1910 / 201 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

ind (1. Brandenburgischen) Nr. 3, Holsin

fanterieregiment „Vogel von Falckenstein (7. Wesifälischen Nr. 56, von Münch ow vom Infanterieregiment Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42, Mohr vom Infanterieregiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen 22. Magdeburgischen) Nr. 27 und Stein von der Unteroffizier⸗ schule in Ettlingen, bei seinem Ausscheiden aus dem eie mit Pension, den Charakter als Rechnungsrat zu

rleihen.

8 Justizministerium.

Von der Tätigkeit als hauptamtliche Mitglieder der Justiz⸗ prüfungskommission sind entbunden die Kammergerichtsräte Dr. Lilienthal und Dronke, ersterer infolge seiner Be⸗ stellung zum Hilfsrichter beim Reichsgericht, letzterer infolge seiner Einberufung zum Reichsjustizamt.

Dem Oberlandesgerichts⸗Senatspräsidenten Dr. Ursell in Naumburg a. S., den Landgerichtsdirektoren Geheimer Justizrat Crönert in Halle a. S. und Freiherr von in Duis⸗ burg, den Amtsgerichtsräten Justizrat Gadow in Potsdam und Dr. Büxenstein in Wusterhausen a. D. sowie dem Amtsrichter Dr. Michelsen in Harburg a. E. ist die nachgesuchte ienstentlassung mit Pension erteilt.

Der Amtsrichter Dr. Brambach in Völklingen ist als Landrichter nach Saarbrücken versetzt.

Dem Staatsanwaltschaftsrat Wagener in Bochum ist die nachgesuchte Dienstentlastung mit Pension erteilt.

Dem Notar, Justizrat Leibl in Düren ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amte zum 1. Januar 1911 erteilt.

Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Justizrat Landsberg in Posen, Bahr in Eddelak und d huft in Mogilno.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Hering bei dem Landgericht I in Berlin und Justizrat Citron bei dem Amtsgericht in Schrimm.

Mit der Löschung der Justizräte Hering und Citron ist zugleich deren Amt als Notar erloschen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechts⸗

anwälte Dr. Paul Herz aus Frankfurt a. M. bei dem Amts⸗ gericht in Usingen, Leiser aus Spandau bei dem Amtsgericht in Lichtenberg, mit dem Wohnsitz in Hohen⸗ Schönhausen, die Gerichtsassessoren Lambeck bei dem Kammergericht, Heinicke bei dem Oberlandesgericht in Frankfurt a. M., Heinrich Stern bei dem Landgericht II in Berlin, Dr. Kühle⸗ wein bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., Reber bei dem Amtsgericht und dem Landperi ht in Cöln, Dr. Max Raabe bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Altona, Freundlich bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Wiesbaden, Hanke bei dem Amtsgericht in Bauerwitz, Gronau bei dem Amtsgericht in Rhein (Ostpr.), Bochat bei dem Amtsgericht in Adelnau, Dr. Weißmann bei dem Amts⸗ gericht in Kattowitz, Dr. Brons bei dem Amtsgericht in Frei⸗ burg a. E., Dr. Heine bei dem Amtsgericht in Oschersleben, Dr. Weinreich bei dem Amtsgericht in Gerbstedt, Specka bei dem Amtsgericht in Lauenburg i. Pomm. und der frühere Gerichtsassessor Dr. Wolgast bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Essen. Der Landgerichtsrat Hans Heymann vom Landgerichte III in Berlin, der Amtsgerichtsrat Kropp in Geestemünde, der Rechtsanwalt und Potar, Justizrat Dr. Göring in Münster und der Rechtsunhalt Ferdinand Weber in Cöln⸗Ehrenfeld sind gestorben. SEesshese83, 808833

reütltth 8 Ministerium der geist lichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Der Geheime Medizinalrat und vortragende Rat im Mini⸗ sterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegen⸗ heiten Dr. Finger in Berlin ist zum Mitgliede des Apo⸗ thekerrats,

der bisherige Privatdozent in der theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms⸗Universität zu Münster Dr. Joseph Schmidlin zum außerordentlichen Professor in derselben Fakultät und

der bisherige Hilfsbibliothekar an der Universitäts⸗ Sbli . in Münster i. W. Dr. Kau zum 1. Oktober d. J. zum Perggrker an der Universitätsbibliothek in Greifswald ernannt worden.

Der Oberbibliothekar an der Universitätsbibliothek in Greifswald Dr. Runge ist zum 1. Oktober 1910 in gleicher Cearnschaft an die Universitätsbibliothek in Göttingen versetzt worden.

Ministerium des Innern.

Der Oberpräsidialrat Dr. ös b dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen⸗Nassau zugeteilt worden.

1“

Perkelea vverzeihnis

für das Winterhalbjahr 1910/11 der Königlichen Technischen Hochschule Danzig

(Danzig⸗Langfuhr). 8

I

Einschreibungen vom 20. September bis 30. Oktober 1910.

Beginn der Vorlesungen gegen den 20. Oktober 1910. Das Pro⸗

gramm wird vom Geschäftszimmer gegen Einsendung von 0,60 einschließlich Porto, in das Ausland gegen 0,85 versandt.

Abteilung I: Architektur.

Carsten: Formenlehre der antiken Baukunst 1 Std. V. Antike Baukunst (Detailübungen) 3 Std. U. Antike Baukunst (zusammen⸗ Flast⸗ Uebungen) 3 Std. U. Formenlehre der Renaissance 2 Std. V. Entwerfen und Detaillieren 8 Std. U. Oeffentliche und private Hochbauten (ausgew. Kap.) 2 Std. V. Stegreifentwerfen aus dem Gebiete des Hochbaues 2 Std. U. Ornamentzeichnen 2 Std. U. Desgl. für Bauingenieure 3 Std. U. DOrnamentale Studien und farbige Dekorationen 3 Std. U. Genzmer: Bau⸗ Konstruktionslehre I 2 Std. V., 3 Std. U. Sess II 1 Std. V., 3 Std. U. Grundzüge des Städtebaues (unentgeltlich) 1 Std. V. Entwässerung der Städte 1 Std. V., 1 Std. U. Matthaei: Allgemeine Hanstgesezicht⸗ 2 Std. V. Geschichte der Baukunst 4 Erd. V. Kunstgeschichte (ausgew. Kap.) 1 Std. V. Weber: Einführung in das architektonische Entwerfen 1. Std. V. Entwerfen kleiner Hochbauten und landwirtschaftlicher Gebäude 2 Std. U. ee Ausbau 2 Std. V. Kirchenbau 2 Std. V. Holzbau⸗ zunst 2 Std. V. Entwerfen und Detaillieren 8 Std. U. Konstruktions⸗ und Formenlehre der mittelalterlichen Baukunst 2 St. V. Pfuhle: Freihandzeichnen und Aquarellieren I 3 St. U. Desgl. II 4 Std. U. Aktzeichnen 4 Std. U. Ehrhardt: Baumaterialienkunde 1 Std V. Gramberg: Heizung und Lüftung 2 Std. V. Phleps: Archi⸗ tektonische Formenlehre für Abt. II (mit bes. Lehrau rag) 1 Std. V.

vom In⸗

Eisenbahnverwaltun

2 Std. U. ländlicher Bauten 1 Std. 1 Std. V., 3 Std. U.

Abteilung II: Bauingenieurwesen.

Eggert: Geodäsie 1 2 Std. V. Desgl. II 2 Std. V. zeichnen 2 Stp. U. Geodätisches Praktikum I 2 Std. U. tisches Praktikum II für die zu Ostern Eintretenden 2 Std. U.

lers: Flußbau 1 4 Std. V. Flußbau II1 2 Std. V. F Uebungen 4 Std. U. Kohnke: Statik der Hochbau⸗ onstruktionen 1 4 Std. V., 3 Std. U. Statik der Hoch⸗ baukonstruktionen I1I1, Fachwerks⸗, Erddruck⸗ und Gewölbe⸗ theorie 2 Std. V., 2 St. U. Statik der Hochbaukon⸗ konstruktionen III, Eisen und Holz 1 Std. V., 2 Std. U. Eisen⸗ betonbau 2 Std. V., 1 St. U. Krohn: Statik der Baukonstruk⸗ tionen 1 4 Std. V., 2 Std. U. Desgl. für Abteilung IV 4 Std. V. Statik der Baukonstruktionen 1I 2 St. V. Bruüͤcken⸗ und Eisenhochbau 4 Std. V., 6 Std. U. Oder: Eisenbahnbau I 2 Std. V., 4 Std. U. Eisenbahnbau II 4 St. V., 6 Std. U.

W. Otto Schulze: Wasserbau, Grundbau. 4 Std. V., 4 Std. U.

ee⸗ und Hafenbau 4 Std. V. Breidsprecher: Verkehrswesen, abah ng, Betrieb und Tarife 2 Std. V. Eisenbahnober⸗ bau 2 Std. V. „Eisenbahnhochbau 2 Std. V., 1 Std. U. Schaller: Bewegliche Brücken I 2 Std. V. Die Eisenkonstruktionen im Hin⸗ blick auf Feuersgefahr (unentgeltlich) 1 Std. V.

Abteilung III: Maschineningenieurwesen und Elektro⸗ technik.

Aumund: Einführung in den Maschinenbau f. Abt. III und IV 1 Std. P., 5 Std. U. Desgl. für Abteilung I11 1 Std. V., 2 Std. U. Desgl. für Abt. V 1 Std. V., 4 Std. U. Größere Festhtbe, und Förderanlagen 2 Std. V., 4 Std. U. Desgl. für Ei enbahnmaschinenbauer 2 Std. V. Maschinenelemente für Abt. II 2 Std. V., 2 Std. U. Eisenhüttenkunde 2 Std. V. Jahn: Eisenbahnmaschinenbau 4 St. V., 4 St. U. Eisenbahnmaschinen⸗ bau (Lokomotivbau) 4 Std. V. Eisenbahnbetrieb 2 Std. V. Abriß der Kraftmaschinen, 3981 und Pumpen (für Abteilung I1) 2 Std. V. Prinz: Kolbenarbeitsmaschinen 2 Std. V., 2 Std. U. Desgl. für Elektrotechnik 2 Std. V. aterialienkunde 2 Std. V. Werkzeugmaschinen 2 Std. V., 4 Std. U. Desgl. für Eisenbahn⸗ maschinenbauer, Elektrotechniker und Abt. 1V 2 Std. V. Roeßler: Elektrotechnik 1I 4 Std. V. Elektrotechnisches Lobaratorium I1. und III 9 Std. U. Projektierung elektrischer Anlagen 2 Std. V., 4 Std. U. Desgl. für Maschinenbauer und Schiffs⸗ maschinenbauer 2 Std. V. Roeßler und Roth: Be⸗ rechnung und Entwurf eeeteischer Maschinen 2 Std. V., 4 Std. U. S ulze⸗Pillot: Maschinenelemente 4 Std. V., 8 Std. U. Maschinenelemente für Abteilung IV 4 Std. V., 4 Std. U. Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen mit Kreiselrädern 2 St. V., 4 Std. U. Kraftanlagen und Energieverteilung für Abteilung III 2 Std. V., 2 Std. U. Kraftanlagen und Energieverteilung für Abteilung II Eisenbahnmaschinenbauer und Glektrotechniker 2 Std. V. Wagener: Wärmemechanik 2 Std. V. Maschinen⸗ laboratorium I 4 Std. U. Desgl. II 4 Std. U. Kolbenkraft⸗ maschinen 4 Std. V., 4 Std. U. Verbrennungskraftmaschinen für Land⸗, Wasser⸗ und S neüfür Abteilung III und IV) 1 Std. V., 3 Std. U. Gramberg: aschinenuntersuchungen 2 Std. V. Grix: Elektrische Hausinstallationen und Beleuchtungstechnik 1 St. V. Elektrische Bahnen 2 St. V., 4 Std. U. Schwachstromtechnik 2 St. V. Roth: Elektromaschinenbau 1 Std. V., 4 Std. U. Desgl. für Elektrotechniker 1 Std. V. Elektrotechnische Meßkunde für Elektro⸗ techniker und für Maschinenbauer 2 Std. V. Apparate⸗ und Schalt⸗ tafelbau 2 Std. V., 4 Std. U.

Abteilung IV: Schiff⸗ und Schiffsmaschinenbau.

Föttinger: Schiffsturbinen 4 Std. V. Entwerfen von Schiffs⸗ turbinen 4 Std. U. Schiffskessel II 2 Std. V. Entwerfen von So, fskestelz 2 Sch. U. Entwerfen von Propellern 2 Std. U. Sha2; Fertischer Schiffbau I 3 Std. V., 4 Std. U. Praktischer

1S eg.n

V., 2 Std. U. Farbige Architektur

Plan⸗ Geodä⸗

Schiff Sid V.. 4 Ssd. U. Desgl. für Schiffsmaschinen⸗ bauer 2. ℳ. raktischer Schiffbau III einschließlich Uebungen in Statik der Schiffbaukonstruktionen 4 Std. U. Werftein⸗ richtungen und Werftbetrieb 2 Std. V. ““ Schiffs⸗ dampfmaschinen 4 Std. V. Entwerfen von chiffsdampf⸗ maschinen 4 Std. U. Schiffshilfsmaschinen 2 Std. V. Ent⸗ werfen von Schiffshilfsmaschinen 4 Std. U. Schütte: Zeichnen von Schiffslinien 2 Std. U. Entwerfen von Schiffslinien 4 Std. U. veE g zum Entwerfen von Schiffen 2 Std. V. Schiffstheorie 1 2 Std. V. Entwerfen von Schiffen nebst Einrichtungen 1 2 Std. U. Entwerfen von Schiffen nebst Einrichtungen II 4 Std. U. Schiffs⸗ theorie I 3 Std. V. Luftschiffbau und Aerostatik 2 Std. V. Eichhorn: Konstruktion der Kriegsschiffe 2 Std. V. Entwerfen von Kriegsschiffen 4 Std. U. Hölzermann: Einrichtung der Kriegs⸗ sch fe 2 Std. V. Entwerfen von Einzelheiten der Kriegsschiffe

i 4 Std. U. Abteilung V: Chemie.

Ruff: Anorganische Experimentalchemie 4 Std. V. Praktikum im anorganisch⸗chemischen Laboratorium 9 Std. U. Praktikum im elektro⸗ chemischen Laboratorium 9 Std. U. Wohl: Organische Experimentalchemie 4 Std. V. Chemisches Kolloquium (unent eltlich) 2 St. u. Praktikum im organisch⸗chemischen Laboratorium 9 Ei. U. Kurse für Gärungsgewerbe, Zeit nach Vereinbarung, Praktikum im Laboratorium für landwirtschaftliche Gewerbe 9 Std. U. von Wolff: Mineralogie und Petro Vüäh he 4 Std. V. Ausgewählte Kapitel der Kristallographie 1 Std. V. Mineralogisch⸗geologische Uebungen I und II 2 Std. U. Praktikum im mineralogisch⸗geologischen Institut, täglich. Krüger: Physikalische Chemie I und II 3 Std. V Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften 3 Std. V. Fheines Fhofgralisch chemische , Ftenen 8 1 1 4 Seüeer 18.2 physikalisch⸗chemisches Praktikum 9 Std. U. lato: Quantitatlve chemische Analyse 2 Std. V.

Abteilung VI: Allgemeine Wissenschaften.

Leneng: Dynamik starrer Körper 2 Std. V., 2 Std. U. Fgkettat⸗ re und Hydraulik 4 Std. V., 3 Std. U. Luckwaldt: Brandenburgis 1- Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen 2 Std. V. eltgeschichte und Weltpolitik seit 1871 1 Std. V. von Mangoldt: Höhere Mathematik 1 (mit Uebungen) 6 Std. V. Schilling: Darstellende Geometrie 3 St. V., 5 St. U. Sommer: Höhere Mathematik II 4 Std. V., 1 Std. U. Einführung in die Variationsrechnung 2 Std. V. Mollwo: Allgemeine Nationalökonomie 4 Std. V. Finanzwissenschaft 2 Std. V. Volks⸗ wirtschaftl. Uebungen (unentgeltlich) 2 Std. U. Besprechung selbst⸗ ständiger volkswirtschaftlicher Arbeiten mit Fortgeschr. (unentgeltl.) 2 Std. U. Wien: Experimentalphysik I1 5 St. Kleines physika⸗ lisches Praktikum 4 Std. U. Großes physikalisches Praktikum, täg⸗ lich den ganzen Tag. von Bockelmann: Wirtschaftsgeographie der außereuropäischen Erdteile 2 Std. V. England und sein Kolonial⸗ reich (unentgeltlich) 1 Std. V. Kalähne: Einführung in das physi⸗ kalische Praktikum 1 Std. V. Theoretische Ergänzungen zur Experi⸗ mentalphysik 1 Std. V. Arbeiten im photographischen Laboratorktum des physikalischen Instituts, für Fortgeschrittene 3 Std. U. Kumm: Allgemeine Botanik 2 Std. V. Botanisch⸗mikroskopische Uebungen I 3 St. U. Löbner: Peutsche Literatur des 19. Jahrhunderts (Fort⸗ setzung) 2 Std. V. 2 esprechungen ausgewählter Dichtungen (unentgeltlich) 1 Std. U. Petruschkp Ausgewählte Kapitel der Hyßiene. III. Wohnungshygiene (unentgeltlich) 2 St. V. Bakterio⸗ logischer Kursus 2 Std. U. vier Wochen lang. Saenger: Staats⸗ und Verwaltungsrecht 2 Std. V. Das Bauwesen in Gesetzgebung und Verwaltung 1 Std. V. Wex: Grundzüge des deutschen bürgerlichen Rechts 2 Std. V. von Brunn: Theorie der Bahn⸗ bestimmung der Planeten und Kometen 2 Std. V. Elemente der Meteorologie 1 Std. V. Pröll: Theorie der Regulierung (Regulatoren fün Kraftmaschinen) 2 Std. V., 2 Std. U. Kinematik 1 Std. V. Strasser: Einführung in die Theorie der Elektrizität

Keschichte des deutschen Bauernhauses und Entwerfen

1“

und des Magnetismus 2 Std. V. van d. 8 e Sprache 1, II und III je 2 Std. V. hreden erLen. Rn (Verkehrsschrift) (System Gabelsberger) (unentgeltlich) Tgeaphü Stenographie sülneedeschristh (System Gabelsberger) 9 1. St. U. Geschichte der Stenographie (unentgeltlich) 1 St Reimann: Englische „Sprache I. (für Anfänger) 2 Sn. Fuglisce. Shraches0. Aler Besgeschrtte ne) V. tentzl rache .V. Lohße: Erste Hi 4l fällen 2 Std. V. 8 e Ungli Danzig⸗Langfuhr, den 19. August 1910. 8 Der Rektor. Matthaei.

(unentgeltn

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 27. August.

Im Auslieferungsverkehr zwischen Deutschl. und Dänemark erfolgt die Auslieferung künftig entsch Teilnahme an denjenigen Straftaten, wegen deren die A lieferung auf Grund der 1“ stattfindet, sofern G solche Teilnahme nach der Gesetzgebung beider Länder 3 u bedroht ist, und zwar als Anstiftung, Beihilfe oder günstigung im Sinne des deutschen und als Teilnahme Sinne des dänischen Strafgesetzbuchs.

Zwischen dem Deutschen Reiche und der Schwi erfolgt auf Gruͤnd der Gegenseitigkeit die Auslieferu fortan auch wegen vorsätzlicher und rechtswidriger Zerstörn und Beschädigung von Feldfrüchten, Pflanzen aller Art son von Bäumen, sofern der angerichtete Schaden den Betrag un 40 übersteigt. Die Schweiz hat sich ferner unter der N. aussetzung, daß Gegenseitigkeit geübt wird, bereit erklärt, Auslieferung wegen Sachbeschädig ung ganz allgemein sofern der verursachte Schaden wenigstens 50 eträg z

8 111“ 86 8

Der Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern, Wirflch Geheime Rat Dr. Richter ist aus Brüssel als Präsident Jury zurückgekehrt und hat seine Amtsgeschäfte in volt Umfange wieder übernommen.

Der neuernannte Königlich griechische interimistische g⸗ schäftsträger N. G. Théotoky ist in Berlin eingetroffen u hat die Geschäfte der Gesandtschaft übernommen.

Der Königlich bulgarische Gesandte, General Nikyphorn ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesan schaft wieder übernommen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ sind S. M. Tpydh „8 90“ und „Taku“ am 23. August von Tsingtau in 8 gegangen, am 24. August in Tschimulpo (Japan) eingetrof und gehen morgen von dort nach Port Arthur in See.

S. M. S. „Zieten“ ist vorgestern in Newcastletyne en getroffen und geht übermorgen wieder in See. G 11 ng

1

Danzig, 27. August. Ihre lebe der Kaiset

und die Kaiserin n gestern, kurz vor 5 ½ U. mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessi Viktoria Luise von Königsberg auf dem hiesigen Ham bahnhof ein, wo sich zum Empfang die hier schon vorze eingetroffenen Fürstlichkeiten sowie der kommandieren General des XVII. Armeekorps, General der Kavale von Mackensen, der Kommandant von Danzig, Generalleutna von Hinckeldey, der Oberwerftdirektor, Konteradmiral Freiherru Schimmelmann, der Oberpräsident von Jagow, der Regierung präsident Förster, der Vorsitzende des Provinziallandtages 6 von Keyserlingk, der Vorsitzende des Provinzialausschusses En Finck von Finckenstein, der neu erwählte Landeshauptmen Freiherr Senfft von Frsache der Konsistorialpräsident D. Mene⸗ der Generalsuperintendent D). Doeblin und der Polizeipräst Wessel 9öG hatten. Nachdem die Majestäten die T. wesenden begrüßt hatten, stieg, „W. T. B.“ zufolg⸗ Seine Majestät der Kaiser zu Pferde und üle gab auf dem Platze vor dem Bahnhofe die u längst in Cassel geweihten Fahnen der Infantere regimenter Nr. 128, 129, 141 und 142 mit einer Ansprach an die Obersten dieser Regimenter. Hierauf hielten de Majestäten mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen mf Prinzessinnen ihren ““ Einzug in die prächtig geschmück Stadt. Auf dem Einzugswege bis zur Langen Brücke bilden Truppen, Kriegervereine, Schulen, Innungen, Grwerke mn andere Vereine Spalier, die im Verein mit einer ungeheure Menschenmenge die Majestäten mit stürmischen Hot⸗ rufen begrüßten. Auf dem Platze vor dem Artusbe hatten die städtischen Behörden Aufstellung genommen Seine Majestät der Kaiser ritt dem vortretenden Ersee Bürgermeister Scholz entgegen, der in einer Ansprach den Dank der Stadt für das Erscheinen der Kaise⸗ lichen Familie hssprach und darauf hinwies, daß nich nur unter den früheren Hohenzollern, sondern auch besondern unter dem Beistand Kaiser Wilhelms II. große Aufgaben glücklich durchgeführt wurden.“Die teilweise Entfestigung de Stadt habe ein prachtvolles neues Stadtviertel entstehen lasse der Kaiserhafen sange an, sich zu entwickeln, eine neue mächtige Brücke werde in Kürze die Weichsel überspannen, die Hochschul blühe, ein Hort des Deutschtums in der Ostmark. Weiten Aufgaben ständen der Stadt bevor, die sie mit der Unter stützung des Kaisers zu lösen hoffe. Der Bürgermeister bet darauf Seiner Majestät dem Etze den Ehrentrunk, der Allerhöchstderselbe laut Meldung des „W. T. B.“ mit folgenden Worten entgegennahm: Ich spreche Ihnen Meinen herilieüer Dank aus, Herr Erster Bürgermeister, für die freundlichen Worte, mit denen Sie der Kaiserin, Mir und Meinem Hause Willkommen entgegengebracht haben. Zu gleicher Zeit wünsche Ich Ihnen Glück zu Ihrer Wall und begpüge Sie als neuen Oberbürgermeister der Stadt. (Cet hafter Beifall der Stadtvertreter.) Sie haben große, bedeutende wörginger gehabt, und die vielen Werke, deren Sie gedacht habm im Hinblick auf die Entwicklung der Stadt, sind dank der Enerji Ihrer Vorgänger entstanden und durchgeführt worden. Danzig but sich mit Unterstützung seiner Monarchen stets gehoben, aber es sin auch in Danzig immer Männer gewesen, die es verstanden haben, das Wohl der Stadt im Auge zu behalten und es mit Energie u

fördern. Bei jedem Besuche freue Ich Mich über die Entwicklung

8.

der S ihrem

sie ihren alten schönen Stil beibehalten hat, der

tadt, und da Am heutigen Tage bitte Ich Sie,

Städtebilde Reiz verleiht.

im Namen Ihrer Majestät, in Meinem Namen und namens Meiner Kinder herzlichen Dank für den großartigen Empfang und für die

Wärme und

egeisterung, mit der Wir begeah worden sind, ent⸗

Peentnebenen und der Dolmetsch Meiner Gefühle gegenüber der

tadt werde

wiede

Majestäten die und begaben sich an Bord der in der

Danzig zu sein. Daß sch die Stadt so weiter entwickeln in demselben Maße wie bisher, darauf leere Ich diesen Pokal.

Unter herzlichen Kundgebungen setzte sich barenf der Zug

r in Bewegung. Bei der Langen Brücke bestiegen die ereit liegenden Püäher der „Hohenzollern“ erft liegenden Kaiser⸗

jacht, wo sie Wohnung nahmen. Nach der Abendtafel an

Bord

gesamte

der „Hohenzollern“ begaben sich die Majestäten und der of in Automobilen nach der Technischen Hochschule

bei Langfuhr, um dort dem großen Zapfenstreich der Kapellen des 17. Armeekorps beizuwohnen. -

Heute vormittag hielt Seine Majestät der Kaiser die große Parade über das XVII. Armeekorps sowie die In⸗ fanterie und Artillerie der Landungskorps der drei Flotten⸗ verbände auf dem großen Exerzierplatz nordwestlich von Danzig⸗

Lang

die vert

-—

8

der österrei

gesetzt wird.

8

Oesterreich⸗Ungarn.

Die „Wiener üan publiziert eine Verordnung, durch r

T“ Handels⸗ rag mit Wirksamkeit vom 1. September d. J. in Kraft Italien.

Nach einer Meldung des „Giornale d'Italia“ hat der

Päpstliche Stuhl dem spanischen Geschäftsträger Marquis

de Gonzälez eine längere Note als Antwort auf die Note der

Note geger

legenheit bleibe demnach unverändert.

panischen Regierung zugehen lassen. Die beschränke sich darauf, den Standpunkt des Vatikans nüber der spanischen Regierung darzulegen. Die An⸗ Marquis de Gonzaͤlez

e babe beim gestrigen Empfange des diplomatischen Korps dem

ardinalstaatssekretir Merry de Val mitgeteilt,

daß er die

Note der spanischen Regierung überreicht habe.

Griechenland.

„W. T. B.“ übermittelten endgültigen

Nach den vom

Wahlergebnissen sind in Attika 24 Kandidaten der Volks⸗ partei gewählt worden, darunter Venizelos, 16 Vertreter der

vereinigten R ut to die ehemaligen Minister Levidis und Skouzes.

an,

einigten Mavromi 5

der den mit

arteien Rhallis und Theotokis, vier Kreter, und

Man nimmt

daß bisher im ganzen ungefähr 185 Mitglieder der ver⸗ Rhallis und Theotokis, 40 Anhänger von

halis und 135 Unabhängige gewählt worden sind

*

Amerika. Infolge des Ablebens des Dr. Galvez hat der Präsident ö Republik Alcorta, „W. T. B.“ zufolge, Minister der auswärtigen Angelegenheiten Dr. Larreta der Leitung des Ministeriums des Innern beauftragt.

8.

Deutschlands“ stellten si produkten im I. wie folgt:

E

Milch, frisch

R

Magermil

B

Milchbutter

B

Hartkä Weichkäse. 61

böhr

im 2. Quartal des laufenden Ja

Statistik und Volkswirtschaft.

Deutschlands Ein⸗ und Ausfuhr von Milch und Molkerei⸗ 1“

produkten im I. Halbjahr 1910. den „Monatlichen Nachweisen über den auswärtigen Handel die Einfuhr von und Molkerei⸗ ihr 8 erechneter Wert,

Nach Halbjahr 1910 und

Jan./ Juni 1910 Wert

in 1000

Jan./ Juni Jab. Suni 1910 1909 dz dz 190 205 7 077 2 471 100 010 34 963 13 001 1 148 211 3 uttermilch, Molken . . . 90 45 0 193 924 11 824 42 469 utterschmalz 1 030 343 e 173 11 250 1 496 71 033. Die Einfuhr von Milch und Molkereiprodukten war im 2. Viertel⸗ 1910 erheblich größer als im Foefhs pangenen 1. Vierteljahr. Vergleich mit dem 2. Vierteljahr 1909 ist die Einfuhr von Rahm hres um 21 561 dz größer gewesen,

ahm, frisch

während an Milchbutter 18 285 dz weniger aus dem Ausland bezogen worden sind. Bei der Milcheinfuhr zeigt sich der gleiche Vorgang wie

im Vorjahre, daß nämli

land um

die Einfuhr frischer Milch um 7077 dz abgenommen hat.

an Stelle von Milch mehr Rahm vom Aus⸗ eliefert wird; ist doch die Rahmeinfuhr im I. Halbjahr 1910 K 963 dz gegen das I. Halbjahr 1909 gestiegen, während In erster

Linie kommt bei dieser Mehreinfuhr von Rahm Dänemark mit M31 176 dz, dann Schweden mit 3589 dz und zuletzt Rußland mit 197 dz in Betracht. Die Einfuhr von Milchbutter zeigt zwar in⸗ folge stärkerer Mehreinfuhr im 1. Vierteljahr auch im I. Halbjahr

1910 gegenüber der

leichen Zeit von 1909 noch eine Zunahme um

11 824 dz, doch ist die Zufuhr aus Dänemark um 5540 dz, die aus Oesterreich⸗Ungarn um 1841 dz und die aus Finnland um 242 d⸗

schw

gestiegen

aus und

nd, und zwar die aus Rußland um 17 185 dz, die iederlanden um 1668 dz, die aus Schweden um 394 dz

ächer setenn während die Zufuhren aus den übrigen Ländern Die Einfuhr von Käse zeigt

den

die aus Frankreich um 120 dz.

im allgemeinen dasselbe Bild wie im I. Halbjahr 1909; abgenommen haben nur die Einfuhr von Hartkäse aus der Schweiz (um 1633 dz) und die von Weichkäse aus den Niederlanden (um 490 dàz).

im ganz

Der Wert der Einfuhr von Milch und Molkereiprodukten

I. Halbjahr 1910 beläuft sich nach vorläufiger Berechnung im en auf 71 033 000 ℳ, das sind 6 849 000 mehr, als der end⸗ ig festgestellte Wert der Einfuhr im I. Halbjahr 1909 betrug. Aus Deutschland ausgeführt wurden: ILZan. Juni Jan.⸗Juni Jer. cn 1910 1909 Wert

dz dz in 1000

32 328 1 647

gegen

Rahm, fris 21 13

Magermilch. Hutermil E11¹”]

““

15 36 + 9371 39 912 129 227 412 1 607 63 3 573 99 352 1 157.

Die Ausfuhr von Milch und Molkereiprodukten ist im laufenden

re dem Werte nach weiter zurückgegangen. Wenn auch die Aus⸗

916

eilchbutter u. Butterschmalz artkäse ichtäse .. ..

uhr von frischer Milch, Magermilch und Buttermilch eine Zunahme 8 ven. eies 11 308 9. erfahren hat, so steht dieser doch vor allem eine Minderausfuhr an dem viel wertvolleren Hartkäse in Höhe von 1607 d2 gegenüber. S e sind in diesem Jahre 1280 dz Hartkäse weniger geliefert worden. Der Fertraa vHes .. von Milch und Molkereiprodukten im I. Halbjahr 1910 beläuft sich infolgedessen nach vorläufiger Berech⸗ nung im ganzen nur noch auf 4 157 000 ℳ; die Abnahme im Ver⸗ gleich mit dem endgültig fesigestellten Ausfuhr ert des 1. Halbjahres 1909 beträgt 202 000 ℳ. 1

Zur Arbeiterbewegung. Zur Lohnbewegung im Berliner Speditionsgewerbe val. Nir. 197 d. Bl. berchtet die „Voss. Ztg.“: Wiederholt haben längere Verhandlungen der Kommissionen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer stattgefunden. Die Spediteure haben den Rollkutschern Begleitern, Bodenarbeitern ꝛc. sowohl hinsichtlich der Löhne als auc der Arbeitszeit und des Urlaubs die weitestgehenden Zugeständnisse gemacht, die große pekuniäre Opfer erfordern. Die Kommission der ö“ hat einstimmig erklärt, daß sie in der am nächsten Sonntag stattfindenden Hauptversammlung der im Deutschen Transport⸗ arbeiterverband organisierten Rollkutscher ꝛc. für die Annahme der neuen Bedingungen eintreten will, und es ist demnach zu erwarten, daß der neue Tarifvertrag auf beiden Seiten Annahme finden wird. Am Schluß der Verhandlungen haben die Arbeitgeber mit Ent⸗ 8 hervorgehoben, daß weitere Zugeständnisse ausgeschlossen eien. In Crefeld sind, der „Köln. Ztg.“ zufolge, etwa 300 Stukka⸗ teure und Pliesterer in den Ausstand etreten. Sie verlangten von den Arbeitgebern den Abschluß eines arifabkommens bis zum Jahre 1912, worin den Stukkateuren ein Mindeststundenlohn von 65 und den Pliesterern ein solcher von 60 gewährleistet werden sollte. Die Arbeitgeber hatten dies abgelehnt. In der Liegnitzer Eisengießerei und Maschinenfabrik Teichert u. Sohn war ein Streit wegen zu leistender Ueberstunden mit den Maschinenarbeitern ausgebrochen. Als darauf die irma den Hauptagitator der Arbeiter entließ, legten, wie der „Berl. Lok.⸗Anz.“ erfährt, sämtliche Maschinenarbeiter die Arbeit nieder. Die Antwort hierauf war, vF die Firma ihren gesamten Fabrikbetrieb stillegte und die gesamte Arbeiterschaft aussperrte. Zur Lohnbewegung der Leipziger Straßenbahner (vgl. Nr. 199 d. Bl.) berichtet die „Leipz. Ztg.”: Am Donnerstagabend und in der Nacht zum Freitag fand eine Anzahl von Versammlungen der Angestellten und insbesondere des Fahrpersonals der Großen Leip⸗ ziger Straßenbahn statt. Auf Grund der Situationsberichte der Ver⸗ bandsvertreter wurde allgemein mit han davon gesprochen, daß die Direktion den neuen Vorsitzenden des Arbeiterausschusses anerkannt und damit die Möglichkeit zur Wiederaufnahme der Verhandlungen zwecks gegenseitiger Verständigung geschaffen habe. Der Verbandsleitung sprachen die Versammelten ihr volles Vertrauen aus und wendeten sich sodann gegen die von anderer Seite gcelante Errichtung eines sfrchs ge Lokalvereins. Auch das Maschinen⸗, Kessel⸗ und 2 fspersonal hat sich jetzt der Bewegung angeschlossen. Sie beschlossen in einer Versammlung, eine Lohnerhöhung zu fordern und die Durchführung dieser Forderung der 1 der Maschinisten⸗ und Heizergewerkschaft zu übertragen, die ihrerseits der Direktion alsbald einen entsprechenden Tarif mit erhöhten Sätzen vorlegte. Es wird ein Mindestwochenlohn von 28 und die Be⸗ zahlung der siebenten Schicht als Ueberstundenarbeit mit 25 % Zuschlag gefordert. Die Direktion ist auf diese Forderungen nicht eingegangen, weil sie grundsätzlich nicht mit der Gewerkschaft, sondern nur mit dem zu diesem Zwecke ügeseten Arbeiterausschuß verhandelt. In den Lochmannschen Musikwerken zu Leipzig⸗Gohlis haben die Holzarbeiter aller Branchen wegen Nichtanerkennung der in der dortigen Holzindustrie vertraglich festgelegten Lohn⸗ und Arbeits⸗ bedingungen die Arbeit niedergelegt. ie Lohnbewegung der bremischen Staatsarbeiter ist, einem Telegramm des „Berl. Lok.⸗Anz.“ zufolge, beendet (vgl. Nr. 196 d. Bl.). Die Arbeiter erklären die bewilligten Lohnzulagen zwar als nahmen sie bedag als Abschlagszahlung an. Die Bahnbediensteten der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeer⸗ Bahn hielten, wie „W. T. B.“ meldet, in Dijon, La Roche und Toulouse Versammlungen ab, in welchen sie bes erklärten, auf Befehl des nationalen Syndikats sofort in den Ausstand zu treten. In der Touloser Versammlung kam es zu cbeßtin Szenen, weil ein Lokomotivführer behauptet hatte, daß die Mehrheit seiner Kameraden sich weigern würde zu streiken. 3 Gestern früh beschloß, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, der Verband von 31 Arbeitervereine. in Bilbao den Generalstreik vom nächsten Montag ab, es sei denn, daß die Forderungen der Bergleute an⸗ enommen werden. Die Lage wird als sehr ernst betrachtet. (Vgl. tr. 197 d. Bl.) 1 Aus Scranton (Pennsylvania) wird dem „W. T. B.“ tele⸗ graphiert: Bei einem Zusammenstoß zwischen der Polizei und Augständigen der Pennsylvania⸗Kohlengesellschaft wurde ein Ausständiger getötet, während mehrere ae Verletzungen davontrugen. 38 Verhaftungen wurden vorgenommen.

Wohlfahrtspflege. b

Spareinrichtung für die Beamten und Arbeiter der Hamburg⸗Amerika⸗Linie.

Unter den mancherlei Einrichtungen, die der Großbetrieb ge⸗ schaffen hat, um die wirtschaftliche Lage seiner Angestellten zu heben, verdienen die zur Weckung und Ferg des Sparsinns getroffenen Einrichtungen besondere vnerrenna. enn sie zeigen und ebnen zumal dem Arbeiter den Weg, selbsttätig und aus eigener Kraft emporzukommen, und leisten ihm so im Grunde eine noch eE. Hiße als ntetaant en und ähnliche Einrichtungen zu gewähren vermögen. Daß auch die Arbeiter mehr und mehr zu dieser Erkenntnis gelangen, zeigt die wachsende Inanspruchnahme dieser Spareinrich⸗ tungen. Die jüngste der von Großbetrieben geschaffenen Sparkassen ist im vorigen Jaͤhre von der Hamburg⸗Amerika⸗Linie gegründet worden. Sie wurde bisher von 692 Teilnehmern benutzt, und die bis zum 31. Juli 1910 v Spareinlagen betrugen bereits 24 590 ℳ. Der Zinsertrag bezifferte sich mit Einrechnung des Zu⸗ schusses, den die Gesellschaft den Sparern zahlt, auf 380 ℳ. Von den Spargeldern erhoben die Mitglieder in Teilbeträgen 4470 ℳ, und an ausscheidende Mitglieder wurden 996 zurückgezahlt. Danach belief sich die Sparsumme, die von der Neuen Sparkasse in Hamburg verwaltet wird, am 1. August 1910 auf 19 504 ℳ. Diese Anfänge berechtigen zu der Hoffnung, daß sich die neue Spareinrichtung der Gesellsch ft in wünschenswerter Weise weiterentwickeln wird.

Kunst und Wissenschaft.

Bei den von Professor A. Schulten (Erlangen in der Gegend von Numantia seit 1905 unternommenen Ausgrabungen ist, der „Frankfurter Zeitung“ zufolge, in diesem Jahr auf einem 6 km östlich von Numantig beim Dorf Renieblas gelegenen Berge eine Gruppe von fünf römischen 1 gefunden worden, die teils aus dem numan⸗ tinischen Krieg (153 bis 133 v. Chr.) stammen, teils . zu sein scheinen. Diese Lager sind bei weitem das älteste Denkmal des römischen Kriegswesens und wegen ihrer Beziehungen zum numan⸗ tinischen Krieg eine wichtige historische Urkunde. Sie sind ganz aus Stein geans und zum Teil vortrefflich erhalten. Drei haben kolossale Dimensionen: ihre Länge beträgt fast 1000 m, die Dicke der

Mauer 4 m.

Eine ganz eigenartige Weise der Stoffverzierung ist von den Toradja auf Mittel⸗Celebes bekannt geworden, über die wir jetzt durch den Jahresbericht 1909 des völkerkundlichen Museums

„Maritiem v Prins Hendrik“ zu Rotterdam unterrichtet werden. Die Ueberkleider dieses Volkes sind, dem „Globus“ zufolge,

nämlich mit Figuren versehen, (Batoe Banggai) hergestellt werden. steht aus geklopftem 8

nur an der schwarzen Untergrunde heben sich die silberglänzenden weißen Figuren ab. Während man nun auf Sumatra Glimmerplättchen aufnäht und auf Bali Blattgold mit Eiweiß aufklebt, klebt man bei den Toradjas den fein pulverisierten Glimmer auf, der so glänzende Figuren bildet Das erinnert an ein Verfahren, das die Afridis im nordwestlichen Indien (Gegend von Kabul) anwenden. Sie bemalen ihr Gewebe mit einem klebrigen Saffloröl (nicht mit Wachs, wie zuweilen gesagt wird) und bestreuen dann die so hergestellten

pulverisierten Glimmer, der nach dem Trocknen dem Stoffe haftet.

über die Wohnungsaufsicht wieder.

fein pulverisierten Glimmer Das Kleidungsstück selbst be⸗ aumbast. Es zeigt die Naturfarbe und ist sichtbaren Außenkante schwarz gefärbt, und auf diesem

die dur

mit dem es Oeles 9 au

1

Wohnungsfürsorge in deutschen Städten, bearbeitet

im Kaiserlichen Statistischen Amte, Abteilung für Arbeiter⸗ statistik. (Band 11 der „Beiträge zur Arbeiterstatistik“.) VIII und 635 Seiten. der „Beiträge zur Amt die Darstellung wichtiger Gebiete der städtischen Sozialpolitik fortgesetzt. Band 2 der „Beiträge“ behandelte die „Regelung der Notstandsarbeiten in deutschen Städten“, Band 6 die „Regelung des Arbeitsverhältnisses bei öffentlicher Arbeiten“, Band 9 und 10 die „Regelung des 2

in deutschen Städten“. ersten Hauptteile die rechtli herangezogenen Städten dar; n- besonderen Gesichtspunkten ausgezogenen Inhalt der für diese Städte geltenden xeö die Bestimmungen der

eymanns Verlag, Berlin. Mit diesem Bande

Karl rbeiterstatistik“ hat das Kaiserliche Statistische

rbeitsverhältnisses der Gemeindearbeiter Die dese erschienene Arbeit stellt in ihrem e Seite der in den

sie gibt im wesentlichen den nach

ohnungs⸗ ellenordnungen sowie die Dabei sind die Vorschriften der Wohnungsordnungen, Schlafstellenordnungen und die Vorschriften über die Wohaaungsaufficht im wesentlichen vollständig mitgeteilt, während aus den Baupolizeiordnungen sölgende Vorschriften der Darstellung unterzogen worden sind: Bestimmungen über Höhe der Gebäude (Vorder⸗ und Hintergebäude), Geschoßzahl, zulässige bebaubare Fläche und Hofgröße, Bauwich, Wohnräume im allgemeinen, Dach⸗ und Keller⸗ räume, Aborte, ferner solche Bestimmungen, die Erleichterungen der Bauart für kleine Häuser, deeh w. enthalten. Der besseren Ueber⸗ sicht halber ist innerhalb des ersten Hauptteils eine Reihe grundsätz⸗ licher Bestimmungen in systematischer und tabellarischer Zusammen⸗ fassung als 2,. Teil vorausgeschickt. Ihm folgen in einem besonderen textlichen Teile die näheren Bestimmungen für die einzelnen Städte. Der zweite Hauptteil der Arbeit behandelt die Förderung des Wohnungswesens seitens der Städte durch tatsächliche Maß⸗ nahmen. Vorangestellt sind die Abschnitte über die Durchführung der Wohnungsaufsicht und über den Wohnungsnachweis. Die dann folgenden Abschnitte schildern die Maßnahmen zur Förderung des Kleinwohnungsbaues: Bereitstellung von Wohnungen für die eigenen Arbeiter, Bau von Kleinwohnungen überhaupt, Gewährung von Harlehen, Leistung von Bürgschaften, Hergabe von kostenfreiem oder billigem Baugrund, Ermäßigung oder Stundung der Straßen⸗ herstellungskosten oder der Grund⸗ und Gebäudesteuern, Herge e von städtischem Gelände zu Erbbaurecht oder Wiederkaufsrecht. Es sind hier lediglich die Maßnahmen geschildert, die von den Städten selbst ausgehen, also nicht die Tätigkeit der Bauvereine, Privater usw. in den Städten. Als Unterlage haben für die Arbeit in erster Linie die auf einen versandten Fragezettel eingegangenen Aus⸗ künfte der Städte, sowie die gleichfalls von den Städten eingesandten Bauordnungen, Wohnungsordnungen, Schlaf⸗ stellenordnungen, Bestimmungen über die Wohnungsaufsicht, ferner eine grese Anzahl von Verträgen verschiedenster Art gedient. Im anzen ist das Material folgender 106 deutschen Städte bearbeitet: achen, Altona, Augsburg, Barmen, Berlin, Beuthen Bielefeld, Bochum, Bonn, Brandenburg, Braunschweig, Bremen, Breslau, Bromberg, Cassel, Charlottenburg, Chemnitz, Cöla Colmar, Crefeld, Crimmitschau, Danzig, Darmstadt, Dessau Deutsch⸗Wilmersdorf, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Elberfeld, Elbing, Erfurt, Essen, Eßlingen, Flensburg, 1 furt a. M., Frankfurt a. O., Freiburg i. Br., Fürth, Gelsen. kirchen, Gießen, Gleiwitz, Görlitz, Hagen, Halle, Hamburg, Hannover, Harburg, Heidelberg, Heilbronn, Jena, Kaisers⸗ lautern, Karlsruhe, Kiel, Koblenz, 8. 4 Königshütte, Konstanz, Leipzig, Lichtenberg, Fiegni Linden, Ludwigsburg, Ludwigs⸗ afen a. Rh., Lübeck, Lüneburg, ese. Mainz, Mannheim, Neißen, Metz, Mülhausen i. E., Mülheim a. Rh., Mülheim g. d. Ruhr, München, München⸗Gladbach, Münster, Neuß, Nürnberg, Oberhausen, Offenbach a. M., Osnabrück, Pforzheim, Plauen, Posen, Fotedam, Regensburg, Reichenhach i. V., Remscheid, Rheydt, Rixdorf, Rostock, Saarbrücken, Schöneberg, Solingen, Spandau, Stettin, Straßburg, Stuttgart, Ulm, Wiesbaden, Worms, Würzburg, Zittau,

Zwickau.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Schweiz.

Der schweizerische Bundesrat hat unterm 22. d. M. folgenden Beschluß erlassen:

Der schweizerische Bundesrat, auf Grund amtlicher Be⸗ richte, in Ausführung von Art. 49 der Verordnung über Maß⸗ nahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, soweit sie die Verkehrsanstalten, den Personen⸗, den Gepäck⸗ und den Warenverkehr betreffen, vom 30. Dezember 1899 4. Februar 1908, auf den Antrag seines Departements des Innern, beschließt:

Art. 1. Die nachstehenden Bezirke Rußlands werden als cholera⸗ verseucht erklärt, nämlich Stadt und Gouvernement St. Petersburg, die Gouvernements Tschernigow, Charkow, Kursk, Tambow, Staw⸗ ropol, Rjazan, Nishnij⸗Nowgorod, Simbirsk, Saratow, Astrachan, Odessa, Vaku⸗ die Regierungsbezirke Kertsch⸗Jenikale, die Territorien Kuban und Terek und die Stadt Tiflis.

Es kommen daher gegenüber diesen Bezirken die durch den Bundesratsbeschluß vom 1. September 1908 in Kraft Uesetten Be⸗ stimmungen obgenannter Verordnung (Art. 33 35: Ueberwachung der Reisenden am Ankunftsort, und Art. 37—48: Waren⸗ und Gepäck⸗ verkehr) zur Anwendung.

Art. 2. Der gegenwärtige Beschluß tritt am 22. August 1910 in Kraft.

(Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 4. v. M., Nr. 154.)

Der schweizerische Bundesrat hat unterm 22. d. M. Beschluß erlassen: .

Der schweizerische Bundesrat, auf Grund amtlicher Berichte, in Ausführung von Art. 49 der Verordnung über Maß⸗ nahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, soweit sie die Verkehrsanstalten, den Personen⸗, den Gepäck⸗ und den Waren⸗ verkehr betreffen, vom 30. Dezember 1889/4. Februar 1908, auf den Antrag seines Departements des Innern, beschließt: 8

Art. 1. Die Provinzen Bari und Foggia (Italien) werden als choleraverseucht erklärt.

Es kommen daher gegenüber diesen Bezirken die durch den Bundes⸗ ratsbeschluß vom 1. September 1908 in Kraft gesetzten Bestimmungen obgenannter Verordnung (Art. 33 35: Ueberwachung der Reisenden Ankunftsort, und Art. 37—48: Waren⸗ und Gepäckverkehr) zur Anwendung.

Art. 8. Der gegenwärtige Beschluß tritt am 22. August 1910 in Kraft.

ordnungen und der Schlafs

folgenden

Norwegen. Durch eine Verordnung des Königlich norwegischen Justiz⸗ und Seegee e⸗ ist das europäische Rußland, mit Ausnahme der ouvernements Kurland, Livland, Esthland, Archangel, Wologda und

Olanetz, für choleraverseucht erklärt worden.