1910 / 197 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

8

1. Untersuchun ssachen.

2. g Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

4. Ver äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

8

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .

.Ni 11

.Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

werbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

ederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. fall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 8

88

1) Untersuchungssachen.

46245] Ladung.

Der Händler Edgar Guhre, geboren am 11. Fe⸗ bruar 1876 zu Dresden, evangelischer Religion, ver⸗ egen welchen durch Beschluß des Königlichen Amtzgekichts

hierselbst vom 13. August 1910 7 P. 210. 10 das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wird be⸗

chuldigt, am 28. Mai 1910 zu Biesdorf, außerhalb seines damaligen Wohnsitzes Berlin, ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige 828 Waren feilgeboten haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Uebertretung gegen 1 i8 de Juli 1876. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ Oktober 1910, Vormittags Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Lichten⸗ berg, Zimmer Nr. 48, zur Hauptverhandlung geladen. ird

heiratet, unbekannten Aufenthalts,

z. Zt.

Bestellung in eigener Person

u

Wandergewerbescheins zu sein. 1, 6, 18 des Gesetzes vom 3.

b 25.

gerichts auf den

luch bei unentschuldigtem Ausbleiben Hauptverhandlung geschritten werden. Lichtenberg, den 15. August 1910. Klupsch, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46238] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den 4

E 1

ordnung der Beschuldigte

Vermögen mit Beschlag belegt. Cöln, 18. August 1910. G Gericht der 15. Division.

[46453] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den

L

§§ 69 ff. des Militärstraf 360 der Militärstrafgerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Insterburg, den 20. August 1910. Gericht der 2. Division.

[46236]-1 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Paul Oswald Latzel der 3. Grenadier⸗ (2. Ostpr.) nflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Millitärstrafgesetzͤbuchs sowie der Mütttärstrafgenichtzordnang der

regiments König Friedrich Wilhelm I. F. 3, wegen Fahnenflucht, §§ 356, 360 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Königsberg, den 20. August 1910. Gericht der 1. Division.

[46242] Fahnenfluchtserklärung.

In der 1— gegen den Musketier Remy aus dem Landwehr⸗

der Landwehr Joseph bezirk Diedenhofen, geboren am 3. 10. 1877 zu Büssingen, Kreis Diedenhofen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gese . e 88 8 360 der Militärstraf⸗

ordnung der Beschuldigte hie ür f flüchtig erklärt.

Metz, den 17. August 1910. Gericht der 33. Division.

[46241] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Hermann Kampf gen. Schöppe der 4. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. 166, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ bee gesebuche 885 der 28 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdu ü fahnenflüchtig erklert. Rcggiath h n 85

Straßburg i. Elf.,

Hagenau, —den 18. August 1910.

Gericht der 31. Division.

1 [46237] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Fritz Ka rl Römer der 11. Komp. Inf.⸗Rgts. Nr. 72, eö. 14. 3. 1837 zu Klosterhäseler, Kreis Eckarts⸗ erga, Arbeiter, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗

schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Torgau, 17. 8. 10 Halle a. S., 11““ Kgl. Gericht der 8. Division.

s 46243] Verfügung. ““ „Die am 1. 8. 1910 gegen den Musketier Ernst Reinhold Schröter 6/170 erlassene Fahnenfluchts⸗ Flerung. Ihe g Reichsanzeiger Nr. 181 vom 4. 8. 8 emã 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗ G.⸗O. erledigt. ö1161“ 882 Colmar i. E., den 20. 8. 10. 8 1 Königliches Gericht der 39. Division. 146244 Bekanntmachung. 8 Der Vermögensbeschlagnahmebeschluß, erlassen am 25. November 1909 in der Strafsache gegen den 1 früheren Notar Emil Reiß in Haßloch und ver⸗ öffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 282 vom 30. No⸗ vember 1909, wurde mit Strafkammerbeschluß vom 18. August 1910 aufgehoben. A.⸗V. 334 F/09. Frankenthal, den 20. August 1910. Deer Erste Staatsanwalt.

[46240) Beschluß. 1

Die am 18. Mai 1905 gegen den Kanonier Ludwig

ee er. 8. 822* Feldart.⸗Regts. Nr. 76

erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemä 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. - veg 3 Freiburg i. Br., den 19. August 1910. Königliches Gericht der 29. Division.

Die in Stück 184 des Oeffentlichen Anzeigers des Reichsanzeigers von 1910 unter lfde. Nr. 42284 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen Kanonier

Jungermann der 1. Batterie Fußart.⸗Regts. 15 Ebb. 11“

Braudenz, 20. August 1910.

Gericht der 35. Division

Hauptmann Hermann Otto Karl Franz Polenz im Bergischen Feldartillerieregiment 59, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ h schul hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches

Füsilier Fritz Gensler von der 10. Kompagnie Füsilierregiments Nr. 33, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der esetzbuchs sowie der §§ 356, der Beschuldigte

[46239] Verfügung.

Die am 23. 4. 1907 8 vnna 26. Fan 0s- erlassene Fahnenfluchtserklärung wird ar 3 Gericht der 16. Division. ’aen

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[45962] Zwangsversteigerung.

Im Wege der nangsvelen eene Berlin, Manteuffelstr. 125, belegene,; von der Luisenstadt Band 60 Blatt

Namen der verwitwet gewe mann, geb. Satmong, jetzt Berlin, Manteuffelstr. 125, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und 2 Höfen, b. Doppelquerfabrik⸗ gebäude mit rechtem und linkem Vorflügel, c. Remise rechts, d. Stall links im 2. Hof, e. Kesselhaus rechts im 2. Hof, am 21. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113 115, III (3. Stockwerk), versteigert werden. Das Grund⸗ stück Kartenblatt 47 Parzelle Nr. 685/222 und 644/222 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel 5906 der Grundsteuermutterrolle 9 a 48 gm groß und nach Nr. 1722 der Gebäudesteuerrolle mit einem Nutzungswert von 19 250,— zu 513,60 jähr⸗ licher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 25. Juli 1910 in das Grundbuch eingetragen. (87. K. 94. 1910.)

Berlin, den 6. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[45963] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Boxhagen⸗Rummelsburg, Grünbergerstr. 21, be⸗ legene, im Grundbuche von Borhagen⸗Stralau (Berlin) Band 9 Blatt Nr. 223 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurerpoliers Albert Hammer in Box⸗ hagen⸗Rummelsburg, Wagenknechtshof 7, eingetragene Grundstück am 24. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Garten, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1246,21 der Gemarkung Bovrhagen ist nach Artikel Nr. 686 der Grundsteuermutterrolle 9 a 15 qam groß und bei 2,87 Talern Reinertrag zur Grundsteuer nicht veranlagt. Die auf dem Grund⸗ stück etwa errichteten Gebäude 8 bisher zur Ge⸗ bäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 27. Juli 1910 in das Grundbuch eingetragen. (87. K. 92. 1910.)

Berlin, den 9. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[46292] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Grenadierstr. 17, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 10 Blatt Nr. 714 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Arnold Wachsmann zu Charlottenburg, Spandauerstr. 39, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude, Hof 1 am 18. Oktober 1910, Vormittags Uhr, durch das unterzeichnete Gericht Neue Friedrichstraße 12/15, III. Eheichner Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 1628 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 420 mit einem Jahresbetrage von 576 zur Gebäude⸗ steuer veranlagt und, als in ungetrennten Hofräumen belegen, mit einer Fläche im Kataster nicht nach⸗ gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Juli 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 100/10. Berlin, den 11. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[46293] Zwan sversteigerung.

b Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Borhagen⸗ Rummelsburg, Wühlischstr. 4, belegene, im Grundbuche von Boxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 7 Blatt Nr. 186 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurers Robert Hoppe in Bo Uee Wühlischstr. 4, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum am 27. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 113/115, III. Stock, versteigert werden. Das 4 a 38 am große Grundstück, Parzelle 1203/29 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Boxrhagen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 642, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 647 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 6900 zu 264 Gebäudesteuer veranlagt. Der Verstei erungs⸗ vermerk ist am 22. Juli 1910 in das Grundbuch ein⸗ getragen. (87. K. 99. 1910).

Berlin, den 11. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[46291] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung fn das in Charlottenburg, Sickingenstraße 54, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 4 Blatt Nr. 96 zur Zeit der Eintragung des Velte gerungesvermeaks auf den Namen des Archi⸗ tekten Kurt Leibholz in Dt.⸗Wilmersdorf, Landhaus⸗ straße 25 a, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, b. Gartenhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, am 31. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/,115, III. (drittes) Stockwerk, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück. Parzelle 1872/30 ꝛc. des Kartenblatts 11 der Gemarkung Charlottenburg,

im Reichsanzeiger Nr. 101. egen den Musketier Back 1/69

g soll das in bee. b 1 2949 zur Zei der Eintragung des veaegen.. auf den

enen Frau Adele Engel⸗ verehelichten Liman, zu eingetragene Grundstück,

9 a 12 çm groß und unter Nr. 4764 der Gebäude⸗ steuerrolle mit 13 730 Nutzungswert zu 528 T1“ Der Versteigerungsvermerk m 25. Juli 1910 in d ör . 1 5 e in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[46290] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Sickingenstraße 39, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 11 Bl. Nr. 265 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Georg August Lischka, Berlin, Petersburger⸗ straße 42, eingetragene Grundstück am 27. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Skock, ver⸗ steigert werden. Das zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagte Grundstück, Kartenblatt 11 Parzelle Nr. 2098/30 der Gemarkung Charlottenburg, ist 9, a 38 gm groß, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 5982, wo es als Acker an der Sickingenstraße bezeichnet ist, und ist bei einem Rein⸗ ertrage von 1,98 zu 19 Grundsteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Juli 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 101. 10.

Berlin, den 12. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[46289] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Taubenstraße 43, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 13 Blatt Nr. 940 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Landschaftsmalers Julius Bodenstein in Tempelhof, Albrechtstraße 46,47, eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, abgesondertem Klosett und Hof, b. Wohn⸗, Werkstatt⸗ und Kontorgebäude rechts, c. Stall⸗, Remisen⸗ und Kontorgebäude quer, d. Re⸗ mise links, am 13. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, versteigert werden. Das 4 a 79 qam große Grundstück Parzelle 1 104/155 des Kartenblatts 42 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 20 629, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1637 und ist. bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 380 zu 338,40 Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 3. August 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 97. 10. Berlin, den 19. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[46270]

Auf Antrag des Lehrers Kurt Sperhacke in Frei⸗ berg, des Postassistenten Fritz Sperhacke in Dresden und des Postgehilfen Walter Sperhacke in Dresden wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der Königlich sächsischen Staatsschuld⸗ verschreibung über dreiprozentige jährliche Renten vom Jahre 1899 Lit. C Nr. 37 499 über 1000 Kapital und des dreieinhalbprozentigen Kreditbriefs des Landwirtschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen vom Jahre 1888 Serie VIII Lit. C Nr. 880 über 500 verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen Zinsscheine wird von dem Verbote nicht betroffen. Dresden, den 22. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. [45084] Aufgebot. Der Landwirt Fritz Fricke in Beienrode bei Flechtorf, vertreten durch Rechtsanwalt Grimme in Fallersleben, hat das Aufgebot der von der Aktien⸗ zuckerfabrik Fallersleben ausgegebenen, auf den Namen des Landwirts Fritz Fricke in Beienrode lautenden Aktie Nr. 554 über 750 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 21. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fallersleben, den 10. August 1910. 8

Königliches Amtsgericht.

[462672 Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute seens Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Schlachtermeisters Wilhelm Schlue, Hermine geb. Breier, hier, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Braunschw. Hannoverschen Hypo⸗ thekenbankpfandbriefes Serie 13 Nr. 26 961 über 300 vom 2. Januar 1905, verzinslich mit 3 ½ vom Hundert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte, hier, Zimmer Nr. 7, an⸗ eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Zahlungs⸗ sperre bezüglich des Wertpapiers wird verhängt. Wolsenbüttel, den 8. August 1910. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

i. V.: Schnöcker, Ger'⸗Aspirand⸗

[45872] Aufgebot.

Auf den Antrag der Witwe Peter Linn, Margaretha geborene Rohr, in Raumbach wird der Inhaber des angeblich verloren segangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. 3412 über 439,07 ℳ, ausgestellt auf Peter Linn in Roth, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. April 1911, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Meisenheim, den 15. August 1910. Königliches Amtsgericht.

[27809] b Aufgebot. Der Baumeister Ernst Heidepriem in Tempelhof, Werderstraße 21, vertreten durch die Rechtsanwälte

Nist nach Artikel Nr. 5526 der Grundsteuermutterrolle

in Berlin, Zimmerstraße 21, hat das 2 Tempelhof, den 2. Mai 1910 dattersen,Aufgebot des 1910 fällig gewesenen, vom Antragsteller ausgestelltai und von dem Bezogenen Robert Anders in 5 Friedelstraße 15, akzeptierten, über 13444 lautenden Wechsels beantragt. Der Inhaber d Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem 1j Donnerstag, den 19. Januar 1911, Mitt 99 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in nge dorf, Berlinerstr. Nr. 65/69, Erdgeschoß Zim 88 Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechn anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenf 1 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Rixdorf, den 17. Juni 1910. 4 Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.

188888 9 Frau Marie Gimninski, geb. Keßler, in Bis werder hat das Aufgebot zum Seeae Bisceh. schließung der Gläubiger der auf dem Grundöng⸗ blatte des ihr gehörigen Grundstücks Bischofswerder Blatt 312 in Abteilung III unter Nr. 3 ür bft Geschwister Adolf, Emilie und Hedwig Ronschke eni⸗ getragenen Hypothek von 152,86 gemäß §§ 1l und 1171 B. G.⸗B. beantragt. Die Grundstü 6 eigentümerin hat sich gemäß § 987 Z.⸗P.⸗O. fas Hinterregung 8eg 8— edwig Feseie eingetragenmn Anteils nebst Zinsen für 4 Jahre unter Verzi⸗ ; e 2) Der Besitzer Franz Boluminski in Conrads walde hat das Aufgebot zum Zwecke Hen schließung der Gläubiger der auf dem Grundbuch— blatte des ihm gehörigen Grundstücks Conradswalde Blatt 62 in Abteilung III unter Nr. 2 für Catha⸗ rina Boluminski eingetragenen Muttererbteils von 36 Tlr. 5 Sgr. zu 5 % jährlich verzinslich gemiß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. 88 Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird, bezw. Hedwig Ronschke oder ihre Rechtsnachfolger nach Hinterlegung des ihnen gebührenden Betrages ihre Befriedigung statt aus dem Grundstücke nur noch aus dem hinterlegten Be⸗ trage verlangen können und ihr Recht auf diesen er⸗ lischt, wenn sie sich nicht vor dem Ablauf von 30 Jahren nach der Erlassung des Ausschlußurteilz bei der Hinterlegungsstelle in Marienwerder melden⸗ Dt. Eylau, den 18. August 1910u. Königliches Amtsgericht.

[27811] Aufgebot. 8 Der Klempner Willy Heptner in Schönebeck E,, Roonstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Her mann daselbst, hat das Aufgebot des Hypotheken briefs vom 6. Februar 1885 über 1200 ℳ, ein⸗ getragen im rwundbuch Schönebeck Band XVI Blatt 753, ursprünglich für den Invaliden Heinrich Schwedler, jetzt für den Bergmann Wilhelm Heptner, in Abt. III Nr. 2 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schönebeck, den 10. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. 8

[46265] Auf In der Aufgebotssache bezüglich der auf Blatt Nr. 22 Grögersdorf Abt. 3 8 hed 1 e Hypothek von 34 Tlr. 6 Sgr. 6 Pfg. wird der Aufgebotstermin auf den 24. September 1910, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Nimptsch, den 20. August 1910. Königliches Amtsgericht.

[46263 Aufgebot. Es haben das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes:

1) Kalcbrennergibesäher Bernard Mersmann in Beckum für die Grundstücke Beckum Stadt: Flur 4 Nr. 701/0,68, 702/0,90, 703/0,66, 704/0,66 (Acker 29 vSCEö1 2,46 a, 29,06 a, 0,29 a,

/71 a), Flur 4 Nr. 634/0,64 (Gebäudefläche auf dem Trone 0,59 a). b G e.

2 Fergamegeidestter Arnold Bleckmann in Beckum für die Grundstücke Beckum Stadt Flur 4 Nr. 705/0,60, 706/0,60 (Acker auf dem Honer⸗ berge: 1,27 a und 21,97 a).

Es werden die Eigentümer aufgefordert, spätestens am 20. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie damit aus⸗ geschlossen werden. 8 Beckum, den 12. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

[46260]

Auf Anordnung des Herrn Justizministers wird gemäß § 36 des Hannoverschen Gesetzes vom 13. April 1836 bekannt gemacht, daß von dem Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Kammerherrn und Geheimen Kabinettssekretär a. D. Hilmer Friedrich Ludwig Jasper Andreas von der Wense zu Wense durch Urkunde vom 14. Mai 1910 ein Familienfideikommiß errichtet und daß die Stiftungsurkunde durch Allerhöchsten Erlaß vom 26. Juli 1910 landesherrlich bestätigt ist.

Das Fideikommiß umfaßt die im Kreise Fenngh bostel belegenen, im Grundbuche von Westendorf, Amtsgerichts Walsrode, Band III Blatt 66 ver⸗ zeichneten Güter Wense und Dorfmark, die daselbst eingetragenen Grundstücke Kartenblatt 2 Parzellen 8/1, 21/3, 19/4 der Gemarkung Ober⸗Einzingen, Kartenblatt 1 Parzelle 6 der Gemarkung Unter⸗ Einzingen, Kartenblatt 2 Parzelle 323/155 der Ge⸗ markung Jettebruch, Kartenblatt 8 Parzelle 35/13 der Gemarkung Bockel, Kartenblatt 1 Parzellen 61/25, 62/26 ꝛc., 58/28 der Gemarkung Fuhrhop, 8 verschiedene Silbersachen, Einrichtungsgegenstände, Bücher, Schmucksachen und ein Kapital von achtzig⸗ tausend Mark.

Celle, den 17. August 1910. Der Oberlandesgerichtspräsident.

8s

Harry Priester, Dr. Brodnitz und Dr. Ledermann

Rixdorf, 8 1

Nr. 39 und 180 des früheren Kreisgerichts in Flatow

für den Besitzer Friedrich Golz, früher in Abb. Ssykprsz, sodann unbekannt nach Amerika aus⸗ gewandert 2 F

am 13. September 1879 in der Zwangsverwaltungs⸗ sache Loewenthal a Stoppel

mann Michaelis Loewenthal in Jastrow für die

zum Deut

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage chen Reichsanze

Berlin, Dienstag,

Offentlicher

dergl.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 8

iger und Königlich Preuß

Anzeiger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

45359] Aufgebot.

Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle in Marienwerder, hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter - zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten beantragt:

1) 131,51. ℳ, hinterlegt am 13. September 1879 in der Christof Klewinschen Subhastationssache von Zakrzewo Nr. 13 des früheren Kreisgerichts in Flatow von dem Eigenkätner Thomas Pydeiskowski aus Zakrzewo für den Kätner Christof Klewin und dessen von ihm geschiedene Ehefrau, Dorothea geb. Müller, in Zakrzewo, die sich noch nicht unter⸗ einander auseinandergesetzt haben 2 F 38/10.

2) 148,98 ℳ, hinterlegt am 13. September 1879 in der Andreas Polackowskischen Subhastationssache von Mittel Friedrichsberg Nr. 9 und Schwente

von dem Ackerwirt George Smensz in Zakrzewo als Streitmasse zwischen dem Kaufmann Bär, Drucker in Marienwerder, und dem Ackerwirt Peter Kulpa in Friedrichsbruch 2 F 39/10. 88

3) 29,60 ℳ, hinterlegt am 13. September 1879 in der Prozeßsache Golz c2 Radetzki II 1257/74 des früheren Kreisgerichts Zempelburg von dem früheren Privatförster August Radetzki zu Battrow,

40/10. 4) 50 ℳ, Sequestrationskostenvorschuß, hinterlegt

IV 1696/79 des früheren Kreisgerichts in Flatow, von dem Kauf⸗

Stoppelsche Zwangsverwaltungsmasse 2 F 41/10. 9PS 36 ℳ, hinterlegt am 13. September 1879 als Kaufpreis für eine zum Bau der Schneide⸗ mühl⸗Dirschauer Eisenbahn abgetretene Parzelle von der Hauptkasse der Königlichen Ostbahn in Bromberg für den nicht ermittelten Besitzer des Grundstücks Krojanke Nr. 183, Anton Praninski 2 F 42/10. 6) 151,45 ℳ, hinterlegt am 13. September 1879 in der Prozeßsache Gorski csa Deja beim früheren Kreisgericht in Flatow von dem Grundeigentümer Woyciech Gorski in Gr. Lonsk als Arrestsicherheit für den Altsitzer Franz Deja in Kl.⸗Zirkwitz 2 F 43/10. 7) 119,92 ℳ, hinterlegt am 13. September 1879 in der Prozeßsache Krüger % Splittstößer III S 458 des früheren Kreisgerichts in Flatow von dem Grund⸗ besitzer Johann Zühlke in Petznik bei Zempelburg für die verehelichte Arbeiter Mathilde Cichy, geb. Splittstößer, in Bromberg, Neuhöferstraße 24, und von David (alias August Wilhelm) Krüger in Elgio Wobaschau (Minnesota) 2 F 44/10. 8 8) 5,62 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 in der Bau⸗ und Zaunholz⸗Ablösungssache des Grundbuchamts Konitz, welcher bei Aus⸗ schüttung der Hauptmassen übersehen worden ist 2 45/00. . 9) 15,55 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 als Rentenablösungsmasse in der Grundbuchsache Woert Bl. 1 des früheren Kreisgerichts in Konitz für die Vertreter der katholischen Pfarre (mit 10 ℳ) und Organistei zu Czersk (mit 5,55 ℳ) 2 F 46/10. 10) 11,33 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 als Entschädigung für eine abgelöste des Grundstücks Johannisberg Bl. 15 (Johann Kobierowskische Judizialmasse) 2 F 47/10. '11) 3,90 ℳ, hinterlegt am 12. September 1879 in der Prozeßsache Schütz %½2 Israel IV 4477/78 des früheren Kreisgerichts Graudenz von dem Exe⸗ kutor Seidler in Rehden für den Schuhmachermeister Gustav Schütz, früher in Adl. Rehwalde, dann un⸗ bekannten Aufenthalts 2 F 48/10. 12) 8,00 ℳ, hinterlegt am 28. September 1879 als Gottlieb Schaldaksche Judizialmasse, Einzahler und Grund der Hinterlegung nicht feststellbar

2 F 49/10. 13) 8,56 ℳ, hinterlegt am 12. September 1879 von dem Exekutor des früheren Kreisgerichts Grau⸗ denz als Auktionserlös gefundener Sachen, deren Eigentümer nicht zu ermitteln gewesen sind. Von diesem Betrage sind 5,48 für den Arbeiter Her⸗ mann Krack aus Neu⸗Paleschken, jetzt unbekannten Aufenthalts, hinterlegt 2 F 50/10. 1 14) 19,80 ℳ, hinterlegt am 12. September 1879 in der Prozeßsache Gittner Köllner IV 758/78 von dem Besitzer Köllner aus Dossoczyn zur b⸗ wendung der Zwangsvollstreckung für den Kuhhirten Gittner, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Kl.⸗Nebrau 2 F 51/10. 15) 20 ℳ, hinterlegt am 12. September 1879 von der Königlichen Direktion der Ostbahn, Bau⸗ abteilung lI, zu Bromberg für die Besitzer Andreas und Maria Pehlkeschen Eheleute zu Fürstenau als Sicherheit der für die Rentenbank auf Fürstenau Bl. 6 eingetragenen Rentenbankrente 2 F 52/10. 16) 2 ,52 ℳ, hinterlegt am 23. Septem er 1879 als Entschädigung für eine abgelöste Reff⸗ und Lohnholzberechtigung des Grundstücks Stodolka Bl. 1 für unbekannte Berechtigte 2 F 53/10. 127) 3,73 ℳ, hinterlegt am 12. September 1879 n der Furstschen Zwangsversteigerungssache von Lessen Bl. 286 von dem Zwangsversteigerungsrichter ür die unverehelichte Marianne Meyer, fruüͤher in essen, sodann in Australien 2 F 54/10. 8s 18) 84,43 ℳ, hinterlegt am 20. September 1879 von dem Einsassen Johann Raczyniewski in Malan⸗ kowo als Streitmasse zwischen der Witwe Marianna Sprenglewski, geb. Traczynska, in Malankowo und dem Einsassen Matthias Kulwicki in Mlewo, später

als Scholastika Paczkowskische hinterlegten Spezial⸗ masse des früheren Kreisgerichts Culm herrührend, irrtümliche Buchung bei Uebertragung in das De⸗ positalmanual der Königl. Regierung, Berechtigte unbekannt 2 F 10/10.

20) 16,10 ℳ, hinterlegt am 20. September 1879 von dem Besitzer Cieslikowski aus Kornatowo für den Einwohner Joseph Klossowski, unbekannten Aufenthalts, als Kaufgelderüberschuß in der Zwangs⸗ versteigerung des zum Grundbuchamt des Kreis⸗ gerichts Culm gehörigen Grundstücks Kornatowo Nr. 11 2 F 12/10

21) 60,52 ℳ, hinterlegt am 29. September 1879 von dem Depositalkurator des früheren Kreisgerichts in Konitz als vorhandene Masse, deren Zugehörig⸗ keit nicht festgestellt werden konnte 2 F 33/10. 22) 86,79 ℳ, hinterlegt am 15. September 1879 von der Kreiskasse in Schlochau in dem Gehalts⸗ abzugsverfahren des Kreisausschußsekretärs Meiner für die unbekannten Erben der verstorbenen Gläu⸗ bigerin Marie Alschudt 2 F 56/10.

23) 24,40 ℳ, hinterlegt am 15. September 1879 von der Kgl. Direktion der Ostbahn für den Kätner Karl Schmidt in Bischofswalde (Kreis Schlochau) als Entschädigung für eine zum Bau der Eisenbahn Wangerin— Konitz abgetretene Parzelle 2 F 57/10. 24) 59,86 ℳ, hinterlegt am 15. September 1879 in der Jakob v. Schiczak⸗Brylczinskischen Prioritäts⸗ sache Nr. 5/64 des früheren Kreisgerichts Schlochau, Fnec und Berechtigte nicht feststellbar 2 5

25) 15,19 ℳ, hinterlegt am 13. September 1879 von dem Besitzer Johann Grunau in Wittkau in der Progeßsache Tarlach 2 Grunau IV 3093/77 des früheren Kreisgerichts Flatow für die Erben des Johann Stryßyk, deren Legitimation nicht erfolgt ist 2 F 59/10.

26) 11,92 ℳ, binterlegt am 13. September 1879 von der Hauptkasse der Königl. Ostbahn in Brom⸗ berg für den Besitzer Friedrich Herrmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt in Friedrichsbruch, als Kaufpreis für eine abgetretene Parzelle Land 2 F 60/10.

27) 129,92 ℳ, hinterlegt am 13. September 1879 von dem Besitzer Christof Klewin in Neu⸗Zakrzewo in der Prozeßsache Wenzel %2 Klewin des früheren Kreisgerichts Flatow zur Abwendung von Verzugs⸗ folgen für die geschiedene Ehefrau des Klewin 2 F 61/10.

28) 84,20 ℳ, hinterlegt am 13. September 1879 von dem Handelsmann Julius Klein in Krojanke in der Kohnkeschen Zwangsversteigerungssache von Krojanke Bl. 148 und 249 des früheren Kreisgerichts Flatow für die Gerichtskasse Schneidemühl 2 F 62/10.

29) 38,31 ℳ, hinterlegt am 15. September 1879 in der Peter Mausolfschen Zwangsversteigerungs⸗ sache von Nierostaw Nr. 6 und 21 des früheren Kreisgerichts Schlochau für Kasimir Zoppa, unbe⸗ kannten Aufenthalts 2 F 63/10. 8

30) 120,01 ℳ, hinterlegt am 15. September 1879 von der landwirtschaftlichen Abteilung der Kgl. Re⸗ gierung Marienwerder als Weideabfindungsmasse von Bischofswalde, Berechtigte unbekannt 2 F 64/10.

31) 1 silbernes Militärdienstkreuz im Werte von 1,80 ℳ, hinterlegt am 20. September 1879 von dem Ortsvorstande zu Linde namens des Maurers August Weiland in Linde als gefundener Gegen⸗ stand 2 F 65/10.

32) Sparbuch 424, ausgestellt am 5. 1. 1877 auf den Namen der Pauline Dahlmann, geboren am 10. Februar 1856, über 8,13 ℳ, hinterlegt am 20. September 1879 von dem Vormundschaftsrichter des früheren Kreisgerichts in Flatow für die Pauline Dahlmann, unbekannten Aufenthalts 2 F 66/10.

33) 9 ₰, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Kreisgerichtsdepositorium zu Tuchel in Sachen Gohr c.-a Quandt IV 37/78 für Kaufmann Gerson Gohr in Tuchel 2 F 67/10. 8

34) 30,00 ℳ, hinterlegt am 13. September 1879 von dem Bäckermeister Karl Holzhüter in Krojanke als Vorschuß in der Zwangsverwaltungssache Hog.

rreis⸗

hüter csa Nitz IV 4294/78 des früheren gerichts in Flatow 2 F 68/10.

35) 660,90 ℳ, hinterlegt am 13 September 1879 von dem Eigentümer Gustav Zadow aus Kleßyn in der Zwangsversteigerungssache von Kleßyn Nr. 30 und 78 des früheren Kreisgerichts Flatow für die Geschwister Albertine, Ernestine, Berta, Helene, Wilhelm und Eduard Kühl unbekannten Aufent⸗ halts 2 F 69/10.

36) 44,20 ℳ, hinterlegt am 13. September 1879 von dem Kolonisten Ferdinand Rohloff aus Battrow als Streitmasse zwischen den Gläubigern in der Zwangsversteigerungssache von Neu⸗Battrow Nr. 78 für mehrere Gläubiger 2 F 70/10.

37) 124,64 ℳ, hinterlegt am 15. September 1879 als Gebrüder Ritzewollersche Spezialmasse des früheren Kreisgerichts in Schlochau, Einzahler und Berechtigte nicht feststellbar 2 F 71/10. 8

38) 37,89 ℳ, hinterlegt am 15. September 1879 von der Königlichen Direktion der Ostbahn zu Bromberg, Kaufpreis für die von Jenznick Nr. 1 zum Eisenbahnbau Schneidemühl—Dirschau abgetretene Fläche, deren pfandfreie Abschreibung nicht erfolgen konnte 2 F 72/10. 8

39) 19,18 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Kreisgerichtssekretär Kosack zu Konitz in der Tschirschwitzschen Konkurssache T 58 des früheren Kreisgerichts in Konitz für den Kaufmann Eduard Tschirschwitz in Schlochau 1 F 73/10.

40) 16,10 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 von der Kreiskommunalkasse Konitz, Entschädigung für die von Konitz Bl. 855 zur Schneidemühl Dirschauer Eisenbahn abgetretenen Flächen, deren

41) 31,44 ℳ, hinterlegt am 12. September 1879 von dem Gerichtsvollzieher in der Prozeßsache des Kreisgerichts Löbau in Sachen des Vieh⸗ händlers Krajewski in Krotoschin gegen die Kätner Urlickischen Eheleute für die unbekannten Erben des Kätners Franz Urlicki und die Witwe Anna Urlicki öu Lchin 1 F 75/10.

42) 52 ₰, nachträglich iese Zinsen einer zurückgezahlten Arrestkaution, hinterlegt am 23. Sep⸗ tember 1879 in der Prozeßsache Fleischer c2 Theuß des früheren Kreisgerichts in Konitz für den Kauf⸗ mann Isidor Fleischer in Konitz 1 F 76/10.

13) 10,49 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Gerichtsvollzieher Schumann in Friedrichs⸗ bruch in der Prozeßsache Grabowski c2 Grabowska G 228/78 des früheren Kreisgerichts in Konitz für den Valentin v. Grabowski und seine von ihm ge⸗ schiedene Ehefrau Magdalena v. Grabowski, geb. v. Charnowska, in Waldau 1 F 77/10.

44) 8 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Gerichtsvollzieher Fiedler in Konitz in Sachen Bluhm 2 Heydebreck & Co. IV 3001/78 des früheren Kreisgerichts Konitz für den Kaufmann Pänben in Konitz und mehrere Arrestgläubiger 1 F

45) 50 ₰, hinterlegt am 23. September 1879 von der Handlung Golde & Böhme in Berlin, Leipzigerstraße 33 I, in der Prozeßsache Golde & Böhme %2 Kaczerowska K 619 des früheren Kreis⸗ erichts Konitz als aufgelaufene Zinsen einer Arrest⸗

aution 1 F 79/10.

46) 1,09 ℳ, hictetat am 23. September 1879 zon dem Rechtsanwalt Maibauer in Konitz in Sachen Brzezinski csa Lepack IV 2392/78 des früheren Kreisgerichts Konitz als aufgelaufene Hauptmasse 1 F 80/10.

47) 40,74 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Rechtsanwalt Maibauer in Konitz in Sachen Günther % Gabriel IV 1129/77 des früheren Kreisgerichts Konitz für die nicht ermittelten Erben der verstorbenen Klägerin 1 F 81/10. 48) 1,03 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Gutsbesitzer Ratter in Konitz in der Toepke⸗ schen beee eenagasgehe des früheren Kreis⸗ gerichts Konitz als unberücksichtigt gebliebene Zinsen der ereits ausgezahlten Masse 1 F 82/10.

49) 30,12 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Kirchenvorstande in Gersdorf als Vorschuß zur Zwangsverwaltung in seiner Sache 2 die Pfarrpächterin Rosalie Muszynski in Gersdorf Nr. 350 beim früheren Kreisgericht in Konitz 1 F 83/10.

50) 68 ₰, hinterlegt am 23. September 1879 von der Ostbahndirektion zu Bromberg in der Grundbuchsache Konitz Bl. 741 als bei Ausschüttung der Masse übersehene Zinsen 1 E 84/10.

51) 36,84 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Gerichtsrat Kanneberg zu Konitz in der Prozeßsache Bobber a N 146 des früheren Kreisgerichts Konitz für Andreas Bobber, unbekannten Aufenthalts 1 F 85/10.

52) 17,38 ℳ, hinterlegt am 15. September 1879 von der Regierung Marienwerder als Weide⸗ abfindung für den Besitzer Albert Hoppe aus Eisen⸗ hammer (Kreis Konitz) 1 F 86/10.

53) 390 ℳ, hinterlegt am 15. September 1879 von dem Besitzer Andreas Meyer in Flötenstein in der Aufgebotssache von Flötenstein 15 A 25 des Amtsgerichts Baldenburg für die unbekannten Erben des Pfarrers Splettstößer 1 F 87/10.

54) 17,55 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 von der Kreiskommunalkasse Konitz als für Bahnbauflächen, deren pfandfreie Abschreibung nicht erfolgen konnte 1 F 88/10. 8

55) 27,64 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 von der Regierungshauptkasse in Marienwerder in der Bösenfleisch Bl. 2 als Ent⸗ schädigung für eine abgelöste Weideberechtigung. Berechtigte unbekannt 1 F 90/10.

56) 57 ₰, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Gutsbesitzer Ratter zu Konitz in der Toepke⸗ schen Zwangsversteigerungssache des früheren Kreis

erichts Konitz als bei Ausschüttung der Masse un⸗

berücksichtigt gebliebene Zinsen 2 F 91/110.

57) 18,44 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 von der Kreiskommunal asse 85 in der Grund⸗ buchsache Long Bl. 158 als Entschädigung für zum Eisenbahnbau abgetretene Flächen, deren pfandfreie Abschreibung nicht erfolgen konnte 2 F 92/10.

58) 408,16 ℳ, hinterlegt am 15. September 1879 in der Zwangsversteigerung von Niesewanz Nr. 62 als zur Hebung gelangter Altenteil für die Alt⸗ sitzerin Rosa Kuchenbecker, geb. Schmidt, in Niese⸗ wanz bezw. die Susanna v. Rekowski und deren Gläubiger 2 F 93/10. 8

59) 34 ₰, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Gutsbesitzer Ratter zu Konitz in der Toepke⸗ schen Zwangsversteigerungssache als unberücksichtigt gebliebene der bereits ausgeschütteten Masse 2 F 94/10.

60) 10,12 ℳ, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Gutsbesitzer v. Sikorski, als Streitmasse zwischen dem Knecht Johann Klepin in Gr.⸗Chelm und der unverehelichten Marianna Januszewska (alias Ostrowska) in Zalesie (Kr. Konitz) 2 F 95/10.

61) 69 ₰, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Gutsbesitzer Ratter zu in der Toepkeschen Zwangsversteigerungssache T 59 des früheren Kreisgerichts in Konitz als unberücksichtigt gebliebene Zinsen der bereits ausgeschütteten Masse 2 F 96/10. 8

62) 15,50 ℳ, hinterlegt am 13. September 1879 von dem Kaufmann Gedelge Schuster in Zempelburg in der Aufgebotssache Tartoszek für den Rafael Simon Bartoszek, unbekannten Aufenthalts 2 F 97/10.

von dem

als von dem auf Nikolaiken Blatt 7 in Abt. III

unter Nr. 6 b eingetragenen Janzschen Minorennen

gepfändete Forderung der Eheleute Johann Tnat⸗

v Christine geb. Labuhn in Chroste F

von dem Rechtsanwalt Maibauer in Koni Sachen Skwirawski %2 Nehring IV 3826/77 des früheren Kreisgerichts Konitz als Zinsen der bereits 816 für die Gerichtskasse in Konitz

[45957]

der Hütungsablösungssache von Rosenthal (Kreis Löbau), Berechtigte unbekannt 1 F 98/10.

64) 116,43 ℳ, hinterlegt am 12. September 1879 Einsassen Anton Kotewicz aus Nikolaiken

65) 11,70 ℳ, hinterlegt am 13. September 187

als Auktionserlös gepfändeter Sachen für die Kauf leute Julius Lazarus, Michaelis Bukofzer, Bluhr und Leß in Zempelburg 1 F 100/10.

66) 17 ₰, hinterlegt am 23. September 1879

8

in

67) 174,92 ℳ, hinterlegt am 12. September 1879

von dem Kätner Johann Szygniewski in Nikolaiken in der Zwangsversteigerungssache von Nikolaiken 75 für die Eheleute Agate geb. Urlikowska in Bukowiec bei 1 F 102/10.

linwohner Michael Kutzka und essen

Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre An

sprüche und Rechte auf die Ee e Massen spätestens in dem auf den 4.

Vorm. 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anbergumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse und ihren Rechten an den zu 31 1h. 32 aufgebotenen Gegenständen ausgeschlossen werden.

ktober 1910,

Marienwerder, den 26. Juli 14110l. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Pfarrer Paul Gottfried Weitzel in Leisel hat

als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Julius Karl Gottfried Weitzel, geboren am 28. Juli

1838, zuletzt wohnhaft in Niederbrombach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Sle oder Tod des Verschollenen zu erteilen

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mache Birkenfeld, den 14. August 1910. 77 Großherzogliches Amtsgericht.

[45958] Aufgebot.

Bezirksnotar Allmendinger von Stuttgart, Testamentsvollstrecker der Marianne Knörzers Erben in Stuttgart, hat beantragt 1) die am 11. Juli 1844 zu Palheim, O.⸗A. Heilbronn, geb. Apollonia Hirth, 2) den am 9. April 1850 zu Talheim, O.⸗A

eilbronn, geb. Peter Hirth, Kinder der verst

chuhmacherseheleute Michael Hirth u. M. Josefa geb. Schropp, aus Talheim, O.⸗A. Heilbronn, seit 1854 in Amerika, Z. 1 seit 1865, Z. 2 seit 1895 ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 24. April 1911, Vor⸗ mittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird unter Be⸗ schränkung gem. Art. 9 Abs. 2 A.⸗G. B. G.⸗B. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heilbronn, den 18. August 1910.

K. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Hirrle. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär (Unterschr.)

[45959] 3 Das in Nr. 188 dieses Jahres unter Nr. 43481

veröffentlichte Aufgebot zum Zwecke der Todeserklä⸗

rung der verschollenen Margareta Müller au 8

Wickersheim wird dahin berichtigt, daß der Auf

gebotstermin erst am Montag, den 27. Februa

1911, Nachmitags 3 Uhr, stattfindet. Hochfelden, den 19. August 1910.

Kaiserl. Amtsgericht.

[45960] Aufgebot. 1 G

Der Rabenwirt Ferdinand Dold in Schramberg hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspflege 8 beantragt, folgende Personen: 1) Heinrich Rauch, geboren 1832, 2) Elisabeth Geigis, geboren 4. Ok⸗ tvber 1833, 3) Maria Theresia Geigis, geboren 24. September 1835, 4) Karoline Geigis, geboren 28. November 1844, 5) Hermann Geigis, geboren 20. April 1849, zuletzt wohnhaft in Schramberg, vor einigen Jahrzehnten nach Amerika ausgewandert und dort seit 23 Jahren verschollen, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1911, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1

Oberndorf, den 9. August 1910. Kgl. Amtsgericht. Hirzel

8 [45961]1 Alufgebot. . 8 1 Der Rechtsanwalt Dr. Schreuer in Glogau als Abwesenheitspfleger des Robert Röhr hat beantragt, den verschollenen Johann Karl Robert Röhr, ge⸗ boren am 27. November 1858 zu Samitz, Kreis

63) 19,93 ℳ, hinterlegt am 12. September 1879

in Rygiz (Russisch⸗Polen) 2 F 55/10. 1 19) 105,20 ℳ, aus der am 20. September 1879

pfandfreie Abschreibug nicht erfolgen kann J114“ .“

von der Königlichen Regierung a Mari 8

erder in!

Glogau, zuletzt wohnhaft in Ottendorf, Kreis Sprottau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗