1910 / 207 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

8888] Bekanntmachung. Mittwoch, den 28. September, Vor⸗ mittags 10 Uhr, findet in Berlin, in den Ge⸗ chäftsräumen der Gesellschaft, Flottwellstraße 3, die ordentliche Generalversammlung statt. . Tagesordnung: 1) Nachträgliche Genehmigung der verspäteten Ab⸗ haltung der ordentlichen ö 2) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Ge⸗ Fastsjabr. 3) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. 8 5) Geltendmachung der Schadensersatzansprüche der Gesellschaft gemäß § 268 des Handelsgesetzbuchs. Vollmachten zur Vertretung anderer Gesellschafter werden nur anerkannt werden, wenn sie notariell, erichtlich oder amtlich beglaubigt sind. Berlin, am 3. September 1910. Der Aufsichtsrat der

Ostafrikanischen Pflanzungs⸗ Aktiengesellschaft.

Warburg.

[48906] 5

àA * 2 2 Porzellaufabrik Schirnding.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Donnerstag, den 6. Oktober 1910, Nachmittags 2 Uhr, im Bureau der Porzellanfabrik Schirnding Akt. Ges. stattfindenden I. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1909/10. 8 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spä⸗ testens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem Vorstand angemeldet haben.

Bei Beginn der Generalversammlung sind die angemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen. Zur Entgegennahme der Hinterlegungen und Ausstellung von Bescheinigungen darüber An der Vorstand, ein Notar,

das Bankhaus Karl Schmidt in

Hof, Oberfränkische Bank Akt.⸗Ges., Uund deren

Hof, Filialen Bayerische Diskonto⸗& Wechsel⸗ bank Akt.⸗Ges. 18 und diejenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als ge⸗ eignet anerkannt werden, zuständig. Schiruding, den 2. September 1910. Der Aufsichtsrat. Martin Zehendner, Vorsitzender.

1178411 Alktiengesellschaft Spinnerei Vorwärts in Brackwede.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld vom 8. August 1910 ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um

500 000

zu erhöhen und zu dem Zweck 500 auf den In⸗ haber lautende Vorzugsaktien über je 1000,— auszugeben. Diese Vorzugsaktien sollen mit einer 5 prozentigen Dividende vorab vor den Stammaktien und mit dem Anspruch auf Nachzahlung dieser 5 Prozent, falls der Gewinn eines Jahres zur Ver⸗ teilung derselben nicht ausreicht sowie mit dem Recht der vorzugsweisen Befriedigung vor den Stamm⸗ aktien im Falle der Liquidation der Gesellschaft aus⸗ estattet werden. An dem über diese 5 Prozent Pörzugsdividende erzielten Jahresgewinn nehmen die Vorzugsaktien im Verhältnis zu ihrem Kapital⸗ betrag gleichmäßig teil. Die Vorzugsaktien sind vom 1. Januar 1911 ab gewinnanteilberechtigt.

Nachdem der Beschluß der Kapitalerhöhung in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihr Bezugsrecht auf Grund nachstehender von unserem Aufsichtsrat festgesetzten Bedingungen auszuüben:

1) Die Anmeldungen zum Bezuge haben bei Ver⸗ meidung des Bezugsrechts in der T usschlußfrist vom 6. bis 20. September einschließlich in den üblichen Geschäftsstunden bei uns oder bei folgenden Bankhäusern zu erfolgen: .“

Mendelssohn & Co., Berlin,

Deichmann & Co., Cöln a. Rüein,

Bergisch Märkische Bank, Elberfeld, Westfälischer Bankverein, Filiale der Essener Eredit⸗Anstalt A.⸗G., Münster i. W., Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft Bielefeld Aktiengesellschaft, Bielefeld, Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer

& Co., Bielefeld.

2) Auf nom. 3000,— Stammaktien kann eine Vorzugsaktie im Nennbetrage von 1000,— zum Kurse vou 100 % zuzüglich einer Vergütung von 3 % für Aktienstempel und unter Vergütung des Schlußnotenstempels bezogen werden. Zugleich mit der Anmeldung ist eine Ratenzahlung in Höhe von 30 % zuzgl. Stempelkosten zu leisten; eine zweite Ratenzahlung von 40 % hat am 2. Januar 1911, die letzte Ratenzahlung mit 30 % am 10. April 1911 zu erfolgen. Eine Verrechnung von Stückzinsen findet hierbei nicht statt, jedoch wird bei früherer Vollzahlung eine Zinsvergütung von 5 % gewährt. Gegen die geleisteten Ratenzahlungen werden Interims⸗ quittungen erteilt und nach erfolgter Vollzahlung die mit dem Reichsstempel versehenen Vorzugsaktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen aus⸗

gehändigt.

3) Bei der Anmeldung haben die Aktionäre zum Nachweis ihres Aktienbesitzes die Aktien ohne Ge⸗ winnanteilbogen unter Beifügung eines nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnisses einzureichen. Die Aktien, für die das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden mit einem diesbezüglichen Stempelaufdruck ver⸗ sehen und sodann zurückgegeben.

Die Anmeldestellen sind bereit, den Austausch Fdena bezw. überschießender Bezugsrechte zu ver⸗ nitteln.

Brackwede, 27. August 1910.

Spinnerei Vorwärts. Der Vorstaud. Bertelsmann. 8

[48875] Frankona Rück⸗ und Mitversicherungs⸗

Ahktien-Gesellschaft in Frankfurt a/ Main.

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß Herr Konsul und Kgl. Bayr. Kommerzienrat S. Ballin in München aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.

Frankfurt a. Main, den 1. September 1910.

Der Vorstand. B. Lindner. P. Dumcke.

[48902]

Der Liquidator der Frankfurter Gummiwaren⸗ Fabrik A.⸗G. i. lig. in Frankfurt a. M., als e Schuldnerin der 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1905, welche auf dem 899 auf ihre Firma eingetragenen Grundbesitz (Band XI, Artikel 526 des Grundbuchs der Katastergemeinde Niederrad) haftet persönliche Schuldnerin ist die Lünener Bank A.⸗G. in Konkurs, Lünen i. W. —, ladet hier⸗ durch auf Grund des Gesetzes, betr. die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Obligationäre zu einer Versammlung auf Dienstag, den 20. September 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Dortmund, Königl. Amts⸗ gericht (Zimmer Nr. 78), ein.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung über den Sachbestand.

2) Bestellung eines Vertreters der Obligationäre zur Geltendmachung ihrer Rechte und Ansprüche

und zum Abschluß von Vergleichen und sonstigen Rechtsgeschäften über die Rechte und Ansprüche, die ihnen aus den Schuldverschreibungen selbst oder sonst aus irgend einem Rechtsgrunde aus dem Kaufvertrag der Frankfurter Gummiwaren⸗

fabrik A.⸗G. i. lig. mit der Lünener Bank A.⸗G.

vom 9./10. und 14. Januar 1910 sowie aus den

diesbezüglichen Ausfallsbürgschaften der Nieder⸗

deutschen Bank gegen 88” Banken und jetzt

gegen deren Konkursmassen oder gegen sonstige

nitverpflichtete Personen bereits entstanden sind und noch erwachsen.

3) Beschlußfassung, welche L zur Geltend⸗

machung der dinglichen Ansprüche der Obli⸗

ationäre aus der Anleihehypothek ergriffen

sollen, insbesondere Beschlußfassung

8 ob das Grundstück zur Zwangsver⸗

steigerung gebracht und ob die Zwangsverwaltung über dasselbe eingeleitet werden soll.

Gezählt werden nur die Stimmen derjenigen Gläubiger, welche ihre Schuldverschreibungen späte⸗ stens am zweiten Tage vor der Versammlung bei der Reichsbank oder bei einem deutschen Notar oder bei einer anderen durch die Landes⸗ regierung dazu für geeignet erklärten Stelle hinter⸗ legt haben. Die von der Hinterlegungsstelle aus⸗ zustellenden Scheine dienen für den darin benannten Gläubiger als Legitimation zur Teilnahme an der Versammlung.

Frankfurt a. M., den 1. September 1910.

Frankfurter Gummiwaren⸗Fabrik A. G. i. L.

Oloff.

[27853]

Auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen unserer Gesellschaft vom 22. März 1909 und vom 11. Februar 1910 sind 4 960 000 Aktien zur Umwandlung in Vorzugsaktien gegen Ueber⸗ nahme der Zuzahlung von 400,— für jede Aktie eingereicht worden. Dagegen sind folgende 40 Aktien zu diesem Zweck nicht eingereicht worden:

1 2 3 26 100 545 728 1136 1154 1155 1496 1835 2007 2027 2332 2360 2364 2386 2476 2569 2586 2621 2748 2761 2762 2763 3165 3166 3167 3168 3269 3423 3475 3476 4054 4166 4398 4483 4556 4557.

In der Generalversammlung vom 3. Mai 1910 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft um 16 000,— herabzusetzen, und zwar dadurch, daß je 5 Stammaktien zu 3 Aktien zusammengelegt werden und diese 3 zusammengelegten Aktien den Charakter von Vorzugsaktien erhalten.

Es werden hiermit diejenigen Aktionäre, die die vorbezeichneten Aktien besitzen, ausgefordert. zum Zwecke dieser Zusammenlegung ihre Aktien nebst Dividenden⸗ und Erneuerungsscheinen bis spätestens zum 1. Dezember 1910 bei

der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr,

der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld,

dem Bankhause Laupenmühlen & Comp. in Berlin 1b einzureichen. Sie erhalten demnächst für je 5 Aktien drei Aktien mit dem Vermerk zurück: „Giltig geblieben gemäß Zusammenlegungs⸗ beschluß vom 3. Mai 1910 und in eine Vor⸗ zugsaktie umgewandelt.“

Die zwei übrigen Aktien werden zurückbehalten, verlieren ihre Gültigkeit und werden unter Fest⸗ stellung ihrer Nummern in notarieller Verhandlung vernichtet. Soweit die eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in dieser Weise ein⸗ gereichten Aktien immer zwei auf fünf vernichtet und die übrigen drei durch den gedachten Stempelaufdruck für gültig geblieben und in eine Vorzugsaktie um⸗ gewandelt erklärt. Die letzteren werden zum Börsen⸗ preis und in dessen Ermangelung durch öffentliche Versteigerung verkauft; der Erlös wird den Be⸗ 1J nach Verhältnis ihrer Aktien zur Verfügung gestellt.

Soweit bis zum Ablauf der festgesetzten Frist die Aktien nicht eingereicht sind, oder soweit die ein⸗ gereichten Aktien die zur Ausführung der Zusammen⸗ legung erforderliche Hat nicht erreichen, der Gesell⸗ schaft aber nicht behufs Verwertung zur Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sinh. wird die Zusammenlegung in der Weise ausgeführt werden, daß die Aktien für kraftlos erklärt und an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien neue Vorzugsaktien ausgegeben werden, und zwar für je 5 alte Stamm⸗ aktien immer drei neue Vorzugsaktien. Diese neuen Aktien werden für Frefnung der Beteiligten durch die Gesellschaft zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft werden. Der Erlös wird den Beteiligten nach Ver⸗ hältnis des Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

Nordhausen, den 29. August 1910.

Aktiengesellschaft Bismarckshall. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Dr. Marckhoff. Otto Fritzsch. Marckhoff.

9 Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten.

[48673] e .

Der Rechtsanwalt Erwin Sachsenberg zu Ballenstedt ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Ballenstedt, den 31. August 1910.

Der Vorstand des Herzoglichen Amtsgerichts. . Suhle. 1X“

[486722 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Johann Schmitz, zu göre cena Venloerstraße 207 wohnend, ist heute in die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Cöln, den 1. September 1910. Königl. Amtsgericht.

[48667]

Die Rechtsanwälte Dr. Ernst Walter Prugg⸗ mayer und Dr. Alfred Karl Hugo Heyne in Dresden sind in die hiesige Anwaltsliste ei worden.

Dresden, den 1. September 1910.

Der Präsident des Königl. Landge

[48671]

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute der bisherige Gerichtsassessor Roman Müller aus Waldenburg i. Schl. eingetragen worden.

Seidenberg, den 1. September 1910. 88 1

Königliches Amtsgericht.

[48670] 1 Der Gerichtsassessor Paul Schröter in Zerbst ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Herzoglichen Amts⸗ gericht Zerbst zugelassen und in die Liste der bei diesem zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Zerbst, den 1. September 1910. Der Vorstand des Herzoglichen Amtsgerichts: Pichier.

[48668]

In der Liste der beim Landgerichte in Magdeburg zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Groening in Magdeburg heute gelöscht worden.

Magdeburg, den 31. August 1910.

Der Landgerichtspräsident

[48419] Bekanutmachung.

In der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist gelöscht worden der Rechtsanwalt Hermann Ellermeyer hierselbst.

Peine, den 29. August 1910.

Königliches AmtsgerichF.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. et phil. Fris Karl Christian Bauch in Weimar ist infolge Aufgabe seiner Zulassung als Rechtsanwalt bei dem Groß⸗ herzogl. S. Landgericht zu Weimar in der Liste der zugelassenen Rechtsanwälte laut Beschlusses vom heutigen Tage gelöscht worden.

Weimar, den 1. September 1910.

Der Präsident des Großherzogl. S. Landgerichts:

Weiser i. V.

we 9) Baukausweise. 8 Stand der Badischen Vank

am 31. August 1910. Aktiva.

Reichskassenschine Noten anderer Banken bes 8 Lombardforderungen . E111“ Sonstige Aktiva

5 813 716 65 380 250— 17 716 922 79 10 849 230 622 11070 2152 434 08 ASS2

Passiva.

8I111116“ AA*

Umlaufende Noten . ..

Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ EE1““ An eine Kündigung Verbindlichkeiten. . 1 ““ 885 681 03 [37 548 264 22

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 881 438,74.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[48665] 3 5 Von der Deutschen Bank, Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft, Direction der Disconto⸗Gesellschaft und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, hier, ist der Antrag gestellt worden: nom. 12 000 000 4 % Anleihe der Emschergenossenschaft vom Jahre 1910, mündelsicher 88 Grund Bundesratsbeschlusses vom 6. Dezember 1906. Planmäßige Rück⸗ zahlung, beginnend mit dem 1. Oktober 1912; verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung frühe⸗ stens vom 1. Oktober 1920 ab zulässig, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 1. September 1910.

Bulassungsstelle an In Bürse zu Berlin.

Helfft

9 000 000 2 250 000 14 620 100

10 792 483

sfrist gebundene

13 600

[48666] Bekanntmachung. Von der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. ist

bei uns der Antrag auf Zulassung

von 20 000 000,— neuen Aktien der

Dresdner Bank zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden.

rankfurt a. M., den 1. September 1910.

Die Kommisston für Bulassung von Wert. papieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

[48905]

Mittwoch, den 14. September 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, findet Generalversammlung in Gotha im Bureau des Herrn Justizrats Karl August Kirsten, daselbst, statt.

Tagesordnung:

I. Vorlegung der Bilanz.

II. Entlastung des Vorstands. III. Erhöhung des Kapitals. IV. Verschiedenes.

Holzabfall Patent⸗-Verwertungsgesellschaft mit beschrünkter Hastung in Gotha. Der Direktor:

Johannes Näumann.

[47836]

I. Generalversammlung der Gesellschaft

„Modrze“ Gesellschaft mit beschr. Haftung

findet statt am Dienstag, den 13. September cr.,

um 11 Uhr Vormittags, im Saale des Zwiazek

Ziemian in Posen, Wilhelmspl. Nr. 17. Tagesordnung:

1) Berichterstattung über die Geschäftstätigkeit sowie Vorlegung der Jahresrechnungen und der Bilanz pr. 30. 6. 10.

2) Berichterstattung über die abgehaltene Revision

der Geschäftsbücher, Antrag auf Entlastung der Geschäftsführer und des Aufsichtsrats, Verteilung

des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über den Verkauf des Ritterguts „Modrze“.

4) Beschlußfassung über den Antrag des Gesell⸗ schafters Teodor Moszezeuski. 8

5) Aenderungen

a. des § 2 der b. und

b. der Firma der Gesellschaft. 6) Anträge ohne Beschluß. Posen, den 29. August 1910.

Modrze G. m. b. H.

Tadeusz von Chrzanowski. 8 Rodryk von Dunin.

[49155] Bekanntmachung. Wir bringen hierdurch

I. 1 vom 10. Mai 1910 mit dem

1. August 1910 in

sind bei der Kasse sowie allen Agenturen erhältlich.

(Nachtrag vom 14. Februar 1910 ist ungültig.)

Bürgerlich⸗Mitteld. Krankenkasse (C. H.) zu

Frankfurt a. M. Der Vorstand. J. G. Löhnert.

[48106]

Die Gesellschaft „Kölner Reformschu

Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Köln“ U ist durch Zeitablauf aufgelöst; die Gläubiger der

1 werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. „Schulbank Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation“. Der Geschäftsbetrieb der

früheren Gesellschaft ist 88” die von den früheren

Gesellschaftern unter der bisherigen Leitung neu⸗

errichtete Gesellschaft „Kölner Reformschulbank Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Köln“

übergegangen. Die Liquidatorin: Sophie Wirth. [48342] Durch Beschluß der Vollversammlung vom 17. Aug. 1910 tritt unsere Gesellschaft in Liquidation. Wir fordern hierdurch alle Gläubiger auf, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden.

Heinrich Mittag, Vautischlerei G. m. b. H. i. Ligu.

Felix Rottberger.

[48104] 9 Als Liquidator der Firma Gebr. Steffen G. m.

b. H. Eisengießerei in Geisweid fordere ich alle U

unbekannten Gläubiger hiermit auf, ihre Ansprüche gegen obige Firma innerhalb 6 Monate geltend zu machen. Weidenau, Sieg, den 27. Juli 1910. Arnold Steffen.

[47837] Bekanntmachung.

Gemäß § 65 des Gesetzes, betreffend die G. m. b. H.,

zeige ich hierdurch an, daß die Firma Jügelin⸗Werk Chemische Fabrik G. m. b. H. durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 19. Aug. d. Ir. S-egs ist und der Unterzeichnete zum alleinigen Liquidator bestellt wurde. In dieser Eigenschaft fordere ich hierdurch alle diejenigen, die irgend eine Forderung an die aufgelöste Firma haben, auf, ihre Ansprüche gehörig bei dem Unterzeichneten anzumelden. Der Liquidator: Niessen, Rechtskonsulent Düsseldorf, Bilkerallee 108, Tel. 1737.

[48885] *

„Rapid“ Elektro Gasfernzünder Werke G. m. b. H., Königgrätzer Str. 64. Die Firma be⸗ findet sich in Liquidation. Forderungen wolle man an den Liquidator Herrn Friedrich Bauer, Berlin, Königgrätzer Str. 64, einsenden.

EnE

Große Berliner Kunstausstellung 1910

30. April bis 2. Oktober

—: 10 bis 6 Uhr 1 Mhk.

von 6 Uhr ab 50 Pfg.

Sonntags 50 Pfg.

419,2

im Park tüglich DVoppelkonzert Dauerkarte 6 Mk.

zur Kenntnis, daß der

raft getreten ist. Exemplare

G Apold a.

Die aufgelöste Gesellschaft führt die Firma

EE11“

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig

Nl 202.

Fünfte

Berlin, Sonnabend, den 3. September

²Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Guterrechts⸗, Vereins⸗, SGene Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blakt unter dem Titel 1.“

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 2074)

Das Zentral⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 1— Selbstabholer auch dur 8 die Königliche Ce etech öe2 Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.

Staatsanzeigers, SW.

ilhelmstraße 32,

Vom „Zentral⸗Hand

en

elsregister für das Deutsche Reich“

Bezugspreis

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen

werden heute die Nrn. 207 A. und 207 B. ausgegeben.

191

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der tseintragsrolle, über Warenzeichen,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D eträgt 1 80 für das A. 8 glich 898

nzelne Nummern kosten 20 3. Petitzeile 30 ₰.

Aachen. [48722]

Im Handelsregister A 1046 wurde heute bei der Firma „Risler & Cie.“ in Freiburg mit Zweig⸗ niederlassung in Aachen eingetragen: Eine weitere Zweigniederlassung unter der Firma Risler & Cie. ist in Herzogenrath errichtet.

Aachen, den 31. August 1910.

Königl. Amtsgericht. 5.

Anchen. [48721]

Im Handelsregister B 42 wurde heute bei der Firma „Aachener Kleinbahn⸗Gesellschaft“ zu Aachen eingetragen: Gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Juli 1910 soll das Grund⸗ kapital um 1 000 000 erhöht werden.

Aachen, den 31. August 1910.

Königl. Amtsgericht. 5.

Allenstein. 1 [48728] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 14 die Firma „Roensch & Kegel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Allenstein einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb aller technischen Erzeugnisse. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Ges 18 sind Fabrikbesitzer Karl Roensch und Kaufmann Eberhard Kegel in Allenstein. Zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung ist jeder Geschäfts⸗

führer berechtigt. Allenstein, den 31. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [48723]

Auf Blatt 1215 des Handelsregisters ist heute die fstrma Gustav Meyer jr. in Frohnau und als ihr Inhaber der Fabrikant Carl Gustav Meyer jr. daselbst eingetragen worden.

TAäN-çsunnaberg, den 1. September 1910.

Königliches Amtsgericht. [48477] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 83 bei der Kommanditgesellschaft Chn. Zimer⸗ man & Sohn in Apolda eingetragen worden: Die dem Kaufmann Arthur Tränckler in Apolda erteilte Prokura ist erloschen. Apolda, am 30. August 1910. Großherzogl. S. Amtsgericht. III. Balingen. K. W. Amtsgericht Balingen. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute eingetragen die Firma: Walter & Schluck, Schuhfabrik in Geislingen bei Balingen. Sitz: Geislingen. Offene veatgäctgcge zum Betrieb einer a

[48724]

mechanischen Schuhfabrik, begonnen am 1. April 1910. Gesellschafter: Gustav Walter, Schuhfabrikant,

Franz Schluck, Schuhfabrikant, beide in Geislingen. Jeder Gesellschafter ist für sich allein zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft berechtigt.

Den 29. August 1910. 8

Oberamtsrichter Abel. 8 Barmen. [48231]

In unser Handelsregister wurde eingetragen Ab⸗ teilung A am 11. August 1910:

Nr. 1666 bei der Firma Westdeutsche Hart⸗ papierwarenfabrik W. Scheib & Co. in Barmen: Die Firma ist erloschen.

Am 13. August 1910: Abteilung B:

Nr. 12 bei der Firma Barmer Ziegel⸗& Kalk⸗ werke Ges. m. beschr. Haftz. in Barmen: Dem Kaufmann Richard Koch in Hottenstein ist Prokura erteilt. An Stelle der ausgeschiedenen Julius Koch und Fritz Hiby ist der Kaufmann Emil Koch in Hottenstein zum alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt.

Am 19. August 1910: Abteilung A:

Nr. 1065 bei der Firma E. Bertrams in

Barmen: Das Geschäft ist infolge Erbgangs und Erbteilsübertragung auf Emil und Ernst Bertrams übergegangen und in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1909 begonnen. Nr. 2002 die Firma Wirth & Mühlemeister in Barmen: Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1910 begonnen. Dem Otto Wirth in Barmen ist Prokura erteilt.

Nr. 1912 bei der Firma Mutz K van Bel in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist in „Ernst Mutz“ geändert, der bisherige Gesell⸗ schafter Ernst Mutz ist alleiniger Inhaber der Firma. „Nr. 2001 die Firma August Heinrich Görden in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann August Heinrich Görden daselbst.

Am 24. August 1910: Nr. 1838 bei der Firma Girmes & Hausmann in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 2003 die Firma Gustav Girmes in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Girmes daselbst.

Barmen, den 24. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 44.

EE“

Berlin. Bekanntmachung. [48729]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Geaichte ist heute folgendes eingetragen worden⸗

Bei Nr. 6669 Bruno⸗Glühkörper⸗Vertriebs⸗

: Der Kauf⸗

schäftsführer

mann Richard Sander in Berlin ist

gesellschaft mit beschränkter e geworden. 8—

Bei Nr. 7907 Paul Braun Fett⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: er Gesellschaftsvertrag ist am 20. August 1910 abge⸗ ändert worden und zwar hinsichtlich der Verteilung des Gewinns. § 5 ist aufgehoben worden. Freund & Lichtenstein sind nicht mehr Geschäftsführer, Kauf⸗ mann Ludwig tegle in I es geworden.

Bei Nr. 3495 Berliner Buchdruckerei und Verlagsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Konkursverfahren ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß vom 9. August 1910 aufgehoben worden.

Berlin, den 25. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Berlin. Bekanntmachung. [48730] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 6480 Aero Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Schalow ist nicht mehr Geschäftsführer, Kaufmann Ugo Ricordi in .e ist es geworden. Bei Nr. 7487 Argus Nachrichtenbureau Maxv Karfunkel Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Dluzewski ist nicht mehr Geschäftsführer. 8 Berlin, den 26. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Berlin. [48727] „In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 29. August 1910 folgendes eingetragen

worden:

Nr. 8199. Hemken & Schale Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Treptow b. Berlin. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Nutzhölzern aller Art und die hiermit zusammenhängenden Geggets Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. eschäftsführer: Carl Fredersdorf, Architekt in Tempelhof; Frau Kauf⸗ mann Hemken, Frida geb. Rothacker, in Treptow. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesells Fftsdes tra ist am 24. August 1910 abgeschlossen. ie Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichsanzeiger unter der Firma der Ge⸗ sellschaft.

Nr. 8200. Vertriebsgesellschaft geschützter Neuheiten mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb eschützter Neuheiten und ähnlicher Artikel. Das

tammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Siegfried Mainzer, Kaufmann, Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. August 1910 festgestellt.

Bei Nr. 4768 Otto Elsner, Verl ꝛgs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Buch⸗ druckereibesitzer Erich Elsner in Charlottenburg ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 5536 eeeerhe; Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach 866ö verlegt.

Bei Nr. 5614 Watzekino⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft if durch Beschluß vom 27. Juli 1910 aufgelöst. Der Mv-. Geschäftsführer Josef Trampisch ist Liqui⸗ ator.

Bei Nr. 6166 Deutsches K. T. Autoreifen Syndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Liquidation ist als beendet angemeldet. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 6356 Grundstücksgesellschaft Suarez⸗ straße und Umgebungen mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des Arno Raebiger und des Wilhelm Thurner ist beendet. Direktor Leo Schiffmann in Berlin ist jetzt zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 6594 Jean Knoblauch & Co. Gesell⸗ scaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesell⸗ a vom 16. August 1910 ist der Gesell⸗ s abgeändert; die Vertretung der Gesell⸗ sce t und die Zeichnung der Firma erfolgt durch je zwei von drei Csc esti tenn gemeinschaftlich. Die Verlagsbuchhändler Martin Brandus in Schöneberg und Harro Jessen in Berlin sind weiter zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. Die Vertretungsbefugnis des Dr. Max Voigtel ist beendet.

Bei Nr. 7950 Grundstücksgesellschaft Groß⸗ Lichterfelde Grundbuchblatt 2874 mit be⸗ schränkter Haäaftung: Kaufmann Wilhelm Ubbe lohde ist nicht mehr stellvertretender Geschäftsführer.

Bei Nr. 8010 Siegerin⸗Goldmann⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Nach dem Beschlusse vom 12. August 1910 lautet die Firma: Siegerin⸗Goldman⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Bei Nr. 8140 Pharmacovia⸗Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Hastng: Durch Be⸗

luß vom 17. August 1910 ist der Gessellschafts⸗ der Perftetung geändert. Die eibeyer als Ge⸗

vertrag hinsichtli Vertretungsbefugnis des Walter schäftsführer ist beendet. Berlin, den 29. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. Berlin. Handelsregister [48725] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. 1 Am 29. August 1910 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Bei Nr. 4791 Offene Handelsgesellschaft Sieg⸗ fried Cohn, Berlin. Der bisherige Gesellschafter Siegfried Cohn ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 29 686 Offene Handelsgesellschaft Alexander & Co, Berlin. Der Kaufmann Paul Fraenkel in Schöneberg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 30 333 Firma Cigaretten⸗Manu⸗ factur „Perkü“ Ernestine Imbach, Berlin. Der Sitz der Niederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt.

Bei Nr. 35 988 Offene Hende se ng üt Hermann Gebhardt, Berlin. Der bisherige e⸗ 6 Hermann Gebhardt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 12 112 E. Feingold & Sohn, Berlin.

Nr. 31 253 Oscar Hirsch, Berlin.

Berlin, den 29. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. [48485]

Bischofswerda, Sachsen.

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 370 die Firma Ernst Wünsche, mechanische Weberei, Oberneukirch (Lausitz) und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Julius Wünsche in Ober⸗ neukirch (Lausitz) eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung bunter Tischgedecke.

Bischofswerda, am 30. August 1910.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [48731] Am 31. August 1910 ist eingetragen: Mandt & Franke, Cassel; offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Juli 1910. Geessellschafter sind die Faufleute Conrad Mandt und Friedrich Franke in assel. Königliches Amtsgericht. Abt. XIII.

Cöln, Rhein. seSes2-

In das Handelsregister ist am 30. August 1910 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 3760 bei der offenen Handelsgesellschaft „Ge⸗ schwister Cahn, Cöln“. Die Geselsschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. 8

Nr. 5074 die offene Handelsgesellschaft „Bau⸗

eschäft Gebr. Miebach in Cöln“. er⸗ fonl haftende Gesellschafter: Peter Miebach, Bau⸗ gewerkmeister, Cöln⸗Kalk; Josef Miebach, Bau⸗ gewerkmeister, Cöln⸗Kalk; Johann Miebach, Bau⸗

ewerkmeister, Mülheim a. Rhein. Die Gesellschaft hat am 1. August 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt.

Abteilung B.

Nr. 1509 die Gesellschaft „Chokoladen und Zuckerwarenfabrik A. Peters & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Brühl bei Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Schokoladen⸗ und Zuckerwaren. Stammkapital: 26 000 ℳ. Geschäftsführer: Anton Peters, Rentner in Brühl; Peter Josef Erken, Bauunternehmer in Brühl. Gesellschaftsvertrag vom 8. August 1910. Ferner wird bekannt gemacht:

Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage von je

13 000 bringen die Gesellschafter Anton Peters und Peter Josef Erken vorgenannt in die Gesellschaft ein: a. Peters und b. Erken je einen halben Anteil an dem Grundstück in der Gemeinde Brühl, Flur P Nummer 561/186, Pingsdorfer⸗ straße 79, mit aufstehendem Wohnhause, Fabrik⸗ gebäude mit den zum Betriebe einer Zuckerwaren⸗ fabrik erforderlichen Maschinen, Stallung und Remise im Werte von je 9000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Brühler Volksblatt. am 31. August 1910: Abteilung A.

Nr. 5075 die offene Hendelegeselichaft „Esser & Co., Cöln“. Persönlich haftende Gesellschafter: Johann Heinrich Esser, Sekretär, Cöln, Friedrich Kaulitz, Direktor, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. August 1910 begonnen.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Danzig. Bekanntmachung. 48733] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute

unter Nr. 1671 die Firma Adolf Dachs in Rück⸗

fort bei Danzig und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Adolf Dachs zu Rückfort bei Danzig einge⸗

tragen. Angegebener Geschäftszweig: „Holzgeschäft

mif Dampfschneidemühle“. Danzig, den 30. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. [48892]

Darmstadt. In unser Handelsregister B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Darmstädter Transport⸗ gesellschaft, Georg Götz & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt. Georg Götz ist als Geschäftsführer ausgeschieden und Georg Brengel alleiniger Geschäftsführer. Darmstadt, den 31. August 1910. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Dessau. [48734] Bei Nr. 355 Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers, wo die W. Peters in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. 8 8 Dessau, den 24. August 1910. Herzogliches Amtsgericht.

Detmold. [48735] In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 198 S. Co. eingetragen: Dem William Mühlfelder in Bielefeld ist Pro⸗ kura erteilt. 1 8 Detmold, den 25. August 1910. Fürstliches Amtsgericht. II.

Düsseldorf. [48736] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 882 die Gesellschaft mit beschränkler Haf⸗ tung unter der Firma „Westdeutsche Kristall⸗ sandwerke, Gesellschaft mit beschränkter Has⸗ tung“ und mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ge⸗ winnung und Verwertung von Sand sowie Ankauf und Anpachtung von Sandgeländen zu den erwähnten Zwecken, ferner Erwerb von gleichwertigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen, Beteiligung an solchen und Uebernahme von Vertretungen für solche. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Escher in Essen⸗Ruhr. Von den Gesellschaftern bringt Ehefrau Hans Escher einen durch Abtretung auf sie übergegangenen Vertrag mit der gräflich v. Schaesbergschen Renteiverwaltung zu Düsseldorf⸗Oberkassel vom 6. Juni 1910 beziehungs⸗ weise 24. Juni 1910 über Ausbeutung von Sand⸗ rubenstücken sowie weiter einen durch Abtretung auf s übergegangenen Vertrag mit der Königlichen Eisen⸗ bahndirektion über Benutzung eines dem Eisenbahn⸗ fiskus gehörigen Grundstuͤcks und eines auf diesem befindlichen Eisenbahnanschlußgleises ein, wovon auf ihre Stammeinlage 40 000 angerechnet werden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 27. Juli und 24. August 1910 tgestellt worden ist, erfolgen durch den „Ge⸗ neral⸗Anzeiger für Düsseldorf und Umgegend“ Düsseldorf, den 26. August 1910. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [48737]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 183 die Firma Chasalla Schuhgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Düsseldorf mit Zweig⸗ niederlassung in Duisburg eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Schuhwarendetailgeschäften zum Vertriebe von Chasalla Normalstiefeln und Schuhen sowie sämt⸗ lichen Fußbekleidungsgegenständen, welche nach den Patenten und Gebrauchsmustern, die Herrn Engel⸗ hardt bereits erteilt sind und noch erteilt werden sollen, hergestellt werden, ferner zum Vertriebe von für ein Schuhgeschäft erforderlichen Gegenständen, als Pasten, Cremes, Stiefelblöcke, hygienische Fuß⸗ gebrauchsgegenstände.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Nathan Kahn in Düsseldorf. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 23. Sep⸗ tember 1909.

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein; sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft immer nur von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft vertreten.

Duisburg, den 29. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

Eschershausen. [48738]

In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma „Annawerk“ Braunschweigische Dolomit⸗ und Kalksteinbrüche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brunkensen in Spalte 6a heute folgendes eingetragen: Zum ferneren Geschäftsführer ist der Kaufmann Anton Schweighoffer in Lübeck, Moltkeplatz Nr. 5, bestellt. Derselbe ist berechtigt, in Vemeinzchaft mit einem zweiten Geschäftsführer die Firma zu vertreten.

Eschershausen, den 25. August 1910.

Herzogliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [48740]

In, das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 23. August 1910 betr. die G. m. b. H. Dampfziegelei von Büscher und Compagnie, Caternberg, eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. August 1910 nach Vorhalle verlegt. H.⸗R. B 44.

Essen, Ruhr. [48739] In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 25. August 1910 unter A Nr. 1575 ein⸗ etragen: Daniel Adolphs, Essen, und als deren SS Kaufmann Daniel Adolphs zu Essen.

Essen, Ruhr. Bekanntmachung. 48743]

In unser He Abteilung B ist heute unter Nr. 282 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Rheinische Marmor⸗Industrie⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Essen eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1910 FEschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Fen „Rheinische Marmor⸗Industrie Emil Köhnen“ etriebenen Marmorwarenfabrikationsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Auß seine Stamm⸗ einlage im Betrage von 15 000 bringt der Ge⸗ sellschafter Emil Köhnen hier das von ihm bisher unter der Firma Rheinische Marmorindustrie Emil Köhnen betriebene Geschäft nebst Zubehör, mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. August 1910 dergestalt ein, daß das Geschäft vom 2. August 1910 ab als auf Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt angesehen wird. Der Gesamtwert