Qualität
gering mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster niedrigster ℳ Aℳ6
niedrigster ℳ
hböchster 4*
Verkaufte Menge Doppelzentner
Verkaufs⸗
wert
Am vorigen Markttage
Durch⸗ V
Außerdem w am Marktiaden
la. S verk
dem Doppe jen tnaf (Preis unbekannt)
schnitts⸗ preis V ℳ
t0
Insterburg Stettin. Fvb. Ma. . . . v1111“ Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... . Halberstadt.
Eilenburg 8
““ 1 Goslar . 8 1“ Waren
en 8 lbing. 8 Potsdam... Stettin... “ Phri. G6“ targard i. Pomm.. Schivelbein.... Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. 1e6““ strowo.. Bromberg ... 1161X“ EEE116A6“X
s eäste i. Schl. 1 FöFö6 I Halberstadt .... 1ö8 Eilenburg ö1öö161“ L161767656
aderborn.
1*
Dinkelsbühl
Weißenhorn
Biberach.
Ueberlingen.
Rostock. 1116116161A1X“ J 1111“ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird Ein liegender Strich (—) in den Spalten für
Berlin, den 25. August 1910.
AR“
Braugers te
. alter .neuer
neuer
8 alter
lter
auf
Preise hat die Bedeutung, daß der betre
11,00 12,00 13,75
15,50 11,50
11,40
12,50 15,30 14,25
16,50 12,00 16,00
13,60 16,00 14,60
er ste. 13,00 14,50 14,00 11,80 13,00 13,30 16,00 14,75 12,50 16,00 17,00 12,50 17,00 13,90 afer.
14,40
17,00 15,30 14,00 14,40 14,00 16,00
15,00 14,40 14,50 14,70 14,90 14,20 14,40 15,25 16,00 14,00 17,25 14,50 16,50
16,50
14,60
15,50 15,80
15,40 15,50 14,60 14,00
van der
448 Untersuchun gssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,
3. Ver äufe, Verpachtun en, Verdingu b 4. Verlosung ꝛc. von Wern apier . ngen ꝛc
Zustellungen u. dergl.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
16,50
Borght.
13,00 14,50 15,00 12,00 13,00 13,50 16,00 15,00 15,00 19,00 17,50 12,50 18,00
13,90
14,40
17,00 15,30 15,20 14,40 14,00 16,00
15,00 14,80 14,50 14,70 15,40 14,70 14,40 15,50 17,00 16,20 17,50 14,50 17,00 17,00 15,60 15,60 15,80 15,80 16,50 14,90 14,60 17,00
200
95 25 33 82 190 1 250 210
1“
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4.
1 gen V Fah volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur ende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (
Kaiserliches Statistisches Amt.
“
—) in 2 schatttecs wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
13,00 13,50 14,80
12,00 13,58
8 8
8 99Ff
14,80 15,40 16,51 14,81 14,50 14,50 12,80 13,61 13,00 5,00
S
8
9ς & α ο
2 ö
dotoro ro
17. 8.
20. 8. 23. 8. 10. 8. 17. 8. 17. 8.
20. 8. 20. 8.
14,00
16,27 15,10 15,18 15,00 15,08
14,92 14,50
“
Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt
6 Uedeleffneg e 8s ö Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V. 9. Bankausweise. itäts⸗ ꝛc. Versicherung.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen. Fashseenam
146760] Steckbriefserledigun Der gegen den Kanonier II. Kaäse
Nr. 2, wegen Fahnenflucht, unter dem 9. Ju ’1
erlassene Steckbrief ist erledigt. Die -n. 8 1910 gegen den Genannten ergangene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben. Bromberg, den 22. August 1910. Gericht der 4. Division.
[46245] 8 Ladung. Der Händler Edgar Guhre, geboren am 11. Fe⸗ bruar 1876 zu Dresden, evangeli cher Religion, ver⸗ besetet, 5 5† da gen n beenthalte gegen hen dur eeschluß des Königlichen Amtsgeri
hierselbst vom 13. 1 1910 8 7 E. 210.910 8 auptverfahren eröffnet worden ist, wird be⸗
t, am 28. Mai 1910 zu Biesdorf, außerhalb eines damaligen Wohnsitzes Berlin, ohne Begründung einer Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung in eigener Person Waren feilgeboten u haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Wandergewerbescheins zu sein. Uebertretung gegen 3 § 1, 6, 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. 6 Fü wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗
88
gerichts auf den 25. Oktober 1910, Vormittags 9 ⁄⅞ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Lichten⸗ erg, Zimmer Nr. 48, zur Hauptverhandlung geladen. uch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Lichtenberg, den 15. August 1910.
s Klupsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Fahnenfluchtserklärung.
— er Untersuchungssache gegen den Kanonier der 3. Batterie des 4. Feldart.⸗Regiments Nr. 48 rnst Robert Julius Stenzel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des? Kilitärstrafgesetz⸗ w.RNeen der 888 85 Mäkktsgeleh.
nung er eschuldigte hi üj sahnenflüͤchtig erklärt. d hgäh n Dresden, den 23. Aug. 1910. Königlich Sächsisches Gericht der 1. Division Nr. 23.
[46758 In der Untersuchungssache gegen den Musketier sficrich Wollenweber der 11. Kompagnie 5. West⸗ älischen Infanterieregiments Nr. 53, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §6§ 69 ff. des Militär⸗ e gesetzbuchs sowie der 58 356, 360 der Militär⸗ gerict erdnunß der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 23. August 1910. Königliches Gericht der 14. Division.
[46759 In hnherd Widdau der 12. Kompagnie b. West⸗ fälischen Infanterieregiments Nr. 53, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Feinterfnaf⸗
9 Untersuchungssache gegen den Musketier
Felir Friedrich
bert Stäge, der 3. Batterie Fu Zartillerieregiments
[46757] In
liches
Düsseldorf, den 23. August 1910. Königliches Gericht der 14. Division.
Fahnensluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
der Untersuchungssache gegen den Musketi Franz Emanuel anas F. Mugketzer wegen Fahnenflucht, St. G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗
flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗
Vermögen mit Beschlag belegt.
Hannover, den 22. Auguß. “
der 4. Komp. J.⸗R. 78, wird auf Grund der §§ 69 ff. .⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗
d t 1910. Königl. Gericht der 19. Division.
[46499]
von der Zeit der
gefbegene
Gericht,
1. August
[46497] (Wedding) stück b versteigert Gemarkun
Vorderwo flügel und
gesetzbuchs sowie der 8 ½ 356, 360 der Militärstraf⸗
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Langestraße 20, belegene, i Königstadt Band 2 lcg ne, im Grundbuche
den Namen der Witwe Marie Jacobso und der Geschwister Jacobsohn, und Bertha, in Berlin, sühn
wohnhaus mit rechtem Rückflügel b. Wohngebäude rechts, 8 mit rechtem Seitenflügel, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete
straße 12/ teigert werden. Parzelle Se2 markung Berlin,
die Artikelnummer die Nummer Nutzungswert von steuer veranlagt.
87. K. 102. 10 Berlin, den 18. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
Im Wege der Zwangsvoll Berlin bel
Eintragung des Versteigerungsvermerks au Namen eines Eigentümers nicht eingetragene
stück (der frühere Eigentümer Schlossermeister Otto Schild hat auf das Eigentum verzichtet) am 11. Ot⸗ tober 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ linker Flügel, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 32,
des Kartenblatts 27,
Zwangsversteigerung. wangsvollstreckung soll das in
Blatt Nr. 2007
b ur Eintragung des Versteigerungsvermerks
auf n, geb. Karbe, 8 Arnold, Gustava 2 Düsseldorferstraße 23, ein⸗ rundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ und zwei Höfen, c. Doppelquerwohngebäude am 3. November 1910,
an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ 15, Zimmer Nr. 113/115, III. esen⸗ — Das 6 a 93 qm große Grundstück, des Kartenblatts 44 der Ge⸗ hat in der Grundsteuermutterrolle mer 20 678, in der Gebäudesteuerrolle 3220 und ist bei einem jährlichen
13 460 ℳ zu 516 ℳ Gebäubde⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 1910 in das Grundbuch eingetragen. —
“
treckung soll das in
egene, im Grundbuche von Berlin and 24 Blatt 553 zur Zeit der den
rund⸗
durch das
werden. Das Grundstück liegt in der
Berlin, Czarnikauerstraße 21, trägt ein ngebäude mit linkem und rechtem Seiten⸗ Hof, besteht aus der Parzelle 715/19 ꝛc.
gder Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗
eingetragen.
[46498]
Berlin bele⸗ üee. tragung
links und 2 in der
10 a 32 qm unter Artikel
eingetragen.
[46533]
arl
berichtigt, 78 a 97 qm
Herzogliches Breier, hier,
00 ℳ vom vom Hundert, wird
Wolfen
hat eine Größe von 5 a
Berlin, den 19. Königliches Amtsgeri
folgendes Aufgebot Schlachtermeisters Wilhelm
aufgefordert,
Berlin, den 19. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Zwangsversteigerung.
ene, im
— Höfen 42— — emarkung Berlin, Fehmarnstraße 5, b
aus der Parzelle 1804/178 des Fenftraf Fstet roße in der Grundsteuermutterrolle
596 und in d 2 B rolle unter Nr. 38 in der Gebäudesteuer
wert von 15 220 ℳ eingetragen. Der V vermerk ist am 13. August 1910 in d
it einem jährlichen Nutzungs⸗
72 1910. t Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
—Qᷓ́n
Berichtigun In der Zwangsversteigerungs Grundstücke Heiligensee eingetragen auf Sambach, geb. Heller, des Karl Hermann Eugen
jährigen Gertrud in Tegelort, in un die vom 9. aß die Größe des Gr Band 12 Blatt 379 b6. 74 a
den
ist.
beantragt.
erlassen:
Sambach
Berlin, den 20. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute Ehefrau des eermine geb. ngebli Braunschw. Hannoverschen efes Serie 13 Nr. 26 961 über 2. Januar 1905, verzinslich mit 3 ½ . Der Inhaber der Urkunde 1 pätestens 16. & 1911, Vormitta — Atoerichte, hier,
eraumten Aufgebotstermine seine! 1 und die Urkunde vor bhenhechte erklärung der Urku
Grundbuche
ane 8 ue,
hat das Aufgebot des a loren gegangenen thekenbankpfandbri
in 8 10 Uhr, vor dem 7. sein anzumelden zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ d nde erfolgen wird. sperre bezü⸗ lich des Wertpapiers wird verh fenbüttel, den 8. August 1910. Der Gerichtsschreiber Herzogli 1 i. V.: Schnöcker, G
immer
G. er Gerichtsstelle, Brunnen⸗ Flüger. re 1e. . Nr. 32, ver⸗ 1 1 en. Das Grundstück — Vorderwohnhau mit dns 9 8 links, Quergebäude Bhäbang
betreffend die Band 12 Blatt 378 und 379, Namen der verw
dem
chen Amtsgerichts. er.⸗Aspirant.
6 tück am 13. Ok⸗ ormittags 10 Uhr,
mit Rückflügel rechts — liegt
atts 19, ist
ersteigerungs⸗ as
itweten Frau minderjährigen d und der minder⸗ inna Anna Sambach, sämtlich geteilter Erbengemeinschaft wird August d. J. dahin undstücks Heiligensee 92 qm, s
Die 3
8b qm gx- 82 unter Artikel Nr. 26 252 der Grund⸗ euermutterrolle eingetragen sowie unter Nr.
der Gebäudesteuerrolle mit ein ve wert von 10 100 ℳ veranlagt. vermerk ist am 12. August 1910 in
em jährlichen Nutzungs⸗ er Versteigerungs⸗ das Grundbuch
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in von Berlin and 128 Blatt 2987 zur Zeit der Ein⸗ des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Luise Rudolphi, geb. Hayn, in Schmargendorf eingetragene Grundf
tober 1910, V unterzeichnete Gericht, an d platz, linker F steigert werde
durch das
Grundbuch
ern
ver⸗ ypo⸗
auf den an⸗ ahlungs⸗
ängt. [46267]
wenn innerhalb dreier Monate, seise ein Berechtigter sich ni⸗
vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u.
[45357]
Magazinstr. 14, hat das
„über 839 ℳ, 2) vom 1. Dezember 1909, zahl⸗ bar am 30. April 1910, über 754 9, 3) vom 302 Ja⸗ nuar 1910, zahlbar am 15. Mai 1910, über 839 ℳ, 4) vom 1. 1910, über 754 ℳ, 5 bar am 31. Mai 1910, nuar 1910, zahlbar am 31. Mai
1910, über 839 ℳ, 8 am 30. Juni 1910, ü 1910, zahlbar am 31. 10) vom 13. April 1910, 1910, über 830,40 ℳ, 11) vom zahlbar am 31. August 1910, über 830,40 ℳ, be⸗
[46774] Berichtigung.
„Das Aufgehbot vom 8. Juli 1910 wird unter Nr. 4a dahin berichtigt, daß der 3 ⅛ prozentige Neue Berliner Pfandbrief des Berliner Pfandbrief⸗Instituts in Berlin Lit. C Nr. 13 296 vom Jahre 1899 über 500 ℳ nicht Nr. 13 296, sondern 13 926 lautet.
Berlin, den 11. August 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[ĩ46501] Anzeige.
Die unterm 19. Dezember 1898 unter Nr. 230 auf das Leben des Herrn Georg Aumüller, Kauf⸗ mann in Darmstadt, ausgefertigte Lebensversicherungs⸗ ist abhanden gekommen. Wir bringen dies
iermit zur öffentlichen Kenntnis mit der Aufforde⸗
rung, die event. aus dieser Police von Dritten — zu machenden Ansprüche innerhalb dreier
onate, vom Datum der Veröffentlichung ab ge⸗ rechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls dieselben nach Ablauf dieser Fist als erloschen gelten und die
verloren gegangene Police von uns für k klärt werden wird. für kraftlos er⸗
Berlin, den 23. August 1910. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebensverst erungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. easehs
C. Schnell.
[46261] Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 98 204, die wir unterm 21. September 1887 für Herrn Dr. Ernst hilipp Christoph Pfeiffer, S uldirektor, jetzt rofessor in Jena, ausgefertigt haben, ist uns a verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche ezüglich der be⸗ zeichneten Police auf mit der nkündigung, daß, küve 888 11 . 1 melden sollte, die Holice Femüf Punkt 15 der Versicherungsbedingungen ür nichtig erklärt und für sie ein Duplikat ausgefertigt
werden wird.
Leipzig, den 1. August 1910. Teutonia Rersicherung artienge ellschaft in Leipzig -Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Dr. Korte. Aufgebot.
Der Kaufmann Dagokert Weinstock in Berlin,
1 Aufgebot folgender Wechsel:
20. Januar 1910, zahlbar am 30. April
ezember 1909, zahlbar am 15. Mai ) vom 1. Dezember 1909, zahl⸗ über 753 ℳ, 6) vom 20. Ja⸗ 1910, über 839 ℳ, zahlbar am 15. Juni
vom 13. April 1910, zahlbar er 830,40 ℳ, 9) vom 13. April
Juli 1910, über 830,40 ℳ, zahlbar am 15. August 3. April 1910,
) vom 20. Januar 1910,
futraßt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den Mürz 1911,
“
„verurteilen, die häusliche und eheliche Gemeinschaft
.
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten G.2eeJee. seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Saarbrücken, den 10. August 1910. Königliches Amtsgericht. 18.
[46506] Aufgebot. Mittels Rezesses Nr. 23 348 vom 25./30. April d. Irs., bestätigt am 12. Mai d. Irs., ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in wunsgmeic und dem Stellmacher Wilhelm Hüter zu Kirchberg die Ablösung der dem Genannten wegen eines Gehöftes No. ass. 28 zu Frc beng zustehenden Penechtigung zum ehcege forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunion⸗ harzes gegen eine Kapitalentschädigung von 1229 ℳ lebst 4 % Zinsen p. a., vom 14. April d. J. an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Be⸗ rechtigung nesp. das 14 Auszahlung kommende Ab⸗ lösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ efordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals nebst Zinsen du den 1. Dezember 1910, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amts⸗ erichte angesetzten Termine anzumelden, widrigen⸗ alls sie mit solchen Ansprüchen der Antra stellerin gegenüber ausges Fürirs werden sollen. 8 „ den 17. August 1910. Herzogliches Amtsgericht. 9. Müller.
[46504] Aufgebot.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Schneidermeisters Reinhard Förderer von Bräunlingen ist der Termin vom 20. September 1910 von Amts wegen auf Dienstag, den 11. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 11 Uhr, verlegt.
Donaueschingen, den 17. August 1910.
Der Geri tsschreiber Gr. Amtsgerichts:
Zahn. 1 46505 EE1 1 F 21010. 2. Der bhf äftsmann Wendelin Rehm in Mainz, als Abwesenheitspfleger des Andreas Dorsch in Mainz, hat Sen ra den verschollenen, am 23. Oktober 1849 zu ürzburg geborenen Andreas Dorsch, zuletzt wohnhaft in Mainz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svaͤtestens in dem auf den 12. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, Saal 316, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Mainz, den 18. August 1910. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
[46523] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Ernestine Pauline John, geb. Friedrich, in Dresden, d⸗ Esahessftense 35 II, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Justizrat Schmeidler in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Gottlieb John, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 1. November 1910, Vormittags 11 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 18. August 1910. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46524] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kronfeld in Weimar, als Vertreter der Frau Auguste Geinitz, geb. Burg, in Klosterlausnitz, hat Klage gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Hermann Geinitz, zuletzt in Lehesten bei Jena, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung bez. Herstellung der häuslichen und ehelichen Gemeinschaft erhoben, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen bestehende Ehe zu cecen und den . für den allein schuldigen „den Beklagten zu
ebot. 8
eil zu erklären event
mit der Klägerin fortzusetzen, und es wird der Be⸗ klagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 11. November 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin geladen, zugleich mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 22. August 1910. b Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts
[46522] Oeffentliche Zustellung. Der Monteur Johann Just in Vegesack, vertreten durch die Rechtsanwälte Schaer und Dr. Landwehr in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Siefkens, z. Zt. Kb. Aufenthalts, auf Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem An⸗ trage: das Landgericht wolle die Beklagte verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte gur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Freitag, den 11. November 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 22. August 1910. . 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Medenwald, Sekretär.
[46513] Oesffentliche Zustellung. 8
Die Johanna Kösters in Münster i. Westf., Burg⸗ straße 8, als Vormünderin des minderjährigen. Josef Hüls daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oberloskamp, Düsseldorf, klagt gegen den Gärtner Hubert Hüsgen, z. Zi. unbekannten Wohn⸗
6 Berlin⸗Mitte. Abteilung 29.
Vater des am 4. Januar 1910 zu Bochum unehe⸗ lich geborenen Josef Hüls sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ von der Geburt des Kindes bis zum vollendeten 16. Lebensjahre und der Kosten des Verfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Fecftastse wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 29. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 63, im Justizgebäude am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor am Khintgspla geladen. 8 Düsseldorf, den 17. August 1910.
Voget, Aktuar, B
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[45948] S Zustellung. Die minderjährige Frieda Spiegel, geb. am 18. 10. 1909 in Mainz, Tochter der Barbara Anna Spiegel in Frankfurt a. M. — Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Quante in Hamm —, klagt gegen den Fensterputzer Jean Despresz, unbe⸗ saacten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der Mutter des Kindes während der geßlichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 80. ezember 1908 bis 20. April 1909, geschlechtlich verkehrt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin c H. des Vormunds F. Bunsen in Frankfurt a. M., Saalgasse 31/33 vom 18. 10. 1910 bis 17. 10. 1915 vierteljährlich im voraus 75 ℳ, vom 18. 10. 1915 bis zum 17. 10. 1925 vierteljährlich im voraus 90 ℳ sowie 200 ℳ im voraus zu entrichtende erhöhte Unterhaltungsbei⸗ träge zur Vorbildung für einen Beruf für die Zeit vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre, zahlbar in vierteljährlichen Raten von 25 ℳ, u 818 Zur mündlichen Weege tts des Rechts⸗ ftrelte wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hamm auf den 26. Oktober 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Hamm, den 19. August 1910.
Hadrys, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46520] Oeffentliche Zustellung.
1) Elise Luise Thekla Fickert in Plauen, 2) deren Tochter Martha Marie Fickert, geb. am 22. 9. 1909, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Dr. Raff beim K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt — Armenanwalt —, klagen gegen den Emil⸗ Fischer, Buchhalter, früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Unterhalt, mit dem Antrage, den Bekl. zu verurteilen: „1) der Klägerin zu 1 die Kosten a. der Entbindung mit 15 ℳ, b. des Unterhalts für das Kind auf die Zeit von der Geburt bis zum 19. Juli 1910 mit 1955 ℳ, 2) dem Kinde vom 19. Juli 1910 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen 8 sofort, die künftig fällig werdenden am 19. Juli, 19. Oktober, 19. Ja⸗ nuar und 19. April jedes Jahres, zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.“ Zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt — — Urbanstraße 18 — auf Dienstag, den 18. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, in Saal 53, geladen. Den Klägern ist das Armenrecht bewilligt worden.
Stuttgart, den 22. August 1910. Leix, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart⸗Stadt.
[46537] Oeffentliche Zustellung.
Martha Schiller, led., vollj., in Heilbronn und deren Kind Kurt Schiller, geb. am 14. April 1910, Pr⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul in Heilbronn, klagen gegen den Hermann Hassel, Reisenden, früher in Stuttgart, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Entbindungs⸗ kosten und Forderung aus Unterhalt, mit dem An⸗ trage, K. Amtsgericht wolle durch ein vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für Recht erkennen: Beklagter ist schuldig: 1) der Klägerin Martha Schiller die Summe von ℳ 200,— Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung, 2— an den Kläger Kurt Schiller, zu Händen seines Prozeßbevollmächtigten, vom 14. April 1910 bis 14. April 1926 eine Jahresrente von ℳ 600, zahlbar in Vierteljahrsraten von ℳ 150 zum voraus am 14. April, 14. Juli, 14. Oktober und 14. Ja⸗ nuar jeden Jahres, die verfallenen egrage sofort zu bezahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt — Justizgebäude, Urban⸗ straße 18 — auf Dienstag, den 8. November 1910, Vormittags 9 Uhr, in Saal 50, geladen.
Stuttgart, den 22. August 1910.
Leix, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
[46508] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Garbatp⸗Rosenthal zu Pankow, Paoes bevollmächtigte: Rechtsanwälte Harry Priester, r. Brodnitz, Dr. Ledermann, Berlin, Zimmer⸗ straße 21, klagt gegen den Tabakschneider Feinal Jochuchewicz gen. Jochelewicz, früher in Berlin, Rovalisstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie den dem Beklagten egen das Königliche Jollamt 1, Packhofniederlage, in Berlin zustehenden Anspruch von 410,99 ℳ, der bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kommission am 16. Juni 1910 zum Aktenzeichen J. 81. 1910 — hinterlegt ist, hat pfänden und be⸗ weisen lassen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der vom Zollamt 1, Packhofniederlage, in Berlin am 16. Juni 1910 bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission zu Berlin hinterlegte Beitrag in Höhe von 410,99 ℳ nebst den auf⸗ gelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin ausgeza lt wird und das Urteil gegen Sicherheitsleistung voll⸗ streckbar erklärt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 29, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 167, I. Stock, auf den 22. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 5. August 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[46510] Oeffeuntliche Zustellung. 1 Die Firma Fred. Backer & Co. in Amsterdam, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Arnold Th. Aßmann,
verschulden,
helun
[46509] Quitzowstr.
straße 12 — 15, geladen
Gra
[46474 Die Firma
1907 bis
Wert Nr. 618 Wert 4,25 Nr. 974 Wert 8,— Nr. 2017 Wert 7,50 Nr. 2089
Wert 4,75 Nr. 863 Nr. 1017
Nr. 1019
mit dem
des Rech vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, auf den 19. De⸗ ember 1910, Vormittags 9 ⅛ Uhr, I Treppe, immer 250/252, geladen. Berlin, den 10. August 1910.
Max Lange II., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 11.
Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Reinhold Feti 140, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Justizrat Dr. Loewenfeld, Stein, Siebert in Berlin, klagt gegen den Carl Streich, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte noch in der Streich u. Gen. die Kosten des Rechtsstreits verschulde, mit dem Antrage, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 68, 8“ den 11.
1910, Vormittags 11 1
Prozeßsache Fritsche s
angestellt war, und d
4,50 3,75 2,75 7,50 4,25
5,— Wert 4,/75 2,25 2,50 3,50 Wert 3,— 3,50
mann, früher ebendort, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten für im Januar 1910 ver gelieferte Waren 494,01 ℳ Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 494,01 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 13. Fe⸗ bruar 1910 zu zahlen, den Beklagten zu II ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner 2 zu dulden, und das Urteil⸗ lkäufig vollstreckbar zu erklären. tsstreits wird der Sae⸗ 7.
Zimmer 167 —169, II.
Berlin, den 17. August 1910. hlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 68.
Oeffentliche Zustellung. .Schrubski in Berlin, Kloster⸗ Prozeßbevollmäͤchtigter: Sochaczewer in Berlin, Rosenthalerstr. 44, klagt gegen den Reisenden Bruno Silberstein, früher in Berlin, Spandauerstr. 33/35.
der Behauptung, da B ai 1908 bei ihr als
der Beklagte seit
er folgende Waren: Je 1 Musterzeichen: 628 644 1026 780
333 332 642
611
5,50 4,50 4,550 2,75
7392bu24 20. Werl 8,— 4,75 4,75 6,50 2019 2084 2085 2087 8,— 7,50 7,50 4,50 2086 857 1013 835
Wert 7,50 7,50 3,50 3,50 4,75
1007 830
933 865 4,75 475 4,75 768
899 863 720
1011
3,50 3,50 2,75
836 1020 821 755
Wert 3,— Nr. 757
275 2775 2,75 704 709 764
2,75 701
Wert 2,775 Nr. 763
2,50 2,50 2 ,25
2,0 607 520 505
770
Wert 2,25 Nr. 155
2,25 1027 697 498
669
Wert 6,— Nr. 501
7,50 7,— — 547 56 871
Wert 7,50 Nr. 876
6,— 3,— 6,50 493 866 727
Wert 6,50 Nr. 665
6,50 6,50 4,25 325 347 654
Wert 5,50 Nr. 144
5,50 4,50 150 343 666 135
Wert 4,25 Nr. 180
225 3,50 5,50 425 675 1006 a 505 gr. 212
Wert 3,50 Nr. 2048. Nr. 844
vh“ 1025 1024 1006 928
Wert 7,— Nr. 1046
7,50 7,50 4,50 3,— 880 847 134 1066
Wert 4,50 Nr. 106 Wert
Nr. 194
140 147 200 140
250 350 350 4125 425
528 505 228 228 gr.
4,25 535
Wert
Nr.
5,— 6,50 6,50 6,50 534 222 650
Wert Nr.
Wert Nr.
6,— 5,— 499 Wert.. Nr. 2060 mit Tresse
9,25 8 653 m. Tr. 853 m. Tr.
6,— 7,50 5,— 4,50
Wert Wert 7, 1 Koffer.
daß er tro gebenen Sa
des R Königlichen straße 1, mit der
Zwecke der
[46511]
und Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser “ W
Verlin, Mauerstr. 2, klagt gegen 1. die Frau A. David, Berlin, Kl. Auguftstr. 2 3, II. deren Che⸗
1“ E1““
Nr. 2014 2045 4½ Dtz. esteng
1 Musterbuch
dem Antrag, den — urteilen, Klägerin die oben bezeichneten Waren herauszugeben oder deren angegebenen Wert m er⸗ gegen Sicherheitsleistung fi Die Klägerin in Verhandlung Zivilkammer des
setzen, und das Urteil ü vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündli Rechtsstreits vo — Landgerichts I in t II. Stockwerk, Zimmer 27, 19. Dezember 1910, ufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 64. O. 140. 1101. Berlin, den 18. August 1910. -
5,75 7,25
1017 mit Tresse 2,25 10,25 ürtel, per Dtz. 6,50 ℳ
ür vor⸗ Zur mündlichen Ver⸗
e in Berlin, Rechts⸗
ovember
hr, Neue 88
Treppen,
Rechtsanwalt
bei Ucko, 29 ovember gent auf Provision
iedrich⸗
Grund
Tn 21,50 32,— 38,— 26,75
24,—
19,50
3,25 20,— 10.—
Beklagten kostenpflichtig
die 29.
vor 1 Berlin,
Vorm. einen bei
Köhn, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Kgl. 8 Landgerichts I.
Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger
der Handlung R. Trenkel in Berlin, Luisenstraße 52,
zu dem Zwecke erhalten habe, sie bei der Ausübung der von ihm übernommenen Tätigkeit zu 2—
wiederholter Aufforderung die über⸗ n aber nicht herausgegeben habe, mit
auf den 10 Uhr, dem gedachten
zu ver⸗
für
Gruner⸗
Zum
Inhaber
durch die Rechtsanwälte
klagt gegen den cand. pharm. Max Hirsch, e in Berlin, Kleine Hamburgerstraße 18 II b. Stöwe, unter der Behauptung, daß ihm der vre für ein am 1. Juni 1908 geliefert erhaltenes Meyers Gr. Konversationslexikon VI. Auflage 128 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 128 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 173, Neue Friedrichstraße 12 — 15, III Treppen, Zimmer 217/219, auf den 1. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 18. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 173.
[46515] Oeffentliche Zustellung
Die Firma Adolph Manes, Inhaber Otto Stein⸗ hardt zu Würzburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Silbermann in Würzburg, klagt gegen den Carl Stute, früher zu Frankfurt a. M., Bettinastraße 15 und Mainzerlandstraße 120 II, wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufent zalt, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger in der Zeit vom 1. Juni 1908 bis 22. Mai 1910 Waren gekauft und geliefert erhalten und daß Kläger laut Rechnungsauszug 1443 ℳ 66 ₰ noch zu fordern und Beklagter Hhernef ehen Teilbetrag von 1258 ℳ 41 ₰ anerkannt und Zahlung verspro habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zehlung eines Teilbetrages von 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1910. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 48, zu - 18 furt a. M., Hauptjustizgebäude, Heiligkreuzstraße 34, fI. Stock, Zimmer 128, auf den 28. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Aktenzeichen 48 C 262/10. Frankfurt a. M., den 20. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 48: Müller.
Oeffentliche Zustellung. Die Vermieterin Anna Hartmann, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Schneider, hier,
— den Kaufmann Heinrich Doersam, früher in 9
[45678]
ürich, nun unbekannten Aufenthalts, auf Grund ermieterpfandrechts und Mietzinsforderung, und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil, wonach der Beklagte schuldig ist, einzuwilligen, daß die von ihm am 1. Oktober 1909 in Sachen Doersam gegen Hart⸗ mann I C 3604/09 unter Hauptbuch Band X. F. 345 hinterlegte Sicherheit zu 50 ℳ an die Klägerin hinausgegeben wird, ferner auf Zahlung von 13 ℳ und Kostentragung. wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung vom Montag, den 3. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Zimmer Nr. 35, eladen. g München, den 18. August 1910. 1 b Der st. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[46516 DOeffentliche Zustellung. 1 b Der Schreinermeister Christian Schmidt zu Wiebelskirchen klagt gegen den Primo Ossola. früher Bauunternehmer in Wiebelskirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 410,33 ℳ für ausgeführte Schreinerarbeiten verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 410,33 ℳ — Vierhundertzehn Mark 33 Pfennig — nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1905. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neunkirchen auf Dienstag, den 18. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 19. August 1910. (L. S.) Otterbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46518] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Friedrich Maver, Inhaber eines Manufaktur⸗, Mode⸗ und Weißwarenversandhaus in Saarbrücken 2, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Wolff hier, klagt gegen den Adam Witt, Arbeiter, früher zu Greime⸗ rath, Kreis Saarburg, S ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren aus dem Jahre 1909 sowie an Kosten für einen erwirkten und als unbestellbar zurückgekommenen Zahlungs⸗ befehl den Betrag von 65,95 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 65 ℳ 95 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Saarburg b. Trier auf den 3. November 1910, Vormittags 10 Uhr. geladen. “ Saarburg, den 20. .gs 1910. 8 (1. 8. Rau, Aktuar, “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [46519] Oeffentliche Zustellung. 6 Die Firma L. Ettinger zu Posen O. 1, Berliner⸗ straße 14, ——, Rechtsanwalt Woh in Stallupönen, klagt gegen den Postgehilfer Joh. Heinrich Lokies, früher zu Eypdtkuhnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr in der Zeit vom 28. Sep⸗ tember bis 11. November 1891 Kleidungsstücke zu den vorher vereinbarten, übrigens auch ang enen Preisen auf Kredit käuflich entnommen habe und dafür den Betrag von 109 ℳ 25 ₰ einschließlich Porto⸗ auslagen verschulde, und daß ein Zahlungsziel nicht bewilligt sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil ee zu ver. urteilen, an sie 109 ℳ 25. ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1892 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur e Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche? 1 auf den 28. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stallupönen, den 8. 8— 1910. Kunigk, Aktuar, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46538 Bekaunntmachung. In bachen des Kgl. Bergamts Peißenberg, vertre durch die K. Generaldirektion der Berg⸗, Hütten und Salzwerke in München, im Prozesse vertreten h. 1 und 8 — Zezschwitz in München, gegen Hotter, Hans, früher he in Weilheim, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird der Beklagte
nach Bewihligung der öffentlichen Zustellung der
klagt
misgericht zu Stallupönen 1 8.
iihsru deenhtiit, Rri la elteicfüiataltttrtta üdrbtbüettitbüttenütäanl
2) 1 Fmes Pr. mn