1910 / 214 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

2 1 8 1 28 it dem 1. Oktober 1910 zu Battr. Chefs ernannt: die Haupt⸗ - Kailer 8 Oesterreich, Köͤnig von Ungarn] Ulan. Regt. Laiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. Mit dem ven N. die H äufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. Oktober 1910 als Bats.] zur Kriegsschule in Engers, Beck im 2 s 3 ͤͤ1“ sr 1“ er übertritt, v. halt. Inf. Regt. 1 2. irksoffizier beim Landw. ürttemberg 8 . 5, ledersächs. - . 2 3 es Eisenbahnregts. Nr. 3, mit dem 1. Oktober 1910 Frhr. v. stner i 8 8. Gren. 27 5 E kerarrin Fagt eads eatdtda hn egt. Nr. §2; dieser unter Versetzung in das T Feldart d er rh Forstner im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg Bezirk Dserode, ein Patent semes Bienstgrades verlichen. 1 im Kurmärz unt. Regt. zr.g h imn J. Foth. g das Trier. Feldart. zum Stabe des Telegraphenbats. Nr. 1, Hecker, Hauptm. in der (3. Brandenburg.) Nr. 20 Lotz im 3. Schles. Drag. Regt. N Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, zum Stabe des Pomm. Jäger⸗Bats. ezirk O gtent seine leutnants z. D. und Bezirks⸗ Rodenburg, Major und Eskadr. Chef im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 44, Nahmacher im 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, mit dem 1. Oktober 1910 zum b eu 8 „Drag. Regt. Nr. 15, Nr. 2; letztere zwei erhalten vom 1. Ieber 1910 ab ihre vfnenee ehe Ne Dndw. Bezie Deutsch⸗Krone, Regt. Nr. 14, zum Stabe des sneeg;. Kaßset Feans Foseph von imter Vers(gan, .““ Regt. General⸗Feldmarschall Graf Stabe des Eifenbahnregts. Nr. 3. „— versetzt. Friedrich, M 1* F. 1““ acf, Sbert Win Felbart. Nie.. F111“ den betreff. Re⸗ v. Schuckmann beim Landw. Bezirk PFehach, lff degdes G 1 8 TA“ Ee stein. wenr Re ti Veg Walässsgig e 9 9 v Fetherest 1“ der Geiehtce 78 S Meyer, Major und Bats. Kommandeur im 2. Kurhess. Inf er Char 8 M ; 8 IS. 8 Bezi 8 e Landw. ezir oldap, Baumbach Frhr. v. p, ““ rr. Chef. 5 78 1 9 1 . Fl phen ruppen, zum erstlt. befördert und mi egt. Nr. 82, zum Ko d 8 E13“ ihre Gebüh 8 decet g aecgenee wnd Fong. bein danzsegehe Karhar Kiebes bein 1“ Rüzust vsett 14“ Feln⸗ 1 Meefuign. 82 Prchan⸗ 2 8 zum Inspekteur der 1. Insp. der Telegraphen⸗ a. g. ernamt. Wilcke, Major ö 22 Vübas⸗ 1 re ebühr 9 5 8 9 2 8 5 8 8 14 Landw. 2 ezir zeimar. teg . ver etzt. 1 1 311 on⸗ MMa„2 v. 8 3 + M 2 18 6 8 8 01 8 88 89eeg” 8 8 4249 8 . 9 Bats. Kom na ndeur in d 8 2. K E. se F9. 8 88 8 8 Hagpeg Inf Nich⸗ Knpfags 1.1“ West⸗ dEe e e ctzemomn perliehenn. Aremann, 1““ Eek 8 Chbes Hbepgrde bessfeh . .“ und verj 8 eee 111“ CEW1 Ner ,5, 3 Weäe und Fem⸗ Föls che, Se und Komp. Frurbes Zef Regt Merseht. ehr im 8. We „Inf. Nr. 175, 8 D. auf Falthorst, Kreis Pr.⸗Holland, zulct ezirksoffizier beim adr. efs: Frhr. v. n. ö“ . eb 1c; öe“ en mand Telegraphenbats. Nr. 4, zum Verkehrsoffizier vom Platz (8. Pom.) Nr. 61, unter Beförderung zum Major zum Adfutanten d preuß. Inf. Regt. Nr. 176. im Inf. Regt. v Landi Bezirk Bartenstein Steinwender, Oberlt. der Landw. a. D. Regt. Nr. 6, Frhr. v. Bra⸗ ndenstein im 1. Großherzogl. Mecklen⸗ (j. Schles. 8 1, - . rmin im Feldart. Regt. in Straßburg i. E, Brauns, Major und Verkehrsoffizier vom 22. Div. ernannt. Ri 1“ 53 n 8 der an. 91- genat) e ht. e ehehechin in Irl. 8 in Danzig, zuletzt im 2. Garde⸗Landw. Regt. burg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Sydow im Drag. Regt. von Wedel von Scharnhorst d1. Hannov.)) Nr. 10, v. Simson im Platz in Straßburg i. E., zum Kommandeur des Telegraphenbats. Nr. 4. als Komp Chef in das Inf. Regt. v 88 Me 8- Paice de. henbe p Icashenant Meeriendan 8g, hnadge 90 8 Versegt⸗ die Oberlts erSeelmann im Gren. Regt. König (Pomm.) Nr. 11. 1 u““ Feldart. Regiment General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Suffert, Major und Nr. 61 versetzt. Mohs, Obe 1.g 8 N HRcen Major zum Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. 18 8 Zer 1 8 iß.) Nr. 3, mit Patent vom 18. Mai Zu überzähligen Majoren befördert: die Rittmeister und Eskadr. Nr. 18, B. veck. im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 2; den 9 3 S 2,9 rlt. im Füs. egt. Graf Roon (Ost⸗ b nitrch. 11.“ 1. ü de Freiherr von Derfflinger twald, Tieschowitz v. Tieschow 1 Foldoar F Eisenbahnreg auptleuten: preuß.) Nr. 33, zum Adjutanten der 70. Inf. Brig. ernannt. verseßt auf dessen Etat er mit dem 1. November 1910 über D. und 1905 in das Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Chefs: v. Bülow im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger Krautwald, Tie 6. 13414144“ h1“ 1 Mäahes Berlichen den gadenn Hüdtne Urlerich im Inf. Regt. von 0 8 Nr. 18, mit (Neumärk.) Nr. 3, Jouanne, v. Uckermann im Ulan. Regt. von Regt. Nr 20, Frhr. v. Bülow im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Komp. Chef im Eisenbahnregt Nr. 2, Hausding, K. Chef im K 1u6“ er 1910 versetzt: die Hauptleute: Jenke, vI1I1“ b Züttner Ullerich im Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, mi . 2. Emmerling im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 3 4 bahnregt Nr. 2, Haꝛ ng, Komp. Chef im Komp. Chef am Kadettenhause in Bensberg, zur Hauptkadettenanstalt Brüeiäefsbiera Reis —heneinbseMen Fen bemm endeg Beii h Inf. Regt. von der Marwitz Katzler (Schles.) Nr. 2. Nr. 22, ling Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Seyde Telegraphenbat. Nr. 2, Platzhoff, Lehrer beim Luftschifferbat R K Fhe im C 8,e ff vv. 1 beim Landw. Bezirk II Patent vom 15. Dezember 1904 in das In⸗ 9 4 a Major verliehen: den Rittmeistern und im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Röhrig im 2. West Re Rei Nerfn s s Luftschifferbat, v. Raven, Komp. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. beim Landw. Bezirk Thorn, v. Dresky husius (8. Pomm.) Nr. 61, Kri im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Der Charakter als Major verliehen: in in 1. Wes 1 5, Rs. 2. Wesfpreuß⸗ ee11“ B Rrvenn Fent deennegezeruah Re 8 drhlen Resatce Br. 1““ r 18. Augusf 1904: 8 Gr veri F . Chefs: r. Knigge im 1. Garde⸗Ulan. Regt., Frhr. eldart. Regt. Nr. 36, v. Tilly im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Mit dem 1. Oktober 19 .“ 8 I „Kadettenhause in Bensberg, C raßmann, Adjutant der shsaäe. Reset. Brgnge hecne ain. ao gee deim s Bonm) 1s. age 0os,n da drf Iesstinendcwehäabias 8 rck 861 Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Lehners im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Hammers im Chefs: Uppenborn dir Bäupfe eüfund Fnp. 12. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Großherzogl. Mecklenburg⸗

stein, Spalding bei , beim (z3. Pomm.) Nr. 14, Chatenay, in der Maschinengewehrabteil. b114“”“ nen Feldart. Regt. Nr. 88, Rechtern im Oflfri im Telegra Füs. Regt. Nr. 90. stein, Spalding beim Landw. Bezirk Stralsund, v. Feder eg; ecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Kraehe im Drag. Regt. Prinz Minden. Feldart. Reg tr. 58, Rechtern im Ostfries. Feldart. bahnregt. Nr. 2, in die Versuchsabteil. der. Verkehrstruppe egt. N Fehrgagenaz vdet, 1“ 8* WFrobheczog LE“ inh die Maschinen⸗ dAlbrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Arnim im Drag. Regt. Regt. Nr. 62, Stuhlmann im 2. Nassau Feldart. Regt. Nr. 63, Schott im Telegraphenbat. Nr. Gelassung in mit NasdFh Oberlt. im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140,

„7. ¹ A 2 8 8 . ¹ 5 8 M p 4 ; . 8 1 . em 1. Oktober 1910 zum Adjutanten der 12 Inf B 8 1caat. se. 9. König Carl 1I. von Rumänien (1. Lennob) Ne9,, Hsetgen in Frankfurt, Kwenzer im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Dettmer mando zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das Telegraphen⸗ sie er 2. Inf. Brig. er⸗ ngfuh Jin r ““ dee Ian Nenis) von gewefgätenung 2i. Sherl. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, in Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Frhr. v. Reck, Osiander bat. Nr. 3, Lengeling, Hauptm. in der Versuchsabteil⸗ utterlin, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause

4 1 Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76. kehrstruppen als Komp. Chef in das Ei . der Ver ruhe, zum Kadettenhause in Plön versetzt. Collmann, 8 b zolle 80 llern.) Nr. 40, Hagemeyer, Oberlt. im v. Rathenow im Hus Regt Fürst scher von istat 8b in be 1““ ühr; als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr. 2; die Oberlt. und Militärl 64. Pomm.) Nr. 21 üün ö Res 8* fgetelpt hes. Hehenaneen. (Voßegelen. Iü. 0. vom 41. Oktober 1910 ab auf (Pomm.) Nr. 5, Graf v. Wartensleb 5 Huß Regt. F 8 8 98 8EIII1“ n Lo Feldart. Regt. Oberlts.: Bühring, Lindner im Eisenbahnregt. Nr. 2, in das diesem Verhältnis 114“ 88 Sperling, 8 a. D. Setrel ) Hanc, Oberlt. im „Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, egt. von Schmi 1 8 4 r. 9, Schellbach, Oberlt, im 1. Westyreuß⸗ .Reot r.39 ecbat, Ir. 3, Gerhasdt ne ee her imn üftnhahr, . 8 c-. . Regth. Hereg gan ”dn Meclenburg hen Neyrfi Hhag Füehrgt 8n Regt (Dstpreuß.) Nr. 33 versetzt. Edler zu Pferde Nr. 5. enltarad liehen: den Rit in 11““ 8 88 Fns 98 im * Lothring. letzterer in das Telegraphenbat. Nr. 1, Meyer im 3. Magdeburg. Nr TFersa gie h 8 das 8. Westpreuß. ö“ Re des Drag g,ng Prinz Albrecht von v. Graeve, Lt. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, sühemn 8 1 88 Inf N. 9 keeet Attbn Jes n, öb 8b der 66, 1 88 11.““ 85 114“X“ Niederschle Inf⸗ Regt een ntes h Pehen e er 1 N . gfördert. 111“ 8. 8 17 Kurbest. Fefbart Tene e 1 „Nr. 2, in dieses Bat.; die Lts.: Gronewaldt im Eisenbahn⸗ 3 as 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. tz am Pfelen E“ gen hittn. ae Hüe 1 Uacher 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, vom 18. Juli 1903; derselhe ist alg füüher 8 duf 1. Kulbe „Feldart. Regt. Nr. 11, vom 1. Oktober regt. Nr. 1, in die Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., Eng elbrecht Fhen 1ö1“ Pnf. Regt. Nr. 30,

ih gethaet nenencMüantenfet Flzen.) Rsg, chügh, 9 Varde. aggregiert zum Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 versetzt und 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Lauenburg. in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., in das Eisenbahnregt. Nr. 1, iben bis Ende September 1910 als kommandiert in ihren

8 8 . Fd j iser Ale 1 1 1 21 . . 2 8 8 2 5 5 1 Afr;22 1 egts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Würtz (Graudenz), mandiert: Frhr. v. Fstesntt . 11““ Alegamder, Nr. 4, mit dem 1. Oktober 1910 zum Eskadr. Chef in diesem Regt. ernannt; Feldart. Regt. Nr. 45 kommandiert; während dieser Dienst. Ubach im Eisenbahnregt. Nr. 3, in das Telegraphenbat. Nr. 2, bisherigen Stellen; b. als Militärlehrer: die Hauptleute und Komp.

Runge, Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von seistung ist sein Patent als vom 22. März 1910 V. 6 v. 1 datiert Schramm im Eisenbahnregt. Nr. 2, van der Haegen im Eisen⸗ Chefs: Kleinmichel im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zunt

imentsstäben ü⸗

auptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Wessel, Rittm. z. D. und gren. Regt. Nr. 1, zum Drag.

Zezirksoffi ir öö Et. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, 9. 8 . tzog Fri⸗ I ung G 28 V 910 1 1 1 ge ns. effen⸗ Gie Rest. König Fiedrich IJuf. Regt. Na. d9. zun 2. Gardeselnan P Fctkgan. st gt. Bütl 8 Pban kt er als Ob erst v cli es. Fußart. Regts. Nr. 5, der Inf. Regt. Nr. 53, kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphen⸗ Schmidt im 5. Bad Inf R t N. E ö leuten und Komp. Chefs: Steffen 8119 S veemlber 1901 Lindeck Lücken, Lt. im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) und wird mit dem 1. Oktober 1910 zum Eskadr. Chef in diesem Regt. Charg b Patent t 1 ile zen. C“ bat. Nr. 4, in dieses Bat. Karlsruhe 3 .Inf. Regt. Nr. 113, zum Kadettenhause in d Große (3. Ssäpren6) Nr. 4 Nr. 21 vom 19 April 1903, Nr. 13 ein auf den 22. August 1908 vordatiertes Patent seines ernannt; Blank, Eskadr. Chef im Litthau. Ulan. Regt. Fr. 19 828 hen ö e ehen. Majoren: Stam⸗ Martini, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 4, zum Hauptm, Se u“

R a nn vng eeraan Pe2 1. gerteh,h, et eh. Hech Feehn Hese 9 Eö“” im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von 8 „Fußart Negts Encke ac,siagdeburg) Nr nn bfim, S verläufig hne 86 ün 88 * 88 Ihß. . zum Moschner Lange b Hertberg. egeergi nh ee. . 9 8 Dat. . 2, 1 ’. 8 Mo 2 4 ß 2 * 8 . . ss . Hus. · Kag. . 5 . glS. 8e -. . „1. 9p - . 8 a 1 8 sfeerbat. . „Lan ,v. 1 berlts. b Spiller, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Keith Regt. Nr. 168, in das 4. Westpreuß. Inf. Regt 8 Kahnberses. Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, vom Stabe des Neogischen Fußart. Regts. Nr. 14, Rampoldt mandiert zur Dienstleistung beim C ach, dom. Hauptkadettenanstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt; b. von der

2 ; 83 4 4 2 8 Re⸗ . Fvn. 6 . 3 . . . * 4 . 2 4 2 1 8 Vberschgeh efäner ““ 1en asb Hesm ana ch (tegzor hio. 8bG Jahr zur Dienst. 1. Oktober 1910 ab, unter gleichzeitiger Enthebung von der Stellung beim Stabe des Hohenzollernschen Fußortillerieregiments Nr. 13, Hauptm. befördert. Grüner, Königl. württemberg. Oberlt. im Eb14““ Creber, üncer Pereehang Bezirks be . 1 1— 3 „Hess. Inf. Regt.

.b igs 1 te f . Fana ttgl ilitärtechnische mi Tele it des Charakters als Hauptm., in das 5. Gro E 8 Inf. Re 8 1 et. diert; während dieser als Eskadr. Chef, zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe Suasius, Direktionsmitglied an der Militärtechnischen Akademie, Telegraphenbat. Nr. 4, mit dem 1. Oktober 1910 dem Verkehrs⸗8 1— . 1 ttt Großl ess - s Hartpi. ünd das 8 Lch slns 8 ih. Negc. 8 Lectunghesstang in scerepatent 15 baus 1. Okiober 1910' datiert 18 kommandiert. Frhr. Ostmann v. der Leye, Rittm. im Hus. Regt. Dhn. neeehs Het nsg, nn de aeh Fußart. Regts. Nr. 15; offizier vom Platz in Cöln überwiesen. erkehrs 5 Füs. nee bEE E1111“ Cbef 18 Inf Graf Dönhoff zusehen. Kaiser Nikolaus 11I. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, mit dem eee On efs:; Sn manx. Soltmann im Mit dem 1. Oktober 1910 von dem Kommando als Lehrer bei Inf. Regt. Nr. 47, v n 1 8 das 2. Niederschles. Pauli, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Rtan bei der Kom⸗ Kischke, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule 1. Oktober 1910 als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. Kaiser Franz fücßert. dege. n 8 preuß.) Nr. 1, Muths im Fußart. der Kap. Telegraphenschule enthoben: v. Uslar, Oberlt. im Thüring. Wilhel 9. in das Gren. degt. König Friedrich fel. ““ kar oaach Lian an Hauptm in Marienwerder, ein auf den 7. Februar 1899 vordatiertes Patent. Joseph von Sesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) b vone Minde böö der 8 IGB 8 F ufhert, Regt. Lus Regt. Nr. 12, Poten, Lt. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna von Grolman 6 Henm.) Nr. 13 . 8 1 59 en iean Gacf Beeresche Saf hüu B. 37 8nes S. s Witte, Hauptm und Komp. Führer Nr. 18 verseßt b zmüitmei General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Vollgold im (Ostpreuß.) Nr. 8. rolme „Posen.) Nr. 18, Zachariae, in das 4. Hannov⸗ nd Komp. Chef T“ Inf. 88 fin 18 Verlichen Wesrcch, Halg nrwp bef ia das Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Nittmeistem und EEEET1ö11“ 5, 8 aeobi Fußart. Regt, von Mit dem 1. Oktober 1910 als Lehrer zur Kav. Telegraphenschule Fof. Negt. utzhach, Inf. Regt. 8-ea.h mah etc b Bsöt adtüse % Fesg he Natthaeas im Nh inb guhafe ginht Fußant Regt. kommandiert: Kleffel, Oberlt, im Drag. Retr Freiherr von Man. Erzieher. die Oberltz.: Suhr; Erzicher zmn bebeenandtahe e depots in 8 Malue 1“ h ule in Jülich, Teute, Oberlt. im eswig⸗Holstein. Inf. Regt. Frhr. v. Stolch im Breg Iu“ 8 . 1““ Hohen⸗ Regt. L. fried sen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Aulike am K . „Megt. Nr. 98; die Lts.: E“ er Henan, 8 fenfe 18. 163, b Unteroff. F heschn 1n 1 Frel itbmn Föhg. 8 Desr 8 1öö1“ im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8 Böec. 8 1 9 8 Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland Inf. ö“ 8n. 3. 1 leistu im 1 1 ezi ffizie 8 8 b 5 ef im Colberg. C 8 b NM 1 2 EEEEEE111P111 8 8EEEEN1gö6863 ag f Z“ ;z09 8 8 rl. . . 0, 3-) Nr. 1. 1 T. . 2 8 8 1 . ; 8 9 e vhnghachn 8 .““ 1““ Nr.. 9 als Mitglied 1 Gewehr⸗ König Albert von Sachsen Sstpreuß.) 9 19, 8 1 8 1Se hh das Shrbntezdür e Schießschuls * 1u.“ Lehrbat. der Madlung, Oberst und Direktor der 2. Traindirektion, zum Fregnrihe Wärhelm. J. „02.1Pgneng1. r 8 Sebeha ff Hienstgrades verliehen: den Hauptleuten und prüfungskommission versetzt. Schäfer, Oberlt. 5 899 keh von Zietem. “” 88 n.g n 8 F tt. aies gule ti den hle zwig Fenseir Fusar Reht Rr. 3 walnietten eno, Her üns höraneihe di löögenn Ze genn gnc., e 8 8 fca 8 San 3 däpf ae Kom feil i en: Reat. König Fri Regt. Nr. 82, mit Ende September 1910 von dem Kommando a. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, v. an. .Hennig hee mit dem 1. Oftoher 1919; G Sherlt. dahe. Soist, Hrtt zus ommanteur ger Beschrs. greu Je. iff, gloßes men üe E ga nn. Ssengh e epemes n Sh Ge 9 ürprüfungskommission enthoben. Ecardt, von Treffenfäln (Allmärk) Nr. 16; Hellwig, Rittm. und Lehrer Fuf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, kommandiert zur Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Kommandeure: Boenke g 1 Lüttichau im Königin Elisabeth Garde⸗ Wilhelm I. (2. Ostpreuß⸗) Nr. 3, Graefe im Inf. Regt. Graf Assist, bei der Gewehrprüfung ommiston. vr. (1. Schles. der Offizierreitschule in Paderborn. Dienstleistung beim Gardefußart. Regt. in dieses Regt.; Seele, des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, Heinri n B28 gren. Regt. Nr. 3; d. vom Kadettenhause in Bensbert die Lberd⸗ 6275 b w gral⸗ erlt. t. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) an der Offizierreitz Fittmeistern 8 9. Lothring. Inf. Reat. M. Kegt.; kele, v nbats. Nr. 11, Heinrichs des Bad. Trainbats. und Erzieher: v. Red i f Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Eichholtz im Füs. Regt. General Oberlt im Gren. Reg 1 1 i der Gewehrprü⸗ 8 Zu Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern: Lt. im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, kommandiert zur Dienst: Nr. 14, Brand des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, Ew zieher: v. Reden, in das Inf. Regt. v. Voigts⸗Rhetz ‚Welt degt. Nr. 10, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrprüfungs 1 1111““ wönigin ( leistung bei b -Er r. 14, 2 es. Trainbats. Nr. 5, wers, (63. Hannov.) Nr. 79, Frhr. v br Regt. v. Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Knack im Inf. Regt Nr. 10, 9 je 8 8 Gberlts.: v. Holtzendorff im Kür. Regt. Königin (Pomm.) eistung beim Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, in dieses Regt. Major beim Stabe des Gardeirainbats. 3. v.) Frhr. %. Fa ne von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Wottrich im Inf. Regt. kommission, vom 1. Oktober 1910 ab als Assist. zu dieser Kommission dh. 2, v. Fn be da im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Zu Oberstlts. befördert: die Majore; Hannemann 8 der Bats. Vogel, Major beim Ieee, enr dieses G Friedrich III. (2. Schlef.) Nr. 11, Glodkowski, in das

Hape 8 8 Inf. Sni8c0 Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei Preußen Nr. 2. 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr., zum Kommandeur des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17, ernannt⸗ in. Inf. Regt. Nr. 69; e. zum Kadettenhause in Bensberg als

8 1 ; eisig i G 5* 1 mnban Erzieher: die Lts. Mann, im Inf. Regiment Frh b rei vehrprüͦ issi : Mehlis, Oberlt. im u Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern, Breisig in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Perez, Major beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9 1 im giment Frhr. von Sparr 1 5 G 12 Fübah⸗ Nr. 8e ““ Nöfller vr Grweßhegäsußgorongaüsgentrin mandiert 18 56, Schultze, vorlan ohne Patent: die Oberlts.: v. Pressentin im 2. Groß⸗ Diedenhofen. ein Patent seines Dienstgrades vecliehen. 8⸗Holf ratnbats. Nr. 9, (3. Westfäl.) Nr. 16, Hauch im 3. Posen. Inß Regt. Nr. 58,

im 4 3 degt. Nr. 168 herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, v. Heynitz im Litthau. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert die Rittmeister: *Kameke (Friedrich⸗Wilhelm) im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164; Regt Vn8 öu] b oöö 98 Meütr Wälttemberg. Oberlt. Ulcn Regt. Nr. 12; dieser unter Versetzung in das Ulan. Regt. v. Rabenau in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz Fähr⸗ v. Eckhardtstein Ser 11111““ f. vom Kadettenhause in Karlsruhe: die Oberlts. und Erzieher:

Fete enn im Inf. Regt. König Wilhelm 1. (6. Württemberg.) Nr. 124, vom Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Pohlent im in Spandau, v. Goedecke beim Stabe des 1. Westf. Pion. Bats. r. 17, Roos beim Stabe des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Dieck⸗ Weydt, in das 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Lendorff, in das

deetr lle c anten ah Hohtenge hee R füh diert, für Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, unter Versezung in das Kuürmärk. Drag, Nr. 7, Bienko beim Stabe des Pion. Bats. Fürst Radziwill— mann beim Stabe des Hannov. Trainbats. Nr. 10; dieselb 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76; g. zum Kadettenhause in Karlsruhe egt. Nr. 144, Frommann im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr nach Preußen kommandiert, für ägerregt. z .3, Ostpreuß.) Nr. 1. 8 Hannov. Trainbats. 8 8; dieselben erhalten als Erzieher: Giebeler, Oberlt. im Inf. Regt. G 88 4. Inf. Regt. Nr. 164, Soltmann im diese Zeit der Gewehrprüfungskommission zur Dienstleistung überwiesen. Regt. Nr. 14. 3 vom 1. Oktober 1910 ab die Stabsoffiziergebührnisse. 4. Westfäl.) Nr. 17; f. Reg raf Barfuß

verleafg,⸗ EC113“ u Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Ein Patent ihres Di ttimei h. vom Kadettenhause in Köslin: Morré v. Monteton, Oberst und Kommandeur der 8n Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, befördert die 8 9 ‚ajor bef uptlevute: . Hec 1910 ienenacs efichehn eilgetmnesteen um n18 2. 19 Ie. Hauptleute: v. Grolman im Ofi Laranf ol bes Milittrrettinstltuts, mit der Führung der 38. Kav. Lüd ecke im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 8 eant Näller 8 18 2, Ingen. Insp., Blum beim Stabe des 2. Elsäs. Komp. Cheßs ee cööe de n gheten di ns Vcss 36 vhan t 8 8— 8 vn., ig Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, am Ende Brig. beauftragt. Heydemann, Major beim Stabe des Litthau. ein Dienstalter vom 15. Juni 1910 und wird mit vir. 7 fegt; Versetzt: üös Hauptleut K 1 1 bat. Nr. 3, Kerber im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, v. Gizycki Roon (Ostpreuß.) Nr. 33; k. zum b jene 8 Fre Regt Keüth (1 Oberschlef.) Nr. 22; dieser unter Versetzung Ulan. Regts. Nr. 12, zum Kommandeur 1 vsfenerct eg des Sec Cher. Zäger egt, 9 P. 1 89 seßt ö h 8 9 ser gehr 1 dne 8 Pge ve 1 mn Be hebesgis, been, . 1 E. ht ee aeeee Gs Beön grenn) ens 1 1 ae fen fa Vanaga G 8 18 8- Mibtärrsn b ea ütt er und gehyr 12, mit dem 1. Oktober 191 eka jess. Pi 8 8 Che . 3 indepots des I. Armeekorps, Ulrich, Erster Offizier 8 üs. . Ant 1 8 das ef Negtr vr Derces 88) bgne eel, 1nasch ig Mütgerettinsttuts zum Stahe Ies Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, mit dem 1. Oktober 1910 als Cskadr. Chef in das Kür. 5 Heriog. e 1“ 18 Kriegsschule in Engers, des Traindepots des Xl. Armeekorps, Tiemann, Erster Offizier des Lebembalern. (Leh nsherr .e W.. Fedetten ause in Plön 8 . 3 JE E⸗ 65: dieser Nr. 10, als Lehrer zum Militärreitinstitut, v. Gagern, dittm. im v. örcken, Lehrer an zzierreitsch in Patd . Zgroese, . C 2. Nr. 2, hnp. V 18 2 Ri üsgten 8. Pe ahg hrnhe Ge eh Fef 88 bae Ne e. a Cekfin. Ther 8 8 Pegea Hus E1111“ Re Pbeggie r 8. 6 ücon 8 Fiegzschul⸗ b Vienstgrades verliehen; den Hauptleuten und J“ Lfnnier h en,deh 8 Le hen ar⸗ düten s sürg alna g dagt Ehrafartb eer 1 5 ge 8 E. vng versetzt. ünf Veränderungen trete .Regt. ten . g. . 3. Ei 8 stgrade 8 zan te erlt . Poschmann⸗ Pafssef 9 F. de- b Westfä) Rr. 17, v. Möekloweei 8 2. Hangod. I. Ner. 18 vvegsegt. ·““ im Hus. Regt. Königin Wilbelmina der Nieerlande gen. CPf. Eberhard im Pion. Bat. Fürft Radziwill Sstpreuß.) Wuͤrttemberg. Armeckorps, unter Enthebung von dem Kommando Reßt. Ner 149i. S37rni⸗ dee hh icls 8 8 1. Nr. 77, unter Verse chg Königin (Schleswi „Holstein.) Nr. 86, Stellenbesetzung für das am 1. Oktober 1910 zu errichtende Nr. 15; dieser mit dem 1. Oktober 1910 als Eskadr. Chef 98 8. r 3. K⸗ er ng ak. e. Hesn. Zat. von Rauch (Brandenburg.) nach Württemberg und Beförderung zum Hauptm. zum Ersten Erzieher: die Leutnants: Handt im 71 Thüti n. Pots sn al W“ seehe Füs. Saweig Inf Regt 82 92; dieser unter ö zu Pkerde Nr. 6: 8 mn, E1112“ Fn Rert 19. C1““ 1 ish Bad e Pion Fefwh Hel ehe Pn; Be ePen⸗ Shfiuler 85 des 1 . Armeekorgs vernaunt, Loppe, Nr. 96 Velthusen 8 Sa⸗ heen 8 gringische Feidhegt, 9 N. e bsg. 2. Rhein. Huf. Regte, . Helftain, Nlon. Reltanstalt der Krieggakademie. .. .. ., b Pat ve .h ihe rlau im Samländ. . erlt. und Zweiter Offizier des Traindepots des V. Armeekorps, Nr. 19, Mundt im 2 rrhein. J 8 88 1 Versetzung in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Pies im bisher Kommandeur des 8 Fhef im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Reitanstalt der Kriegsakademie. Hat. Nr. 18, Plieninger im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, nach Württemberg behufs Verwendung als Zweiter Offizier des —erd el ehentfu deen 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99; 0. vom 8. Kothransg⸗ 8 149 R. i dlas Re 8 Feftpgere. Ihr⸗ 11114“ 8 or Geebea bisher v. der Lippe (Adol Fe Oberlt. im Hus. Regt. Fenig Humber⸗ 81 in, 8 öö. Pion. Bat. Nr. 24, Gehre im Traindepots des XIII. (Königl. Württems.) Armeekorps, v. fütier Födsttenfenfe 8 Pahlftatt 8 Oberlt. und Erzieher, in das G Ve.egnng Hentzet. Oberrhein In Regt. Nr. 97, v. Larisch Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, kommandiert zur Dienstleistung bei Nassau. Pion. Bat. Nr. 25. gsinf. .(6. g.

G im K Vorbeck, charakteris. Hauptm. im 3. Gardefeldart. Regt., bis Ende Sep⸗ s ng.) Nr. 145;: p. zum Kadettenhause in b ithn. (mit Patent vom der Leibgend. bis Ende September 1910, ein auf den 28. Januar , Heyse, Oberlt. im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, unter Beförde⸗ tember 1910 zur Gestütverwaltung kommandiert, zum überzähl, '. (Wahlstatt als Erzieher; die Lts.: Müller im 3. Obeschles. Inf. vö1— 8s 88 Fnf⸗ 24 E Uehsten 2 88 8 th dn g adr. Chef 1905 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen und mit dem „ung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. befördert uns vom gtü derals 1g1o ab zur Egeafche berzähe, Huptm. Regt. Nr. 62, v. Bülow, Erzieher am Kadettenhause in Plön. demselben Regt.; dieser unter Wg in 28 f R. 88 1 169. im Drag Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, 1. Oktober 1910 in das Drag. Regt. König Carl I von Rumänien r WE tit dem 1. Oktober 1910 ernannt; die Majore: Frhr. Offizier des Traindepots des V. Armeekorps, Vom 1. Oktober 1910 ab in Gemäßbeit der Allerh. Kabinetts⸗ N Fecdlen, 1 8 Phanncr⸗ 1 u Se Rittm. v. Westernhagen, bisher Eskadr. Chef im Ulan. (1. Hannov.) Nr. 9, Rohr v. Hallerstein, Oberlt. im 1. Leibhus⸗ c. angenheim, Kommandeur des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Schumann, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten⸗ ordres vom 30. August 1883 und 26. November 1885 auf sechs die Sre ern Sgd⸗ eine at Oi 8 89 MRect i 59 Guß⸗ Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Regt. Nr. 1, in das Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6,—. l er Versetzung in die 3. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom berg (3. Brandenburg.) Nr. 20, von dem Kommando zur Dienst⸗ Monate beurlaubt: die Oberlts.: Braune, Erzieher an der Haupt⸗ I1“ scrä ge s üne im Königsinf. Rittm. v. Fagemann, bisher Eskadr. Chef im Fägfr⸗ versett. Douglas, Oberlt, im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, vom 1. Ok⸗ elaz in Ulm, Gundelach, Mitglied des Ingen. Komitees, zum leistung beim Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9 enthoben. Habe⸗ kadettenanstalt, nach der Französischen Schweiz und Frankreich, 1 man n im 5. Bad. 11“ r. 18. B das Füs. Regt. zu Pferde Nr. 2, Rittm. Roether, bisher Eskadr. Chef im tober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Leibgend., nden. des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Nauschütz in der danck, Lt. der Res. des Gren Regts. König sttedrich der Große Platen an der Hauptkadettenanstalt, nach England. Reot G. Lolhehedmans U8 dissenn bt don epr 8 en (Ha mnov.) Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11. Oberlts.: v. Bethe, Frhr. v. Ayx, Oberlt. im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, vom g Jngen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Glogau, unter 89 Ostpreuß) Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung beim Magde⸗ Vom 1. Oktober 1910 ab zur Vertretung von Erziehern auf Regt. eneral⸗Feldmarschall Pring, 8 Re t. Nr 147 1 bisher im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Thon 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Gestütverw., kommandiert. d ssebung in die 3. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz burg. Trainbat. Nr. 4, als Lt. mit Patent vom 8. Juni 1907 im sechs Monate zur Hauptkadettenanstalt kommandiert: v. Prittwitz Nr. 73. Wollschlaeger 2 . erte ösg egt. 2 Sia tlenten (mit Patent vom 19. August 1907), bisher im 1. Leibhus.⸗Regt. Nr. 1, Zu Oberlts. befördert: v. Massow, Lt. im 2. Großherzogl. Ur. ½ breisach, Dollmann. beim Stabe des Rhein. Pion. Bats. genannten Bat. angestellt. Bertog, Major und Direktor der Art. u⸗ Ga ffron, Oberlt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf Zn 5 edie Ob 8 er Navt ens bn Ins Regt. von v. Kramsta (mit Patent vom 19. Februar 1908), bisher im Ulan. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Kutzleb, Lt. im Jägerregt. zu 88 Plunter Versetzung in die 2. Inaen. Insp. zum Ingen. Offizier Werkstatt in Straßburg i. C, zum Oberstlt, befördert. Angern, di. Terftreng,) Ne. Pe or c. srat Peaf lect, den. nüclendas vorläufig ohne Patent:; 86 8g. Bo hm im Inf göFRegt Regt. Hennigs von Penfen h (Altmärk.) Nr. 16, Reimann, bisher Pferde Nr. 3. 8 et. Wrid 9 in Glogau; Rück beil, Hauptm. in in der 4. Ingen. Major und Verwalt. Direktor der Gewehrfabrik in Danzig, ein Mit dem 1. Oktober 1910 von ihrer Stellung enthoben: die eig 8 ge. N. 8 8 8b 28 Sütkern) 1n Braft Prin Albrecht von Preuhen Liithau hütr,14v.S udee9, Fehr. p. Gumppenbergepottneß⸗Rebherürgn herg, das nit sichenaemandier t fur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Patent seines Dienstgrades verliehen. Königl. württemb. Oberlts.: Moschner an der Hauptkadettenanstalt, Z zierthe 8 1 Nen 8 8. 8 venseß en. . Fefn neche ac , e. gis giegkendan Drac he 0““*“ 98 di 6 8 Komitees; Schimpff, Oberlt. in der 4. Ingen. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Laube, Erzieher an derselben Anstalt, beide behufs Versetzun us) Sr2u0- Puttkamer dn Ermlind Inf. Regt. Nr. 191, schild, bisher im 2. Großhenogl. Mecklenburg. La6. R. 13 Sgg Regt nlts Feeeb bnun) 8 Pfätst. be bace 8 Adjutanten der 1. Jagen. Insp., deren Uniform er zu We 81“ rhr. v. Holsg chuher 8 Pulverfabrik 84 588 8 E Ie Fen. 8 186 Großherzog Friedri ghener n- 8 Ne 176, Petizeus im 1d v. 88. n im Jägerregt. iu Pferde Nr. „, I11“ Kommandeuk u 8 bei Hanau, Genz beim Feuerwerkslaboratorium in Siegburg. on Baden, Nagel, Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein, be⸗ JEE11“““ ein an Ins Z1ö1“ gseber in 1. Brandenburg, Drag, Ragtk. v. Eßel im 1. Ve ang. S5de. gegt. Fer. af e veflee Neal .. Mit dem 1. Oktober 1910 vorsetzt; Frhr. v. Rolf, Hauptm. Pigler, Dberlt, ing Zeldart; Ktegt. Pun Auduft von preußen dufs Verfebung in das Füf. Kegt. Kaiser 8 Pe ben ken teche be⸗ deMlaggre, Iaß zegt., Ost ug.) R Nr. 2, Nehring, bisher im Drag. Regt. König Albert von Sachsen Horfteah. Feldart. Regt. Nr. 24, Hellwig im Cleve. Feldart. Resf. ür . Chef im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, in die 4. Ingen. (1. Litthau.) Nr. 1, tritt am 1. Dktober 1910 in dem Kommando reich, König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122. Regt. Graf 81a C Utp aft⸗ berrg die Oberlts.: v. der Dollen (Ostpreuß.) Nr. 10; dieser unter Enthebung von dem Kommando als r. 43, v. Conta im 1. Oberelsäss. eldart. Regt. Nr. 8* I dsles, Oberlt. unh Ariuiant der 1. Sngen. Inso, in su. Diensttelstung hef der Nu. Werefletl 0 Bprenaee nanende Fittn hägen (. Weehra9) ne Nch, , 88 Zu. Ebegg. akg Friedrich Wilhelm TV. (1. Pomm.) Nr. 2, Lehrer an der Kabv. Telegraphenschule. is. . Fehf; 9. v. 9 Fin b11““ Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗ Fisp. 88 88 Fan. 838, Nr e . ö“ Feeünante g Jug hucpexfazei in Fpandau 8aeg; t. im mandierten Königl. Württemberg. Lts. als Erzieher überwiesen: f8 EE11114“4“ eg g. Zues üherzähl. Mai 5 WEEA“ 1— r. Bat. Nr. 11; die Oberlts. in der Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Süßkind im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 G 38 v. Sydow im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) bisher im Kür Hegt (Pomehe e von ee Köni 86 Zu überzähl. Majoren befördert: v. der Burg, charakteris. Ingen. Insp.: Mencke, in das 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Di ei gt. Nr. 86 . Nr C“ 88 11 nh Heinric, von Prfußen zaif hraf ingnn 0. heae baenh R. Io h von Heßster 6. Litthau⸗ Major beim Stabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30; die Haupt⸗ PVormann, in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Menge, in das Geschoßfabrik kommandiert. Jahr zur Dienstleistung bei der Friedrich von Baden, dem Kadettenhause in Karlsruhe, Schempp burg.) Nr. 35, E 1 8 Feld

1— b g Lothri b 8 8,* 1 K Erich) im Inf. Regt. Alt⸗Württ 3. 14 J 11A“A“ beehen, iee e. ee ö1““ Regte, s tatzring, Pion. Bat. Nr. 20, Schütte, in, das Bad. Pion. Schmidt (Hans), Hauptm. und Mitglied der Gewehr⸗ g- E“ 166 GI Steinmetz (Westpreuß.) N.

W s vi - dat. Nr. 14, Pohlmann, in das 1. Lothring. Pion. Bat. N. 3 ge . 9 Haup⸗ Mi . bn F eeg de 6 sedrich von Baden (Rhein) Nr. 19 Hittman⸗ Fenera dmesschag Urek Faldesgen (Schleswig,) Nr. 9, Petze d 8 18. „Lothring. Pion. Bat. Nr. 16; prüfungskommission, als Militärlehrer zur Militärtechnischen Akademie, Gazert, Oberlt. beim Festungsgefängnis i

Ebö11 T“ Chroßherzog, Fiße rich, den Pegporerrninen Pehn e 55 E11““ 19 ü LE11“ 8 ü H.ae elsg. S.n 4 Haß Dei im Füf. Regt ds Ger don (Krbesc) Nr. 9 von sHeseäl. Hauptm. befördert. Feeotcefcgpane in Sändän Jdes 8 1 3 elr Z1133*“ idt 0 im, S 4 v. Feldarr. o18. N. Nr. 14, Leris ir 2agt. Mt. 22, Bad. Pion. 8 Kommando an der Kriegeschule in Metz enthoben und unter ekleidungsamts des IV. Armeekorps, als Stabsoffizier zum Be⸗

shef. Fncs Reht ne 9r Sgachekrmosnaͤhn af. 19 Whent. gn 8 Nr. ig, bisher im Ulan Regt. von Schmidt Conta beim Stabe des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, Fns „Lexis im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in die 3. Ingen. Beförderung zum überzähl. Hauptm. in das Oldenburg. Inf. Regt. kleid t des VII. Armeek 8 leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Bolkmann im Inf. Regt. Mark⸗ statt (Pomm.) Nr. 5, Hapig, bisher uc; t de Nr. 3. Schreiber beim Stabe des 2. Ostpreuß. Fedart Regts. Nr. 52, up. Wernicke im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Just i Nr. 91, versetzt g. Regt. klei geen es „Armeekorps versetzt. Schroeder, Hauptm. . . .I. Pomm) Nr. 4, Eterke, bisher im Jägerregte zu Pferde ire h ferger e⸗ 5 EEEö“ chles. Pi⸗ 1 ) tr. 5, Just im r. 91, versetzt. 8 im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, von d t 1 gaf Farl. 9. W“ 18.) 111““ vee. heghebugg Lieen 18 Elellenbesetzung verfügten Veränderungen treten erst veeebe h. beg E11313“ 1 4 di pien Bat. N.,9 Hosse im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, dlenhen b Kommando als Fnspe vinigere tcsfin⸗ die Chef ea.gaeas Pnf . Deenstleistung bnen ege e, a.

2 1“ am 1. Oktober 1910 in Kraft. 1 . . 8. Nr. 59, v. 8 ] c midt im Gren. Regt. König Friedri ilhelm I. IV. Armeekorps kommandiert. Kloer, tm. und Mit DesEn tss K.e Pliena 8— Wäbelm EEEEö’“ Zu Oberstlts. dein eecf die Malow. Führ. 88 tsenhern beim AStah denb. 1“ 112 1800 11.“ Komitee 6 28 üug.er. 8 v. Rohr - ch 15 im e Feg. b Bredow Bekleiungsamts des Gardekorps, 88 Heuptme nna n lian des

if. Rggff. 2 e Fenmandeur Fes 2. Had. 8. s. 5, v. Hring, Ronn 2 5 . 8 3 . sp. 8 es.) Nr. 4, an der Kriegsschule in Anklam, von Dorn, Oberst und Brigadier der 1. Gend. Brig., ein Patent sei

(feig.h eh er, 80, Stonpahnen 11 Kerkeff Inf. Regt. mandeur des Jägerregts. zu Pierde Nr. 5, v. Printz, Kommandeur berg beim Stabe des 2. Urthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Schmidt h. geit dem 1. Oktober 1910 der 4. Ingen. Insp. überwiesen; die der Heyden im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Dienstgrades verliehben. Fockuf ch, Hauptm. in sen7 Vines

8 8 . 9 4 9 Noni⸗ . f d . 9 4 * 0 4 4 4 n 8 2 188 CTT1“ St hehuh azinzin (Schleswig⸗ Holstein.) des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15. beim Stabe des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister. Brecg. württemberg. Oberlts.: Neininger im 2. Lothring. Pion. Nr. 11, Meper im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, an zum Major befördert.

- 4 b 1 1 1 Haupt⸗ .Nr. 20, Freye, kommandiert vom 1. Oktober 1910 ab der Kri le i 8 K b bs

3 1— 8 Nr. 113, Reich i Mit dem 1. Oktober 1910 versetzt: Hugo, Major beim Stabe Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den hee. 29, be, kon Okto ab nach der Kriegsschule in Engers, Schultz im 6. Pomm. Inf. Regt. Befördert: Röseler, Zeugoberlt. beim Art. D

3 . 11“ 5 2% aothring. Inf. 2. Rhein. Regt. Nr. 9; derselbe wird mit der Führung die egt. 3 e „Litthau. . 1, 3 . echnis Ostpreuß) Nr. 3, an der Kriegsschule in Metz, annen⸗ andau, zum Zeugoberlt., tell SZe bw. bei 2 Ce othie 9. Inf. Megt. 8- 8 129 Wohinhet vt Renbr ger. vI 1““ n 2 1 Müser 8. GFtades Sr n. leswig⸗ Fimnber 1902, vuntee Welsehung 5 Sen2. Hftpreuß., Unernte nit dem 1. fkober 4⁰¹9, 88 u s6 1ng. Hsündgl Siehf Oberlt. im 8. Feldart. Resi Nr. 78, an Depot in 5 ’e enne

11““ w Se 1. im in. Ulan. Regt. Nr. 15, zum Stabe des Drag. Regts. Freiherr Nr. 52, Reuß, C Ostpreuß. Teegr. e nz üaut enbakneist’ dhe eenee, Beb ats Kompaneeen“ Metz zum Zeuglt.

laachenmaaf ig. e G 1a2% Recckeregcn Halstäin. nlan. g heeg 2b 8 Bleib tken⸗ 8n büc⸗ borm 18. Teen acn- vntee, Vefdghung in das Feldart. Regt. Prinz eesenbahareft. Ar. dnifcnit Vet e“ 8 Militär⸗ 1 1 Insp 1 kommandiert: .vheges der⸗ Oberlt. im baan 5. Zeugoberlts.: Dubian beim Art. Depot in Neu⸗ 3 gring. . 144, H n 5. Nie ö1,31 248 born, mit Patent vom 18. Jun ugust von Preußen (1. u.) Nr. 1. .Fäldt er M ademie, ernannt. Sommer⸗ 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Laffert⸗Woldeck, Lt. im breisach, Verwalter des Nebenart. Depots in Efri Art. Inf. Regt. Nr. 154, v. Lengerke im 7. Lothring. Inf. Regt; am0 der Sffizierreitschule in Pader Schleswig⸗Holstein. Ulanen⸗ Zu Battr. Chefs ernannt: Windmüller, Hauptm. im Alt⸗ ett, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 3, 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zur Kri Depot in M Depot in Mei aen Arn Herer Nr. 158, Tiedemann, Stavenhagen im Inf. Regt. Lübeck 1900 als Eskadr. Chef in das 53 g⸗ b ark Feldart. Regt. Nr. 40, C erer, Oberlt. im Kurmärk⸗ it dem 1. Oktober 1910 in das Eisenbahnregt. Nr. 1, Wahlst 5, sfchule Zogl. r g. g. Regt. Nr. 18, zur Kriegs⸗ dDepot in Mainz, Wiese beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot r. 158, d 1 . 16 t 15. „Rittmeister und Eskadr. Chef im märk. Feldart. Regt. Nr. 40, Caemmerer, erlt. in hau Fisenbahnregt. Nr. 1, Wahlstab, schule in Anklam, Mohrmann, Oberlt. im 2. Hannov. Feldart. in Neubreisach unter E Verwalter des N.

(3. Hanseat.) Nr. 162, 11“ gHanno äef1 E sllimen ne. Graf Sace. (2. Brandenburg.) Nr. 11, in das Feldart. Regt. Nr. 39, unter Beförderung zum Hauptmm. ptm bei Stal raphenbats. Nr. 1, zum Major, vor⸗! Regt. Nr. 26, Goehle, Königl. Sächs. Lt. im 2. Ulan. Regt. han 18,] Depots in Erc gunge 8 F n 3 e“

2

Nr. 164, v. Brandt im Lauen