1910 / 213 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

29/4

1910. Fa. Max Rieck, Hamburg. 29/8 1910.

Geschäftsbetrieb: Export⸗, Import⸗ und Kommissions⸗

Geschäft.

Kl.

Waren:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

.Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen.

. Schuhwaren.

z. Strumpfwaren, Trikotagen.

‚Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.

Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutz⸗- und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

.Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. v. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

. Bier. . Weine, Spirituosen. . Mineralwäösser, alkoho

Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.

.Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel. .Emaillierte und verzinnte .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Baren. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkoönservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

und Bade⸗Salze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien. . Wachs, Leuchtstoffe, technische

Schmiermittel, Benzin.

2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗

Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,

elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

‚Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Konserven,

Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

und Fette.

7. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,

Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗

ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

.Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichene⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen⸗ Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. Beschr.

Kunst⸗

A. 8343.

AAUHElk

16/6 1910. Fa. L. Const. Achard, Friedrich

8 116“ . Friedrichsdor

(Taunus). 29/8 1910. 9 Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarren⸗Fabrik, Hand⸗

lung. Waren: Rohtabake, Tabakfabrikate, Zigarren,

Zigarettenpapier, Pfeifen, Zigarrenspitzen.

2. 133697.

K. 18070.

b euehnhste) 8 Mittel. 0

4

12/3 1910. Max Kulka, Weißwasser O./ L. 29/8 1910.

Geschäftsbetrieb: Apo⸗ theke. Waren: Keuchhusten⸗ mittel.

Adler-Apotheke

Weisswasser O.-L.

8

133698. B. 20689.

Battek

9/6 1910. Fa. J. G. Battenschlag, Kirchheim u./Teck. 29/8 1910.

Geschäftsbetrieb: und Socken.

34d.

Strumpffabrik. Waren: Strümpfe

133699.

arOnesse

Gebr. Heidenheim,

H. 20311.

26/5 1910. Cöln a. Rh. 29/8 1910. Geschäftsbetrieb: Handschuh⸗Großhandlung. Waren:

Handschuhe. .

133700. A. 8068.

21/2 1910. Aktiengesellschaft für Gasglühlicht, Berlin. 29/8 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Be⸗ leuchtungs⸗ und Heiz⸗Artikeln aller Art, speziell von Glüh lichtstrüümpfen und elektrischen Glühlampen. Waren: Glühlichtstrümpfe, Glühstrumpfträger, Brenner, Zylinder, Selbstzünder, elektrische Glühlampen, Glühlichtchemikalien,

Kartonagen. 133701. B. 20110.

Grindolin

28/2 1910. Marie Beißmann, geb. Schwarz, Landshut N/B., Nicolastr. 26. 30/8 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Heilmitteln. Waren: Heilmittel. 133702.

Ernst Meyer, Prenzlau, Markt 135b.

Vertrieb von

M. 14853.

3 1910. 30/8 1910. Geschäftsbetrieb: Fahrrad⸗ Handlung. Waren: Fahrräder. 11. 133703.

und Sprechmaschinen⸗

B. 20729.

Dolomit-Farbe

15/6 1910. Ernst Burckhardt, Dortmund, Burg⸗ mundastr. 26. 30/8 1910. Geschäfts betrieb: Lack⸗ Waren: Rostschutzfarbe. 13. 133704. Sch. 13445.

Kempenol

(Rhl.).

und Farben⸗Handlung.

2/7 1910. Heinrich Schestag, 30/8 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Putzmitteln. Waren: Schuhputzmittel. 13. 133706.

Kempen Vertrieb von

B. 20672

Maurol

4/6 1910. Bayer & Co., Cöln a. Rh. 30/8 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗technischer Pro⸗

133705.

Kürassier

31/1 1910. Fa. Veit Becker, Finthen. 30/8 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ technischer Produkte. Waren: Schuhereme, Putzmaterial, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder⸗ putz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ Mittel, Bohnermasse. Wachs, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Seifen, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Pech, Asphalt, Teer, Holz⸗ konservierungsmittel. 16a.

B. 19907.

133707. K. 18566.

Sprebenbröu-

13/6 1910. C. Knipper, St. Johann a. d. Saar. 30/˙8 1910. Geschäftsberrieb: Brauerei. Waren:

18. 133708.

„Promodnik“

16/13 1910. „Prowodnik“ Deutsche Import⸗ Gesellschaft m. b. H., Berlin. 30/8 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Import und Export von Gummiwaren, Asbest⸗ und Talkum⸗Fabrikaten und Linoleum. Waren: Gummi, Gummiwaren für technische, elektrotechnische, häusliche, hygienische, chirurgische und ärzt⸗ liche Zwecke aus Weich⸗ und Hart⸗Gummi sowie Ebonit, Radiergummi, Gummischuhe sowie Filzschuhe mit Gummi, Gummispielwaren, gummierte Stoffe und wasserdichte Kleider, Radreifen, Kämme, Packungs⸗ und Dichtungs⸗ Materialien, Asbest⸗ und Talkum⸗Fabrikate, Linoleum und Korkisoliermaterial, Hornwaren.

20 b. 133709.

Bier.

““

N. 5016.

29/1 1910. Fa. Otto Naß, Breslau. 30/8 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ technischer Produkte, Warenein⸗ und Ausfuhr. Waren: Kl. 2. Staubverhütungsmittel, stauböl. Putzmaterial, Stahlspäne. Farbstoffe, Farben, echte und imitierte Blattmetalle, insbesondere Blattgold. Harze, Klebstoffe, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel Wachs, Benzin. Anstreichmaschinen. Bleichmittel, Stärke zusätze zur Wäsche. Gips, Pech, Asphalt, Teer. 133710.

Roosevelt

22/77 1910. G. Koch Nachf., Metz. 30/8 1910. Geschäftsbetrieb: Pfeifenfabrik, Tabak⸗, Zigaretten und Zigarrenfabrik. Waren: Tabakpfeifen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabaksbehälter (Beutel, Etuis). 22 a. 188711. H. 20287.

insbesondere Fußboden⸗

und

21 K. 18743.

Hygophon

23/5 1910. August Höfermann, Elberfeld, König straße 168. 30/8 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrik in Desinfektionsapparaten und Telephonteilen. Waren: Desinfektionsapparate für Telephone, Telephonteile.

22 b. 133712. L. 118641.

Friedrich Lux G. m. b. H., Ludwigs hafen am Rhein. 30/8 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zündkerzen, Gaszündern, Wassermessern, Geschwindigkeits⸗ messern, Druckmessern, Gasdruckfernmeldern und Wasser⸗ standsfernmeldern. Waren: Zündkerzen für Explosions⸗ motoren.

18/5 1910.

133714. O. 3935.

Nirjäm-Bolch

6/7 1910. Orientalische Tabak⸗ und Ciga⸗ rettenfabrik „Yenidze“, Inhaber Hugo Zietz, Dresden⸗A. 30/8 1910.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier und Zigaretten⸗ hüllen. Beschr.

Anderung in der Person des Inhabers. 1

125545 (M. 14258) R.⸗A. v. 1. 2. 1900.

Umgeschrieben am 31. 8. 1910 auf Chemische Fabrik

Weinsberg Gottlob Gutekunst, Weinsberg.

26 b 23691 (B. 3415) R.⸗A. v. 4. 5. 1897. Umgeschrieben am 31. 8. 1910 auf Berliner Dampf⸗

Talgschmelze vereinigter Großschlächter Pfortke,

Hergt & Co., G. m. b. H., Berlin.

16b 69258 (M. 7096) R.⸗A. v. 17. 6. 1904. Umgeschrieben am 31. 8. 1910. auf Fa. Carl Stahl,

Gütersloh.

41oc 8079 (L. R.⸗A. v. 5. 8. 1904. Umgeschrieben am 31. 8. 1910 auf Hermann Levin

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Göttingen.

17 110969 (W. 9261) R.⸗A. v. 20. 10. 1908.

Umgeschrieben am 31. 8. 1910 auf Fa. Ferdinand

13

327)

dukte. Waren: Putzmittel, Bohnermasse und Schuhereme.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck von P.

Weil, Pforzheim.

Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.

16b 130572 (C. Umgeschrieben am Petersen & Co., 92200 (S. 6646) 4. 12. ". Umgeschrieben am 31. 8. 1910 auf Sei VW“ Breslau. idel & Co., 26a 69678 8 107566 (T. Umgeschrieben am Bouillon⸗Würfel, Haftung, Hamburg. 2 97328 (S.

9864) R.⸗A. v. 31. 8. 1910 auf Hamburg V.

5. 7. 1910. Johannes A

2950) R.⸗A. v. 28. 6. 1904 1610“ 5. 1908. 31. 8. 1910 auf Tiefentl Gesellschaft mit beschenchan

7338) R.⸗A. v. 28. 5. 1907 160 111844 (G. 6246) 10. 11. 1907 12 122896 (C. 6636) 19. 1908 Umgeschrieben am 1. 9. 1910 auf L. Elkan Erben *

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin

Anderung in der Person des Vertreters.

1591) R.⸗A. v. 13. 6. 190. Der Vertreter ist in Fortfall gekommen (1. 9“ 1910 26d 44349 (S. 3038) R.⸗A. v. 17. 7. 19000 Der Vertreter ist in Wegfall gekommen 1(1. 9 191 2 34873 (A. 1848) R. A. v. 10. 1. 1899* Vertreter: Rechts Hor Dresden, q— 6 631. ““ vbbeect. Räcnis,.

22 b 54102 G8.

.

Nachtrag.

4557) R.⸗A. v. 2. 7. 1901. verlegt nach Gütersloh (1. 9. 1910 20026)

23 49398 M.

Sitz der Inhaberin

26d 128795 (B. 131502 (B. 20362)

131711 (B. 20417) 1.“ Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Kellen b,/C

1(31. 8. 1910).

Erneuerung der Anmeldung.

Am 10. 8. 1910. 3372). 14 46636 (G. Am 15. 8. 1910. 878). 38 47464 879). 47465 Am 18. 8. 1910. 2799).

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist Gelöscht am 29. 8. 1910.

2 47879 (A. 2468) R.⸗A. v. 19. 3. 1901. (Inhaber: Armour & Co., London [England]. 2 46293 F. 8646) R. A. v. 27 11, 1900 (Inhaber: Wilhelm Reverey und Ferdinand Pohle Weferlingen. 9b 45349 (W. 3196) R.⸗A. v. 5. 10. 1900. Inhaber: Bruno Wesselmann, Gr. Lichterfelde. 9b 48523 (F. 3382) R.⸗A. v. 11. 5. 1901 Inhaber: Georg Reinhard Funk, Schmalkalden i. T 45727 (G. 3258) R.⸗A. v. 30. 10. 1900. (Inhaber: Curt Gündel, Dresden⸗Löbtau. 45645 (C. 8846) R. A. v. 23. 10. (Inhaber: Gebrüder Levin, Braunschweig.) 18 46057 (F. 3380) R.⸗A. v. 16. 11. 1900. (Inhaber: Felten & Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Aetien⸗ Gesellschaft, Mülheim a. Rh.) 18 45570 M. 4383) R.⸗A. v. Inhaber: Gottlieb Müller, München. 222a 45035 (H. 5962) R.⸗A. v. 4. 9. 1900. (Inhaber: Frau Charlotte von Hillern⸗Flinsch, geb. vomg Hillern, Hamburg⸗Hamm.) 22b 50529 (W. 3206) R.⸗A. v. Inhaber: August Wolff, München.) 22 b 47995 (B. 6735) R.⸗A. v. 26. 3. 1901. (Inhaber: Berliner Taxameter⸗Gesellschaft Francke & Co⸗ G. m. b. H., Berlin.) 22b 45357 (M. 4378) R.⸗A. v. 5. 10. 1900. (Inhaber: Deutsche Ton⸗ & Steinzeug⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Charlottenburg.) 23 45872 (A. 2467) R.⸗A. v. 6. (Inhaber: Anthon & Söhne, Flensburg. 23 45848 (C. 2887) R.⸗A. v. 6. 11. (Inhaber: Dr. Georg Calberla, Dresden⸗A. 23 45488 (N. 1500) R.⸗A. v. 16. 10. (Inhaber: Neumann & Esser, Aachen.) 28 45307 (B. 6710) R.⸗A. v. 2. (Inhaber: Carl Brack & Keller, Berlin.) 28 44939 (C. 2878) R.⸗A. v. 24. 8. 1900. (Inhaber: Casten & Suhling, Bremen.) 46470 (R. 3557) R.⸗A. v. 7. 12. (Inhaber: Dr. Hermann Rohrbeck, Berlin.) 46966 (M. 4382) R.⸗A. v. 18. 1. 1901. 46344 M. 4381) 8-990. 11. (Inhaber: P. Marx, Nürnberg. 32 45899 (L. 3342) R.⸗A. v. 6. (Inhaber: G. Lotz, Haslach i. B. 45379 (Sch. 4074) R.⸗A. v. 5. 10. (Inhaber: Gronewald & Stommel, Elberfeld. 45203 (üSch. 4080) R.⸗A. v. 25. 9. 1900. (Inhaber: Curt Schubert, Chemnitz.) 45236 (P. 2456) R.⸗A. v. 28. 9. (Inhaber: P. Pein jr., Steinkirchen, Hann. 47870 (P. 2442) R.⸗A. v. 19. 3. 1901. (Inhaber: Jos. Franz Freiherr Voith von Voithenberg Dresden⸗Löbtau.) 34 46180 (M. 4371) R.⸗A. v. 23. 11. 1900. (Inhaber: Dr. Friedrich Mayer, Cöln⸗Deutz.) 45877 ((L. 3350) R.⸗A. v. 6. 11. 1900. Inhaber: Hofapotheker Dr. Josef Laboschin, Berlin. 45634 (H. 5966) R.⸗A. v. 23. 10. 1900. (Inhaber: J. P. Hoesterey, Barmen.) 38 46452 (R. 3560) R.⸗A. v. 7. 12. (Inhaber: Rheinische Cigarrenfabriken Linz Mannheim.) 38 46283 (H. 5972) R.A. v. 27. 11. 1900. äg. Otto Cramer, Bochum.) 38 45707 (Z3. 711) R.⸗A. v. 26. 10. 1900. „Inhaber: Joh. Ph. Zanger, Ges. m. b. H.⸗ Straßburg †/ Els.) b 40 45271 (F. 3385) R.⸗A. v. A“ 1901. (Inhaber: Fiffel⸗Gonin & Cie., Champagnie [Schweiz⸗ 42 49341 (Süch. 4078) R.⸗A. v. 2. 7. 1901. Inhaber: Markt & Co., Limited, Hamburg.)

Berlin, den 9. September 1910. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

46554 (G.

46872 (d. 46873 (S.

3371,

876] 877)

46584

13

17 1900.

19. 10. 1900.

11. 10. 1901

11. 1900.

1900. 1900.

10. 1900.

29 1900.

32 71*

11 1909

34 1900.

34 34 1900.

34

34 36

1900. & Co.

28. 9. 1900.

26. 2.

des Kreuz und den

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Gelbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Heutschen Reichsanzeigers und Aönigl. Preußischen Staats⸗ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Expedition des

1u“

Berlin, Sonnabend, den 10

Deutsches Rei b sch ch 8 11A1“ 1

h betreffend private Versicherungsunterneh⸗

9 üanntmachun nungen. Königreich Preußen.

nennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und senstige Personalveränderungen.

anntmachung, betreffend die Einlösung der am 1. Oktober J. fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschuld und der Reichsschuld.

gespnalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ idigst geruht, aus Anlaß der diesjährigen großen Herbst⸗ zungen beim J. und XVII. Armeekorps folgende Auszeich⸗ ungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

Stern der Komture des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern: Generaloberst Freiherr von der Goltz, Generalinspekteur VI. Armeeinspektion; den Stern der Komture desselben Ordens: General der Kavallerie von Mackensen, Generaladjutant diner Majestät des Kaisers und Königs und kommandierender heneral des XVII. Armeekorps; die Königliche Krone zum Roten Adlerorden weiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern:

Generalleutnant Hasse, Kommandeur der 1. Division;

zen Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Generalleutnant von Westernhagen, Kommandeur der 7. Division, Generalleutnant z. D. nest Generalmajor und Kommandeur der nigade (1. Großherzoglich Hessischen); in Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern: Königlich württembergischer Generalleutnant Freiherr an Hügel, Kommandeur der 2. Division;

den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone:

Generalleutnant von Wachs, Direktor des Zentraldepar⸗ ints im Kriegsministerium;

e Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Generalleutnant Oldenburg, Kommandeur der 35. Di⸗

non;

e Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: GCeneralmajor Freiherr von der Goltz, Kommandeur der keichusarenbrigade,

Generalmajor Winterfeld, Infanteriebrigade,

Generalmajor von 1. Kavalleriebrigade, Generalmajor von Wullfcrona, 6 Infanteriebrigade, „Generalmajor von 5 Kavalleriebrigade, Generalmajor Voigt, nigade,

generalmajor Zierold, Kommandeur der 35. Feld⸗ icilleriebrigade,

Generalmajor Freiherr von Normann, Kommandeur der 2 Infanteriebrigade,

Generalmajor Freiherr von Rechenberg,

Graf von Kanitz auf Saskoschin, 49. Infanterie⸗

Kommandeur der

von

Hoffmann, Kommandeur der

Kommandeur der

Hertzberg, Kommandeur der

Kommandeur der 2. Feldartillerie⸗

Kommandant

Kommandeur Pioniere

ee Feste Boyen;

den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der

Schleife:

Oberst Clausius, Kommandeur des Kulmer Infanterie⸗ soments Nr. 141, d;- Oberst Kasten, der des sII. Armeekorps, „Oberst Ammon, Kommandeur des 1. Ermländischen vsanterieregiments Nr. 150,

Oberst Mittelstaedt, Kommandeur des Infanterie⸗ ments von Borcke (4. Nr. 21, de Oberst von Bonin, Kommandeur des Grenadierregiments ng Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußischen) Nr. 3, einoberst von Gontard, Kommandeur des Iisani gee 1 nents Herzog Karl von Mecklenburg „Strelitz (6. Ost⸗ ußischen) Nr. 43, 8 68

e r des Füsilierregiments

a

Oberst von Hahn, Komma⸗ Graf Roon (Ostpreußischen) Nr. 33 Oberst von Unger, Kommandt von Wedel (Pommerschen) Nr. 11] Oberst von Sausin, Komt I. Armeekorps, Oberst Back, Kommandeur artillerieregiments Nr. 11, b Oberst Maschke, Kommanden infanterieregiments Nr. 152, * Oberst z. D. Tetzlaff in Bu und Kommandeur des 2. Litthauiste Nr. 37 Oberstleutnant Lequis, Cheß Gouvernements von Thorn, b Oberstleutnant von Winterse stabes des XVII. Armeekorps, 2 Oberkriegsgerichtsrat Scheer b I. Armeekorps; 8

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit dßtzesschleife:

Oberstleutnant Rogalla vo⸗ berstein, Chef des Generalstabes des I. Armerkorps;

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasstz

Major Tappen im Generalstahzhes XVII. Armeekorps, Major von Wolff im Generahhhe der Inspektion der Verkehrstruppen, Major Blecken von Schmeli b Major von Gottberg, beide Adjutanten des korps, 1 Major von Tschischwitz im Generalstabe der 86. Division, Major Meister im Generalstabe der 35. Division, Major Samwer, Adjutant des Generalkommandos des

XVII. Armeekorps, Major Hentsch im

r des Fkagonerregiments 1 eur der Pioniere des Westpreußischen Fuß⸗ des Deutsch Ordens⸗

t. zuletzt Oberstleutnant Feldartillerieregiments

Generalstabes des

Chef des General⸗

Generalkomm ando des

Königlich sächsischer 1 Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe,

Major Kawel macher, Linienkommandant in Danzig,

Major Olfenius, Linienkommandant in Königsberg i. Pr.,

Major a. D. Wegner, bisher Linienkommandant in Danzig,

Hauptmann von Zitzewitz im Grenadierregiment König Friedrich der Große (3. Ostpreußischen) Nr. 4,

Rittmeister Kraehe im Dragonerregiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) Nr. 1;

den Roten Adlerorden vierter Klasse:

Hauptmann Thomsen,

Hauptmann von Pawelsz,

beide im Großen Generalstabe,

Hauptmann Drechsel im Generalstabe der 1. Division,

Hauptmann Steffen im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußischen) Nr. 3,

Fäaftirt Schmidt im Grenadierregiment König Fried⸗ rich I. (4. Ostpreußischen) Nr. 5,

1.“ Senglier im Danziger Infanterieregiment . 128, Hauptmann Raabe,

Hauptmann Kilbach,

auptmann Heym,

sämtlich im Deutsch Ordensinfanterieregiment Nr. 152,

Rittmeister von Brandt im Kürassierregiment Graf Wrangel (Ostpreußischen) Nr. 3, Rittmeister von Risselmann im 1. Leibhusarenregiment 19Se

Rittmeister Sametzki im Victoria von Preußen Nr. 2,

S von Groote in der 1. Gendarmeriebrigade,

Hauptmann Weidemann im 2. Ermländischen Infanterie⸗ regiment Nr. 151,

Hauptmann Berger,

Hauptmann d'Alton⸗Rauch,

beide im 1. Ermländischen Infanterieregiment Nr. 150,

Hauptmann Freiherr von Reibnitz im Jägerbataillon Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreußischen) Nr. 1,

Hauptmann Schröder im eldartillerieregiment Prinz August von Preußen (1. Litthauischen) Nr. 1,

Rittmeister Keller im Ostpreußischen Trainbataillon Nr. 1,

Hauptmann Lange im Infanterieregiment von Boyen (5. Ostpreußischen) Nr. 41, Ritttmeister Blank im Litthauischen Ulanenregiment Nr. 12, Hauptmann R udolph im Infanterieregiment Herzog Karl Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreußischen) Nr. 43,

auptmann z. D. Graf von Pfeil und Klein⸗Ellguth,

Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Lötzen,

Hauptmann z. D. Koettschau, Bezirksoffizier beim Land⸗ wehrbezirk Insterburg,

2. Leibhusarenregiment Königin

von

Zeughauptmann Ris

1““

Generalköte ndos des 7. Armee⸗

S ptember, Abends.

Hauptmann Scheller im 8. Westpreußischen Infanterie⸗

regiment Nr. 175,

Hauptmann von Hohendorff

regiment Nr. 141,

Hauptmann Deichler,

Hauptmann von Gazen gen. Gaza, W Infanterieregiment von Grolman (1. Posenschen)

r. 18 Hauptmann Heegewaldt im 9. Westpreußischen In⸗

fanterieregiment Nr. 176, im 1. Westpreußischen Fuß⸗

Hauptmann Wendland artillerieregiment Nr. 11, Lehrer an der Kriegsschule in Danzig,

Hauptmann Pohl, Hauptmann Lange im Feldartillerieregiment Nr. 7 Groß⸗Komtur, 1 Hauptmann Nr. 2, Rittmeister von Nr. †. Rittmeister von Michaölis im Husarenregiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) Nr. 5, Hauptmann z. D. von Raumer, Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Deutsch⸗Eylau, Hauptmann z. D. Traumann, wehrbezirk Neustadt, Zeughauptmann Schlingermann beim Graudenz, Festungsbauhauptmann Reinhold bei der Fortifikation in Thorn, Festungsbauhauptmann Weidling bei der Fortifikation in Marienburg, 8 Festungsbauhauptmann Kelting bei der Fortifikation in Danzig, ““ zestungsbauhauptmann Zillger, eestungsbauhauptmann Liebig, beide bei der Fortifikation in Culm, Festungsbauhauptmann Henze bei inspektion, Oberstabsarzt Dr. Stude, Regimentsarzt des Jäger⸗ regiments zu Pferde Nr. 4, Oberstabsarzt Dr. Neuendorff, Regimentsarzt des Feld⸗ artillerieregiments Nr. 72 Hochmeister, Oberstabsarzt Dr. Barack, Regimentsarzt des Kulmer Infanterieregiments Nr. 141, Oberstabsarzt Dr. Thiel, Regimentsarzt des Feldartillerie⸗ regiments Nr. 71 Groß⸗Komtur, Militärintendanturrat Schmitz, Militärintendanturrat Greulich, beide bei der Intendantur des I. Armeekorps, Militärintendanturrat Simon, Militärintendanturrat Toeppen, beide bei der Intendantur des XVII. Armeekorps 1 Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Feyer⸗ abend, Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Schiweck, beide bei der Intendantur des I. Armeekorps, die Stabsveterinäre mit dem Titel Oberstabsveterinär: 8 von Paris beim 1. Ostpreußischen Feldartillerieregiment Nr. 16, Rexilius beim Dragonerregiment König Albert von Sachsen (Ostpreußischen) Nr. 10, Krüger beim Kürrassierregiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußischen) Nr. 5, Fränzel beim Ulanenregiment von Schmidt (1. Pommer⸗ schen) Nr. 4, Becker beim 2. Nr. 36, . Reinhardt beim Husarenregiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) Nr. 5,

Stadtpfarrer Kehler in Pillau, beauftragt mit der Seel⸗ sorge der evangelischen Garnisongemeinde daselbst, . Kanzleirat Streit, Geheimer Kanzleisekretär im Kriegs⸗ ministerium, beschäftigt im Militärkabinett; den Königlichen Kronenorden erster Klasse: Generalleutnant von Rauch, Inspekteur der 1. Kavallerie⸗ inspektion; den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Generalleutnant z. D. Brandau in Berlin, zuletzt General⸗

major und Kommandeur der 72. Infanteriebrigade, Generalleutnant z. D. von Wrochem in Berlin, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 72. Infanteriebrigade den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Generalmajor z. D. von Reichenbach, Kommandant Truppenübungsplatzes Hammerstein, . Generalmajor z. D. Kreßner in Friedenau, mandant des Truppenübungsplatzes Arys, Generalmajor z. D. Jacobi in Posorten, zuletzt Oberst und

im Kulmer Infanterie⸗

8 ““

Heydemann im Pommerschen Jägerbataillon

Frantzius im 1. Leibhusarenregiment

Bezirksoffizier beim Land⸗

Artilleriedepot in

der 4. Festungs⸗

7

Westpreußischen Feldartillerieregiment

des

zuletzt Kom⸗

Kommandeur des 1. Masurischen Frfamnterberegim dts, de 146, Oberst Wehrig, Kommandeur der 2. Fußartilleriebrigade,