geführt.
spiel „Alt⸗
8
eter Krumbak, dem Dichter, und seiner chauspielerin, die ihn mit M
Nun erfahren wir, stellten Gestalten nur Symbole, die Peter Krumbak, der Dichter, imson und Delila Verkörperung des Dichters gilt Theater, bezw. Dagmar) einen Bund schließt beraubt, den Philistern (dem Publikum, b
S
und Ungnade ausgeliefert zu werden. Die völlig unmotiviert wenig,
Schlußeffekt
kei
drei als nachdem Meyer Bühnenprobe
i Ende.
er gerichtet hatte. darstellende
interessieren brutalen
zuvor
auch nichts gemein
von den M.
u. a. mit Lie
Sonntag,
ichter
Im Neuen Kdöniglichen unter der musikalischen Setun des Kapell⸗ Rose,
ab.
meisters Blech
Endert, Lieban,
van Hulst;
Hirtenknabe:
Wildenbruchs vaterländisches Drama „Die Gode und Geisendörfer in den Titelrollen, wirken in Hauptrollen die He. Arndt, Oberländer, Cichholz, Pohl, und Vallentin
und Sreimfe in
Feersr raußneck Heisler,
Landgra Biterolf: Herr Krasa; Elisa
885. Biensfeldt, der räulein eyer) mühten si leineren nahmen si . e an. Der Beifall war wenig stark.
„Carmen“ in arbs, Wichgraf, die Herren Philipp, ronsgeest be äftg⸗
— Für
eter.
“ geschildert hat.
und
den Dichter drohend die Am effektvollsten Akt, der aber mit
hat. Gespielt wurde recht
die Herren
Operntheater Szene. Die Damen
als des
Wittekopf Im Ballett
und
räulein Wichgraf.
Im Königli
„Wilhelm
e
8
Baumg Feinleh
ohl;
Woche Dienstag, Wiederholungen von Sp d Delila“, an den anderen Tagen „F ener und Lucie Höflich in den erliner Theater wird au auspiel von Melchior Lengyel, tägli
Das Lessi 3 f aufgestellt: Dienstag: „Das Konzert“ „Die versunkene Glocke“; Freitag: „Das nächstfolgenden Sonntagabend: ontag: Neuen Schauspielhause wird morgen, Freitag und nächsten ittwoch wird in neuer Ein⸗ r letzter Brief“ von Sardou gegeben, 29. d. M., in Szene geht. theater Charlottenburg wird morgen nach⸗ „Abends sowie Montag und eseo Feiif⸗
Paul We⸗
Sch
„Der Biberpelz“; nächstfolgenden
am Montag, Dienstag, die Komödie „Raffles“ aufgeführt. studierung das Lustspiel 1 das auch am Sonnabend und Montag, den 1 Im Schiller mittag „Zapfenstrei Lustspiel „Die zärtlichen Verwandten“ gegeben. Im übrigen lautet der Spielplan: reitag: „Goldene
87
Im 2
Im
Abi
m Tell⸗ rr Kraußneck; Geßler: Rudenz: alter Fürst: Herr Mannstädt; arten: Herr Gode; Parricida: Lindner; Hedwig: Frau Butze; Bertha: räulein von eutsche Theater Donnerstag,
apfenstreich“;
illionen“; nächsten
„Egmont“.
liebe“ auch den morgigen als au woch, Donnerstag und Sonnabend gegeben. ist „Tiefland“ angesetzt. Als Nachmittagsv
9
M.
Herr
theater — Korgen abend: „Das Konzert“; ; Mittwoch: „Hedda Gabler“; Donnerstag: Konzert“; „Tantris der Narr“;
48
en Schauspielhause geht morgen E. von ,mit den Herren
Damen Am
die mit.
Besetzung eßler; tauffacher 1
sowie
nachstehender
Herr Boettcher;
rnauld.
gegeben.
„Die Weber“.
Donnerstag,
in Verbindun
erzen“;
„Hoffmanns Erzählungen“, am nächsten Sonntag
Phört
G
Im
esangspo
e
8
Hebbeltheater bleibt a elene?“ auf dem Spielplan. uß auf der Redoute“ In der Volksoper auses morgen, Sonntag, nnahme von Mittwoch und Sonnaben „Der Flieger“ in Szene geht, Mever⸗
gegeben.
eidelberg“.
Königliche Schauspiele. Operntheater. und Freiplätze sind aufgehoben. in vier Akten von Georges Bizet. ms und Ludovic 8
es Kapellmeister Blech. Re⸗ 2. Beallett: Herr
Königl.
Droescher Schauspielhaus. und Freiplätze
D
Frau Dagmar, eyer, dem Großkaufmann daß auch diese in ein naturalistisches? Repräsentanten der drei Typen, sind in einer von ihm verfaßten Tragödie Simson, der ihm als eine ist er selbst, der mit Delila (dem um von ihr, seiner ezw. Meyer) auf Gnade Des Symbolisierens ist also sich vollziehenden Schicksale dieser ziemlich teilnahmlos sieht man sich selbst erschießen, Waffe gegen
st der zweite, der
der — von einigen Undeutlichkeiten abgesehen — öflich (Dagmar) und Herr Jo vergeblich um ihre nichtssagenden Rollen. iedtke, Liedtke, Blümner Freitag, den abend und Sonntag) von 5—9 Uhr Abends statt. gebühr beträgt 10 ℳ. Zugelassen werden solche Damenschneiderinnen,
Bischoff, Krasa, Gast auptrollen 4. Aufzuges
Montag ist „Tannhäuser“ alischen Leitung des Herrn von Strauß angesetzt. lautek: Tannhäuser: Herr Bassermann als Ga f: Herr Griswold; Walter: beth: Frau Kurt; Venus: Frau Denera;
st; Wolfram: Herr Herr Kirchhoff;
Quitzows“ in Szene. Herren Zimmerer, Werrack Nesper,
aufgeführt: Attinghausen:
Melchthal: Herr Geisendörfer; Herr Staegemann; Gertrud: räulein Steinsieck;
bringt im Spielplan der kommenden Sonnabend und nächsten Sonntag en Langes dreiaktiger Tragikomödie „Simson aust“, mit Friedrich Kayßler, “
n nächster Woche „Taifun“,
at für nächste Woche folgenden Spiel⸗ R Montag: „N 1
Mittwoch und Donnerstag: Sonnabend: „Bresters onntagnachmittag; „Wilhelm Tell“, Abends:
In der Komischen Oper beherrscht Lehärs Operette „Zigeuner⸗ Spielplan der nächsten Woche und wird sohshrdhn⸗
ch am nächsten Sonntag sowie am Dienstag,
ür Montag und Freitag
ellungen werden morgen
uch in nächster Woche „Wem Vorher wird allabendlich „Ein
bringt das Ensemble des Neuen Schauspiel⸗ sowie an allen folgenden Wochentagen, mit d, an welchen Tagen die
der
betrügt. ilieu ge⸗ sind,
ö 88
Um allen Eventualitäten für
Krankheit gegenüber gerüstet Hilfe alle notwendigen Vorsichtsn neben seinen eigenen Krankenwagen, bestimmten Depot zum Wagen der Post⸗ und
raft
von Reservewagen. Seitens der Kö
und eine Wirklichkeit
besonders
Dagmar Auch haben
gut, Einen Damenschneiderinnen
zu Berlin.
vera eph Klein Der
*
die im Kammerbezirke Berlin wohn berufsmäßige und Anmeldungen Straße 1—4, zu richten.
Im wissenschaftli
morgigen Sonntag und am
geht morgen,
Boehm van in den
tanzt unter der musi⸗ Die Besetzung
sind en Th
waldungen durch zahlreiche farbige entrollt, wiederholt. Am Dienstag,
Sonnabend der Vortrag: „In den
gehalten.
Füse ihnen oettcher, taegemann, von Arnauld, Montag wird Tell: Herr
Arndt;
Walderholungsheim des junge Mädchen und Frau
Guben litii zu teuren Badereisen
die M Kräftigun Herr Diät, auf Wun und Haus unter Anleitung
bacher Straße 13 III, täglich 12—3 „Jugendschutz“ (Berlin C., Kaiser 3 — 4 Uhr) zu bewirken.
Auf der Treptower Stern rohren“ statt. Abends 7 Uhr über 9 Uhr, über Fe5 großen Fernrohr wird jetzt allabe .suchern stehen zur Beobachtung Sonnabend: Fernrohre zur freien Verfügung. Sonntag, sowie 6
E ee
gemischten Zuge 564 bei der Einf zwei Personenwagen, wovon auf die Seite fiel. Fünf Re⸗ gefährlich verletzt. Der B mit „In Zivi werden.
Füiedrh
fand der erste Auf luftschiffs „L. Z. VI“
19. Augu
itt⸗ jie Verbesserungen, die in den Steigerung der Eigengeschwindigke
„Tiefland“ auf⸗ gestattete einwandfreie Beobachtun
aufgenommen werden.
Mainz, 19. August. (W. T.
Försters Schau⸗
18. bis 20. d. M. am
Prosper
ienst⸗
*
Sonntag: Neues 50. Vorstellung. Dienst⸗ Carmen. Oper Text von Henry alésvy, nach einer Novelle
Merimée. Musikalische Leitung: Herr
Quitzows. Vater zügen von Ernst von
166.
ie: Herr Oberregisseur allettmeister Graeb.
165. Abonnementsvorstellung. sind aufgehoben. Die
ländisches Drama in vier Auf⸗
Wildenbruch. Regie: Herr
zu9u Fggring Anfang 7 ½¼ Uhr. ie für die bonnementsvorstellung (zu „Strand⸗
W
kasse und am Ta
kinder“) an der Theaterkasse gekauften Billette behalten Gültigkeit
für
die ilhelm Tell“.
illette können aber ge der betreffenden Vorstellung an
Vorstellung kommenden Vormittags⸗
neuangesetzte Die in Frage auch an der
der Vormittags⸗ und Abendkasse bis zum Beginn der
Vorstellung gegen Erstattung auch des
ufgeldes
zurückgegeben werden. Eine spätere Zurücknahme der Billette findet nicht statt.
Montag: Neues Operntheater.
51. Vorstellung.
Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. ,y—
uuud der Sängerkrie ctische
zü
Oper
gen von
in drei Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: 1f Ballettmeister Graeb. d
Bassermann aus Karlsruhe als Gast. Schauspielhaus. vorstellung. Wilhelm Tell.
Schi
fang 7 ½ Uhr. Deutsches Theater. Sonntag, Abends 8Uhr:
Simson und Delila.
von Sven Lange.
er.
— agner. Wlech.
auf Wartburg. kten von Richard
Tannhäuser: Herr olf Anfang 7 ½ Uhr.
166. Abonnements⸗ Schauspiel in 5 Auf⸗
An⸗
Montag: Regie: Herr Eggeling.
Trazikomödie in drei Akten
Montag, Abends 7 ½ Uhr: Faust. Dienstag: Simson und Delila. Mittwoch: Faust. Donnerstag: Simson und Delila. 55. aust. 1 onnabend: Simson und Delila.
Kammerspiele.
(Sommerspielzeit Dr. Emil Geyer.)
Sonntag, Abends 8 Uhr: Liebeswalzer. Montag bis Sonnabend: Liebeswalzer.
Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Taifun. Schauspiel in vier Akten von Melchior
2 ontag und folgende Tage: Taifun.
Lessingtheater. Abends 8 Das Konzert. Montag: Nora. 8 Dienstag: Das Konzert. (Sommerpreise.)
— 8
Sonntag,
Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abend 8 Uhr: Raffles.
Montag und Dienstag: Raffles.
Mittwoch: Neu einstudiert: Ihr letzter Brief.
Donnerstag und Freitag: Raffles.
Sonnabend: Ihr letzter Brief.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. Abends 8 Uhr: 8ekane⸗bee.
ontag: Tiefland. Dienstag bis Donnerstag: Zigeunerliebe
Mannigfaltiges. Berlin, 20. August 1910. “
Verschleppung der Cholera nach Ferlth und einem Ausbrechen der u sein,
Transport von Cholerakranken dienen würde, Militärverwaltung für diesen Zweck gesichert; ferner auch genügendes Begleitpersonal und
ist ihm in dieser Beziehung volles Entgegenkommen bewiesen worden. als Transporteure zur Verfügung gestellt.
Meisterprüfungs⸗V staltet die Handwerkskammer Der Kursus, der am Montag, . IX. Pflichtfortbildungsschule. (Friedrichstraße 126) beginnt, dauert bis 30. September und findet täglich (ausgenommen Sonn⸗
Ausübung der Damenschneiderei nachweisen. ind an die Handwerksk⸗
Contag der Vortrag „Die Insel Rügen“, der die landschaftlichen Reize der Insel mit ihren herrlichen Buchen⸗
der Vortrag „Von der Zugspitze zum Wa der neuen Dolomitenstraße von Bozen über Toblach ins Pustertal“,
Nach Schluß der Ferien 888 wieder im alkoholfreien ereins Neuzelle i. d. M. (Bahnstation zwischen Frankfurt a. O.
ihrer Gesundheit aufgenommen werden. Bäder, Abreibungen, Luftbad im eigenen, schönen Hochwald, geeignete sch des Arztes leichte Bes
der Schwest Anmeldungen sind bei Frau Professor Kaerger (Berlin W., Culm⸗
Nachmittags 5 Uhr, ein Vortrag über „Astronomie mit kleinen Fern⸗ spricht der Direktor Dr. Archenhold Eees g.
„Das Geheimnis des Weltenbaues“ 1 „Boten aus den fernsten Himmelsräumen“. Mit dem
essanter vierfacher Stern in der „Andromeda“ beliebig
4 D ramburg, 20. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Am 19. d. M. entgleisten auf dem Bahnhof Polzin aus dem
Ürsache der Entgleisung konnte bisher mit Bestimmtheit nicht festgestellt Die Untersuchung ist eingeleitet.
tieg des provisorischen Passagier⸗ statt. Es war beabsichtigt, während der ahrt in erster Linie genaue Geschwindigkeitsmessungen vorzunehmen.
und am Antrieb vorgenommen worden waren,
alle Maschinenteile gut arbeiten, sie wurde nach halbstündiger Dauer vehe morgen früh soll sie bei geeigneterem Wetter wieder
Füstens Mainz gibt zu einem ee. Sprengübungen am Fort Heili
Chaussee ereignete, folgenden amtlichen Fort Heiligkreuz angesetzten großen kriegs⸗
1s1 Fähnri den Fall der Möglichkeit einer hat der Verband für erste
jaßregeln getroffen. Er hat sich von denen nur ein Teil in einem
und
keine Lebens zweiten Tagblatt
lätze zur Aufstell Pläße 9 sstellng echtsheimer
niglichen und städtischen Behörden
rbereitungskursus für zu retten.
öM. den 29. d. M. in der verfüchte
man,
Die Teilnehmer⸗ en und eine mindestens dreijährige Hauptmann Anfragen
Teltower die Offiziere
mer Berlin, S
8 eater der „Urania“ wird am von
Wandelpanoramen dem Beschauer föhst versagte. Mittwoch und Donnerstag wird mann“, am Freitag und
Dolomiten, eine Wanderung auf
„Jugendschutz“ in und Rekonvaleszenten, denen Verfügung stehen, zur Die Kur bietet
en, vauch nicht zur aus Rom
chäftigung im Garten, Wald er und des Obergärtners.
Uhr) und im Bureau des Vereins Wilhelm⸗Straße 39, 10—11 und
Aale warte findet morgen, Sonntag,
und am Montag, Abends Eise
der Mond und ein inter⸗ gezeigt. Den Be⸗ rer Objekte kleinere
ndlich
er ande 1. August d.
7. August rückgekehrt,
ahrt von Bärwalde in Pommern der eine (ein IV.⸗Klasse⸗Wagen) isende wurden nicht lebens⸗ etrieb wurde nicht gestört. Die
st. (W. T. B.) Heute nachmittag
letzten Wochen an den Propellern ließen eine bedeutende
Das böige Wetter Die Fahrt zeigte, daß
it erwarten.
gen nicht. worden.
B.) Das Gouvernement der der sich bei reuz an der Hechtsheimer ericht heraus: Bei den vom
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) (Gottscheid⸗Oper.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Undine. Romantisch⸗ Komische Oper in vier Akten von Albert Lortzing. Abends 8 Uhr: Der Postillon von Eeens; Komische Oper in drei Akten von Adolf Adam.
Montag: Die Zauberflöte.
Dienstag: Die kleinen Michu.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zapfenstreich. Drama in 4 Aufzügen von Franz Adam Beyerlein. Abends 8 Uhr: Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von Roderich Benedix. Hierauf: In Zivil. Schwank in 1 Akt von Gustav Kadelburg.
Montag: Die zärtlichen Verwandten. Hierauf: In Zivil.
Dienstag: Die zärtlichen Verwandten. Hierauf: In Zivil.
Theuter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor Léon. Musik von Leo Fall. eS. und folgende Tage: Die geschiedene
rau.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein.
Montag und folgende Tage: Das Leutnaunts⸗ mündel.
Residenztheunter. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.
Montag und folgende Tage: Im Tauben⸗
Tiefland. onnabend: Zigeunerliebe
schlag. (Sommervpreise).
mäßigen Uebungen der Pionierbataillone 21 und 25 heute naehmittog S. Hauptmann Gehre,
Pionierbataillon Nr. 25, infolge Gasvergiftung ktäubt. Die genannten Verunglückten wurden nisonlazarett gebracht, während an einem Ge
d. Stelle Wiederbelebungsversuche gemacht wurden, die leider vergeblich waren. Bei den Uebrigen ist glücklicherweise
Pionierinspektion
folgende Berg werden
ahkampf vorgenommen; dabei wurde in einem unterirdischen Minen⸗ sich Mitglieder der Roten Kreuz⸗Vereine für den Notfall gera. um den Gegner abzuwehren, eine Mine zur Explosion gebracht. ls ein Gefreiter, der mit der Rauchmaske versehen war, vorgeschickt
wurde, um sich von der Wirkung der Minenexplosion zu überzeugen, wurden die Leute, die ihm Luft zupumpten, bewußtlos; infolgedessen stürzte auch der Gefreite nieder. Es gelang, die Leute an der Pumpe Da es unmöglich war, in den Minengang zu gelangen,
schlugen in den Gang zurück. 2 Gehre, die Leutnants Raumer, Hippe und Ahrens, sechs Unteroffiziere und zwei Pioniere.
Innsbruck, 19. August. (W. T. B.) Der Ballon „Tirol“ des Vereins für Lufischif
Fahrt die Zillertalalpen, den Großvene kauern und landete glatt bei Windisch
Civita Vecchia, 20. August. (W. T. B.) Hier ist die Nachricht eingelaufen, daß ein Op ekommen war und unter dem Jubel der Bewohner Be⸗ wegungen über der Stadt ausgeführt hatte, bei der Rückkehr zwischen Magliana und Ponte Galera abgestürzt sei und dabei den Tod gefunden habe.
fiord an und hinterließen
Bei der Abreise der Expedition waren
Reise durch den Peary⸗Kanal na
sommert haben, um längs der Ostküste zurückzukehren.
hafen auf der Shannon⸗Insel wurde von 0
Häß⸗ gebaut und dort Proviant für zwei Mann auf zwei ahre hinterlassen.
im Herbst sind die Füße erfroren. Sonst ist alles wohl.
Tromsb, 19. August. 85, eingetroffener Schi ivertsensschen Walfischfängerexpedition Ueberwinterung am Nordkap von Spitzbergen gestorben seien. waren, sind beerdigt worden,
Algier, 20. August. (W. T. B.) 20 Min. ist hier ein Erdbebenstoß verspürt worden, der schäden, aber keine Menschenverluste verursachte.
E1“
. wurden heg. 2 Offiziere nteroffiziere und 3 Mann, sämtlich vom stark be⸗ sofort nach dem Gar⸗ reiten noch an Ort
efahr vorhanden. — Der Inspekteur der
gibt dem „Mai dem Unglück: Mer
Darstellung von Festungsmanöver im
gegenwärti
den Gefreiten an dem Luftschlauch heraus⸗
zuziehen. Der Schlauch riß aber. Inzwischen war Feuerwehr ange⸗ rückt und mehrere Mann davon drangen mit Rauchmasken versehen in den Minengang vor, begleitet von verschiedenen Offizieren und dem 1 Gehre vom 2. Nassauischen Pionierbataillon Nr. 2. Während die Tö den Gefreiten herausschafften, wurden auch sewußtlos, ebenso auch ein Feuerwehrwachtmeister. Es gelang jedoch, sie zu bergen und ins Leben zurückzurufen; sie befinden sich außer Lebensgefahr. der 3. Kompagnie des 25. Pionierbatai Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos. dadurch, daß die Mine wohl explodierte, aber in ihrer Durchschlags⸗ Infolgedessen konnten die Gase nicht abziehen und
Dagegen ist der Fstess Michelmann. ons tot; dreistündige
Das Unglück entstand
Bewußtlos wurden der Hauptmann
ahrt in Tirol sesfczg gestans 9 venice er und die Hohen⸗
atrei.
fizier, der in einem Aeroplan
Kopenhagen, 20. August. (W. T. B.) Das Komitee für die Mikkelsen⸗Expedition erhielt von dem zweiten Kommandanten des Expeditionsschiffes Alabama“, Premierleutnant Laub
datiertes Telegramm, in welchem es heißt, die Teil⸗ nehmer an der verun glückten Expedition seien auf dem Grönlandfahrer Die zermalmt Mann eine Expedition zu Schlitten nach Lam Von diesen drei Mann wurde nur die Leiche des Eskimos Brönlund und dann begraben. . März d. J. den Marsch von der Dovebucht nach dem Danmarks⸗
ein aus
„Siebenter Juni“ in Aalesund ein⸗ „Alabama“ sei Ende März d. J. vom worden. Im 85 1909 hätten drei
bertsland unternommen.
Mikkelsen und Iversen traten am
die Order an die Expedition, am Fälle die Heimreise anzutreten⸗ von der Shannon⸗Insel am und Iversen nicht zu⸗
auf alle
Mikkelsen
sodaß angenommen wird, daß beide entweder die
Kap York fortgesetzt oder über⸗ Im Winter⸗ der Expedition ein
Einem Teilnehmer an der Schlittenreise
(W. T. B.) Ein aus Spitzbergen er berichtet, daß alle vier Mitglieder der während ihrer an Skorbut Drei der Leichen, die von Füchsen angefressen die vierte Leiche wäre nicht gefunden
eute früh um 1 Uhr Sach⸗
3
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage. 1““
—
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstr.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Pariser itwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Vei⸗ von Max Schoenau. Montag und folgende Tage: Pariser Witwen.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Bussi.
Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank
mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und
Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte
von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert. Montag bis Sonnabend: Polnische Wirtschaft. Sonntag: Glück bei Frauen.
1 ——
—
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Hagedorn (Schleswig). Hrn. Hauptmann Otto von Roeder (Potsdam). — Hrn. Oberleutnant Gerlach (Neu⸗Ruppin, z. Zt. Potsdam).
Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Eugen von, Doemming (Stuttgart). — Hr. Professor D.
Julius von Neumann (Tübingen). — Hr. Oberst⸗ leutnant a. D. Moritz von Kaisenberg (Hannober-
——
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen vuchdrrahge und Verlagk⸗
Anstalt, Berlin SW., Wühelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
IFnf. Regt. Nr. 172,
(7. Ostpreuß.) Nr. 44,
gesuchs
im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11,
eu
EE113“ 1A1“ 1“
chen Reichsa
1 8
Erste Beilage
nzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 20. August
“
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
8 8 8
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und “ Im aktiven Heere. Wilhelms⸗ höhe, 18. August. Versetzt: v. Auer, Oberstlt. und Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Stabe des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Fabricius, Major beim Stabe des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, als Bats. Kommandeur in das Inf. Röse von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, v. Dobschütz, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, um Stabe des Infanterieregiments Graf Barfuß (4. Westfäl.) 17,11 8G Major beim Stabe des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Frhr. v. Eichendorff, Major beim Stabe des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, als Bats. Kom⸗ mandeur in das Inf. Regt. Faß Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Pampe, Major beim Stabe des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150,
als Bats. Kommandeur in das 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146.
Weber, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Osnabrück, Stolle, Major beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, zum Bats. Kommandeur, — ernannt. Versetzt: die Hauptleute: v. Feldmann im Generalstabe des
XVII. Armeekorps, mit dem 1. Oktober 1910 als Komp. Chef in
as Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5,
„Tschudi im Generalstabe des XVI. Armeekorps, mit dem 1. Sep⸗ tember 1910 als Battr. Chef in das 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Keim im Großen Generalstabe, unter Enthebung bon dem Kommando zur Dienstleistung beim Generalstabe
er 29. Div., als Komp. Chef in das 3. Oberelsässische v. Bonin im Generalstabe des III. Armee⸗ Komp. Chef in das Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Stülpnagel im Großen Generalstabe, in den Generalstab des III. Armeekorps, Brüggemann⸗Ferno im Großen Generalstabe, mit dem 1. September 1910 in den Generalstab des XVI. Armeekorps.
v. Greiff, Königl. württemberg. Hauptm. im Großen General⸗ stabe, mit dem 1. Oktober 1910 dem Generalstabe des XVII. Armee⸗ korps überwiesen. Brinckmann, Hauptm. und Oberquartier⸗ meisteradjutant, in den Großen Generalstab versetzt und zur Dienstleistung beim Generalstabe der 29. Division kom⸗ mandiert. v. Unruh, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee und beim Großen Generalstabe, zum Oberquartiermeister⸗ adjutanten ernannt. Oberdieck, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den General⸗ stab der Armee versetzt und zur Dienstleistung beim Generalstabe der 18. Div. kommandiert. Gabriel, Oberlt. im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Landes⸗ aufnahme bis Ende September 1911 belassen. Kühn, Oberlt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, vom 1. Oktober 1910 ab auf
in Jahr zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme kommandiert.
v. Albedyll, Major und Adjutant des Kriegsministers, zum Stabe des Leibkür. Regts. g Kurfürst (Schles.) Nr. 1 versetzt. Milchling v. Schönstadt, auptm. und Komp. Chef im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, zum Adjutanten des Kriegs⸗ ministers ernannt. .
Pauli, Hauptm. und Komp Chef im Inf. Regt. Graf Dönhoff zur Dienstleistung bei der Kommandantur von Wesel kommandiert. Stahl, Hauptm. und Komp. Chef im
„Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, in Genehmigung seines Abschieds⸗ mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Minden ernannt. 8 Versetzt: die Hauptleute: Kühl, Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Weißenfels, als Komp. Chef in das 2. Kurhess. Inf. Regt. tr. 82, Lauteschläger, Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Werder 1 in.) Nr. 30, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Weißenfels. 3 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Chefs: v. Blanckensee im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Schwarz im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Krahmer⸗Möllenberg im Hannov. Jägerbat.
korps, als
8 88 Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Vogt im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58
18 8, unter Versetzung in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Frhr. v. Us lar⸗Gleichen im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Guischard im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166. Thoma, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. 8 Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Wissel 1 Schramm m Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Nollau im 1. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Schmackowsky im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Kauffmann im 5. Rhein. lrRe t. Nr. 6, Smend im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, sese im 1. Hannov. Inf. 2 Nr. 74, Sertürner im
v. Wer 1b Regt. Nr. 136, Breßem im 9. Rhein. Inf. Regt.
4. Lothring. Inf. Nr. 160. 8 „v. Wobeser, Oberlt. im Leibgren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Luftschifferbat. kommandiert. v. Hülst, Oberlt. im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. bis zum 30. November 1910 belassen. v. Schroetter, Oberlt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, vom 1. September 1910 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Traindepot des IV. Armeekorps kommandiert. Dettinger, Oberlt. eim 1. Unterelsäss. Snh. Regt. Nr. 132, von dem Kommando zur Militärintendantur enthoben. 8
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Veltheim, v. der Mar⸗ witz, v. Jagow im 1. Garderegt. z. F., Rabe von Pappen⸗ heim, v. Arnoldi, Frhr. v. Ramberg, v. Budritzki im 2. Garderegt. z. F., v. Schwichow im Gardefüs. Regt., v. Baeren⸗ sprung im 3. Garderegt. z. F., v. Eickstedt im 5. Garderegt. z. F., Graf Finck v. Finckenstein, v. Block im Gardejägerbat., Blänkner im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Nicolay im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf 9. Westpreuß.) Nr. 6, v. Eberstein im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. 8. Brandenburgischen) Nr. 8, Mattner im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Gynz v. Rekowski im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Pförtner v. der ˖Hölle, Evert im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Giebeler im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Bardt, Hartwig im Inf. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Kannenberg, Frhr. v. Grote im Inf. Regt. Keith (1. Ober⸗ schles.) Nr. 22, Re ymann im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschl.) Nr. 23, Wenzel im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Berendes im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.)
Nr. 29, Sonntag, Josupeit im Inf. Regt. Graf Werder 4. Rhein.) Nr. 30, Hoffmann im 2. Thüring. Inf. Fra⸗ Nr. 32,
ellmer im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden L.
r. 34, Heickerodt im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, v. Heyne im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, de Salengre Drabbe im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Krause im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ost reuf Nr. 44, Poppe im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Beyer im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Ludwig, Goebel, Webel im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Carganico im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Merkus, Schröder im IJnf. Regt. Freiherr Hiller von Gaert⸗ ringen (4. Posen.) Nr. 59, Rohde im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61; derselbe ist vom 1. Oktober 1910 ab in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig auf unbestimmte Zeit belassen, Bilke im Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Liesmann im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64; derselbe ist vom 1. Ok⸗ tober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau kommandiert, Schmidt im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Fechner im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, kom⸗ mandiert bei der Militärintendantur, Statz im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Schlüter, Nieschlin im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Kuhlmann im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Husemann im Inf. Regt. Bremen 188 Hanseat.) r. 75, Scheer (Kurt) in demselben Regt., kom⸗ mandiert bei der Militärintendantur, Danneel im 2. Hannov. Inf. Reßt. Nr. 77, v. dem Hagen, Thomas, v. Roques im 1. Kurhess. In Regt. Nr. 81, Schünemann im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Ringe im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Thilo, Groth im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Eger im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Witzendorff, v. Oertzen im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Gr. v. Schwerin, v. Frankenberg u. bri; im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, v. Altrock im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Rath⸗ mann im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Bolze im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Mayer im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Syffert, Schlößer im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, v. Nathusius im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Frhr. v. Villiez, Bachelin im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Kutzen im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Groppe im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Moller, Willikens im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Leiling im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Buchholtz im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Isenburg im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Barends im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, v. Heydebreck im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Traumann im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Pinther in demselben Regt., kommandiert bei der Militärintendantur, Ritter im 4. Schles Inf. Regt. Nr. 157, Himstedt im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Schulz⸗Briesen im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Lutz im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Runde im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Bruer im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Scriba im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Riedel im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Reusch im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr 172, Kuntze im 8. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 175, Frhr. v. Ulmenstein im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, v. Znaniecki in der Maschinengewehr⸗ abteilung Nr. 1, Hindersin an der Unteroff. Schule in Potsdam, Schulte an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., Grohmann an der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., Bieneck an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Kühns an der Unteroff. Vorschule in Neubreisach; derselbe ist mit dem I. Oktober 1910 in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141 versetzt, Genserowski an der Hauptkadetten⸗ anstalt; die Lts. und Erzieher: v. Seydlitz⸗Kurzbach an der Hauptkadettenanstalt, Scheringer am Kadettenhause in Bensberg, Gerlach am Kadettenhause in Potsdam.
Versetzt: v. Heyden, Lt. im Gardegren. Regt. Nr. 5, in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Heyme, Lt. im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, in das 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Tschirschnitz, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Flensburg), früher im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 kom⸗ mandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 17. September 1909 A 19 a 1 bpatiert anzusehen.
Versetzt: die Lts. Herrmann an der Militärknabenerziehungs⸗ anstalt in Annaburg, in das 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Walsch im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, zur Militärknabenerziehungsanstalt in Annaburg.
Mit dem 30. September 1910 versetzt: von der Unteroff. Vor⸗ schule in Neubreisach; Müller, Oberlt., in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Bertrams, Lt., in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88.
„Mit dem 1. Oktober 1910 versetzt: a. von der Unteroff. Schule in Biebrich: die Oberlts.: Schütz, in das 9. Rbein. Inf. Regt. Nr. 160, Eckert, in das 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Gold⸗ mann, in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158; b. zur Unteroff. Schule in Biebrich: die Oberlts.: Schmidt an der Unteroff. Vor⸗ schule in Jülich, Rievers im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, John v. Freyend an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Lügger, Lt. an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein; c. von der Unteroff. Schule in Marienwerder: die Oberlts.: Noack, in das 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Mylius, in das 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Bock v. Wülfingen, in das Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Kupfer, Lt., in das 4. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 63; d. zur Unteroff. Schule in Marienwerder: die Oberlts.: Eckardt im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Dudy im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, Trompke an der Unteroff. Vorschule in Wohlau, v. Prittwitz u. Gaffron, Lt. im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7; 6. von der Unteroff. Schule in Potsdam: v. Thielau, Oberlt., in das Großherzogl. Gren. Regt. Nr. 89; die Lts.- Riemann, in das Inf. Regt.D Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Frhr. v. der Horst, in das Gardejägerbat.; f. zur Ünteroff. Schule in Potsdam: Wilcke, Oberlt. im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154. die Lts.: Steffen im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Wolff im Jägerbat. von Neumann (I. Schles.) Nr. 5; g. von der Unteroff. Schule in Weißenfels: die Oberlts: Adler, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Kotschote, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Schinck, in das 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164; h. zur Unteroff. Schule in Weißenfels: die Lts.; Rohland an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, v. Mentz im Inf. Regt, von Horn (3. Rhein.) Nr. 29; i. zur Unteroff. Vor chule in Bartenstein: die Lts.: Mende im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9. Lindenburger im Danziger Inf. Regt. Nr. 128; k. zur Unteroff. Vorschule in Iülich: die Oberlts.: Berking im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Bucerius im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77; 1. zur Unteroff. Vorschule in Sigmaringen: die Lts.: Meyer (Bernhard) im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Merckel im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65; m. von der Unteroff. Vorschule in Wohlau: v. Knobels⸗ dorff, Lt., in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147; n. zur Unteroff.
Vorschule in Wohlau: die Lts.: Hanck im Inf. Regt. von Alvens⸗ leben (6. b Nr. 652 v,. eet Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44; o. von der Milliär⸗Knabenerziehungsanstalt in Annaburg; Reuter, Oberleutnant, in das Danziger Infanterieregiment Nr. 128, . zur Militärknabenerziehungsanstalt in Annaburg: Claaßen, Lt. m Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20. Mit dem 1. Oktober 1910 von ihrer Dienststellung enthoben: Baumgart, Königl. Württemberg. Oberlt. an der Unteroff. Schule in Biebrich, behufs Verwendung im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württemberg) Nr. 122, Ableiter, Königl. Württemberg. Lt. an der Unteroff. Schule in Marienwerder, behufs Verwendung im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123. Niachstehende, mit dem 1. Oktober 1910 nach Preußen komman⸗ dierte Königl. Württemberg. Lts. überwiesen: Hannwacker, bis dahin im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, der Unteroff. Schule in Marienwerder, Schreyer, bis dahin im Inf. Regt König Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124, der Unteroff. Schule in Weißenfels, Suttner, bis dahin im Füs. Regt. Kaiser ranz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) r. 122, der Unteroff. Borschule in Sigmaringen.
Frhr. v. Nordeck, Major und Eskadr. Chef im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zum Stabe des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9 versetzt. Dietze, Major im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Broesigke, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Pr.⸗Stargard kommandiert; er hat während dieser Dienst⸗ leistung die Uniform des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 zu tragen.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: v. Roeder im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Wedel im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Weiß im Ulan. Regt Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8.
Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne 1“ die Oberlts.: Ritter im Drag. Regt. König Carl I. von umänien (1. Hannov.) Nr. 9, Böckelmann im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Boege im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14.
Der Charakter als Rittmeister verliehen: den Oberlts.: Prin z Heinrich XXXI. Reuß Durchlaucht, à la suise der Armee, Herzog von Arenberg, à la suite der Armee.
v. Bonin, Oberlt. im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Leibgendarmerie mit Ende September 1910 enthoben. v. Levetzow, Oberlt. in dem⸗ selben Regt., vom 1. Oktober 1910 ab zur Dienstleistung bei der Leibgendarmerie kommandiert. Frhr. v. Breidbach⸗Bürres⸗ heim, Oberlt. im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, vom 1. September 1910 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Buenos Aires kommandiert. Baron v. Ochs, Oberlt. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Metz enthoben und in das Huf Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13 versetzt. ernitz, Oberlt. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, mit dem 1. Oktober 1910 von dem Kommando zur Dienstleistung beim Marstall Sr. Majestät des Kaisers und Königs enthoben und gleichzertig in das Regiment Königsjäger zu Pferde Nr. 1 versetzt. Glahn, Oberlt. im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, vom 1. Oktober 1910 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Marstall Sr. Majestät des Kaisers und Königs kommandiert.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. u. zur Mühlen im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Kröcher im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Oechel⸗ haeuser im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Rive im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Graf Finck v. Finckenstein im Drag. Regt. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4, Kleffel im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Holbach im Magdeburg. Dragoner⸗ regt. Nr. 6, Hecker im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Göhmann im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, v. Heyden im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Graf v. Bothmer im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Riedesel Freiherr zu Eisenbach im beic. Drag. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Douglas (Harry) im 1. Leib⸗ Hus. Regt. Nr. 1, Gumprecht im 2. Leib⸗Hus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, v. Beck im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, v. Hardt im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11; derselbe ist vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Reitanstalt der Kriegsakademie kommandiert, v. Werneburg im Thüring. Husarenregiment Nr. 12, v. Rettberg, v. Santen im Husarenregiment Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, v. Skrbensky. im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Walzer, Stockmann im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Protzen im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Brook im zs Se Ulan. Regt. Nr. 14, Braune im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt Nr. 15, v. Rochow im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Goßler im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5.
v. Rosll, Lt im Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, in seinem Kommando zur Gesandtschaft im Haag bis zum 30. September 1911 belassen. v. Lettow⸗Vorbeck, Lt. im 3. Gardefeldart. Regt., kommandiert zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, in dieses 82 versetzt. Edler Herr und Freiherr v. Plotho, Oberlt. a. D., zuletzt Lt. im 2. Gardefeldart. Regt., als Oberlt. mit Patent vom 18. Oktober 1909 P45 p1 bei den Res. Offizieren dieses Regts. angestellt und vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8. kommandiert. 8
Lindemann, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in
otsdam, mit Patent vom 4. Februar 1899 als Battr. Chef in das Fedart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (S1ee) Nr. 9, Winterfeldt, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, zur Kriegsschule in Potsdam, v. Salisch, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. von Podbielski (1. iederschles.) Nr. 5, als Lehrer zur Kriegsschule in Neisse, — versetzt. Rogalla v. Bieberstein, Hauptm. im Feldart. Regt. von Pod ielski (1. Niederschles.) Nr. 5, zum Battr. Chef ernannt. T2 artels, Oberlt. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, unter Be⸗ föͤrderung zum überzähl. Hauptm. in das Berg. Feldart. Regt. Nr. 59 versetzt und auf zwei Jahre nach Japan kommandiert. 1 u überzähl. Hauptleuten befördert; die Oberlts.: v. Stumpf im Feldart. Regt. General⸗ eldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Holtz im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, v. Moren⸗ hoffen im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, kommandiert als Assist. bei der Art. E“ Krüger im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Jürges im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Wiese im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69. .
Der Charakter als Hauptmann verliehen: den Oberlts.: Graf Hugo zu Castell⸗Rüdenhausen, à la suite der Armee, v. Merkatz im F Regt. von P dbielski (1. Niederschl. Nr. 5.
“