1910 / 213 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

9. Handelssachen daselbst, der Fabrikbesitzer Josef Horadam, ie Kaufleute Gustav Zapp und Fritz Bagel in Düsseldorf, der Fabrikbesitzer Rudolf Tillmanns in Neu⸗Kronenberg bei Opladen bei dem Landgericht in der Fabrikbesitzer Paul Eugen Meininghaus in ortmund bei dem Land⸗ gericht daselbst die Kaufleute Julius Böhmer in Essen (Ruhr) und Robert bei dem Landgericht in Essen, er Kaufmann

Magdeburg bei dem Land⸗ gericht daselbst. b Zum Notar ist ernannt der Rechtsanwalt Pinnow in

Schönlanke. 1 Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗

In der scht: die anwälte Justizrat Vivroux bei dem Amtsgericht in Sulzbach, Seelmann bei dem

Dr. Igen bei dem Kammergericht, Oberlandesgericht in Königsberg i. Pr., Bartels bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Ruyter bei dem Landgericht II in Berlin, Dr. Arnoldi in Charlottenburg bei dem Land⸗ gericht III in Berlin, Dr. Biesenbach bei dem Landgericht in Bonn, Groening bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Magdeburg, Dr. Litterscheidt bei dem Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, Ellermeyer bei dem Amtsgericht in Peine, Dr. Greiff bei dem Amtsgericht in Bargteheide.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt G roening aus Magdeburg bei dem Amtsgericht in Strasburg (Westpr.), die Gerichtsassessoren Arthur Aron Cohn bei dem Kammergericht, Dr. Mangold bei dem Ober⸗ landesgericht in Cassel, Dr. Esch bei dem Oberlandesgericht in Cöln, Dr. Sternberg bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Breslau, Militscher bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Ostrowo, Friedmann bei dem Amtsgericht in Harburg, Roman Müller bei dem Amtsgericht in Seidenberg.

Zu Gerichtsassessoren sind ernannt: die Referendare Dr. Wolffenstein, Dr. Henning, Dr. Werner Schulze, Dr. Kirchberg im Bezirk des Kammergerichts, Dr. Schippan, Wende im Bezirk des Oberlandesgerichts zu Breslau, Schmeißer, Dr. Schwarzkopf im Bezirk des Oberlandes⸗ gerichts zu Cassel, Hecker, Wendt, Wolpers, Langkopf im Bezirk des Oberlandesgerichts zu Celle, Hillig im Bezirk des Oberlandesgerichts zu Cöln, Dr. Wiesenthal im Bezirk des Oberlandesgerichts zu Frankfurt a. Halbfas, Zeh im Bezirk des Oberlandesgerichts zu Hamm, Dr. Hülsmann im Bezirk des Oberlandesgerichts zu⸗ Kiel, Hanow, Horowitz im Bezirk des Oberlandesgerichts zu Marienwerder, Rudolph, Dr. Rasmus im Bezirk des Oberlandesgerichts zu Naumburg a. S., Schu chardt im Bezirk des Oberlandesgerichts zu Posen, Bolle im Bezirk des Oberlandesgerichts zu Stettin.

Aus dem Justizdienst sind geschieden: die Gerichts⸗ assessoren Richard Fischer infolge seiner Ernennung zum Kaiserlichen Bezirksrichter in Windhuk, Dr. Zietzschmann infolge seiner Uebernahme in die Staatseisenbahnverwaltung.

Den Gerichtsassessoren Wilhelm Krause, Dr. Ahsbahs und Gutacker ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justiz⸗ dienst erteilt.

Der Landgerichtspräsident gerichtsrat Freiherr von Er

Hill in Hattingen Julius Höfert in

Wilhelm in Neisse, der Land⸗ ffa in Naumburg a. S., der Amtsgerichtsrat Schneider in Brandenburg, der Landrichter Dr. Bohte vom Landgericht I in Berlin, der Amtsrichter Fritzen in Stromberg, der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Mundt in Kiel sowie der Rechtsanwalt Lau in Charlotten⸗ burg sind gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

dem Regierungs⸗ und Baurat Bleiß die Stelle eines Mitglieds der Eisenbahndirektion in Kattowitz, dem Regierungsbaumeister (Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗ inspektor) Franz Behrens die Stelle des Vorstands der Eisen⸗ bahnbetriebsinspektion 3 in Gleiwitz und dem Regierungs⸗ baumeister des Eisenbahnbaufachs Arnoldt in Hannover die etatmäßige Stelle eines Regierungsbaumeisters.

11“

Verliehen ist:

6 Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.

I. Die am 1. Oktober 1910 fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschuld und der Reichsschuld werden vom 21. September ab eingelöst durch

die Fen he. in Berlin W. 8, Tauben⸗ traße 29, die Königlich Seehandlung (Preußische Staatsbank) in Berlin W. 56, Markgrafenstr. F die Preußische vT1“ in Berlin C. 2, am Zeughause 2, 1 die Reichsbankhauptkasse in Berlin W. 56, Jägerstr. die Reichsbankhaupt⸗- und Reichsbankstellen und die mit Lassenseghs versehenen Reichsbanknebenstellen, die preußischen Regierungshauptkassen, Kreiskassen und haupt⸗ amtlich verwalteten Forstkassen, die preußischen Oberzollkassen, die preußischen Holee sofern die vorhandenen Barmittel die Einlösung gestatten, sowie durch diejenigen Oberpostkassen, an deren Sitz sich keine Reichs⸗ bankanstalt befindet.

Die Zinsscheine können in Preußen auch vom 21. Sep⸗ tember ab allgemein statt baren Geldes in Zahlung gegeben werden bei allen hauptamtlich verwalteten staatlichen Kassen, mit Ausnahme der Kassen der Staͤatseisenbahnverwaltung, sowie bei Entrichtung der durch die Gemeinden zur Hebung ge⸗ langenden direkten Staatssteuern. Ermächtigt, aber nicht ver⸗ Ffütchte zur Annahme an Zahlungsstatt sind die Reichspost⸗ anstalten.

Die Zinsscheine sind den Kassen nach Wertabschnitten ge⸗ ordnet mit einem Verzeichnisse vorzulegen, in welchem Stückzahl und Betrag für jeden Wertabschnitt, Gesamtsumme sowie Namen und Wohnung des Einlieferers angegeben sind. Von der Vorlegung eines Verzeichnisses wird abgesehen, wenn es sich um eine geringe Anzahl von Zinsscheinen handelt, deren Wert leicht zu über⸗ sehen und festzustellen ist. Formulare zu den Verzeichnissen werden bei den beteiligten Kassen vorrätig gehalten und nach Bedarf unentgeltlich verabfolgt. Weniger geschäftskundigen Personen wird auf Wunsch von den Kassenbeamten bei Aufstellung der Verzeichnisse bereitwilligst Hilfe geleistet werden.

II. Die am 1. Oktober 1910 fälligen Zinsen der in das Preußische Staatsschuldbuch und in das Reichs⸗ sönlbcch eingetragenen Forderungen werden, soweit ie durch die Post oder durch Gutschrift auf Reichsbankgirokonto zu berichtigen sind, vom 17. September ab gezahlt. Die Bar⸗ ahlung der Zinsen bei der Staatsschuldentilgungskasse und bei

er Reichsbankhauptkasse beginnt ebenfalls am 17., bei allen anderen Zahlstellen am 24. September.

Die Zahlung der Zinsen durch die Post G wenn kein gegenteiliger Antrag gestellt ist, innerhalb des Deutschen Reichs im Wege des Postüberweisungs⸗ und Scheckverkehrs. Dabei werden Beträge bis 1500 und im Falle der Ueberweisung auf ein Postscheckkonto auch höhere Beträge ohne Abzug der Postgebühren gezahlt; nur die Bestellgebühren fallen dem Empfänger zur Last. Werden da⸗ gegen die Zinsen auf Wunsch durch Postanweisung oder Geld⸗ brief gezahlt, so hat der Empfänger Postgebühren und Porto zu tragen. 3

III. Die Staatsschuldentilgungskasse ist am 29. September für das Publikum geschlossen, am 30. September ist sie von 11 bis 1 Uhr, an den übrigen Werktagen von 9 bis 1 Uhr geöffnet. 1—

Berlin, den 6. September 1910.

b Hauptverwaltung der Staatsschulden

und Reichsschuldenverwaltun Tiesch

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Neues Operntheater. 71. Vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürn⸗ berg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musgkalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 186. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Molieère und die Seinen. C,L'Impromptu de Ver- sailles“.) Komödie aus dem Stegreif von J. B. P. Molidre. In Szene gesetzt von Dr. Paul Lindau. Hierauf: Der Tartüff. Lustspiel in fünf Akten von J. B. P. Molidre. Frei übersetzt von Ludwig Fulda. In Szene gesetzt von Dr. Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Neues Operntheater. 72. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Vor der Verwandlung des letzten Aktes: „Ouvertüre Leonore (Nr. 3)“. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 187. Abonnementsvorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Dienstag: Carmen. Mittwoch: Tristan und Isolde. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Don Juan. Freitag: Samson

Dalila. Sonnabend: Neu einstudiert: Cavalleria rusticana. Der Barbier von Sevilla. Sonntag: Figaros Hochzeit.

Schauspielhaus. Dienstag: Molieère und die Seinen. Der Tartüff. Mittwoch: Die Jungfrau von Orleans. Donnerstag: Bürgerlich und romantisch. Freitag: Molière und die Seinen. Der Tartüff. Sonnabend: Der deutsche König. Sonntag: Molieère

d die Seinen Der Tartüff.

onnabend:

Montag

Montag: Dienstag:

du wieder? Mittwoch

wieder?

Deutsches Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Willen.

Amphitryon. Lustspiel in 3 Akten von Heinrich

von Kleist. Montag, Abends 7 ½ Uhr: Faust.

Dienstag: Amphitryon.

Mittwoch: Judith. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Amp

hitryon. Judith.

Sonntag, Abends 8 Uhr: spiel in vier Akten von Montag: Der Dienstag: Der

Mittwoch: Gawaàn.

Donnerstag: Der gute König Dagobert Freitag: Die Letzten.

Sonnabend: Gawän.

Berliner Theater.

Gastspiel Hansi Operette in 3 A und Niese: Das Musikantenmädel.

Niese: kten von Georg Jarno.

Lessingtheater. Einsame Menschen. Gerhart Hauptmann. Die versunkene Glocke. Einsame Menschen.

Nenes Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Raffles.

Montag: Raffles.

Dienstag: Zum ersten Male:

Ihr letzter Donnerstag bis Sonnabend: Wann kommst du

Komische Oper. Hoffmanns Erzählungen. Der Arzt wider Willen.

Montag: Zigeunerliebe.

Dienstag bis Donnerstag:

Freitag: Tosca. Sonnabend: Der

O.

Schillertheater. Sonntag, Schwank in Abends 8 Uhr: 4 Akten von de Flers. Montag: Piccolomini.

Faust. 4 Akten von

Schau⸗

Kammerspiele. Die Letzten. Marxim Gorki.

gute König Dagobert. Arzt am Scheideweg.

Egmont. Trauerspiel in 5 Wolfgang von Goethe. ersten Male:

Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Musikantenmädel.

Abteilungen von Gustav Raeder. Montag: Die Liebe wacht.

Gastspiel Hansi

folgende Tage:

3 ½¼ Uhr (halbe Operette von Die geschiedene von Victor Léon.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Preise);:

Drama in 5 Akten von rau.

schönste Frau.

Frau.

ustspielhaus. Wann kommst 1 sisp 2 8 Leutnantsmündel. Leo Walter Stein.

Montag und folgende Tage: mündel.

Brief.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Abends 8 Uhr:

Sonntag, Abends 8 Uhr:

Montag: Die 300 Tage.

Der Arzt wider

3 Schwank in 3 Akten. Arzt wider Willen.

(Wallnertheater.)

Nachmittags 3 Uhr: Der Bibliothekar. Gustav von Moser. Die Liebe wacht. G. A. de Calllavet

Wallensteins Lager. Hierauf:

Dienstag: Der Bibliothekar.

Charlottenburg. Sonntag Nachmittags 3 Uhr:

Aufzügen von Abende 8 Uhr: Zum Robert und Bertram oder: lustigen Vagabonden. Posse mit Gesang in vier

Dienstag: Robert und Bertram.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags

Ein Walzertraum.

Abends 8 Uhr:

Operette in drei Akten

Musik von Leo Fall.

8 Montag bis Donnerstag: Die geschtedene Frau. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Zum er

Franz Lehar.

Sonnabend und folgende Tage: Die schönste

(Friedrichstr. 236.) Sonntag,

Nachmittags 3 Uhr und Abends 8 Uhr: Schwank in drei Akten von

Das Leutnants⸗

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)

Die 300 Tage. Schwank in 3 Akten von Gavault⸗Charvey. 8

Dienstag: Zum ersten Male: Noblesse oblige.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Berlin, 3. September. Kiecke⸗ busch, Oberlt. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, in das Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 versetzt. ““

Beamte der Militärjustizverwaltung.

Durch Allerhöchsten Erlaß. 19. August. Bormann, Oberkriegsgerichtsrat beim Gen. Kommando des XI. Armeekorps, der Stellenrang der dritten Klasse, Dr. Osiander, Wrzodek, Pruck Kriegsgerichtsräte bei der 3. Div. bzw. beim Gen. Kommando des IV. Armeekorps und bei der 5. Div., der Stellenrang der vierten Klasse der höheren Provinzialbeamten, verliehen.

Nichlamtliches

88 8 Frankreich.

Der frühere Marineminister Lanessan spricht sich in der „Dépéche de Brest“ sehr entschieden gegen die von mehreren Offizieren und Parlamentariern, insbesondere vom Senator Monis und dem Deputierten Painlève befürworteten Vorschläge aus, die großen Schlachtschiffe und Kreuzer dem Mittelmeer⸗ geschwader zuzuteilen.

Deutschland, so führt Lanessan laut Bericht des W B. aus, wolle nicht bloß den Engländern, sondern gleichzeitig auch den Franzosen die H errschaft in der Nordsee streitig machen. England selbst fühle sich in seiner bisher unbestrittenen Ueberlegenheit bedroht und fange an, eine Landung deutscher Truppen auf seinem bisher noch unverletzt gebliebenen Boden zu befürchten. Wenn sich England, aus eigenem Antriebe Frankreich genähert habe, so sei dies nicht aus einem einfachen Freundschaftsgefühl geschehen, sondern in der Hoffnung, in den Franzosen Bundesgenossen zu Wasser und zu Lande gegen die Bedrohung Deutschlands zu finden. Von diesem Gesichtspunkte aus müsse Frankreich seine Marine stärken und seine Flotte verteilen. Frankreich habe nichts mehr von der englischen Flotte im Mittelmeer zu fürchten, wo England große Streitkräfte zum Schutze Aegyptens, Maltas, Cyperns und Gibraltars sowie gegen die Flotten der mit Deutschland verbündeten Mächte unterhalten müsse. Es sei deshalb klar, daß der Platz der mächtigsten Panzerschiffe Frankreichs im Norden sei, da dieses an den Küsten des Kanals und des Atlantischen Ozeans die Angriffe der deutschen Flotte zu fürchten habe. Es wäre ein Wahnwitz, die Ratschläge Monis, Painloves und jener Offiziere zu befolgen, die sich durch die Reize des Mittelmeeres verführen ließen.

Türkei.

Das Unterrichtsministerium hat an den ökumenischen Patriarchen eine Note gerichtet, in der diesem, „W. T. B.“ zufolge, das Verbot, die auf den 14. September einberufene Nationalversammlung abzuhalten, zur Kenntnis gebracht und im Falle der Zuwiderhandlung mit Anwenodung des Straf⸗ gesetzes gedroht wird. Das Verbot wird damit begründet, daß die Nationalversammlung in den Reichsgesetzen und in den Privilegien des 8öö nicht vorgesehen sei und außerdem die Ordnung gefährden könnte.

Nach einer Meldung des „W. T. B.“ hat Venizelos den Vorsitz der provisorischen Regierung von Kreta sowie sein Mandat für die kretische Abgeordnetenkammer niedergelegt. Den Konsuln ist von diesem Schritt Venizelos; Mitteilung gemacht worden.

Griechenland.

Unter dem Militär der Hauptstadt zufolge, eine leichte Agitation eingesetzt, die die Absendung einer Ergebenheitsadresse an den König zum Zweck haben soll. Um der Agitation entgegenzutreten, hat der Kriegsminister die Versetzung eines Obersten des 3. Kavallerieregiments angeordnet und einen Unteroffizier, der der Anstifter der Bewegung war,

festnehmen lassen. Man mißt der Bewegung nur⸗ örtliche Be⸗ deutung bei.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

hat, „W. T. B.“

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowskv, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von

J. Gilbert. Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

schaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von Die A. Sylvane und F. Carré. Deutsch von Max Schoenau. Abends 8 Uhr: Pfade der Tugend. Lustfpiel in drei Akten von Robert de Flers und G. A. de Caillapet.

Montag und folgende Tage: Pfade der Tugend.

Lustspiel in und Robert

Die

Johann

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57 58.)

Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Wert des Lebens.

Montag: Die Wespe.

,.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ernst Louis von Unruh (Conradswaldau). Hrn. Henning von Heydebreck (Wusterhause, Kr. Neustettin).

Gestorben: Hr. Wirkl. Geh. Oberregierungsrat u. Eisenbahndirekt.⸗Präsident a. D. Ernst Her⸗ mann (Breslau). Hr. Gerichtsassessor Viktor von Wißmann (Brotzen). Hr. Professor Wil⸗ helm Blanck (Warlin). Fr. Angelica Gräfin Wilding von Königsbrück (Dresden). Fr. Clara Freifrau von Werthern (Erfurt). Frl. Ulrike von

Blücher (Berlin).

sten Male: Die

Das

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (H. eidrich) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

9 2 4 9 9 9 7 9 9 v Hildesheim. 9 2 9„9 9 9 9 2 9 9

Bemerkungen. Meng Em liegender Strich (—) in den Spalten für

Erst e Bei lage en Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 10. September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

mittel

gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster höchster V

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

preis

für 1 Doppel⸗ zentner

Durchschnitts⸗

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

19,75 18,60 18,50 18 60 18,60 18,30 18,50 17,40 18,10 18,00 19,30 18,20 18,80 18,80

19,60 19,40 22,30 21,00 21,00 20,00 20,80

19,00

19,00

18,00 18,00

17,30 18,00 16,30 17,20 17,20

17,20 17,05

19,00

18,00 18,40

17,30

Allenstein. Thorn . . Fene N.⸗L. Posen . Lissa i. Pos. Krotoschin... Schneidemühl. Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. Liegniz. Hildesheim.. Emden. Mayen. Crefeld . Neuß. Saarlouis Landshut Augsburg Giengen. Mainz. Schwerin i. Mecklb. St. Avold..

20,00

Giengen.. 20,00

Bopfingen.

13,50 13,50 13,50 13,80 14,00 14,00 14,00 13,00 13,55 13,80 14,30 13,30 14,40 14,40

14,50 13,60

14,64 15,20 16,00 15 20 15 40 13,50 15,80

Allenstein. Thorn.. Sorau N.⸗L.

Pelen. issa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. Liegnitz.. Hildesheim. Emden Mayen. Crefeld. Neuß.. Saarlouis Landshut Augsburg Giengen. Bopfingen Mainz. Schwerin i. St. Avold

Umtlisistrn

Allenstein 16 3 12,86 Thorn... . . 12,60 Sorau N.⸗L. 14,50

ssen. 8 8 14,40 issa i. Pos. . 8

14,30

Krotoschin. 1 8 15,00

Schneidemühl. G“ 8 13,50 Breslau... I1“ . . .Braugerste

12,50 14,00 Strehlen i. Schl.. Gu“ 15,00 Schweidnitz... 8 12 50 8 . Braugerste 15,00 Glogau.. 8 1. Liegnitz. “”“ 16,50 Emden. Mayen. 8 G Crefeld. Augsburg Beengen 5 opfingen *. Mainz..

12,00 15,60 16,00 16,00 15,75

111.“

15,40 14,40 13,50 15,40 14,80 14,20 14,00 14,30 13,60 13,40 13,90 15,00 14,90 16,50 14,80 14,30

15,00 14,60 13,80 17,00 16,70 15,59 15,00 14,20 15,00 15,80 14,00 16,70

9. Allenstein . Thorn 1 Sorau N.⸗L.

Posen f 1 issa i. Pos. visla shh Schneidemühl Breslau.

Strehlen i. Schl. Schweidnitz... Glogau Liegnitz..

Emden Mayen. Crefeld. Neuß .

Trier

Saarlouis

Landshut

Augsburg

Giengen. .. 4 Bopfingen . 1“ Schwerin i. Mecklbal. Ir Abolb...

16,00 13,98 13,50 14,

Die verkaufte Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 10. September 1910.

Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert daß der betre

Kaiserliches Statistisches

W

19,75 18,90 18 50 18,60 18,80 18,30 18 50 18,30 18,10 18,20 19,30 18,20 19,20 19,25

19,60 19,40 22,60 21,33 22,00 20,80 20,80

20,00

Kernen (enthülste

20,80 20,00

ei zen.

20,50 19,20 19,00 18,90 19,30 19 00 18,40 19,00 18,50 19,40 19,20

19,35 20,00 20,60 20,40 22,60 21,67

22,40

21,25 19,20

r Spelz,

21,00

20,50 19,40 19,00

19,10 19 30 19,00 19,30 19,00 19,00 19,40 19,20

19,75 20,00 20,60 20,40 23,00 22,00 22,80

21,25 1920

Dinkel, Fesen)

21,00

Roggen.

13,50 13,80 13,70 13,90 14,30 14,00 14,30 13,90 13,55 14,00 14,30 13,30 14,60 14,65

14,50 13,60

14,64 16,00 18,40 15,40 15,40 13,50 16,20

13,18 13,20 14,50 14,40 14,60 15,00 13,50 13,20 14,90 15,00 12,50 15,00

16,50

12,20 16,00 16,60 16,00 15,75

15,40 14,70 13,70 15,60 14,90 14,20 14,00 14 80 14,10 13,40 14,00 15,20 14,90 16 50 15 60 14,30

15,00 14,60 13,80 17,80 17,40 16,13 16,40 15,20 15,00 15,89 14,00 17,00

H

auf volle Ma ende Preis ni

14,00 14,00 14,00 14,00

14,50 14,60 14,00 14,10 14,20 14,40 14,30

14,80 14,00 15,00 14,60

15,00 16,20

15,60 16,00 14,00

er ste.

13,50 14,50 15,00 14,80

16,00 14,00 13,30 15,00 16,00 13,00 16,20 16,40 17,00 13,00 14,00

16,40

16,25 afer. 16,00 15,00 14,00 15,80 15,00 14,70 14,50 14,90 14,20 14,00 14,30

15,40 17,50

14,80 13,00 16,00 15,60 14,80 18,40 18,00 16,67 16,60

16,40

rk abgerundet mitgeteilt. ht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzt

14,00 14,20 14,00 14,00

14,50 14,60 14,50 14,10 14,60 14,40 14,30

15,05 14,00 15,00 14,60 15,36 16,20 15,60 16,00 14,00

13,50 15,00 15,00 15,00

16,00 14,00 13,50 16,00 16,00 13,00 17,00 16,40 17,00 13,00 14,00

16,40

16,25

16,00 15,20 14,00 16,00 15,20 14,70 14,50 15,40 14,70 14,00 14,70

15,40 17,50

15,10 13,00 16,00 15,60 14,80 18,40 18,60 17,20 17,00

16,40

Amt. van der Boraht.

19,07

18 38 18,80 18,30 18,50

18,10

20,66 20,45

13,91

Der Durchschnittspreis wird aus en sechs Spalten,

12,00

15,10 14,30

16,50 15,75 15,73 14,57 14,75

den unabgerundeten

S. S. Sbopora. g. H 0 9SSU S

2 99. S0. 2. 8 9

vo po po bo ho

9SHSHHSF

9

daß entsprechender2

ahlen berechnet.

ericht fehlt.

8