4. März erstorbenen Hoflieferanten Hermann Schüler sen. zu Brandenburg a. H. ist heute gelöscht. Brandenburg a. H., den 9. August 1910. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [46073] Bekanntmachung. In unser Handelsregister B Nr. 33 ist die „Grundstücksgesellschaft Dorothea Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze Brandenburg a. H. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung und Verwaltung eines in Berlin oder den Vororten von Berlin be⸗ legenen Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Architekt Wilhelm Homann zu Brandenburg a. H. Der Geselischaftt. vertrag ist auf den 10. Dezember 1909 festgestellt. Durch Beschlüsse vom 17. und 23. Dezember 1909 sowie 23. Juni 1910 geändert. Die Gesellschaft war bisher im Handelsregister von Berlin Abteilung B Nr. 7235 eingetragen.. Oeffentliche Bekanntmachungen folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Brandenburg a. H., den 11. August 1910. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. 146074) 21 Bekanntmachung. ““
In unser Handelsregister B Nr. 34 ist die „Grundstücksgesellschaft Agathe Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze Branden⸗ burg a. H. eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung und Verwaltung eines in Berlin oder den Vororten von Berlin be⸗ legenen Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Architekt Wilhelm Homann zu Brandenburg a. H. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist auf den 10. Dezember 1909 festgestellt. Durch Beschlüsse vom 17. und 23. De⸗ zember 1909 sowie vom 23. Juni 1910 geändert. Die Gesellschaft war bisher im Handelsregister von Berlin Abteilung B Nr. 7236 eingetragen. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Brandenburg a. H., den 11. August 1910.
Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [46378] In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 324 ist heute die offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. August 1910 unter der Firma Gebr. Simon, als deren Inhaber der Kaufmann Simon und der Kaufmann Albert Simon, eide hier, und als Ort der Braun⸗ schweig eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Dampffärberei und chemische Reinigungsanstalt. Braunschweig, den 16. August 1910. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. 46379] Bei der im hiesigen Sbbe Band VIII Blatt 323 eingetragenen Firma Ohm & Co ist heute vermerkt, daß durch das am 15. d. Mts. er⸗ folgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Ingenieurs Oskar Ohm hier die unter der vorbezeichneten Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das Handelsgeschäft bei Uebernahme der⸗ Aktiva und Passiva von dem Kaufmann Wilhelm ape hier unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunschweig, den 16. August 1910. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Breslau. [46380] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 4214, Firma Jacob Matheus & Sohn hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf Frau Meta Matheus, geb. riedländer, Breslau, übergegangen. — Nachbezeichnete iesige Firmen sind erloschen: Nr. 2964. A. Skiba. Nr. 4401. Ostdeutsche Reise⸗Buchhandlung Berthold Siegmund. Breslau, den 16. August 1910 Königl. Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [46082] In das Handelsregister ist am 19. August 1910 ein⸗
getragen: Abteilung A.
Nr. 5070 die Firma: „Hans Dommes, Buch⸗ Kunsthandlung & Antiquariat“, Cöln, und als Inhaber Hans Dommes, Buchhändler, Cöln.
Nr. 5071 die Firma: „Rheinische Möbelfabrik Emanuel Mendel“, Cöln, und als Inhaber Emanuel Mendel, Fabrikant, Cöln. 4
Nr. 5072 die offene Handelsgesellschaft: „Fritz Dietz & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Fritz Dietz, Kaufmann, Cöln⸗Lindenthal, Ehefrau Paula Dietz, geb. Wenigmann, Cöln⸗ Lindenthal. Die Gesellschaft hat am 27. Juli 1910 begonnen.
Nr. 2382 bei der Firma: „Max Loeb“, Ehren⸗ feld. Der Ort der Niederlassung ist nach Cöln verlegt.
Nr. 2846 bei der Firma: „Kalker Reparatur⸗ und mechanische Werkstätte Nicol. Koch“, Kalk. Neuer Inhaber ist Hubert Bernartz, Ingenieur, Cöln⸗Kalk. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hubert Bernartz ausgeschlossen. Die Firma ist in: Kalker Reparatur⸗ und mechanische Werk⸗ stätte Nicol. Koch Nachfolger geändert.
Nr. 3828 bei der Firma: „Johaun Winter“, Cöln. Geschäft und Firma ist auf Johann Winter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln über⸗ gegangen. 1 1
Nr. 4940 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Heinrich Weitz & Graumann“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Nr. 5065 bei der Firma: „Peter Herm. Esser“, Cöln. Der Kaufmann Georg Möllers in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft hat am 17. August 1910 begonnen.
Abteilung B.
Nr. 1435 bei der Gesellschaft: „Blockeis Fabrik Köln von Gottfr. Linde Sg n. mit be⸗ schränkter Haftung“, Cölu. Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 20. Juli 1910 um 250 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 330 000 ℳ. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 240 000 ℳ bringt der Gesell⸗ schafter Geheimer Hofrat Doktor Carl von Linde zu München seine zurzeit 237 577,79 ℳ betragende
gee
v“
Kontokorrentforderung an die Wesellschaft in diese ein.
Nr. 1502 die Gesellschaft: „Odor⸗Gesellschaft mit beschrünkter He e. Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von⸗ Odor⸗Luftreinigungsapparaten und der dazu gehörigen Essenz „Odor⸗Essenz“, Beteiligung an Unternehmen ähnlicher Art und sonstigen kaufmännischen Ge⸗ schäften. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Emil Paul Oskar Grosse genannt Groß, Direktor, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 15. August 1910. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so ist ein jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner wird bekannt ge⸗ macht: Zur teilweisen bezw. vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 8000 ℳ bezw. 10 000 ℳ bringen die Gesellschafter Grosse — vorgenannt — und Willy Cremer, Direktor in Cöln, in die Ge⸗ sellschaft ein: a. Grosse, einen Flüssigkeitszerstäuber, der unter der Wortmarke „Odor“ beim Kaiserlichen Patentamt unter dem Aktenzeichen D 9224/4 Wa. zum Warenzeichenschutz angemeldet ist, bewertet mit 5000 ℳ; b. Cremer, mehrere Rezepte zur Her⸗ stellung von chemischen Präparaten, insbesondere ein Rezept zur Herstellung der Odoressenz, bewertet mit 10 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1503 die Gesellschaft: „Fritz & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Rodenkirchen. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fort⸗ betrieb des von dem Gesellschafter Nicola Fritz, Kaufmann in Rodenkirchen, bisher geführten Kohlen⸗, Baumaterialien⸗ und Landesprodukten⸗ geschäftz. Stammkapital: 40 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufleute Nicola Fritz, Rodenkirchen, Gustap Müller, Cöln⸗Nippes. Gesellschaftsvertrag vom 11. August 1910. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 20 000 ℳ bringen die Gesellschafter Fritz und Müller — vorgenannt — in die Gesellschaft ein: a. Fritz, das von ihm geführte Kohlen⸗, Baumaterialien⸗ und Landesproduktengeschäft nach der dem Gesellschaftsvertrage beiliegenden Bilanz, bewertet mit 17 400 ℳ; b. Müller, Darlehns⸗ forderungen von 19 500 ℳ mit der für einen Teil von 4000 ℳ der Darlehnsforderungen in Band 22 Blatt 859 des Grundbuches von Rondorf unter Nummer 12 Abt. III eingetragenen Hypothek. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Dessau. [46386]
Bei Nr. 745 Abt. A des Handelsregisters, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Crämer & Kühnelt in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Der Kaufmann Max Crämer in Dessau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Kühnelt in Dessau führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fort.
Dessau, den 19. August 1910.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Deutsch-Krone. 146387] In das Handelsregister, Abteilung A, ist bei der unter Nr. 113 eingetragenen Firma Alfred Fürst Dt. Krone — Inhaber: Kaufmann Alfred Fürst zu Dt.⸗Krone — heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. 3 Deutsch⸗Krone, den 15. August 1910. Königliches Amtsgericht. 8
Dresden. [46089] Auf Blatt 12 398 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Willy Manger, Ingenieurgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eeetehen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. August 1910 8cgFfaen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind die Konstruktion und Herstellung industrieller Ofenanlagen aller Art, Projektierungen und Errichtungen ganzer Fabriken und Fabrikanlagen und der Abschluß der damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte; ferner die
ortführung des bisher unter der Firma „Technisches Bureau Willy Manger in Dresden“ betriebenen Geschäfts und die Erwerbung und Verwertung von Fabrikationsverfahren; endlich die Erweiterung dieses Geschäfts durch Errichtung von Niederlassungen im In⸗ und Auslande. Die Gesellschaft hat das Recht, Grundstücke zum Zwecks ihres Unternehmens zu er⸗ werben und sich an gleichartigen oder anderen Fabrikationszweigen zu beteiligen. 8
Das Stammkapital der Gesellschaft ist auf sechs⸗ unddreißigtausend Mark föstgelett.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer allein ver⸗ treten.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Willy Edmund Manger in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt
gegeben:
Der Gesellschafter Ingenieur Willy Edmund Manger in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Technisches Bureau Willy Manger in Dresden“ be⸗ triebene Geschäft mit allen Aktiven, abzüglich seines Bankguthabens bei der Firma Gebr. Arnhold in Dresden von 6000 bis 7000 ℳ, jedoch ohne Passiva. Im einzelnen werden eingebracht die Bureaueinrich⸗ tung, Konstruktionszeichnungen samt Unterlagen und Außenstände, letztere im Werte von 6722 ℳ 15 ₰. Das Geschaft gilt vom 1. Juli 1910 an als für Rechnung der Gesellschaft geführt. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwert von 30 000 ℳ angenommen. “
Dresden, den 20. August 1910
Kgl. Ag. Abt. III.
Dresden. 146088] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 1169, betr. die offene Handelsgesell⸗
schaft Friedrich & Glöckner in Dresden: Die
Gesellschaftst ist aufgelöst Der bisherige Gesell⸗
schafter Richard Raimund Böhler ist ausgeschieden.
Der Kaufmann Richard Raimund Böhler jun. in
Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma
fort. (Zu c. Geschäftsraum: Freibergerstraße 120.) 2) auf Blatt 11 598, betr. die offene Handels⸗
gesellschaft Dresduner Preßkartonagen⸗Industrie
Mann & Haidan in Dresden: Nach Einlegung
des Handelsgeschäfts in die Aktiengesellschaft Mann
& Willkomm, Aktiengesellschaft in Heidenau, ist die
Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Dresden, am 20. August 1910. —
Kgl. Ag. Abt. III.
Dresden. [46388] Auf Blatt 6749 des Handelsregisters, betr. die Firma Lindner & Maak in Dresden, ist heute eingetragen worden: Die dem Kaufmann Friedrich Albert Heynemann erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, am 22. August 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Flensburg. G
Eintragung in das Handelsregister vom 19. Augus 1910 bei der Firma Christoph Spletter in Fleus⸗ burg:
De Firma ist auf den Möbelhändler Wilhelm Spletter in Flensburg übergegangen. 8
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Möbel⸗ händler Wilhelm Spletter in Flensburg ausgeschlossen.
Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Frankenberg, Sachsen. 1 [46477] Auf Blatt 449 des Handelsregisters für den Amtsgerichtsbezirk Frankenberg ist heute die Firma „Sächs. Patent Leiter Fabrik Max Lippmann Frankenberg i/Sa.“ und als deren Inhaber In⸗ genieur Carl Max Lippmann daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von einrollbaren Stahlleitern und Leitern mit Stahlsprossen. Frankenberg, am 19. August 1910. Königl. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [45531] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Ph. Daniel Reinhardt. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juli 1910 begonnen hat. Gefellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Architekten Johann Christian Reinhardt und Georg Philipp Daniel Reinhardt. ,
2) Wilhelm Hartmann. Die unter der Firma „Wilhelm Hartmann“ zu Stuttgart bestehende offene Handelsgesellschaft, welche am 28. Februar 1899 begonnen hat, hat unter der Firma „Wilhelm Hartmann Stuttgart, Filiale Frankfurt a. M.“ zu Frankfurt a. M. am 1. Juni 1910 eine Filiale errichtet. Gesellschafter sind die zu Stuttgart wohn⸗ haften Kaufleute Friedrich Wilhelm Clauß, Karl Hartmann, Otto Hartmann sowie Marie Hartmann, wohnhaft zu Stuttgart. 1
3) Carl Schulz. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Carl Schulz ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
4) W. Girardet. Der Kommerzienrat Wilhelm Girardet senior zu Bonn und der Buchdruckerei⸗ besitzer Paul Girardet zu Düsseldorf sind als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1910 begonnen. Die Zweig⸗ niederlassung in Frankfurt a. M. führt die Firma: „W. Girardet, Filiale Frankfurt a. M.“ Dem Kaufmann Walter Quitmann zu Essen⸗Rütten⸗ scheid ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
5) Joseph Bilz & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Joseph Bilz zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
6) Alex Schloß. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Emil Schloß ist Einzel⸗ prokura erteilt.
7) Tolhausen & Klein. Dem Kaufmann Peter 1u zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
8) Adressenverlag Heinrich Prester. Das unter dieser Firma von Wilhelm Höfler zu Frank⸗ furt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Joseph Bilz zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, welcher es unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.
9) Jos. Gg. Mohr & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Josef Mohr, wohn⸗ haft zu Oberursel, übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
10) Lampert & Rühr. Die Gefenischaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
11) M. Rosenfeld & Co. Die Kommandit⸗ gesellschaft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 28. Juli 1910 mit dem Sitze in Frankfurt a. M. begonnen hat, über⸗ gegangen. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Moses genannt Max Rosen⸗ feld und Karl Rosenfeld. Die Einzelprokura des Kaufmanns Karl Rosenfeld zu Frankfurt a. M. ist erloschen.
12) Gebrüder Rothschild. Der Name des Ge⸗ sellschafters Hugo Rothschild zu Frankfurt a. M. lautet jetzt: Hans Heinz Rothschild.
Frankfurt a. M., den 16. August 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Freiburg, Schles. [46396]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 13. August 1910 bei der unter Nr. 2 xegistrierten, in Berlin domizilierten Aktiengesellschaft in Firma Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Aktien⸗ gesellschaft (vormals Bartz & Co.) mit Zweig⸗ niederlas2sung in Freiburg i. Schl. eingetragen worden, daß Karl Ludwig Bramann in Berlin aus dem Vorstande ausgeschieden ist.
Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.
Fürth, Bayern. [46397] Handelsregistereinträge.
1) „Dömel & Co.“, Fürth. Unter dieser Firma betreiben der Furnierhändler Anton Dömel und der Kaufmann Kurt Schwarzenberger, beide in Fürth, seit dem 15. August 1910 eine Handlung mit Furnieren, Kehlleisten und Möbelverzierungen en gros in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Fürth.
2) „Jean Heinrich Zwiebackfabrik“, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Seee in Fürth die früher von seinem Vater Jean Heinrich innegehabte Zwiebackfabrik mit dem Sitze daselbst.
3) „Eiermann & Tabor“, Fürth. Die Pro⸗ kura des Julius Oesterlein ist erloschen.
4) „Georg Förster, Kunstmühle“, Bucken⸗ hof. Unter dieser Firma betreibt der Kunstmühl⸗ besitzer Georg Förster in Buckenhof seit 1. Mai 1910 eine Kunstmühle mit dem Sitze daselbst.
rih, den 22. August 1910. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
8 11“ 1
Gelsenkirchen. Handelsregister à [46398])
des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 408 eingetragenen Firma Geschwister Blumenthal, anne I Fitma Ehefrau Adolf Gottschalk, Lina geborene Blumenthal, in Bochum) ist am 13. August 1910 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 9
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [46094]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 20, die Firma Moritz Jahr, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß die dem Emil Liebold in Untermhaus und dem Johann Georg Börner in Gera erteilte Prokura erloschen und dem Kaufmann Georg Börner in Gera, dem Ingenieur Karl Joschinski daselbst und dem Ingenieur Albert Winands in Untermhaus Gesamtprokura in der Weise erteilt ist, daß zwei von ihnen gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen
berechtigt sind, und weiter, daß Oberingenieur Emil
Liebold in Untermhaus als Geschäftsführer und Kaufmann Johann Georg Börner in Gera als stell⸗ vertretender Geschäftsführer aus dem Vorstand aus⸗
geschieden sind und der C Horst 8 zum
alleinigen Geschäftsführer und schaft bestellt ist. Gera, den 18. August 1910. Fürstliches Amtsgericht.
orstand der Gesell⸗
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [46095]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 419, die Firma Geraer Kunstanstalt für Lithographie und Druckerei, Ernst Günther in Gera betr., ist heute die Firma und die dem Kaufmann Paul Schönerstedt in Gera und dem Kaufmann Oskar Meyfarth in Pforten erteilte Prokura gelöscht worden.
Gera, den 19. August 1910.
Fürstliches Amtsgericht.
Gleiwitz. 1746399] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 643. heute die Firma Arthur Widmann, Gleiwitz, Reste⸗ und Partiewarengeschäft, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Arthur Widmann in Gleiwitz, Bahnhofstraße 7, eingetragen worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 17. August 1910.
Gotha. In das Handelsregister ist eingetragen: Firma „Just & Co. Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ mit dem Sitze in Geraberg bei Elgersburg in Thüringen, errichtet auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 3. August 1910.
Gegenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb der unter der Firma Just & Co., Koffer⸗, Taschen⸗ und Lederwarenfabrik zu Geraberg und der Firma Gerathaler Holzwarenabrit H. Just bei Arlesberg bestehenden Fabrikgeschäfte. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ.
Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Ernst Hugo Just in Geraberg b. Elgersburg bringt als Einlagen die von ihm unter der Firma Just & Co. zu Geraberg und Gerathaler Holzwarenfabrik H. Just bei Arles⸗ berg betriebenen Fabrikgeschäfte nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven dergestalt in die Gesellschaft ein, daß diese Geschäfte vom 1. Juli 1910 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden. Der Gesamtwert der Einlagen ist nach Abzug eines Guthabens der Frau Marie Luise Just, geb. Haeckel, zu Geraberg von 120 000 ℳ auf 470 000 ℳ festgeseft,. sodaß die Stammeinlage des Gesellschafters Ernst Hugo Just geleistet ist.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Fabrikbesitzer Ernst Hugo Just in Geraberg und 2) Kaufmann Curt Tauber in Elgersburg. 8
Die Versammlung der Gesellschafter ist befuzt, mehrere Geschäftsführer zu bestellen. Jeder der Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der “ oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liquidation durch die Geschäftsführer, wenn sie nicht durch die Versammlung der Gesellschafter anderen Personen übertragen wird.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Den Kaufleuten: 1) Werner Frantz und 2) Jo⸗ hannes Schultze, beide in Geraberg, ist Gesamt⸗ prokura erteilt mit der Maßgabe, daß beide ge⸗ zur Vertretung der Gesellschaft K ugt sind.
Gotha, den 18. August 1910.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.
Grimma. [46400]
Auf Blatt 329 des Handelsregisters, die Firma Sächsische Thonwerke, Aktiengesellschaft in -See betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 4. Juli 1910 hat beschlossen, das Grundkapital im Verhältnis von 2:1 zusammenzulegen und dadurch auf einhundert⸗ achtzigtausend Mark herabzusetzen, ferner das herab⸗ gesetzte Grundkapital durch Ausgabe von 200 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je tausend Mark Nennwert um zweihunderttausend Mark zu erhöhen und das Geschäftsjahr auf den Zeitraum vom 1. Mai⸗ bis zum 30. April zu verlegen.
Königliches Amtsgericht Grimma, am 18. August 1910.
Gross-Gerau. — [46401] Firma Joh. Göbel zu Groß⸗Gerau. 875 August Göbel in Groß⸗Gerau ist Prokura erteilt. Groß⸗Gerau, den 18. August 1910.
Großherzogl. Amtsgericht.
Halle, Saale. In das hiesige Ferseegehe Abt. A Nr. 221 ist heute bei der Firma Emil Funke & Ceo’ in Halle a. S. eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 10. August 1910. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [46403]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 214 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Promenaden⸗Automat, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen. Gegenstand des Unter⸗
[46097]
[46402]
ns ist der Betrieb eines Automatenrestaurants. Das Stammkapital beträgt 38 000 ℳ. Gesch fübrer ist Paul Schnabel, Halle a. S. 3 Halle a. S., den 15. August 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [46100] Eintragungen in das Handelsregister. 1910. August 18.
Maack & Schorler. Gesellschafter: Peter Christian Maack und Wilhelm August Ernst Schorler, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1910 begonnen.
Tuxhorn & Feick. Gesellschafter: August Heinrich Tuxhorn, zu Hamburg, und Johann Matthias Walter Feick, zu Altona, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen.
Keilberg & Co. Diese Kommanditgesellschaft ist
gufgelsst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗
herigen persönlich haftenden Gesellschafter C. A. Keil⸗ berg mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Martin Meinz & Carstens. Gesellschafter: Martin Detlef Henning Meinz, zu Altona, und Fritz Hugo Carstens, zu Hamburg, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. August 1910 begonnen.
Franz Hohenböken. Diese Firma sowie die an C. C. R. Liesegang erteilte Prokura sind erloschen.
Menzell & Muhl Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
In der Versammlung der Gesellschafter vom 13. August 1910 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden.
Zu Liquidatoren sind die bisherigen Geschäfts⸗ führer B. A. G. Menzell und H. T. L. Muhl be⸗ stellt worden. Jeder derselben ist befugt, die Firma allein zu zeichnen.
Menzell & Muhl. Gesellschafter: Bruno Albert Georg Menzell, zu Hamburg, und Hermann Theodor Ludwig Muhl, zu Blankenese, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. August 1910 begonnen.
Sie hat das Geschäft der aufgelösten Gesell⸗ schaft in Firma Menzell & Muhl Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Aktiven und Passiven übernommen. .
Chemische Fabrik Delta, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
In der Versammlung der Gesellschafter vom 21. Juli 1910 ist die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um ℳ 35 000,—, also von ℳ 65 000,— auf ℳ 100 000,—, beschlossen worden.
Gesamtprokura ist erteilt an Dr. phil. Gustav Samuel F. zu Hönnigen am Rhein.
Die an H. A. R. R. Wahrlich erteilte Gesamt⸗
prokura ist erloschen.
Landt & Rickertsen. Einzelprokurg ist erteilt den bisherigen Gesamtprokuristen R. Schlytter, A. N. Lorenzen, M. C. L. Ripakewitz und Th. H. G. Spethmann.
Ernst R. Hopf. Diese Firma sowie die an M. A. Kendzorra, geb. Hopf, erteilte Prokura sind erloschen.
Carl Ackermann & Co. Diese Firma ist er⸗
loschen. August 19.
Dampfziegelei Lehmbrook Kespohl & Blohm zu Farmsen. Gesellschafter: Wilhelm Albert Robert Kespohl, zu Hamburg, und Wilhelm Blohm, zu Farmsen, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen. .
Jacob D. Cohen. Inhaber: Jacob Daniel Cohen, Kaufmann, zu Altona.
A. C. Schümann. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter A. C. Schümann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8
Paul Werther. Prokura ist erteilt an Gustav Alfred Zschalig, zu Reinbek.
R. Ludolphs. Gesamtprokura ist erteilt an Christ⸗ lieb Johannes Heinrich Eduard Busch, zu Olden⸗ felde, und Johann Heinrich Ludwig Kath.
98 Hermann Meyer. Diese Firma ist er⸗ oschen.
Emil Meyer, Lübeck, Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Emil Meyer, zu Lübeck. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter L. E. Meyer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und G ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Ali van Dam. Diese Firma ist erloschen.
Kurt Krauth &/ Co. Gesellschafter: Kurt Friedrich Krauth, Kaufmann, und Frau Frieda Maria Clara Krauth, geb. Schadow, beide zu Hamburg. 4
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1910 begonnen.
Mitteldeutsche Privat⸗Bank, zu Magdeburg mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Carl Blum, zu Magde⸗ burg, in der Weise, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.
Dr. Lübcke & Co. Der Inhaber J. H. F. Grimm ist am 13. August 1910 verstorben; das Geschäft wird von der Witwe Rosette Grimm, eb. van Diemen, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Sociétée Anonyme de HMerbes- le- Chateaun, Zweigniederlassung Hamburg. Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Société Anonyme de Merbes-le-Chäͤtenu, zu Merbes⸗le⸗Chateau.
R. Puissant ist durch Tod aus dem Ve waltungsrat ausgeschieden. 8
Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister. Hamm, Westf. [46404] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Bei der Firma Karl Adolf Bergmann in Hamm, Register Abteilung A Nr. 203, ist am 19. August 1910 eingetragen worden, daß der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Karl Adolf Bergmann in
Hamm Prokura erteilt ist. J
Hannover 46102] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 608
ist heute eingetragen die Firma Hannoversche
Torf⸗Industrie Poggenhagen⸗Wunstorf, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firma Hannoversche Torf Industrie Poggenhagen⸗Wunstorf, Otto Ruste⸗ meyer, Wunstorf, betriebenen Fabrikunternehmens zwecks Gewinnung und Vertrieb von Torf und Torfprodukten aller Art. Das Stammkapital be⸗ trägt 90 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Otto Franz Rustemeyer in Wunstorf und Noe Herz in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1910 festgestellt. Der Gesellschaftsnachtrag am 15. Juli 1910 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 15 Jahre, beginnend mit dem 1. Juli 1910, bestimmt. Die Ges iftah ver⸗ treten die Gesellschaft jeder für sich. Die Gesell⸗ schaft hat das von Herrn Rustemeyer bisher allein betriebene, in der Gemeinde Kl.⸗Heidorn belegene Torffabrikunternehmen einschließlich des dazu ge⸗ hörigen lebenden und toten Fabrikinventars, der be⸗ stehenden Verträge, des bestehenden Kundenkreises und der ausstehenden Forderungen zum Preise von 90 000 ℳ übernommen. Die Hälfte dieses Objektes bildet die Stammeinlage des Herrn Rustemeyer. Abänderungen des Gesellschaftsvertrages können nur mit Zustimmung beider Gesellschafter erfolgen. Hannover, den 19. August 1910. Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. [46101] „In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung A:
zu Nr. 1456 Firma Ackemann & Velten: Der Weinhändler Peter Hans Jürgensen in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen und dauert bis zum 1. Juli 1918. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Matilde, Irmgard und Max Ackemann sind aus der Firma am 1. Juli 1910 aus⸗
getreten;
zu Nr. 3045 Firma Acetylen⸗BGesellschaft C. Bantelmann & Co.: Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Karl Bantelmann in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Hannover, den 19. August 1910.
Königliches Amtsgericht. 11.
Haynau, Schles. [46405] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 6 C. Kulmiz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ida⸗ und Marienhütte bei Laasan Kreis Striegau, Zweigniederlassung Haynau — heute eingetragen worden:
Dem Otto Wollanky in Saarau in Schles., dem Ernst Korneck in Breslau und Georg Fuchs in Breslau ist dergestalt Kollektivprokura erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen berechtigt sein soll, die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.
Haynau, den 13. August 19130.ͤ
Königliches Amtsgericht
Heidelberg. Handelsregister. 146406]
Zum Handelsregister Abt. A Band III wurde ein⸗ getragen:
O.⸗Z. 258: zur Firma „Badenia⸗Automat Peter &K Louise Bosch in Heidelberg“: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
O.⸗Z. 306: Firma „Badenia⸗Automat Babette Habich“ in Heidelberg und als Inhaberin: Kauf⸗ mann Franz Habich Ehefrau, Babette geb. Wehn, daselbst. 16GO“
Heidelberg, den 20. August 1910.
Großh. Amtsgericht. III.
Hildesheim. [46105]
Am 17. August 1910 ist im Handelsregister ein⸗ getragen:
H.⸗R. B 38, zur Firma Zuckerfabrik Groß⸗ Düngen, Aktiengesellschaft, Groß⸗Düngen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juli 1910 ist der § 31 der Statuten abgeändert und der § 32 gestrichen worden.
H.⸗R. B 47, zur Firma Hannoversches Wach⸗ und Schließinstitut, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung, Hannover, Zweignieder⸗ lassung Hildesheim: Die Firma, soweit sie die Zweigniederlassung bezielt, ist erloschen.
H.⸗R A 461, zur Firma Minerva⸗Drogerie Carl Nave, Hildesheim: Die Firma ist an den Drogist Ewald Lünenbürger in Hildesheim veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Drogisten Ewald Lünenbürger in Hildesheim ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Medizinal⸗Drogerie E. Lünenbürger, Hildesheim.
H.⸗R. A 759, zur Firma Paul Hofmann, Hildesheim: Der Kaufmann Hermann Wünsch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgehoben.
H.⸗R. A 446, zur Firma Lindemann u. Kols⸗ horn, Hildesheim, und H.⸗R. A 707, zur Firma Adolf Garben, Hildesheim: Die Firma ist er⸗ loschen.
H.⸗R. A 596, zur Firma H. L. Tischbein, Sar⸗ stedt: In Hildesheim ist bereits 1899 eine weig⸗ niederlassung errichtet. Den Kaufleuten August Koszer in Sarstedt und Karl Hennies in Hildesheim ist Gesamtprokura erteilt.
H.⸗R. A 769, die Firma: Rapid Schreib⸗ und Vervielfältigungsbüro Toni Behn, Hildes⸗ heim, und als Inhaber Fräulein Toni Behn in Hildesheim.
H.⸗R. A 768, die Firma: Hildesheimer Wach⸗ und Schließ⸗Institut Wolfgang v. Oppel, Hildesheim, und als Inhaber Kaufmann Wolfgang v. Oppel in Hildesheim.
Amtsgericht Hildesheim.
Höchst, Main. [46407] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 179.
eingetragen worden:
Franz J. Halm. Offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze Höchst am Main. Frlonlcg haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Josef Halm und Georg Franz Halm, beide in Höchst am Main. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen.
Höchst am Main, den 17. August 1910.
Koönigliches Amtsgericht. 7.
Jastrow. Bekanntmachung. [46408] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 24 eingetragene Firma Andreas Freyer, Zippnow gelöscht und unter Nr. 72 die Firma Arthur Freyer, Zippnow sowie als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Freyer in Zippnow eingetragen worden. Jastrow, den 6. August 1910. Königliches Amtsgericht.
Kiel. [46115] Eintragung in das Handelsregister. 16. August 1910.
Lange & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kiel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1910 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gesell⸗ schafter Robert Zabel gehörenden Firma Julius Lange Immobilien, Hypotheken, Mobilien und “ und die Beteiligung an dlee Unter⸗ ne munßen Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Als Ge be ist Kaufmann Robert Zabel in Kiel bestellt. In die Gesellschaft hat der Kauf⸗ mann Robert Zabel in Kiel das von ihm unter der
irma Julius Lange betriebene Immobilien⸗, Hypo⸗ theken⸗, Mobilien⸗ und Agenturgeschäft mit allen Aktiven und Passiven laut Bilanz vom 31. Juli 1910 zum Preise von 20 000 ℳ eingebracht. Zu Gesellschaftsblättern sind die Kieler Zeitung und der Deutsche Reichsanzeiger bestimmt.
Königliches Amtsgericht in Kiel.
Kiel. [46116] Eintragungen in das Handelsregister. 17. August 1910. Firma August Hudemann, Kiel. Dem Archi⸗ tekten Hermann Hudemann in Kiel ist Prokura er⸗
teilt. Firma J. N. Schröder, Kiel. Diese Firma
ist erloschen.
Dampfziegelei Russee, Gebrüder Hecht, „Russee. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Firma Adolf Risch, Kiel. Jetzige Inhaberin Ehefrau Anna Risch, geb. Bruhn, in Kiel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Risch ausgeschlossen. Dem Kaufmann Adolf Risch in Kiel ist Prokura erteilt.
„Lohe“ Feueranzünder Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Kiel. Die Vertretungs⸗
efugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. 8
Firma Emil Klünder, Kiel. Dem Kaufmann Friedrich Lemcke in Kiel und dem Schiffsmakler Friedrich Stölting in Kiel ist Prokura erteilt mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken. Jeder von ihnen ist allein zur Ver⸗ tretung befugt. “
önigliches Amtsgericht in Kiel.
Koblenz. Bekanntmachung. [46409]
In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 3 bei der Firma „Kloster⸗ und C. Laupus⸗ Brauerei, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Metternich eingetragen worden:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 16. August 1910 soll das Grundkapital um 307 000 ℳ herabgesetzt werden. 3
Koblenz, den 20. August 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Köpenick. 3 [46478]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 453 die Firma „Adolf Rosenthal Kostüm⸗ röcke“ mit dem Sitze in Oberschöneweide und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Rosenthal in Oberschöneweide eingetragen worden.
Köpenick, den 16. August 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Kolmar, Posen. 146410] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Gesellschaft Provinzial⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Kolmar i. P. am 19. August 1910 eingetragen worden: Die Prokura des Frit Hoffmann ist er⸗ loschen. 8 Amtsgericht Kolmar i. P.
Landsberg, Warthe. — Handelsregister.
Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Scharlibbe u. Stoltz in Landsberg a. W. wurde heute eingetragen:
M sdin Gefellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.
Landsberg a. W., den 20. August 1910.
Königliches Amtsgericht.
46412
[46127]
Leipzig. 1 ist heute eingetragen
In das Handelsregister worden:
1) auf Blatt 14 532 die Firma Pierre Clees in Leipzig. Der Buchhändler Pierre Clees in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener —— Betrieb einer Verlags⸗ und Kommissionsbuchhandlung sowie einer Annoncenexpedition);
2) auf Blatt 14 533 die Firma Görlitzer⸗ Nährmittel⸗Gesellschaft „Landeskrone“ Max Riedel & Co. in Leipzig, vorher in Görlitz. Der Kaufmann Marx Riedel in Leipzig ist Inhaber. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Richard Fritz Emil Gerhardt in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 15. Juli 1910 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers. Die Firma lautet künftig: Max Riedel & Co. „Görlitzer Landeskrone“;
3) auf Blatt 14 534 die Firma E. Schlegel & Sohn in Leipzig. Gesellschafter sind der Bau⸗ geschäftsinhaber Ernst Schlegel und der Maurer⸗ polier Karl Friedrich Ernst Schlegel, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 13. August 1910 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Baugeschäfts, insbesondere Erwerb von Areal, Ver⸗ waltung und Beschaffung preiswerter Wohnungen sowie anderer Liegenschaften und ferner Betrieb von Immobilien⸗ und Hypothekengeschäften);
4) auf Blatt 14 535 die Firma Arthur Ilschner u. Sohn in Leipzig. Gesellschafter sind der Gold⸗ schmiedemeister Karl Vustab Arthur Ilschner und der Juwelier Oskar Felix Otto Ilschner, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1907 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer
Gold⸗, Silber⸗ und Alfenidwarenhandlung);
5) auf Blatt 14 536 die Firma Mayer Siegel⸗ berg in Leipzig. Der Kaufmann Isaak Mayer Siegelberg in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Kürschnerei und Rauch⸗ warenhandlung);
6) auf Blatt 6541, betr. die ng Otto Thal⸗ acker in Wahren: Die Prokura des Friedrich Hermann Gottlieb Schmidt ist erloschen;
17) auf Blatt 7627, betr. die Firma Karl Schiege in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Wilhelm Alexander Rohde in Leipzig; 8
8) auf Blatt 7939, betr. die Firma Eißner & Co. vorm. Vereinigte Radeberger Glas⸗ hütten (vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsch) in Leipzig: Auguste Emilie Louise verw. Eißner, geb. Eberhardt, ist als Gesellschafterin ausgeschieden;
9) auf Blatt 8888, betr. die Firma Edmund Becker & Co. in Leutzsch: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Härtwig in Leutzsch;
10) auf Blatt 10 064, betr. die Firma Leipziger Tricotagenfabrik, Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 30. Juli 1910 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 ℳ, in 200 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend, mithin auf 400 000 ℳ, beschlossen. 4
Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag vom 16. Juni 1898 ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 30. Juli 7. August 1910 dementsprechend abgeändert worden. (Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum Nennwerte ausgegeben worden);
11) auf Blatt 13 067, betr. die Firma Leipziger Schuhfabrik, Jacobi & Ries in Leipzig: Theodor Ries ist als Gesellschafter ausgeschieden;
12) auf Blatt 14 256, betr. die Firma Karl Hanke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Juli 1910 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert
worden. Ernst Wilhelm Curt Ratzsch ist als Ge-
schäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Karl Alfred Johann Jakob Fischer in Leipzig. Die Prokura des Albert Friedrich Hugo Otto Reißland ist erloschen; 8
13) auf Blatt 14 281, betr. die Firma Alfred Gerson’s Musikhaus in Leipzig: Die Handels⸗ niederlassung ist nach Weißenfels a. S. verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt;
14) auf Blatt 4627, betr. die Firma Hartwig & Vogel in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Aktiengesellschaft über⸗ gegangen ist — erloschen;
15) auf Blatt 9368, betr. die 2 Kaniß & Co. in Leipzig: Die Firma ist erloschen;
16) auf Blatt 11 887, betr. die Firma Plessin & Pringnitz in Leipzig: Die Firma ist — na beendeter Liquidation — erloschen. “
Eacet e 20. August 1910.
nigl. Amtsgericht. Abt. IIB. [46129
Liegnitz. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 45 ist heute die Liegnitzer Blechwarenfabrik und Ver⸗ zinkerei G. m. b. H. Liegnitz eingetragen worden. 5 ist eingetragen: b Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Blechwaren und Lohnverzinkung.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ, Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Max Eifler zu Liegnitz, Jauerstraße 6G.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1910 geschlofsen Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juli 1910 begonnen, Beginn jedes Geschäfts⸗ jahres 1. Juli. Sie ist auf unbestimmte Zeit ge⸗ schlossen. Eine Kündigung darf frühestens Schlusse des dritten Geschäftsjahres unter Ein⸗ haltung einer sechsmonatigen Kündigungsfrist er⸗ folgen. Erfolgt sie zu diesem Zeitpunkt nicht, so ist sie erst wieder zum Ablauf des 13. Geschäftsjahres mit sechsmonatiger Frist zulässig, und von da an in gleicher Weise alle zehn Jahre.
Ferner wird mitgeteilt:
Die Gesellschafter Eifler und Milling bringen das von ihnen eingerichtete, zur Bergkescersfmang ferng⸗ gestellte Geschäft: „Liegnitzer Feuer⸗ und Trocken⸗ verzinkungsanstalt Liegnitz, Max Eifler“, bestehend aus einer Verzinkungs⸗ und Beizanlage, mit sämt⸗ lichem Zubehör, aber ohne Kontorutensilien und ohne Aktiva und Passiva, als Stammeinlage ein, und zwar zum Werte von 5000 — fünftausend Mark —, wovon auf Eifler 4000 ℳ und auf Milling 1000 ℳ entfallen. 1
Amtsgericht Liegnitz, den 11. August 1910.
Lübeck. Handelsregister. [46413]
Am 17. August 1910 ist eingetragen:
1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Rastedt & Hartwig in Lübeck:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kunstgärtner Johannes —— Bernhard Rastedt in Lübeck ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Johannes Rastedt;
2) bei der Firma Wm. Schmidt in Lübeck: Inhaber: Hans Adolf Boy, Kaufmann in Lübeck.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lüneburg. . 46414]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 215 ist zur Firma Friedrich Nesemann in Lüneburg ein⸗ etragen: Inhaber ist jetzt Kuͤrschner Paul Kühl in Lüneburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den neri ausgeschlossen.
Lüneburg, den 20. August 1910. —
Königliches Amtsgericht. 3.
Magdeburg. [46133]
In das Handelsregister ist heute eingetragen:
1) Bei der Firma „Albert Rathke“, unter A Nr. 511: Die Gesellschafter Albert Rathke und Georg Alfa haben die Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft beschlossen. Der Kaufmann Wil⸗ helm Rathke in Magdeburg ist in die Gesellschaft ls persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Albert Rathke ist zur alleinigen ee g der Gesellschaft berechtigt; Georg Alfa und Wilhelm Rathke sind hierzu nur gemeinschaftlich befugt. Die Prokura des Hugo Rochser ist erloschen.
2) Bei der Firma „Hans Gverth“, unter A Nr. 613: Der Kaufmann Bernhard Troch in Ham⸗
zum