1910 / 196 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Ministerium für Handel und Ge . werbe. mit 1 626 000 und die einmaligen A b M 8 2 g9 gaben mit 250000 S. M. S. „Victoria Luise“ ist am 19. Heute vor mittag nahmen Ihre Majestäten der Kaiser und Amerika. Regierungsbezirk Magdeburg wird berichtet, daß der . vanamerikanisch zum zweiten Male arge Verheerungen angerichtet bat. b p ische lee und Luzerne versprechen einen guten zweiten Schnitt.

Dem Navigationsschuldirektor Fr Weni . 8 e Navig ranz Kornmehl ist die enigeraufwand ab. ) 58 ; A 1 etatsmäßige Stelle des Navi ationssch irektor⸗ ü t Bei den F 1 Funchal (Madeira) eingetroffen und geh uguft jieri se.ir. 88 g8 uldirektors für die ei den Fonds des Reichsschatzamts ergibt sich ngetroffen und geht am 29. August hu Hemein, Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der vr Provinz Hannover mi gntsst ü b 1 1 zamts ergibt sich an dort nach Cartagena (Spanien) in See. August die Kaiserin, re Ko vn aga A a ser 2 Der in Buenos Aires tag 8 mit dem Amtssitze in Geestemünde über⸗ foridauernden Ausgaben ein Weniger von 37063 000 , das v1u““ vr prinz und die Kronprinzessin und die anderen⸗ hier an⸗ Kongreß hat nach Meldungen des „W. T. B.“ den Antrag Ganz vereinzelt wird darüber geklagt, daß der junge Kles etwas dünn in Leer ist dan ge cn aßshe c 8 G 16 Fahrenholz wesen⸗ g 985GOℳ g und beim Titel „Münz⸗ dem Feldgottesdienst ar.; 8 S g.2ege. des . Abteilung für Handel, Zölle und Ldeera. zu schaffen und die Steat sand l bei den beiden Futterpflanzen die Note 2,3 (gegen 2,5 die Navigationsschule in Timmel vversezt meeden Kapitel 12 der Einnahmen ee fündah n deceade⸗ und E Ke. des „Neiche hgecmnr der Kaiser den orbenmarsch der Brupven n vene n 8 sürnge 8 Peesitssad bexeacg 8— -2 Pegeshdes 8— Munz 6 1 Kaiserlichen Statisttig“ ften Kundgebungen der Bevölkerung mit Ihrer Bef See’; in V 8 nittes im Wachstume behindert worden; auch ist das Gras in den

atisti r lebhafte g g ermeg h Befolgung des dezimalen Maßsystems in Vorschlag bringen pon Uebers u nmung betroftenen Gedieten vielfach verdorben und

gewinn ihre Deckung. An die Bundesstaaten muß⸗ öe. zten zur —Amt zusammengestellte Nachrichten über d stischen fuhr unte vrr

Saa der Kaiserin nach dem Schlosse zurück. ssoll. Dieser Entwurf wird Kongreß zur Beratung zum Füttern nicht gerignet. Im großen ganzen hofft man aber auf

hat der Kongreß eine Fabrikzeichen⸗ eine gute und reichliche Heuernte. Die Begutachtun sziffern sind

8 Frqä jhre 5 & 8 8 2 . 822 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un . I an der Erbschaftssteier auf stand im Deutschen Reich um die Mitte des? ter, 1 Masestät 8 Medizinalangelegenheiten. Nanungsjak b 1061 eee in den Rech⸗ August 1910 veröffentlicht. Monatz h8 8 vorgelegt werden. Ferner ha⸗ Fabr - . Der bisherige Assistent und Prosektor 8 ansgce geabte 88 1905 1.829 000 mehr als Schwarzburg⸗Rudolstadt. 1 konvention angenommen. Die 24 Kongresses werden sowohl bei Riesel⸗ wie bei anderen Wiesen die gleichen geblieben Institut und Museum der Universita am Anatomischen dand war. 186080 en. Zur Verminderung der Reichs⸗ Se Seine Durchlaucht der Fürst Günther hat gestern am nächsten Sonnabend ihren Abf hluß finden. 8 (2,3 bezw. 2,5). 1“ 1 een⸗ G“ 8 Universi ät in Münster, Privatdozent stat t 1 86 00 mehr aufzuwenden. Die den Einzel⸗ 1 8 88. Lebensjahr vollendet. Der Geburtstag des Fürsten Einem Telegramm der „New York Tribune“ zufolge hat Die Unterlagen für die vorstehenden Bemerkungen lieferten die demeiden Institut rod ist zum Abteilungsvorsteher an bhüen 8 leibende Hälfte der Reichsstempelabgabe von Wett⸗ „Posen, 21. August. Seine Majestät der Kaiser h . in Stadt und Land in der üblichen Weise gefeiert. der Präsident der Republik Nicaragua Madriz auf sein Amt bc Ftlich 8 k.e ver 8811“ 1.ae Sg Dem Gymmnasialdirett mede 1G CCC sorechend un Pe stellte sich, der Einnahme ent. Koͤnig und Ihre Majestät die Kaiserin und EEJATANTAT“ ceerzichtet und ist mit seiner Famitie geflüchtet. Er hat Jose hafrttchen ““ den 1X Weilbr Dr. Karl Euler ist die Direktion 8 459 000 höher als der Voranschlag. An trafen gestern nachmittag kurz vor 4 Uhr auf dem hiesgin Estrada, den Bruder des Führers der Aufständischen, zu 8 3 . Dem Dozenten p worden. S 68 b der fortdauernden Ausgaben mit Hauptbahnhof ein und wurden, „W. T. B.“ zufol giesigen 2 8 seinem Nachfolger ernannt. Wie „W. T. B.“ meldet, hat Ernteergebnisse, Saatenstand und Weinhandel in der Sserrend⸗ uckert W 8 Berlin, Oberingenieur nach der Bereg angesetzten Hinterbliebenenversicherungsfonds ist Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kroüt. von Estrada Granada erobert. 1öu“ Z“ 8 lenäh 8nee e 2 ilhelm Philippi und dem 5 hüsöh des auf den Kopf der Bevölkerung des und der Kronprinzessin, den hier eingetroffenen Prinzen wien 8 Oesterreich⸗Ungarn. 6 88 Der Kaiserliche Konsul in Marseille berichtet unterm 17. d. M.: E der Technischen Hochschule in Charlottenburg als Pneh chen Reichs entfallenden Reinertrags der im § 15 des Zoll⸗ Prinzessinnen des Königlichen Hauses, dem komma Uen Umch äx. ö vW Die Getreideernte im südlichen Frankreich ist im allgemeinen beistsetes vom Be Feanten 102 choppeahlun S.n) Gefen vaes ühban, bäan⸗ General der. Infannie Der Ministerrat befaßte sihtsch enerung, und beschlot, 1114A4“”“; Aescremn gen ach gsnan Gecse * Krahmann ist das Brädikat Professor aren nichts abzuführen gewesen. Der Betrag wurde Grafen von Kirchbach, dem Kommandanten von Pofen Frage derg P 1 Verstückung des An⸗ C11X“ v Kaktoffeln⸗ und Rüben haben sich nur mäßig entwickelt. 8 b T. B. af2. Zur Arbeiterbewegung. Auch Mais und Bohnen sollen in der Entwicklung zurückgeblieben

I beigelegt worden daher in Abgang gestellt. Bei eea 1b G . Abgang gestellt. Bei den einmaligen Ausgaben sind Generalleutnant Freiherrn von Steinäcker, dem O 21 8 11 985 000 ℳ, v e der Prägung von Reichssilber. von? Freiherrn von Steinäcker, dem Oberpräsidenten zebo inländischen Märkten herbeizuführen 1 1 98 1m e 8 8 1 6 en inländischen ärkten Herbeizuführe 8 veee V n 1 8 1 9. 1 muünzen aus angeke e Reichssilber⸗ von Waldow. und dem Polizeipräsidenten von Heyking empfan 16 nese 8 ine Fleischeinfuhr aus Der Ausschuß des Gesamtverbandes Deutscher Metall⸗ sein. Raps, Fenchel und Sorgo stehen leidlich. Die Obsternte ist Kriegsministerium. b bes üb g au em Silber als Münzgewinn mehr ergeben Nach der Begrüßung fuhren die Majestäten im Aut gen. unverzüglich u“ 1ö. 8 it der unga⸗ industrieller hat in seiner am 20. August in Berlin stattgehabten gering. Die Oelbäume haben zum Teil unter Fäule gelitten; in 3 t6 haben, über das Etatssoll hinaus verausgabt und zur weiteren durch die prächtig geschmückte Feststraße, i e lem Rumänien in die Wege zu leiten, ferner mit der unga⸗- Son instimmig beschlossen, die Seeschiffswerften cin dem den südlichen Departements wird dagegen über zur große Trockenheit Zu Militärbauinspektoren sind ernannt worden: der Verstärkung der ordentlichen Betriebs itte Reiche Fer Farnt oC Feststraße, in der die Trup wegen Zulassung der Fleischeinfuhr Sitzung einstimmig beschlossen, vacagea eg. h Di Kastani 8 icht 11 Regierungsbaumeister Hermi ö g der ordentlichen Betriebsmittel der Reichshauptkasse der Garnison, die Schulen, Kriegervereine und hpen rischen Regierung ger eeeeSe öö r. Kampf gegen die Forderungen ihrer Arbeiter zu unterstützen. Für geklagt. Die Kastanienernte verspricht gut zu werden. Der echnischens Biisgarbeited zan ees ve 11u¹u] als Zur Ueberweisung an die Bundesstaaten zwecks Vereine Reihen bildeten nach G dem Königlichen Lnnen aus Serbien schon vor der ö u“ die Behandlung der Angelegenheit ist eine besondere Kom⸗ s gn ne Wiesenschnitt hat gute bis befriedigende Ergeb⸗ technisch Sar zur Intendantur der militärischen nterstützung von Hausgewerbetreibende F.*““ oo si i2 IRg glichen Schloß, wetrags zu verhandeln, sodann von Fall zu Fall die Erlaubnis ö1I“ S-G. 8 nisse aufzuweisen. 3 Institute und Kommandierung zur Bauabteilung des Feüschen Tabakgewerbes sind o 6 ee. 1S. t des 8 sich Körperschaften, die Geistlichken vr oafuhr Lebender Ninder und Schweine unbedenklicher Her⸗ 8. 8 Produktenfabrik in Pommerens⸗ Die Aussichten für die Weinernte sind in ganz Frankreich sehr ministeriums, der Regierungsbaumeister Till in Straßbur Die Verwaltung und .“ Z angesetz aufgewendet. 29. eine gr ruppe von Ehrendamen aufgestellt hatten zur b. Itali en Holland und Frankreich zu erteilen, die d Stettin sind seit 8 Wochen etwa 550 Arbeiter ausständig. trübe. Mehltau und andere Krankheiten haben große Verheerungen i. E. unter Ueberweisung als technischer Hilfsarbeiter 8 1 271 000 2ac,g einfung der Reichsschuld hat G den Majastäten vor den Stadt⸗ wS. ü vin fuge argentinischen Fleisches zerneut zu prüfen Die Direktion hat, wie die „Voss. Ztg.“ berichtet, verschiedenklich angerichtet. Etwas besser lauten die Berichte aus den großen ee Intendantur des XV. Armeekorps die R 88 4 14 .. 88 u“ vertretern hielt, trat der 8 Dberbürgermeister Dr. Wilms vor und Frage der E baden 9 tarifs ins Auge la disch Arbeiter heranzuziehen, was ihr auch teilweise departements; besonders in den Departements Hérault, Gard un + 8 2 . e egierungsbaumeister Beim allgemeinen Pensionsfonds gibt si b hielt ei Rede, in der er 1 8,1 8 s vor und und schließlich eine Aenderung des Eisenbahntarifs ins Auge versucht, ausländische Arber⸗ b anzuziehen 8 6 Ost vee verdern die EFret ssichten Ss pe lich bestiedigend 2 Huntemüller, Sp z Ahr eHee —r aua. Finschlus Zben 5 ds ergibt sich unter hielt eine Rede, in der er an das Kaiserwort vom Jahre ““ ine genberh es Viehausfuhrverbots mit gelang. Am Sonnabendna mittag haben sich nun von den streikenden Ostpyrenäen werden die Crnteenswsech als ziemlich befrierwend de⸗ Hu . r. Spo nholz und A hrendts in Braunschweig, Einschluß der oben bereits erwähnten Ersparnisse bei den Ver erinnerte, das den engen Gürtel der 88 as Jahre 1892 zu fassen, dagegen den Erlaß eines Viehausfuhrverbots mit gela n 2 ern 270 chmitta ur Wiederaufnahme der Arbeit zeichnet. Weniger gut sollen die Aussichten im Departement Aude sein. Sensburg und Oranienst t . 3 der Festungsstadt sprengte - ch heimischen Arbeiter f g branienstein unter Ueberweisung als besonders waltungen des Reichsheeres und der Marine insgesamt eine wie an ähnlich bedeutsame Ereignisse in der ngte, so Rücksicht auf die Bestimmungen der Handelsverträge nicht in Zeinder Direktion gemeldet und die ihnen vorgelegten Bedingungen Bei dieser Sachlage steigen die Weinpreise fortgesetzt. Die dortselbst d litärbauinspektoren bei größ Neuba von 4 159 000 ℳ. Posens, an die Gründung der deutschen Kolonialstadt 1 8 Erwägung zu ziehen. 8 8 anerkannt. Darauf wurde ihnen von der Direktion mitgeteilt, 1909 er Weine sind - üpa⸗ Brehe, b zu b er Reichsinvalidenfonds hat mit einer Minder⸗ Warthe vor mehr 8 sechsei HE.“ adt lints der ihre Einstell ach Bedarf in der nächsten Woche vor sich gehen 35 Franken für den Hektoliter. Schon spricht man. on Abschlussen 1 Minder⸗ Warthe vor mehr als sechseinhalb Jahrhunderte d gs zc ihre Einftellung nach Be 40 ken. Verkäufe auf dem Stock werd cht mehr unt ausgabe von 520 000 abgeschlossen, welcher ei Wrberaufbau des db Ja derten und an den Frankreich. würde zu 40 Franken. Verkäufe auf dem Stock wer en nicht mehr unter ö“ 8 8 1 Jve 8 4ꝙ1 ☛̈⸗— b scher eine entsprechende 2 Ciederauf bau des abgebrannten Teils der Stadt zu Anfe⸗ 1 8 8 8 8 S „; Boetrießen der Eisenindustrie Hamburg⸗ 26 Franken für den Hektoliter abgeschlossen. Da auch Spanien und Ministerium für Landwirtschaft, Domänen gegenübersteht. 8. des vorigen Jahrhunderts. zu Anfang Bei der gestrigen Einweihung eines in Chalon⸗fur⸗ 8 In nerfctaene Ien 28 vööln. Iegn. ereafe Arbeiter ge Italien nur mangelhafte Ernten erzielen werden, soll an ein Sinken und Forsten. sind pes der Rei ch Sund⸗Telegraphenverwaltung 8 Des weiteren erinnerte der Oberbürgermeister an den Besuch Saône errichteten Denkmals zu Ehren des im Jahre 1907 Alsführung von Aufträgen für Werften und Reedereiwerkstätten. der Preise nicht zu denken sein. Der Segen des neuen Gesetzes zur ö 8 sind die fortdauernden Ausgaben um 8 940 000 und die Ihrer Majestäten des Königs Friedrich Wilhelm I11. und der Köniah von fanatischen Muselmanen in Marrakesch ermordeten I“ besteht Gefahr, daß diese Werke ihren Betrieb nicht werden Unterdrückung der Weinverfälschungen wird von den Winzer⸗ und 5 u Pudewitz ist die k Ause 8 8 IaPr G 8 Königt 3 e Hierna fahr, 1 2 missarische Verwaltung der Kreis ierarztstell 8 1— ie kom⸗ einmaligen Ausgaben um 148 000 hinter dem Voranschlage Lise im Jahre vor diesem Brande, an die Ueberschwemmung 66 Dr. Mauchamp hielt der Minister des Aeußern Pichon eine aufrechterhalten können Weinverkaufsgenossenschaften vielfach rühmend erwähnt und die streng tragen worden. L ztstelle zu Wehlau über⸗ zurückgeblieben; ebenso ist bei der Reichseisenbahn⸗ lg Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich trotz 8 Rede, in der er, „W. T. B.“ zufolge, darauf hinwies, daß In Bremen hat, wie dasselbe Blatt mitteilt, die Deputation Durchführung des Gesetzes wiederholt gefordert. 8 verwaltung ein Weniger von 6 268 000 bei den fort⸗ ngen wvnse C emahls nach Posen zu eilen veranlaßte, um das Opfer des Lebens Mauchamps eine neue Aera in der allen ungelernten Arbeitern des Gas⸗, Elektrizitäts⸗ und Wasser⸗ .“ üvʒn e erpeet esne.n und 28 95 000 bei den einmaligen Ausgaben vielfachen ö n deaen dieeeglic an die Bekundung der französischen Macht üera, und will ks änen v 42 ehenageen tündiih nh Saatenstand in Italien während des letzten Drittel 8” 5 n erium. verzeichnen. Dagegen sind bei der Reichsdrucke 1ö1“ A IAA andesbe ch 1 Interesses von seite K-Sases. afe. b8 b 8 sojno illen arzutun in wil igt. Alle übrigen For erungen den abgelehnt. Falls . des Mo ts Juli 1910. t . 8 rei die Seiner Majestät des Kaisers, die keine schöner E Frankreich erlaubt habe, seinen 8ann. . 8 8 SIb z Nal. Nr. 186 d. 2 es Monats Juli 8 8 8 1 9 7. 8 2 w. b isers, te 1 5 Hdrznun N 8 3 222 5 S tsark nen. (V . Nr. 186 d. Bl. 1 5 3 8 Ddie Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse 179 000 überschritten. finden konnten als in 85 Engschluße die chögche ge Kanhe Narokto keine Antastung seiner Rechte zuznassen 8 Nea wird rhen le Stastaerhece see der Voss. Ztg. die Fn⸗ Während der Berichtsperiode fielen nur in der Lombardei in Fischhausen, Regierungsbezirk Königsberg, ist zu besetzen 8540 s Minderausgabe ist schließlich noch der Betrag von pfalz an den Toren des alten Posen entstehen b Nasser⸗ 1 Verpflichtungen zu erfüllen, welche die bevorzugte Lage üeßhen en die Arbeitgeber, mit Fordekungen nac Lohnerhöhungen Venezien Niederschläge. Diese günstigen Witterungsverhältn 116“ 9 en. 1 542 000 au erwähnen, um welchen das aus dem Vorjahr Der Oberbürgermeister schloß: „Mit schnellerem Herzschlag 1 Frankreichs mit sich brächte. Der Minister öss Da eine Ablehnung erfolgte, traten sie am 20. d. M. förderten die Reife des Getreides in⸗ den Höhenlagen . übernommene Soll an Ausgaberesten bei einzelnen Verwaltungen leuchtendem Blick begrüßen wir daher den freuden⸗ und denkwürdigen die Siege der französischen Truppen bei der Durchführung ber den Ausstand mit Ausnahme jener von der Werft San Marco. vielen Gegenden die Entmwicktun 8 auf ee, 2 für in früheren Jahren erfolgte Ueberschreitungen übertragbarer Sübelcas an welchem Eure Majestäten, in das herrliche Kaiserschloß der Abmachungen mit dem Sultan und sagte sodann, daß die Der Arbeitgeberver band beschloß die Aussperrung der auf. Der Lern7 Matsfelder 9 üed Gicten 18.5 die Fonds gekürzt worden ist. b fes . inzug halten. Gewaltig wie Sturmesbrausen erschalle h internationalen Spaltungen nicht nur der Politik Frankreichs Arbeiter und bei Fortdauer des Streiks am nächsten Sonnabend die zu Ende gefü eesn. en. me. 8.5 8 Wae. Mas 18 Pr. b 8 L“ 8 Die Einnahmen an Zöllen, Steuern und Ge⸗ Rn binden e 1 Kaiserpfalz zurückhallend der Verlegenheit und Unruhe bereitet, sondern auch einen Augen⸗ Aussperrung aller Metallarbeiter. -.v Tega. S-2en veMene⸗ Das Ergebnis scheint 88 ue 18 mnger dg Technischen Hochschule zu bühren haben den Voranschlag um 72 181 000 über⸗ Ihre Majestit die Heisrin und Könäe Sde ee und, König und blick den Frieden Europas bedroht hätten. Jeßt seien die b Fanzen zufriedenstellend auszufallen. (Bericht des Kaiserlichen General⸗ Sekretariat für 85 1 ver g ist erschienen und vom schritten. Wegen der Einzelheiten wird hierbei auf die in Nachdem das Hoch verkl gin Sie leben boch! Spaltungen Ententen gewichen, die die besonderen Rechte Frank⸗ (Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Zweiten Beilage.) konsulats in Genua vom 11. August 1910.) 8 berichigt 1. üeßlich Porto für Uebersendung * 23 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ vom begeistert ngeemwt Henen C das die Anwesenden reichs bestätigten und auf wirtschaftlichem Gebiete allen fremden 1 z ikulationen finden in der Zeit vom 3. Juni 1910 und in Nr. 129 des „Reichsanzeigers“ vom Majestät dem Kaiser einen El Fa-Ae⸗ eene Seiner Regierungen die Garantien gäben, die sie bean pruchen könnten. Land⸗ und Forstwirtschaeft. 8 . hrentrunk an, den Allerhöchst⸗ „Wir brauchen also“, fuhr Pichon fort, nur im Frieden fortzu⸗

Sa stand teaussi in Belgien. 1— B Is. fcs 8 Saatenstand und Ernteaussichten in Belg and in Preußen um die Mitte des Monats Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm

1. bis 24. Oktober und vom 1. bis 20. April 1911 satt. 4. Juni 19 röffentli bersi 1 8 8 91 .Juni 1910 veröffentlicht eie 8 5 a Charistienharg, den 20. Ahere . stertt. ffec üreherfiche . derselbe, „W. T. B.“ zufolge, mit nachstehender Rede entgegen⸗ fahren, denn wir sind Feinde aller kriegerischen Abenteuer. Die Der Saatenst A t 1910 8 am A nahm: Loyalität unserer diesbezüglichen Erklärungen ist bei dem von unserer uguf 8 16. d. M.: In Belgien haben die Saaten, die sich im Frühjahr dieses

Sechnischen Hochschule zi jahr 190 % Bezug ommmen. Das in obiger Summe

J. V.: enthaltene . be *8 „Mein lieber Oberbürgermeister! ie gewonnenen Kredit von nicht geringer Bedeutung ge⸗ Die im Bericht für Juli erwähnte kühle und regnerische Witte⸗ & ünstig entwickelt hatten, seit Ende Juni unter dem anhaltenden W. Mathes ] e Hneasracafegenr dusügeic 8 ner. Meht der Kaiserin und Königin wie in fennr brauchen nur fortzusetzen, was wir unternommen haben rung hielt auch der Zeit von Mitte Juli bis dahin August e Zurzeit ist ihr Stand folgender: Gerste und zusammen 21 41 4000 Dieser e 2- t sich auf Namen danke Ich Ihnen von Herzen für die freundlichen zur Sicherung unserer Ehre und zur Verteidigung unserer Expansion d. J. an. Perioden mit reichlichen Niederschlägen ö“ Roggen sind schlecht, insbesondere was die Qualität anlangt. Das eigenen Einnahmen des Reichs bascöa. 21 i . treue Arbanglckeit der po Beeen ”. vFhe auf afetsansscenm Victen, man⸗ sane I“ —— Ka; 8 is gleiche gilt auch nene .“ b2 „.— b Gese * ie en, wei nach § 3 des Se. Ie glich der Posener Bürgerschaft zum Ausdruck gebracht unseres Einflusses wäre. Unser Programm hat diejenigen gegen nahme des Regierungsbezirks Posen, mcj über g.n ag 8 2 es kann aber eine Aenderung eintreten, wenn das Wetter gut wird. 8 Hesetz 8 vom 22. Mai 1910 (Reichsgesetzblatt S. 801), be⸗ en. Wir freuen Uns, daß es durch Gottes Gnade Uns vergönnt ist, sich, die aus vorgefaßtem Entschluß der traditionellen Ent⸗ über zu viele Nässe berichtet worden; in den Regierungs ezirken Im allgemeinen ist auf keine gute Ernte zu rechnen. Das Ernte⸗ ö Abgereist: 8 8 treffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts⸗ heute Unsern Einzug in die Mauern Ihrer Stadt und die von Meisterhand wicklung unserer afrikanischen Politik feindlich sind, zweitens diejenigen, Schleswig, Hannover, und Cassel sind sogar Ueber⸗ ergebnis wird voraussichtlich von schlechter Beschaffenheit sein. Infolge Seine Exzellenz der Staatssekretär des Reichspostamts etat für 1910, den Bundesstaaten an Branntweinsteuer nur das ö“ zu halten. Wir freuen Uns, in Unserer küngsten die ihr zu große Bescheidenheit vorwerfen, und drittens diejenigen, die schwemmungen zu verzeichnen. Vielfach er e.r S ber Hagel der ungünstigen Witterungsverhältnisse ist die Ernte verspätet. Der Kraectke, mit mehrwöchigem Urlaub nach hsp Etatssoll zu überweisen war. sidenzstadt, zu der Ich die Stadt Posen hiermit erhebe, Auf⸗ da fürchten, daß sich das Aktionsfeld gegen unsern Willen ausbreitet. vermischt, der namentlich in den Regierungsbezirken Hildesheim und erste Schnitt des Klees und der Wiesen war reichhaltig und von

g Manh mach Mtrol; Die Einnahmen der Reichspost⸗ und T enthalt zu nehmen und fortan zu ihren Bewohnern in nähere Be⸗ Aber dieses Programm entspricht dem, was möglich, notwendig, klug Cöln großen Schaden angerichtet hat. Hagel wird nur in den Re⸗ guter Hualität.

der Unterstaatssekretär im Reichsschatzemt Kühn hes Raxa.ocahendh e das 4 8r Fe und eag Se9- hen⸗ ziehung zu treten. Möge die Bürgerschaft Posens sich beim Anblic und würdig ist und sich mit unsern Mitteln, den Erfordernissen gierungsbezirken Danzig, Potsdam, Stettin, Münster und Sig⸗ .“ Hatzam hn G 27 hinter dem Etatsansatze dieser machtvollen Pfalz stets des landesväterlichen Schutzes bewußt unseres nationalen Willens und der Sorge um unsere Lage maringen nicht erwähnt nkraut sehr gediehen und Berlin, 20. 53,* (W. T. B.) Das Internationale

Der Rektor der Königlichen

8

C“ . zurückgeblieben. Unter Berücksichtigung der oben erwähnten sein, mit dem Ich und Meine Nachfolger an der Krone jede ehrlich Furopa verträgt. Wenn der Machsen die uns gegenüber Durch die starken Niederschläge ist das U 1 vr Kif; —e Insti a icht ü Wenigerausgabe ergibt sich somit für diesen Arbeit und Hantierung geleiten werden. Möge die G Vhere Vecpflichtungen loyal erfüllt, und wenn die schadete den Zuckerrüben und Kartoffeln. Letztere hatten landpien Jatgriches 18b111 Lr ; Tnst

ein Mehrüberschuß von 4 261 000 ℳ. Bei der Reichseisen⸗ mit ihren Schwestern im Lande in Treue zu Kaiser und Reich, in Stämme, über die sich sein Einfluß erstreckt, die Sicher⸗ auch unter der Blattrollkrankheit zu leiden, die leider eine weite Ver⸗ eeg.” eaesze fol ende Schätzungen in Doppelzentnern; b bahnverwaltung beträgt die Wenigereinnahme 323 000 Liebe zu König und Vaterland alle Zeit wetteifern und sein und heit unserer Posten nicht mehr bedrohen, werden wir uns unsererseits breitung gewonnen zu haben scheint. Das Getreide war vielfach mit von e., 745 000 Rumäßten 29 362 000, Ungarn und der Mehrüberschuß 6 040 000 ℳ. Der Mehrausgab 1 bleiben ein Hort und eine Pflanzstätte deutscher Kultur und Sitte! von jeder Offensive fernhalten und uns damit begnügen, etwaigen Rost befallen; aber auch tierische Schädlinge, wie Drahtwürmer, Enger⸗ 51 480 000 Italien 50 338 000 Spanien 37 234 000, Dänemark 8 Mehrausgabe bei GIch trinke auf das Wohl der Residenzstadt Posen und ihrer treuen Provokationen gebührend Einhalt zu tun. Wenn wir einer anderen linge, Zikaden, Fritfliegen und Hamster, richteten verschiedentlich nicht 1 112 000, Schweiz 930 000, Vereinigte Staaten (Winterweizen) „die Ergebnisse unserer Weis⸗ unerhebliche Verheerungen an. Ganz hesondere Erwähnung verdienen 121 727000, Canada (Winterweizen) 5 100 000, Japan 6 001 000,

Nichtamtliches. der Reichsdruckerei steht nur ei RN rine Mehreinnahme von Blürgerschaft.“ Kichts f ieß 38 üih I⸗ 8 8e. 8 B 2 Richtsch wollten, so hieße das 3 8 Deutsches Reich. 2eera. 2-2. Pg sodaß ein Minderüberschuß von 143 000 Das Töchterchen des Oberbürgermeisters überreichte Ihrer beeaserepier ljeten. 08c fünnegen b Fhnhe die ich 9— 3E die Mäuse, über die im ganzen Staakoscbitte berichte ewia b. Tunis 1 500 000. g. 8 Wege äca 3 Majestät der Kaiserin ei enstrauß 8.2b und die ich immer befolgt habe, nicht abweichen, gerade we⸗ ich die haben sich derart vermehrt, daß sie als Gefahr fur ie kommen . Rumänien 2 088 000, Ungarn 14 562 000, Italien Preußen. Berlin, 22. August Fee. Bankwesen ist ein Einnahmeausfall von 16409 000 Lec de baht sbe 1G Gerishei habe, der hetlcger Soche des Landes viche ö111““ Eeechne —2 llem G d trotz d günstigen 1 70, d889 En den 88 000, Dänemark E2. 000, Schweiz 500 000, Die 1 1 ichsbhar 7 5 2esa. ees i ei a. ver Herg. e- 3 ew. önnen“. ie Getreideernte ist in vollem Gange und trotz der ungu en-e 812 äc.k.a 1e Reichshaushalts für das Die verschiedenen Verwaltungseinnahmen haben reichte der Erbauer, Geheimer Baurat Schwechten, Seiner 8 üe. Schluß huldigte der Minister allen denen, die wie vese. ziemlich weit vorgeschritten. 2 Beregiee Shraee e1 g Rumänien 6 510 000, Ungarn Re⸗ nungsjahr 1909 haben sich nach dem Endabschlusse der ein Mehr von zusammen 21 116 000 ergeben. D 1 Majestät dem Kaiser den goldenen Schlüssel, womit Allerhöchst⸗ Zum Schluß huldig em Vaterlande geikhe X“ Der Roggen ist zum größten Teil unter Dach, vielfach aller⸗ 9 88 mlies 2335 000, Spanien 18 275 000 Neicsshauptkaffe, abgesehen von den auf die außerordentlichen auf den Geschäftsbereich des Reichsamts Innern⸗ 82n0r 77 derselbe öffnete und darauf mit Ihrer Majestät der Kaiserin XX““ dings etwas feucht und mit Auswuchs. Die Probedrusche haben den 1899200 S 1050 000, Japan 18 280 000. Tunis 1450 000, Deckungsmittel angewiesenen Ausgaben, im Vergleiche mit dem auf die Verwaltung des Reichsheers 7 820 58 8 8 00 22 einen Rundgang im Schlosse unternahm. 8 gebegten Erwartungen nicht ganz entsprochen, da die Aehren teilweise Heie 8 Bulgarien 6 502 000, Rumänien 4 141 000, Ungarn 1 Fonds des Reichsschatzamts 12 956 000 ℳ. AUleber die Ver⸗ eas⸗ Abends fand bei Ihren Majestäten im Schlosse eine Fes⸗ Htraft gemorden sund und das Kom füe nndt kecht gehleZenntf. 11,680 000,—Seaecnas dühoee 881 000. 8. 8 S e vörd. waren 351 000 mehr erforderlich. wendung der letzteren beiden Beträge wird auf das oben bei tafel statt, bei der Seine Majestät der Kaiser laut Meldung Der griechische Gesandte in Konstantinopel hat der Pforte t insolge Japan 346 000, Tunis 780 000.

432 000 hinter sind die Ausgaben um den Ausgaben bereits Gesagte Bezug genommen. Im Bereiche des „W. T. B.“ folgenden Trinkspruch ausbrachte: eine Verbalnote überreicht, in ber geghn der. Fortdauer des dessen behns Winter⸗ und Sommerroggen um je 0,1 heruntergegangen, 8

2 E Aeee 8 der Marineverwaltung sind 139 000 weniger als veranschlagt f Seien Sie Mir willkommen, Meine Herren, zur Weihe Meiner Boykotts griechischer Waren, der eine Verletzung des sodaß die Begutachtungsziffern sich auf 2,7 bezw. 3,0 (gegen 2,6 und . Theater und Muüik.

ine Ueber schäftsbereich es Reichsamts des Innern ist aufgekommen. Pfalz in Posen. Zunächst liegt es Mir ob, die Schuld des Dankes Handelsvertrags und der Freiheit des Handels bedeute, 29 im Vormonat) berechnen. 3 1 eine Ueberschreitung von 1 497 000 zu verzeichnen. Mehr Die Nusgleichs beirt 1 . 3 abzutragen an alle diejenigen, die an diesem Bau mitgewirkt haben brotestiert und die Pforte für den, ateriellen Schaden, der er Weizen wurde stark vom Rost befallen, und das durch die Schillertheater O. (Wallnertheaterarl. erforderlich 3 g 9 äge für die nicht allen und deren Mu X j 8 . grtii 1 f

f ich waren insbesondere: bei der Zentralbehörde Bundesstaaten gemeinsamen Einnahmen haben dem tretun g U 8* zu danken ist. Ich danke der Ver⸗ Griechenland daraus erwachse, verantwortlich gemacht wird. Wie viele Nässe hervorgerufene Lager hat hier und da Auswuchs gezeitigt. Die Gottscheid⸗Oper brachte am Freitag Messagers ven

1t g preußischen Volkes für die V nilaang der Summe das „W. T. B.“ meldet, erwiderte ie auch bei Gerste, teilweise nicht gut i früberen hiesigen Aufführungen her bekannte Operette „Die kleinen

156 000 ℳ, zur Unterhaltung deutscher Postdam 1 -Minis 8 Aeuß Die wie kerha⸗ G pferverbindungen Mehrertrage der letzteren entsprechend ein Mehr von 12 ü ie f ff r Phtter des Zerare ie Körner sind, wit n F P füübru D G n 1 394 000 für die Pfal und 1 3 8 8 . ae.; , 0 . . ür 1 Sirbi PBej 88 arte ts . 1 . Pfalz n hoffe, daß die ier anwesenden auf die Note, daß die Pforte ihr Möglichstes 1— öae Beide Fruchtarten sind berei Michu“ zur erstmaligen Auf hrung. Das Ensemble datte bei dieser

8

mit Ostasien und Australien infolge des neuen Abk iais ; Abkommens ergeben. Mitglieder derselb ; hii g 1 1 b b

500 000 ℳ, bei dem Reichszu 3 * 1 1 12 Mitglieder derselben sich persönlich davon überzeugen wollen, e 8 28 azuch geborgen. Die Noten haben sich frangösäse Spieloper im Gegenf 8006h0 ae, de dem hegenschat au Bennb des hecaüiden, de Nürhe vagnen werenhs enchmen, saveit se fetbenn Feim Flanzmiesser, hgiherg gon⸗ fang reien ses Bogkers setm hobe. geschenlenä n zeienahn mäüse. Be grcht e eemwgehrete en, 2 Een de das 1i u iwelen kagt gichen Resgen ige khten Standz Neon den 9 zes. 8 zu Famil zung 1 iben, 72 78,09 mehr aufgekommen derrn 1-.vA ter Freiherrn von Rheinbaben für chende H. L Rre 8 266 bezw. 2,8, bei Sommergerste auf 2,9 (gegen 2,4 bezw. 2.7 un m. eebaten in der Aufführung himnwegfehen, vun Aalahh ann Frin.nuan60, 050 000 ℳ. Dagegen sind während an Minderausgaben 40 618 803,24 g5 zu ver⸗ * Vertretung dieser Sache im Landtage. Von Herzen 1 2,7 im Vormonat). . .m Lettung des Feraiheesess betversko im 194 000 gen. A. Amt 8 ℳℳ und beim Patentamt zeichnen sind. . dint S 2 geniale Architekt, Geheimer Rat Schwechten, dessen Griechenland. Der Hafer, der teilweise zweiwüchsig ist und vereinzelt bereits allgemeinen zu befriedigen vermochte, und die nächsten Vorstellun

- in Abgang gekommen. Hiernach waren 126 460 318,67 anstatt der ver⸗ d eis F and die Pläne und das Modell zu diesem Bau entwarf und Geste haben die Wahlen zur Nationalversamm⸗ auswächst, ist größtenteils noch nicht gemäht oder steht noch in Haufen lgemhenemägleichen werden, was J[Aeee lun 1er. —N.av-Igt. . d W. T. B.“ meldet, sind die auf dem Felde. Durch die Dürre im Mai und Juni ist viel Korn Mitwirtenden waren nach Kräften bemüht. ihre Partien mit Frische Bng stetgesensen Prt dact „e rhen ohne 8. wieder infolge der darauf folgenden —n, and Temperament durchzufsheen. Von den Damen seien hirrber

Für das Reichsheer sind bei den Kontingentsverw anschlag 239 75 zu fi

von Preußen, Sachsen und Württemberg einsehließlich vhengsese ausch acgen 2ce als Fehlbetrag vorläufig pesche en. Fe dans., alen ehes ss, Ne r. 8 it bi Zwischenfall urückgeblteben und dieses d

Verwaltungen angehenden und mit einer Ersparnis von he zu übernehmen. 3 2 mit rastlosem Eifer an dem Bau dieser Pfalz mitgewirkt und ihr Wahlen, soweit bisher bekannt geworden, ohne Zwischenfa haltenden Nässe zum Wachsen gebracht, sodaß die Frucht sehr un eich Meisei Will als Marianne Michu genannt, die durch ihre natürliche 3 689 000 abschüeßenden Abschnitts des allgemeinen Pensions⸗ hineingelegt haben, um zu zeigen was deutsches Kunft⸗ verlaufen. Ihre e ndgültigen Ergebnisse werden nicht vor reif geworden ist. Viel Korn fällt teils beim Mähen, teils dur⸗ das * üek enen graziöse Darstellungsart ar m auffiel und auch stimmlich fonds an fortdauernden Ausgaben 6 535 000 8⸗ Preen be zu leisten imstande sei. Und Sie, Meine Herren von der morgen veröffentlicht werden. öftere Bearbeiten auf dem Felde aus. Vereinzelt wird demöber ansprach. Auch die Annemarie Mi hatte in Tilly Feiner Ausg. 535 b weniger, an 16 klagt, daß der Hafer dünn steht. Die Ziffern stellen sich auf 2,8 Vertreterin. Gute Leistungen boten ferner Paula Sch

1 Provinz und von der Garnison, seien Sie hier willkommen. Mögen einmaligen Ausgaben dagegen 7 532 000 mehr als 8 1t 6 Sie bei 3 lz si lr.geez. ., . 98 g. get 1 s angesetzt Der weltliche Stellvertreter des Präsid ie bei dem Anblick dieser Pfalz sich vor Augen halten, daß sie ein äini 2 8 Hella Thorneg enfio steherimm). Won de

der vr. D ff Sscnes⸗ b„ 1 tret äsidenten des Evange⸗2 zei 4 Fi 1 Augen halten, daß sie ei Rumänien. (gegen 2,7)7. 1“ 8 EIII au Michu) und Hella Thornegg (Pensionsvor herm). Von den Fnübi 5 24 gewesen. erhebliche Ueberschreitung ist haupt⸗ lischen Oberkirchenrats, Wirkliche Oberkonsistorialrat Moeller Sheseihen ve. soll für Hia landesväterliche Interesse fn diese 8 in Grün⸗ Die Note für Wicken ist die gleiche geblieben (2,7), die für 8* Seeme verdient Bruno Schlegel als Michu für seine ich orgerufen durch über⸗ bezw. außeretatsmäßige Aus⸗ ist mit Urlaub abgereist. g deutsche Provinz, die unter dem Zepter Meines Hauseb Die Regierung hat dem diplomatischen Korps ein Grün⸗ qbrige Sommerung etwas heruntergegangen, sodaß sich die Ziffern für durchdachte, dezente Darstellungsweise Anerkennung. Emil gaben, und zwar von 341 000 für Kasernenbauten in Cöln, D istli 8 2 7 v. ee. 9 * emporgewachsen ist und auf deren Mit⸗ buch über den griechisch⸗rumänischen Zwischenfall im] —BErbsen und Ackerbohnen auf 3,0 bezw. 2,9 (gegen 2,8 bezw. 2,8 Fischer (General) und Kurt Klemich (Maior) führten ihre Partien von 600 000 für Schießstandsersatzbauten bei Berlin und Fir . geistliche Vizepräsident des Evangelischen Ober⸗ 8 ö H⸗ dung und weiteren Förderung der Provinz Piräus übermittelt. im Vormonat) stellen. 8 8 fänglich defriedigend durch. Dem Publikum schien das anmutige Werk in der von 6 500 000 für Grunderwerbekostin zur Anlage des zurcgeteh Precheimnessos⸗ D. Dryander ist vom Urlaub BErmunterun 2 1b 12 dif v 8 8 Die etee hatten sich, bn nfingiitg hüdschen Ausstattung, die der Direktern Gettscheid ihm hatte angedeihen Truppenübungsplatzes Zehrensdorf. Die Mehrausgaben sind getehrt. hat 1 8 ein ein eden in dieser robinz, der Lust erholt, leiden aber jetzt unter der vie en kässe und auch unter de mells : hr zu behagen. 8 2 b 6 2 - mit Leib und Seele und allen S 8 47 6 3 11“ 8 1““ 8 zühnt Bl’ 2 D hen Sorten faulen stark assen, sehr 1 indessen 7„ ) 8 1 8 8 1 7 Sinnen mitzuarbeiten an der Ent 1“ 1“ 8 oben erwähnten Blattrollkrankheit. Die frühen Sorten nuten a eeeeen 2 bei den Einnahmen der 1 „Der K. u. K. österreichisch-ungarische Botschafter Graf wicklung und Förderung dieses schönen Landes. Möge Gott seinen Die Skupsch W. T. B.“ zufolge, vorgestern und sind nicht gut im Geschmack. Das Kraut der späten Arten stirbt Im Reuen Königlichen Operntheater wird morgen, Heeresverwaltung entsprechende Erstattungen sowie eine außer⸗ Szögyény hat Berlin verlassen. Während seiner Ab 1 Segen zu diesem Werke geben und möge die Provinz Posen wieder zusammengetreten. vielfach schon ab, und vereinzelt sind bereits saule Knollen gefunden S. Im Keuen emeruceint gegeben. In den Hauptrollen etatsmäßige Einnahme von 6 375 000 für den Verkauf von heit führt der Botschaftsrat Dr. Freil 22 A wesen lühen und sich entwickeln, ein Edelstein in Meiner Krone⸗ 8 85 8 9 der Prinz Boris sind w scon a die Kartoffeln auf niedrig gelegenem und hwerem Dienstag, „Bohoème von Puccint gegeben. In den .— sind velbes bei Berlin gegenüberstehen.é Geschäfte der Botschaft. 11166““ ee naler wir unsere Gläser erheben! Die Provinz Posen gestern Sanes ..ger-2 nn, en de fürstlichen Boden versprechen keinen guten Ertrag, während die Acker S IaS H

ie bayerische Quore hat sich, dem Gesamtmehrbedarf der , WTöä“ 8ꝓ age N st 2 eine bessere Ernte erwarten lassen. Die Begutachtungsziffer ist Bischef n. üfrcSchauspie! weingt morgen eine Auf⸗ üörigen Kontingente entsprechend, um 124 000 -9 311 der Tafel hielten die Majestäten in den weiten ee eg. hee eäaa e besscbee mhen. um 0,2 furüchgegangen 8 . g-. * Eüö Den dns Nleene Lüsehne J, . 8 8—

Bei deeee wiess 1or . 1 8 . 1 b , . 8 731 2964 3 .jdo Herrscher herz che Tr. 1 . 1 n 85 »rrübeni ie gleiche (2,4) ge⸗ eben. d ra ’1 8 G “] Moip S 9 guszben easchtatllch aner FIve.. 22 ür 222— . „W. T. B.“ ist S. M. S. „Sperber“ ZAT bvanschlihnn Kerdhe 17. g Am 28. August wird die Proklamation Montenegros ist E“ Wätterung surn g 18v7 Fen heenh s E hena r 8 2 8 2 AlI 52 9 7 4 8 à 3 er Gar . . e⸗ 8 ¹ 8 8 8 8 g. 1 F „Pliober ist. WMMhar offt edo vie Ma⸗ Ebt, T e. . Boe „W dem entsprechenden 2 hnpee. 1 aUe 7. August in Tanga eingetroffen und geht am 30. August dem auch die Syiße vS s e, Ja l zum Königreich erfolgen. Unmittelbar darauf wird sie den selbst noch etwas klein geblieben is Man hoff daß 8 8 vdom Mayburg. sprechenden Abschnitte des allgemeinen Pensionsfonds von dort nach Dar⸗es⸗Salam in See. 11““ 8 1 88 5 üäis 88 betisi ünh Zivse mden e. 1 Getti e mitgeteilt. Sonnenschein noch beträchtliche Besserung bringen wird. Aus dem Damen Butze, Arnstädt und von Mayburg. 2 8 8 8 8 8 8 8 u“ 2 8 8 5 8 8

8 1“ 8 8