Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Ba. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. . Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. — „Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. .Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 133093. B. 20404.
IS M
8.
Feuer⸗
Rüdshh 1 nEnI feinster griffiger Weizen⸗ Auszuqg
fumum er Fähes 1
ieö See anoh- Hühünog⸗
v; 10 0
20/4 1910. Bremer Rolandmühle A. G., Bremen. 10/8 1910.
Geschäftsbetrieb: Mlüllereierzeugnissen.
26e.
Herstellung und Vertrieb von
Waren: Weizenmehl. 133094. W. 11838.
Getrocknele Biertreber „AlLCHRUH*
7
e, a⸗,
714 4
hafen a. Rh. 10/8 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung, Vertrieb und Handel mit Biertrebern. Waren: Biertreber. 26e. 133095.
NWlbthf Kätrn-t.
R. 12418.
5 25/5 1910. Rheinische
G. m. b. H., Kehl a. Rh. 10/S8 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Futtermitteln. Waren: Melassefutter, Trockenfutter,
Futtermehl, Strohmehl, Mastpulver, Freßpulver.
30. 133096.
Melassefutter⸗Fabrik
„Topitall“
11/5 1910. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg, Rhld. 10/8 1910.
Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und Exportgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminium⸗ blech, ⸗draht, ⸗band und ⸗stangen. Verzinnte Waren, Klein⸗ Eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösserbestandteile, Tür⸗ schilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampen⸗ bestandteile. Maschinen und Maschinenbestandteile. Druckerei⸗ erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen. Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein⸗ pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern. Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuh⸗ ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillen⸗ bandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Kor⸗ sett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpf⸗ halter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturen⸗ haken, Karabinerhaken, Jalousiegarnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolporteurbüchsen, Reise⸗ necessaires. Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Feder⸗ büchsen. Mundharmonikas. Uhren und Uhrenbestandteile.
30. 133098. uU. 1514.
22/4 1910. NlcNeh Nöpfe
Fa. Edmund Ulbricht, Neusalza⸗ Aeaen;
Spremberg i. Sa. 10/8 1910. 1o) e 17, Geschäftsbetrieb: Knopffabrik.
Waren: Knöpfe. 4
Art. O. ℳ
133099. W. 11195.
26oe.
24/121909. 11/S8 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer und pharma zeutischer Präparate. Waren: Trockene und flüssige Nährpräparate, Nährklystiere, Pastillen, medizinische und pharmazeutische Präparate, für sich und im Gemisch mit andern Substanzen. 30. 133100
Fa. Friedr. Witte, Rostock i. Mecklbg.
“
B. 20461.
30/4 1910.
Wilh. Brand Söhne,
Barmen. 11/8 1910. Geschäftsbetrieb: Band⸗
fabrik. Waren: Bänder und
3 H. 20316. „Noväcrinis“ ““
26/5 1910. Charlotte Hartwig geb. Kracht, Berlin, Frankfurter Allee 38. 11/8 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kosme⸗ tischer Mittel. Waren: Haarwuchsmittel.
36. 133102. P. 7773.
19/4 1910.
Paul Prüfer, Berlin, Sparrstr. 27. 11/8 1910. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zündhölzern. Waren: Zündhölzer. “ EbEETEEEö Brauchst dun Zündholz
Irhendwo. NAmm 2ls Bestes pl- Lichterloh.
133103.
16/3 1910. Sohland⸗ Berliner⸗Knopffabrik Alex Pier, Berlin. 1910.
Geschäftsbetrieb:
Knopffabrik. Waren: Knöpfe.
S. 10023. 8
B. 20685.
6/6 1910. Bames & Heil, Frankfurt a. M. 11/8 1910. Geschäftsbetrieb: Stoffhandschuh⸗Großhandlung. Waren: Stoffhandschuhe. 133107.
S. 10171.
2/5 1910. Johann Swienty, Breslau, Höfchen⸗ straße 28. 11/8 1910.
Geschaftsbetrieb: Fahrrad⸗ und Maschinen⸗Handlung. Waren: Land⸗, Luft⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile, Luft⸗ reifen, Hosenhalter, Olkannen, Karbid, Luftpumpen, Lenk⸗ stangengriffe, Emaillelack, Knallkorken und ⸗pistolen, Fahr⸗ radschlösser, Schraubenschlüssel, Fahrradständer und ⸗auf⸗ züge; Musikwerke, Sprechmaschinen, Sprechmaschinenteile, Schallplatten; Nähmaschinen, Nähmaschinenteile, technische Ole und Fette; Taschenfeuerzeuge und ⸗lampen; Rucksäcke; Roll⸗ und Schlitt⸗Schuhe und deren Bestandteile, ins⸗ besondere Rollen; landwirtschaftliche Maschinen und Geräte,
33104.
Am
I18/2 1910. Vereinigte Isolatorenwerke Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Pankow. 11/8 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Isoliermaterialien und Isolatoren für die elektrische Industrie, Asbest⸗- und Gummi⸗Waren. Waren: Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbest⸗, Vulkanitasbest⸗ und Gummiasbest⸗Fabrikate, tech⸗ nische Hart⸗ und Weichgummi⸗, Kautschuk⸗, Guttapercha⸗ und Papiermache⸗Waren, Kartonagen, Korkstein, Steinholz, Asbestzement, Ton, Glimmer, Zement, Anstrichmassen, Rostschutzfarben, Fußbodenbelag, Wandbekleidungen, Dach⸗ pappen, Schiefer, Harzpreßmaschinen, Glas, Porzellan, elektrische Hochspannungs⸗ und Niederspannungs⸗Isolatoren, Isoliermaterial für alle Zwecke der elektrischen Industrie, Kunststein, Kunststeinmasse, Werkzeuge und Ausrüstungs⸗ material für die Oberleitung elektrischer Bahnen, Wagen⸗ ausrüstungsteile für elektrische Bahnen. — Beschr.
10. 133105. N
Sykronia
31/3 1910. Heinr. Grünestr. 56. 11/8 1910. Geschäftsbetrieb: Fahrradhandlung bauerei. Waren: Fahrräder und Wagen.
10. 133106.
Nienstedt, Syke i. Hann.,
und Wagen⸗
20/12 1909. Fa. A. Rose, Magdeburg. 11/8 1910. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen. Waren Fahrräder, Fahr⸗ radteile und Fahrrad⸗ zubehör.
unverwüsbtlich
8
straße 31.
Geschäftsbetrieb: Waren: Pflaster für Defekte an S reifen zu Fahrrädern.
Neuheiten.
„Loch Zu“
3/6 1910. Wilhelm Loch, 11/8 1910.
L. 11902
Offenbach a. M., Goetz
Fabrikation und Vertrieb pe
18’
chlauch
11.
9/12 1909. Rennweg 39.
133109.
42.
Dr. Johann Nic. Zeitl
kürnbe 11/8 1910. 8
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemische Produkte. Waren: Farben jeder Art (mit Ausnahm, von Bronzefarben), Malwaren, Arzneimittel
5/4 1910.
Geschäftsbetrieb: g Garnen, Stickseiden, Wolle, Wäscheartikeln.
133111. L. 11741
qufe alle 7e-
Fa. P. Lindhorst, Berlin. Herstellung
11/8 1910, und Vertrieb vm
Waren
Putz, künstliche Blumen, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Schwämme, Toilete geräte, Gespinstfasern, Posamentierwaren, Bänder, Besap artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Garne, Stickseiden, Wolle, Teppiche, Matten, Wachstuch, Decken, Läufer, Kissen Vorhänge, Behänge, Taschen, Kästen, Bilderrahmen, Fahnen Schnüre, Troddeln, Zelte, Segel, Web⸗ und Wirk⸗Stofe
Filz.
133110.
4/6 1910. Kammgarnspinnerei Werns⸗ hausen, Wernshausen (Werrabahn). 11/8 1910. Geschäftsbetrieb: Waren: Strickgarne. —
Spinnerei. Beschr.
1 Deses Barn wird nur a0,8
aitbache
vVollbertroffen.
8
K. 18499.
Garan ert. dnbeschwert.
rg-Wolle-
Steumgfgern.
weichen Hraftig
en gesunden fangstapeligen Mollehrcangefettct.
1331
B. 20567.
8 SJlüxhüunen VE1885“”“ Bolms &X Hey, Magdeburg. 11/8 1910. Geschäftsbetrieb: Woll⸗ und Kurzwaren⸗Handlung. Waren: Wollene Strickgarne.
1
Anderung in der Persöocbc des Inhabers.
(Sch. 2283) R.⸗A. v. „109707 (B. 16793) „ .1908. 111863 (B. 17253) 8 20. 11 * Umgeschrieben am 11. 8. 1910 auf Harry Keschner,
Solingen, Florastr.
9 b 26994 22. 10. 1897.
Nachtrag. 26 b 46961 (.
5658) R.⸗A. v. 18. 1.
1 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Mann⸗ heim⸗Industriehafen. 23 46230 P. 2464) R.⸗A. v. 23. 11. 1900. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Pankow b Berlin.
1901.
S.
Erneuerung der Anmeldung. Am 15. 6. 1910. 2692]). Am 23. 6. (Sch. 4089). Am 2. 7. 1910. 2475). 23 46230 Am 3. 7. 1910. (Sch. 4099). 23 45796 (St. 1577). Am 12. 7. (K. 5430). 38 (B. 6785). Am 14. 7. 1910. (K. (W.
8 3c 45051 34 45368
(D. 1910.
18 49644 A. 2464).
1576).
45396 45854
34 88 1910. 16 b 47477 46134 5441).
10 46534 26 b 46962 (K. 5658). Am 15. 7. 1910. 3244). 38 45586 Am 16. 7. 1910.
38 45541 (W. 3243).
(B. 6792).
Gartengeräte.
3 b 45839 „ 45864 3d 48287
46767 46098
47835 45607
262a 23
71
47052 46310
46528
46423 48455
46074
47565 45873
50907 46103
47928 48141
47726 46653 46404 46324 46842
46852
23
260
38 16 b
3 25 2
5629). 26 b 46961 (G.
17 46307 3318). 9c 46822
1910. 15602 47548
Am 18. 7 (E. 2398). 4 E. 2899). 28 K. 5448).
Am 19. 7. 1910.
Sch. 4118). 16b 52001
Am 20. 7. 1910.
(H. 6038). 42 54265 N. 1525). 16a 45606 (B. 6824). „ 45608
Am 21 7. 1910.
B. 6818). 9b 49293 (H. 6102). 2 45915 Am 22. 7. 1910.
(J. 1296). 9c 47840 Am 23. 7. 1910.
(M. 4441). 25 49887
(Sch. 4128). Am 25. 7. 1910. 4432). 26b 47141 Am 26. 7. 1910. 1166). 23 46387 33885). Am 27. 7. 5663). 13 3608). Am 28. 7. 1910. 1344). 38 46530 2518). Am 29. 7. 2477). 25 3419). 3391). 3191). Am 30. 7. 2792). Am 1. 8. 1910. 3605).
M.
1910. 48927
1910. 47254 46652 46325 1632 1910.
(R.
Berlin, den 19. August 1910.
Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Verlag
der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Frreiherr von Schlichting⸗Bukowiec,
Fraustadt;
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer EEEEö111““ 1 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer e IR anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 2-EvJ I Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
A
Verleihungen von Orden und anderen Auszeichnungen aus Anlaß der Einweihung des Königlichen Schlosses in Posen. Weitere Ordensverleihungen ꝛc.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend den Gebührentarif der Stellenvermittler für Bühnenangehörige. 1 9 Personalveränderungen Marine.
Erste Beilage: ö“ in der Armee und in der Kaiserlichen
Seine Majestät der König haben aus Anlaß der Einweihung des Königlichen Schlosses in Posen Allergnädigst geruht, außer den gestern bereits bekannt gegebenen Erhebungen in den Adelstand folgende Auszeichnungen zu verleihen: Es haben erhalten:
den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: von Waldow, Wirklicher Geheimer Rat, Oberpräsident
der Provinz Posen;
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Balan, Curt, Konsistorialpräsident in Posen, von Bernuth, Bernhard, Rittergutsbesitzer in Borowo, Kreis Kosten;
den Roten Adlerorden zweiter Klasse: Prinz Hermann zu Stolberg „Wernigerode auf Radenz bei Koschmin;
Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife:
Herz, Michael, Geheimer Kommerzienrat in Posen, Mayer, Hugo, Landgerichtspräsident in Gnesen;
den Roten Adlerorden vierter Klasse: Dr. Wolff, Eugen, Landrat z. D. und Rittergutsbesitzer in Gorki, Kreis Strelno, * Plaesse Michaelis, Justizrat, Rechtsanwalt in Posen, r. med. Borchard, August, Professor, Medizinalrat in
Posen
Mits chke, Fedor, Rittergutsbesitzer und Landschaftsrat in
Staniewo, Kreis Koschmin, — 1 Goetze, Alexander, Rittergutsbesitzer in Suchorzew, Kreis Jarotschin, 1
Schleyer, Jakob, unbesoldeter Stadtrat in Posen, SSartzkopf⸗ Kurt, Rittergutsbesitzer in Rose, Kreis Neutomischel, Grosmann, Ernst, Kaufmann und Ratsherr in Fraustadt,
Matthias, aul, Buchdruckereibesitzer und Stadt⸗ verordnetenvorsteher in Meseritz,
Wolff, Hugo, Bürgermeister in Bromberg,
Kalau vom Hofe, Friedrich, Rittergutsbesitzer in Mittel⸗ Röhrsdorf, Kreis Fraustadt, 1 3 Hinsch, Max, Rittergutsbesitzer in Lachmirowitz, Kreis Strelno, b1u“
Willoeper, Johannes, Fabrikleiter in Kolmar i. P.,
Max, “ in Posen,
von dem —— ebeck, Bodo, Regierungsrat in Posen,
. Bumke, August, Fesegee in Bromberg, Bleeker⸗Kohlsaat, Charles, Rittergutsbegiter in Groß⸗ Slupia, Kreis Schroda,
Lehmann, Hugo, Amtsrat, Rittergutsbesitzer in Drzent⸗
chewo, Kreis Gostyn, 1 Kaerger, Eugen, Oberverwalter bei der Ansiedlungs⸗ kommission in Raschwege, Kreis Adelnauk,,
Büchner, Otto, Pfarrer in Posen, W“ „Schubert, Gotthardt, Gemeindevorsteher und Erbscholtisei⸗ besitzer in Grune, Kreis Lissa,
Materne, Emil, Rittergutsbesitzer in Wolenice, Kreis Krotoschin, “
Riedel, Paul, Bürgermeister in Nakel, Kreis Wirsitz,
„Seer, Bernhard, Amtsrat und Domänenpächter in Nischwitz, Kreis Hohensalza, 1 8 Finke, Moritz, Amtsgerichtsrat in Posen,
Moeller, Karl, Postrat in Posen,
Klinke, Joseph, Domherr in Posen;
den Stern zum Keniglichen Kronenorden zweiter Klasse:
Krahmer, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Re⸗ ierungspräsident in Posen,
den
Maximilian, auf Gurschen, Kreis
Majoratsbesitzer und Kammerherr
Insertionspreig für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichganzrigers und Königl. Preußischen Staatg⸗ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klafse mit Schwertern am Ringe:
von Tiedemann, Sh;. Major a. D., Ritterguts⸗ besitzer in Seeheim, Kreis Posen⸗West;
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
Dr. jur. Gramsch, Friedrich, mirgcher Geheimer Ober⸗ regierungsrat, Präsident der Königlichen Ansiedlungskommission den Königlichen Kronenorden hritter Klasse:
Sarrazin, Ignatz, Rittergutsbesitzer in Kruszewnia, Kreis Posen⸗Ost, von Heyking, Ernst, Polizeipräsident in Posen, Guenther, Franz, Rittergutsbesitzer und Landschaftsrat in Hammer, Kreis Czarnikau, 9 von Mikusch⸗Buchberg, Ernst, Oberregierungsrat in osen, 1 Pos von Klitzing, Bogislaw, Genzrallandschaftsdirektor in osen, von Unruh, Hugo, Rittergutshesitzer in Klein⸗Münche, Kreis Birnbaum, Roth, Otto, Rittmeister a. Twierdzyn, Kreis Mogilno, Ober⸗
Démanget, Paul, 1 Posen,
Müller, Gustav, Maurer⸗ und immermeister in Posen; den Königlichen Kronenonden vierter Klasse:
b Mener, Richard, Polizeiinspektatz in Posen, 3 Malkowski, Rudolf, Bürgermesster in Miloslaw, Kreis Wreschen,
Kupke, Paul, Maurer⸗ unt Finamertneister in Ostrowo,
Bänninger, Johann, Gemeindevorsteher und Molkerei⸗ besitzer in Stralkowo, Kreis Wreschen,
Griep, Georg, Grundbesitzer in Braciszewo, Kreis Gnesen, 1“ Noak, Heinrich, Uhrmacher in Wongrowitz, VDogt, Oswald, Mittelschullehrer in Posen, Gottwald, Heinrich, Stadtgutsbesitzer in Schwersenz, Kreis Posen⸗Ost,
Arndt, Hermann, Gemeindevorsteher und Gutsbesitzer in Bieslin, Kreis Mogilno;
das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:
Boese, Rudolf, Eigentümer und Gemeindevorsteher in Schneidemühl⸗Hauland, Kreis Schwerin a. W., Stellmacher, Hermann, Gemeindevorsteher in Hermstal, Kreis Kolmar i. P., Saß, August, Lokomotivführer in Hegerfala, Paul, Andreas, Lokomotivführer in Posen;
uG das Allgemeine Ehrenzeichen: Fähnrich, August, Gemeindevorsteher in Dombrowo, Kreis Birnbaum, Geith, Wilhelm, Gemeindevorsteher in Hohendorf, Kreis Mogilno, g eas. Heinrich, Gemeindevorsteher in Rosa, Kreis nesen, Fehepse⸗s Otto, Polizeiwachtmeister in Posen, Wachtel, Karl, Kriminalschutzmann in Posen, Krause, Otto, Polizeiwachtmeister in Bittner, 8e Schutzmann in Posen, 1 Knappe I., Paul, Schutzmann in Posen, . Jürgens, Friedrich, Eisenbahnmaschinenwärter in Schneide⸗ mühl, Kreis Kolmar, Schulz, Simon, Eisenbahnmaschinenwärter in Bromberg, 8 Fe Johann, Stellmacher in Bromberg, Sichtermann, Ernst, Oberpostschaffner in Posen, Schiefelbein, Ludwig, Ackerwirt, Kirchenältester in Minettenruh, Kreis Filehne.
d Rittergutsbesitzer in
Geheimer Baurat in
Seine Majestät der König haben aus dem gleichen
Anlaß Allergnädigst zu verleihen geruht:
die Brillanten zum Roten Adlerorden zweiter Klasse
mit Eichenlaub:
dem Schloßhauptmann von Posen Grafen von Hutten⸗
Czapski auf Smoguletz;
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
dem Geheimen Baurat, Professor Schwechten in Char⸗
lottenburg;
die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: 5
dem Hofstaatssekretär, Geheimen Hofrat Buro in Berl⸗
den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der
Königlichen Krone:
dem Bildhauer, Professor Riegelmann in Berlin⸗Char⸗
lottenburg; 1
den Roten Adlerorden vierter Klasse:
dem Vorsteher des Installationsbureaus der Firma Siemens⸗
Schuckert Dr. phil. Köbke in Charlottenburg,
Theodor Quade in Posen,
dem Hofingenieur Bernhard Pohley in Berlin,
dem Architekten Ernst Duhm daselbst,
dem Architekten Hugo Körschner daselbst, dem Architekten Otto Eisfelder daselbst, V dem Professor Taubert, Bildhauer und Lehrer an der Kunstgewerbeschule daselbst,
dem Professor 1 Schulze, Oberlehrer an der höheren Fachschule für Textilindustrie und Konservator der Gewerbe sammlung in Crefeld, und
dem Vorsteher der Schloßtapezierwerkstatt, Hofdekorateu
Seibels in Berlin;
den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
dem Kammerherrn von Born⸗Fallois auf Sienno;
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
dem Direktor der Schloßbaukommission, Oberhofbaura Geyer und 1
dem Dirigenten der Kunstsammlungen in den Königlichen Schlössern und Direktor des Hohenzollern⸗Museums, Professor Dr. Seidel in Berlin;
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Chefarchitekten Kirchhoffer bei der Firma Spinn u. Sohn in Berlin, G
dem Abteilungsvorsteher Kraffel bei der Firma Hermann Gerson daselbst,
dem Bildhauer Dietzel im Atelier Riegelmann in Berlin⸗ Charlottenburg,
dem Maurermeister Negendank in Posen und
dem Dekorationsmaler Kellner daselbst; 8
“ das Kreus des Allgemeinen Ehrenzeichens: ddem Steinbildhauer Hilsebein, Leiter der Bildhauer⸗ werkstatt der Gebrüder Zeidler u. Wimmel in Bunzlau,
dem Werkmeister Wagner bei der Firma Puhl u. Wagner in Rixdorf bei Berlin und . dem Werkmeister Wiegmann bei derselben Firma; das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Zimmerpolier Hermann Habisch burg und
dem Steinmetzpolier Hohlbein in Bunzlau;
die Kammerherrnwürde:
dem Majoratsbesitzer Alexander von Stiegler auf Sobotka im Kreise Pleschen,
dem Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. von Kalckreuth auf Kurzig im Kreise Meseritz,
dem bisherigen Kammerjunker, Rittergutsbesitzer Sigis⸗ mund von Kurnatowski auf Deutsch⸗Presse im Kreise Schmiegel, und
dem bisherigen Kammerjunker, Majoratsbesitzer Stanis⸗ laus von Lacki auf Posadowo im Kreise Neutomischel; sowie
die Kammerjunkerwürde: dem Fideikommißbesitzer, Leutnant der Reserve Freiherrn Friedrich von Wilamowitz⸗Möllendorff auf Kobelnik im Kreise Strelno und — dem Rittergutsbesitzer Hans von Ohnesorge auf Witaschütz im Kreise Jarotschin.
in Magde⸗
Alexander
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fräulein Elisabeth Hesekiel in Posen das Frauen⸗ verdienstkreuz in Silber zu verleihen. ““
Seine Majestät der König haben ferner anläßlich de Einweihung des Königlichen Schlosses in Posen mittels Aller⸗ höchster Erlasse vom 13. d. M. folgende Auszeichnungen Allergnädigst zu verleihen geruht, und zwar: den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse: dem Landeshauptmann der Provi⸗ Josen Sigismund von Dziembowski in Posen und dem Regierungspräsidenten Dr. jur. Georg von Guenther in Bromberg, 8 den Charakter als Geheimer Oberregierungsrat mit de Range der Räte zweiter Klasse: “ dem Oberpräsidialrat Berthold Than in Posen, den Charakter als Geheimer Regierungsrat: dem Landesrat Heinrich Nötel in Posen, dem Direktor der Berger⸗Oberrealschule,
Dr. jur.
Professor
den Charakter als Rechnungsrat:
dem Eisenbahnobersekretär Gustav Bache in Posen, den Titel „Oberbürgermeister“:
dem Ersten Bürgermeister Dr. jur. Karl Krause
Schneidemühl, Kreis Kolmar i. P.,
das Recht zum Tragen der goldenen Amtsbeite:
dem Oberbürgermeister Dr. jur. Ernst Wilms in Posen.