1910 / 202 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

EEET

Kreis Elbing,

6 Besitzer in Alt⸗Thorn, Landkreis Thorn,

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: von Alt⸗Stutterheim, Hauptmann a. D. in Elbing, Becker, Rentner in Danzig⸗Langfuhr, Berndts, Geheimer Regierungsrat in Danzig, von Bieler, Landschaftsdirektor, Rittergutsbesitzer in Lindenau, Kreis Graudenz, du Bois, Rittergutsbesitzer in Lukoschin, Kreis Dirschau, von Bothe, Kreisdeputierter, Landschaftsdirektor, Ritter⸗ gutsbesitzer in Zahn, Kreis Flatow, Brandt, Landrat in Danzig, Freiherr von Buddenbrock, Kreisdeputierter, Majorats⸗ besitzer in Klein⸗Ottlau, Kreis Marienwerder Burandt, Kreisdeputierter, Gutsbesitzer in Groß⸗Trampken, Kreis Danziger Höhe, Diercks, Geheimer Justizrat, Amtsgerichtsrat in Danzig, Eichardt, Bürgermeister in Dirschau, Erdmann, Superintendent und Pfarrer in Graudenz, von Flottwell, Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer in Lautensee, Kreis Stuhm, 8b Gliemann, Geheimer Justizrat, Erster Staatsanwalt in ing, Grünewald, Geheimer Regierungsrat, Regierungs⸗ und Gewerberat in Danzig, Dr. Heyer, Oberregierun srat in Marienwerder, Freiherr von Hoverbeck, genannt von Schönaich,

Majoratsbesitzer in Klein⸗Tromnau, Kreis Rosenberg, Keruth, Justizrat, Rechtsanwalt und Notar in Danzig, Kreckeler, Geheimer Regierungsrat in Marienwerder, Dr. Kroemer, Geheimer Medizinalrat, Direktor der

Provinzialirrenanstalt in Conradstein, Kreis Preußisch⸗Stargard, Kruse, Landesrat in Danzig,

Lehmbeck, Regierungs⸗ und Baurat in Danzig,

Leopold, Steuerrat, Leutnant d. L. a. D. in Danzig,

Dr. Matthaei, Geheimer Regierungsrat, etatsmäßiger

Professor, Rektor der Technischen Hochschule in Danzig, Meyer, Landschaftsrat, Rittergutsbesitzer in Rottmanns⸗

dorf, Kreis Danziger Höhe,

Plachetka, Regierungs⸗ und Baurat in Marienwerder, -. Rohrer, Geheimer Regierungsrat, Regierungs⸗ und

Schulrat in Danzig,

Saro, Geheimer Justizrat, Erster Staatsanwalt in Danzig,

Dr. Scharmer, Domherr und Generalvikar in Pelplin,

reiherr Senft von Pilsach, Landrat in Marienburg,

Steinmeyer, Landesökonomierat, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer in Danzig,

Toop, Stadtrat in Danzig,

Dr. Willers, Oberregierungsrat bei der Oberzolldirektion in Danzig;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Arnold, Bureauvorsteher bei der Landwirtschaftskammer

in Danzig, Aronsohn, Beigeordneter und Stadtältester, Kaufmann in Gollub, Kreis Briesen, Bade, Zweiter Direktor der landschaftlichen Bank für die Provinz Westpreußen in Danzig, Balzereit, Beigeordneter, Rentner in Christburg, Kreis Behrendt, städtischer Obersekretär in Thorn, 8 Berghold, Georg, 5Taufmann in Dadag Bobrowski, Amtsvorsteher in Hohenkirch, Kreis Briesen, Bohl, Rektor in Ohra, Kreis Danziger Höhe, Bohl, ordentlicher Lehrer an der Mädchenschule in Tiegen⸗ hof, Kreis Marienburg, Brach, Stadtältester in Bischofswerder, Kreis Rosenberg, Domnick, Rentier in Kunzendorf, Kreis Marienburg, „Proviantamtsinspektor und Amtsvorstand in

hlauer, Vorschullehrer in Thorn, sch, Amts⸗ und Gemeindevorsteher in Damerau, Kreis

Gehrmann, Amtsvorsteher, Hofbesitzer in Baumgart,

Gerhardt, Eisenbahnkassenvorsteher in Marienburg, von Gowinski, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer in Kloss owken, Kreis Karthaus, 1 Grabowski, Zollsekretär in Danzig⸗Neufahrwasser, b Gregor, Gutsbesitzer in Groß⸗Dennemörse, Kreis Neustadt, Haase, Amts⸗ und Gemeindevorsteher in Polnisch⸗Cekzin, Kreis Tuchel,

Hanne, Kommissionsrat, Maurer⸗ und Zimmermeister in Rosenberg, 1 - Gutsoberinspektor in Paulsdorf, Kreis Marien⸗ werder einrich, Rentner in Strasburg,

errmann, Oberbahnassistent, Bahnhofsverwalter in Krojanke, Kreis Flatow, Herrmann, Beigeordneter, Bäckermeister in Jastrow, Kreis Deutsch⸗Krone, 8 Hoffmann, Postsekretär in Tütz,

Jaenisch, Amts⸗ und Gemeindevorsteher, Mühlenbesitzer

in Neudorf, Landkreis Graudenz,

Illmann, Adolf, Fleischermeister in Danzig,

Karow, Gustav, Bäckermeister in Danzig,

Kempe, Inspektor der Provinzial⸗Besserungs⸗ und Land⸗

armenanstalt in Konitz, Klewin, Gutsadministrator in Polnisch⸗Konopath, Kreis Schmeß⸗ 8 Klinge, Garnisonverwaltungsinspektor und Amtsvorstand

in Soldau, Krüger, Deichhauptmann der Thorner Stadtniederung,

Krueger, Stadtrat, Konditoreibesitzer in Marienburg,

Laasner, Kirchenältester in Danzig,

Lange, Inspektor der Provinzialirrenanstalt in Schwetz,

Leidigkeit, Oberbahnassistent in Danzig,

Leinveber, Zweiter Geschäftsführer der deutschen Bauern⸗ bank in Danzig,

Lenz, Bahnmeister I. 8 in Culmsee, Kreis Thorn,

Liedke, Bürgermeister in Neumark, Kreis Löbau,

Loleytis, Malermeister in Danzig⸗Langfuhr,

Luecke, Gefängnisoberinspektor in Konitz,

Mahler, Revierförster in Adlig⸗Brinsk, Kreis Strasburg,

Maker, Kirchenältester in Sperlingsdorf, Kreis Danziger

Niederung, Mencke, Ratsherr, Reniner in Deutsch⸗Eylau, Kreis

Rosenberg,

Kreis Elbi

Marienwerder,

Elbing,

Schlochau,

Kreis Löbau,

Danzig, Dirschau, Kreis Elbing, Rosenberg,

Marienwerder,

Ftat. Kreis Stuhm,

Preußisch⸗Stargard,

den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens

Stargard,

Liedtke, Amtsvorsteher in Zlotterie, Landkreis Thorn, Maruhn, Besitzer in Baumgart, Kreis Elbing, 8

Moeller, Amtsvorsteher in Stutthof, Kreis Danziger

E1111“ 1“ 9

Monath, Louis, Ofenfabrikant in Elbing,

Nickel, Vorschullehrer in Elbing, Noetzel, Restaurateur in , Oelrich, Amtsvorsteher, Hof scer in Groß⸗Mausdorf,

n Ohl, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer in Klein⸗Grabau, Kreis

Orlovius, Postsekretär in Danzig,

Panten, Präparandenanstaltsvorsteher in Thorn, Pardon, Stadtrat, Rentner in Culm,

von Paulitz, Eisenbahnbetriebssekretär in Konitz, Prohl, Kirchenältester in Ellerwald, V. Trift, Landkreis

Radge, Technischer Eisenbahnbetriebssekretär in Dirschau, Reinberger, Vorschullehrer in Marienwerder, Retzlaff, Amtsvorsteher, Rentner in Hammerstein, Kreis

Rutkowski, Amtsvorsteher, Grundbesitzer in Kazanitz,

Sabins ki, Rentner in Rehden, Kreis Graudenz, Schenk, Bürgermeister in Rehden, Landkreis Graudenz, Schienke, Rendant bei der Landwirtschaftskammer in

Schlesier, Gutsbesitzer in Dirschau⸗ Zeisgendorf, Kreis chroeter, Molkerei⸗ und Gutsbesitzer in Weingarten, Schulz, Amts⸗ und Gemeindevorsteher in Dakau, Kreis

Schulz, Revierförster in Rehhof, Kreis Schwetz, Siebert, Stadtrat und Stadtältester, Kaufmann in

Siech, Amtsvorsteher in Saaben, Kreis Preußisch⸗

krodzki, Oberbahnassistent in Elbing, Sperling, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer in Sandhuben,

Spikermann, Postsekretär in Konitz, Stentzel, Amtsvorsteher, Rentner in Mirotken, Kreis

Sültz, Postsekretär in Ohra, Tauporn, Kreissekretär in Graudenz, Teute, Heinrich, Hotelbesitzer in 11““ Tribeß, Wilhelm, Bauunternehmer in Karthaus, Uthke, Lazarettinspektor und Kassenvorstand in Osterode, Zaporowicz, Amtsgerichtssekretär in Thorn, Zabes⸗ Provinzialsekretär in Danzig,

Zepke, Seminarlehrer in Berent, 8

Ziesemer, Seminarlehrer in Marienburg,

ippel, Intendanturbausekretär in Danzig,

wickel, Bahnmeister I. Klasse in Pelplin, Kreis Dirschau, Zwieg, Kreisausschußsekretär in Flatow;

A.

von Hohenzollern:

Berg, Hauptlehrer in Fichthorst, Kreis Elbing, Cesarz, Hauptlehrer in Ponschau, Kreis Preußisch⸗

Pummer, Lehser in Königswiese; Kreis Preußischt Stargard, 1 1 b Giese, Lehrer in Stangenwalde, Kreis Rosenberg Hannemann, Lehrer in Groß⸗Jenznick, Kreis Schlochau, Hermann, Lehrer in Lichtfelde, Kreis Stuhm, von Janicki, Lehrer in Borkau, Kreis Karthaus, Kahlweiß, Erster Lehrer in Prangenau, Kreis Karthaus, Klotz, Lehrer in Pelonken, Kreis Danziger Höhe, Kopittke, Erster Lehrer und Kantor in Tütz, Kreis Deutsch⸗Krone, . Kositz, Lehrer in Kerbshorst, Kreis Elbing Ostrowitzki, Lehrer in Kramsk, Kreis Schlochau, Pola szek, Lehrer in Culmsee, Landkreis Thorn, Rogozinski, Lehrer in Thorn, Schreiber, Lehrer in Danzig, 88 Seeger, Lehrer in Neuhof, Kreis Löbau, Sowa, Lehrer in Frödenau, Kreis Rosenberg, Wegner, Lehrer in Tiegenhof, Kreis Marienburg, Witte, Lehrer in Putzig; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens

Arndt, Rentner in Gollub, Kreis Briesen, 8 Braemer, Gendarmerieoberwachtmeister in Briesen, Budzinski, Regierungsbotenmeister in Danzig, Dybowski, Gemeindevorsteher in Schönwalde, Kreis tadt, san ,, Gendarmeriewachtmeister in Strasburg, Grabowski, Gutsgärtner in Sallno, Kreis Graudenz, Hasselberg, Wasserbauwart in Groß⸗Nebrau, Kreis Marienwerder, b 1“ Heise, Mühlenbesitzer in Grabowitz, Kreis Thorn, Kolandt, Zollaufseher in Thorn, Küßhn, Kirchenvorsteher in Preußendorf, Kreis Deutsch⸗ Krone, Lawrenz, Betriebsmeister bei der Artilleriewerkstatt in

Danzig,

8

Meding, Adolf, Schlossermeister in Stuhm, Niederhausen, Gendarmerieoberwachtmeister in Thorn, Schilling, Betriebsmeister bei der Artilleriewerkstatt in nzig, 1u“ 1 Schutz, berittener Gendarmeriewachtmeister in Elbing, 3 Magazinverwalter in Danzig⸗Neufahrwasser, Turner, Schutzmann in Danzig, BVogel, Kassendiener bei der 8 Wowerat, Gendarmeriewachtmeister in Garnsee, Marienwerder; das Allgemeine Ehrenzeichen: Barthmann, Bahnwärter in Krojanten, Kreis Konitz, Bartz, Eisenbahnmaschinenputzer in Danzig, Baur, berittener Zollaufseher in Preußisch⸗Friedland,

Kreis Schlochau, Beneke, Magazinaufseher beim Proviantamt in Thorn,

1

Czop pach, Laboratoriumsgehilfe bei der Landwirtschaftz⸗ kammer in Danzig

Czwyklinski, Fischer und Eigentümer in Mewe, Kreis Marienwerder,

Däbler, Betriebsmeisterdiätar bei der Artilleriewerkst in Danzig, att Dahlke, pensionierter Nachtwächter in Klein⸗Friedrichs⸗ berg, Kreis Flatow,

Dewitz, Nutzholzaufseher bei der ee in Danzig Domke, shhceeee 6 in Buschin, Kreis Schwetz, Draheim, Gemeindevorsteher in Tarnowke, Kreis Flatow Drews, Regierungsbote in Danzig, 8 Dürr, Schreiber bei der Fortifikation in Danzig, Eckstein, Betriebsmeisterdiätar bei der Artilleriewerkstatt in Danzig,

rh Ehrke, Privatförster in Forsthaus Tannhagen, Landkreis Thorn,

Elmenthaler, Steindruckereiarbeiter in Marienau, Kreis Marienwerder, 1

Füßer, Maurerpolier in Guhringen, Kreis Rosenberg, Falkowski, Kutscher auf dem Rittergut Browina, Land⸗ kreis Thorn,

Farsbotter, Arbeiter bei der Gewehrfabrik in Danzig, Feierabend, Bahnwärter in Rudak, Kreis Thorn, inger, Eisenbahnweichensteller in Zoppot,

Friedrich, Gerichtsdiener in Zempelburg,

Fritz, Kirchenältester in Lebehnke, Kreis Deutsch⸗Krone,

Funck, Schreiber bei der Fortifikation in Danzig, zansor, Rentner in Preußisch⸗Stargard,

Gast, Schuldiener in Graudenz,

nr Gehrmann, Gemeindevorsteher in Behrendshagen, Kreis

ing,

Gehrmann, Holzhauermeister in Schönmoor, Kreiz

Elbing,

1 Genrich, Gemeindevorsteher in Schmolln, Landkreiz hhorn,

Gerth, Bahnwärter in Adlig⸗Waldau, Kreis Culm,

Goertzen, Gemeindevorsteher in Montauerweide, Kreiz

Stuhm,

Grapentin, Rentner in Hohenkirch, Kreis Briesen,

Grapp, Johann, Schneidemüller in Neustadt, Grüning, Theodor, Glasmachermeister in Neukrug,

Kreis Schlochau,

Hahn, Oberpostschaffner in Danzig,

Hecht, Schuhmachermeister in Putzig,

Hermenau, Maschinist beim Garnisonlazarett in Danzig,

Hinz, Besitzer in Wandau, Kreis Marienwerder,

Hoffmann, Oberpostschaffner in Dirschau,

Hohenstein, Spediteur in Tuchel,

Holz, Eisenbahnmaschinenwärter in Marienburg,

Hoppe, Eisenbahnweichensteller I. Klasse in Konitz, orn, Stellmachermeister in Kaldau, Kreis Schlochau, orn, Chausseevorarbeiter in Bliesen, Landkreis Graudenz

Hübner, Amtsdiener in Hohenkirch, Kreis Briesen,

xh Janiszewski, Gutswirt in Kunzendorf, Landkreit orn,

Jankowski, Chausseevorarbeiter in Bresnow, Kreis

Preußisch⸗Stargard, Fedamski I., Kanzleigehilfe bei dem Amtsgericht in Lautenburg,

Johann, Kupferschmied in Dirschau,

Iwicki, Oberbriefträger in Tuchel,

Kabel, Polizeiwachtmeister in Thorn,

Ka iser, Kreisbote in Strasburg, 8

Kaminski, früherer Gemeindevorsteher in Stuhm,

Kammel, Kreisbote in Stuhm,

Kielmann, Eisenbahnnachtwächter in Graudenz,

Kinski, Zollaufseher in Dan ig⸗Neufahrwasser,

Kladetzki, Johann, Glass melzer in Neukrug, Kreit

Schlochau,

Klode,

Marienwerder, Kloszezat, Tisch⸗ und Lohndiener in Marienau, Kreil Marienwerder, Kluwe, Steuererheber, Tischlermeister in Guhringen, Kreis Rosenberg, . 8

Kohrt, Eisenbahnlademeister in Danzig,

Korn, Kreischausseeaufseher in Culm, ““

Kottlowski, Holzhauermeister in Rehhof, Kreis Stuh

Kowalkowski, Chausseevorarbeiter und Kätner in Do

Roggenhausen, Landkreis Graudenz,

Krause, Rentner in Elbing,

Krawietz, Kassendiener bei der Reichsbankhauptstelle un Danzig, FFeager, Schulkassenrendant in Keßburg, Kreis Deutsch Krone, Krüger, Kreischausseewärter in Groß⸗Loßburg, Kre⸗ Flatow, 5 Krüger, Waldwärter in Slupp, Kreis Strasburg, Krutz, Gefangenaufseher in Danzig . Krn h e⸗ Heinrich, Glasmachermeister in Neukrug, Kre Schlochau,

Kusina, Oberverwaltungsschreiber bei der Gewehrfabnt in Danzig,

Lange, Gestütwärter in Marienwerder, 1

Laschinski, Schulkassenrendant in Scheipnitz, Kre Rosenberg, 8 1

Lee6. Holzhauermeister in Stuhmerfelde, Kreis Stuhn

Leidrandt, früherer Amtsdiener in Kölln, Kreis Neustad

Lonk, Schuhmachermeister in Strasburg,

Lontkowski, Oberpostschaffner in Briesen,

Mehl, Nachtwächter in Marienmühle⸗Neugut, Kreis Culn

Mehrwald, Kreiswegemeister in Lenzen, Kreis Elbing

Minnuth, Zollaufseher in Thorn,

Moltrecht, Gutsbrennereiverwalter in Kawentschin, Krei Schwetz,

Müller, Holzhändler in Karthaus,

Muhlert, Töpfermeister in Oliva,

Nemitz, Kutscher auf dem Gute Altbraa, Kreis Schlochat

.

Neumann, Eisenbahnmaschinenwärter in Danzig⸗Neufch

wasser, Otto, Fußgendarmeriewachtmeister in Brösen Kre

Danziger Höhe,

82

Zivilkrankenwärter beim Garnisonlazarett in

Birkenhagen, Eisenbahnrottenführer in Konitz, Bischoff, Gestütswärter in Marienwerder, Bohse, Oberpostschaffner in Marienburg, Bruhn, Kutscher auf dem Gute Waldowke, Kreis Flatow, Bukowski, Hausdiener in Marienau, Kreis Marien⸗ werder, . Burczikowski, Maurer in Schwetz, Cicewski, Karl, Kutscher in Neukrug,

18

reis Schlochau,

Papendick, Oberpostschaffner in Culm, 6 Poehlke, Besitzer in Bielsk, Kreis Briesen, von Pokrzywnicki, Gemeindevorsteher in Klein⸗Zirkwi

Kreis Flatow,

Raabe, Zollaufseher in Danzig⸗Neufahrwasser, Radomsti, Privatförster in Forsthaus Katrinchen, Kre⸗

Briesen,

Nahn, Magitratskastellan a. D. in Graudeng,

Rauscher, Eisenbahnweichensteller in Marienburg Reimann, Gemeindevorsteher in Morainen, Kreis Stuhm, Riemann, Privatförster in Forsthaus Reptowo, Kreis Culm, 1 Ringer, Techniker bei der Fortifikation in Danzig, Rohmann, Vorarbeiter bei der Wasserbauverwaltung in Klein⸗Schilleningken, Kreis Danziger Niederung, NRook, Gemeindevorsteher in Kramsk, Kreis Schlochau 6g Marienwerder, Sänger, Kassendiener bei der Reichsbankstelle in Thorn Schaak, Altsitzer in Trunz, Kreis Elbing. . Schalla, Kanzleigehilfe bei dem Amtsgericht in Graudenz, enkendorf, Schieferdecker in Neustadt, Schimke, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in vorn Schippling, Besitzer in Abbau⸗Löbau, Kreis Löbau, Schmick, Besitzer in Berentshütte, Kreis Berent, Schmidt, Rudolf, Sattler bei der Artilleriewerkstatt in Danzig, 8 Schroeder, Gemeindevorsteher in Münsterwalde, Kreis Marienwerder, 8 Schubert, Eisenbahnstationsschaffner in Oliva, Seidler, Gerichtsdiener in Marienburg, Selinski, Eisenbahnschirrmeister in Danzig⸗Neufahrwasser, Stahl, Regierungsbote beim Oberpräsidium in Danzig, Stahnke, Gefängnisoberaufseher in Thorn, Straßburger, Oberpostschaffner in Deutsch⸗Eylau, Strathoff, Kreisbote in Culm, Strehl, Schreiber bei der Fortifikation in Danzig, Strumpski, Chausseevorarbeiter in Putzig, 5 Treichel, Kassendiener bei der Reichsbankhauptstelle in 2 anzig, Treu, Eisenbahnweichensteller J. Klasse in Elbing, Troyke, Polizeisergeant in Thorn, Vollgraf, Ratsbote in Thorn, 8 früherer Gutsverwalter in Königlich Neukirch, Kreis Waldowski, Kreis Elbing, Warbein, Rentner in Neumark, Kreis Löbau, Weckeiser, Zeichner bei der Fortifikation in Marienburg, Wedel, Ackerbürger in Christburg, Kreis Stuhm, Wegner, Pförtner bei der Intendantur des XVI I. Armee⸗

Fußgendarmeriewachtmeister in Lenzen,

ebAF.

8, Wehnelt, berittener Gendarmeriewachtmeister in Sobbo⸗ witz, Kreis Dirschau, vih Wiens, Gemeindevorsteher in Klein⸗Mausdorf, Kreis Elbing, Willems, Rentner in Stutthof, Kreis Danziger Niederung, Woelke, Oberpostschaffner in Strasburg, Wohlgemuth, Kreischausseewärter in Michalken, Kreis Briesen, Wohlt, Schneidermeister in Neustadt, Zakrzewski, Kutscher auf der Domäne Groß⸗Plochotschin, Kreis Schwetz, Sch Ziebart, landwirtschaftlicher Arbeiter in Krusch, Kreis Schwetz, Zimmermann, Kreis Deutsch⸗Krone, Zuchowski, Schuldiener in Strasburg.

Gemeindevorsteher in Appelwerder,

Ferner haben Seine Majestät der König aus dem gleichen Anlaß Allergnädigst zu verleihen geruht: den Charakter als Oberjustizrat mit dem Range der Räte zweiter Klasse: dem Landgerichtspräsidenten Dau in Elbing;

den Charakter als Geheimer Regierungsrat:

dem Amtsgerichtsrat a. D., Syndikus der Neuen West⸗ preußischen Landschaft Goerdeler in Marienwerder;

den Charakter als Geheimer Archivrat:

dem Archivdirektor, Archivrat Dr. Bär in Danzig; den Charakter als Geheimer Justizrat:

dem Landgerichtsrat Eckert in Graudenz;

den Charakter als Sanitätsrat: dem Arzt Dr. Schustehrus in Danzig; den Charakter als Rechnungsrat: dem Kreissekretär Bartsch in Schlochau, dem Konsistorialsekretär Beyer in Danzig, dem Kreissekretär Bloedhorn in Marienburg, dem Rentmeister Bohlmann in Putzig, dem Regierungssekretär von der Gracht in Danzig, dem Oberpost aassenbuchhalter Klein in Danzig, dem Polizeisekretär Krzeszewski in Danzig, dem Oberbahnhofsvorsteher Mittag in Thorn, dem Oberpostsekretär Penner in Preußisch⸗Stargard, dem Postmeister Pritsch in Danzig⸗Neufahrwasser, dem Oberpostsekretär Riedel in Elbing, dem Regierungssekretär Schmidt in Danzig dem Rentmeister Totzeck in Thorn, dem Rentmeister Wagner in Elbing, dem Regierungssekretär Wrede in Marienwerder; den Charakter als Kommerzienrat: dem Fabrikbesitzer Komnick in Elbing, 8 dem Kaufmann Loewenstein in Elbing; den Charakter als Oekonomiera:t: dem Ersten Assistenten der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westpreußen Burmeister in Danzig, dem Gutsbesitzer Jacobson in Tragheim, Kreis

dem Rittergutsbesitzer Zierold in Klein⸗Konarczy chlochau;

Marienburg,

n, Kreis

den Titel Oberbürgermeister: dem Ersten Bürgermeister Scholtz in Danzig; das Recht zum Tragen der goldenen Amtskette: dem Oberbürgermeister Kühnast in Graudenz.

Seine Majestät der König haben aus Anlaß der An⸗ wesenheit in Westpreußen Allergnädigst zu verleihen geruht: das Prädikat „Exzellenz“: dem Burggrafen von Marienburg, Kammerherrn Grafen Rolͤnd von Brünneck⸗Bellschwitz auf Bellschwitz im

Kreise Rosenberg, W.⸗Pr.;

82 8

FSdie Kammerherrnwürde: ddem Landrat Siegfried von Brünneck zu Rosenberg im Kreise Rosenberg W.⸗Pr. und dem Rittergutsbesitzer Fritz von Wuthenau auf Poledno im Kreise Schwetz.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Hauptleuten Schulze, b und Muths im Fußartillerieregiment von Hindersin ( ommerschen) Nr. 2, dem Kapitänleutnant Brutzer von der I. Torpedodivision, dem ordentlichen Professor an der Universität in Marburg Dr. Wilhelm Busch, dem Superintendenten und Kreisschul⸗ inspektor Hermann Schuster zu Osch ersleben, dem Pastor Joachim Strecker zu Pritter im Kreie Usedom⸗Wollin und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Wilhelm Schlickau zu Aachen den Roten Adlerorden vierter Klasse, ddem Major Nissen im Fußartillerieregiment von Hindersin (Pommerschen) Nr. 2 und dem Superintendenten Gustav Schroeder zu Tempelburg im Kreise Neustettin den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,

„den Oberleutnants Swoboda und Reißig im Fuß⸗ artillerieregiment von Hindersin (Pommerschen) Nr. 2, dem Bürgermeister Ernst Scheuern zu Diez und dem Eisenbahn⸗ gütervorsteher a. D. Valentin Danelewski zu Kleve den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Albert Klander zu Kolberg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Gemeindevorsteher und Amtsbeigeordneten Hermann Franke zu Herstelle im Kreise Hörter, den Gemeinde⸗ vorstehern Wilhelm Schmidt zu Samitz im Kreise Goldberg⸗Haynau und Albert Ochse zu Burg i. A. im Saalkreise, dem Druckereifaktor Eduard Penz zu Barmen, den pensionierten Eisenhass.en Wilhelm Brauns zu Crefeld und Eduard Roscher zu Cöln⸗Nippes, den pensionierten Eisenbahnzugführern Wilhelm Berning zu Niedermenden im Siegkreise, Egidius Mertens zu Cöln⸗ Ehrenfeld und Karl Teichmeier zu Neu⸗Seegefeld im Kreise Osthavelland, bisher in Neustettin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Gemeindevorsteher Hau⸗ Melcher zu Byhlen im Kreise Lübben, dem Polizeiwa tmeister Friedri Foh zu Berlin, dem Ackerbürger Karl Krüger zu Wittenberge, dem Landwirt Wilhelm Nickel zu Kuhblank im Kreise Westprignitz, dem Altsitzer Joachim Witte zu Bentwisch im genannten Kreise, dem Tis hlermeister Ernst Wiegand zu Barmen, dem Fabrik⸗ meister Johann Wilms zu Odenkirchen im Landkreise M.⸗Glad⸗ bach, dem Krankenpfleger Johannes Walldorf zu Frank⸗ furt a. M., dem pensionierten Eisenbahnschaffner Philipp Heppenheimer zu Oberlahnstein, dem pensionierten Eisen⸗ bahnlademeister Joseph Gaßen zu Mülheim a. Rhein, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Horster zu Crefeld⸗Oppum, Johann Netz zu Nieder⸗Hammerstein im Kreise Neuwied, Franz Schlimgen zu Flittard im Landkreise Mülheim a. Rhein, Anton Schlösser zu Cöln⸗Nippes, Alexander Weber zu Cöln und Johann Weber' zu Krauthausen im Kreise Düren, dem pensionierten Hehnhader Karl Schulz zu Bischofswerder im Kreise Rosenberg W.⸗Pr., den eee Bahnwärtern Karl Brock zu Mittwalde im Kreise Briesen, Heinrich Dörr zu Pfaffendorf im Landkreise Koblenz, Christian Meetz zu M.⸗Gladbach, Karl Meyer zu Marien⸗ werder, Wilhelm Roloff zu Stettin, Mathias Vianden zu Roisdorf im Landkreise Bonn und Wilhelm Weiden zu Heumar im Landkreise Mülheim a. Rhein, dem pensionierten Weichensteller Gerhard Tillmann zu Duisburg⸗Meiderich, dem Schreiner Johann Vennhoff zu Duisburg, dem Maurer Johannes Hetzhäͤufer zu Gückingen im Unterlahnkreise, dem Zimmermann Robert Großmann zu Kynwasser im Kreise Hirschberg, dem Bandwirker Emil Saatw er zu Barmen und den Hausdienern Franz Inatowitz zu Berlin und Friedrich Graap zu Tegel im Kreise Niederbarnim

11“ 8

98

das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8* 8

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

die Regierungsassessoren Dr. Geiseler in Schlettstadt

und Freiherr von Bibra in Metz zu Kaiserlichen Regierungs⸗ räten in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.

Bekanntmachung.

Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Ebreichs⸗ dorf, Pardubitz gewöhnliche Gesprächsgebühr je 3 —, Tannwald⸗Schumburg 2 sowie Dambrau 1 ist eröffnet worden.

Berlin C., den 27. August 1910.

C6666

Der Salamander, Feuerversicherungsgesellschaft in Amsterdam, hat seinen Feuerversicherungsbetrieb im Deutschen Reiche eingestellt. ““ Berlin, den 25. August 1910. 8 Das Kaiserliche E. e für Privatversicherung. uner.

8.

In Rostock wird am 19. September ꝛer Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt, verbunden mit Sonderprüfungen in der Dampfmaschinenkunde und in der E2— begonnen werden. Im An⸗ Ullu daran findet an demselben Tage eine Prüfung zum

eesteuermann statt. ö“

In Bremerhaven wird am 27. September 1910 mit

einer Prüfung zum Seedampfschiffsmaschinisten be⸗ en werden.

erteilen. 8

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1

dem Präsidenten der Königlichen Oberzolldirektion, Ge⸗ heimen Obersinanzrat Koreuber in Cöln den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen und

den Präsidenten der Königlichen Oberzolldirektion, Ge⸗ heimen Finanzrat Theile in Hannover zum Geheimen Ober finanzrat zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Max Pagen⸗ stech er zu Lausanne zum ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg zu ernennen und der Wahl des Oberlehrers am Realgymnasium in Wanne

Dr. phil. Josef Kleinsorge zum Direktor der Landwirt⸗ schaftsschule in Lüdinghausen die Allerhöchste Bestätigung zu

Seine Majestät der König haben Allerg ädigst geruht: den Majoratsbesitzer, Rittmeister a. D. Adalbert Fre herrn von Rosenberg auf Klötzen im Kreise Marienwerder und den Fideikommißbesitzer Döring von der Wickerau Grafen von Krockow auf Krockomw im Kreise Putzig durch Allerhöchsten Erlaß vom 15. August d. J. gemäß § 3 Nr. 3 der Verordnung vom 12. Oktober 1854 zu Mitgliedern des Herrenhauses auf Lebenszeit zu berufen.s

Seine Majestät der König haben mittels Erla es vom 29. August d. J. der Stadt Graudenz gemäß Nr. 6 der Verordnung vom 12. Oktober 1854 das Recht zu verleihen geruht, einen Vertreter zur Berufung als

tglied des Herrenhauses zu präsentieren

ne 2.

85

nisterium für Landwirtschaft, Do 1X“

86 8 dem Regulativ für die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse vom 24. 5. Juli 1901.

Das unter dem 24. Juni 1901 erlassene, unter dem 5. Jul desselben Jahres vom Herrn Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten genehmigte 1“ 8 1“

98 die Kur⸗ und Nhehehn. Ritterschaftliche Darlehnskasse, etreffend die Hergabe und Abwickelung von Darlehnen an

Körperschaften des 1b Rechts und die Ausgabe von Inhabersch uldverschreibungen auf Grund dieser Darlehne,

wird, wie folgt, geändert:

Der Absatz 1 des § 15 erhält folgende Fassung:

Der Verwaltungsbeitrag beträgt ½ο v. H. der ursprüng⸗ lichen Darlehnssumme und ist in dieser Höhe zehn Jahre lang zu entrichten. Erfolgt in der Zwischenzeit die Rückzahlung des Darlehns, so ist gleichzeitig der an dem zehnfachen Betrage des Verwaltungsbeitrages noch fehlende Rest zu entrichten. Nach Ablauf von zehn Jahren beträgt der Verwaltungsbeitrag 1⁄10¶ v. H. der jeweiligen Schuldsumme.“

Vorstehender Nachtrag wird auf Grund der Bestimmungen im § 4 B Absatz 2 des Allerhöchst unter dem 18. Februar 1901 bestätigten Nachtrags zu den statutarischen Vorschriften der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse genehmigt. Berlin, den 20. August 1910. 8. (Siegel.) Der Minister für Landwirtschaft, Domä Im Auftrage: Schroeter.

gügeaa Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommuna abgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebs⸗ jahre 1909/10 bei der Westfälischen Landeseisenbahn 627 325 beträgt. 8. Münster, den 24. August 1910. 8 8 ESer Königliche Eisenbahnkommissar 9 In Vertretung: Ditmar.

8

.

6

v11114A4A4*“ u““

Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vomf 14.⸗Juli 1893 (Gesetzsammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal⸗ abgaben einschätzbare Reinertrag des Unternehmens derzAhaus⸗ Enscheder Eissenbayhn⸗Gesellschaft aus dem Betriebs⸗ jahre 1909 von der im preußischen Staatsgebiete belegenen Strecke Ahaus —Landesgrenze 39 531 06 beträgt.

Münster, b 25. August 1910. 8

Seine Exzellenz der Präsident des Reichseisenbahn Wirkliche Geheime Rat Wackerzapp, vom Urlaub.

Dentsches Reich

Preußen. Berlin, 29. August. WCC

Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts, Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Hauß hat einen Urlaub an⸗ getreten.

1

L1““