8 1 1“ 1“ 8 2n 8 16“““ W““ 11“ 1“ “ T“
Phes 81 “ 1 Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats August 1910. Qualität A .“ 8 1 Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. mittel Verkaufte Durchschnitts⸗ Am vorigen ußerdem w 1 G
urden vgg Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für
Verkaufs⸗ pre Markttage ar Fkartttge Um die Mitte des Monats August war der Stand der Saaten:
wert 1 Doppel⸗ ch Lonh sbescag. 88 Staaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster [Doppelzentner zentner Hoppe. deedan “ EI1“ Klee Be⸗ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ (Preis unbekann) b Spelz gar-- dacg mie Andere 8 Landeste vlauchchnnt toffeln mischung Gerste.
von Roggen p. Wiesen oder Weizen) Gräsern) es
8 8 8 1 S 8 —
. 14,15 14,15 15,00 29 993 Sreahen
e cburg 8 13,00 13,00 195 FSgn e. Königsberg.
E“ 12,70 12,90 12,90 V Gumbinnen.. . .
eeöher 18 H. 14,00 Fee öe8 6 8 Allenstein...
G “ 14,80 15,00 15,00 8 1 “ 8 88F6F
“ d 1 100 1 42 6 135 “ Marienwerder .. . .
vo — 14,6 LCE 2 otsdam (mit St. Berlin) Küicrcgarn “ 13,60 11,00 1200 1966 8 4 Panntfur “ Köeltn “ 13,90 14,00 15,00 1 Stettin ... Namslau⸗ 1 ngs 14,80 14,80 245 b Fe.
Trebnitz i. Schl 12,10 13,10 13,10 1 210 Stralsund ..
8 dhih .Schl. 1 8 14,00 14,00 posen 8 1.“ 1320 13,30 13,50 8 romberg
“ 14,650 14,80 14,80 8 Feobschütz. 15,50 16,590 16,50 Oppeln. Roßsehütz 12,90 13,10 13,30 erelhe. eisse. . “ 12,50 13,00 13,00 “ Sgeerg
Halberstadt
— 16,00 19,00 16“ Merseburg „ uttergerst b 4 Eileiburg “ 1900
—
2,1 2,0 22 2,3 2,4 2,6 2,3 5 4 2 9 4 2
öEE 80Se ꝙ8
S8g8S⸗*
— —
—
—
88
bobo bo bo bo bobo bo bo bo bo bo bo bo bo0
bb-ee⸗ Pügen Schluß der vorletzten Berichtsperiode um Mitte Juli ein⸗ etretene Besserung der Witterungsverhältnisse war leider nicht von langer auer. Sehr bald wurde das Wetter im ganzen Reiche wieder trübe und re veriich und wenn auch hin und wieder schöne Tage zu verzeichnen waren, so olgten ihnen in der Regel schwere Gewitter, häufig mit wolkenbruchartigen egenfällen verbunden, die nicht selten Hagel mitbrachten. Eine Ausnahme macht allein die preußische Provinz Posen, wo über Dürre Ferlagt wird; alle übrigen Landesteile haben unter sehr großer Feuchtigkeit zu leiden gehabt, die allerdings, soweit sie nicht zu Ueberschwemmungen führte, dem Wachstum der Fücee ewächse dienlich war, die aber die Lagerung des Getreides und das Ueber⸗ andnehmen des Unkrauts noch weiter gefördert und die Erntearbeiten wesentlich E Erst in den letzten Tagen der diesmonatlichen Berichtsperiode (Mitte Juli bis Mitte August) ist in vielen Gegenden besseres Wetter ein⸗ “ ist nunmehr zu hoffen, daß die trotz der ungünstigen Witterung ereits ziemlich weit vorgeschrittenen Erntearbeiten unter günstigeren Verhält⸗ nissen bald beendet sein werden⸗ Fast durchgängig wird über das massenhafte Auftreten von Mäusen geklagt. Drahtwürmer, Engerlinge, Zikaden “ und Hamster richten, beende in Preußen, stellenweise nicht unerheblichen Schaden an
080 0 0öb2ög I
do bdo bo do do bo
E eCo SCobo Sobo 0,e do bdo do do bo do bo bobo bo do do
—
Se 0ee doe
—
&2 NSU
— —
Sðo 0 Sco dSg
—
d0C0o Co do Oo do do S0o 000
₰ 2 ₰ . d0. do 2. 2.
—
2, 2, 2, 2, 2, 2, 2,3 2,3 2,4 2,2 2,3 2,3 2,5 2,5 2,4 2,3 2,2 2,0 2,4 2,5 6 3 1 1 3 6 2 3 6 3 5 1 41 2
— — — —
—
—
— — — — — — —
—
See don dodo doU⸗d⸗
e boSobo bo bdo do bo do do do
— — — —
—
bo 0o bo bo do do do do do do do do
—
d80=docUeen
U SoSe SSo SSg
bo Co bo bo bdo do PEG;ͤEES UCS gere
D doceh SSSSSSgSSSS
bo bobo bo bo bo bo do do do dobo do do
bo bo bobobo Cobo do 0 doUooogno bobo odo dbo0do 222 0— Sbo SOco 00U0⸗ — bobo bobo bo bo bo
DSN GUU RUcSNE bo bo bdo boeο oe‧be
I
— — — — — — — —
to Sobobo bo bo bo bo do do do
— —
— — —
Senn’edo doe
d0 C0,00 d0 S0S⸗ 0 bdo bo do bo do do
do0
Lis 848 1 Erfurt.. Erfurt 1 1 16,00 16,50 17,00 “ 9 Schleswig Kiel⸗ 13,75 14,00 14,50 G Feche
oCcoOCco dbo co0 cOS bCSo O do bo bo bo bo do b OFerehnnUeee
SNo xIe SSUo 00UUggSUE U= S
bo botocso bobo bo bo do bo bobo bo bdo dodo cCo⸗ TSodo do
Oo U; UwU 0S”800o=
Sobo bdo SoCobo bo0 do bo de0
Gosla 14,00 14,50 14,50 ildesheim 88* — 17,00 17,00 18,00 8 üneburg. 15,00 16,00 16, .“ Stade .. künchen 19,00 8* hes “ 8 ““ .“ Osnabrück irna. . . 15,90 16,00 16,30 “ Aurich.. lanen i. V. — b Münster
Vhutlingen. 19,0 19,00/ M Minden
B ncsab- . 16,50 16,50 1“““ Arnsberg. raunschweig b 2 iesbaden
Arnstadt. . b 2* “ Koblenz
— — — — —
Sobo do bo bo bo bdo bo bo bo do bo do do do do
.ͤIbo0cen &Ido dU
— — —
So
Winterung.
—+ — — — — —
0o bo do bo bo do do do0OooooS 2 8=N00ͤ S00 SS ℛ̃S
do bo bo bo bo bo do bo do 1““ SeUoSNng=NR
bo bo bo bo
ö 88 “ . euchte und verhältnismäßig kühle Witterung hat die Reife de Winterfrüchte allerdings etwas verzögert, indes ist die Roggenernte doch in den meisten Gegenden nahezu beendet und die Weizenernte schon zum größten Teile eingebracht. Inwieweit Lagerung, Rost, Auswuchs und tierische Schädlinge den Ertrag der Winterhalmfrüchte beeinträchtigt haben, läßt sich zurzeit noch nicht übersehen. Jedenfalls gehen die ; über Höhe des Ertrages und Güte der Frucht recht weit auseinander. o wird aus Bayern berichtet, daß auf eine gute Mittelernte gerechnet werden kann, während von anderen Stellen die Er⸗ träge als wenig befriedigend oder als hinter den Erwartungen zurückbleibend bezeichnet werden. Im Reichsdurchschnitt ist die Note für Winterweizen von 2,3 im Juli auf 2,5, die des Winterroggens von 2,5 auf 2,6 zurückgegangen. Gegenüber dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre ist die Augustnote des Winterweizens um 1 Dezimale günstiger, während die des Winterroggens dem Durchschnitt entspricht. Für Winterspelz, der meist abgeerntet ist, konnte eine Note nicht mehr festgestellt werden.
So bo bo bo bo
bo Sobo bo So bo do 18
boeo bo bo o ge bo e do
2.0 b8SSSooS do SUSd do UUSͤSEEn
—
do bo do Oo do bo bo bo e 0o oo do po bo do
—
1I
2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2,2 2,0
2,1 2,3 1,9 2,1 7
2
2,8 2,3 2,5 2,4
— — — — — — — —
— — — — —
do do bdo bo bo bdo do do.
—
1I bobo bobo bo do
d502ccOoUw ; M 00
bo —1 bo bo bo bobobo
— — — — — — — —
bobo bo bo bo bo
— — — — — —
bo bo bo bdo bo do do SgͤdoeC⸗ mren
doESS=g;Perndo dl -—0⸗
doe, SSUU SUo NINcehe een d —
b0 S 8 SSsͤ S’enSͤS”nde ee en
2SSSSSdo Uende .
8do bo bo bo bo bo bo bo bo bo bo o GgoeSogobdo 0S⸗ do bo bo bo do
bdo bo bo bo bo bo
dodo D o CC 0000 M D00
05002SSHbodo
bobo bdo bo seU enn
SU=SWS 8⸗
— —₰ — — — — — — —
bo bo bo bo bobo 20⸗bdo
—
811 SeCn,bdo Sobo bo bo bo bo bo bo
S8.,88 8 d0 00 —
14*
— —
82. S
Sommerung.
Die Reife des Sommergetreides wurde durch die ungünstigen Witterungs⸗ verhältnisse stark beeinflußt; indes ist Gerste doch schon vielfach unter Dach gebracht worden, während Hafer zur Zeit der Berichterstattung erst teilweise e war. 885 und da hat Gerste nicht rechtzeitig eingebracht werden önnen, ist infolgedessen mit Auswuchs behaftet und hat bielfach an Farbe ver⸗ loren. Hafer hat sich, namentlich in ö besser gehalten, doch wird aus den übrigen Teilen des Reiches vielfach über Lagerung und Zweiwüchsigkeit geklagt. Die Julinote, die für Sommerweizen, Sommerroggen und Sommer⸗ se 2,6 betrug, ist bei allen drei Rrüchten auf 2,7 zurückgegangen; Hafer hat
i
— 002 —₰½ — — — 8 2 8
do copbo do bo bosbto bo beo bo bo bo bobo bo bo bo Sobo bo oe]bodo bo bo bo bo bo Sobo bo Cooebobo bo bo bo
—
vbdo bo bdo bo bo“bo
;bo odo S bdo bo bo bo bo do
I bo bo bo po bo bo0
— —,— —
8 0280 D₰
d0
bo SoeSs bo bo bo bobo bo bo to bo bo bo bo Io SboU. oo soee mncooenn doS, 000 ☛ Ugn
—₰
do do do do bo bo Sbo bo
cmee onn
ImUoUch ScaobSgSsCdCoCU doo E do Io SᷣU
bo bo bo bo bo bo bo bo 2
— — — —
d0,— d0 „
Se bo bo do do be0* — 00 00 00 2 00 — do0
—
—
bocUoocCoCo do ꝓSSbo o
do o do 00 0—2
—
HIIIISSel!
eine Julinote 2,7 behauptet. ermit stellen sich die Noten der ersten rüchte um 2 Dezimalen schlechter als ihr zehnjähriger Durchschnitt, während Hafer nur um 1 Punkt zurück bleibt.
d0cS ”0 ⸗
1
—₰
Sodosto T aoSdndoC oeoSOoooSD nC
do do bo bo bo bo So bo bo bo bo do Sboeene
bo bo bo b0 —
do bo ho bo bo bo
— —
7
— —
8 1 S 8 1 8 “ 11““ Cöln.. Tilsit. Aachen.. Insterburg 8 Sigmaringen Bein 6 Königreich Preußen .. Mecklenburg⸗Schwerin u* a. H. Mecklenburg⸗Strelitz . Frankfurt a. O.. .neuer Fübefg 1“
. . alter 6““ Aiklamn.. EAIe1“*“ I1“”“ 6 Oldenb u
8 11 1 “ ““ erzog — Pee oe 1 8 Herhüntum Lübek.. targard i. Pomm.. “ 4 “ 8 9„ Birkenfeld. Schivelbein.. . “ Großherzogtum Oldenburg 1e“ — ““ Schaumburg⸗Lippe .. Stoly i. Pomm.. . 8 “ “ Walde dd. . . . ... Lauenburg i. Pomm. . “ G 8 Braunschweig.... Fromberg “ . “ .“ L“ Trebnitz i. Schl. 1 Sach⸗
en. “ 1 ishauptmannschaft Dresden Breslau... . alter . .“ eeeeiten sch Leipzig. 1 “ V 1 8 8 ¹ 9 1 Cbemnib Brieg. . . . 1 “ “ autzen a. O. . — S .“ Königreich Sachsen)C3 — 88 8 Großherzogtum Sachsen ... Leobschütz — 3 b u Sachsen⸗Meininge. .. Neisse . 1“ Sa 8 ““ Ha erstadt Sachsen⸗Coburg⸗Gotha... Schwarzburg⸗Sondershausen. Eilenbur 1 — 8 3 Schwarzhurg⸗Kupokstadt “ Erfurt 5 1 9 1 “ 8 Reuß älterer Linie.... *v 2 8 1 1“ Reuß jüngerer Linie — 8 1 . Feffen. Prodinz Oberhessen .. Lüneburg. 1 G “ 8 „ Stearkenburg. aderborn “ 1 „ Rhheinhessen. ulda.. 3 1 Großherzogtum Hessen.. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern.. . E 111“ Niederbayern. 8 . 8 Oberpfalz.. 2 1b Oberfranken. Mindelheim. ] 2 Mittelfranken. Meißen.. .alter .“ “ Unterfranken. * .neuer 8 Ri Ln Schwaben.. lauen i. V. “ — “ 1 v4““ autzen.. . 11“ Königreich Bayvern — Reutlingen. 14,43 Württemberg. Neckarkreis.. e. . 15,44 . “ “ Schwarzwaldkreis avensburg. - 15,11 8 4 Jagstkreis.... . 8 18 G “ Donaukreis .. . Offenburg. 15,86 3. 4 8 Württemberg . . . . Bruchsal.. 1— 8 15,04 .8. 8 e Konst Rostock.. 8 andeskomm.⸗Bez. Konstanz.
Waren .. 15,00 1 8 2 8 8 4 3 2 „ b arlsruhe. Mraunschw dg 4 8 „ Mannheim
wE“ . 8 6 Großherzogtum Baden . .
16,60 “ Elsaß⸗Lothringen. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerunde cch Benrk ginter⸗Cfsaß . . . . . .. 1 t mitgeteilt. Em egender Steich (—) in den Svaten für Pretsehat die Beheutung, daß der Hetefende Prcle alht wmeronmen sh, ven pantt 60 ig dec ctenkehe Spalen, vrh agerenger gela, femne. 8 Fäeches 11““
1 Reichsland Elsaß⸗Lothringen ..
Deutsches Reich August 1910 Dagegen im Juli 1910 8 Juni 1910
1910 1910 1909
8 8
2 2 9 *. 2 9 2. 2 2. 2 9 2 * 9 2 9 2 „ 2 2 2
d0 wᷓEboSendeeneeseceh mdo n
— — — —
— — — —₰ —
Kartoffeln.
Die Kartoffeln haben von allen 'arg28 unter der Nässe am meisten ge⸗ litten. Sie sind vielfach von der Blattrollkrankheit befallen und ihr Kraut, auch das der späteren Sorten, stirbt schon fast überall ab. Die Knollen sind auf shhag⸗ Acker gut entwickelt, indes wird auch häufig darüber geklagt, daß
d0 dUoSSdo
“ DSdo U
bdo po do do ho DO —-do O-S
— — . — — — — —
— — — — ₰ — —
dobo bdo bo do bo bo El bo — &rbo
— — — — — — — —₰ — —
der Ansatz nur spärlich sei und die Knollen klein geblieben wären. Durchgängig wird über Fäulnis der Frühkartoffeln geklagt und die Befürchtung ausgesprochen, daß auch die Spätkartoffeln darunter leiden werden. Die Reichsnote ist dem Vormonat gegenüber von 2,5 auf 2,8 zurückgegangen und bleibt hinter dem 10 jährigen Durchschnitt um 2 Dezimalen zurück.
D=PPNOo0deeSSdo
— — — — — — — —
0 po bo bo
do. oCoögSgÖSSÖ d0-.SeIAstosocehSSSSlondo Ss0 0 0 0 d0 0
USeSUSSeSS⸗bo bo bdo bdo do
ö bo.⸗ 00SSSS
— — — — — —
do bo do bo bo bo bos beos bo do bo bo
SaodohSEÖSSSe
do bo bdo bo bo bo beo bobo d0 do
—
— g-e —
—
—
—
—
—
—
Klee und Luzerne.
DerStand der Futterpflanzen wird im allgemeinen als befriedigend, mehr⸗ fach sogar als gut und vorzüglich bezeichnet, soweit er nicht durch übergroße Nässe in zu tiefen Lagen benachteiligt worden ist. Man erwartet, einigermaßen günstiges Wetter vorausgesetzt, einen guten zweiten Schnitt. Ganz vereinzelt wird über dünnen Stand des jungen Klees und Auftreten des Kleewürgers ge⸗ klagt; das hat aber auf das Gesamturteil weni ; ausgeübt. Die 8* i⸗ note für Klee 2,4 und für Luzerne 2,3 hat sich im Berichtsmonat für beide Futterpflanzen auf 2,2 gebessert und steht gegen den 10 jährigen Durchschnitt um 7 bezw. 6 Dezimalen höher.
— — 2. — — — — —
— n — an — — — —
bobo bobo bo +. bo bo bo bo bobobo bo bo bo EEsFboScmbodoseehüSeen bo bo bobo bo Tto bo bo eSboSgSbo
—20 2eSSsbeSeeS
do bo hos bo o to bo bo ho ho bo do bo bo do do ÆœloTCIeooœᷣ̃ bo RIb†mSaCnCoU⸗R
dobdo bo bodo OCeCUeSdo bdo
—
. 2 SUNNU⸗
do dosdo bo bo do do po bo do do do ho. do œ o ldo Seaaschhbdonen
— [☛ —— 02
bo po bo bo po do bo msto Scee Sdeoeee d0 00,d0 0CU00öb00 0⸗
S8,Sbbobo bo bobobo bobo bo Prode — —SSSgg
— — —
— — — —
— — — — —
— — — — — — — —
d0 —,h—,= g beosbobo bo. dodoh— — bo bdo — bo dodo
— bo do — bo bo dodo —9Bo bo dosbo bo bo bobo
—
do bo bo bo bo bo do —- Obdo Sdod BEgEgS
—
dobo
boo po bo bo bo bo bo bo
do e SS=SSSd⸗
bo boEE po boshosbo po bodo ho bo ho ho bo ho do aoeUmSCeeeee Peede een
— 2
— — — — — — — —
Wiesen
Die Wiesen sind vereinzelt durch das lange Lagern des ersten Schnittes im Wachstum behindert worden. Sie stehen aber, von den überschwemmten Be⸗ zirken abgesehen, im ganzen nicht ungünstig und versprechen eine reichliche Grummeternte. Bewässerungswiesen stehen mit 2,1 um 1 Dezimale egen den Vormonat zurück, andere Wiesen haben ihre Begutachtungsziffer 2,3 behauptet.
“ 8 1“ 18
bodo bo po bo bo bodo bo S dotdocdScbeeorde bobo bo bo bo . do do bo] bo Srdo eCcn
—
bodo 0 S0,⸗0
,SSe⸗ rcehdo DS [b0ceemde ,ScCedodo IS
—
aasasuauaa a a a eaaaee 24 34
Üüööö
— —
— — —
—
dodo do do bo
Q SER boeoobobeobo bobo bo bdo bo — de0 doeCete do do, bobo bo bo oꝙ80 — bo
— —
— — — —
Cndo
ᷓcmnSnD; bdo po do bo
—
— — — —
SeoCoooecooe SeeC,Sge
.
dodo bo bo do dee dodo bo S⸗ 8úSͤS8S
—
bosdo ho do Uo
bo bdo bo bo bo [0- 00 bo0 .
— — —
5
1““ y8““ 8 In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur veni ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. 1 Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der
Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
— — — — —
— —
0S
—
72g2 000S⸗
—
S to do
botobo 200 00 0
do0do bo do amn ddo do d0
—
dobo do bo
.önen b0
bobo do ddom S
SeSebo S⸗ ̈—SS do
—
bocadocodcocoh Ssdo
— — — — — — — —
mecehnmU†
bo bo bo to —- , bo bo
—
bo do do bo C—
—+
bo bo bo. bo ,
—
bo do po bo C8-
— —
—
dSSccooedo do n bdo bo do do bo do d⸗do
bo bo bo bo. b0 22nbebeeebee
Berlin, den 22. August 1910. W111X““ 8
—
—
22 1à
— —
8
8
†+ 82
„ „ bo bo bo bo to Oses bo beo b 02*
8* 2
+
8
— —
„2à88 bo do0 do0. b0. 80 ¶n E œÆEE
80 — -—
8ú
—
nonnhobdododobdehbheocdobe
899b, 10 b0 b0 — bo. Po do 0 CͤSSGoS=-m
8 8 2 ☛ 55 8. 2
—
8 △☛ *
8* 82 82 Ardra ◻᷑ 8 n —2 e
52 —
A¶l †&% oor ¶ ‿ +x& ++△ 2 ꝗl
—
80. 00 0
—
82 82
Le 0
8
Dagegen im August 1
82
82 —
2 ₰ —‿ 2
00