmann Wilhelm Otto Emil Heyl in

Eppendorf als Inhaber eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Reformholzbett⸗

stellen⸗ und Stahlmatratzenfabrikation. Augustusburg, den 13. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [45072] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.

Am 12. August 1910 ist eingetragen:

Bei Nr. 3215: Schweizerische Lebensversiche⸗ rungs⸗ und Rentenanstalt mit dem Sitze zu Zürich und Zweigniederlassung in Berlin: Die Prokura des Karl ö erloschen.

Bei Nr. 3: C. Stölzle’s Söhne Actiengesell⸗ schaft für Glasfabrikation mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin: Alexander Fecer ist nicht mehr Mitglied des Verwaltungsrats.

r. Adolf Stölzle, Hof⸗ und Gerichtsadvokat in Wien ist Mitglied des Verwaltungsrats geworden.

Bei Nr. 133: „Erste Berliner Kautions⸗

esellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin: Die Pro⸗ ura des Heinrich Lampe ist erloschen.

Bei Nr. 2885. Mühlenbauanstalt und Ma⸗ schinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden, Bureau Verlin, Zweigniederlassungder zu Dresden domizilierenden Aktiengesellschaft Mühlenbau⸗ anstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck: Gemäß dem schon durchgeführten e- der Generalversammlung vom 21. Mai 1910 ist das Grundkapital um 1 000 000 erhöht und beträgt 4 000 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe Generalver⸗ sammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung. Danach wird die Gesellschaft vertreten, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, von dem⸗ jenigen Vorstandsmitgliede allein, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen; Stellvertreter von Vorstands⸗ mitgliedern haben in bezug auf die Vertretung die⸗ selben Rechte wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstands. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelne Vorstandsmitglieder zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft zu ermächtigen. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben 1000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die seit 1. Juli 1910 u“ sind, zum Kurse von 160 % abzüglich 4 % Zinsen auf die eingezahlten 50 % des Nennbetrages vom Tage der Einzahlung bis zum 30. Juni 1910.

Berlin, den 12. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [44959] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 12. August 1910 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 36 176 Firma Reimar Hobbing, Berlin. Inhaber: Reimar Hobbing, Verlagsbuch⸗ händler, Berlin.

Bei Nr. 14 021 Firma D. Blumenthal, Berlin. Die Firma lautet jetzt: D. Blumen⸗ thal Nchflg. Inhaber: Herbert Frost, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Herbert Frost ausgeschlossen.

Bei Nr. 20 058 Firma Robert Anspach & Ceẽ., Berlin. Die Firma lautet jetzt: Adolf v. 8

Bei Nr. 35 784 Offene Handelsgesellschaft Dr Hentschel & Co, Berlin. Der bisherige Gesell⸗ schafter Otto Baade ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 21 052 Kommanditgesellschaft Ernst Hesse & Co, Berlin. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 35 009 Offene Handelsgesellschaft „Deutsche⸗Schnell⸗Heizer ee c eeSeens est R. Delbanco & Co“, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firma: Nr. 35 449 Fricke, Berlin.

Berlin, den 12. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Berlin. h“

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 12. August 1910 folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 8157. Landes⸗Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die —5 Verlag und Vertrieb von Zeitschriften, Büchern, Landkarten und sonstigen Schriften jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Gustav Kuhnke in Amalienfelde bei Kremmen, Chef⸗ redakteur Emil Freund in Waidmannslust, Verlags⸗ buchhändler Paul Werth in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. August 1910 geschlossen worden. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind

mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten

Robert

zwei die Gesellschaft oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Geschäftsführer Direktor Kuhnke vertritt die Gesellschaft allein. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Stamm⸗ einlage der Maschinenzentrale besteht in der Ein⸗ bringung der bisher von ihr betriebenen Verlags⸗ abteilung, insbesondere der seit 1907 herausgegebenen und verlegten Wochenschrift „Maschinen⸗Praxis“, Zeitschrift für die Landwirtschaft und deren Neben⸗ gewerbe, sowie in der Herausgabe von Güterverzeich⸗ nissen und Landkarten. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 40 000 angegeben. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 8158. Obronski, Impekoven & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Obronski, Impekoven & Cie. in Berlin betriebenen Geschäfts sowie allgemein die Herstellung von De⸗ korationen, Kostümen und Inneneinrichtungen für Theaterunternehmungen aller Art und für Privat⸗ personen. Das Stammkapital beträgt 700 000 ℳ. Geschägtführer. Kaufmann Ernst Mettin in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni und 29. Juli 1910 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so vertreten zwei gemeinsam die Gesellschaft. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Stammeinlagen werden dadurch belegt, daß die drei Gesellschafter das von ihnen bisher unter der Firma Obronski, Impekoven & Cie. betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven einbringen. Der Wert der Aktiva nach Abzug der Passiva ist auf 700000 festgesetzt. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger.

Nr. 8159. Purag Patent⸗ und Reklame⸗ Ausnutzungs⸗Gesfellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiet der Reklame und die Ausnutzung von Patenten und Gebrauchsmustern jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Georg Hehelhes in Berlin Die Gesellschaft ist eine

esellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ eesn⸗ ist am 23. Mai 1910 festgestellt.

ußerdem wird hierbei bekannt gemacht: Paul Podeschwa in Berlin bringt als Stammeinlage in die Ge caßt zum festgesetzten Wert von 19 000 ein die Gebrauchsmuster Nr. 404 226 auf eine Schale mit Anordnung für Reklame und Nr. 406 588 auf einen Tischautomaten sowie seine Ansprüche aus den für diese beiden Erfindungen erfolgten Patent⸗ anmeldungen.

Nr. 8160. „Orpheus“ Licht⸗ und Tonbild⸗ Theatergesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb und Betrieb von Licht⸗ und Tonbildunter⸗ nehmungen in Berlin und auswärts sowie der Be⸗ trieb und die Beteiligung an gleichartigen und ähn⸗ lichen Unternehmungen und Ausübung von Restau⸗ rationsbetrieben und Veranstaltung von Fest⸗ vorstellungen, insbesondere auch von Varisté⸗ vorstellungen und Tanzlustbarkeiten. Das Stamm⸗ kapital berrägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Bankier Martin Jacoby in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juli und 10. August 1910 festgestellt worden. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 8161. Deutsche Sportplatzgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: der Erwerb und die Verwertung von Verfahren zur Herstellung von Eisbahnen behufs Förderung des Eissports, der Abschluß von Verträgen aller Art, die diesem Zweck und sonstigen Sportzwecken dienen, insbesondere von Kauf⸗ und Pachtverträgen über Terrains, endlich der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Karl Strauß in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. und 20. Juli und 3. August 1910 festgestellt worden. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so vertreten zwei die Gesellschaft oder ein Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen. ußerdem wird hierbei bekannt emacht: Die Gesellschafterin Wollheim &

hssenbach Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin bringt auf ihre Stammeinlage ihren Anteil an dem ihr und Herrn Direktor Karl Strauß gemeinschaftlich gehörigen Verfahren zur Herstellung von künstlichen Eisbahnen, ferner ihren Anteil an allen ihr und Herrn Direktor Karl Strauß gemeinschaftlich zustehenden Rechten aus den mit den Magistraten der Städte Elberfeld, Dortmund, Erfurt,

alle, Hannover und Gelsenkirchen abgeschlossenen Verträgen, betreffend Terrains für Sportzwecke, in die Gesellschaft ein; dieser ihr Anteil an dem ein⸗ gebrachten Verfahren und an den eingebrachten Rechten wird auf 60 000 bewertet. Der Gesell⸗ schafter Strauß bringt seinen Anteil an dem vorge⸗ nannten Verfahren und an den vorbezeichneten Rechten auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein; dieser sein Anteil daran wird auf 25 000 be⸗ wertet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Bei Nr. 853 Mickisch, Segler & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Buch⸗ händler Hugo Richard Mickisch ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

Bei Nr. 5499 Grundstücksgesellschaft Lichten⸗ rade, Viktoriastraße 17 Ecke der Prinz Heinrichstraße Nr. 18 mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist v .

Bei Nr. 6163 Norddeutsche Elektrizitäts⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Waldemar Deckert in Rummelsburg ist Liquidator. Durch Beschluß vom 7. August 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.

Bei Nr. 7756 Trunkwalter Finanzierungs⸗ ve. mit beschränkter 3322 Durch

eschluß vom 18. Juni 1910 ist die Firma geändert in: Kurfürstendammpalast Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, der Sitz von Wilmersdorf nach Berlin verlegt und das Stammkapital um 40 000 auf 60 000 erhöht worden. Durch Beschluß vom 8. Juli 1910 ist der Gegenstand des

u“

Unternehmens: Exrichtung eines Mietspalastes am Kurfürstendamm.

Berlin, den 12. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. [45071]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 13. August 1910 eingetragen worden:

Bei Nr. 1639 Spurt Maschinen⸗ und Fahr⸗ radwerke Jenscheft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 18. Juni 1910 ist das Konkurs⸗ verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 3350 Alex Hirsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist be⸗ endet, die Firma ans

Bei Nr. 5998 Arthur Haendler Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Belcrluf vom 22. Juni 1910 ist die Ausdehnung des Gegenstandes des Unternehmens auch auf Automobilteile wieder aufgehoben worden. Durch b r. vom 22. Juni 1910 sind die Bestimmungen über Erwerb und Ver⸗ äußerung von Anteilen durch Gesellschafter und über die Abschreibungen geändert worden.

Bei Nr. 7624 Internationale fen eiefen agnfe mit beschränkter Haftung: Geheimer Regierungs⸗ rat Johann Hoepner in Halensee ist stellvertretender Geschäftsführer. Durch Beschluß vom 4. Juni 1910 ist 8 7 des Gesellschaftsvertrages Bestellung des Geheimrats Hoepner zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer ergänzt und ein neuer § 14 über einen Aufsichtsrat hinzugefügt worden.

Berlin, den 13. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Bielefeld. 1” In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 84 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Reinhard Tweer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Brackwede eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Verwertung von Temperguß und ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital beede 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Reinhard Tweer und der Kauf⸗ mann Johann Hollstein, beide in Bielefeld. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 23. Juli 1910 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8 Bielefeld, den 12. August 1910. Königliches Amtsgericht. b Birnbaum. [44962] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 61 einge⸗ tragen worden, daß die Firma R. Weber in Birn⸗ baum gelöscht ist. 1“ Birnbaum, den 12. August 1910 Königl. Amtsgericht. Bischofstein. Oeffentliche Bekanntmachung. Die in dem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 16 eingetragene Firma: „S. Herz Bischof⸗ stein“ ist gelöscht. Bischofstein, den 7. August 1910. Königliches Amtsgericht

Bottrop. Bekanntmachung. 8 [44963]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter

Nr. 146 die Firma „Wilhelm Slickers“ in

Osterfeld und als deren Inhaber der Kaufmann

Wilhelm Slickers in Osterfeld eingetragen worden. Bottrop, den 3. August 1910. Königliches Amtsgericht. .“

Braunschweig. [44964] In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 323 ist heute die offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. August 1910, unter der Firma Ohm & Co, als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Pape und der Ingenieur Oskar Ohm, beide hier, und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist der genannte ꝛc. Pape nur allein berechtigt.

Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Neu⸗ heiten und Erzeugnissen der technischen, graphischen und Papierindustrie.

Brauuschweig, den 12. August 1910.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Breslau. [44965]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 383

ist bei der Benz & Cie Rheinische Gasmotoren⸗

Fabrik Aktiengesellschaft in Mannheim Filiale

Breslau heute eingetragen worden: Kaufmann

Felix Singer zu Mannheim ist zum weiteren Mit⸗ gliede des Vorstands bestellt. Breslau, den 5. August 19101. Königl. Amtsgericht.

Breslau. [44966] „In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 25 ist bei der Aktiengesellschaft Breslauer Vieh⸗ markts⸗Bank hier heute eingetragen worden: Die . des Richard Preißner ist erloschen. Dem

ugust Diedtmann, Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem der Vorstandsmit

Breslau, 6. August 1910.

Königl. Amtsgericht.

[45073]

Breslau.

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 349 Deutsche Patent⸗Emballagen⸗In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung ier heute eingetragen worden: Kaufmann Oskar Bergmann hat aufgehört Geschäftsführer zu sein, an seiner Stelle ist der Kaufmann Martin Sieradzki, Breslau, zum Geschäftsführer bestellt.

Breslau, den 10. August 1910.

Königl. Amtsgericht.

Breslau. 144967 In unser Abteilung B ist bei Nr. 236 Wackerow & Co Aktiengesellschaft hier heute eingetragen worden: Die Gesamt⸗ prokuren des Richard Schmidt und Hugo Rothe, beide in Breslau, sind erloschen. Breslau, den 10. August 1910. Königliches Amtsgericht. Bühl, Baden. 144969] Nr. 4881. Im Handelsregister Abt. A Band 1 O.⸗Z. 185 wurde das Erlöschen der Firma Kloster⸗ SeeenS i. B. August Klühenspies vorgemerkt.

Handel 8 70 In das Handelsregister B des unterzeichnet⸗ Gexichts ist am 11. August 1910 1 Nr. 150. Edderkiesbaggereien Gesellschaf mit beschränkter Haftung. Sitz Cassel. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb vo Aeeet naeafrüngen, und zunächst bei Gen sungen und Ungedanken. Stammkapital 66 000 Geschäftsführer: Architekt Arno Arold in Casse und Betriebsleiter Gustav Lackemann in Unged bei Fritzlar. Gesellschaft mit beschränkter aftung Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Flchlossen. eder der Geschäftsführer ist allein zu Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Weiter wird bekannt gegeben: Die Gesellschafter Arno Arold in Cassel, Jacob Seipel daselbst und Gustav Mennichken in Frankenberg bringen zur teilweisen Deckung ihre Stammeinlagen in die Gesellschaft ein: 1) den von ihnen gemeinschaftlich in Gensungen betriebenen Baggereibetrieb nach dem Stande vom 11. Jul 1910, sodaß jener Betrieb von diesem Tage an al⸗ auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von de Gesellschaft übernommen: ein kompletter Flußbagger ein Steinbrecher, eine Lokomobile, vier Transpo schiffe, Transportgleis, Kippwagen, zwei Pferde mi Reschärrer eine Verladerampe nebst allem Zubeh Reserveteilen, Ketten, Taue, Transport⸗ und Meß geräte und Werkzeuge, im Gesamtwerte vo 32 500 ℳ; 9 diejenigen Ansprüche, welche ihnen gegen die Königliche Regierung dahier auf Rückgabe des bei der Regierungshauptkasse in Cassel für über nommene Baggerungen als Kaution hinterlegten 40 öö Hypothekenbankpfandbriefes von 1908, Serie 20 Lit. O Nr. 179 432 über 1000 sowie gegen die Residenzstadt Cassel auf Rückgabe des bei der Residenzstadt Cassel als Kaution für über⸗ nommene Pflasterkieslieferungen hinterlegten Spar kasseneuche Nr. 89 763 im Betrage von 1500 zustehen, im Werte von zusammen 2500 ℳ. Der Gesellschafter Gustav Lackemann in Ungedanken bringt zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage den von ihm in Ungedanken betriebenen Baggerei⸗ betrieb nach dem Stande vom 11. Juli 1910 ein, sodaß jener Betrieb von diesem Tage an als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesell sczaft übernommen: ein kompletter Flußbagger, sechs eiserne Schiffe, eine Lokomobile, ein Dampfkrahn, ein Elevator nebst allem Zubehör, 9

Reserveteilen, Ketten, Taue, Transport⸗

und Meßgeräte und

Werkzeuge im Gesamtwerte von 20 000 ℳ.

Cassel, den 11. August 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung XII.

Danzig. Bekauntmachung. [44971] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute

Jlunter Nr. 182 die Firma „Hans Müller & Co,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Danzig eingetragen. Gegenstand des Unter nehmens ist der Handel mit den Erzeugnissen der Feäöh defens Das Stammkapital beträgt 20 500

er Gesellschaftsvertrag ist am 1. Auguft 1910 fest⸗ estellt. sum Geschastsführer ist der Kaufmann ans Müller in Danzig bestellt. Die Gesellschaft dauert zunächst bis zum 1. September 1912 und, falls der Reingewinn in den beiden Geschäftsjahren 1910/1911 und größer als 5 % des Stammkapitals ist, bis zum 1. September 1913 Von diesem Tage ab gilt sie immer als auf 1 Jahr verlängert, falls sie nicht von einem der Gesellschafter mit einer Frist von 1 Jahre bis zum 31. August eines Jahres gekündigt wird.

W“ den 9. August 1910.

önigliches Amtsgericht. Abt. 10.

Darmstadt. [44972]) In unser Handelsregister A wurde heute neu ein⸗ etragen die Firma Joseph Stade, Darmstadt. nhaber: Joseph Stade, Kaufmann in Darmstadt Darmstadt, den 10. August 1910. Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [44973) In unser Firmenregister Band II wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Joseph Stade, Darmstadt: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgerichts⸗ tarator Ernst Wolff in Darmstadt ist zum Liqui⸗ dator ernannt.

Darmstadt, den 12. August 1910. . Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Darmstadt. [44974] In unser Handelsregister A wurde heute einge⸗ tragen hinsichtlich der Firma Joseph Stade, Darmstadt: Kaufmann Joseph Stade Ehefrau, Anna geborene Rapp, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt. .

Darmstadt, den 12. August 1910. Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [44975] In unser Handelsregister A wurde heute ein⸗ etragen die Firma Textile Kunst Gustav Stade, armstadt. Inhaber: Gustav Stade, Kaufmann in Darmstadt. Kaufmann Gustav Stade Ehefrau, Henriette geb. Drukker, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt. Darmstadt, den 13. August 1910. Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. Bekanntmachung. [44976] In unser Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen: Die Firma „Eisenwerk Waldmühle, Georg Ludwig Anton in Ober⸗Ramstadt“ ist auf die Ehefrau des seitherigen Inhabers, Georg Ludwig Anton, Katarine geb. Lang, in Ober⸗Ramstadt mit e Aktiven und ohne Passiven über⸗ gegangen. Dieselbe führt das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter. Darmstadt, den 13. August 1910.

Großh. Amtsgericht II.

Darmstadt. In unser Handelsregister A Einträge vollzogen: Am 8. August 1910. Hinsichtlich der Firma: G. Jonghaus’sche5 69 buchhandlung, Verlag, Darmstadt. Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Am 12. August 1910. Gelöscht die Firma: Alfred Kehrer, Darm⸗

stadt.

Am 13. August 1910. Aenderung hinsichtlich der Firma: Michael Schmidt Nachf. Inh. Arthur Sittig, Darm⸗

[44977]

wurden folgende

Bühl, den 10. August 1910. G 2 gericht.

92

stadt. Die Firma ist geändert in: Arthur Sittig⸗

August 1910

Hinsichtlich der Firmen:

1) August Schwab jun., Darmstadt. Georg Schwab, Kaufmann, Karl Schwab, Kaufmann, beide in Darmstadt, sind zu Einzelprokuristen bestellt.

2) A. Ullmann, Darmstadt. Die offene

andelsgesellschaft ist aufgelöst und Geschäft samt auf den seitherigen Gesellschafter Max cheß als Einzelkaufmnann übergegangen. Kaufmann Max Ullmann in Darmstadt ist in das Geschäft als per⸗ fönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 29. Juli 1910 begonnen. b

Darmstadt, den 16. August 1910.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Dresden. [ĩ44979]

Auf Blatt 11 026 des hiesigen Handelsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft E. Haus⸗ wald & Sohn in Dresden, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Wilhelm Emil Hauswald ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Maschinen⸗ techniker Wilhelm Curt Hauswald in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

Dresden, am 16. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [44978]

Auf Blatt 12 393 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Fabrik für Pianoeinbauapparate

Stems“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung

mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. August 1910 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung, der Vertrieb und der Einbau von Pianoeinbau⸗ apparaten, die Herstellung und der Vertrieb von Kunstspielpianos, gewöhnlichen Pianos, Flügeln und Noten aller Art sowie alle in das Musikinstrumenten⸗ fach einschlagende oder ihm verwandte Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Ehrhard Merkel in Dresden.

Dresden, am 16. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Eisenberg, S.-A. Handelsregister. [44980] Im Handelsregister Abt. A Nr. 155, betr. die Firma Schneider & Ce, mit dem Sitze in Eisen⸗ berg, ist heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Hermann Georg Schneider in Eisenberg alleiniger

Inhaber der Firma ist. Eisenberg, den 13. August 1910. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Forst, Lausitz. [44981] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 446, betr. die Firma Adolph Herrmann in Forst, ist ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. 86 Forst (Lausitz), den 11. August 1910. Königliches Amtsgericht

Friedland, Mecklb. 8 [ĩ44982] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Elektrische Ueberlandzentrale Friedland i. Meckl., Aktiengesellschaft folgendes eingetragen: In der Aufsichtsratssitzung vom 6. August 1910. ist der Oberingenieur Wilhelm von Alten aus Lübeck zum Mitglied des Vorstands bestellt worden. Friedland i. Mecklb., 16. August 1910. Großherzogl. Amtsgericht. 2.

Geldern. 1 [44983] In das Handelsregister ist bei der Firma Heinrich Hoolmann in Weeze am 12. August 1910 ein⸗ getragen: Die 1 ist erloschen. mtsgericht Geldern.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [44984] In das Handelsregister Abt. A Nr. 498, betr. die Firma Carl Glück in Gera, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschafter Gustav Glück und Fis Stöckel sind nur in Gemeinschaft oder jeder Gesell⸗ schafter ist in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt Gera, den 13. August 1910. Fürstliches Amtsgericht

Giessen. Bekanntmachung. 44985

In unserem Handelsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, Aktiengesellschaft zu Stein⸗ bach, heute eingetragen: Ludwig Gerhard I. ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Jakob Gerhard V. zu Steinbach bei G Rechner gewählt worden. 8

Gießen, den 30. Juli 1910.

Großh. Amtsgericht.

Glauchau. 1I“ [44986] Auf Blatt 63 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, die Firma Bernhard Kuhn in Glauchau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die bis⸗ herige Inhaberin Gertrud Helene verw. Kuhn, geb. Krudewig, ausgeschieden und daß der wave; Louis Carl Bernhard Kuhn in Glauchau Inhaber ist. Glauchau, den 8. August 1910. W1“ Königliches Amtsgericht.

Rnadenfeld. [44987 In unser Handelsregister ist unter Nr. 2, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Zucker⸗ fabrik bei Polnisch⸗Neukirch, Schoen & Ceo.“ mit dem Sitze in Czienskowitz, Kreis Kosel, vermerkt steht, Spalte 6 heute eingetragen worden:

Friedrich Latzel ist als Gesellschafter und Ge⸗

schäftsführer ausgeschieden. 1 Als Gesellschafter ist eingetreten der Rittmeister a. D. Ernst Lewald in Wiegschütz, Kreis Kosel. Ernst Lewald tritt an die Stelle von Friedrich

Latzel als Geschäftsführer. Er vertritt die Gesell⸗

schaft nach außen und nach innen. Guadenfeld, den 8. August 19190. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 888n

In unser Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 1115 bei der Firma Adolf Rath Nachf., offene Handelsgesellschaft in Görlitz, folgendes eingetragen worden:

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur die Kaufmannsfrau Anna Marie Mareus, geb. Gerlach, in Görlitz berechtigt.

Dem Kaufmann Julius Marcus in Görlitz ist Prokura erteilt.

dem Sitz in Hagen, eingetragen worden.

F. Silberberg & Co.

Grimm 144989] Auf Blatt 405 des Handelsregisters, die Firma Porzellanfabrik Mutzschen Miller & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mutzschen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Stammkapital um 30 000 auf 220 000 erhöht und insoweit der Gesellschaftsvertrag geändert worden ist. .8 In Anrechnung auf die 30 000 haben die Ge⸗ sellschafter a. der Baumeister Richard Neupert in Mutzschen, b. die Firma Alban Vetterlein & Co. in Leipzig, c. die Firma Frankenberg & Ziegemeyer Geraer

Industriewerke in Gera⸗Debschwitz, eigene Geldforderungen gegen die Gesellschaft von zu a 10 000 ℳ, zu b 6000 und zu c 3000 als Sacheinlagen in der Weise eingebracht, daß sie ihre Forderungen je bis zum Betrage der in gleicher Höhe übernommenen Stammeinlagen aufrechnen und quittieren. Königliches Amtsgericht Grimma,

am 16. August 1910.

Grünberg, Schles. 114900 In unserm Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 325 die Firma Walter Kühn, als deren Inhaber der Kaufmann Walter Kühn und als Ort der Niederlassung Grünberg eingetragen. Das Ge⸗ schäft ist eine Drogenhandlung. Königliches Amtsgericht Grünberg, 12. 8. 10. Hagen, Westf. 1“ [44991] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellscheft Ludwig Köhler zu Fehcs folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Adolf Wever zu Hagen ist alleiniger Inhaber der Firma. Hagen i. W., den 10. August 19101. Königliches Amtsgericht. 8

Hagen, WestI. 1 [ĩ44992] In unser Handelsregister ist heute die offene

Handelsgesellschaft in Firma Berger & Se 8 ie Ge⸗

sellschafter sind der Kaufmann Adolf Berger und die

Handelsfrau Anna Berger, beide in Hagen. Di

Gesellschaft hat am 1. Juni 1910 begonnen. Hagen i. W., den 16. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [44993] Eintragungen in das Handelsregister. 1910. August 13.

Cesar Gerhard Brückner. Inhaber: Cesar

Gerhard Brückner, Kaufmann, zu Hamburg.

R. & J. Wehncke. Das Geschäft ist von Felix Gottfried Paul Köhler, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der 8 Felix Köhler vormals R. & J.

ehucke fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen And nicht über⸗ nommen worden. 3

Heinrich Boysen. Prokura ist erteilt an Johannes Peter Meyer, zu Altona.

Hans Herm. Petersen. Kurt Rudolf Theodor Never, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. August 1910 begonnen.

Einzelprokura ist erteilt den bisherigen Gesamtprokuristen Alfred Theodor Bergeest und Erwin Samuel.

Die an E. O. H. Neumann, J. A. Horn und J Silberberg erteilten Prokuren sind erloschen.⸗

Ernst Harms. Das Geschäft ist von der Ehefrau Emma Caroline Henriette Jacobine Harms, geb. Dehnkamp, und Gustav Riedell, Kaufmann, beide zu Hamburg, übernommen worden. 8

Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. August 1910 begonnen und setzt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. 8 e

Bezüglich der Gesellschafterin Harms ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Prokura ist erteilt an Ernst Heinrich Friedrich Anton Harms.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗

aft.

schost an Andreas Julius Friedrich Ohlsen und

Heinrich Christoph Richard Hagen erteilten Voll⸗ machten sind erloschen.

August 15. 6“

The Keystone Watch Case Company, zu Philadelphia, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. n

Die GeFellschaft wird ewen vertreten durch ihren Präsidenten bezw. Vizepräsidenten und den Sekretär, welche die Firma gemeinschaftlich unter Beifügung des Siegels der Gesellschaft zeichnen.

Präsident ist Theophilus Zurbrugg, Vizepräsident Edward T. Stotesbury, Sekretär L. M. Levy.

Hygea Vertriebsgesellschaft mit beschrünkter

aftung. 1 Der Geschäftsführer C. G. Bökemann ist aus seiner Stellung ausgeschieden. H. Chr. Schmidt. Diese Firma ist erloschen. Carl Lattermann. Diese Firma ist erloschen. Zeisel & Werner. Gesellschafter: Arthur Zeisel und Alfred Werner, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen. 1 1 Meyer & Kürschner. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. J. Kürschner, zu Altona, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Behrend, c. Feilmann. Prokura ist erteilt an Heinrich Franz Adolph Pinnau. Propaganda⸗Gesellschaft für die deutschen Kolonien mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1910. abgeschlossen worden. SSe tand des Unternehmens ist, die Kenntnis von unseren deutschen Kolonien durch Abhaltung von Vorträgen und ähnlichen Veranstaltungen im deutschen Volke zu erweitern. Das Stammkapital beträgt 20 000,—. Geschäftsführer ist: Hugo Conrad Friedrich

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, in den Hamburger Nachrichten und in der Swakopmunder Zeitung. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. Handelsregister. [44994] Firma Carl Söhnlein in Hanau. Die Firma ist erloschen.

Hanau, den 13. August 1910.

Königliches Amtsgericht. 5.

Hannover. [44995] Im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts Ab⸗ teilung B ist heute in Nr. 605 eingetragen die Firma „Hartwig & Vogel“ Aktiengesellschaft, Haupt⸗ niederlassung Dresden, Zweigniederlassung Han⸗ nover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Fe⸗ bruar 1910 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Ge - der Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter den irmen Feeknjg & Vogel in Dresden und Boden⸗ ach betriebenen Fabrikunternehmen, demnach die erstellung, der Ankauf und der Vertrieb von Schoko⸗ aden, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zucker⸗ und Teigwaren aller Art, ferner die Her⸗ stellung von Ausstattungen und Verpackungsgegen⸗ ständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel und der Weiterbetrieb der den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden und Bodenbach gehörigen Zweigniederlassungen und Ver⸗ kaufsstellen. Die Gesellschaft darf im In⸗ und Aus⸗ lande zu ihren Zwecken Grundstücke erwerben und er⸗ worbene wieder veräußern; sie darf Zweignieder⸗ lassungen, Agenturen und Verkaufsstellen errichten, pachten oder einrichten und sich an ähnlichen oder anderen, dem Geschäftsbetrieb nützlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen, auch solche pachten oder er⸗ werben und erworbene wieder veräußern. Das Grundkapital beträgt sechs Millionen Mark und zerfällt in sechstausend Aktien zu je tausend Mark. Willenserklärungen des Vorstandes für die Gesell⸗ schaft erfolgen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei ordentliche oder stellvertretende Mitglieder des Vorstandes oder

durch ein ordentliches oder stellvertretendes Mitglied

des Vorstandes und einen Prokuristen. Der Aufsichts⸗ rat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. u Mit liedern des Vorstandes sind bestellt: der abrikbef er Carl Emil Heinrich Vogel in Dresden, der Fabrikbesitzer Hermann Bruno Nicolaus Stolter⸗ foht in Bodenbach, der Kaufmann Carl Richard Walter Vogel in Dresden, der Kaufmann Johann Oswald Giesel in Dresden, der Kaufmann Adolph Hermann Rabe in Dresden. Der Aufsichtsrat hat auf Grund der ihm durch den Gesellschaftsver⸗ trag erteilten Ermächtigung den unter a und b eingetragenen Carl Emil Heinrich Vogel und Her⸗ mann Bruno Nicolaus Stolterfoht die Befugnis erteilt, die Gesellschaft je allein zu vertreten. Bere stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes ist estellt der Kaufmann August Steger in Bodenbach. rokura ist erteilt den Kaufleuten Otto Ludwig

tahl in Dresden und Franz Leonard Ortmann in Bodenbach. Ein jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur gemeinsam mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten. Aus dem Gesellschaftsvertrage und den hier ein⸗ gereichten Unterlagen wird noch bekannt gegeben: Der Vorstand begeht aus einem oder mehreren Mit⸗ liedern, deren Da l der Aufsichtsrat zu bestimmen at. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrat. Ebenso steht dem Aufsichts⸗ rat das Recht zu, im allgemeinen oder von Fall zu Fall Stellvertreter für die Mitglieder des Vorstands zu ernennen. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat 5 Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Alle gesetzlich oder durch den Gesellschaft⸗vertrag vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen von den hierzu berufenen Gesellschafts⸗ organen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und gelten durch den einmaligen Abdruck in diesem Blatte als ordnungsmäßig erfolgt, insoweit, nicht das Gesetz mehrmalige Bekannt⸗ machungen vorschreibt. Es bleibt jedoch dem Aufsichts⸗ rate überlassen, für die Veröffentlichung neben dem Deutschen Reichsanzeiger noch eine oder mehrere tungen zu wählen. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Ausgabe erfolgt zum Nennbetrage. Der Fabrikbesitzer Kommerzienrat Christoph Friedrich

8 heinrich Vogel, der Fabrikbesitzer Johann Carl

rnst Vogel und der Fabrikbesitzer Carl Emil Hein⸗ 1. Vogel sämtlich in Dresden, überlassen der Ge⸗ sellschaft und letztere übernimmt von ihnen die von ihnen als alleinigen Inhabern in offener gefellschaft unter der Firma Hartwig & 2.⸗ in Dresden betriebene Schokolade⸗, Kakao⸗ und Zucker⸗ warenfabrik einschließlich des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grund der Bilanz I für 1. Mai 1909 mit den darin auf⸗ eführten Aktiven und Passiven dergestalt, daß das eschäft bereits vom 1. Mai 1909 als auf Rech⸗ nung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Mit über⸗ lassen werden folgende im Eigentum der offenen Handelsgesellschaft befindlichen Grundstücke: a. Dresden, Seee. Nr. 25 und 27 Blatt 1508 und 1509 im Grundbuche des vormaligen Munizipalstadtgerichts Dresden, b. Dresden, Rosen⸗ straße Nr. 32, Ammonstraße Nr. 86 und Frei⸗ bergerstraße 29 Blatt 1588 im Grundbuche des vormaligen Königlichen a5 daselbst, c. Annaberg, Buchholzerstraße Nr. 6 Blatt 468 des Grundbuchs für nm d. Berlin, Fbiedet⸗ Nr. 187/188 and 6 Blatt Nr. 365 des Grundbuchs von der Friedrichstadt, e. Berlin, Spittelmarkt Nr. 15 Band I Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Werder, f. München, Maffeistraße 8 Teil IV S. 309 Blatt Nr. 31 im Grundbuche des Königl. Amtsgerichts München I, Abteilung für Zivilsachen, für Kreuzviertel. Die vorgenannten drei Herren gewährleisten der Gesell⸗ schaft, daß sie wegen weiterer Passiven, als der in der Bilanz I für 1. Mai 1909 aufgeführten, nicht in Anspruch genommen wird. Ferner über⸗ lassen der Kommerzienrat Christoph Friedrich Heinrich Vogel in Dresden, der Fabrikbesitzer Johann Carl Ernst VPogel in Dresden, der Fabrikbesitzer Hermann Bruno Nikolaus Stolterfoht in Bodenbach und der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Max Vogel in Bodenbach der Gesellschaft und

Görlitz, den 10. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Smidt, Kaufmann, zu Hamburg.

letztere übernimmt von ihnen behufs Angliederung

als Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft d ihnen als alleinigen in offener Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Hartwig & Vogel in Bodenbach betriebene Schokolade⸗, Kakao⸗ und Zucker⸗ warenfabrik einschließlich des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grund der Bilanz II für 1. Mai 1909 mit den darin auf⸗ Aktiven und Passipen dergestalt, daß das eschäft bereitz vom 1. Mai 1909 ab als auf Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Mit 1 werden die in der Katastralgemeinde Bodenbach gelegenen, im Grundbuche Zahl der Grundbucheinlage 332 des K. K. Bezirksgerichts Tetschen eingetragenen Grundstücke. Die vorgenannten vier Herren gewährleisten der Gesellschaft, daß sie wegen weiterer Passiven, als der in der Bilanz II für 1. Mai 1909 aufgeführten, nicht in e. genommen wird. Weiter überläßt der Kom⸗ merzienrat Friedrich Heinrich Vogel der Gesell⸗ schaft und diese übernimmt von ihm 1) folgende Grundstücke: Dresden, Altmarkt Nr. 15, Blatt 492 im Grundbuch für das vormalige Munizipal⸗ stadtgericht Dresden, und Bauland in Nieder⸗ deöfts, latt 230 des Grundbuchs für Niedersedlitz. lle auf diesen Grundstücken haftenden Hypotheken und sonstigen Lasten übernimmt die Aktiengesellschaft; 2) seine Be e an die Firmen Hartwig & Vogel zu Dresden und Bodenbach im Betrage von zusammen 191 000 ℳ. Die Herren Kom⸗ merzienrat Christoph Friedrich Heinrich Vogel und Johann iol Ernst Vogel stiften zum wohltätigen Zweck (Jubiläums⸗Stiftung benannt) 64 000,—. Durch diese Ueberweisung lösen sie alle Verbindlichkeiten, die sie für die Zukunft auf Grund des Statuts, datiert Dresden, am 18. Mai 1897, „Jubiläums⸗Stiftung der Firma Hartwig & Vogel“ betreffend, belasten könnten. Ferner gewähren die Herren Kommerzienrat Vogel, Carl Vogel und Fäncls Vogel jr. auf die von ihnen eingebrachten erte einen Nachlaß von segeamnt 8 250 000,— mit der Bestimmung, daß die Aktiengesellschaft hiervon einen Extrareservefonds im Betrage von 150 000 und ein Delkrederekonto im Betrage von 100 000 bildet. Ueberdies sollen Beträge, welche auf die bis zum 30. April 1909 abgeschriebenen Forderungen in Dresden wie in Bodenbach eingehen, nicht den Vor⸗ besitzern abgeliefert, sondern dem Delkrederekonto überwiesen werden. Die Vergütung für die gesamten vorbezeichneten Aktiven wird auf zusammen 14 581 644,06 festgesetzt, wovon 8 531 644,06 übernommene Passiven 1neeeha. sind, sodaß die von der Gesell⸗ schaft zu gewährende Vergütung

6 050 000,— beträgt.

Hiervon entfallen auf 1 2

1) Kommerzienrat Christoph Friedrich Heinrich Vogel . 3 549 000

9 Johann Carl Ernst Vogel 1 903 000

3) Carl Emil Heinrich Vogel 3396 000

4) Hermann Bruno Nikolaus Stolter⸗ 8

1 95 000

X 25”00, welche die Gesellschaft, wie folgt, gewährt: Herrn Vogel zu 1: 3 499 000 in 3499 Aktien zum Nennbetrag, während sie ihm 50 000 schuldig bleibt, Herrn Vogel zu 2: 1 903 000 in 1903 Aktien zum Nennbetrag, Herrn Vogel zu 3: 396 000 in 396 Aktien zum Nennbetrag, Herrn Stolterfoht zu 4: 107 000 in 107 Aktien zum Nennbetrag, Herrn Vogel zu 5: 95 000 in 95 Aktien zum Nenn⸗ betrag. Die Forderung des Kommerzienrats Vogel an 50 000 ist in laufender Rechnung (Konto⸗ korrent) zu führen und mit 5 % jährlich ab 1. Mai 1909 zu verzinsen. Die Aktiengesellschaft tritt in alle Verträge der beiden Firmen Hartwig & Vogel zu Dresden und Bodenbach aktiv und passiv ein. Die Gesellschaft trägt nur die Kosten, Stempel und Abgaben, welche durch Uebertragung der Grund⸗ stücke auf sie entstehen. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: a. der Fabrikbesitzer Kommerzienrat Christoph Friedrich Heinrich Vogel in Dresden, b. der 8 Fabrikbesitzer Johann Carl —, Vogel in Dresden, c. der Fabrikbesitzer Carl Emil Heinrich Voßel in Dresden, d. der Fabrikbesitzer Hermann Bruno Nicolaus Stolterfoht in Bodenbach, e. der Fabrik⸗ besitzer Carl Wilhelm Max Vogel in Bodenbach. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) der Fabrik⸗ besitzer Kommerzienrat Christoph Friedrich Heinrich Vogel in Dresden, 2) der Fabrikbesitzer Johann Carl Ernst Vogel in Dresden, 3) der Straßenbahn⸗ direktor a. D. Ernst Paul Clauß in Loschwitz, 4) der Buchdruckereibesitzer Dr. jur. Otto Christian Friedrich Jänecke in Hannover. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Königlichen Amtsgerichte Dresden Einsicht enommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Dresden Einsicht genommen werden. Vorstands⸗ mitglied Rabe in Dresden ist verstorben.

Hannover, den 8. August 1910. Königliches Amtsgericht. 11.

Hannover. [44996] ist beute folgendes eingetragen worden: in Abteilung B unter Nr. 806 die Firma Maschinenfabrik G. A. Reitz & Cie. Hannover Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Maschinen und Apparaten aller Art, insbesondere der Betrieb der bisher von Herrn Reitz unter der Firma G. A. Reitz & Cie. und Nord⸗ deutsche Brauerei⸗ und Eismaschinenfabrik Gustav August Reitz betriebenen Fabrikations⸗ und Handels⸗ eschäfte, die Beteiligung an gleichartigen oder ähn⸗ süchen Unternehmungen sorpse eren Gründung. Das Stammkapital beträgt 180 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Ingenieur Kurt Böttcher in Hannover hat als seine Stammeinlage die zu seinen Gunsten im Grundbuche von Brink Bd. I111 Blatt 109 in Ab⸗ teilung III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 50 000 nebst Zinsen seit 1. Juli 1910 einge⸗ bracht; die Einlage ist zum Werte von 50 000 angenommen. Der Gesellschafter Feren. Gustav August Reitz in Hannover hat als seine Einlage die von ihm unter den Firmen G. A. Reitz & Cie. und Norddeutsche Brauerel⸗ und 28ö— Gustav August Reitz in Hannover bisher betriebenen Handels⸗ bdezw Fabrikgeschäfte nebst Zubehör mit

sämtlichen Aktiven und Passiven nach Stande

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts