1910 / 197 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

hier vom 3. August 1910 ist der für den Ba

145662]

Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 900 für kraftlos erklärt.

schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sprottau, den 17. August 1910. Königliches Amtsgericht.

ĩ45955] Bekanntmachung. Kraftloserklärung. 1

Im Namen und Auftrag der Mehlverkäufers. ehefrau Anna Katharina Sibylla Büttner in Lauf erklären wir die am 10. Januar 1908 von dem K. Notariat Lauf errichtete Urkunde G. R. Nr, 26, derzufolge Frau Büttner ihrem Ehemann Jean Büttner, Mehlverkäufer in Lauf, Generalvollmacht erteilte, für kraftlos.

Nürnberg, 19. August 1910. 1

Rechtsanwälte Dr. Stra & Grampp. Die öffentliche Zustellung dieser Erklärung ist eilligt. auf, den 20. August 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lauf. [45869) Im Namen des Großherzogs!

In der Sache, betreffend Aufgebotsverfahren zum ahece der Todeserklärung des Christof Seim von

riedberg hat das Großherzogliche Amtsgericht Friedberg in der öffentlichen Sitzung vom 3. Juni 1910 für Recht erkannt: Der verschollene Christof Seim, geboren am 29. November 1862, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1910 festgestellt. Verkündet am 3. Juni 1910.

[45870]

Durch Ausschlußurteil vom 3. August 1910 sind die Aktien Nr. 544, 545, 546 der Aktiengesellschaft „Vereinigte Großalmeroder Tonwerke in Groß⸗ almerode“ für kraftlos erklärt worden. 8—

Großalmerode, den 15 August 1910.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 12. August 1910 ist der Hypotheken rief über die im Grundbuche von Hellinghausen Vol. II Fol. 19 Abt. III Nr. 3 für den Haupt⸗ lehrer Heinrich Niggemeier, gt. Burges, aus Hering⸗ hausen, jetzt in Beckum, eingetragene Abfindung von 1500 und sonstige Rechte für kraftlos erklärt.

Lippstadt, den 12. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amts erichts hnhofs⸗ restaurateur Wilhelm Schill zu Lichtenberg aus⸗ gestellte Hypothekenbrief vom 2. Januar 1889 über die auf dem Meyerschen Kothof No. ass. 79 im Grundbuche von Lichtenberg Band I Blatt 78 in

Salder, den 13. August 1910. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: P. Ohms, Gerichtss ekretär. 45659]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 12. August 1910 ist der Gläubiger der

mit dem Antrage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 5. November 1910, Vormittags 9 u r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 17. August 1910.

Kreutzka Gerichtsschreiber des Köni (5932] Seffeutliche Zustellung.

Die Chefrau Emma Marhenke, geb. Gothe; in Linden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mevyer II. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Heinrich Marhenke, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er im Mai 1907 seine Familie verlassen habe und daß seit März 1909 sein Auf⸗ enthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 25. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 18. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45933]

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 14 850. Die Ehefrau des Küfers Christian⸗ Schaumburg, Barbara geb. Marquardt, zu Neckar⸗ gemünd, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Williard in Heidelberg, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Neckargemünd, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 8. September 1899 zu Heidelberg geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidel berg auf Mittwoch, den 12. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Die Klägerin Verhandlung

bestellen. 8 8 Heidelberg, den vhecteg⸗ 1910. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[45935] Oeffentliche Zustellung.

Der Lagerist Johannes Max Seidel in⸗ Leipzig⸗ Kleinzschocher, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Neu und Dr. Hübler in Leipzig, klagt gegen seine Ehefrau Anna Elsa Martha Seidel, geb. Hönemann, von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung Ehebruchs und Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses durch die Schuld der Frau (§§ 1567, 1565, 1568 B. G.⸗B.). Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Dienstag, den 15. November 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich surch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 18. August 1910.

m Grundbuche von Hellinghausen Vol. II Fol. 99 i Abt. III Nr. 1 für die minderjährige Bernardine Stork zu Weikede aus der Schuldverschreibung vom 25. Oktober 1845 und dem Dokument vom 21. Fe⸗ bruar 1850 E1“ mit 4 % verzinslichen Darlehnshypothek von 80 Talern mit seinem Rechte auf diese Hypothek ausgeschlossen. Lippstadt, den 12. August 1910. Königliches Amtsgericht.

[45928] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Arno Kühne in Käcst Neuen⸗ dorf b. Zossen, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moses in Berlin, Kottbuserdamm 24, klagt in den Akten 1. R. 281. 10 gegen seine Ehefrau Martha Kühne, geb. Gruner, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Nächst Neuendorf bei Zossen wohnhaft gewesen, Beklagte, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die

5egh an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31,

immer 33, auf den 19. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. August 1910.

Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[45929] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kellners Paul Bahn, Frieda geb Göthe, hierselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Giesecke hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt, ein ehrloses und unsittliches Ver⸗ halten betätigt, auch Ehebruch begangen habe, auf Ehescheidung gemäß §§ 1568 und 1565 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Brauns hweig auf den 3. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 18. August 1910.

Brandt, Registrator, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[45931] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers Gustav Bries, Maria eborene Krause, in Dortmund, Neuergraben Nr. 361 V, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosen⸗ tern und Rottenstein zu Duisburg, klagt gegen den Maurer Gustav Bries, früher in Duisburg, Sedan⸗

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45938] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Emma Naujeck, geborene Saß, in Schwerin Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Korff und Gauck in Rostock —, klagt gegen den Arbeiter Paul Naujeck, früher in Völkshagen bei Ribnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, die Ehe gebrochen zu haben, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großheizoglich Mecklen⸗ burgischen Landgerichts in Rostock auf den 19. De⸗ zember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 13. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[45940] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährig Maria Trintsch in Cassel, Fuchs⸗ gasse 2, geboren am 4. Juni 1895, vertreten durch ihre Vormünderin, die Ehefrau des Fahrburschen beim städtischen Reinigungswesen Karl Arendt, Johanna geb. Trintsch, in Cassel, Fuchsgasse 2, klagt gegen den früheren Gutsinspektor Georg Drews, unbekannten Aufenthalts, früher in Dönhof⸗ städt, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Klägerin in Anspruch zu nehmen sei, da er der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit der Klägerin beigewohnt habe und bis jetzt zur Erziehung und Unterhaltung der Klägerin nicht bei⸗ getragen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) an die Klägerin von ihrer Geburt ab eine monatliche Unterhaltsrente von 20 ℳ, zahl⸗ bar in vierteljährigen, im voraus fälligen Raten, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen und, falls sie zu diesem Zeitpunkte infolge geistiger oder körperlicher Gebrechen außerstande ist, sich selbst zu unterhalten, auch über diese Zeit hinaus Unterhalt zu gewähren, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Barten auf den 5. November 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen. Barten, den 12. August 1910.

Neumann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [45947] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Heinrich Vhsche in Sar⸗ stedt vertreten durch seinen Vormund Louis Brandes zu Sarstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grundmann in Essen, klagt gegen den Ziegler Bernhard Böhm, unbekannten Aufenthalts, früher zu Essen, Pferdebahnstraße 3, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antra e, den Beklagten zu verurteilen, an ihn von seiner Ge⸗

richtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen sofort, die künftig fällig werdenden am 29. Juli, 29. Oktober, 29. Januar und 29. April jeden Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen, Zimmer 46, auf den 29. Sktober 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1. C. 1050 10.

Essen, den 15. August 1910.

Wietfeld, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45949] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margarete Helene Lindemann, geboren am 16. Februar 1910 in Leimbach, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Karl Pauli in Sangerhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Herzfeld in Halle a. S., klagt gegen den Kauf⸗ mann Bruno Joseph, früher in Halle a. S., unter der Behauptung, daß der Beklagte der ledigen Helene Lindemann, der Kindesmutter, in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit vom 20. April bis 19. August 1909 beigewohnt habe und als der Vater der Klägerin anzusehen sei, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jedes Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Halle a. S., Abt. 4, Zimmer 136, auf den 28. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Halle a. S., den 17. August 1910.

Der Gerichtsschreiber dl cgen Amtsgerichts.

[45952 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gerda Horlitz, 88 am 22. Sep⸗ tember 1909 in Charlottenburg, vertreten durch ihren Vormund, Städtischen Waiseninspektor Photenhauer daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martens in Kiel, klagt gegen den früher. Torpedoheizer Karl Häfner der 5. Komp. I. Torpedodivision, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er während der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit, vom 24. 11. 1908 bis 25. 3. 1909 ihrer Mutter beigewohnt habe und daher zum Unterhalte verpflichtet sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, ihr an monatlichen Unterhaltsbeiträgen vom Tage ihrer Geburt an, also vom 22. September 1909 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen im 1. Lebensjahre 25 ℳ, im 2. bis 16. Lebens⸗ jahre 22 ℳ, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Teilzahlungen im vor⸗ aus, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, 3) das Urteil vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 20. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 16. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45942]⁄ SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Baruch, in Firma Adolf Baruch u. Co., zu Berlin, Neue Promenade 4, klagt gegen den Offiziersteuermann Hermann Niebuhr in Brunsbüttelkoog (Reederei Zerssen u. Co.), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf seine Bestellung Waren geliefert erhalten habe und noch verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 58 nebst 4 % Zinsen von 57 seit dem 1. No⸗ vember 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin⸗Mitte, Abt. 49, Neue Friedrichstr. 12/15, II. Stock, Zimmer Nr. 211 bis 213, auf den 2. November 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. August 1910.

Petzer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 49.

[45943] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Neuer Verein für Deutsche Literatur A. Bolm in Berlin, Belle⸗Allianceplatz 22, klagt gegen den Volontär Joseph Jüptner, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Juni 1903 diverse Bücher für 298,40 verkauft habe, worauf Beklagter noch 178,40 schulde, zu welcher Summe noch 3,71 Portoauslagen treten, mit dem Antrage auf vor⸗ läufige vollstreckbare Verurteilung des Veklagten zur Zahlung von 182,11 nebst 4 % 8. seit Klage⸗ zustellung, im Unvermögensfalle aber zur Heraus⸗ gabe folgender Bücher: 1 Brehm, Tierleben Band 1 bis 11, 1 Gesamtregister zu Brehm, Osterlag,

leischbeschau, 1 Friedberger und Fr., Pathologie und Therapie 1/2, 1 Fröhner, Arzneimittellehre, 1 Fried⸗ berger und Fr., Klin. Untersuchungsmethoden, 1 Harms, Tierärztliche Geburtshilfe, und 1 Hertwig, Entwicklungsgeschichte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 30, Berlin C. 2, Neue 12 15, Zimmer 152, I Treppe, auf den 2. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 8. Aagust 1910.

.((Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 30.

[45941] Oeffentliche Fuenng.

Die Frau Meta Kühnel, geb. Wolkner, in Char⸗ lottenburg, Rückertstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Charlottenburg, Ranke⸗ straße 30, klagt gegen den Alex Heußmann, In⸗ haber der „Deutschen Dörrgemüse & Gewürzfabrik“ und der „Deutschen Gemüse Präservenfabrik“, früher in Berlin, Dresdenerstraße 77, wohnhaft, auf Grund des mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 20. März 1910 über 258,60 und der Protest⸗ urkunde vom 23. Mai 1910 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 265 nebst 6 % Zinsen seit 26. Mai 1910 und 1,10 Wechselunkosten

straße 79; jett unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziff. 2 Bürgerlichen Ges

burt an bis zur Vollendung seines sechzehnten “X“ v11.“ 111““

zu verurteilen. Zur m ndlich Ve

Lebensjahres als Unterhalt eine im zu e 1

ng des Rechtsstreits wird der Beklagte Fanialige Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neuc Friesaa straße 12/15, auf den 17. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 170 172, 1 Treyn⸗ geladen. Ce erhedeseh . Hrst 19a0. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Berlin⸗Mitte. Abteilung 26.

[45944]2 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister August Thiedig in Klackendorf Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schweighoefer in Bischofstein, klagt gegen den Herrn Andreas Heinrich Muttrey, unbekannten Aufenthalts, früher in Bischofstein, unter der Behauptung, daß Kläger verpflichtet sei, die für den Beklagten in den Grund⸗ büchern von Klackendorf Blatt 109 und 93 in Ab⸗ teilung III Nr. 2 bezw. 3 und Nr. 1 bezw. 6 b ein⸗ getragenen Hypotheken von 100 bezw. 500 zur Löschung zu bringen, und daß die vpotheken⸗ forderungen durch Zahlung bereits getilg seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, die Löschung der im Grundbuche von Klackendorf Blatt 109 Abt. III Nr. 2 bezw. Nr. 3 und im Grundbuche von Klackendorf Blatt 93 Abt. III Nr. 1 bezw. 6 b eingetragenen Hypotheken von 100 und 500 zu bewilligen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Bischofstein auf den 12. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr geladen.

Bischofstein, den 13. August 1910.

Fischer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45930] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. H. Berger⸗Collani u. Co., Nachf. Carl Wolff, Maßgeschäft zu Straßburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lehmann in Colmar, klagt gegen den Oberleutnant der Landwehr von Schilgen, früher im Inf.⸗Regt. 171 zu Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieser ihr für geliefert erhaltene Kleider und Waren 763,45 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 763,45 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 7. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist durch Verfügung des Vorsitzenden auf 10 Tage abgekürzt.

Colmar, den 20. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [45685] Oeffentliche Zustellung.

Die Städtische Sparkasse in Neein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bonzel in Dortmund, klagt gegen die Ehefrau Fuhrunternehmer August Ruthen, früter in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß für die Klägerin auf dem Grundbesitz der Beklagten, eingetragen im Grundbuche von Dortmund Band 144 Blatt 2149 in Abteilung III Nr. 1, eine Darlehnshypothek von 25 500 nebst 5 % Zinsen, zahlbar in haibjährlichen Teilen, eingetragen, und die Beklagte mit Zahlung der Zinsen vom 1. Juli 1909 bis 1. Januar 1910 im Rückstande sei, mit dem Antrage, die Beklagte durch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin sowohl persönlich als auch bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den im Grundbuche von Dortmund Band 144 Blatt 2149 eingetragenen Grundbesitz der Beklagten 637,50 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 4. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 16. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45945] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Peter Korb in Dresden, Louisen⸗ straße 74 II, klagt gegen den Kunstglasermeister Justin Bley, früher in Dresden, Dammweg 3 , jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger am 15. September 1908 ein bares Darlehn von 1900 empfangen und ver⸗ sprochen habe, es mit 6 % in einvierteljährlichen Nach⸗ ezahlungen zu verzinsen, das Darlehn selbst nach vorausgegangener vierteljährlicher Kündigung zurück⸗ zuzahlen, daß Kläger das Darlehn Anfang Oktober 1908 zur Rückzahlung für Anfang Januar 1909 gekündigt habe und daß zwischen den Parteien die Zuständigkeit des Kgl. Amtsgerichts Dresden vereinbart worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1900 nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 15. September 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden auf den 13. OCk⸗ tober 1910, Vormittags 8 Uhr, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 178, geladen.

Dresden, den 17. August 1910.

Der Gerichtsschreiber 22 Königlichen Amtsgerichts.

51.

reppe,

[45946] Oeffentliche Zustellung Das Fräulein Fanny Jäger in 6““ Rechtsanwalt Dr. Müller daselbst, klagt gegen den Fleischermeister und Land⸗ wirt Otto Krause, früher in Neuplatendorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus der im Grundbuche von Ermsleben Band II Blatt 74 8₰ sie eingetragenen Fehother von 3000 die Zinsen mit 5 % für die Zeit vom 1. April 1910 bis j. Juli 1910 mit 37,50 sowie die Hauptforderung selbst und 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1910 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 37,50 Zinsen und 3000 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1910 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den im Grundbuch von Ermsleben Band II Blatt 74 ver⸗ zeichneten Grundbesitz des Beklagten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Ermsleben . 8- 5. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, geladen. Ermsleben, den 8. August 1910.

(Unterschrift), Ger.⸗Sekretär,

ls Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aschersleben,

Oeffentliche Zustellung. Feole nar H. Benrath, zu Hamburg, Munds⸗ burgerdamm 32 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ nwalt Dr. Freudentheil zu Hamburg, klagt gegen Mhar Wilhelm Theodor Constantin Friesland, zurzeit unbekannten w früher zu Hamburg, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des eg. zur Zahlung von 174 (Einhundertvierundsiebzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Be gründung, daß Beklagter den Betrag für in Anspruch enommene zahnärztliche Hilfe des Klägers schulde. der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung V, Ziviljustizggebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Sonnabend, den 29. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 5951 Oeffentliche Zustellung. la g1 ch e delmeister Albert Görbing in Harburg, Ernststraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Muth in Harburg, klagt gegen den Bauführer Georg Ganzlin, früher in Harburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger am 13. Januar 1910 ein Beinkleid 3 zu 27,00 und einen Jackettanzug zu 85,00 gekauft habe und hierfür dem Kläger 112,00 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 112,00 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1910 und in die Kosten des Verfahrens zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Harburg, Abt. V, auf Freitag, den 6. Januar 1911, Vorm. 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Auf An⸗ trag des Klägers ist die Sache zur Feriensache erklärt. Harburg, den 12. August 1910. 1 Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

936 Oeffentliche Zustellung. b ö“ jur. Manfred von Lehndorf⸗ Preyl in Engelstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rohr in Lyck, klagt gegen die Geschwister Albert, Otto, Elisabeth, Auguste und Bertha Karries, früher in Engelstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Engel⸗ stein Nr. 46 in Abt. III Nr. 9 750 Vatererbteil, mit 5 % jährlich vom 25. Mai 1891 ab verzinslich, gegen halbjährige Kündigung zahlbar, gleichanteilig mit je 150 für die Beklagten eingetragen seien, die Forderung schon vor Jahren ausbezahlt, die Löschung der Post im Grundbuche jedoch unterblieben sei, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, die Löschung der Post Abt. III Nr. 9 von 750 nebst Zinsen im Grundbuche des Grundstücks Engel⸗ tein Nr. 46 zu bewilligen, und das Urteil, soweit er⸗ sein aip, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen 8168“ des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Lyck auf den 5. Dezember 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 16. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45937] Bekanntmachung. 1 In Sachen Karl Stephan, Distriktsbaumeister in

Vilsbiburg, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Troll hier, gegen Karl Weiß, Zivil⸗ ingenieur, letzter Wohnsitz in München, Bavaria⸗ ring 41, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der V. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I. vom Donnerstag, den 10. November 1 910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ orderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ eitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Beklagter ist schuldig, an den Kläger 8000 nebst 5 % Zinsen vom 17. Januar 1909 an, ferner 110 20 nebst 4 % Zinsen vom 4. Januar 1910 an zu bezahlen und die Kosten des RNechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. 2) Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt, eventuell gegen Sicherheitsleistung. München, den 18. August 1910. 8

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I, Kammern für Handelssachen.

[45680] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Tuchwalkmeister Wilhelm Schmidt in Neu⸗ rode, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat erche zu Neurode, klagt gegen den Logierhaus⸗ esitzer Hugo Weiß, früher in Charlottenbrunn, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem im Jahre 1906 gegebenen Darlehen, welches hypothekarisch in Abteilung III Nr. 17 des dem Beklagten gehörigen Grundstücks mit halb⸗ jähriger Kündigungsfrift eingetragen stehe, 1500 schulde, daß er dieses Kapital am 24. November 1909 gekündigt habe, Rückzahlung aber nicht erfolgt sei und die auf 3 ½ ;% vereinbarten Zinsen seit dem 1. Januar 1910 rückständig seien, und daß er mit dieser Klage vorläufig nur einen Teilbetrag von 600 fordere, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 600 nebst 3 ½ % Zinsen seit dem 1. Januar 1910, und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung sowohl in das persönliche Ve⸗ mögen, wie auch in das Grundstück Nr. 138. Char⸗ lottenbrunn. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Nieder⸗Wüstegiersdorf auf den 3. No⸗ vember 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 15. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1459544 Oeffentliche Justellung.

Die Firma Tuteur u. Maas, Manufakturwaren handlung in Kaiserslautern, klagt gegen Elisabetha⸗ Triebel, geb. Wagner, von Schopp, Ehefrau von Jakob Triebel 2 daselbst, sie jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage,

al

st

b g Der -

Rechtss treits

die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur

der Kosten mit zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Wald⸗ fischbach vom 12. 1 8 ½ Uhr, Sitzungssaal, vorgeladen. Dieser Auszug

ErEANRRN

3) Verkäufe, Verpachtungen, [45350]

Vormittags 11 Uhr, wird das Geschäft der Coblenzer Trottoir⸗ und Straßenreinigungs⸗ Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation zu Koblenz öffentlich meistbietend durch Herrn Notar Justizrat Derichs auf dessen Amtsstube

werden. Die Bedingungen liegen bei dem genannten Notar und dem Unterzeichneten zur Einsicht offen.

[46248]

Monate Oktober, November und Dezember 1910 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa

bis Donnerstag,

1“ 3

zu verurteilen. Die Beklagte wird h

ktober 1910, Vormittags

is der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ellung an die Beklagte bekannt gemacht. Waldfischbach, 19. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Verdingungen n.

Oeffentliche Versteigerung und Bekanntmachung.

1) Am Freitag, den 26. August 1910,

zu Koblenz, Neustadt 9, versteigert

2) Gleichzeitig werden die Gläubiger der ge⸗ nannten Gesellschaft aufgefordert, sich bei der⸗ elben zu melden.

Fuchs, gerichtlich bestellter Liquidator.

Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, 380 800 kg Roggen für die drei

192 000 kg frei Bahnhof Clausthal⸗Zellerfeld,

9 300 Bahnhof Wildemann,

49 500 Bahnhof Grund, 8

15 000 Bahnhof Lauterberg (Harz),

25 000 Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗

hof Oker, 90 000

Böden des Harzkornmagazins in Osterode (Harz)

in monatlichen Posten zu erfolgen hat. Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld den 8. September 1910, Vormittags 11 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ schäftslokal dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ gebote in anderer Form et eee⸗ so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachteile den Eingebern selbst zur Last. Der Zuschlag wird spätestens am Tage nach der Submission erteilt werden. Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 bezogen werden. Clausthal, den 18. August 1910.

Königliches Oberbergamt.

4) Verlosung ꝛc. von papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vepeeren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[46256] Bekanntmachung. „Bei der heute erfolgten Auslosung der am 2. Januar 1911 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt M.⸗Gladbach sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden: A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880):; Buchstabe Al zu 300 ℳ: 26 45 117 123 124 135 296 464 501 533 542 741 746 764. Buchstabe A II zu 300 ℳ: 175 233 249 258 338 437 448 455 481 529 543 G 687 750 770 1034 1036 1170 1283 1302 1391 1399 1451 1465 1474 1480 1485 1502 1506

Wert⸗

Buchstabe B zu 500 ℳ: 102 131

252 288 295 347 350 353 369 375. B. Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe Privilegium vom 16. September 1888). (eanles 15. Februar 1892 Buchstabe A zu 200 ℳ: 333 341 370 326 341 378 418 475. 2000 ℳ: 1 73. 200 ℳ: 43 208 236. 500 ℳ: 24 126 159. 1000 ℳ: 28

0 E EF G

Buchstabe Buchstabe Buchstabe Buchstabe 118 201. Buchstabe 261 275. C. Von den Anleihescheinen V. Ausgabe (Privilegium vom 17. April 1899): Zu 4 %:. Buchstabe J zu 200 ℳ: 57 106. 3 Buchstabe K zu 500 ℳ: 263 296 362 377 433 434 512 513 556 567 uchstabe L zu 1000 ℳ: 158 273 335 35 368 àℳaac. 451 505 511 569 601 692 701. 85 Buchstabe M zu 2000 ℳ: 146 264 354 36. 386 390 487 521 528 530 541 556 606. Zu 3 ½ %: M 8 8 Buchstabe J zu 200 ℳ: 18 32 35 48. Eine Auslosung von Anleihescheinen Buchstaben K, L und M hat nicht stattgefunder da die Tilgung durch Ankauf erfolgt. 1 D. Von den Anleihescheinen VI. Ausgabe (Privilegium vom 12. Mai 1900):

zu zu zu zu 2000 ℳ:

H zu

852 861 951 97

Buchstabe K zu 500 ℳ: 997 1096 1153 1156 1160. 187

15 1143 1150 1174 1189 1198 1281 1345 8 -

18 1473 1565 1576 1676 1690 1725 1762

11 14 17 21

8

89. E1ö16 Buchstabe MA zu 2000 ℳ: 658 691 711 74

620 630 669 675 1564 1565 1580 1598 1600 1611 1612 1758 1760 1761 1800. 225 238 272 281 299 318 344 352 360 384 385 407 408 442 447 448 466 632 650 659 669 688 691 706. Buchstabe C zu 2000 ℳ: 4 7 9 67 87 181

58 97 107 236 309 464 518 581 609 625 633 651 673. Buchstabe B zu 500 ℳ: 16 122 187 234 260

Buchstabe C zu 1000 ℳ: 3 91 95 168 184.

46 48 87 102 10 105 181 187

354 356

der

Buchstabe J zu 200 ℳ: 301 316 389 424 464. Buchstabe L zu 1000 ℳ: 775 893 983 1002 88 1895 1920 1944 1958 1979 2053 2080 2174

1075

6

4 8 Eine Auslosung von Anleihescheinen VII. Aus⸗ gabe hat uicht stattgefunden, da die Tilgung durch Anrkauf erfolgt. 1 Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗ nuar 1911 durch die hiesige Stadtkasse (in Berlin durch das Bankhaus Delbrück Leo & Cie., in Hannover durch das Bankhaus Gottfried Herzfeld, und bezüglich der Anleihe V. und VI. Ausgabe

außerdem beim Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen und M.⸗Gladbach, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin,

bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln,

bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, 1

an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben. - Die Inhaber der früher ausgelosten, aber bis heute noch nicht eingelösten Anleihescheine: III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe A II: 1694.

IV. Ausgabe (Privilegium vom

Buchstabe G: 109 130 179. Buchstabe H: 27 89. V. Ausgabe (Privilegium vom 17. April 1899): Zu 3 ½ % Buchstabe L.: 3.

Buchstabe M: 23. Buchstabe J: 147. Buchstabe K: 261 Buchstabe L: 402. 1 Buchstabe M: 240. VI. Ausgabe (Privilegum vom 12. Mai Buchstabe J: 327. 8 Buchstabe K: 824 839 922 1150. Buchstabe L: 1032 1127 1128 1526 1995 2121, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Ver⸗ zinsung dieser Scheine 2 hat.

M.⸗Gladbach, den 3. August 1910. 1

Die städtische Schuldentilgungskommission.

[46246] 1 8 4 ½ % Siamesische Staatsanleihe in Gold von 1907.

Die Einlösung der am 1. September d. J. fälligen

Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit

ab außer an unseren Kassen: Berlin, Unter den Linden 31, und Hamburg, Schauenburgerstraße 34

bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie,

bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft,

bei dem Bankhause S. Bleichröder,

bei dem Bankhause Delbrück Leo K Co.,

bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,

bei der Dresdner Bank, 5

bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., 8

bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein,

bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne,

bei der Dresdner Bank Hamburg,

bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,

bei dem Bankhause M. M. War⸗ burg & Co.,

bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft,

bei der Dresdner Bank Frankfurt a. M.,

bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,

bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. & Cie.,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein,

bei der Bayerischen Hypotheken⸗ & Wechsel⸗Bank,

bei der Dresdner Bank, Filiale München,

16. September 1888 15. Februar 1892

u 40 b 18 310 541.

1900):

in

in

zum 1 London nach Berliner

München,

zum Tageskurse für achttägige Sterlingwechsel auf

b

ferner bei der Hongkong & Shanghaf Banking Corporation MHamburg Branch in Hamburg, den Filialen der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. und Bremen, der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M., den Filialen der Deutschen Bank in Hamburg, Bremen, Frankfurt a. M., München, Leipzig und Dresden, der Dresdner Bank in Dresden und ihren Filialen in Hamburg, Bremen, Nürnberg, München, Leipzig und Frankfurt a. 8 Öund dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ verein in Cöln

Tageskurse für achttägige S

otiz.

ingwechsel auf

Berlin, im August 1910. Deutsch⸗Asiatische

5) Kommanditgesellschaften

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[46299]

Neustettiner Hartziegel Fabrik Act. Ges. Generalversammlung am Freitag, den 23. September 1910, Nachmittags 5 Uhr, im Rathause. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1909,10, 2) Beschlußfassung über Dividende, 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats, 4) Neuwahl eines Aufsichtsrats⸗

mitglieds. b Der Aufsichtsrat. Wilcke.

145966) 1 4 % hypothekarische Anleihe der

Kaliwerke Aschersleben. Am 6. September d. J., Vorm. 10 Uhr, findet im Geschäftshause der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft zu Berlin, U. d. Linden 35, die Auslosung derjenigen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Gesellschaft statt, die am 1. De⸗ zember 1910 rückzahlbar sind. Nach § 6 der Anleihebedingungen sind die Inhaber der Teilschuldverschreibungen berechtigt, diesem Termin beizuwohnen. . 8 5 Aschersleben, den 20. August 1910.

Kaliwerke Aschersleben.

46285 Zu K am 17. September c., Vormittags 11 Uhr, Oberwallstr. 20 a, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft laden wir hiermit die Herren Aktionäre ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos und des Geschäftsberichts. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Aufsichtsratswahl. 8 Die Hinterlegung der Aktien findet gemäß § 13 des Statuts bei dem Bankhause S. L. berger in Berlin und Breslau statt. Berlin, den 21. August 1910.

Braunkohlen Induftrie⸗ Handels⸗Gesellschaft

Der Aufsichtsrat. 8 R. Landsberg.

(162841 1“] Zwirnerei & Nühfudenfabrik Kirchberg

& Sohn) in Kirchberg i/S. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der am Montag, den 17. Ok⸗ tober a. c., 11 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der Plauener Bank, Aktiengesellschaft in Plauen i. V., stattfindenden zweiten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: ] 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses und Geschäfts⸗ berichts für das verflossene Geschäftsjahr sowie

Beschlußfassung über die Verteilung des,Rein⸗

2) gewinns. 8 Aktionäre, welche an der Generalversammlung

London nach Berliner Notiz. Berlin, im August 1910. Deutsch⸗Asiatische Bank.

[46247] anleihe in Gold von 1898.

ab außer an unseren Kassen: Berlin, Unter den Linden 31, und Hamburg, Schauenburgerstraße 34, bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, 1 1 bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, 1 bei ee für Handel und In⸗ dustrie, Berlin, bei der Dresdner Bank, 1 bei der Nationalbank für Deutsch⸗ 1 land, 8 , bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., 8 bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei dem Bankhause L. Behrens 9 & Söhne,

Hamburg,

3 bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, Frauk⸗

furt a. M.,

4 ½ % Kaiserlich Chinesische Staats⸗

Die Einlösung der am 1. September d. J. fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit

bei der Bayerischen Hypotheken⸗ & Wechsel⸗

stimmberechtigt teilnehmen wollen, haben ihre Aktien⸗ mäntel spätestens bis einschließlich den 12. Ok⸗

stober 1910 bei der Gesellschaftskasse in Kirch⸗

berg i. S. oder der Plauener Bank Aktien⸗ esellschaft in Plauen i. V. bezw. deren Filialen in Markneukirchen, Falkenstein und Reichen⸗ bach i. V. während der üblichen Geschäftsstunden oder bei einem Fenedoe zum Schluß der General⸗ versammlung zu hinterlegen. 8 Kirchberg i. S., den 22. August 1910. Der Aufsichtsrat. 3 Hugo Herz, Vorsitzender.

[46297]

Spielwaren⸗Fabrik Carl Beck Aktien⸗Gesellschaft, Ohrdruf i/Th.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns, hierdurch zu einer in Gotha im Hotel Herzog Ernst daselbst stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. September 1910, Nachmittags 3 Uhr, ergebenst einzuladen.

Tagesordnung Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.

Die Herren Aktionäre, welche an der ener versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien mit einem doppelten Nummernverzeichnis bis spätestens den 21. September 1910 entweder bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Erfurt, oder bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Ohrdruf i. Th. zu hinterlegen.

Die Hinterlegung hat bis 6 Uhr Abends zu erfolgen. Eins der eingereichten Verzeichnisse wird, mit dem Stempel der Gesellschaft oder der Depot⸗ stelle versehen, zurückgegeben und dient als Legiti⸗ mation zum Eintritt in die Versammlung

6 Bank, München,

757 788 824 836 957 989 990 996 1046

Zahlung von 152 54 4 % Zinsen hieraus von

2₰ füͤr gelieferte Waren, 7 4

1077 1266 1354 1410 1412 1503 1525. 1.“ 6

Cöln

bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Ci

Erfurt, den 22. August 1910. 8 Der Aufsichtsrat. Gustav U

8 11“

nger, Vorsitzender.

ands⸗

Aktien-Gesellschaft (vormals Carl Hetzer

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

8

8

r General⸗