(Kempten) in en cht, dann zum 1. Ok⸗
4
Kaisers und Königs und Chef des Maznekabinetts, unter Ernennung zum vortragenden Gen. Adjutanten Seger Majestät des Kaisers und Königs, zum Admiral befördert. Paschen, Vizeadmiral z. D., zuletzt Chef der Merinestation der Nordsee, zer Charakter als Admiral,
Elbtalgebietes haben, wie die „Frkf. Ztg.“ 8 Steinbrecher und der Hilfsarbeiter ausgesperrt, weil die Steinmetzen seit einiger Zeit streiken. (Vgl. Nr. 202 d. Bl.) 8 Aus Hamburg wird dem „W. T. B.“ gemeldet: Nachdem die Organisationen der Werftarbeiter sich an die Werftbesitzer zu Zwecke der Gewährung einer Besprechung Saeh hatten, hat de Verein deutscher Seeschiffswerften beschlossen, dem Ersuchen Folge zu geben, und hat die Besprechung für Anfang nächster Woche in Aacc genommen. In Bilbao hat sich, wie „W. T. B.“ meldet, im Laufe de gestrigen Nachmittags der Ausstand (vgl. Nr. 203 d. Bl.) weiter ausgedehnt, mehrere Fabriken haben Seeeh Es ereigneten sich verschiedene Zwischenfälle. In zahlreichen Straßen mußte die olizei und Gendarmerie einschreiten. Es fand eine größere nzahl Verhaftungen wegen Beamtenbeleidigung und tätlicher 1 griffe auf die bewaffnete Macht statt. Ein Teil der Unterstadt i militärisch besetzt worden. Die Unruhen dauerten bis zum Abend fort. Gegen Abend erhielten die nach Bilbao kommenden Dampfer Weisung, nach anderen Häfen zu gehen. Die Setzer einer Zeitung sind ebenfalls in den Ausstand getreten. Die belgischen Glashüttenbesitzer haben, wie der „Köln. Ztg.“ aus Brüssel telegraphiert wird, die Ankündigung der Lohn⸗ Süägpeag zurückgezogen und wollen die bisherigen Löhne gewähren. Die Glasarbeiter halten indessen ihre Kündigung aufrecht und be⸗ stehen auf fünf Prozent Lohnerhöhung. Es ist noch sehr zweifelhaft, ob ein Ausstand vermieden werden wird. — Auf den Zechen von Bascoup traten 500 Bergarbeiter in den Ausstand. Aus Christiania wird der „Frkf. Ztg.“ gemeldet, daß infolg eines lokalen Ausstands in Drontheim die Unternehmer des Bau⸗ gewerbes die allgemeine Aussperrung im ganzen Lande bei gestern erfolgter vierzehntägiger Kündigung angeordnet haben.
tati d Volkswirt aft. rungsanstalten Gebäude in Versicherung nehmen, ganz gleich, ob sie
“ Statistik „ durch Blitzableiter geschützt sind oder nicht. Gleichwohl haben Ver⸗ Fürsorgeerziehug in dem Regierungsbezirk Cassel sicherungsgesellschaften und Sozietäten dieser Frage seit längerer Zeit Foß, Kapstän zur See a. D., zuletzt zu Verfügung des Chess der im Recmungsjahre 1909/10. ereits ihr Augenmerk zugewendet. Sie bewilligen zum Teil den Marinestation der Ostsee, der Charaktel als Konteradmiral, — Die Fürsorgeerziehus in dem Regierungsbezirk Cassel, über die “ ermäßigte Versicherungsprämien für die Anlegung von Seee bereits ein Vericht für 1s Rechnungsjahr 1909/10 vorliegt, entwickelt 8 itzableitern und überwachen auch die Anlegung selbst, da bekannt⸗ Kaiserliche Schutztrupzen. ich ziemlich gleichmöct. Es sind seit dem Inkrafttreten des Für⸗ ich durch mangelhaft angelegte Blitzableiter die Blißgefahr für das
Verfügung des Staatssekretärs es Reichskolonial⸗ enenniehuigegaehe sgesamt 1883 Zogringte Aberwiesen worden. Secgürge nücht besecigt, sandere sgaar erhohl wird
amts. 10. August. Dr. Hentschel, 8. bsapotheker scheidet In dem letzten Berstsjahre vom 1. April 1909 bis 31. März 1910 2 lär durch Blitzschläge angerichtege. 8 6u“ ö am 31. August 1910 aus der Schutztruppe seöFöesrtg behufs wurden 213 Zögmge neu in Fürsorgeerziehung gebracht, von eines längeren Zeitraumes sehr ansehnliche Betrage: 1885 — 1907 hat
“ 1“ “ ich Uch 8 ’ . 8 t . 8 Re Fort ge vober d. S . menkel, neinwiser der Luft⸗ il Ss schifferabtelt, en IFInf. Regt. Prinz Karl von Bayern, sbteren ion t. Fnbart Negt. vakant Zothme Wirth des 14. Inf. Reots. † im Frledrich des 17 f. Regts. Finanzministeriun Wilhenn aegcerlene⸗ 1““ cd, Shatht 8 8 12 S e Prt 6 zum 9 e. 1 8 ; d . 1 8 eg.nfszum 2. In eg ronprinz un Z81öe Katasterkontrolleur, Steuerin spektoar We⸗ 1“ Befpanuungsabteil. für das Hildesheim ist zum Katasterinspektor der Telegraphendetacktw ent sm. zu charakterisieren: als Oberstlt. den Regierung in Merseburg ernannt worde Mazot 3. H. Rt.e Fmmandeur hes Landw. Bezirks Augsburg. Versetzt sind; die Katasterkontrellenne, Steuerinmmektor München. † Fezat Im Namen Seiner Majtestät Hintze von Stendal nach Magdeburg, Steueriipettar Piro l8 Kesn hv. t., K51911696 Hoheit Prinz Luitpold, von Wittlich nach Trier Kat.Amt 2 und Sta 688 Könzgreich⸗ Ze Vern Verwesar.“ aben Sich Allerhöchst Münsterberg nach Stendal (Kat.⸗Amt 16“ becbssen 1¹ “ ingen Sestellt ind; die Katastersandmesser Monshaufen, Forstmeicier ARNo: e Enebo, Hauptin. hegbee Inf. 1. Auf⸗ Schuh und Wittwer zu Katasterkontrollenren in Wittlich gebats (Wriden), e Wiksomleit vom 1. April d. J. zum Vor⸗ (Kat.⸗Amt 2) bezw. Manderscheid und Münsterberg. 9 tand des Mirbärf ame Grafenwöhr in etatsmäßiger Eigenschaft Dem Katasterkontrolleur, Steuerin spektor Schmitz in Trier zu ernennen; am Ree Wirklichen Weheimen Oberkriegsrat (bisher Kat. Amt 2) ist die Verwaltung des Katasteramts 1. Aiitter d. Schwete. rtragenden Rat im Kriegsministerium, daselbst und dem Katasterkontrolleur chüttlassel in Stendal it der Wirkt brmn pym 1. Septembe⸗: d. J. auf sein 2 4 8 g 4 2 8 8 Anl ünchen 8 8* 8 9) dor sionsverordnung (bisher Kat.⸗Amt 2) die Verwabehg des eramts 1 Ansuchen auf 2. der Pen
über 8 füͤr der Pälärberwaltung in den dauernden daselbst übertragen worden. Ruhestand zen und ihm in Anerkennung seiner vor⸗
glichen Miente. den Stern zum Militärverdienstorden Heiden. 1 d. des 1. Armeekorps, auf sein Anst 1 sachgewiesenern b eeit in den dauernden Ruhestand zu ver⸗ Gemäß § 46 des Kommunalab bengesebe 8de nd. dih eee 11“ “ — iermi zur öffentlig graphen Stitehf. des Toepographischen Bureaus des Generalstabes gebracht, da der im laufenden Steuerjoahre zu den Kammunctk. aus Antaß der Berketzung in den Ruhestand in Anerkennung seiner ein chätzbare Reinertrag aus bvom Betriebsjahre 1900/10 Dienstleistung der Tiel eines Rechnungsrats zu verleihen. 81 0den, sgnefanr ss Schmalspurbahnen auf Kovstiglich Eachfische Armee. 3 Elhlberfeld, den 27. August 191 11111“ hriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ 4 ““ 1b Ferfetzungen. Im Beurlaubtenstande. Fvoichmonn, Obverlt. der Landw. Inf. Land v. Bezirks 1 Leipzig, Härtel, Oberlt. der Wurtzehots des Landm Bezirt Annaberg, — zu Haupt⸗ eay. Oberlt. der 2 18 6 gebots WW enhain, zum Rittm., Reiche, Lt. der Res. anpel, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Fefttksl Dresden, Reclam. Tt. 5n Landw. Kav. Lardmw Bezirts II Leipzig, — zu Oberlts.; die d Wearrks 1 Leirzig: Meister zum Lt. der Ref. ves 5. Inif MKegth. Nr. 105 Köntg Wilhelm II. von Württem⸗ 8, berg, Wulhenhet zum Lt. der ⸗Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Rat von der Intend. des X. Armeek Re. Russcheiben ans Beorg Nr. 197, Gichler zum t. der Res. des 13. Inf. Regts. dem Dienst mit Pension der Charakt. ls (Webeinter Kriegero! Le .r. 778. 6G Beurlaubtenstande.
Die Kreisarztstelle des Kreis Regierungsbezirk Magdeburg, mit dem Au s und die Kreisarztstelle des Kreites Regierungsbezirk Magdeburg, mit dem Ar f sind zu besetzen.
89 8
“
Di
- G 1 ichtig und 74 ulentlassen waren. i „der Blitz in Preußen für 117,31 Millionen Mark Schaden angerichtet, Anstellung bei der preuß. Heeresverwalt. aus. G shlgecdeennngen -88 8 aff “ 8 8 somit für 5,1 Millionen Mark im Jahresdurchschnitt. Es kommen dabei
Bezirks sehr venhieden. Während die Stadt ECassel 90, Stadt und erhebliche Schwankungen von 2,75 Millionen Mark im Jahre 1887 bis zu 9 shesepins 16 Minderjährige lieferte, waren die Ueber⸗ 988 Millionen Mark im Jahre 1905 vor. Untersuchungen über weisungen auf den anderen Kreisen sehr viel geringer; 4 Kreise zündende Blitze, die bis zu siebzig Jahren und weiter zurückreichen, lieferten nuf je einen Zöͤgling und 2 Kreise gar keinen. Da die „Fvon W. von Bezold (München), W. Holtz (Greifswald), A. Kaßner sozialen uw die moralischen Verhältnisse in den einzelnen Kreisen (Merseburg), E. Blenck (Berlin) u. a. — kommen zu dem Ergebnisse, nicht so soht verschieden sind, werden die erwähnten Latsachen wohl daß die Häufigkeit der zündenden Bli e, reduziert auf die gleiche Zahl ver⸗ darauf zullckzuführen sein, daß man in den verschiedenen Teilen des sicherter Gebäude, abgesehen von kleinen Schwankungen, eine beinahe Bezirks ver Fürsorgeerziehung nicht das gleiche Interesse entgegenbringt. stetige Zunahme erfahren hat. Nach der bis in die achtziger Jahre von dien in Dienst, Lehre und Familienerziehung 978 = 69,86 %, öffentlicher Feuerversicherungsanstalten Deutschlands beträgt die in Anstalten 414 = 30,14 % untergebracht sind. Dieses Ver⸗ mittlere Zunahme mehr als das 3 fache. en
hälnis ist recht günstig, und es wird großes Gewicht darauf ge- In der „Stat. Korr. gibt das preußische Statistische Landesamt lest, daß immer mehr Zöglinge in Familienpflege untergebracht die folgende Uebersicht über die Blitzschläge, die sich in den Jahren verben. Die damit erzielten Erfolge sind so günstig, daß man auf 1885 bis 1908 im Gebiete des preußischen Staates ereignet haben, ziesem Wege immer weiter fortschreiten wird. . Unterbringung in getrennt nach Stadt⸗ und Landgemeinden: “
Anstalten stehen etwa 40 Anstalten zur Verfügung, größtenteils außer⸗ 8 Anzahl der Blitzschläge
halb des Bezirks gelegen. Durch diese große Anzahl von Unter⸗ bringungsstätten wird eine größere Individualisierung der Erziehung und die Unterbringung des Zöglings in der Anstalt, die besonders für ihn paßt, ermöglicht. 1
Sowohl die in Anstalten wie die in Familien untergebrachten
Zöglinge werden, soweit es irgend 8Sg ist, von dem Dezernenten in Fürsorgeangelegenheiten alljährlich besucht, wodurch ö und Söglinge kennen lernen; es wird hier ein besonderes Vertrauens⸗ verhe nis zwischen beiden hergestellt und dem Leiter der Fürsorge⸗ Früehüng erm glich. etwa 65qu—— und E1“ 54 8 5. .— ; sowie falsche Erziehungsanschauungen, von denen er, wenn er ni Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin sabe kommt, Frh nhe 8 erfahren würde, abzuändern. und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen Es konnten in dem verfossenen Jahre 833 Zöglinge, die Victoria Luise und Eitel⸗Friedrich beiwohnten, setzte in Familienpflege an 384 verschiedenen Orten untergebracht sich Seine Majestät der Kaiser an die Spitze der 18 waren, und 412 Zöglinge in 29 Anstalten, insgesamt, also kompagnie und Standarteneskadron und führte die Fel zeichen 1245 Zöglinge an Ort und Stelle aufgesucht und ihre Unterbringung nach dem Königlichen Schlosse zurück. geprüft werden. — Zu bemerken ist noch, daß im Frühjahr 1910 in
-
Angekommen:
Seine Exzellenz der Staatsminister und Minisor der öffent⸗ lichen Arbeiten von Breitenbach, von Urlaub and Dienst⸗ reisen;
Seine Erzellenz der SeS. der Oberrehnungs⸗ kammer und des Rechnungahoss es Deutschen Reichs, Virkliche Geheime Rat von Magdeburg, vom Urlaub in Potsdam.
14 mit
Nichlamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 1. September.
Heute vormittag hielt Seine Majestät der Kaiser auf dem “ Felde über das gesamte Gardekorps Parade ab, die der kommandierende General, General der Infanterie von Loewenfeld befehligte. Nach Beendigung der Truppenschau, der, „W. T. B.“ zufolge, Ihre Majestät die Kaiserin, Ihre
zündende kalte
Stadt⸗ Land⸗ Stadt⸗ Land⸗ gemeinden gemeinden gemeinden gemeinden
1 155 1176 ZI1I1“
1886. 128 G 11““
1887. 127 639
1888. 105
1889. 165
1890. 121
1891. 163
1892. 148
1893. 125
1894. 144
1895. 221
1896. 180 1897. 215
1898. 157
1899. 248
1900 „ 145
1901. 112
1902.
1903.
1904.
1905.
Bekanntm ch u n g. Jahre
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Weizeneinfuhr in Marseille. Nach den Wochenberichten der in Marseille erscheinenden Zeitung „Le Sémaphore“ hat die Weizeneinfuhr nach Marseille auf dem Seewege betragen: in der Zeit vom 31. Juli bis 5. August. . . 106 417 dz davon au N lanb“ in der Zeit vom 7. bis 12. August. 1“ davon aus Rußland .. 26 803 in der Zeit vom 14. bis 19. August 209 713 . davon aus Rußland.. . 136 495 in der Zeit vom 21. bis 26. August . 134 740 davon aus Rußland . . . — In den Zollniederlagen in Marseille befanden sich am
24. August 61 670 dz.
.“
Der K
3 Stu —
Personalveräsdevan Königlich Preußisleeee
Beamte der Militaärverwaltang Durch Allerhöchsten Abschie 0.0. ..
der Landesheilanstalt zu Marburg für Leiter und Erzieher an Für⸗ sorgeerziehungsanstalten ein besonderer, eine Woche dauernder psychiatrischer Informationskursus abgehalten wurde, an dem sich über 50 Teilnehmer beteiligten. Dieser Kursus war mit Vorführung von geeigneten Persönlichkeiten aus den Kreisen der Fürsorgezöglinge ver⸗ bunden und wurde mit so goßem Interesse aufgenommen, daß eine Wiederholung desselben in den folgenden Jahren beabsichtigt wird.
Was die erzielten Erfolge betrisft, so ist bei 70 % der im Be⸗ richtsjahre entlassenen Fürsorgezsafinge der Zweck der Fürsorge⸗ erziehung vollständig erreicht worden. Es entspricht diese Ziffer den in den Vorjahren erreichten Prozentsätzen, deren Richtigkeit die kürzlichh aufgenommene Statistik über Verhalten und Nachleben der seit dem 1. April 1904 aus der Fürsorgeerziehung endgültig Entlassenen voll bestätigt hat. — Die aufgewendeten Kosten bezifferten sich im Berichtsjahre auf durchschnittlich 174,04 ℳ für den Zögling. Die Kosten der in nstalten untergebrachten schul⸗ pflichtigen und schulentlassenen Zöglinge beliefen sich auf durch⸗ schnittlich 2723 und 557 ℳ, die der in Familien untergebrachten schul⸗ pflichtigen und säsegmecieschen auf 120 und 70 ℳ. — Die erreichten Fälagg⸗ sind so günstig, daß man das bisher eingeschlagene Verfahren beibehalten wird, d. h. der Familienerziehung der Zöglinge den Vor⸗ rang einräumen, weiter die persönliche Verbindung mit den Zöglingen sfleben 28 nach Möglichkeit für eine individualisierte Erziehung orgen wird.
Möge der Bericht dazu beitragen, die sich in letzter Ft breit machenden abfälligen und ungerechtfertigten Uͤrteile über die Fürsorge⸗ erzie2hung und ihre Erfolge zu widerlegen, und der richtigeren An⸗ schauung Raum schaffen, daß das Fürsorgeerziehungsgesetz, wenn es ja auch natürlich in mancher Richtung weitergehend 88 könnte, doch dem Lande zu großem Segen gereicht. Nur wenn dies eingesehen und die richtige Kenntnis von diesem stillen aber außerordentlich wichtigen Wirlen im Lande verbreitet ist, wird die Mitarbeit und Mithilfe der ganzen Bevölkerung sich immer mehr verstärken und ver⸗ tiefen, was in hohem Grade zu wünschen ist.
Die Blitzschläge in Prenben und der durch sie ver⸗ ursachte Schaden 1885 —1908.
Die Blitzschläge und der durch sie verursachte Schaden stellen
einen Nsfluß der „höheren Gewalt“ im eigentlichsten Sinne des
Wortes vor. Wenngleich wir seit Franklins Zeit das Mittel besitzen,
den elektrischen Funken unschädlich oder wenig schädlich zur Erde ge⸗ langen zu safnr5 so Färachen wir do dieses Mittel nur 1 sonders in diesem Jahre stark hervortritt, nachzuweisen ist, bleibt
Das Risiko wird als so unerheblich angesehen, daß alle Feuerversiche⸗ weiterer Untersuchung vorbehalten. 88
2. 7 2 313 4 †% 3 8 “ “ 114A“ 1“ 8 111“ 1 In Preußen 1885 bis 1907 durch Blitzschläge verursachter Schaden an Immobilien und Mobilien 8 In Malta ist durch eine ⸗ rfügung vom 22. August in Tausenden von Mark. 1910 die Provinz Foggia in Italien für choleraverseucht erklär vg⸗ worden. Von dort kommende Schiffe unterliegen nebst ihren Kleine Städte Passagieren den vorgeschriebenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen Zün⸗ Italien. G dende
Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver ordnung vom 26. August d. J. Batum für choleraverseuch
erklärt. Niederlande.
Die Königlich niederländische Regierung hat durch Verfügung vom 29. August d. J., veröffentlicht im „Niederländischen Staats
3 8 1 84 8 D. 1. Aufgebo⸗
Fizefeldmebee
Der Vizepräsident der Oberrechnungskammer, Wirkliche Geheime Oberregierungsrat von Frangois ist vom Urlaub nach Potsdam zurückgekehrt. — 1 .
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 1906. maßregeln.
888 88 1“ Wie dem „W. T. B.“ von zuständiger amtlicher Stelle unterm 88 “ — 31. August mitgeteilt wird, hat sich bei sämtlichen Krankheitsfällen Nach dieser Tabelle ist für Preußen weniger eine Zunahme der im Landespolizeibezirk Berlin der Choleraverdacht nich absoluten Zahl der zündenden Blitzschläge als ein Auf⸗ und Abwallen bestätigt. „Auch bei dem Charlottenburger scheint — wie fast der Blitzgefahr in den einzelnen Jahren zu erkennen. Auch eine mit Sicherheit angenommen werden kann — keine Choleraerkrankung deutlich erkennbare Periodizität ist nicht wahrzunehmen. Außer⸗ vorzuliegen. Im übrigen wird jeder Meldung von einer cholera⸗ ordentlich zugenommen hat freilich die Anzahl der sog. „kalten Blitz⸗ ähnlichen Erkrankung sofort und auf das peinlichste nachgegangen schläge“, aber dies ist Van zweifellos einer im Lauf der Zeit voll⸗ sodaß zu einer Beunruhigung nicht der geringste Anlaß vorliegt. ständiger gewordenen Berichterstattung zu danken: man hat eben Wien, 31. August. (W. T. B.) Wie das Stadtphysikat mit⸗ früher auf Blitzschläge, durch die kein erheblicher Schaden entstanden, teilt, haben sich die Erkrankungen der gestern in das Franz Josephs wenig geachtet. Hospital vncenegrrng, Personf mit Magen⸗ und Darmkatarrhen als
Eigentümliche Umstände bei der Wolkenbildung sind es, welche vollständig unbedenklich erwiesen; heute wurden wieder zwei an den Wolken die freie Elektrizität mitteilen, die sie zu Gewitterwolken Magen und Darm erkrankte Personen eingeliefert. macht. Wo und wie diese Elektrizität entwickelt wird, ist ebenso einer heute vormittag in das Allgemeine Krankenhaus zu unbekannt wie die Ursache der blitzreichen und der blitzarmen Perioden. Behandlung aufgenommenen Frau Anna Chalupski aus Tulln 8 Den blitzreichen Jahren 1884, 1885 und 1886 mit je 1456, 1327, sich bald nach der Einlieferung heftiger Brechdurchfall ein 1131 zündenden Blitzschlägen S die Jahre 1887 und 1888, in es wurden deshalb zur Beobachtung der verdächtigen Krankheits denen die Zahl der zündenden 2 Fhilästäge auf 766 und 936 sank; es erscheinungen sofort alle entsprechenden Vorkehrungen getroffen folgte 1889 — 1891 ein neues Ansteigen auf 1251, 1019 und 1202 zündende Blitzschläge. Maxima an zündenden Bhfschläͤgen weisen die Jahre 1895 und 1905 mit 1620 und 1642 Blitzschlägen auf; im Jahre 1904 ist ein Minimum mit 714 derartigen Fällen erreicht.
Die Schadenbeträge, über die eine weitere vom Statistischen Landesamt gegebene, auszugsweise hier angeschlossene Uebersicht unter⸗ richtet, zeigen allerdings die Neigung Een Anwachsen, aber es ist da auch der im Laufe der Zeit gestiegene Gebäudewert und S der Wert der hinzugekommenen Baulichkeiten zu berücksichtigen. Betrachtet man die Schädenziffern getrennt nach Stadt und Land, so bemerkt man, daß das flache Land einer ganz bedeutend höheren Blibgefaher unterliegt, was sich übrigens ganz ungezwungen aus der verhäͤltnis⸗ maßig geringeren Fläche der Städte erklärt, wobei die Blitzgefahr auf derselben Fläche sogar größer sein kann. 88
Ob auf Grund der Todesursachenstatistik eine periodisch zu⸗ nehmende Gefährdung menschlichen Lebens durch Blitzschlag, die be⸗
Durch Verfügung des Kriezge intsterluns. 16. Angust 21. X gust. ver t beelt. der Ref. des 8. Inf. Regts. Prinz Schulze (Max), Ober⸗Intend. Sekeetär ven der. 8. des Ioh mun Geor 10 ⁄, vwegen dauernder Feld⸗ und Garnisondienst⸗ I mit Pension in den Ru nd veretzt. unftchigkelt pesr Poschieh bewilligt Becmann, Rittm. der Landw.
17. August. Rösinger, Ga, serne Hleriufp. Kad. J. 2nsg sets des Landm. 82311 8 11 epzig, mit der Erlaubnis zum Garn. Verwalt. Direktor, Ww33M3 Oberinsp. zum ragen di Tandw. Armeeunitormn, Kästner, Oberlt. der Landw.
vom bisherigen Ostasiat. Detachemen Garn. Verwalt. Oberinsp. Zuf. 2. Aufg his bes Landw. Bezirks Plauen, Dietze, Lt. der in der Preuß. Heeresverwalt.,, Pe , Garn. Veriw. Insp. und Landn. Sins. 8. Nursgebotz des Lanow. Bezirrs Großenhain, — behufs Beenenss der Garn. Verwalt. det 1, zum Garn. it. 1Ueherfübrung zunn Banvdsturm I1“ der lb hüs. “ erinsp. ernannt. . Im Sskoyrps. 24. August. Die erärzte: r. 18. August. Die Garn. VN. walt. Juspekioren auf ecke in eir 9. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, zum 15. Inf. Gure 898 ne e Herhold t Reilte, Casper in Kob Aw Glaus 3 1 been . 88 Vegt. Nr. 1 zu Garn. Verwalt. Inspektoren err eu⸗ 8 t. rin Nr. 104, — versetzt.
20. August Wichmang, aeretiinsp. in Fohniatberg j. Pr., Obetarzt der Landw. 1. Aufgebots a. D. im auf seinen Antrag mit Pensioni üg, s. Ohberurzt seinem Patente vom “ Jacobs (II Han Eyristtan (Schw . 19. I ni 49 üts eieren Cen Se 5 8 Wöhning (II Cöln) Hof me , SFgnas eegReb wier 8 ki absarzt der Landw. * ⸗ 18 ’1 3 Foenas 1e““*“ 11 8 * - 7 Schmithals (II Cöln), Wiln Derimant). G. 8 Müfgebotr 1“ Veste gg, wegen dauernder Feld⸗ “ — ((((EHAe mneegpotheker des und Serihdzenstunschlgfeit ausgeschieren. C1111““
eurlaubtenstandes, zu Oberau Freytg. 3 CoooZ 111*“ 1“
S Feeee EE1I1I1 tamte der Militärverwaltu K
ea. J Skerapotheter des Beirlaubten⸗ Beamte der Miltt ng b sandes, der Abschied bewilligt. Knning, Kameisekretör von der
Durch Nersügungdes Kriegeministeriums. 18. August.
r12412 „ 9 2 88 b 19) 2 57 3 . 99 7. EWWEI“ vIIHärs rbuchs kor † jo Obermilitärprufungskommission, zu. emhs kanaltst bei der Fee . . nee e ee berbuch altee beim Kriegszahlamk, auf des V. Armeekorps ernannt. enen Antrat
. unterm 1 Dezeinber d. J. mit Pension in den Ruhe⸗ 22. August. Boersch, Lapkrettinsv. beim Garn. “ ren üsber. Garu. B Straßburg i. E., mit Pension irn 1“ meier, Stabsapotheker beim Ge 98 1u,““ Korpsstabsapotheker des Xl. Arn veeeeeel Werme It. Iasertoren G apotheker in der Schutztruppe fün Die Farn. Verwalt. Faspelloren. &.
beim Garn. Lazarett Frankfurt a vorstand nach Königohebh, unterat 1. 8 Durch Prreft Frankf der dem Truppenühangsplaht Zeithaln, als itrolleführer nach Pirna,
2 CIW11“ . eh. 2 — ¹ . neister a. Versetzt: Noack von sh 1 an. “ ibungsplatze Zeithain, 1 lstei Körrej . August. Schmiut, Intenn. Sekretär bei der Intend. der
(Holste n) 99 8” on sbl von v. Nr. 24, der Titzl Obermilitärintend. Sekretär verliehen II. Fnß. “ von . arc (Schleswig. Nr. 81. 9 6 NIII Köüntglich Wuettembergisches) Armeekorps. 8 g- erfügung der Feldzeugmeisteret 25. Auguft. Offisiere, Fähneiche ufw. Schloß Friedrichshafen hutern 26. August 1910 ist der Zetriebsassist. Ewalv bei der 24. Auguft. v. Zeyelin, Komigl. preu Sen beim Stabe des Geschützgießerei zum Militärbhehb rreich, König von Ungarn Königlich Payerische Urmee. P““ ören. Regt, König Karl
ö Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Loreley“ am 27. August von Konstantinopel nach den Dardanellen gegangen und am 29. August nach Konstantinopel zurückgekehrt.
S. M. Flußkbt. „Otter“ ist vorgestern in Nanking eingetroffen.
S. M. Flußkbt. „Tsingtau“ ist gestern von Wutschau (Westfluß) abgegangen.
S. M. Tpdbte. „S 90“ und „Taku“ sind vorgestern in Port Arthur eingetroffen und gestern von dort nach Peikaiho in See gegangen.
v1
Sachsen⸗Altenburg. 6 Seine Hoheit der Herzog Ernst hat gestern sei.
39. Lebensjahr vollendet. Der Geburtstag des Landesherrn
wurde n d eise gefeiert.
1““ Untersuchung ergab, daß es sich nicht um Choler andelt. St. Petersburg, 31. August. (W. T. B.) In denb letzten 24 Stunden sind 59 Personen an Cholera erkrankt und 19 ge⸗ storben. Die Zahl der Erkrankten beträgt nunmehr 651. 8 Rom, 31. August. E. T. B.) In den letzten 24 Stunden sind in Barletta fünf Erkrankungen und fünf Todesfälle an Cholera festgestellt worden, in Trani ein Todesfall, in Mol fetta zwei Erkrankungen und ein Todesfall, in Spinazzola eine Erkrankung und ein Todesfall, in Bitonto eine Erkrankung, in Margherita di Savoia eine Erkrankung und vier Todesfälle, in krisilesvott zwei Erkrankungen und ein Todesfall und in Cerignola zwei verdächtige Erkrankungen und zwei Todesfälle. 8 Konstantinopel, 31. August. (W. T. B.) us dem Wilajet Wan werden verschiedene Cholerafälle gemeldet, von
denen einer tödlich verlaufen ist. “
en. Lazarett Frankfurt a. M., zum eekorps. Dr. Hentschel, Stah⸗ M. — ernannt. Generalkommandos. Zul II. Bat. Inf Regts. von Manstein zum II1. Bat. 2. Oberrhein. Inf gennung zugeteilt: WVolcker dem
alt. Insp. in Königsbrück, J. mit Pension in den 8 SDesterreich⸗Ungarn.
Der italienische Minister des Aeußern Marquis di San Giuliano und der Graf von Aehrenthal sind gestem abend von Salzburg in Bad Ischl eingetroffen.
Wie das „W. T. B.“ aus Laibach meldet, hat die Landesregierung den dortigen Gemeinderat aufgelöst und mit der einstweiligen Leitung der Gemeindegeschäfte einen Beamten der Landesstelle betraut. 11“ Türkei. XX“
Der griechische Gesandte Gryparis hattt gestern, wie das „W. T. B.“ meldet, eine längere Unterredung mit dem Minister des Aeußern Rifaat Pascha, in der er sich über verschiedene im Verlaufe des Boykotts vorgekommene Zwischenfälle beschwerte.
1 Montenegro.
Das griechische Geschwader mit dem Kronprinzen und der Kronprinzessin an Bord ist, „W. T. B.“ zufolge gestern in Antivari eingetroffen.
Asien. Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphen⸗
ler in Pirna, als Amts⸗ ber d. J., Feustel auf
2. 9 8
1öu“
Landgemeinden
Zün⸗ F. Kalte
Gutsbezirke
Zün⸗ dende
Große Städte
dende
Ins⸗
883 Jahre gesamt
über⸗ haupt
über⸗ haupt
über⸗ haupt
über. haupt
. Nr. 122, zum Bats. Kommandeur im
1 7. hhc — Nr. 123 ernannt. S k, Königl. pee Hauptm. im Inf. Regt.
München, 27. August. — Line Majestät der Den tsche esnig SZilheim-I. Nr. 124, unter ents vumng von der Stellung als
KLaiser, Koönig von Preusen, haben entsprechenz dem Barschlage eau. hef zum Staße des if. zet. Kalser Franz Joseph von
Seiner v Fbeit des Prinzen Luitvold, des Hesterreich, Keonig von Ungarn Ne. 2 übergetreten utt⸗ 9 „ . 89* 8 8 „ Ng F, r.I. 8 vvekhlr. EW g 8 63 2 t 8 Se 2 V .
8 Iß 8 8 9 1 „r Hr Fes Stell 5 19 . 2 22 † 8 II 9 1 . 8 8 0 .
grher vom 13. d. M.: den Oberstlt. Weber vor der Stellung als zur Disposition gestellt
Kalte Kalte Kalte
Nr. 189, mit der gesetzlicher Pension und zum Bez kooffizier beim LKauer Geigte, Haupin. und Komp. Chef is Joseph von Hesterreich. Konig von Ung Eigenschaft; 3 10. Inf. Regt. Nr. 1 Eigenschaft in d13 40. Inf. egt. Mr. 14
Zu Komp Ehefs ernaunt: Zimme
Mitglied der Reichsrayonkon mnission zu zuthinden und den Mator Kleemann, Kommandeur des 2. Pion. Bats, zum Mitglied dieser Kommission zu ernennen ger München, 27. August. Im Namen Se Königs. Seine Königliche Hoheit Pr Sich unterm 26. d. M.
Bezirk Hall ernannt. Füs. Regt. Kaiser Franz ern Nr. 122, in gleicher versetzt. nann, überzähl. Hauptm.
1 312 1 151 697 837
5 191 4 800 2 748 3 381
1 310 1 125 696 832
3 433 25 3 226 16 1 807 4 2 310 9
3 458 3 242 1 811 2 319
339 348 219 220
333 346 218 219
79
00
82 59 21
1885 . 1886 58 1887 20
d0
iner Majestät des
Königreichs Bayern Verwveser, Hbaben Sich 1 Allerhöchst bewogen gefunn nvachftehente Personalveründecungen bei den Offizieren und Fähr ichen Allergnädign zu perfügen: mit der esetzlichen Pension zur Diow zu stellen: die Mazre und Bats. kommandeure Engelbreit des 16. Zuf, Regtz. Großherzog Ferdi⸗ nand von Toskana, Schmiobe vhmayr des 20. Int. Regts. Prinz Rupprecht, sämtlich mit der CSegebnis zumn Peeterggen der bisherigen Unikorm mit den bestummenne Ab⸗ zeichen; den Abschien mit der gesetzlichen Pensiou bewilligen: dem Oberstlt. Weber, bisher Mitglied der Reichs⸗ rayonkommission unter Enthebung von der Stellung als außeretats⸗ mäßiges militärisches Mitglied des Bayer. Senats beim Reichs⸗ militärgericht mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; den Abschied aus dem aktiven Heere mit der Fe lic Pension zu be⸗ willigen: dem Oberlt. Horn des 1. Inf. Regts. König unter Ueber⸗ führung zu den Res. Offizieren dieses Regts.; zu ernennen: zu Bats. Kommandeuren die Majore Britzelmayr beim Stabe des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana und Oberniedermayr beim Stabe des 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, beide in ihren Truppen⸗ teilen und Engelhardt des 1. Pion. Bats., zugeteilt zur Dienst⸗ leistung dem 3. Pion. Bat., im 2. Pion. Bat., zum Komp. Chef den Hauptm. Bauer des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig in diesem Regt.; zu bestimmen: dem Major Kleemann, Mitglied der Reichsrayon⸗ kom mission, als außeretatsmäßiges militärisches Mitglied des Haher. Senats beim Reichsmilitärgericht; zu versetzen: die Majore 8 f⸗ meister, Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern,
m Stabe dieses Regts. und Steichele, Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum Stabe des 20. Inf. Regts. Prinz Rupp⸗
recht, dem Hauptm. Dörr, kommandiert zum Bekleidungsamt 5 Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt, den Lt. Seeger des 6. Feldart. Regts. zu den Res. Offizieren dieses Regts.
* * 9 88 8
Ungarn
Oesterreich, König von f. Regt. König Wilhelm I. vorläufig ohne Patent.
im Fuüs. 9 Kaiser Franz Joseph Nr. 192, Ulkerich, Oberlt. im0 Nr. 124, unter Beförderung zum Haupt:
Schloß Friedrichghafen, 26. August. Befördert: zu Lts. mit Patent vom 22. Auguß⸗ 86252: vie Fahnriche: Gunzenhauser in Füs. Negt. Kalfer Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr Scheerbareh, Schall im Gren. Regt. König Karl Nr. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich d Görha Gleis im 10. Jnf. Regt. Nr. 180, Lieder im Deag. 982862 Mr. 25, Frech im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern; zu Lts. mit Patent vom 22. e e die Fähnriche: Müller im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Cleß im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Boehringer im Pion. Bat. Nr. 13;: zu Fähnrichen mit Patent vom 22. August 1910: die Unteroffiziere: Wolf, Bollinger im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, v. Kapff im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Landgraf im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, v. Schmeling im Ulan. Regt. König Wil⸗ helm I. Nr. 20, Engelhorn im Trainbat. Nr. 13.
8 Friedrichshafen, 31. Juli. König, Oberveterinär, bis 31. Juli d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1. August d. J. unter Ueberführung zu den Veterinäroffizieren des Armeekorps als Oberveterinär mit Patent vom 25. Februar 1906 beim 3. Peldart Regt. Nr. 49 wieder angestellt.
Schloß Fzie. 20. August. Pentz, Ver⸗ walt. Insp. in Stuttgart, seinem Ansuchen entsprechend ge setzlichen Pension in den Ruhestand versetzt. 8n.
Kaiserliche Marine. .“
29. August. Seine Königliche Hoheit Herzog Albrecht von Würktemberg, à la suite des II. Seebats. gestellt.
20
1 3, Westhoff im 8. Inf.
392 1 2 MPoden
Garn. mit d
v. Müller, Vizeadmiral, Gen. Adjutant Seiner
“ 3 “ W111“
Majestät des
Agentur“ aus Teheran wächst die Unzufriedenheit de Bachtiaren mit Serdar Assad, der augenscheinlich die Aegencschaft oder eine Diktatur anstrebt. Jefrem und Serda Assad haben eine Versammlung der Mullahs und Kaufleut einberufen und von dieser schriftliche Gutheißung der Handlungs weise der Regierung verlangt. Die mesich Regierung und die gegenwärtig in Pekin⸗ befindlichen Vizekönige verhandeln, dem „Reuterschen Bureau⸗ sufolge⸗ eifrig über die geplante Wiedereinsetzung Nuanschikais in das Amt eines Vizekönigs. Der General gouverneur der drei Ostprovinzen Hsiliang empfiehlt furchtlo gründliche Wandlung in der Haltung des Regenten gegenübe den öffentlichen Angelegenheiten und in der inneren und de äußeren Politik. Es werden bedeutende Personalveränderunge erwartet. In den amtlichen Geschäften herrscht völliger Stillstand — Den Konsuln der auswärtigen Mächte in Soeul i laut Meldung des „W. T. B.“ amtlich mitgeteilt worden, daß soweit die Fremdenniederlassung in Betracht kommt, in den Verwaltungsangelegenheiten, mit Ausnahme des Polize wesens, vorläufig keine Aenderung eintreten wird.
Nr. 27 des „Eisenbahnverordnungsblattes“, heruf gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 26. Augus
hat folgenden Inhalt: Gesetz, betreffend die Ressekosten der Staatss
beamten, vom 26. Juli 1910. — Nachrichten.
——
vbb11““ 4 1889 C““ 11 1890 53 1891 30 1892 49 1893. 15 1894. 48 1895. 82 1896. 113 1897. 76 1898. 57 1899 84 1900 358 1901 54 1902 27 1903 65 1904 141 1905 612 E11““ 144 1972 .. 129 1885 — 1907 —
Die Sicherheitsmännerwa rheinisch⸗westfälischen Indu
len
1041
Gewerkverens christlicher Bergarbeiter,
Zur Arbeiterbe wegung.
auf den Gruben des
wie
Frf. Ztz.“ meldet, folgendes Gesamtergebnis: Kandidaten des alten Bergarbeiterverbandes, 278 Kandidaten des
108 Polen, 52 Unorganisierte
Ibon pbeoohdo—-———
SSo0-* 0⸗
“ 2 b 2— 800200 S
striebezirks hatten, Es sind gewählt
und 7 Kanddaten des Fl dene chen Gewerkvereins.
Die im Zentralverban
christlicher Schreiner Buisburgs wollen in ein
215 134 137 247 174 228 297 238 172 257 398 397 325 204 246 110 705 518
288
die
Holzarbeiter organisierten Lohnbewegung eintreten.
— — — IeEESSeFEwoceh†SSeoePSbdoe
8 S0
die
vorgele
216 137 143 248 178 231 300 242 175 258 402 411 341 221 272 121 733 549
Am Dienstag Angelegenheit eine Besprechung statt. Die Versammlung beschloß, beauftragen, einen Tarif auszuarbeiten,
2 726 2 688 3 782 3 088 3 414 2 532 4 432 3 696 2 618 2 121 4 031 3 823 3 705 2 483 2 762 2 787 5 683 4 990
4 222
Lohnkommission in dem für sämtliche festgelegt wird und in dem ferner angemessene Lohnerhöhungen vor⸗ Fesen sind. Dieser Tarif wird in einer demnächst einzuberufenden
ersammlung, zu der auch die Arbeitgeber eingeladen werden sollen,
gt werden.
13 19 31 11 17 19 31 27 18 23 35 67 97 106 95 78 207 176
fand dor „
ꝛu
2 739 2 707 3 813 3 099 3431 2 551 4 463 3 723 2 636 2 144 4 066 3 890 3 802 2 589 2 857 2 865 5 890 5 166 4 389
1 337 1 263 1 130 1 905 1 563 1 411 1 658 1 546 1 030
855 1 335 1 889 1 086 1 054
764
866 1 904 2 217 1 450
— 900ꝗUOoEUS‚EO—E ÖhnSSEedo
d0 S do 282
„Köln. 8
1 343 1 264 1 135 1 906 1 567 1 414 1 663 1 554 1 038
862 1 340 1 897 1 107 1 068
787
873 1 926 2 249 1 463
berichtet,
4 310 4 163 5 124 5 304 5 195 4 244 6 512 5 634 3 932 3 321 5 895 6 569 5 323 3 925 4 041 4 009 9 218 8 141 6 331 117 311.
in dieser
etriebe Duisburgs eine einheitliche Arbeitszeit
Die Arbeitgeber der Sandsteinindustrie des sächsischen
courant“ vom 28./29. August Nr. 201, alle in den italienischen Pro vinzen Bari und Foggia gelegenen Feefenplahe für choleraver⸗ seucht erklärt; die Quarantänefrist ist auf fünf Tage festgesetzt
worden.
Zur Verhütung der Einschleppung der Cholera in Belgien ist durch eine in Nr. 239 des „Moniteur 8 vom 27. August d. J. veröffentlichte Verfügung des belgischen Ministers des Innern vom 26. August die Verordnung vom 19. Oktober 1908, betreffend die ge⸗ sundheikspolizeiliche Kontrolle von Reisenden, die aus verseuchten Ländern kommen, hifgic der aus Rußland kommenden Reisenden vom 29. August ab in Wirkung gesetzt worden.
Indien.
Nach einer Mitteilung der Regierung von Bengalen in Kalkutta vom 1. August d. J. sind die Quarantänemaßregeln in den Hcfen von Orissa gegen Schiffe, die von Djeddah ankommen, auf⸗ gehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 6. Mai d. J., Nr. 105.)
Aegypten.
Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, egen Herkünfte von dem Küstenstrich zwischen Margherita di avoia und Bari einschließlich das Cholerareglement in An⸗ wendung zu bringen. 1 Ferner ist beschlossen worden, die Einfuhr nagftesand bezeichneter Gegenstände aus allen Ländern, in denen die Cholera herrscht, zu untersagen: Gebrauchte Effekten und Kleidungsstücke, die zum Ver⸗ kauf hestimmt ind oder die in Postpaketen befördert werden, gebrauchte Gerätschaften, Früchte und Gemüse, außer Zwiebeln, Mehl, Kartoffeln, Cerealien, Linsen, Bohnen u. dgl., Reis und Zucker. Andere Lebens⸗ mittel können eingeführt werden, wenn sie in hermetisch verschlossenen Behältnissen oder in Holzkisten verpackt sinnde. .““