1910 / 210 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

masse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 199 von dem Justitrat Roepell in Danzig für den Tischler Joh. Heinrich Lehmann in Danzig am 21. August 1879 beim Stadt⸗ und Kreisgericht in Danzig zur Sicherstellung des Steuerfiskus wegen eptl. zu zahlenden Nießbrauchsstempels. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 188y9 eingestellt.

51) 1 Restbetrag Zint v. Paulitzsche Spezialmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 4 aus dem Nachlaß der Witwe von Blankenstein am 8. September 1879 beim Kreisgericht Marienburg, ur Deckung der dem Fräulein v. Paulitz in Marien⸗ zurg lebenslänglich zustehenden Jahresrente von 60 ℳ, zahlbar im Oktober j. Is. Nach dem Tode des Fräulein v. Paulitz sollte die Masse den Erben der Witwe v. Blankenstein zufallen.

52) 9,69 Herchenrödersche Lohnmasse, hinter⸗ legt unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 119 von der König⸗ licen Hauptkasse der Ostbahn zu Bromberg am 2. November 1879, weil der Empfangsberechtigte, Dreher Herchenröder, seinen Wohnort Dirschau ver⸗ lassen hatte und nicht zu ermitteln war.

53) 23,40 Bandemer⸗Wiebe⸗Pahnke⸗Pruszaksche Urteilsmasse, hinterlegt am 3. Dezember 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 123 von dem Exekutor Rodd beim Amtsgericht Karthaus aus folgenden Gründen: Der Kaufmann Pahnke in Gowodlino hatte von dem Gutsbesitzer Pruszak in Carlshof 26,15 rechtskräftig zu fordern. Auf Antrag des Klägers sind bei dem Beklagten verschiedene Gegenstände epfändet und verkauft worden. Gutsbesitzer Wiebe

in Neu⸗Tuchlin und Stellmacher Bandemer daselbst hatten Einspruch erhoben.

54) 3,13 (Restbetrag) Moed⸗Wenzelsche Streit⸗ masse, hinterlegt am 19. Dezember 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 153 von dem Königlichen Amts⸗ ericht Tiegenhof, bei welchem die Masse zur vor⸗ äufigen Verwahrung durch Jakob Claaßsen in Altebabke eingezahlt war. Die Auszahlung sollte an Hoftesißer Peter Moed in Rehwalde oder Schuh⸗ macher Sebastian Wenzel in Kuchwerder mit Zu⸗ stimmung des Amtsgerichts Tiegenhof erfolgen.

55) 462,61 Marderwald Retzlaffsche Aufge⸗ botsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 156 von Besitzer Gottlieb Retzlaff in Schöneck am 6. Januar 1880 beim Amtsgericht in Schöneck be⸗ hufs Aufgebots. Die Verzinsung ist am 1. Februar 1890 eingestellt.

56) 15,78 (Restbetrag) Weidenabfindungsmasse von Okonin, hinterlegt unter Sp. M. Bd. 6 S. 159

von der Königl. Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten in Danzig am 8. Januar 1880 bei der Regierungshauptkasse in Danzig für die weidenberechtigten Interessenten der Ortschaft Studzenitz, weil der Rezeß noch nicht be⸗ stätigt, außerdem der Verwendungspunkt noch nicht geregelt war.

57) 9,15 Kobicki⸗Gdanieesche Streitmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 174 von Ge⸗ richtsvollzieher Schulz in Schöneck am 20. Januar 1880 bei dem Amtsgericht Schöneck für den Ein⸗ wohner Karl Kobicki in Gr.⸗Pallubin, weil dieser verstorben war. Die Auszahlung sollte an die legitimierten Erben des Kobicki erfolgen.

58) 19,44 Grundentschädigungsmasse von Marienburg Nr. 851 f, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 191 von der Marienburg⸗Mlawka'er

Eisenbahn (ere Warschau, Preuß. Abt.) am 6. Februar 1880 bei der Regierungshauptkasse in Danzig, weil auf dem an die Marienburg⸗Mlawka'er Eisenbahn aufgelassenen Teil des Grundstücks Nr. 851 f Marienburg Lasten und Hypotheken ruhten. Auszahlbar an den Besitzer des Grundstücks Hy. Nr. 851 f Marienburg (im Jahre 1880 Mühlen⸗ esitzer W. Gafze (Goßse ⁵) gegen Bescheinigung des Amtsgerichts, daß die schuld⸗ und pfandfreie Ab⸗ schreibung des Teilstücks erfolgt ist. 59) 2250 Aufgebotsmasse Neu⸗Schottland Nr. 18, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 199 von räulein Alwine Gruppe in Langfuhr am 7. Fe⸗ ruar 1880, weil die von dem vorm. Stadt⸗ und Kreisgericht Danzig erlassene Aufforderung an die unbekannten Eigentümer der im Grundbuche von Neu⸗Schottland 18 Abt. III Nr. 11 eingetragene, S . Hypothek von 1800 zur Bewilligung er Löschung 8 geblieben und deshalb die interlegung des Betrages von 1800 nebst 5 % insen auf 5 Jahre durch Beschluß des Königlichen

andgerichts Danzig, III. Zivilkammer, gemäß § 106 der Grundbuchordnung angeordnet ist. Die Ver⸗ zinsung hat aufgehört am 1. Mär⸗

60) 100 Otto Klingersche Arrestkautionsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 1 S. 72 von Justiz⸗ rat Martiny in Langfuhr für die Handlung Otto & Co. am 8. Mai 1880 beim Amtsgericht 9 als Arrestkaution. Die Verzinsung hat aufgehört am 1. Juni 1890.

61) 15,80 Aufgebotsmasse in der Untersuchung wider Arbeiter Taube, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd 1 S. 85 am 14. Mai 1880 von der Strafkammer des Landgerichts in Elbing für die unbekannten Eigen⸗ tümer. Der Betrag ist der Erlös für 2 Stück ge⸗ stohlener Leinwand, deren Eigentümer nicht zu ermitteln war.

62) 400,33 Katharina v. Borzestowskische Aufge⸗ botsmasse, Grundstück Wensiorry 53, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 1 S. 153 am 26 Mai 1880 vom Berliner Bureau der Deutschen Hypothekenbank Meinin een in

1 Berlin, für Rechnung des Eduard Trapp in Wenstorry, Kreis Karthaus, zwecks Aufgebots der auf dem Grundstück Wensiorry Nr. 53 Abt. III Nr. la ein⸗ etragenen Post von 106 Tlr. 67 Gr. 3 Pf. bei der Re iena hauptkasse in Danzig. Auszablbar evtl. an die unbekannten Inhaber der fraglichen Hypothek; ie Hinterlegung ist erfolgt auf Beschluß des Land⸗ erichts III. Zivilkammer, hier, vom 16. Februar 880. Die Verzinsung hat am 1. Juni 1890 auf⸗

gehört. 8

63) 2,51 (Restbetrag) Julianne Czischkesche

F kungaßfte schaftsmasse, Fenteslegk unter Sp.⸗M. Bd. 3 S. 841 von der Königlichen Regierungs⸗ auptkasse zu Danzig, Hinterlegungsfonds, am 11. De⸗ ember 1880 aus der Johann Karl Schimmel⸗ fennigschen Nachlaßmasse zwecks Sicherheitsbestellung.

Die Auszahlung soll nach Bestimmung des Amts⸗

gerichts II hier erfolgen nach erreichter Großjährig⸗ leit der minorennen Geschwister Czischke, von denen as Jüngste am 5. April 1865 geboren ist.

64) 0,48 Neue Dorfenger Separationsmasse on Osterwick, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 35 m 21. November 1879 bezw. 24. und 28. April 1880.

65) 10,00 Kwidzinska⸗Kupzsche Kautionsmasse, interlegt unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 5 von Besitzerin

Zwangsvollstrecung in Sachen der unverehelichten Augustina Kwidzinska in Lusino gegen die Hinterlegerin. 66) 1 Radtkesche Fundmasse, hinter⸗ legt unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 231 am 27. Februar 1880 von Schmiedegeselle August Radtke in Elbing als gefunden“. 67) 25,33 Aufgebotsmasse aus der Straf⸗ sache wider den Fanetb Liebschütz 11 597/79, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 235 von dem Untersuchungsrichter am Landgericht hier am 3. März 1880. 68) 25 Kwidzinska⸗Kupezsche Kautionsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 250 am 16. März 1880 von Besitzerin Helene Kupcz in Lusino durch Rechtsanwalt Schiplak in Neustadt zur Abwendung der Zwangsvollstrecung in Sachen der unverehe⸗ lichten Augustine Kwidzinska in Lusino gegen die Hinterlegerin 69) 20 Kash⸗Knorrsche Kautionsmasse, hinter⸗ legt unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 264 von Hoßbesiher Joh. Kash zu Gnewau, vertreten durch Rechtsanwalt Grolp in Neustadt, am 5. April 1880 zur Deckung der Kosten der Beweisaufnahme in der Prozeßsache des Hofbesitzers Joh. Kash zu Gnewau gegen den Drainierer Michael Knorr in Neustadt. 70) 70 Lenoir, Reynod & Co. / Abrahamsche Kautionsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗Man. Bd. 6 S. 281 am 8. April 1880 durch Rechtsanwalt Schulze in Danzig für die Handlung Lenoir, Raynaud & Co. in Bordeaux als Kaution in Sachen Lenoir & Co. gegen Abraham, zufolge Ver⸗ fügung vom 3. April 1880 der Handelskammer zu Danzig. Die Verzinsung hat aufgehört am 1. Mai 1890. 71) 19,29 Sternfeldt⸗Poschersche Spezial⸗ masse, hinterlegt von dem Verwalter der S. & A. Pincusschen Konkursmasse, Rendant Rudau in Berent, unter Sp.⸗M. Bd. 1 S. 61 am 4. Sep⸗ tember 1879 beim Kreisgericht Berent, weil die empfangsberechtigte Handlung M. Sternfeldt & Poscher in Bielefeld sich nicht legitimieren konnte.

72) 100 Sequestrationsmasse, hinter⸗ legt unter 862 Bd. 1 S. 65 am 2. September 1879 beim Kreisgericht Berent vom Gutsbesitzer Eduard Bestvater in Schidlitz bei Berent, als Kaution zur Deckung der Sequestrationsgebühren in der Gutsbes 15 Florentine Fingerschen Sequestrations⸗ masse von Fingershütte. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1885 eingestellt.

73) 81,78 (Restbetrag) Lau⸗Sondermannsche Urteilsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 1 S. 79. von dem Arbeiter Johann Sondermann in Neu⸗ C“ am 27. August 1879 beim Kreis⸗ gericht Tiegenhof infolge Arrestschlags als Alimenten⸗ forderung der verehelichten Arbeiterin Justine Gröning, geb. Lau, in Schöneberg für ihr am 14. März 1870 außerehelich geborenes Kind Johann Lau. Auf Antrag der Justine Gröning waren bis zum zurück⸗ elegten 14. Lebensjahre des genannten Kindes an ie vierteljährlich im voraus 13,50 aus der Masse zu zahlen. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

74) 78,78 (Restbetrag) v. Schmude⸗Chausseebau⸗ entschädigungsmasse Jamen Nr. 21, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 1 S. 111 von dem Landratsamt Kart⸗ haus am 23. August 1879 beim Grundbuchamt Kart⸗ haus, weil die Empfangsberechtigten Oskar v. Schmude in Jamen, Besitzer Ludwig Pomrehn in Belz bei Köslin und Besitzer Martin Zywicki in Jamen sich nicht genügend legitimieren konnten. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt. ,

75) 2847,57 Klemmsche Streitmasse, hinter⸗ legt unter Sp.⸗M. Bd. 1 S. 119 von dem Pächter Heinrich Klemm in Blumfelde bei Konitz am 28. August 1879 beim Kreisgericht Karthaus, weil der Auszahlung des eine Pachtkaution darstellenden Betrages an die Gläubigerin Amalie Klemm, geb. v. Kohlden, in Zempelburg Arreste für das frühere Patrimonialgericht Gemel bei Konitz und die Land⸗ schaftsdirektion Bromberg im Gesamtbetrage von 1364,91 im Wege standen. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

76) 71 93 Schimikowskische Chausseebau⸗ entschädigungsmasse Remboszewo Nr. 12, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 1 S. 130 von dem Landratsamt Karthaus am 21. August 1879 beim Grundbuchamt Karthaus als Chausseebauentschädigung, weil die Empfangsberechtigten: Andreas Szimikowski und Martin Kunikowski in Remboszewo bezw. Schmidt Johann Ziemann in Remboszewo sich nicht genügend legitimieren konnten. Die Verzinsung ist am 1. Dk⸗ tober 1889 eingestellt. ,

77) 258,68 Formella⸗Bochentinsche Geldver⸗ gütung, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 1 S. 132 von der Königlichen Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, in Danzig am 21. August 18790 beim Grundbuchamt Karthaus, weil die Gerichtskasse Karthaus diesen den Anton und Marianna Formellaschen Eheleuten in Mirchau infolge eines Tauschvertrages mit dem Forstfiskus zustehenden Betrag mit Arrest belegt hat und der Handelsmann Anton Lindemann zu Mirchau und der Stellmachermeister Bochentin zu Krockwin ab⸗ getreten, außerdem auch anscheinend dem Kauf⸗ mann Moritz Rabow zu Karthaus übereignet war. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

78) 102,12 (Restbetrag) Golunskische Streit⸗ masse, hinterlegt unter Sp⸗M. Bd. 1 S. 144 von dem Gutsbesitzer Julius von Golunski in Borkau am 29. August 1879 für seinen Bruder, den Oekonomen Faa, Golunski in Eliesenhoff infolge einer Arrestverfügung als Alimentenforderung beim Kreisgericht Karthaus. Monatlich sollten aus der Masse 6 bis zum 14. Lebensjahre der Anna Hinz an deren Mutter Franziska Fularzyk, geb. Hinz, ge⸗ zahlt werden, der Ueberrest sollte an Oekonom Franz Golunski in Eliesenhoff zufallen. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 Be tegt.

79) 54,85 Heldtsche Nachlaßmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 1 S. 149 vom Besitzer Ferdinand Liebrecht in Kapellenhütte beim Kreisgericht Kart⸗ haus am 18. August 1879 für die Erben Johann Heldts: 1) Witwe Eleonore Heldt, geb. Freytag, in Fiesrichehoft 2) Besitzer Heinrich Heldt in Königl.

ukowitz bei Pr. ⸗Stargard, 3) Frau S Elisabeth Weigle, geb. Heldt, in Sukzyn, 4) Be⸗ 81gs Hermann Heldt zu Friedrichshoff, weil nicht feststand, wieviel jeder zu erhalten habe. Die Ver⸗ zinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

80) 2,80 Archut⸗Witzkische Grundsteuerentschädi⸗ ungssache Lisniewo Nr. 24, hinterlegt unter Sp.⸗M. B. 1 S. 150 von der Königlichen Kreiskasse Kart⸗ haus beim Grundbuchamt Karthaus am 22. August 1879 als Grundsteuerentschädigungsmasse, für August

81) 10,07 deechsch. Chausseebauentschädi⸗ gungsmasse Kositzkau Nr. 1, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 1 S. 155 vom Landratsamt Karthaus beim Grundbuchamt Karthaus am 22. August 1879 als Chausseebauentschädigungsmasse, weil sich die Emp⸗ 1“ Anton Rompca, Witwe Helene aczke, später verehelichte Jakob Rompca und Jo⸗ hann Kaszubowski bezw. Anton Rezepa in Kositzkau nicht genügend legitimieren konnten. 82) 7,13 Stankowskische Chausseebauentschädi⸗ hüng eice Zeschin Nr. 1, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 1 S. 156 vom Landratsamt Karthaus beim Grundbuchamt Karthaus am 22. August 1879, weil sich die Geeesangah Ferbtigten. Michael und Marianna Eheleute bezw. Witwe Veronika abudda, geb. Stenkowski, in Zeschin nicht genügend legitimieren konnten. 83) 62,04 Freiwaldsche E1“ ungsmasse Parchau Nr. 27, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd S. 165 vom Landratsamt Karthaus am 23. August 1879 beim Grundbuchamt Karthaus, weil ich die Empfangsberechtigten: Brennereiinspektor ugust Freiwald und seine Ehefrau Henriette geb. Bigus bew. Johann Krien zu Parchau nicht ge⸗ nügend legitimieren konnten. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

84) 66,39 Kresinsche Fhefsere en h.g . masse Fischerzhätte Nr. 2, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 1 S. 172 vom Landratsamt Karthaus am 28. August 1879 beim Grundbuchamt Karthaus, weil sich die Empfangsberechtigten: Witwe Karoline Kresin, geb. Kresin, wiederverehelichte Ferdinand Sieg bezw. Kaufmann Nathan Abrahamsohn zu Karthaus nicht genügend legitimieren konnten. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

85) 6,40 v. Wensierski⸗Abrahamsohnsche Streit⸗ masse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 31 vom Exekutor Lenghenke in Karthaus beim Kreisgericht Karthaus am 27. August 1879 für den Einwohner Jakob Wensierski zu Borruczin als Auktionserlös. Auszahlung konnte nicht erfolgen, weil ein Inter⸗ ventionsprozeß zwischen dem Kaufmann S. Abraham⸗ sohn zu Sierakowitz und dem Pächter Johann von Wensierski zu Sierakowitz zu Zurromin schwebt.

86) 72,43 Ellerwald⸗Barwichsche Streitmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 60 vom Deich⸗ verband für die rechtsseitige Nogatniederung, ver⸗ treten durch den preuß. Rentmeister in Fischau beim Kreisgericht Elbing am 27. August 1879, weil der hts a baag Fearbenest in der Person der Gläubigerin, der früheren Deichkommune Ellerwald, entgegenstanden. Die Verzinsung ist am 1. Oktober

1889 eingestellt. b 87) 48,70 Kaebersche Hypothekenstreitmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 70 von Friedrich Wilhelm Kaeber zu Neu⸗Bartkamm beim Kreis⸗ ericht Elbing am 23. August 1879, weil die übrigen rben des Heinrich Julius Kaeber in die Auszahlung an den Besitzer Friedrich Wilhelm Kaeber noch nicht gewilligt hatten. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

88) 176,73 Dörbeck⸗Pluhmsche Kautionsmasse, hinterlegt unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 75 vom Kauf⸗ mann August Doerbeck in Berlin beim Kreisgericht Elbing am 25. August 1879 als Kaution in der Arrestzache des Kaufmanns August Dörbeck in Elbing wider den Kaufmann Wilhelm Pluhm zu Berlin. Die Auszahlung an Kaufmann August Dörbeck konnte nicht erfolgen, da derselbe geisteskrank war und seine Ehefrau sich nicht legitimieren konnte. Die Ver⸗ zinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

89) 8,94 (Restbetrag) Niklaßsche Kautions⸗ masse, hinterlegt von der Witwe Anna Marie Niklaß,

eb. Weyer, durch das Königliche Hauptsteueramt Elbing unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 79 am 15. August 1879 beim Kreisgericht Elbing zur Sicherheit des Erbschaftsstempels in der Friedrich Niklaßschen Testa⸗ mentssache. Der Restbetrag von 8,94 09 am 17. Juni 1882 zur Auszahlung an verw. Anna Maria Niklaß, geb Weyer, in Elbing angewiesen, aber nicht abgehoben worden. 1

90) 1,98 Fleischauersche Nachlaßmasse, hinter⸗ legt durch die Fleischauerschen Erben unter Sp.⸗M. Bd. 2 S. 80 beim Kreisgericht Elbing am 16. August 1879, weil zwischen den Erben ein Prozeß schwebte. Bei der Masse ist auf den Anteil der Buchhalter Oskar und Luise Johanna geb. Fleischauer, Wutzschki⸗ schen Eheleuten, zu Berlin für Friedrich Salewski in Berlin ein Arrest in Höhe von 31 vermerkt.

91) 6 22 (Restbetrag) Jakob Meyersche Erbschaftssteuerkautionsmasse, vom Testamentsexekutor SerhenPee in Danzig am 21. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 202 als Kaution für eine evtl. zu zahlende Erbschaftssteuer für die Raphael Simon bezw. Meyerschen Erben beim Stadt⸗ und Kreis⸗ gericht Danzig hinterlegt. Die Verzinsung ist ein⸗ gestellt am 1. Oktober 1889.

92) 147,07 Marianne Krausesche Nachlaßmasse, hinterlegt vom Arbeiter Anton Bernall in Mühl⸗ banz am 9. September 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 214 auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 6. Februar 1852 als Kaufgelderrest von Mühlbanz Nr. 14 für die Marianne Krauseschen Erben beim Stadt⸗ und Kreisgericht Danzig mit der Bestim⸗ mung, daß diese über die Summe nicht eher ver⸗ fügen können, bis sie den Ebeleuten Bernall auf Mühlbanz Nr. 14 reine Hypothek verschafft hätten. Die Verzinsung ist eingestellt am 1. Oktober 1889.

93) 11,26 Cäsar Louis Alexander Nollsche Nachlaßmasse, hinterlegt von verschiedenen Nachlaß⸗ schuldnern am 23. September 1879 unter Sp. M. Bd. 4 S. 213 beim Stadt⸗ und Krreisgericht Danzig, weil zwischen den Erben Streit herrschte und die Masse mit Arrest belegt war. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

94) 41,97 ℳ, hinterlegt vom Konkurskommissar am 25. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 220 als nach Verteilung der Masse zurückgebliebener Bestand im Konkurs über das Vermögen der Prrüsg. Sehent Gebe Akt. Ges. in Danzig. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

95) 246,43 Pohl⸗Fuchs⸗Wolfsche Streitmasse, hinterlegt vom Kaufmann Martin Wolf in Danzig, Fischmarkt Nr. 11, am 5. September 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 226 als Sicherheit seitens des Akkordbürgen für den Gemeinschuldner Bernhard Fan für die von letzterem dem minorennen Max

einrich Bernhard Schmalz zu zahlenden Alimente. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

96) 11,66 Adolf Korbsche Konkursmasse, hinter⸗ legt vom Konkurskommissar am 23. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 265 als dem Oberkellner Eduard Einbrodt aus Leopoldschau bei der Ver⸗

97) 17,24 Weinhändler E. Kuchertische Konkursmasse, hinterlegt vom Konkursverwalter Kaufmann Eduard Grimm. in Danzig am 16. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 265, da die Aus⸗ zahlung an die Gläubiger zurzeit nicht mechäach war. 98) 21,75 Kümin⸗Keßlersche Arrestkautionz. masse, hinterlegt vom Rechtsanwalt Wannowski in Danzig als Vertreter des Käsefabrikansen Karl Kümin in am 27. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 4 S. 285 als Arrestkaution in der Prozeßsache des Käsefabrikanten Karl Kümin in Herrengrebin gegen den Käsefabrikanten Franz Keßler in Danzig, z. 8. in Hannover; auf der Masse ruht ein Arrest für Gutspächter E. Köllner in Woyanowo und Rechtsanwalt Wannowski in Danzig. 99) 25,63 Köllner, Kimmin⸗Helblingsche Streitmasse, hinterlegt vom Sekretär Stützer als Auktionskommissar und Gutsvorsteher Arnold in errengrebin am 28. November 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 12 als Auktionserlös von Waren, die dem Milchhändler Karl Kimmin und Josef Helbling aus der Schweiz gehörten und infolge Arrestschlages für Gutspächter E. Köllner in Woyanowo versteigert

wurden.

100) 1,56 In Knoopsche Nachlaßmasse, hinterlegt vom Gemeindevorstand in Rostau alz Auktionskommissar am 4. September 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 22 wegen Ungewißheit über die Teilung.

101) 23,40 Ostertag⸗Treitschkesche Streitmasse, hinterlegt vom Kaufmann Karl Treitschke in Danzig, Milchkannengasse 16, am 25. August 1879 unter Sp.⸗ vollstreckung in Sachen des Maurermeisters Karl Ostertag hier, 4. Damm 9, gegen den Hinterleger (IV,O 460/78 P 366 rep.). Auf den Betrag seinerzeit auch der Magistrat (Danzig?) An⸗

ruch. hl0e 12,19 Wilhelmine (geb. ahn) Zaecrzews⸗ kische Nachlaßmasse, hinterlegt von Martin Zacrzewski in Gr.⸗Golmkau am 5. September 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 68 zur Auszahlung an die Ge⸗ . Zaerzewski: Rudolf (1879 20 Jahre alt), Mathilde (1879 18 Jahre alt) und Marie (1879 8- 17 Jahre alt), bei deren Großjährigkeit zu gleichen eilen.

103) 6 Szersputowskische Konkursmasse, hinter⸗ legt vom Konkursverwalter Justizrat Dekowski am 16. Oktober 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 70 als Gerichtskosten Szersputowski.

104) 7,70 Entschädigungsmasse wegen Ent⸗ eignung von ö Nr. 25, hinterlegt von der Kgl. Garnisonverwaltung in Danzig am 14. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 77 für den Eigen⸗ tümer August Wilcke in der halben Allee.

105) 27 Anna Wahlsche Nachlaßmasse, hinter⸗ am 5. September 1879 unter Bd. 5 S. 92 als Muttererbteil der Johann Auguste Wahl, geb. am 27. Juni 1862, zahlbar bei deren Gro Fee gage.

106) 12 Mathilde Julianne egnersche Nachlaßmasse, hinterlegt vom Schuhmachermeister August 8 in Danzig am 5. September 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 93 als Muttererbteil der Pesssaehhe Wegner: a. Luise Wilhelmine, geboren 1. Oktober 1860, b. Eugen Alexander Friedrich, ge⸗ boren 1. Oktober 1863, c. Anna Elisabeth, geboren 18. September 1869, zahlbar bei deren Großjäbrigkeit.

107) 5,63 Friederike Seidelsche Nachlaßmasse, hinterlegt vom Schneidermeister Johann Karl Seidel in Danzig, Frauengasse Nr. 39, am 9. September 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 118, zahlbar bei Großjährigkeit an Geschwister Seidel: 1) Auguste (1879 19 Jahre alt), 2) Anna (1879 17 Jahre alt).

108) 67,15 Kaufmann George Schützmannsche Konkursmasse, hinterlegt vom gerichtlichen Kommissar des Konkurses am 20. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 136 wegen mangelnden Wechsels über 300 und unbekannten Aufenthalts der Kaufleute

weig u. Blumenfeld, früher in Berlin, Beuth⸗ traße 14. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

109) 6,55 Zerneckesche Spezialmasse, hinter⸗ legt vom Subhastationsrichter der Hintzschen Subhastationssache II. Neugarten 61. 92 am 13. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 139, weil bei der Kaufgelderbelegung der Betrag „Erb⸗ zins“ (eingetragen Abteilung II) für Jakob Gabriel Zernecke zur Hebung gelangte, der Berechtigte oder dessen Erben aber nicht zu ermitteln waren.

110) 28,62 Aurora Haßsche Nachlaßmasse, hinterlegt vom Seefahrer Christian Friedrich Saß in Danzig am 5. September 1879 unter Sp. M. Bd. 5 S. 161 als Muttererbteil für Paul Eduard Saß in Danzig, zahlbar bei dessen Großjährigkeit.

111) 95,36 Streitmasse Stracke / Laurenberg, hinterlegt von der Handlung 5. G. Reinhold in Danzig namens des Beklagten, Kapitäns Laurenberg, Führer des Schiffes „Newa“ in Hull, am 11. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 207 zur Abwendung eines auf das Schiff „Rewa“ gelegten Arrestes, weil der Kahnschiffer Johann Stracke, dem der Hea zusteht, nicht zu ermitteln war. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

112) 9 Arrestkautionsmasse Peschel /Cattor, hinterlegt vom Klempnermeister G. G. Peschel in Neufahrwasser am 11. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 209 infolge Arrestschlages auf die Mo⸗ bilien des Beklagten in der Bagatellprozeßsache des Hinterlegers gegen den Schiffskapitän Cattor, Führer des belgischen H „Anwers“.

113) 39,33 ℳ, hinterlegt vom Kapitän Cook aus England am 11. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 212 als Arrestaufhebungskaution in der Prozeßsache des Stauers Julius Vayer in Danzig gegen den Hinterleger. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

114) 41,95 und 3,33 Giesebrechtsche Spezialmasse, hinterlegt am 9. August 1879 und 15. April 1880 unter Sp⸗M. Bd. 5 S. 213, weil die Giesebrechtschen Minorennen, vertreten durch ihren Vormund, Hofbesitzer denen die Masse als ein Perzipiendum aus der Leutnant a. D. Reimannschen Pensionsabzugsmasse gebührt, die Urkunde über ihre Forderung (Wechsel) nicht beigebracht haben. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 18889 eingestellt.

115) 40,49 ℳ, hinterlegt vom Rechtsanwalt Mallison namens des Kaufmanns A. Caspaw am 19. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 224 als Arrestkaution in der Arrestprozeßsache des Hinter⸗ legers gegen die Handlung Arthur Prinz & Co. in

elene Kupz in Lusino durch Rechtsanwalt Schiplak n Neustadt am 24. April 1880 zur Abwendung der

Archut und Ferdinand Witzki in Lisniewo bezw. deren Erben.

teilung zugefallenes Partizipandum; auszuzahlen: 1) an diesen, 2) an den Hotelier Adolf Korb, hier.

Newcastle o. T. Die Verzinsung tober 1889 eingestellt.

Bd. 5 S. 42 zur Abwendung der Zwangs⸗

für die Eröffnung des Konkurses

legt vom Arbeiter Karl Eduard Wahl in Danzig

Hen in Troppenfelde,“

st am 1. Ok⸗

116) 13,89 ℳ, hinterlegt vom Kaufmann Mallin aus Rußland am 11. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 228 zur Aufhebung eines Personalarrestes in Sachen des Kommerzienrats Damme hier gegen

den Hinterleger, zahlbar an den Hinterleger.

117) 80 ℳ, hinterlegt vom Rechtsanwalt Beer in Handlung Otto Nolde kass .Bd. 5 S. 249 als Arrestkaution, zahlbar an den Hinterleger unter Zustimmung der Reeder J. u. A. Davidsohn in

Königsberg, als Vertreter der am 9. August 1879 unter Sp.⸗M.

Aberdeen (Schottlandd. Die Verzinsung 1. Oktober 1889 eingestellt.

118) 50 ℳ, hinterlegt vom Justizrat Breitenbach am 11. August 1. als Kostenkaution für den Be⸗ Handlung Ireland, Leith & Co. in Dundee gegen die 8e Albert und Gno (Leo) Brandt in Danzig. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

119) 19,20 Asservat in Sachen Fiskus gegen Schröder, hinterlegt vom Auktionator Nothwanger in Danzig am 24. September 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 5 S. 281, da das Prioritätsverfahren noch nicht abgeschlossen war.

120) 2,50 Wasilewski⸗Schumannsche Streit⸗ masse, hinterlegt vom Exekutionskommissar des Königl. Stadt⸗ und Kreisgerichts in Danzig am 20. September 1879 unter Sp⸗M. Bd. 6 S. 28 als Masse in einem Prioritäͤtsstreit Wasilewski gegen Schumann.

121) 14,31 Kaufmann Otto Schuffertsche Konkursmasse, hinterlegt von Rechtsanwalt Tesmer in Dirschau als Konkursverwalter am 1. September 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 45 für die Konkurs⸗

läubiger, weil die zur Anmeldung der Konkurs⸗ serderungen gestellte zweite Frist noch nicht ver⸗ strichen war.

122) 72,16 ℳ, hinterlegt vom Kaufmann Emil Berenz in Danzig am 11. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 51 als mit Beschlag belegte Forderung des Beklagten seitens des Drittschuldners in der Prozeßsache Metzler / Jreland; sollen an Schiffsrheder J. Ireland 2 Co. in Middelsborough gezahlt werden. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

123) 22 Anton und Anna geb. Ball Greyersche Grundsteuerentschädi ungsmasse, hinterlegt von der Königlichen Kreiskasse in Karthaus am 22. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 52 für denjenigen Eigentümer oder dessen Erben, der am 24. April 1868 titulierter Besitzer des Grundstücks Pechbude Nr. 1 war.

124) 7,17 ℳ, hinterlegt von der Königlichen Re⸗ gierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten in Danzig am 28 August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 54 zur Ablösung einer Grund⸗ gerechtigkeit; „sollte an den berechtigten Eigentümer des Grundstücks Lissaken Nr. 1 z. H. des Martin Lissakowski in Lissaken gezahlt werden.

125) 1,03 Wohlfahrt gegen Rexin (Guth⸗ Blumberg⸗Rexin Streitmasse), hinterlegt, vom Generalagenten der Feuerversicherungsgesellschaft zu Brandenburg F. Rodeck in Danzig am 17. Sep⸗ tember 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 65 wegen mehrfacher Beschlagnahme seitens der Gläubiger des früheren Besitzers Johann Rexin in Käsemark.

889 19,63 ℳ, hinterlegt von der Königlichen Eisenbahnkommission (Ostbahn) in Danzig am 3. November 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 85 als Zinsen für die im Enteignungsverfahren festgestellte Grundentschädigung von 351,41 ℳ, sie konnte nicht gezahlt, wer en, da der Empfangsberechtigte, Rentier Gottfried Galitzki in Danzig, gestorben war und die Erben nicht bekannt waren.

127) 10,15 ℳ, hinterlegt vom Bäckermeister A. Peters in Elbing am 24. Oktober 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 88 als Kaution für die Brot⸗ lieferung für das Elbinger Zentralgefängnis.

128) 2,72 ℳ, hinterlegt von der Direktion der Artilleriewerkstatt in Danzig am 14. November 1879 unter S.Ie. Bd. 6 S. 97 als Löhnung des seit dem 7. August 1874 ohne weiteres von der Arbeit cöebesen Zivilarbeiters, Schlossers Hermann

indel.

129) 3,90 ℳ, hinterlegt von besene Behörde am 14. November 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 98 als Löhnung des seit dem 3. Oktober 1874 von der Arbeit weggebliebenen Arbeiters Pechstein.

130) 1,62 ℳ, hinterlegt von derselben Behörde am 14. November 1879 unter Sp.⸗M. Bd 6 S. 99 als Löhnung des seit dem 25. Juni 1875 ohne weiteres von der Arbeit weggebliebenen Schlossers Ferdinand Gottschalk.

131) 5,50 ℳℳ, hinterlegt von derselben Behörde am 14. November 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 100 als Löhnung des seit dem 17. Juni 1878 fort⸗ bebliebenen Schlossers Franz Kazorowski.

132) 1,42 ℳ, hinterlegt von derselben Behörde am 14. November 1879 unker Sp. M. Bd. 6 S. 101 als Löhnung des seit dem 17 August 1874 fort⸗ gebliebenen Metalldrehers Fritz Willicke.

13 1,85 ℳ, hinterlegt von derselben Behörde am 14. November 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 102 8 Löhnung des gestorbenen Zivilarbeiters, Metall⸗ tehers Adam Raeder, dessen Erben unbekannt sind.

134) 1,95 ℳ, hinterlegt von derselben Behörde un 14. November 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 103 als Löhnung des seit dem 2. Oktober 1874 fort⸗ gebliebbenen Arbeiters Fieberg. „135) 25,67 ℳ, hinterlegt von derselben Behörde an 14. November 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 104 des verstorbenen Sattlers Theodor Karl

üemn dessen Erben unbekannt sind.

36) 5,38 ℳ, hinterlegt von derselben Behörde än 14. November 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 6 S. 105 deöhnung des seit dem 25. Mai 1875 ohne weiteres lebliebenen Schlossers Johann August Grabowski. b 9.44,60 gekündigtes Kapital, hinterlegt von g Eheleuten Besitzer Hosef und Verontka Behlau 8 *- Trampken am 28. Oktober 1879 unter eee Bd. 6 S 107 als Streitmasse zwischen: 0. nna Tischbein, verehelichte Gärtner Friedr. vonrad in Gluckau, 2) Johanna Tischbein, verehelichte srphan Landsky, unbekannten Aufenthalts, 3) Fran⸗ um Lischbein, verehelichte Schmiedemeister Jakob dschie in Schadrau bei Schöneck, 4) August Friedrich 9 ein, Sattlermeister in Berlin, Annastraße 21,

Tischbein, Sattlermeister in Skurz,

Marianna Tischbein, verehelichte Le⸗ h Oliva. 7) Franziskus Antonius T schbein hiczarthaus, bevormundet durch Maurermeister

8e rand in Karthaus. iag) d1086,67 und 240,78 Zinsen, Teil⸗ be - er Karl Kempfschen Konkursmasse, betr. das

ist am

379 unter 2. Bd. 5 S. 266 lagten in Sachen der

1879 unter Sp.⸗M. Bd. 7 S. 2, Neälnn schmebte bezw. de npfangsberechtigten nicht zu ermitteln waren. Die Verzinsung i

1. Oktober 1889 eingestellt. 1 ;

139) 74,73 Brendtke⸗Steinhardtsche Prioritäts⸗ streitmasse, hinterlegt von der Kaiserlichen Oberpost⸗ asse in Danzig am 20. September 1879 unter Sp.M. Bd. 33 S. 443. Die Verzinsung ist am 1 Oktober 1889 eingestellt.

140) 223,80 Friedrich Wilhelm und Marie Luise geb. Simon⸗Jacobische Spezialmasse, hinter⸗ legt vom Subhastationsrichter am 27. August 1879 und 29. Oktober 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 36 S. 85 als Perzipiendum für die Eheleute Friedrich Wilhelm und Marie Luise Jacobi, nach deren Tode für den Gerichtsschreiber Hermann Graß in Elbing, da sämtliche Beteiligte verstorben, die Erben des Gra aber nicht zu ermitteln waren. Die Verzinsung ist am 1. Dezember 1889 eingestellt.

141) 36,78 Fiskus⸗Maalkausche Depositions⸗ masse, hinterlegt von der Königlichen Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten in Danzig am 18. August 1879 unter Epehhn Bd. 38 (II/16) S. 111 als Erlös für eingelöste Zinsscheine, die als Kaution für die Pacht des fis⸗ kalischen Administrationsstückes „die kleine Horne⸗ kampe“ im Kreise Elbing vom Einwohner Kornelius Maalkau 8 Mandelkau) in Grenzdorf bei Stutt⸗ hof und 11 enossen hinterlegt waren, weil die Empfangsberechtigten nicht feststanden. zinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt.

142) 33,71 Weideablösungsmasse für die weide⸗ berechtigten Interessenten von Lub „hinterlegt von der Königlichen Regierungshauptkasse in Danzig am 1. September 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 13 S. 142, weil die Bestätigung noch nicht erfolgt und der Ver⸗ wendungspunkt nicht reguliert war. Die Verzinsung ist am 1. 10. 89 eingestellt. .

143) 294,63 Fünteriegt vom Subhastations⸗ richter am 27. August 1879 unter Sp.⸗M. Bd. 30 S. 369 als Altenteil für die verstorbene Witwe Renate Gleinert in Friedrichshof bei Mariensee, nach ihrem Tode zahlbar an die in der Subhastation Gläubiger. Die Verzinsung ist am 1. Oktober 1889 eingestellt, werden auf Antrag der Königlichen Re ierung, Hinterlegungsstelle zu Danzig, aufgefordert, bis spä⸗ testens an dem auf den 24. November 1910, Vorm. 10 ½ Uhr, von dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf die 88 Massen anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staaiskasse wird.

Danzig, den 5. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[49805] Zwangsversteigerung. Am Freitag, den 9. September 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, werde ich in der Pfandkammer, Neue Schönhauserstr. 17, einen Geschäftsanteil von 5000 ℳ, „Fünftausend Mark’ an die Ge⸗ sellschaft Linke, Hermann & Co. m. b. H. zu Zittau Frn §§ 21, 23 des Gesetzes betr. die G. m. b. H. öffentlich meistbietend gegen sofortige Bar⸗ zahlung versteigern.

Bartels, Gerichtsvollzieher,

Simon Dachstr. 34.

1491631 Kostbare alte Bücher.

Fertwährend suche ich zu kaufen: 1.“ rühe Manusfkripte, besonders Bilderhandschriften, Inkunabeln (Drucke bis zum Jahre 1500 inklus.) sowie andere alte Bücher aus allen Gebieten, ebenso frühe Kupferstiche, Holzschnitte 99 Sowohl ganze Sammlungen als auch einzelne Stücke. Güt. Zuschriften bitte genau zu adressieren. München, 10 Karl⸗Str. 10. 1— Jacques Rosenthal,

Hofantiquar S. M. des Kaisers u. Königs. Antiquar Kataloge stehen auf Verlangen 3 ee Einsendung von Desideratenlisten erbeten.

5100 kg Dörrgrünkohl in Büchsen zu 5 kg sowie 10 000 kg Dörrkartoffeln sollen verdungen werden. Liefertermin: 1. April 1911. Lieferant von Dörrkartoffeln muß auch Lieferungs⸗ verpflichtungen für den Kriegsfall übernebmen. ve auf Teillieferungen können berücksichtigt werden. Zuschlagsfrist: 3 Wochen. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf die Lieferung von Dörrgrünkohl“ bezw. „Angebot auf die Lieferung von Dörrkartoffeln“ sind nebst je 3 gleichen Proben bis zum 29. September 1910, Mittags 12 Uhr, einzureichen. Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94 Adolfstraße 14/20 aus und können auch gegen Einsendung von 0,50 (Briefmarken zu 0,10 ℳ) von hier bezogen werden.

149581]

weil das Konkurs⸗

.

Kiel, den 27. August 1910. Marineintendantur.

Bei der Torpedowerkstatt soll die Herstellung der Decken und Dacheindeckung in Eisenbeton öffentlich vergeben werden (ca. 1500 qm Eisenbetondecken und ca. 850 qm Dacheindeckung). 1 „Angebote sind heschfaflen, portofrei und mit be⸗ züglicher Aufschrift versehen, zum Verdingungstermin Montag, den 19. September 1910, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, einzusenden.

Bedingungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk aus und können gegen 1,00 in bar abgegeben werden. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

Verlosung ꝛc. von Weri⸗

Von einer vermögenden Stadt in der Rheinprovinz wird eine Schuldschein⸗ anleihe von

500 000 Mark à 4 %

Zahlung nach Uebereinkunft.

chaftsvermögen, hinterlegt vom Konkursrichter iw. Rechtsanwalt Martiny in Danzig am 23. August

Piücht. ffesten nur direkt von Sparkassen und

Die Ver⸗

[49779] 11. Obligationsverlosung der Wasserversorgungen Philinp Krämer

G. m. b. H. Bad Dürkheim. Verzeichnis derjenigen Obligationen, welche bei der am 1. September 1910 vor dem Kgl. Notariate 1 hier vorgenommenen 11. Verlosung zur Heim⸗ zahlung berufen worden sind: Lit. A Nr. 20 35 49 59 81 à 100,—

500,— Lit. B Nr. 16 29 35 50 76 84 94 96 130 148 à 200,— . 2000,— Lit. C Nr. 71 74 82 102 141 à 111818* = 2500,— Lit. D Nr. 25 48 à 1000,— = 2000,— Zus. 7000,— Die Heimzahlung der gezogenen Nummern erfolgt gehen Rückgabe der Obligationen mit den nicht 88 allenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen (Talons) vom 1. Oktober 1910 an durch das Böege n, , F. Grohe⸗Henrich, Neustadt a. d. Haardt, G. F. Grohe⸗Henrich & Co., Saarbrücken, sowie durch Vermittlung des Pesgen Vorschuß⸗ & Creditvereins. enannte Obligationen treten vom 1. Oktober 1910 an außer Verzinsung. Bad Dürkheim, den 1. September 1910.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[49748]. Aktiengesellschaft Hellerhof. Zu der am Montag, den 26. September 1910, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Taunusanlage 1, in Frankfurt a. M. stattfindenden neunten ordentlichen General⸗ versammlung beehren wir uns die Herren Aktionäre hierdurch einzuladen. Tagesordnung: 2 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Rechnungsprüfungsberichts. 2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ ewinns. 8. Vahl eines Aufsichtsratsmitgliedes. iejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens am 22. September d. Is. bei der Direktion vh.; Gesellschaft oder der Stadthauptkasse zu Frankfurt a. M. zu hinter⸗ legen oder die fristgemäße Hinterlegung bei einem Notar rechtzeitig nachzuweisen und dagegen die Ein⸗ trittskarten in Empfang zu nehmen. Jede Aktie berechtigt zur Abgabe einer Stimme. Frankfurt a. M., den 3. September 1910. Der gSe ge Wgtan⸗ iese.

[49806] Deutsche Allgemeine Rabatt-⸗Gesellschaft Artien-Gesellschaft zu Magdeburg.

Die Generalversammlung unserer Gesellschaft

findet am Donnerstag, den 29. September

1910, Mittags 12 Uhr, in Magdeburg im

Bureau Scharnhorststr. 6, statt.

Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses sowie Genehmigung desselben.

Aenderung des § 1 der Statuten (Berechti zur Teilnahme auch markengeschäften).

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Anmeldung der Aktien bis 27. September

1910, Abends 6 Uhr, im Bureau.

Deutsche Allgemeine Rabatt⸗Gesellschaft

Actien⸗Gesellschaft. C. Fölsche. affauf.

d ung an anderen, wie Rabatt⸗

[49749] Brunnenverwaltung der Teußer

Quellen A.⸗G. Stuttgart.

Die zweite außerordentliche Generalver⸗ sammlung wird hiemit auf Mittwoch, 28. Sep⸗

tember, Nachmittags 4 Uhr, in Stuttgart, Hospitalstr. 12, einberufen. Die Tagesordnung 9 Wahl zum Aufsichtsrat. 2) Beschlußerhebung über Umwandlung derjenigen 20 % Zuzahlung geleistet werden. Zur Teilnahme an der Versammlung berechtigt diej ktienmäntel gemäß § 32 der Statuten hinterlegen. Stuttgart, 6. September 1910.

lautet: Aktien in 6 % ige Vorzugsaktien, auf we che sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Der Vorstand.

[49814] Aktien⸗Gesellschaft für Kranken⸗ und Invalidenpflege.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt Freitag, den 30. September 1910, Nachmittags 4 Uhr, zu Aachen, Pont⸗

straße 41/49.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Verwendung des Gewinnes sowie Entlast des Vorstands und Aufsichtsrattz.

2) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Aachen, den 6. September 1910.

Der Vorstand. M

Josefine Bauwens.

1498091 Haderslev Vank.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. Septb. d. J., 4 Uhr Nachmittags, bei Herrn G. Carlsen in der „Har⸗ monie“ hier eingeladen. Gegenstand der Versammlung ist: Genehmigung des in der ordentlichen General⸗ versammlung am 3. 8 d. J unter Punkt 5 der Tagesordnung gemachten Vorschlags über Aenderung von 9s 4, 6, 8 und 14, betreffend Umwandlung der bisberigen Inhaberaktien in Aktien lautend auf Namen. Hadersleben, den 6. September 1910.

Instituten unter A. U. 155 an n9,86] Mosse, Berlin SW.

[49188] 82 Rheinische Seidenweberei Aktiengesellschaft i. Liauid.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am 29. September cr., Nachm. 4 ½ Uhr, in Viersen, am Kloster Nr. 8, statt.

Tagesordnung:

2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz.

2) Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.

Viersen, den 31. August 1910.

Dr. Schiffer, Liquidator.

[49579] Braunschweig-

Hannoversche Hypothekenbank.

Die am 1. Oktober 1910 fälligen Zins⸗ scheine unserer Pfandbriefe werden schon vom 15. September d. J. ab an unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover sowie an den früher bekannt gemachten Zahlstellen eingelöst.

Braunschweig und Hannover, den 5. Sep⸗ tember 1910.

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Der Vorstand. Tiefers. Sieber. Severit.

[49576] Bei der am 5. September cr. stattgehabten Aus⸗

losung wurden gezogen von unseren 4 ½ prozentigen

Hypothekaranteilscheinen die Nummern

18 22 32 58 79 95 100 194 225 242 263 275 280 312 346 355 373 406 410 502 574 591,

von unseren 5 prozentigen Teilschuldverschrei⸗ bungen die Nummern

25 173.

Die Einlösung der betreffenden Anteilscheine und Teilschuldverschreibungen erfolgt bei der Königs⸗ berger Vereins⸗Bank hier am 2. Januar 1911, von welchem Tage ab die Verzinsung der b. Stücke aufhört.

königsberg i. Pr., den 5. September 1910.

„Pinnau“ Actienges ellschaft für Mühlenbetrieb.

t. Eggert. ppa. Bendig.

148809. Deutsche Seefischhandels⸗Aktiengesellschaft.

Zu der am Freitag, den 30. September, Mittags 12 Uhr, in Hamburg in der Börse stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit

eingeladen. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Feescfastserichtg der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Fene heh der Bilanz, Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats. Se des Aufsichtsrats. iejenigen Aktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, Stimmkarten bei dem Bankhause E. Calmann, wen „oder dessen Filiale in Cuxhaven oder ei der Geestemünder Bank in Geestemünde spätestens am 26. September in Empfang nehmen. Cuxhaven, den 6. September 191 Der Vorstand. Fr. Burmeister.

[49799] Genthiner Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft. Zu der am Donnerstag, den 25. September d. Js., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Kreis⸗ hauses hierselbst stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung werden die Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen. 3

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Ges⸗ sfsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1909/10. 1

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ verteilung für das Geschäftsjahr 1909/10.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1909/10.

4) Wahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern. .

Wegen Teilnahme an der Generalversammlung

wird auf die §§ 22 und 23 des Gesellschaftsvertrages

verwiesen. Als Aktienhinterlegungsstelle 22 Satz 1)

ö Handelsgesellschaft in Berlin

ezeichnet. Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung

sowie der Geschäftsbericht liegen vom 15. bis 28. Sep⸗

tember d. Js. in dem Geschäftsraum des Vorstands, b

Moltkestraße 13 a, zur Einsicht der Aktionäre aus. Genthin, den 5. September 1910. 88

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: von Schenck.

[47359]

Unter Bezugnahme auf die Beschlüsse der außer⸗

ordentlichen Generalversammlung vom 16. August

1910 fordern wir hierdurch unsere Herren Aktionäre

auf, zum Zwecke der Zusammenlegung von 4:3

ihre Aktien nebst Gewinnanteilsscheinen und Er⸗

neuerungsscheinen mög lichst bis zum 15. Sep⸗

tember d. Is., keinesfalls später als am 30. No⸗

vember d. Js.,

bei unserem Hause in Metternich, oder

bei 85 Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden, oder

bei der Filiale der Württembergischen Vereins⸗ bank, früher Bankcommandite Ulm, Thal⸗

messinger & Cie., Ulm a. Donau, oder

bei dem Bankhause Hugo Thalmessinger & Cie. in Regensburg

einzuliefern.

diejenigen Aktien, welche nicht fristgemä

gereicht werden, oder diejenigen eingereichten Aktien,

welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche

Fah nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur erwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗

gemäß § 290 des Handels⸗

ein⸗

fügung veesa Im

s für kraftlos erklärt werden. nteresse der raschen Durchführung der 8 bitten wir um Einreichung

üs sind, werden

der Aktien bis zum 15. September d. Js. Metternich, den 25. August 1910. Kloster⸗ & C. Laupus⸗Brauerei Aktiengesell⸗ schaft in Metternich.

Der Vorstand.

Die Direktion.

M. Liebold. Türk.