1910 / 207 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

[48836] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1790 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Robert Anders in Rixdorf ein⸗ getragene Grundstück am 26. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Transvaalstraße, belegene Grundstück, ein Acker, besteht aus der Parzelle 1077/2 ꝛc. des Kartenblatts 20 von 12 a 58 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin e unter Artikel Nr. 25 066 mit einem Reinertrag von 0,59 Tlrn. verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. August 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 27. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[48834] Zwangsversteigerung. Im Wege der Ghvan svollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding), Band 82 Blatt Nr. 2006 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Kauf⸗ manns Gilbert Bock zu Steglitz eingetragene Grund⸗ stück am 31. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße, Ecke Straße 86 c, belegene Grundstück, eine Weide, jett Acker, umfaßt die Parzellen 1020/25 ꝛc. und 1021/25 des Kartenblatts 21 von 11 a 15 qm bezw. 1 a 39 qam Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 25 346 mit einem ve. von 0,02 Tlr. verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 25. August 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[48835] Zwangsversteigerung. 1 Im MWeße der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt Nr. 3250 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Gilbert Bock in Steglitz eingetragene Grundstück am 31. Oktober 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Liverpoolerstraße, Ecke Glasgowerstraße 18, verzeichnete Grundstück eine Weide, jetzt Acker umfassend die Parzelle 1017/23 2ꝛc. des Kartenblatts 21, von 10 à 01 qm Größe ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 25 363 mit einem Reinertrag von 0,01 Taler eingetragen. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück mit einem Bestande nicht nach⸗ ewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. August 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[48838] Zwan eHeeen de. ee.g,n g Berlin belegene, im

Wege der Zwangsvollstreckung soll das in rundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt Nr. 3248 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Gilbert Bock in Steglitz eingetragene Grundstück am 31. Oktober 1910, Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Glas⸗ owerstraße Nr. 20, Ecke Dublinerstraße, belegene Grundstück eine Weide, jetzt Acker, umfaßt die Parzelle 1019/25 ꝛc. des Kartenblatts 21 von 10 a 08 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 25 361 mit einem Reinertrag von 0,01 Talern verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. August 1910. 8n Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[48846] lussehgs⸗ 2 Die von uns auf das Leben des Bäckers Johann Kräck in Lorch a. Rh., jetzt in Bingen, unter dem 19. September 1905 ausgefertigte Lebensversicherungs⸗ police Nr. 288 543 über 2000,— ist in Verlust eraten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird ierdurch aufgefordert, sich binnen 1 Monat bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 31. August 1910.

Victoria zu Berlin

Allgemeine b““ O. Gerstenberg, Generaldirektor.

48847] Der Versicherungsschein Nr. 421 619, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kaufmanns Hermann Brömel, früher in Seifhennersdorf, jetzt in Heilbronn a. N., ge⸗ nommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 3. November 1910 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. 8 Gotha, den 31. August 1910. othaer EIIRöeeöaa a. G. Dr. R. Mueller. 8

[48341] Aufgebot.

Die Frau Fanny Littmann in Thorn hat das Aufhehat der angeblich verloren segangenen, ihr in 82 lung gegebenen, von dem Kaufmann Feichard

ommerfeld in Barth a. Ostsee akzeptierten Wechsel: des e sel per 30. September 1910 über 100 ℳ, des Wechsels per 30. Oktober 1910 über 100 ℳ, des Mechsels per 10. November 1910 über 100 ℳ, des Wechsels per 30. November 1910 über 150 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur 1ess wird. 8 arth, den 17. August 1910. Königliches Amtsgericht.

[48370] Aufgebot. ..“ Die Erben des am 28. März 1904 zu Schwans⸗ dorf verstorbenen Besitzers Christian Dreher, näm⸗ lich: a. seine Ehefrau, die Witwe Justine Dreher, geb. Boldt, in Schwansdorf bei Hohenwalde, Wpr., b. die Frau Maurergeselle Johanna Thiede, geb. in c. der Sattler ustah Dreher in Swinemünde, haben das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche des Grundstücks Hohenwalde Nr. 34 B in a III unter Nr. 9 für die Beber Christian und Justine, geb. Boldt, Dreherschen Ehe⸗ leute, in - eene, seit 1. No⸗ vember 1899 zu 4 % verzinsliche Darlehnsforderung von 1800 vennenog Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Fegme⸗ 9, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser ärur der Urkunde erfolgen wird. den 25. August 1910. 86 Königliches Amtsgericht. [48600] Aufgebot. Der Spengler Robert Giel in Emmerichenhain als Bevollmächtigter der Kinder des verstorbenen Albert Bingel, 1 Otto Bingel, 2) Emil Bingel, 8 Ehefrau Staffel, Anna geb. Bingel, 4) Nettie Bingel, 5) Albert Bingel, alle wohnhaft in North Side Pittsburg, Staat Pennsylvania, zu 5 noch minderjährig und vertreten durch seine Mutter, die Witwe Albert Bingel, Auguste geb. Döring, wohnhaft daselbst, hat das Aufgebot des angebli verloren gegangenen Schuldscheins vom 9. August 1884 über ein dem Vorschußverein e. G. m. u. H. in Emmerichenhain gegebenes Darlehen von 4900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rennerod, den 29. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

[22434] Aufgebot.

Die Ehefrau des Schulzen Hermann Schlapmann in Upost bei Dargun, Marie geborene Borgwardt, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über 1500 ℳ, eingetragen auf Folium 22 der III. Abteilung des Grundbuchblattes für die Büdnerei Nr. 10 zu Wittenförden nebst jährlichen Zinsen zu 4 v. H. für die Tegö beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 8 Schwerin i. M., den 24. Mai 1910. 1

Großherzogliches Amtsgericht.

[48845] Aufgebot. 1“ Der Zuckerfabrikarbeiter Michael Steinbach in Bobenheim a. Rh. wohnhaft, beantragt in seiner Eigenschaft als Pfleger die Todeserklärung der Anna Maria Christina Steinbach, geb. 18. Juli 1853 in Gommersheim, in Bobenheim a. Rh. zuletzt im Inlande wohnhaft gewesen und die im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert sein soll. Die Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. April 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Franken⸗ thal in dessen Sitzungssaal anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, aufgefordert, sdbtestens im Auf⸗ gebotstermine dem Amtsgerichte Anzeige zu machen. Frankenthal, den 12. August 1910. Kgl. Amtsgericht.

Der Bäckermeister Carl Schurr in Göppingen hat beantragt, den verschollenen, am 7. Mai 1862 hier geborenen, am 8. März 1879 nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewanderten Georg Gottlieb Schurr, zuletzt wohnhaft in Göppingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 24. April 1911, Nachmittags 4 nns. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ delarhh erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 27. August 1910. Kgl. Amtsgericht. Hilfsrichter Ott.

[48843]

[48848] Beschluß.

Der Arbeiter Paul Juch in Lichtenhain als Ab⸗ wesenheitspfleger hat mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung beantragt, seinen Pflegebefohlenen, den Kellner Hermann Thein, zuletzt wohnhaft in Wenigenjena, für tot zu erklären. Weiter hat der Schlosser Arno Rohmer in Jena die Todeserklärung Bruders, des Arbeiters Oskar Rohmer, der einen letzten inländischen Wohnsitz in Jena hatte, beantragt. Es ergeht hierdurch

1) die Aufforderung an die Verschollenen, sich spülrestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ alls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

2) Die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Aufgebotstermin wird in beiden Fällen anberaumt auf 6. April 1911, Vormittags 10 Uhr.

Jena, den 1. September 1910.

Großh. S. Amtsgericht. II.

[48840] Bekanntmachung. 18 1 Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeindevorstehers Gottlieb Hellmann in Schwentainen werden die

mit dem in Schwentainen verstorbenen Zimmergesellen August Eder aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 17. Juni 1911, 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird, und der sich spüter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig sein, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen würde.

Marggrabowa, den 3. August 1910

Königliches Amtsgericht.

[45038] Bekanntmachung. Am 20. Januar 1882 starb in München die Revisionsbeamtenswitwe Margarethe Kattan ohne Hinterlassung von Kindern. Dieselbe war am 1. Januar 1807 in Aschaffenburg geboren, ihre Eltern waren die Malerseheleute Georg Schneider und Eva Elisabeth Schneider, geb. Arnold. Mar⸗ garethe Kattan hatte zwei Geschwister: Kaspar Schnetber, am 25. April 1858 als lediger Maler verstorben, und Anna Schneider, geb. am 5. März 1805. Weiteres ist über letztere nicht bekannt, da die angestellten Ermittelungen bisher ergebnislos waren. Als gerichtlich bestellter Pfleger für die ruhende Erbschaft der Margarethe Kattan 1 ich etwa vorhandene Abkömmlinge der nna Schneider, sich bei mir zu melden. München, den 12. August 1910. Dr. Zimmermann, Rechtsanwalt.

[48844] 1 In der Samuel Czyrnerschen Stiftungssache von Kwiatkow ersuche ich um Mitteilung der Abräss des Kurators Grafen Arnold Skorzewski, früher in Rzadkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts. Landgerichtspräsident Viereck in Ostrowo (Posen) als Testamentsvollstrecker.

[48849] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. August 1910 sind: die Witwe des Fleischer⸗ meisters Karl Adam, Johanne geb. Heydecke in Thale a. H. und deren Söhne: a. Friedrich Adam, b. Gustav Adam als eingetragene Eigentümer von je Anteil an dem im Grundbuch von Wienrode Bd. I Bl. 186 S. 741 eingetragenen Plane Nr. 299 „in der langen Wiese“ zu 19,39 a mit ihren Rechten auggeschlossen. lankenburg a. 8. den 19. August 1910. Herzogli 8 2 och.

[48855] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Anna Klahn, geb. Neukirch, in Templin, Berufungsklägerin, in der Vorinstanz Klägerin, vertreten durch den Justizrat Franz Heinig in Berlin, wider ihren Ehemann, Arbeiter Vöcast Klahn, zuletzt in Neu⸗Placht, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Berufungsbeklagten, in der Vorinstanz Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin durch Berufungsschrift vom 7. Juli 1910 am 9. Juli 1910. gegen das am 30. April 1910 verkündete und am 5. Juli 1910 zugestellte Urteil des Königlichen Land⸗ gerichts in Prenzlau Berufung 1gg Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist auf den 5. November 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem 12. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts in Berlin SW. 68, Lindenstraße 14, Saal VIII, bestimmt. Beklagter wird hin⸗ gewiesen, daß er sich vor dem erufungsgerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Zum seves⸗ der Zustellung an den Beklagten wird vor⸗ tehendes bekannt gemacht. Aktenzeichen: 12 U 7318/10. Berlin, den 23. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen 12. Zivilsenat. Gasse, Kammergerichtssekretär.

[48858] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Herta Stascheit in Elbings Kolonie, vertreten durch ihren Vormund Besitzer Heinrich Sturies in Ginkelsmittel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Moehrke in Ragnit, klagt gegen den Sattlergesellen Emil Gause, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Lengwethen, zuletzt in Szillen, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich vom 17. Mai bis 15. September 1909, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, den 15. März 1910, bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. März, 15. Juni, 15. September und 15. Dezember jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ragnit auf den 3. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. 28

Ragnit, den 19. August 1910.

Korioth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[48856] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Polsterer und Tapezierer Matthias Schmitt in Heimersheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bremen in Ahrweiler, klagt gegen den Schreiner Peter Josef Schäfer, früher in Fenen heim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 8 eliefert erhaltene Waren sowie für Schadensersatz si ein teilweise fertiggestelltes, nicht lieferbares

ett den Betrag von 134,67 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger die Summe von 134,67 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage 7 zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens, zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahr⸗ weiler auf Mittwoch, den 19. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, geladen.

Ahrweiler, den 24. August 1910.

8 Dowerk, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

48863] Oeffentliche Zustellung. 14Sie Frau Meta Kühnel in Earlottenhurg,

mann, Inhaber der Deutschen Dörrgemüse⸗Gewürz⸗ Fabrir und der Deutschen Gemüse⸗Präserven⸗Fabrik rüher in Berlin, Dresdenerstraße 77, 2) den Kauf⸗ mann Alfred Grünwald, Inhaber der Firma Leopold Grünwald in Stuttgart, Silberburgstr. 167, unter der Behauptung, daß die als Aussteller bezw. Giranten eines am 4. April 1910 protestierten Wechsels über 390 der Klägerin als legitimierten Wechselinhaberin die Wechselregreßsumme von 397,20 einschließlich der auf dem Protest quittierten Protestkosten und der Rikambiospesen und 1,30 Porto schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 397,20 dreihundert⸗ siebenundneunzig Mark 20 Pfennig nebst 6 vom S insen seit dem 10. Juni 1910 und 1,30

echselunkosten als Gesamtschuldner zu verurteilen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

der Beklagte zu 1 vor das Femigliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 1 15, Zimmer 174 176, I Treppe, auf den 12. D 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 29. August 1910. Tolles,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

[48380] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Schneidermeister Heinrich Hüskes zu Crefeld als Inhaber der Firma P. Sander in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gieben in Crefeld, klagt gegen den Kaufmann Frans Rehsen, früher zu Crefeld, jetzt ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für ausgeführte Schneiderarbeiten den Betrag von 128,40 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 128,40 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld, Steinstr. 200, Saal III, auf den 5. No⸗

ezember

Crefeld, den 30. August 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48861] Oeffentliche Zustellung.

Die Kommandite des Schlesischen Bankvereins in Hirschberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Cohen und Dr. Sengstock in Düsseldorf, klagt 1) gegen den Kaufmann H. Schmidt, früher in Karlshorst, Karl Egonstraße 10, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, 2) die Rheinische Schraub⸗ stockwerke G. m. b. H. in Düsseldorf, Linienstraße, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter Schmidt Akzeptant eines von der Beklagten zu 2 ausgestellten Wechsels über 5000 ℳ, und dieser Wechsel mangels Zahlung protestiert und an die Klägerin zurückgelangt sei, wodurch 42,70 Wechselunkosten entstanden seien, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 5042,70 sünftonsendunehweunpeerzeg Mark 70 Pfennig nebst 6 % Zinsen von 5000 seit dem 1. Juli 1910 und 5 % Zinsen vom Rest seit dem Tage der Klagezustellung sowie zur solidarischen Kostentragung verurteilen“. Die Klägerin ladet den Beklagten Schmidt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 29. August 1910.

Verbeek, Gerichtsaktuar,

[48374] Die

Oeffentliche Zustellung.

furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Klein Essen⸗Ruhr, klagt gegen den 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in sen⸗Kuhr⸗ Hohenburgstraße 94, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren 331 45 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 331 Drei⸗ hunderteinunddreißig Mark 45 Pfg. nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, Zimmer Nr. 43, auf den 10. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 26. August 1910.

Bodenstein, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48857] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Ettinger in Posen O., Berliner Straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stremplat, Gumbinnen, klagt gegen den früheren Postassistenten Paul Pakulat, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für in der Zeit vom 12. September 1898 bis 11. April 1899 käuflich entnommene Waren den Restbetrag mit 192,05 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, denselben durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 192,05 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1906 von 163 kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gumbinnen auf den 24. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Gumbinnen, den 29. August 1910.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48851] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt

in Hubert

2) die Ehefrau Magda Glaser, geb. Schumacher, beide in Kiel⸗Hassee, Dorotheenstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Johannsen und Otto in Kiel, klagen gegen den Lehrer Hans Hinrich Otto, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihnen für im Februar 1910 erhaltene Darlehn, nämlich viermal 1400 und 1200 an Zinsen 85 schulde, mit dem Antrage’ auf Verurteilung zur Zahlung von 85 und Duldung, daß wegen dieser Forderung das im Grundbuche von Heide Band 41 Blatt 1873 verzeichnete Grundvermögen zur Zwangsversteigerung ebracht und in Zwangsverwaltung genommen werde.

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in

eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine uns Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

Erben des am 19. März 1886 in Domäne Skomatzko

harlotkenburg, klagt gegen 1) den Alex Heuß⸗

ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel,

bekannt gema vember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladenn..

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.

irma Rosenthal & Rothschiid in Frank⸗

1) Der Oberdeckoffizier a. D. Theodor Glaser, 8

Abt. 13, auf den 1. Dezember 1910, Vor⸗

ittags 10 Uhr, Zimmer 80, geladen. ncg, den 26. August 1910. e

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

488599) Oeffentliche Zustellung.

Der 82 emmager Man Heg.; in Feänchen. b ten durch die Rechtsanwälte Dr.

8. M. Brandtl in München, uchmann u

edertne⸗ Kaufmann, e

vorläufig, vollstreckbares Ürteil rcerhettsleistung auf Zahlung nebst 4 % Zinsen aus 35 seit 1. Mai 1910 u

Kostentragung. Beklagter wird, nachdem die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt ist, zur Fühs. lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung

ven vom Mittwoch, den 19. Oktober 1910, Vormittags 9 temwnch, den

des K. Amtsgerichts Münch palast, Zimmer Nr. 35, geladen. München, 1. September 1910. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[48852] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Hansen in Tandslet, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat SPrcheg⸗ gegen den Arbeiter 12 Krogh, 8 . fenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm aus Waren⸗ kauf 21,17 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger 21 17 nebst

selt dem 4. Juli 1910

in Sonderburg, klagt früher in Jestrup, jetzt unbekannten 2

4 vom Hundert Verzugszinsen zu zahlen und die Kosten des Re

Der Beklagte wird zur mündli des Rechtsstreits vor das Königliche Sonderburg auf den 25. Oktober mittags 10 Uhr, geladen.

öffentlichen Zestellumg wird dieser

Sonderburg, den 16. Juli 1910. 1 Der Gerichtsschreiber 1 ddes Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[48853] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister J. Jacobsen 88 Herfe evedlnagestfgt . Rechtsanwalt

H. Krogh, früher in Jestrup,

Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8

Königliche Amtsgericht in Sonderburg auf den

25. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr,

e⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werd

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sonderburg, den 16. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[48854] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Victor Buchholz in Kiel, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat daselbst, klagt gegen den Schlachter Thomas

und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sonderburg auf den 18. Oktober 1910, Vor⸗ s 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ n gemacht. 8 Sonderburg, den 30. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[48860] Oeffentliche Zustellung. Die Gottfried Herrmann zu Wiesbaden, roße Burgstraße 15, klagt gegen 1) den Schneider⸗

meister Ph. Knögel zu Wiesbaden, z. 8 im Land⸗

Ferchtsgefängnis, 2) dessen Ehefrau, früher in Wies⸗

üden Bismarckring 20, jetzt mit unbekanntem

Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die

Fellagten ihr aus Warenlieferung den Betrag von 49,51 verschulden, mit dem Antrage auf Ver⸗

urteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur

aflung von 349,51 nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗

8 lung der Klage an sowie die Kosten des Rechts⸗ reits zu tragen, und das Urteil event. gegen Sicher⸗ eitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Fn mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird se mitbeklagte Ehefrau vor das Königliche Amts⸗ ercht in Wiesbaden auf den 5. November 1910,

Fehentttags 9 Uhr, Zimmer 19, Oranienstraße 17,

Wiesbaden, den 30. August 1910. geiPts Roth, Amtsgerichtssekretär, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2 f.

TTvTvTe—

z) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Snnteissgchre. 8 - e Polizeipräsidium beabsichtigt, alte lben im ewichte von etwa 52 763 Se unge⸗ hehe 739 kg alte Drucksachen an den Meist⸗ nh. en unter den in der Kalkulatur, Zimmer 217, 2 aligeipräsidialgebäude Alexanderstra Ein⸗ dalh.d an der Stadtbahn, I. Stockwerk, werk⸗ eih ea 1o bis 3 Uhr ausliegenden Bediagungen

Kauflustige fftli er ge wollen ihre Angebote schriftlich und Füegelt mit der Aufschrift: „Verkauf 9. alten Jaund Drucksachen bis zum 15. September Vormittags 10 Uhr, im Zentral⸗ ver. 8 aigüigen Polizeipräsidiums, I. Stock,

ner 16 geben.

de Eesfnung, der egegeth findet an dem⸗

xe, Vormitta 11 Uhr, i askulatur, Zimmer 217, statt. E

I. 3205. 10.

8398) Das Königli

Der Polizeipräsident:

hen, klagt gegen den Theo früher in Bremen, nun un⸗ kannten Aufenthalts, wegen Mietzins, und beantragt ohne eventuell gegen

von 38 45

tsstreits zu tragen. en Verhandlung Amtsgericht in 1910, Vor⸗ Snn Zwecke der uszug der Klage

Pefhelet ustizrat acobsen in Sonderburg, klagt gegen den Arbeiter jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß derselbe ihm aus Warenkauf 14,60 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 14 60 nebst 4 vom Hundert Verzugszinsen seit dem 4. Juli 1910 zu zahlen und die Kosten des

rozeß⸗

ranzen daselbst, n assen, früher in Schottsbüll, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für Waren⸗ kauf 76,80 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 76,80 nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen auch das Der

ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

[48891] R. G Wer ist Käufer eines D. tabelle

M für Frauenbekleidung.

[45299] Bekanntmachun Für die Abteilung für Feue 2 1 dlseprefänstetgun für Feuerwehr des Köni nd während der Jahre 1911, den noch näher festzusetzenden liefern: 6 a. Uniformstücke bezw. Ma i 1) etwa 24 Blusen für ken. 2 468 Blusen für Oberfeuermänner, 2583 Blusen für Feuermänner, 8 Tuchröcke für Feldwebel, 156 Tuchr⸗ e für Oberfeuermänner, 861 Tuchröcke für Feuermänner, 3075 Tuchhosen, 24 Mützen für Feldwebel, 468 Muͤtzen für Oberfeuermänner, 2583 Mützen für Feuermänner, 2050 wollene Jacken, 2050 Winterunterhosen, 1025 Köperunterhosen, 900 m graue 600 m blaue 600 m Nessel 77 cm breit, 0 Stück Kopfkissenbezüge, 225 Stück wollene Derken 3600 Stück Handtücher,

er⸗ nd 1912 und 1913 Zeiten insgesamt

nd b

aaae-85 1—

8 n 8

12

22) b. Schuhzeugmaterial.

1Fubter I. 3 Paar Vorder⸗ und Hintertei hahs 8 nd Hinterteile m 5 Paar Vorschuhe I. Größe, 1530 Paar Vors⸗ uöhe I göge, 888 aar 11S-. 1 ohlen I. Grh aar Mastricher Ganzsohlen II. Grö 13 995 Paar eösi eln.Gr⸗ aar F astricher Flecke, 400 Paar Kappen, 1800 kg Flickleder, 1200 kg Fahllederabfall,

24)

25) 26 27 28) 29) 30)

60 kg Hanfgarn, 405 Pack Bestechgarn,

127 00 Aeegüfe 3 11““ 8

g 2

ech. Musterstücke liegen auf der Feuerwe

bureau, rechter Seitenflügel II, einzusehen. Angebote sind bis zum 10. Lösehen.. d. Is an die Abteilung für Feuerwehr einzureichen. Berlin, den 13. August 1910. Königliches Polizeipräsidium, Abteilung für Feuerwehr.

[48865] Verdingung von konserviertem Lachs und marinierten Herin⸗

Am Montag, den 3. Oktober

Lachs und 2000 Verpflegungsamt Wilhelmshaven öffentli werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift

„Verdingung von konserviertem Lachs“ oder nierten

Die auch können sie 0,60 von hier bezogen werden. Wilhelmshaven, im August 1910. Kaiserliche Marineintendantur.

Verlosung ꝛc. von Wert⸗

88

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

118031] Auslosung und Reste. Bei der am 13. Mai 1910 erfolgten planmäßigen Auslosung Chemnitzer Stadtschuldscheine sind flmee⸗ 1Se. getagen worden: von der 3 ½ % (vorher 4 %) Anleihe na dem Plane vom 3. März 1862 (Aehs hach vom 1. Januar 1863); Lit. A Nr. 3 28 zu je 3000 ℳ, Lit. B Nr. 30 70 96 97 zu je 1500 Lit. C Nr. 269 290 310 356 372 397 407 417 420 429 432 438 450 zu je 600 ℳ, Lit. D Nr. 79 152 172 177 190 194 249 290 328 507 542 680 686 694 699 773 802 886 915 916 zu je 300 ℳ, Lit. E Nr. 93 95 164 188 zu je 150 ℳ;

II. von der 3 ½ % Feroes 4 %) Anleihe nach dem Plane vom 2. März 1874 (Schuldscheine vom 1. Juli 1874): Lit. A Nr. 11 bis mit 20 374 bis mit 380 501 bis mit 510 530 561 bis mit 570 701 bis mit 710 741 bis mit 750 1011 bis mit 1020 1331 bis mit 1340 1351 bis mit 1360 1581 bis mit 1590 1631 bis mit 1640 1691 bis mit 1700 zu je 1500 ℳ, Lit. B Nr. 971 bis mit 980 1301 bis mit 1310 1321 bis mit 1330 1511 bis mit 1520 1551 bis mit 1560 1601 bis mit 1610 1641 bis mit 1650 1701 bis mit 1710 1831 bis mit 1840 1871 bis mit 1880 2081 bis mit 2090 2181 bis mit 2200 2371 bis mit 2380 3321 bis mit 3330 3441 bis mit 3450 3471 bis mit 3480 3771 bis mit 3780 3891 bis mit 3900 3911 bis mit 3920 3931 bis mit 3940 4031 bis mit 4040 4161 bis mit 4170 4241 bis mit 4250 4391 bis mit 4400 4491 bis mit 4500 4961 bis mit 4970 4991 bis mit 5000 5131 bis mit 5140 5751 bis mit 5760 5891 bis mit 5900 6021 bis mit 6030 6071 bis mit 6080 6311 bis mit 8 8 88g 7091 bis mit 7100 7621 is m 30 7 is mit 7860 7941 bis mit 7 3 p 399 4 bis mit 7949

III. Die diesjährige Auslosung der 3 ½ % An⸗ leihe nach dem Plane vom 18. vins Lode. (Schuldscheine vom 15. Mai 1902) hat sich durch eseicf der für diese Tilgung erforderlichen Stücke

L .

Die Inhaber der gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 31. Dezember 1910 bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der

Verlin, den 25. August 1910. Im Auftrage: von Lattorff.

R. G. M. Schnittmuster⸗ Anfragen an Fr. Maria Mensing, Konstanz.

erlin SW. 19, Lindenstraße 41,

71 cm breit, Futterleinwand 83 cm breit,

1800 m Matratzenleinwand 100 cm breit 600 m Matratzenleinwand 116 888 breit

23) etwa 513 Paar Vorder⸗ und Hinterteile mit

er Halbsohlen, 8

aar Brandsohlen I. Größe,

aar Brandsohlen II. Größe, 8

1 ungs⸗ kammer, Lindenstraße 41, rechter Seitenflügel, 2g Die Lieferungsbedingungen sind im Feuerwehr⸗

vnges. Mittags 1 Uhr, sollen 20 000 kg konservierter Dosen marinierte Heringe für das verdungen

1 1488899 Bei der heute planmäßig stattgehabten 7. Ver⸗ losung von Schuldverschreibungen der An⸗ leihe des Kreiskommunalverbandes Braun⸗ schweig (Ausgabe vom Jahre 1900) sind die

1 vi n Lac der „mari⸗ eringen“ sind bis dahin hierher einzureichen. edingungen liegen in der Registratur aus;

9

gegen vorherige Einsendung von

zu nehmen, andernfalls haben ee . aufhört. ierbei machen wir unter Bezu ü Bekanntmachungen wiederholt tzanchwe enahe daß die Verzinsung der Kapitalien nachstehend

lichen . bereits früher geloster Schuldscheine,

als: von der 1862 er Anlei 2 2it. D N. 866 zu 300 8 on der 1874 er Anleihe u :. Lit. A Nr. 403 405 408 87 11 1182 1226 1425 1613 1617 1746 1747 1807 19 1987 2131 zu je 1500 ℳ, Lit. B Nr. 16 18 20 157 158 264 366 611 729 1057 1065 11 1378 1471 1761 2285 2321 2324 2661 2662 2687 2790 2804 2805 2887 2911 3277 3362 3370 3418 3520 4017 4200 4703 5588 5589 5930 6339 6714 6725 6747 6953 7261 7265 888 E 7818 zu je 300 on der Ler 1 8 Abe 0 se. 199 Anleihe unter III: Abt. D Nr. 1327

zu zu

73

zm e, 59 .

eit ihren Rückzahlungsterminen aufge ört

und daß zur Vermeidung weiterer Zaalgeört .

entfallende Betrag dicser Scheine sofort

unserer Ghengchehs, erhoben werden kann. Auf diejenigen Schuldscheine unserer Anleihe

welche infolge Auslosun

halb der vera

nicht zur Einlösung gelangen,

anspruch darauf zu gewähren dieser Zeit an als Zinsen 2 % vom N 3 Chemnitz, den 17. Mai 1910.

it Der Rat der Stadt Chemnitz.

[48868]

Bei der heute

89 es Kreiskommunalverbandes Braun

(Ausgabe vom Jahre 1880)

verzeichneten Nummern gezo

Lit. A Nr. 83 191 289

e,

sind die na en worden:

1672 1676 1686 1749 1784 1845 1867 1883 1931 1958 2016 2096 2154 2177 2251 2253 2290 2353 und 2378 je über 100 ℳ, Lit. B Nr. 2506 2737 2763 2822 2853 2988 3127 3205 3242 3316 3619 3622 3646 3808 3869 3904 und 3944 je über 500 ℳ, Lit. C Nr. 4078 4095 4099 4127 4141 4339 4374 und 4468 je über 1000 ℳ. Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuld verschreibungen 2 bei der hiesigen Stadthauptkasse der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen . ö fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten. b tit dem 1. Januar 1911 hört der Zinslauf auf Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen uldverschrei bungen des Kreiskommunalverbandes (Ausgabe vom Jahre 1880) als: Lit. A Nr. 656 1097 und 2087 je über 100 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 1. September 1910. Der Stadtmagistrat. Retemeyer.

189 228

291 372

nachverzeichneten Nummern gezogen worden:

8 N 88 2 690, je über 100 ℳ, . 12 79 1201 1277 1365

38 1gr 295 %98 35 1730 und t. r. 2207 2327 2404 9499 2537 2594 2710 2839 2853 und 3200, je über 500 ℳ, 258 iee ö“ 3535 3838 3849 4034 2 42. 2 90 4447 2 je übe 1056249, 447 und 5291, je über Lit. E Nr. 5419 über 5000 ℳ. Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 2. Januar 1911 an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rück⸗ abe der Schuldverschreibungen und der dazu ge⸗ börigen. noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zins⸗ Mit dem 1. Januar 1911 hört der Zinslauf auf. Braunschweig, den 1. September 1910.

Der Stadtmagistrat. Retemeyer. 8

[488641 Bekanntmachung. Die 41. Verlosung der Allgemeinen Lothrin⸗ gischen Bezirksanleihe findet am 1. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, im Bezirksratssaale des Bezirkspräsidiums hierselbst statt. Zu diesem Termine hat jedermann Zutritt. Metz, den 25. August 1910. 11“ Der Bezirkspräsident. V.: Kayser. 8

„ZJF..

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung2.

1897g e

Am 6. September d. J., Nachmittags 3 u r,

findet im Geschäftslokal des Sa ußr,

Scheffer in Cassel die Ziehung der am 1. Januar

n. J. zur gelangenden Schuldver⸗ esellschaft statt.

schreibungen unserer Großalmerode, den 1. September 1910.

Vereinigte Großalmeroder Thonwerke. A. Ascherfeld. [48660]

Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Die . unserer am 1. Oktober 1910 fälligen Zinsscheine erfolgt vom 15. September er. ab in den Vormittagsstunden bei unserer Kasse in Breslau, Schloßstraße Nr. 4, sowie vom 1. Ok⸗ tober 1910 ab bei den früher bekannt gemachten auswärtigen Zahlstellen.

Breslau, den 1. September 1910.

Schuldscheine samt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Pine am den Kapitalbetrag in Eehpfüch

sie zu gewärtigen, daß

am,

2683 3363 5704

9 ve. zu je 1000 ℳ, 32 4033 4034 4 4036 4037 4623 5484 5485 5486 5487 5488 3989

bei

Ausl⸗ fällig werden, inner⸗ älligkeit folgenden 1. Monate aber b vergüten wir bis au weiteres und ohne den einen nhishanf

von Ablauf

planmäßig stattgehabten 30. Ver⸗ von Schuldverschreibungen der Anleihe

schwei

8 90 303 433 497 731 749 786 828 846 901 924 943 966 1025 1195 1155 1167 1265 1281 1366 1393 1464 1516 1519

4285

olgt vom 2. Januar 1911 an gegen Rückgabe

raunschweig

11A1“X“ Preußische Rückversicherungs⸗ vnd Kommerzienrat Ce berr fh nchen S.eh Aufsichtsrat unserer Gesell⸗

Berlin, den 1. September 1910.

Der Vorstand. B. Lindner. 9 Hre.

ere be⸗

81 63

19

48873 8b [48873]

Rückversicherungs⸗Gesellschast „Europa“ in Berlin. Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß Herr

Konsul und Kgl. Bayr. Kommerzienrat S. Balli in München aus dem Au 226 8 sellschaft ausgeschieden ist. Wöö Berlin, den 1. September 1910. Der Vorstand. B. Lindner. P. Dumcke.

12

[48662]

Herr Konsul Albert Blaschke, Berlin, i 1 1S Aufsichtsrat ausgeschieden, 88 ist ans dieser jetzt aus den Herren:

Carl Fr. Braun, Vorsitzender,

Konsul Th. Lieckfeld, btellvertreter des

Eugen Zander,

Konsul C. Nordahl sen.

Stettiner Rückversicherungs⸗ Aktien⸗Gesells chaft.

Die Direktion. 8 Walter.

at er

i,

alle i Stettin.

118879] Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg.

- Die Aktionäre werden hiermit zu einer a . ordentlichen Generalversammlung auf Dün. tag, den 26. eere. 1910, Vormittags 11 Uhr, in das Börsengeböude dahier eingeladen. Tagesordnung: 3 Beschlußfassung über Beschaffung von Geldmitteln 1 zur Erweiterung bestehender Betriebe und zur 3 Lns deg.n Werke. um Zwecke der Legitimation für den Besu außerordentlichen Generalvers sind 0 h ber in den Tagen des 22., 23. und 24. September a. c. während der üblichen Geschäftsstunden in unserem Kontor vorzuweisen. 1 Augsburg, den 3. September 1910. 1 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Gustav Riedinger.

s fa8g0cj 8 Bekanntmachung, n der heute vor dem Königlichen Nota .Geh. Justizrat Meyer zu Münster i. W. Femn m gehabten planmäßigen Auslosung der hypothe⸗ skarisch eingetragenen Anleihescheine der Lenge⸗ richer Portland Cement u. Kalkwerke A. G. deehns ben PFres folgende Nummern aus⸗ ost un erden hiermi ü 9 1 31. März 1911 gekündigt. 58 8 815 267 287 = 6/1000. 8 r. 390 485 56 8l dis Nasas 889 = 12 500. 85 üinster i. W., den 1. September 1910. Westfälischer Bankverein Münster Filiale der Essener Credit⸗Anstalt A. G. inladung zu der Sonnabend, den 24. Sep⸗ tember 1910, Nachmittags 3 Uhr, im Saner Blauer Stern in Meißen stattfindenden 28. ordent⸗ lichen Generalversammlung der

Robschützer Papierfabrik, Rabschütz i/Sa. Eröffnung des Lokales 2 Uhr. Schluß 3⸗Uhr. rtrag de eschäftsberichtes 1 1909 b 30. Jun 1910 kenne.won 1. Juli 2) Beschlußfassung über die Richtigsprechung der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstands 8 nnd. Nuff tsrats. 8 eschlußfassung übe tzeiti 1 Peschluß g r rechtzeitig eingebrachte 8 8 inladung zu der am Dienstag, den 27. tember 1910, Nachmittags 8 Uhr, Geschäftsräumen des Herrn Notar Dr. Max Rhode zu Berlin, Wilhelmstr. 43 b, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Ost⸗ afrikanischen Bergwerks⸗ und Plantagen⸗Aktien⸗

gesellschaft. 2 agesordnung: Beschlugfaffung der un erechtsame der Fie Morogoro, D.O. A. 11ö“ Berlin, den 1. September 1910.

Ostafrikanische Bergwerks⸗ un Plantagen⸗Aktiengesellschaft.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Max Schoeller. [48903]

Flensburger Schiffsban-Gesellschast Flensburg.

37. ordentliche Generalversammlung der 2n 28. September 210, Nachmittag r, im Lok⸗ sellschaft in Flensburg. 1) Bericht des 8r scherdeten 5 er e u srats äfts⸗ 8 Coacgeosd p über das Geschäfts orlegung des Rechnungsabschlusses und der Pclans. Grerhe und Tchrhfsen der Ent⸗ 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrats für den nach dem Turnus ausscheidenden Herrn

P. Selck 85 er Aufsichtsrat.

Carl G. Andresen, Vorsitzender. Die für die Generalversammlung sind gegen Vorzeigung der Aktien oder Hinter⸗ legungss eine 15 des Statuts) vom 18. bis 25. September entweder am Bureau der Ge⸗ sellschaft, bei der Dresdner Bank, Berlin, oder der Dresdner Bank in Hamburg in Empfang

0 7

Besitztitel Naaf in

8

Der Vorstand.