t. Urtersechungesoch, b 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertp 5. Kommanditgesellschaften
apieren. auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
dergl.
Öffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
b 1 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen Haften. 7. Niederlassung ꝛc. von licgena aaf 1 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicerung. 9. Bankausweise. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8
melden, nur der Rechtsnacheil ein, daß jeder
1) Untersuchungssachen.
148328] —*Der unter dem 12. d. M. über den fahnenflüchtigen Kürassier Johann Schlensack der 4. Eskadron er⸗ s Steckbrief ist erledigt. O. U. Zinten, d. 29. 8. 1910. Kürassierregiment Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3.
8 [48329] Fahnenfluchtserklärung.
3 In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen JZosef Krimmer 11.3. Inf.⸗Regts., geboren am 10. Oktober 1886 zu München, wegen ahnenflucht u. a., wird auf Grund der §§ 69ff. des M.⸗St.⸗ G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Augsburg, 30. August 1910. 8
8 K. B. Gericht der 2. Division. 148325] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung. Durch Beschcc der K. Ferienstrafkammer Rott⸗ weil vom 11. August d. J. ist das im Ferecher Reiche befindliche Vermögen der nachstehend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehrpflicht an⸗ Höubzgre Militärpflichtgen auf Grund des
§ 140 des St.⸗G.⸗B. und der §§ 326 und 480 der St.⸗P.⸗O. mit Beschla fügungen, welche von den mit Beschlag belegtes Vermögen öffentlichung vorgenommen werden, kasse helber nichtig. 1) Albert Bercher, B Bezirksamts Waldshut, geb. 12. wohnhaft in Tuttlingen, 2) Johann Martin Bürkle, Schreinergeselle von Pfalzgrafenweiler, O.⸗A. Feaudenftadt, geb. 14. November 1888, zuletzt wohnhaft in Pfalz⸗
grafenweiler,
88 Karl Faißt, Fabrikarbeiter von Sulgau, O.⸗A. Oberndorf, geb. 28. April 1887, zuletzt wohn⸗ haft in Sulgau,
4) Max Robert Emil Guse von Ballenberg, Bez. Belgard, Preußen, geb. 15. Oktober 1887, zuletzt wohnhaft in Oberndorf a. N.,
5) Romuald Hipp von Fridingen, O.⸗A. Tutt⸗ lingen, geb. 12. Juli 1887, zuletzt wohnhaft in Fridingen,
6) Fotann Georg Jetter, Harfenmacher von Hausen o. V., O.⸗A. Tuttlingen, geb. 31. Dezember 1887, zuletzt wohnhaft in Hausen o. V.,
7) Wilhelm Kilgus, Schneider von Peterzell, O.⸗A. Oberndorf, geb. 12. Dezember 1887, zuletzt wohnhaft in Peterzell,
8) Theodor Karl Kispert, Uhrmacher von Mainleus, Bayern, geb. 13. Januar 1888, zuletzt wohnhaft in Schramberg, O.⸗A. Oberndorf,
9) Vinzenz Marquardt, Taglöhner von Reichen⸗ bach, O.⸗A. Spaichingen, geb. 10. Januar 1889, zuletzt wohnhaft in Reichenbach,
10) Franz Schreiber, Lehramtskandidat von Kolbingen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. 1. April 1887, zuletzt wohnhaft in Kolbingen,
11) Jakob Jauß, Bäcker von Oberndorf ga. N., geb. 13. August 1887, zuletzt wohnhaft in Obern⸗
a. N. en 26. August 1910. (UuluUnterschrift.)
———ᷓ’;
[48327] Verfügung.
Die gegen den Rekrut Richard Hammerstein aus dem Landwehrbezirk Saarlouis unter dem 6. 1. 1910 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Trier, den 27. 8. 1910. Gericht der 16. Division.
Verfügung. Die gegen den Musketier Gustav Münch 4/30 unter dem 5. Februar 1906 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben. Trier, den 27. 8. 1910. 1 Gericht der 16. Division
..“
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[48150] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Puttkamerstr. 15, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 26 Blatt Nr. 1828 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Kaufmanns Karl David in Berlin, Puttkamerstr. 18, 2) des Kaufmanns Otto Herbst in Schöneberg, Kolonnenstr. 12, zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Grundstück, be⸗ tehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und Hof, b. Remisen⸗ und Klosettgebäude quer, in einem neuen Termin am 31. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, ver⸗ steigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 1503 und ist bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 15 480 ℳ zu 608,40 ℳ Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. April 1910 in das Grundbuch eingetragen. (87. K. 49. 10.)
Berlin, den 15. August 1910. , Königliches Amtsgericht erlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[48369] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvo streckung soll das in Berlin, Adalbertstraße 61, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 75 Blatt Nr. 3460 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Stecker zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ haus mit linkem Seitenflügel und zwei Höfen, b. Doppelquerwohngebäude, c. Querfabrikgebäude mit zwei linken Seitenflügeln, in einem neuen Termin am 25. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15, Zimmer Nr. 113—115, FII. Stock, versteigert werden. Das Grundstück —
belegt worden. Ver⸗ dase uldigten über ihr nach dieser Ver⸗ sind der Staats⸗
äcker von Unterlauchringen, Juli 1886, zuletzt
16
[48326]
steuermutterrolle 8 a 98 am groß und nach Nr. 60
der wert von 18 100 ℳ mit 564 ℳ Jahresbetrag zur
Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerun ist am 27. getragen.
[47604]
Reinickendorf dorf Band 62 2 tragung des Se svermerks auf den Namen des Kaufmanns Gilbe
Grundstück am 21. 10 ½ Uhr, durch das der Gerichtsstelle — N. Nr. 30, linker Das in Reinickendorf, e 111, be⸗ legene Grundstück enthält a. Wohn
raum und Haus gaß und besteht
Reinickendorf unter Artikel Nr. 1881 und in der Gebäudesteuerrolle lichen Nutzungsw Der Versteigerung das Grundbuch eingetragen.
Königliches Amtsgericht [48147]
Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 2 Blatt Nr. 35 zur Zeit der Eintragun Versteigerungsvermerks auf den Namen Amtsrichter Elsa Hillmann,
am 24. Oktober 1910, Vormitta durch das unterzeichnete Gericht, an
Sucea ö Nr. 2, belegene Grundstück besteht aus Vorderwohngebäude Seitenflügel und Hof
Inhaber lautende haber der Urkund spätestens in dem Termin am 1. Februar Vormittags 10 818 hier anzumelden Urkunde vorzulegen, widri der Urkunde erfolgen wir Lübeck, den 12. Juli 1910.
Das Amtsgericht. Abteilung VIII.
Aufgebot.
Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗
svermerk
November 1909 in das Grundbuch ein⸗
85. K. 171. 09/21. Berlin, den 23. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
— ⏑˖⏑——
1“
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in im Grundbuche von Reinicken⸗ att Nr. 1892 zur Zeit der Ein⸗
[47597] Der Boxhagen 2
einem Einbruch Kontor der
1 in dem Nacht vom 17. zum 18.
petolinm in der . nen Sparkassenbuchs
1910 abhanden gekomme über 150 ℳ der Gemeindesparkasse in beantragt.
rt Bock in Steglitz eingetragene Oktober 1910, Vormittags unterzeichnete Gericht — an 20, Brunnenplatz, Zimmer
lügel, 1 Treppe, versteigert werden.
1911, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gericht anberaumten
aus mit Hof⸗ g Hof Rechte anzume
arten, b. Quergebäude mit Seiten⸗ aus dem Trennstück Kartenblatt 1 von 13 a 18 qm Größe. Es ist tterrolle des Gemeindebezirks
8”; wird.
i
24. August 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
[48341] Aufgebot. Die Frau Fanny Littmann in Thorn Aufgebot der angeblich verloren Fedlung gegebenen, von dem 4 ommerfeld in Barth a. Ostsee akzeptierten des Wechsels per 30. September 1910 des Wechsels per 30. Oktober 1910 des eh des Wechsels per beantragt. Der gefordert, 1911, zeichneten Geri
arzelle 1707/34 n der Grundsteuermu
unter Nr. 1222 mit einem jähr⸗ ert von 10 500 ℳ eingetragen. svermerk ist am 6. Juni 1910 in
Berlin, den 25. August 1910. Berlin⸗Wedding⸗ Abteilung 6.
— O O: O—
Zwangsversteigerung. wangsvollstreckung
Im Wege der soll das in über des der Frau
geb. Schmidt, zu Waltershausen in Thüringen eingetragene Grundstück 8 10 Uhr, der Gerichtsstelle, immer Nr. 30, linker twerden. Das in Berlin,
Mittags 12 Uhr, vor
folgen wird. Barth, den 17. August 1910. Königliches Amtsgericht.
ebot.
N. 20, 3 Flügel, 1 Treppe, versteiger
mit rechtem und linkem und umfaßt die Parzelle 1698/107 des Kartenblatts 31 von 5 a 36 gm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 643 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1078 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 400 ℳ eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. August 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. August 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[48148] Ire heencagfechg
[48349] Der hat das Aufgebot des verloren gegan thekenbriefs vom 13. November 1893
dem Grundbuchblatt des G Blatt Nr. 82 in Abteilung Landmann J zu 4 vom Hundert verzinsliche
antragt. Der spätestens in dem auf den 9.
Im Wege der wangsvollstreckung soll das in Re Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding)
Band 49 Blatt Nr. 1111 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft M. Devé & Schnauder zu Berlin eingetragene Grundstück am 26. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der erichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Fnh Nr. 30, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Drontheimerstraße 25, belegene Grundstück besteht nach dem Auszug aus den Gebäudesteuerfortschrei⸗ bungsverhandlungen aus a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel und 2 Höfen, b. Vorderwohnhaus Straße 69 mit Seitenflügel, Quergebäude mit Rückflügel und 2 Höfen. Der Nutzungswert beträgt in Summa 24 000 ℳ. Es umfaßt die 863/1 des Karten⸗ blatts 23 von 18 a 21 qm
röße und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Stadt unter
Artikel Nr. 4014 verzeichnet, dagegen in die Gebäudesteuerrolle noch nicht endgültig auf⸗ genommen. Der Versteigerungsvermerk
anberaumten Aufgebotstermine seine melden und die die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen Niebüll, den 29. August 1910. Königliches Amtsgericht.
[48119]
Herzogliches nachfolgendes Schlachtermeisters Breier, hier hat das Aufgebot de gegang ankp
Aufgebot erlassen: Wilhelm Schlue,
beantragt. fordert, sp Vormittags 10 Uhr, gerichte hier, termine seine zulegen, widrigenfalls die Kra kunde erfolgen wird. Die Zahlungssperre des Wertpapiers wird verhängt.
Wolfenbüttel, den 8. August 1910.
ist am Der S egee Herzoglichen
23. August 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. August 1910. Königliches Amtsgericht; erlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[48149 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Fwangs⸗ treckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 67 Blatt 1591 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Oscar Langhammer in Charlottenburg ein⸗ getragene Grundstück am 27. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Flügeg I. Stock, Zimmer Nr. 32, versteigert werden.
as Grundstück — Hofraum, Vorgarten und Straße Gemarkung Berlin, Pankstraße 65 und Orthstraße, besteht aus den Parzellen 1836/3 zc., 1837/4 ꝛc. und 1838/4 ꝛc. des Kartenblatts 25, ist 47 a groß und unter Artikel Nr. 2575 der Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragen. Der Versteigerun svermerk ist am 24. August 1910 in das rundbuch. ein⸗ getragen.
Berlin, den 26. August 1910. Königliches Amtsgericht? erlin⸗Wedding. Abteilung 7. verstorbenen Rentners,
47097] Aufgebot. Konditors Heinrich S Die von der früheren „Alemania, Versicherungs⸗ d S ce. den. Gefellschaft zu Leipzig“ auf das Leben des Glaser⸗ gläubigern -ga,s Die meisters Herrn seiedric Gustav Paul Krause in daher aufgefordert, ihre Forderungen
Paunsdorf ausgestellte Police Nr. 1838 A. T. ist angehlich verloren gegangen. Der derzeitige Besitzer der Police wird deshalb aufgefordert, binnen 6 Monaten, vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet (also bis 1. März 1911), iich bei der unterzeichneten Gesellschaft, der Rechtsnachfolgerin der „Alemania“, zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 1. September 1910.
Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.
[37954] Aufgebot. “
Der Kaufmann Jacob Adams in Mainz, ver⸗ treten durch den Rechtskonsulenten Karl Alfred Lohoff, ebenda, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 22. November 1894 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf
Aufgebot.
[48387] Wilhelm
Der Ashauer
Ackermann
Sohn erster Ehe Ludwig Asho haft in Herlsen, für tot zu erklären. Der März 191 hiesigen Gericht
wi
auf den 30. vor dem gebotstermin zu melden, erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Vers vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige rolsen, den 29. August 1910. Amtsgericht.
e
— liegt in der
[48372] Aufgebot von
Das Fräulein Elsbeth Elsner und der Georg Elsner, als Erben des am 14. März
alomon das
dem unterzei eschoß links,
Anmeldung hat die Angabe
weisstücke sind in Urschrift oder in Die Nachlaßgläubiger, welche si unbeschadet des Rechts, vor aus Pflichtteilsrechten, V berücksichtigt zu werden, semnelt Besrierigung verla riedigung der nicht eush ein Ueberschuß ergibt. Au nach der Teilung des 88” asses nur Erbteil entsprechenden Teil der
Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten nissen und Auflagen sowie
8
Kartenblatt 46 Parzelle 1702/122 :c. der Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 20 584 der Grund⸗
das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf den die Erben unbeschränkt haften,
n Police Nr. 107 992. Der In⸗ e wird aufgefordert, seine Rechte
Hö die Kraftloserklärung
Kutscher Max Frenzel in Rummelsburg, hat das Aufgebot des angebli
etroleum⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Rummelsburg Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird
aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März vor dem unter⸗
ufgebotstermine seine den und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗
chtenberg b. Berlin, Am Wagner⸗Platz, den
egangenen, ihr in aufmann Richard
über 100 ℳ,
els per 10. November 1910 über 100 ℳ, 30. November 1910 über 150 ℳ Inhaber der Urkunden wird auf⸗ spätestens in dem auf den März em t anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
Auf
Häusler Johann Varoh Andersen in Risum senren epo⸗ Johanna Friederike Schink, geb. Höpner, rundstücks Risum Band II. III unter Nr. 3 für den akob Oldsen in Klockries eingetragene, eit dem 13. November 1893 arlehensforderung von 1500 ℳ be⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, März 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem öu“ 1““
e Urkunde vorzulegen, widri
Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute Die Ehefrau des ermine geb. s angeblich verloren enen Braunschw. Hannoverschen Hypotheken⸗ andbriefs Serie 19 Nr. 26,961 über 300 ℳ vom 2. Januar 1905, verzinslich mit 3 ½ vom Hundert,
Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ aätestens in dem auf den 16. März 1911, vor dem Herzogl. Amts⸗ Firene r. 7, anberaumten Aufgebots⸗
echte anzumelden und die Urkunde vor⸗ ftloserklärung der Ur⸗
Amtsgerichts. Schnöcker, Ger.⸗Aspirant.
Ottens zu Herlsen hat S. seinen beaeedegen auer, zuletzt wohn⸗
Pgft in der wird aufgefordert, sich spätestens in dem 1, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten drigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft chollenen zu erteilen spätestens im zu machen.
Nachlaßgläubigern.
beide in Blankenburg a. H., haben 1910 in Halle a. S.
früheren Kaufmanns und
Ausschließung von Nachlaß⸗ Nachlaßgläubiger werden
Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 24. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor
neten Gericht, Poststr. 13 — üdflügel, Zimmer Nr. 45, anberaumten
bei diesem Gericht anzumelden. des Gegenstandes und des
Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ Abschrift beizufügen. ch nicht melden, können, den Verbindlichkeiten ermächtnissen und Auflagen von den Erben nur ngen, als dch nach B diehenen läubiger noch haftet ihnen jeder Erbe fir den sesneh erbindlichkeit. für die Gläubiger, denen tritt, wenn sie sich
nicht
dcht ihnen nach der Teilung des Kachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet. Halle a. S., den 20. August 1910 Königliches Amtsgericht. Abr 7.
1911, und die
147586] Der na verstorbenen Wirt Erbschein vom 7. kraftlos erklärt. Essen, den 25. August 1910. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. I des Königlichen Ams⸗ August 1910 sind die Be⸗ teiligten an den bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Aachen hinterlegten
Massen: 1) Müller, Peter, in Aarhütte, Fallitmasse 339 ℳ, Buschmann, Johann, Eheleute in
2) 86 C/a Schafhausen, 4,86 ℳ, Meisen in Erkelenz, 9,67 ℳ, schheim
3) Kleinermann %2 a Niessen in
Beschluß. ch dem am 23. Mai 1892 zu Schonnebeck ranz Philipp Graffweg erteilte
ch bei „Pocol“ ebruar 8 r. 5876 [48122] 1b Durch Ausschlußurtei gerichts Aachen vom 20.
4) Berg. Märk. Eisenb.⸗Gesellsch. csa Mör in Birkesdorf, 96,66 ℳ, 5) Berg. Märk. Eisenb.⸗Gesellsch. Hücheln, 232,88 ℳ, 6) Bezirkskommando Eupen csa Honighausen da⸗ selbst, 19,23 ℳ, . 7) Schmitz /2 Hauptsteueramt in Neuß, 54,90 ℳ, 8) Huhper C/a. Esfer in Strempt, 58,05 ℳ, 9) Praneuf in Forst, Arrestanlage, 87,50 ℳ, 10) Küpper in Drove, Zwangsverkauf, 43,11 ℳ, 11) Lürken %% Schwilden in Aachen, Arrest⸗ anlage, 142,97 ℳ, 12) Adell, Franz, Haftsache, 75 ℳ, 13) Heusing, Karl, Haftsache, 400 ℳ, 14) Winkler & Co. c% Gerwe, 5,35 ℳ, mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausge⸗
schlossen worden. 8 August 1910.
Aachen, den 23. Königl. Amtsgericht. 1 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Paul Schink in Fehrbellin, Prozeß⸗ bevollmächtiger: Geheimer Justizrat Laemmel in Neu⸗Ruppin, klagt gegen seine hefrau Marie unbekannten mit dem Antrage, d die Beklagte
hat das
Wechsel: 100 ℳ,
unter⸗
[48138]
Aufenthalts, wegen Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen un für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 16. I 1910, “ 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Neu⸗Ruppin, den 25. August 1910.
Müller, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48377 Bekanntmachung. In Sachen der Mechanikersehefrau Babette Buff in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Bräutigam und Dr. Kohn dortselbst, gegen den Mechaniker und Musiker Robert Buff, zuletzt in Nürnberg, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Donnerstag, den 10. November 1910, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62 des alten Justizgebäudes, bestimmt, wozu Klagspartei den Be⸗ klagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streits⸗ teile wird geschieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Nürnberg, den 31. ugust 1910. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
[48142] Oeffentliche Zustellung. 8 Vay, Elsa Rosa, uneheliches minderjähriges Kind der Maurerstochter Agnes Vay in Pfersdorf, Klägerin, esetzlich vertreten durch den Vormund Michael Vay, Manrer daselbst, und Vay, Agnes, ledige minder⸗ jährige Maurerstochter von Pfersdorf, Klägerin, gesetz⸗ lich vertreten durch ihren Vater, den vorgenannten Michael Vay, haben gegen den Friseur Wilhelm Genschow von Prenzlau, zuletzt in Bad Kissingen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen ater⸗ schaft u. a. bei dem K. Bayer. Amtsgericht Kissingen Klage erhoben mit der Behauptung, Beklagter haber in der Empfängniszeit mit der Kindesmutter Agnes Vay geschlechtlich verkehrt, und beantragt, Urteil dahin zu erlassen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Maurers⸗ tochter Agnes Vay in Pfersdorf am 6. Juni 1910 außerehelich sebsehen Kindes Elsa Rosa Vay ist⸗ II. Der Beklagte ist schuldig, für das Kind Elsa Rosa Vay von dessen Geburt bis zur Vone un des sechzehnten Lebensjahres desselben einen in viertel⸗ jährigen Raten am Ersten jeden Kalendervierteljahres jährlichen Unterhaltsbeitrag
voraus zu entrichtenden von 300 ℳ zu bezahlen, ferner die Kosten des Schul⸗ allsige Krankheits⸗ um
und Lehrgeldes sowie allenf Beerdigungskosten zu tragen. III. Der Beklagte is ferner sczatdig an die Kindesmutter Agnes Vay aü Entbindungskosten 30 ℳ und als Kosten des Unter halts für die ersten sechs Wochen nach der Ent bindung 40 ℳ gemäß § 1715 B. G.⸗B. zu bezahle Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wi hier mit der Beklagte Wilhelm Genschow vor dg K. Bayer. Amtsgericht Kissingen auf Samstag den 15. Oktober 1910, Vormittags 9 Uh Zimmer Nr. 4, geladen. Zum Zwecke der 1g öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der K mit dem Belfügen bekannt gemacht, 8 der Me klägerin Elsa Rosa Vay das Armenrecht bewillig und Rechtsanwalt Stäblein in Bad Kissingen a Armenanwalt beigeordnet worden ist.
Bad Füfenaen⸗ den 29. August 1910.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kissingen⸗ Spieß, K. Obersekretär
anzu⸗ 1 wird.
bezüglich
genannt ezeichnete
Auf⸗
1I“
stud. phil.
Aufgebots⸗ gegen den
17, Erd⸗
Die
n⸗ e⸗
Vermächt⸗
p
zuli 1900 wird als unrrhtig für
tschen 1. u. hege g g n g
n. 2. Aufgebote, Lerlust⸗ und Fundsachen, Zustellun 3. Verbäufe, Verpachtungen, Pesachen, Z0 ꝛc. G 4. Verlosum ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommamitgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Zweite Reichsanzeiger und
en u. dergl. Preis für den Raum einer
Königlich Preu
Berlin, Donnerstag, den 1. Sept
ffentlicher Anzeiger.
Beilage
ember
4gespaltenen Petitzeile 30 Z.
6. Wirt t 7 Niederlassung ꝛc. betsags⸗ 8. Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ßischen Staatsanzeiger.
enossenschaften. tsanwälten. Versicherung
sachen, Zustellungen u. dergl.
[48144] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Luise Helene Lüthcke, vertreten etersen, sowie
durch den Vormund, Direktor Dr. dessen gesetzlichen Vertreter Rat
Hamburg, Averhoffstraße 19, r. Craseman
klagt
Altenburg“, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit
Untrage anf kostenpflichtige Verurteilung des 8 klagten zur Zahlung einer Geldrente von jährli 300 ℳ für die Zeit von der Geburt der Klä
den 27. Oktober 1907, bis zum vollendeten se
8 b nten Lebensjahre derselben, und zwar in breimnotacfichen Raten im voraus, die verfallenen sofort, unter der der
“ daß der Zeklagte der Mutter llägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit be⸗ gewohnt habe. Der Beklagte pfängnisgeit be
gericht Hamburg,
kr. 103, auf Donnerstag, den 3.
1910, Vormittags 10 Uhr, “ wecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
[48136] Oeffentliche Zustellung.
geladen.
Der minderjährige Herbert Walter Schneider i Meißen, vertreten durch dessen Vormund, d Fleischer⸗
meister Ernst Schneider in Meißen, und die ledi * 2 7 1 Blumenbinderin Selma Schneider in eeen ne
mündig und gesetzlich vertreten durch ihren Vater
den vorgenannten Schneider, klage
n p annt klagen gegen der Maschinenschlosser Walter Friedrich, früher in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts
Behauptung, daß der Beklagte Friedrich als außer
ehelicher Vater des Klägers Herbert Walter Schneide in Betracht komme, 1 8as Antrage, 85 Schnelher te tig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, 1) der Mitklägerin Selma Schneider die Kosten a. der Entbindung und der weiteren Auf⸗ e “ - 75 ℳ, b. ihres Un während der ersten sechs Wochen dterdglte bindung nach Abzug der unter a mit inbegriffenen Unterhaltungskosten von 40 ℳ auf die ersten 10 Tage mit noch 40 ℳ, c. des Unterhalts für den Kläger
kostenpfli
wendungen, die Pnfolg
geworden sind, mit 82
87
auf die Zeit von der Geburt bis zum 2.2 1910 mit 60 ℳ, 2) dem Kläger 88 3. August 1910 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre als den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zu ent⸗ richtende und am 3. Februar, 3. Mai, 3. August und 3. November jedes Jahres für das mit diesen Tagen beginnende Vierteljahr fällige Geldrente von 240 ℳ jährlich, die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe, zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 2 ee“ zu Meißen auf den 25. er 10, or . Saal 20, geladen. u“ Meißen, den 30. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[48141] Oeffentliche Zustellung. „Der Jul. Bagel, Steindruckere⸗besster in Mül⸗
heim a. d. Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zündorff in Aachen, klagt — den gchts. mann Peter Schmitz, früher in Aachen, Bahn⸗ hofstr. 2, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, auf Grund Warenlieferung aus März 1910 mit dem F auf Zahlung von 100 ℳ 8 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Kongreßstr. 11, Zimmer 18, auf den 18. November 1910, Vormittags uU geladen. Aachen, den 24. August 1910. „Hentges, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48134] Oeffentliche Zustellun Der Rechtsanwalt Off in Soldau ils Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Meyer Enoch in Narzym bei Soldau und Allenstein, Prejeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann I1. 8 Allenstein, klagt gegen den Prokuristen Siegfried b noch, früher in Allenstein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Prokurist des Gemeinschuldners bei Leitung dessen Zweigniederlassung in Allenstein diesen und dadurch die Herhikeremasse um bedeutende Beträge benachteiligt hat, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung eines Teilbetrages von 10 000 ℳ nebst 4 v. Hundert Femnsen sett dem Tage der Klagezustellung. Der b äger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ennt des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer 5 Femetee Landgerichts in Allenstein auf den 81 ezember 1910, Vormittags 9 Uhr, * Nr. 98, mit der Aufforderung, einen bei sem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 8. en. um Zwecke der öffentlichen Zustellung rd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 27. August 1910.
Moser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48146] Oeffentliche Zust
46]2 8 1 ellung.
Firma Hartwig Braun in Bechin, Schützen⸗ 8 e 73/74, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ustizrat Freudenthal in Berlin, Kommandanten⸗
2) Afgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
Henmales Hinrich Clausen, zuletzt auf
wird zu ünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Jpas nün. - Zivilabteilung III, Ziviljustiz⸗ “ vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer
u en. Zum Zustellung wird dieser
unter der
aus einem der Mutter der Beklagten,
Behauptung, daß der Beklagte ihm für geli
Zegarden den Betrag von 110,81 ℳ fühchaeleferte Kläger 110,81 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage d Klagezustellung ab zu zahlen, sowie die S68 1 tens g ab zu zahlen, sowie die Kosten des verfahrens — 26. G. 31/10 — des Amtsgeri
Dortmund zu tragen. 1n ürntsgerichts vollstreckbar.
S. Boschwitz, früher in Berlin, Th jetzt unbekannten Aufenthalts, mneserhamng daß ihr für gelieferte Herrengarderoben
Januar 1910 noch eine Restforderun 7 1 910 von 54 zustehe, mit dem Antrage, 1) den Weklagten 1g
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird 82e 92 9 mW de 2⸗ ös. vor das Könicliche Amtsgericht in Be nhe⸗ Mitte, Abteilung 7, Zimmer 211/213, I. Stock 1se.e.. 15 den 24. November ormittag r, geladen. 7. C.
Beriin, den 19. Fafunt 19g. 11““ Lipkow, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreibe
Königlichen Amtsgerichts Betir, Mührich Fhreiter des
[48143] Oeffentliche Zustellun Die Grunderwerbsgesellschaft m 8b in Berli Behrersöhe 37/39, Plongscbaft nnn z Htei⸗ Ferslin, “ Schüttel ebenda, klagt gegen den Mechaniker Karl Arndt, z. Z. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Potsdamerstraße 82 c, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die Miete für die im An⸗ trage bezeichneten Räumlichkeiten für die Zeit vom 1. Juli bis Ende September 1910 verschuͤlde und deswegen nach dem Vertrage zur sofortigen Räumung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfli tig zu verurteilen, a. den im Hause Pots⸗ damerstraße 82 c befindlichen Laden mit anschließendem Küchenraum und Lagerkeller zu räumen, b. an Klägerin 270 ℳ — zweihundertsiebzig Mark — zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ 1 gericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrich⸗ 1 straße 15, Zimmer 158, 1 Treppe, auf den 17. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, . 29. August 1910. „Bearwich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Peschregen Abt. 33.
s4120!, as Amtsgericht Bremen hat am 29. August 19 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf AWngust! 8 Firma Fanny Littmann in Thorn wird der un⸗ bekannte Inhaber der 1) von Friedrich Rohrs in Bremen, Hohetor⸗Chaussee 57, akzeptierten drei Wechsel über a. den Betrag von 150 ℳ, fällig am 12. November 1910, b. den Betrag von 150 ℳ fällig am 21. November 1910, c. den Betra von 115,10 ℳ, fällig am 30. November 1910, 2) des von Fritz Gronau in Bremen, Mevyerstraße, akzep⸗ tierten und am 21. November 1910 fälligen Wechsels über 520,55 ℳ hiermit aufgefordert, die be⸗ zeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 30. März 1911, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichts⸗ hause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 IVö dem Gericht vor⸗ egen, widrigenfalls dieselben für kraftlos är faiehe faadris f eselben für kraftlos erklärt Bremen, den 30. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Amts Fürhölter, Sekretär.
m e⸗ ch
n, i⸗
r
e
22
⸗
gerichts:
“
[483862 SOeffentliche Zustellun Die Eheleute Wilhelm Ofers, und Sofia eb. Bungarten in Cöln⸗Lindenthal, Hillerstraße 42 rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. vom Grafen in Cöln, klagen gegen 1) Gerhard Maria Marx, Diplomingenieur in Cöln, I. Budengasse 13, 2) Clemens Josef Hubert Marx Kaufmann und Fabrikant in Cöln, kl. Budengasse 13, arl Marx, Kaufmann in Cöln, kl. Buden⸗ gasse 13, 4) Johann Hubert Marx, Agent, auch Kaufmann, zuletzt in Karlsruhe, Gottesauerstraße 16 jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort auf Grund der Behauptung, daß ihnen die Beklagten storbenen Witwe Marx, gegebenen Darlehn 15000 ℳ nebst verschulden, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung eines Teil⸗ betrages von 5632,86 ℳ nebst Zinsen zu 5 % von 4000 ℳ seit dem 1. Oktober 1910 zu verurteilen den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden den Beklagten zu 4 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 22. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten 1. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 24. August 1910. 1““ Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Land
[48376] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Gildemeyer in Düsseldorf, Karl Antonstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Emil Simon in Düsseldorf, klagt gegen den Zigarrenhändler Aug. Pröbsting, unbekannten Aufenthalts, früher in Dortmund, auf Grund der
z —
9
gerichts.
Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an
D
einschließlich derjenigen des Arrest⸗
„Das Urteil ist vorläuft Zur mündlichen Verhandlung 8
straße 16, klagt gegen den praktischen Zahnarzt
Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königli Amtsgericht in Düsseldorf, Zimmer Nr. 9, 85 velich
je
iusstraße 7, Fttüptung 5 tü
ausgeführte Reparaturen im September stg⸗ 18
urteilen, an Klägerin 549 ℳ 75 bst 40 Zinsen vom 1. Mai 1910 zu h 2) gh tes
[48131]
städtische Langgasse Nr. 80/81, Prozeßbevo Justizrat Lipmann in Königs Ghetaeh a. D. Keilhack, 1 raße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der hcha pahnie daß Beklagter von ihm die in der Klage beigefügten Rechnung verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und Preisen im Ge⸗ sammtbetrage von 258 ℳ gekauft und empfangen und darauf 60 88- bezahlt habe, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an — 198 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗
vollstreckbar zu erklären.
[48133]
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klug in Lübbecke, klagt gegen den Neubauer Wilhelm Kettler, früher in Börningh
unter der den Jahren 1905, 1908 und 1909 käuflich geliefe Waren den Betrag von 48,95 ℳ afch sgel ge dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilun Beklagten durch vorläufig volls
48,95 ℳ nebst 4 vom Hundert b-. 1998 von 13,20 ℳ und von 35,75 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könsgliche Amtsgericht in Lübbecke auf Mittwoch, den 26. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
[48140]
straße Nr. 81, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fehling u. Dr. Küstermann in Lübeck, 8 den Chauffeur Paul Ruppin, früher in L. jetzt unbekannten Aufenthafts, wegen Forderung für im Jahre 1910 gelieferte Waren und beantragt, den
1910, Vormittags 9 Uhr, gelade Düsseldorf, den 22. Aubr, 1910,n. Cramer, Aktuar,
[48385] Oeffentliche Zustellung.
hHorn, klagt gegen den früher in Timmdorf
Warenlieferung 261 ℳ 72 s mit dem Antra ö1“ Kläger 261 ℳ U zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollst zu erklären. Der Beklagte wird 8. vdfftrech Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzo 1 L1.“ “ II, auf d 2. er ff . vaeg ormittags 10 Uh wird dieser Auszug der Klage bekannt gen Eutin, den 26. August 1910. L. S.) Böhlk, Gerichtsaktuar,
848889] Oeffentliche Zustellun Der Uhrmacher Richard Herma es in L berg, R., vertreten durch un Klotz in Langen
Rabi wegen
8
82
Löschung der auf Blatt 28 des Grundbuchs vo
eingetragen sind, im Grundbuche
auch das Urteil für v 89
gericht zu Gera (Gerichtsgebäude Zimmer Nr. 3
mittags 9 Uhr, geladen. Gera, den 23. August 1910. Die Gerichtsschreiberei des Farl, A.⸗
[48126] Oeffentliche Zustellung einer Klage Der Eisendreher Richard Arheidt in Karküruhe
Arheidt, geb. Ullmer, z. Zt. an unbekannten Orten
der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Ver⸗ bancgun des Rechtsstreits wird die “ das Großherzogliche Amtsgericht, A II, in Karlsruhe J 2 2, Zimmer Nr. 8, auf
onnerstag, den 3. November 1910, Vor⸗ dv geladen. ecs
arlsruhe, den 30. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amts Kühn, Aktuar.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. Behrendtsohn in Füntgaberg, Alt⸗
b mächtigter: berg, klagt gegen den rüher Königsberg, König⸗
gerichts
ie
ustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig Zur mündlichen Verhand⸗
. r. auf den Vormittags 9 Uhr, Seais. . Fachft 1910. ö. Unterschrift), Aktuar, ls Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Meyer in ör.Oldendorf,
ausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ehauptung, daß der Beklagte ihm für in
des streckbares Urteil von insen seit dem 1. Ja⸗ eit dem 1. Mai 1909
Lübbecke, den 26. August 1910. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kaufmann Ferd. Kayser in Lübeck, Breite⸗
egen becn
gebäude am Königsplatz, auf den 12. Dezember
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
. ustizrat Dr. Schmidt i Gera, klagt gegen den Klempner 6 Crnin aus Langenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts öschung einer Hypothek, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte ist kostenpflichtig schuldig, in
Langenberg in Abteilung III unter Nr. 2/II.
4 2 8 . . II
3/III für Anna Wilhelmine Klotz in See; eingetragenen Hypotheken von 83 Tlr. 10 Sgr. und 8 Tlr. 1 Pf., Erbegelderforderungen ohne Zinsen welche gleichzeitig für Heinrich Hermann Klotz mit d gwolistrrcten zn eeea a. läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird Fierakt zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗
auf Montag, den 17. Oktober 1910, Vor⸗
ürstlichen Amtsgerichts. ⸗Sekr. gerich
früher in Karlsruhe und Grötzingen, u Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklcbtecals Enter derselben veräußerten und mitgenommenen in die Ehe eingebrachten Guts des Klägers 500 ℳ — fünfhundert Mark — schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung des Be⸗ trages von 500 ℳ an den 8 und zur Tragung
„AII:
ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
Königliche Amtsgericht in Königsberg i. n 18. Oktober 1910, nee. Zimmer Nr. 51, geladen.
Der Kaufmann Wilhelm Schmidt i nn in Elms Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt de lnsarn, 25 Se Heuser, alente⸗Gremsmühle unter der Behauptung, daß ihm der Beamemühlern,
ei,
ge, den Beklagten zu verurteilen, dem 72 ₰ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klage zu zahlen, sämtliche Kosten
ar en - 2 en r,
1⸗
n
)
/
d
Adlerstraße 22, klagt gegen seine Ehefrau Anna vollstreckung
Beklagten zu verurteilen, ihm 144 ℳ 77 5 % Zinsen seit 10. Juli 1910 sowie 30 ₰ spesen zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu “ und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erk ären. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung IX, auf den 13. Oktober 1910 Vormittags 10 Uhr, geladen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗ macht. 8 Lübeck, den 24. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. IX. I. 39] ie Firma Lüders & Stange in Lübeck, Prozeß⸗ devalma. Rechtsanwälte Dres. Fübsck, Proßez. mamp, von Brocken & Ihde daselbst, klagt im echselprozesse gegen die Firma Conr. Rodemann Ineer Kaufmann Hansen, früher in Lübeck⸗ schüsselbuden 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Begründung, daß die Beklagte ihr als Akzeptantin eines am 15. Juni 1910 fällig gewesenen F vom 16. März 1910 die Summe von 1 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juni 910 schulde, und beantragt, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, iihr 105 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juni 1910 zu zahlen, die Prozeßkosten zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck Abteilung IX, auf den 20. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Lübeck, den 26. August 1910. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung IX.
[48132] Oeffentliche Zustellun
Der Gasthofbesitzer Hermann Stegzer in Char⸗ lottenbrunn, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Sarrazin in Nieder⸗Wüstegiersdorf, klagt gegen den Logierhausbesitzer Hugo Weiß, früher in Charlotten⸗ brunn, auf Grund der Behauptung, daß der Beklag eine mit 4 ½ % verzinsliche Hypothek von 1500 ℳ welche auf dem Grundstück Nr. 138 des Beklagten eingetragen stehe, schulde, daß er die Hypothek schon vor längerer Zeit gekündigt habe und auch seit dem 1. Januar 1910 fällig sei, und daß die Zinsen seit dem 1. Januar 1910 im Rückstande seien und daß er mit dieser Klage nur einen Teilbetrag von 550 ℳ einklage, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangs in das Grundstück Nr 138 Char⸗
“ an den Kläger 596,80 ℳ nebst 4 ½ % 2) das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläuf bollstrecbar. dhacthcee eag et .. ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Nieder⸗ Wustegiersdorf 88 88 November 1910, Vormittags 10 Uhr, eladen.
insen von 550 ℳ seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen,
Zur mündlichen Verhand⸗
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 29. August 1910. Herzog, Amtsgerichtssekretär, 88
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48375] Oeffentliche Zustellun 3 Der Kaufmann C. Lübbing in ö Park⸗
straße 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwält
Prozeßbey : e Dr Meyer u. Löwenstein in Oldenburg, klagt gegen den Kaufmann C. F. Lübbing, 1 Hermannstr. 2a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
früher in “ er Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Dar⸗
lehn zusammen die Summe von 450 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung Beklagten zur Zahlung von 450 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen für 200 ℳ seit dem 28. April 1907, für 80 ℳ seit dem 24. Juni 1907 und für 200 ℳ seit Zinsen, und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung 86 des Urteils gegen Sicher eitsleiflung. Plärung wird zur mündlichen Verhandlun
des
m 15. Juli 1909, abzüglich bereits bezahlter 10 ℳ
Der Beklagte des Rechtsstreits
vor das Großherzogliche Amtsgericht in Oldenbur Abt. III, auf den 28. Oktober 1910, 12nn.g 8
mittags 9 Uhr, geladen.
li
8 n. Zum Zwecke der öffent⸗ chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8
kannt gemacht.
[48137]
1)
Kosmider beide früher
Oldenburg i. Gr., den 22. August 1910 5 Der Gerichtsschreiber 1 des Großherzoglichen Amtsgerichts.
. DOeffentliche Zustellung. Der Rentier Severin Zakrzewicz in Posen, Bäcker⸗
sthaße 20, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr.
arschauer und Dr. Kunz in Posen, klagt gegen die Lackierersfrau Antonie Kwinecka, geborene und 2) den Lackierer Vinzent Kwinecki, in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 ihm
die im Klageantrage bezeichneten Gegenstände für
900 ℳ verkauft habe, mit dem Antrage, 1) die Be⸗
klagte zu 1
olgende, Süder
zu verurteilen, darin zu willigen, daß 1 8 Beklagten 1 Gersebteelzgcben 1 ke fortgenommenen und von Jahnke beim pediteur Murkowski untergebrachten Gegenstände,
nämlich: zwei Kleiderspinden, beide mit Spiegel, ein
tie
niere),
fes Muschelkleiderspind, ein Wäschespind (Chiffon⸗ ein Sofa, zwei Bettstellen 1. Palent⸗
matratzen, eine Waschtoilette (Waschtisch), ein Nacht⸗ Fi Fchen, ein g- nr atenenann vier Macht. tühle, einen Wandspiegel, ein Küchenspind, ein
Schreibsekretär (Schreibtisch), üües. Regulator (Wanduhr), acht Rosetten, fünf Gardinen⸗ leisten, eine Ritsche, eine Bank, einen Aufhänge⸗ ständer und zwei Paar Fenstergardinen, an den Kläger herausgegeben werden, 2) das Urteil gegen
Si
klären
ein füg
erheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ 1 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits schließlich der Ssesg en einstweiligen Ver⸗ ung (4. Q. 26/10) aufzuerlegen, 4) den Beklagten
1 4 zu 2 zu verurteilen, die “ in das