1910 / 210 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

8

ntersuchun zsachen. 6 .Aufgebote, . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30

10

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Bankausweise.

‚Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

49781] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten

ohann Georg Motz vom Stamme des K. Bez.⸗ Kdos. Kempten, geb. am 17. Januar 1890 zu Kempten, wegen Fa nenflucht u. a., wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigt durch f fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, 5. September 1910.

K. B. Gericht der 2. Division.

Fahnenfluchtserklärung.

[49782] den Infanteristen

In der Untersuchungssache gegen - Aldis Uhl 5./15. Inf.⸗Regts., geb. am 5. Juni 1886 zu Innsbruck, Tirol, beheimatet in Kempten, wegen

ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗ St.⸗G. B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, 5. September 1910.

K. B. Gericht der 2. Division.

[49583] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kürassier Jonis Bimszas der 1. Eskadron Kürassierregiments Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ 888 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Königsberg i. Pr., den 2. September 1910. Gericht der 1. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[49715] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Huttenstraße 27, Ecke Ufnaustraße 17,

belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlotten⸗ burg Berlin Band 10 Blatt 248 eingetragene, zur Zeit der esgen⸗ des Versteigerungsvermerks herrenlose Grundstück, bestehend aus: Eckwohnhaus mit 2 Seitenflügeln und Hofraum, am 7. November 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, versteigert werden. Das 11 a 01 qm große Grund⸗ stück, Parzellen 1881/31 ꝛc. und 1922/29 ꝛc. des Kartenblatts 11 der Gemarkung Charlottenburg hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 5620, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 5509 und ist bei einem Nutzungswerte von 27 200 zu 1080 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. August 1910 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 87. K. 106/10.

Berlin, den 27. Tügust 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

149804] Berichtigung.

Bei den in Nr. 203 des R.⸗A. für 1910 ad 3486 IV. 19. 10 bekannt gegebenen Wertpapieren sind Unrichtigkeiten enthalten; nachstehendes Ver⸗ zeichnis ist richtig: Mantel zu 3 % Deutschen Rieichsanleihe von 1890 Nr. 7911 über 500 ℳ, Mantel zu 3 % Preuß. Staatsanleihe Nr. 138 949

über 500 ℳ.

Berlin, den 6. September 1910. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

[49097] Die Police A 201 713 über 9000 Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Landwirts Max Klein in Schmiedeberg⸗Staudenhof lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 1. August 1910.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[49752] Aufruf. Die von uns noch unter unserer früheren Firma vLebensversicherungs⸗ und Ersparnisbank in Stutt⸗ gart“ ausgestellten vECCECEö (Policen): a. Nr. 34 435 vom 27. März 1877 über 1000,—, lautend auf das Leben des Herrn Eduard Flach, Schusters, jetzt Landwirts in Meersburg,

b. Nr. 87 358 vom 19. August 1891 über 2000,—, lautend auf das Leben des nunmehr ver⸗ storbenen Herrn Jacob Raidt, Weichenwärters in . O.⸗A. Rottenburg, zuletzt in Zuffenhausen, erner

c. der von uns für den Versicherungsschein Nr. 146 608 vom 30. März 1901 über 10000,—, lautend auf das Leben des Herrn Albin Dienes, Weinwirtschaftsbesitzer in Bamberg, unterm 17. August 1907 erteilte Hinterlegungsschein

sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden.

Die Inhaber dieser Urkunden werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte innerhalb zweier Monate bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls wir nach Maßgabe unserer allgemeinen Versicherungsbedingungen die Scheine für kraftlos erklären und zu a und c den Versicherungsnehmern Ersatzurkunden ausstellen, zu b die fällige Ver⸗ sicherungssumme der Witwe des Versicherungsnehmers ohne Vorlage des Scheins ausbezahlen werden.

Stuttgart, den 1. September 1910.

Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter). Die Direktion.

Leibbrand. Platz.

[49718] Aufgebot.

Der Eigentümer Heinrich Drange in Alt⸗Obra Hauland, vertreten durch den Rechtskonsulenten Kurz in Unruhstadt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des am 13. Mai 1894 verstorbenen und im Grundbuch noch als Miteigentümer ein⸗ getragenen Christian Kurzmann aus Alt⸗Obra von seinem Anteile an dem Grundstücke Jazyniec Band 2 Blatt 102 gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die⸗ jenigen, welche einen Anspruch auf den vorbezeichneten Grundstücksanteil haben, werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 29. Oktober 1910, Vor⸗

8

mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre 1 anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Chriftian Kurz⸗ mann erfolgen wird.

Wollstein, den 30. August 1910. Königliches Amtsgericht.

[49717] Aufgebot. 8 Der Ackerer Heinrich Rheinganz II. in Meden⸗ scheid als Pfleger der Katharina Reitzerhahn hat beantragt, die verschollene Dienstmagd Katharina Reitzerhahn, zuletzt wohnhaft in Oberdiebach, für tot zu erkläréen. Dier bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 11“ St. Goar, den 31. August 1910. Königliches Amtsgericht.

[49719] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 3. Februar 1909 ver⸗ storbenen, zu Berlin wohnhaft gewesenen General⸗ agenten Samuel Levy (Leo) Kareski wird hiermit auf Antrag der Erben: 1) des Kaufmanns Georg Gedalje Kareski zu Posen, 2) des Kaufmanns Isidor Fritz Kareski zu Berlin, 3) des Kaufmanns Richard Hermann Kareski zu Groß⸗Lichterfelde, die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Karl Krüger zu Berlin, Schützen⸗ straße Nr. 46, ernannt worden.

Verlin, den 31. Auga 1910. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.

168 VI 206. 09.

[49735] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Szotkiewicz, geborene Biniecki, in Berlin, Weberstraße 22, bei Kaminski wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Plonsker in Berlin N. 20, Badstraße 60, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Szotkiewicz, früher in Reinickendorf bei Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie vom Beklagten des öfteren mißhandelt und aus der ehelichen Wohnung gewiesen worden sei, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 53, auf den 15. November 1910, Vormittags 10 Uhr, und zum Zwecke der Vernehmung einer Zeugin vor den beauftragten Richter dieser Kammer nach dem⸗ selben Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 64, auf den 7. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 25. R. 483. 09.

Charlottenburg, den 3. September 1910.

Doll, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[49739] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Reinhard Otto Ferdinand Bast, Katharina Adelheid geborene Winkes, verwitwete Niesters, in Hilden, Richrathexstraße Nr. 60, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloem I. in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Reinhard Otto Ferdinand Bast, früher in Hilden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die am 29. Mai 1903 vor dem Standesbeamten in Düsseldorf abgeschlossene Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 31. August 1910. 1

Hohn, Assistent, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49738] Oeffentliche Zustellung.

Die Wicklerin Mathilde Holzgräber in Wien XXI, Hirschstetten, Erzherzog⸗Karlgasse 165, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerbert in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Christian Holzgräber, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ I’’ des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 20. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 31. August 1910.

Hohn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49746] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Wilhelm Bloch in Buer i. W., Königgrätzerstraße 17, Fotesbevocnns Rechts⸗ anwalt Förgen⸗ in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Buer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen⸗Ruhr auf den 21. November 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen 8 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Essen, den 29. August 1910.

Blankenburg, Landgerichtssekretäär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

88

[49745] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Marianna Prüß, geb. Nowacka, zu Eutin, Sackstraße 3, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arendt in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Friedrich Prüß, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte durch schwere Verletzung der durch die Che begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr Klägerin die fartsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den Henher Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 12. November 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 27. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49731] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Emma Schwartz, geb. Sommer, in Dortmund, Steinstraße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Posen, gegen den Schreiner Julius Schwartz, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung 4 R 64/08 ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 4. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Posen, den 3. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49743] Oeffentliche Zustellung.

Der Geheime Baurat Wilhelm Mackensen in Braunschweig für sich und in Vollmacht seiner Mit⸗ erben im Nachlasse des Geh. Baurats Ernst Mackensen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Engel⸗ brecht und Rechtsanwalt Grote das., klagt gegen den Diplomingenieur Paul Mehrtens, früher in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer den Klägern Darlehen, die er vom Geh. Baurat Mackensen erhalten habe, jetzt zurückzuzahlen schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 10 500 nebst Zinsen auf 2000 seit dem 1. November 1898, 4000 seit dem 1. Oktober 1905 und auf 4500 seit dem 1. August 1906 und zur Kostentragung durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 10. No⸗ vember 1910, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Braunschweig, den 1. September 1910. Kükelhan, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[49720] Oeffentliche Ietemmgg. Der Lohnschreinereibesitzer Adam Müller in Cöln, große Witschgasse 46/48, Prozeßbevollmähtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dubelman in Cöln, glagi egen die Ehefrau Louis Seelig, früher in Cöln, Neußerplatz 20, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte die Wohnungsmiete für die Monate Juni und Juli 1910 mit je 80 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 160 ℳ. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts in Cöln, Abt. 57, auf den 31. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, im Justizhaupt⸗ gebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 2. September 1910. (L. S.) Ender, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49740] Oeffentliche Zustellung.

Die Norddeutsche Kreditanstalt in Danzig, ver⸗ treten durch die Direktoren Bomke und Urban, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenbaum in Danzig, klagt gegen den Emil Roeder, früher in Danzig, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem dem Beklagten ehörigen Grundstück Brentau Blatt 42 für die lägerin in Abteilung III unter Nr. 6 eine Hypothek von 30 000 als Darlehn nebst 5 vom Hundert Zinsen eingetragen sei, die Zinsen seit länger als einem halben Jahre nicht gezahlt seien, und daß dadurch die Hypothek fällig geworden sei, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Beklagter wird verurteilt, wegen eines Teilbetrages von 6000 der auf Brentau Blatt 42 in Abteilung III unter Nr. 6 für die Klägerin eingetragenen Hypothek von 30 000 die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Brentau Blatt 42 mit den Rechten der Post Ab⸗ teilung III. Nr. 6 zu dulden, 2) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen S. in Danzig auf den 3. Dezember 1910, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 2. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Freder, Landgerichtssekretär.

[49733] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lina Klein in Stutthof, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Eigentümer Rudolf Preuß in Stutthof Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dobe in Danzig —, klagt gegen: 1) den Zimmer⸗ mann Eduard Renk in Stutthof, 2) den Seefahrer Johannes Renk, früher in Stutthof, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

8

die Beklagten den gesamten Nachlaß nach der im Juni 1909 verstorbenen Eigentümerwitwe Wilhelmine Adelgunde Renk, verwitweten Klein, geb. Zielke, zu Stutthof zu Unrecht in Besitz genommen und sogar teilweise, u. a. das im Grundbuche von Stutthof Blatt 351 verzeichnete Grundstuck veräußert haben, mit dem Antrage:

1. die Beklagten werden kostenpflichtig verurteilt:

a. anzuerkennen, daß Alleinerbin des am 29. Sep⸗ tember 1907 in Stutthof verstorbenen Eigentümerz Friedrich Gustav Renk seine Ehefrau, Wilhelmine Adelgunde geb. Zielke, geworden ist,

b. die zum Nachlaß des Friedrich Gustav Renk gehörenden Gegenstände zur Niachlaßmasse der im Juni 1909 verstorbenen Wilhelm ne Renk, geb. Zielke, herauszugeben;

II. das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ ln vollstreckbar.

ie Klägerin ladet den Beklagten zu 2 Johannes Renk zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Danzig auf den 3. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 3. September 19190.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Freder, Landgerichtssekretär.

[49741] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Bodenkredit⸗ Anstalt in Greiz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Wauer und Dr. Böhmig in Dresden, klagt gegen 1) Johanne Marie verehel Beeger, geb. Becher, 2) deren Ehemann, Baumeister Eduard Otto Beeger, beide früher in Niedersedlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 8 Genossen, unter der Behauptung: 1) daß auf Blatt 221 des Grund⸗ buchs KA für Dresden⸗Antonstadt für sie eine jähr⸗ liche Rente von 387,86 ℳ, im Säumnisfalle 423,12 als Reallast verlautbart sei, 2) daß die Beklagten als Miteigentümer des Grundstücks im Grundbuche eingetragen seien, 3) daß die Renten vereinbarungs⸗ gemäß in gleichen halbjährlichen Raten am 1. Ja⸗ nuar und 1. Juli jedes Jahres dergestalt pünktlich an sie abzuführen seien, daß im Falle unpünktlicher Rentenzahlung der erhöhte Rentenbetrag gezahlt verlangt werden kann, 4) daß die Beklagten den am 1. Juli 1910 fällig gewesenen Rentenbetrag nicht gezahlt hätten und sie ihn nach dem erhöhten Satze im Betrage von 211 56 fordere, 5) daß der Beklagte zu 2 den Erwerb des Grund⸗ stücks und die Uebernahme der Rente durch seine Ehefrau genehmigt hätte, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, und zwar: 1) die Beklagten zur Zahlung von 211 56 aus dem Grundstücke Blatt 221 des Grundbuchs X für Dresden⸗Antonstadt, 2) den Beklagten zu 2 wegen dieser Forderung, soweit sie sich gegen seine Ehefrau richtet, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Blatt 221 des Grund⸗ buchs A für Dresden⸗Antonstadt zu dulden. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 178, auf den 21. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 8. Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.

Dresden, den 1. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49742] Oeffentliche Zustellung.

Der Baugewerkmeister Anton Gerdemann in Telgte, Steinstraße 77, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Berrenberg in Münster, klagt gegen den Schreinermeister Johann Stoffelshaus, früher in Telgte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte aus dem Kauf und der Auflassung der Hausbesitzung Telgte Nr. 534 den Kaufpreis von 5000 nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. April 1910 verschulde und daß vereinbart sei, daß der ganze Kaufpreis an erster Stelle im Grundbuch eingetragen werden solle, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklärendes Urteil zu erkennen, daß Beklagter kostenpflichtig verurteilt werde, zu bewilligen, daß auf seinem im Grundbuch von Stadt Telgte Band 16 Blatt 269 verzeichneten Grundstück Nr. 1 Flur 35 Nr. 282/173 in Abt. III an Stelle der unter Id⸗ Nr. 3 eingetragenen Vormerkung folgende Eintragung erfolge: 5000 Kaufgeldhypothek mit 4 ½ vom Hundert jährlich verzinslich seit dem 1. April 1910 für den Baugewerkmeister Anton Gerdemann in Telgte.“ Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 24. November 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei⸗ diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8

Münster, den 3. September 1910.

Oebike, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[488622 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Michaelis in Bleicherode, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. Justizrat Dr. Kron⸗ feld und Heinecke in Weimar, klagt gegen den Kauf⸗ mann und Verlagsbuchhändler Kurt Tränkner, früher in Weimar, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die Rechtshandlungen des Beklagten gegenüber dem Kaufmann Adolf Tränkner in Bad Sulza anfechte, insbesondere Ansprüche aus ungerechtfertigter Be⸗ reicherung geltend mache, mit dem Antrag, auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 205 79 nebst Zinsen zu 5 % von 46 47 seit 21. August 1909 und 6 % Zinsen von 127 45 seit 28. September 19090. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Leipzig, Peters⸗ steinweg 8, Zimmer 106, auf den 18. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 31. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗

88

1. Untersuchun ssachen.

2. Aufgebote, 5. Vergäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Berlin, Mittwoch,

ETTTTT

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

den 7. September

—ö—

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaft

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . 8. Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[497161 Aufgebot. G

Die Beteiligten an folgenden bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle in Danzig Sae legten Geldmassen nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ legungszinsen: 1

) 23,45 Andreas Koskowskischen Nachlaß⸗ masse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 82 von dem Schiffssimmermann Andreas Koskowski in Tolkemit am 18. August 1879 beim Kreisgericht Elbing, weil der Empfangsberechtigte Eigentümer Andreas Koskowski seinem Aufenthalt nach unbekannt war. Die Auszahlung sollte nach erfolgtem Aufgebot an die Justizoffiziantenwitwenkasse erfolgen.

2) 247,81 Zeising⸗Tolkemitsche Streitmasse am 25. August 1879 beim Kreisgericht Elbing unter p. M. Bd. 2 S. 89 von dem Mühlenbesitzer Gustav Tolkemit in Bartkamm in Ausführung des Erkenntnisses vom 8. Dezember 1876 in Sachen des Gutsbesitzers R. Zeising in Charlottenhof gegen den Hinterleger hinterlegt. Die Auszahlung sollte an Hinsbefiger R. Zeising in Charlottenhof mit Zu⸗ stimmung des Hinterlegers erfolgen. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 18889 eingestellt.

3) 47,46 August Eilerssche Spezialmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 93 von dem Konkursrichter in Elbing beim Kreisgericht in Elbing am 1. September 1879/25. April 1881, weil der Gläubiger gestorben ist und seine Erben sich noch nicht legitimiert hatten. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

4) 95,06 Anna Boehnert geb. Spudigsche Nachlaßmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 125 von Justizrat Heinrich in Elbing als Vertreter des Eigenkatners August Schulz in Moosbruch am 19. August 1879 beim Kreisgericht in Elbing, als Sicherheit um die Löschung einer ypothekenforde⸗ rung herbeizuführen. Der? Marie Gutjahr, geb. Boehnert, in Eppendorf bei Weitmar in Westfalen, 2) Frau Florentine Fransen, geb. Boehnert, ebenda, 3) die weiteren sich legitimie⸗ renden Erben der Witwe Anna Boehnert, geb. Spudig, ausgezahlt werden. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt

5) 101,04 Kersten⸗Lingksche Kautionsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 137 von dem Schläch 8eg Adolf Kersten in Berlin, Demminer⸗ straße Nr. 3, beim Kreisgericht Elbing am 25. August 1879, um einen Arrestbefehl ausführen zu können. Der Betrag soll an den E“ mit Zustimmung des Schlächtermeisters Johann Lingk in Elbing ausgezahlt werden. Die Verczinsung ist am 1. Ok⸗ tober 1889 eingestellt. 1

6) 30,51 Anna Marie Karuhnsche Nachlaß⸗ masse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 142 am 14. August 1879 beim Kreisgericht in Elbing, weil der Aufenthalt des empfangsberechtigten Eigenkätners Karl Heinrich Karuhn unbekannt ist. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

7) 30,06 Oppenheim⸗Hessesche Kautionsmasse, von dem Schauspielunternehmer Adolf Oppenheim in Elbing beim Kreisgericht in Elbing unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 151 am 26. August 1879 als Sicherheit hinterlegt, weil der Betrag der Schauspielerin Amalie Hesse wegen der ihr aus der Verkümmerung etwa entstandenen Nachteile efr. § 31 Titel 29. Proz.⸗Ordng. haftete und daher nicht ausgezahlt werden konnte. Den Betrag soll der Hinterleger zurückerhalten. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

8) 13,67 Restbetrag Lebrecht⸗Grunwaldsche Judizialmasse, von dem Uhrmacher Grunwald beim Kreisgericht in Elbing unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 167 am 27. August 1879 hinterlegt, weil die Gläubigerin Witwe Fristellerie, geb. Lebrecht, aus Berlin, ver⸗ treten durch ihren Pfleger Max Wegner II. zu Berlin, nicht zu ermitteln war.

9) 1,60 Aufgebotsmasse gestohlener Sachen, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 185 beim Kreis⸗ gericht in Elbing von dem Gerichtsexekutor Bathke in Elbing am 5. September 1879 als Auktionserlös eines herrenlosen, gestohlenen Hundes.

10) 55,10 Gehrmann⸗Saust -Mathhießensche Streitmasse, am 26. August 1879 unter Sp. M. Bd. 2 S. 198 von dem Auktionskommissar Jobel⸗ mann beim Kreisgericht in Elbing in einer Streit⸗ sache hinterlegt für Kürschnermeister J. Gehrmann in Elbing, Hotelbesitzer H. Saust in Elbing,

Tischlermeister R. Gorsch in Danzig und Gerichts⸗ kasse in Elbing, weil der Auszahlungsplan nicht von allen Interessenten genehmigt war. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

11) 10,06 (Restbetrag) Thießen⸗Janzensche Streitmasse, am 26. August 1879 unter Sp⸗M. Bd 2 S. 223 von dem Rentier Heinrich Lepp in Tiegenhof beim Kreisgericht in Elbing hinterlegt, weil in der Prozeßsache des Oekonomen Abraham Thießen zu Keitlauerweide gegen Tischler Heinrich Janzen in Zeyer der Betrag als ausstehende Forde⸗ rung des Beklagten mit Arrest belegt war.

12) 8,89 (Restbetrag) Pofoedotsmass gefun⸗ dener Gegenstände, hinterlegt von verschiedenen

ersonen bezw. Behörden unter Sp.⸗M. Bd. 2 „S. 284 am 2. September 1879 zufolge gesetzlicher Vorschrift. Das Aufgebotsverfahren schwebte beim Kreisgericht Marienburg.

13) 35,30 Wohlgehaben⸗Nowak'sche Aufgebots⸗ masse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 30 von dem Rentier Rudolph Wohlgehaben in Christburg beim Kreisgericht in Christburg am 4. September 1879 zwecks Aufgebot unbekannter Hypothekengläubiger gemäß § 106 der Grundbuchordnung. Die Ver⸗ zinsung ist am 1. Oktober 889 eingestellt.

14) 9,82 (Restbetrag) Schmidt⸗Loewesche Konkursmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3

etrag soll an: 1) Witwe

S. 31 von den Kaufleuten Bernhard Schmidt und Isaac Loewen in Marienburg am 6. September 1879 beim Kreisgericht Marienburg, weil über das Ver⸗ mögen der Handelsgesellschaft Schmidt & Loewen der Konkurs eröffnet war und der Betrag wegen der noch schwebenden Prozesse an die Gläubiger nicht gezahlt werden konnte.

15) 300,01 (Restbetrag) Jeschke⸗Lietzausche Streitmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 65 von dem Gutsbesitzer Otto Lietzau in Lusino beim Kreisgericht Neustadt am 20. August 1879, um die Löschung eines im Grundbuch von usino Blatt 12 eingetragenen Arrestes herbeizuführen. Aus der Masse sind vom 24. Mai 1879 ab für den am 24. November 1871 geborenen Gustav Jeschke bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre an seine Mutter, separierte Schuhmacher Wilhelmine Böhm, geb. Jeschke, in Neustadt, Wpr., 1sca, s zu zahlen. Der verbleibende Rest ist an Gutsbesitzer Otto Lietzau in Lusino auszuzahlen. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

16) 238,99 Worsegsche Erben⸗Schwitzkowskische Streitmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 143 von dem verstorbenen Justizrat Droste in Pr.⸗ Stargard namens des Begper Schwitzkowski in Bialochowo beim Kreisgericht in Pr.⸗Stargard am 28. August 1879, weil Simteflhr an der Masse (rückständige Kaßfe neeh ein Rückbehaltungsrecht ausübt bis nach Löschung nicht übernommener

HRibtheten und weil Arreste auf der Masse ruhen. Die

umme soll nach Löschung der auf Bordzichowo 78 ein⸗ etragenen Erbteile der Geschwister Nitkowski und Auf⸗ der Arreste des Eigentümers Christian Müller in Bordzichowo in Sachen gegen Worseg IV. 1064/72, des Peter Ruskowski in Kollenz in Sachen gegen Worseg IV. 650/70 und des Besitzers Kluck in Sachen gegen Worseg IV. 459/72 an die Rudolf Worsegschen Erben, Witwe Worseg, Ida, Emilie, Mathilde, Friedrich, Otto, Rudolf bevormundet durch Besitzer Martin Worseg —, in Borgühche gezahlt werden. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

17) 354,45 Below⸗Mevyersche Streitmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 148 von Rechts⸗ anwalt Rosenheim in Pr.⸗Stargard namens des 15 Meyer in Bordzichowo beim Kreisgericht in Pr.⸗Stargard am 4. September 1879. Es handelt sich um rückständige Kaufgelder, die nicht ausgezahlt wurden, weil auf dem verkauften Grund⸗ stücke Bordzichowo Nr. 41 in Abteilung III unter Nr. 2, 6 und 7 noch vom Käufer nicht übernommene Schulden ruhten. Die Nusbablus des Betrages soll nach 8658 der angegebenen Schulden an die verehelichte Gutsbesitzer Elise Below, geb. Gont⸗ kowski, zu Dt. Okonin bei Gr.⸗Schliewsitz, erfolgen. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

18) 11,84 Streitmasse Brocker gegen Albrecht, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 153 aus der Albrechtschen ET am 7. September 1879 für die Erben des Mäklers Karl Albrecht zu Danzig, die sich nicht legitimiert haben.

19) 770,00 (Restbetrag) Spengawsker⸗Fidei⸗ kommißmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S 159 von der Frau Baronin von Paleske, geb. Gräfin von Schulenburg, in Neustadt Wpr. beim Kreisgericht, Abt. II, in Pr.⸗Stargard am 2. Sep⸗ tember 1879. Die Masse sollte zur Zahlung von Entschädigung für Grundstücke, welche im Wege der Enteignung dem Fideikommiß Spengawsken ab⸗ genommen sind, dienen. Die Auszahlung kann nur mit Genehmigung des Oberlandesgerichts in Marien⸗ werder erfolgen. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

20) 251,62 (Restbetrag) Rosalie Schelsch⸗ Spezialmasse, in der Rosalie Schulzschen Subhasta⸗ tionssache unter Sp⸗M. Bd 3 S. 162 von dem Besitzer Zielke in Wallachowo bei dem Kreisgericht, Abt. I, in Pr.⸗Stargard hinterlegt am 29. August 1879. Die Masse wurde von dem frühereu Gast⸗ wirt Michael Werner in Rosenthal und der Emilie Becker separiert gewesenen Werner beansprucht und war außerdem für den Kaufmann Wißniewski in Pr.⸗Stargard mit Arrest belegt. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

21) 113,38 Jakob Ostrowskische Spezialmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 166 nach dem Tode der Witwe Katharina Ostrowski zu Fomsg von dem Fescßte Johann Sikorski in Gonsiorken am 1. September 1879 bei dem Kreisgericht in Pr.⸗ Stargard zur Auszahlung an die Empfangsberech⸗ tigten, zwischen denen Prozesse schweben. Die Ver⸗ zinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

22) 19,00 Zalewskische Spezialmasse, hinter⸗ legt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 180 von dem Besitzer Ferdinand Engler am 7. September 1879 bei dem Kreisgericht in Schöneck zur Löschung des auf Gladau Blatt 6 Abt. III Nr. 6 ruhenden Arrestes, weil der empfangsberechtigte Einlieger Johann Zalewski in Ilownica nicht zu ermitteln war.

23) 199,70 (Restbetrag) Justkesche Sub⸗ hastationsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 184 von der Kreisgerichtskommission in Schöneck am 7. September 1879 zwecks Aufgebots der a. Damerowschen Spezialmasse, b. der Buschschen Spezialmasse, c. der Pr. Stargardschen Speztial⸗ masse. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889

eingestellt.

24) 58,25 Karl Freyersche Subhastationsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 187 von der Kreisgerichtskommission in Schöneck am 7. Sep⸗ tember 1879, weil die Eneg Witwe Katharina Karaßsek zu Kamerau verstorben und die Erben sich nicht legitimiert haben. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

25) 22,30 (Restbetrag) Kosßecki⸗Zielkesche Streitmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 193 von dem Exekutor Mathies in Schöneck beim Kreisgericht in Schöneck am 7. September

1879 infolge vom Besitzer Gottlieb Zielke in Wallachowo erwirkten Arrestes.

x126) 12,95 Seemann. Mevesce Urteilsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 194 aus der 1e Arrestmasse vom Altsitzer

ohann Ziemann in Königl. Bukowitz am 7. Sep⸗ tember 1879 beim Kreisgericht in Schöneck infolge vom Fleischer Abraham Meyer in Schöneck er⸗ wirkten Arrestes.

27) 5,22 (Restbetrag) Marks⸗Gajewskische Urteilsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 199 beim Kreisgericht in Pr.⸗Stargard am 31. August 1879 von den Albrecht und Marianne geb. Aszik, verwitwet gewesene Trossowski Marksschen Ehe⸗ leuten, in Hochstüblau, um das rechtskräftige Er⸗ kenntnis vom 24. Februar 1876 in Sachen Gajewski gegen Marks betreffend Löschung von 3 Tlr. 20 Sgr. im Grundbuch Hochstüblau Nr. 165 Abt. III Nr. 1 ad 8 ausführen zu können.

28) 18,01 Adam Dombrowskische Sub⸗ hastationsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 201 beim Kreisgericht Abt. I in Pr.⸗Stargard am 30. August 1879 von den Kaufleuten Philipp Isaacsohn in Bromberg und Abraham Kleissner in Filehne, gemäß § 77 der Subhastationsordnung vom 15. März 1869 zur Sicherung des Altenteils des Altsitzers Jakob Dombrowski zu Hütte. Die Altenteilshebungen sind mit Arrest belegt für Be⸗ sitzer Paul Kaschubowski in Kaltspring, Einwohner Ferdinand Heyer in Hütte, Kätner Robert Dargas⸗ zewski in Mermet.

29) 17,36 Jakob⸗Henriette Rittersche Urteils⸗ masse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 215 aus der Karoline Laudeschen Spezialmasse am 30. August 1879, weil die Ehe der Jakob und Henriette Ritter⸗ schen Eheleute, welchen aus der Karoline Laudeschen Spezialmasse der hinterlegte Betrag überwiesen ist, bereits getrennt und eine Einigung zwischen ihnen über die Auszahlung nicht zu erzielen war. Die Auszahlung wird durch den 89 Hesiter Gottlieb Harthun in Ossowo notierten Arrest gehemmt, auf dessen Aufhebung die separierte Ritter klagen kann.

30) 735,11 (Restbetrag) Schlieper⸗Malitzsche Streitmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 219 von dem Observator Schlesier in Zeisgendorf am 3. September 1879 bei dem Kreisgericht in Pr.⸗ Stargard als Auktionserlös von Erntevorräten, welche mit Arrest belegt waren. Die Masse ist an Bankier Schlieper in Berlin zu zahlen, falls er ein obsiegendes Urteil in III. Fnftang erstreitet, andernfalls an Frau Luise Malif geb. Braun, in Pr.⸗Stargard. Bei der Masse ist ein Arrest für den Kaufmann W. Struck zu Pr.⸗Stargard notiert. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

31) 16,51 Schwitzkowski⸗Emmerlingsche Streit⸗ masse, hinterlegt unter Sp. M. Bd. 3 S. 226 von dem Exekutor Krebs in Pr.⸗Stargard am 1. Sep⸗ tember 1879 bei dem Kreisgericht in Pr.⸗Stargard, um die Kosten zur Löschung einer auf Bordzichowo Nr. 78 eingetragenen Post von 62 Tlr. 8 Sgr. 9 Pf. zu decken auf Grund eines Urteils in Sachen des Stellmachermeisters Michael Schwitzkowski in Bord⸗ zichowo gegen Schneidermeister EEmmerling und die minderjährigen Geschwister Ida und Friedrich Wosseg, bevormundet durch den Bauer Martin Wosseg in Bordzichowo. Die hinterlegte Summe reicht zur Tilgung der Hypothek nicht aus.

32) 1,59 Schching⸗Hellazsch Aufgebotsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 230 von dem Mühlenbesitzer Schlichting in Labudda am 27. August 1879 beim Kreisgericht Pr.⸗Stargard nach erfolgtem Aufgebot zum Zwecke der Löschung einer Hypothek. Die Masse soll, falls sich kein Berechtigter legiti⸗ miert, nach dem 22. Januar 1879 an die Justiz⸗ beamtenwitwenkasse abgeliefert werden.

33) 75,— Marks⸗Loocksche Aufgebotsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 235 aus der Marks⸗Gajewskischen Urteilsmasse am 27. August 1879 beim Kreisgericht Pr.⸗Stargard zum Zwecke der Bschenhgetfer Hpothekesgzost nach erfolgtem Aufgebot. Die asse soll, falls sich kein Berechtigter legitimiert, nach dem 22. Januar 1879 an die Justi⸗ beamten⸗Witwenkasse abgeliefert werden. Die Ver⸗ zinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

34) 150,— Druschke Kienit che Streitmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 248 von dem Handelsmann Johann Druschke in Fichthorst am 30. August 1879 beim Kreisgericht in Pr. Stargard auf Grund des Artikels 40 der Wechselordnung, weil ein vom Buchhändler Kienitz, früher in Pr.⸗Stargard, jetzt in Berlin, auf ihn gezogener, von ihm akzeptierter Wechsel über 150 ihm zur Verfallzeit nicht zur Zahlung vorgelegt ist. Die Masse ist laut Zession vom 6. September 1882 von Kienitz an A. Reich, Berlin, Wrangelstraße 97, abgetreten und von Rechtsanwalt Tolsdorff in Elbing ge⸗ pfändet. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

5) 12,39 Grundentschädigungsmasse von Gerdin Nr. 16, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 255 von der Königlichen Eisenbahnkommission in Danzig am 30. Au uft 1879 bei dem Kreisgericht in Dirschau als rundentschädigungsmasse für Gerdin Nr. 16 Besitzer: Johann Gaszynskische Eheleute zu Gerdiner Wiesen —, weil die Ab⸗ schreibung des an die Eisenbahn verkauften Stück Landes nicht erfolgt ist.

36) 84,50 Hiller⸗Steinbornsche . hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 272 von dem Besitzer Heinrich Hiller in Saaben beim Kreisgericht Pr.⸗Stargard am 29. August 1879 nach erfolgtem Aufgebot behufs Löschung einer Hypothek. Die Masse soll, falls sich kein Berechtigter legitimiert, an die Justiz⸗Offizianten⸗Witwenkasse nach dem 28. Mai 1880 ausgesäblt werden. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

37) 40,05 ; oerbersche Streitmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 31 vom

Exekutionsinspektor Stützer in Danzig am 12. Sep⸗ tember 1879 beim Stadtgericht in Danzig, weil der Aufenthalt der Empfangsberechtigten: Jsrael Gold⸗ berg und Salomon Goldberg unbekannt war. Auf der Masse ruht ein Arrest für Kaufmann M. M. Goldstein in Danzig. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

38) 210,82 Karoline Eisenblättersche Nachlaß⸗ masse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 53 von dem Zimmermann Rudolf Eisenblätter in Danzig am 4. September 1879 beim Stadt, und Kreisgericht Danzig als Muttererbteil der Geschwister Eisen⸗ blätter: 1) Konrad Rudolf, 2) Otto August, 3) Emma Karoline, 4) Meta Elisabeth zahlbar bei deren Großjährigkeit. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

39) 323,82 Kandidat Matthäus Berendtsche Spezialmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 84 von dem Konkursrichter in Danzig beim Stadt⸗ und Kreisgericht Danzig am 23. August 1879 aus der Konkursmasse über die Danziger Kredit⸗ und Spar⸗ bank C. Kempf & Co., weil sich der Rechtsnachfolger des empfangsberechtigten Matthäus Behrendt nicht legitimiert hat. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

40) 137,97 Boenerschen Prioritätsmasse, hinter⸗ legt unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 88 von dem Auktionator Not 1. beim Stadt⸗ und Kreisgericht Danzig am 25. September 1879 wegen eines Prioritäts⸗ streits unter mehreren Gläubigern. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

41) 44,94 (Restbetrag) Dittmar Barwichsche Konkursmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 92 von dem Rechtsanwalt Wannowski in Danzig als Vertreter der Witwe Auguste Dittmar in Grenzdorf am 18. August 1879 als Arrestsicherheit beim Stadt⸗ und Kreisgericht Danzig. Die Masse wird von Rechtsanwalt Wannowski auf Grund eines Arrest⸗ befehls von der Stadt⸗ und Kreisgerichtskasse Danzi und von Pächter Friedrich Barwich in Grenzdor beansprucht. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

42) 277,96 (Restbetrag) Aufgebotsmasse, hinter⸗ legt unter Sp⸗M. Bd. 4 S. 93 vom Polizei⸗ präsidium Danzig am 15. August 1879 beim Stadt⸗ und Kreisgericht in Senaic Es handelt sich um Exlös der bei der Polizei als herrenlos abgelieferten

achen, bezüglich deren der Zuschlag des Eigentümers nicht beantragt ist Soll eventl. an die Justiz⸗ offiziantenkasse gezahlt werden. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

43) 23,73 Mathilde Boykesche Kautionsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. 4 S. 104 von dem Arbeiter Karl Dombrowskri als Depositar der eaf . für den Arbeiter Friedrich Boyke in Ho 2 am 4. September 1879 bei dem Stadt⸗ und Kreisgericht in Danzig als Sicherheit gemäß § 169 Teil II. Titel 2 des Allgemeinen Landrechts Die Masse ist an Friedrich Wilhelm Boyke in Hochzeit, der 1879 zwei Jahre alt war, bei seiner Großjährigkeit unter Zustimmung des Vaters auszuzahlen.

44) 88,15 Aufgebotsmasse gefundener Sachen, hinterlegt vom Polizeipräsidium Danzig unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 138 beim Stadt⸗ und Kreis⸗ ericht Danzig am 15. August 1879. Es handelt sc um den Erlös der herrenlos bei der Polizei ab⸗ g ieferten Sachen, bezüglich deren der Zuschlag des

igentums nicht beantragt ist. Betrag soll eventl. an die Justizoffiziantenkasse gezahlt werden. Die Ver⸗ zinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

45) 20,96 Aufgebotsmasse herrenloser Gelder, hinterlegt unter Bd. 4 S. 140 von dem H in Danzig am 14. August 1879 beim

tadt⸗ und Kreisgericht in Danzig, weil der Empfangs⸗ berechtigte nach Aufhebung der Beerdigungs⸗ und Unterstützungskasse nicht ermittelt werden konnte.

46) 62,85 Streitmasse Hermann gegen Danziger, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 165 von dem Auktionator Nothwanger für Kaufmann David Dan⸗ ziger in Danzig am 10. September 1879 beim Stadt⸗ und Kreisgericht in Danzig, weil unter den Gläubigern ein Interventionsprozeß (Bötzmeyer gegen ee schwebte, und außerdem der Kauf⸗ mann Martin Kadisch und Fuhrhalter J. A. Boetz⸗ meyer in Danzig Anspruch darauf machen. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1899 eingestellt.

47) 106,09 Aufgebotsmasse A 11/79, hinter⸗ legt unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 175 von dem Polizei⸗ präsidium in 25 am 13. August 1879 beim Stadt⸗ und Kreisgericht 8 als Erlös der bei der Polizei als herrenlos abgelieferten Sachen, be⸗ züglich deren der Zuschlag des Eigentums nicht be⸗ antragt ist. Soll eventl. an die Justizoffizianten⸗ kasse gezahlt werden. Die Verzinsung ist am 1. Ok⸗ tober 1889 eingestellt.

48) 3,94 Restbetrag der Kaufmann Siegmund Hirschserdschen Konkursmasse (4500 ℳ), hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 181 (Bd. 26 S. 319) von dem Verwalter Rudolf Hasse in Danzig am 13. August 1879 beim Stadt⸗ und Kreisgericht in Danzig infolge Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegmund Hirschfeld, weil die den einzelnen Fonkursg Fabigeen zustehenden Be⸗ vnsge nicht feststehen. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

49) 36,— Gottlieb Beckersche Depositions⸗ masse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 182 von der Königlichen Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten in Danzig am 14. August 1879 beim Stadt⸗ und Kreisgericht in Danzig gemäß § 215 Tit. 16 Teil I A. L.⸗R. für den nicht ermittelten, angeblich in Königsberg i. Pr. wohnhaften Gottlieb Becker. Falls dieser sich nicht innerhalb eines Jahres meldet, sollte die Masse an die Justizoffiziantenwitwenkasse gezahlt werden. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

50) 35,70 Johann Hrcaic und Johanna Wilhelmine Lehmannsche Erbschaftsstempelkautions⸗