is St P. 1 edewitz Km —.,— Wickrath Leder. 228,75 bz; G Görl. Masch. L. C. Ketbr Ei eh.2 Schedewes gng 236,00 b,) G Wiel'u Hardtm. Ce Gotti Wilh⸗Gew. s ar Mesch do V.A. 105,59G Wiesloch Thon. agen. Text.⸗Ind. Luckau u. Steffen Schimischow C. 141,90 bz Wilhelmshütte. anau Hofbr. 88 Lüdenscheid Met. Schimmel, M.. 147,50 b Wilke, dsea andelsg Grndb Lüneburger W. Schles. Bab. Zink Wilmersd.⸗Rhg. 1 andelsst Belleall. Luther Masch.. do. St.⸗Prior. 1 833 ner, Met. 15 — grp. Bessh. 88 Madb. Allg. Gas do. Cellulose. itt. Glasbütte 3 do. do. g bob. Baubank.. do. Elektr. u. Gas Witt. Gußsthlw. — do. uk.
do. Bergwerk. do. Lit. B.. do. Stahlröhr. — artm. Masch.. do. do. St.⸗P. 3 do. Kohlenwerk Wrede Mälzereis 3 — asper Eisen . do. Mühlen .. 0 159,75 bz do. Lein. Kramsta Wunderlich u. C. 3 Heckmann uk. 15
Westf. Draht. 103 do. Kupfer 103 Wicküler⸗Küpper. 103 ühenshal-. . . 103 Wilhelmshütte. 105 Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103 do. do. ukv. 17 103 Zeitzer Maschinen 103 b. ff vntin 102 ellstoff. aldh. 8 do. unk. 12/105 do. 08 unk. 13/102 Zoolog. Garten 09 100 do. do. 100
Elekt. Unt. Zür. 103 Grängesberg. 103 Haidar⸗Pacha⸗H. 100 Naphta Prod. 100 vgnah ee o. D. 100 101,25 bz G Oest. Alp. Mont. 100 97,50 B R. Zellst. Waldh. 100 98,10 G Steaug Romanga 105 10 98,10 G Ung. Lokalb. S. 1IV 100 1.7 97,40 bz G den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Kelbstabholer
98,10 do. do. S. 1105 h. 94,60 bz G 1 G vühan 2 8 b; G auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1099grbas Ser. A u.B uk. 1711105 1.1.7 1102,70bz G 8 Einzelne ummern kosten 25 ₰. 100,25 B “ 2 “
95,25G 95,00 G 99,75 G
99,70 G 4 298,79B Versicherungsaktien
—
98,75 G 99,10, G
102,00 G 100,10 G 100,25 G 10200b;g
D
EüEnnn D —S
2 S
aEEEEAEEEnE
22ö SS
2112218
qqqqqee
'” SSen ——V—B—
— 88 — PPFPEPSSPEeESegS
—2 OOVSVVę;VgWSęVWSęVVOgP 2523SgnnooEnö8öSS
——q FIöFFEEE;
198 2876 2, — 80-—
102,25 b; 101,40 G 98,30 bz
. . .
— —
Malmedieu.Co. 0[149,50 bz G do. Portl. Zmtf. Zech.⸗Kriebitnsch 6 130,50 E“ —
190,00 bz ze er Maschin. 110,10 bz G ellstoff⸗Verein 4 — 208,75 bz, 6h Zellstoff Waldh. 25 (15 Kolonial Dtsch.⸗Ostafr. G.] 51 6 Otavi Min. u. Eb. 1 St. — 100 ℳ 11iD South West Africa 577 ½ do. ult. Sept.
Obligationen industri
5 ½ Altm. Ueberlz. uk 15,100/4 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 127,25 Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 110,00 et. bz G Ueberlandz. Birnbl1024 1 130,00 bz G Accumulat. unk. 12 100,4 ½ 201,60 G Acc. Boese u. Co. 105/4 ¼ 86 0e A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 70,00 do. do. 10374 124,80bz G do. 09 unk. 17 102,4 ⁄ 120,50 G A⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102,4 83,7 Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4½ Alk. Ronnenb.ukl 1 1035 Allg. El⸗G. VI 08100,42 do. I-V100/4 258,25 hz Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 259 là zatbz Anhalt. Kohlenw. 103/4 ¼ 131,50 G do. do. [100/4 41,50 G do. unk. 12100/4 G Aplerbecker Hütte103 4 ½ b Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4; do. do. 03 102/4 ½ Bad.Anil. u. Soda 100/4 ½ Benrather Masch. 103/4 ½ Bergm, Elekt. uk 15 103/4 ½ Berl. 100,4 3,50 bz do. do. konv. 100/4 147,00 bz G do. do. unk. 12 100/4 107,50 bz do. do. 1901 100 4 % 279,50 bz do. do. v. 1908 100,4 ½ 133,60 G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ do. unk. 12 102 4 ½ Z Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 1206,25 G Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 208,00 bz G Bismarckhütte kv. 102 4 193,00 üz G Bochum. Bergw. 100,4 148,30 bz do. Gußstahl 102 4 ½ 120,50 G Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 138,00 bz B do. uk. 13 100 4 ½ ,50 bz G Braunschw. Kohl. 103/4 ½ Bresl. Wagenbau [103 do. do. konv. 100/4 Brieger St.⸗Br. 103 Brown BoveriuC 100 19,75 G Buder. Eisenw. 103 Z. 63,00 bz G Burbach Gewrksch 103 127,50 bz Busch Wa gonfb. 100 104,50 bz G Calmon n est. 105 Z. 122,00 G gbat Czernitz 103
—
do. 4 % abg. do. 4 ½4 % do.
8 5 % abg. 1.1ao,e, FencherRäalgn: 82à 181 1à à l81 bz]· d 189
er Gesellsch.
.
231,00 bz B Schloßf. Schulte 88,75 G 2 o Schneider 114,25 bz G Hoeller Eitorf 131,75 bz W. A. Scholten 130,00 bz G Schombg. u. Se. 139,27 Schineheft Met. 76,50 b Schön. Fried. Tr. 189,96,G Schöning Eisen. 156,50 ect. bz G Schönw. Porz.. 417,00 bz G ermann Schött 66,00 b chriftgieß. Huck 117,75 bz Schub. u. Salzer 169,80 bz G Schuckert, Elktr. 184,00 bz G do. ult. Sept. 214,50 bz G Fritz Schulz jun. 64,75 B Schulz⸗Knaudt 147,50 bz G Schwaneb. Zem. .36,00 bz G Schwelmer Eis.
280,00 B SeckMhlb. Drsd 127,50 bz G Seebck. Schffsw. 108,25 bz G Segall Strumpf 117,80 bz Fr. Seiffert u. Co 259,75 bz do. neue 193,25 bz G Sentker W. Vz. A 146,75 Siegen⸗Soling. 247,75 bz G Siemens E. Btr. 189,75 G Siemens Glsind J45,30 b Siem. u. Halske 86,50 do. ult. Sept. .100,00 G Simonius Cell. .110,50 G Sitzendorf. Porz. . 195,00 bz B C. Spinn u. S 43,25 bz G pinn Rennu. C 149,50 bz G Frneen st. Carb.
S
— wr-
Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Mark“ Portl.⸗Z Märt⸗Wf. Bab. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Verss . do. appel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meper Milvwicer Eisen Mir und Genest Mühle Rüning. Mülh. Pergwerk Müller, Summi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. Neptun Schiffw. Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. do. München. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. N. Hansav. T.i. L.” Neuß, Wag. i. Lq. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik 1 Nordd. Eiswerke do. V.⸗A.
11⸗ð
1cg og
7
P.
EoAE do0 0
259,00 bz B
— — De.
—,— 8R 8 8 —.— B=
drag Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 8 — 9 8 Insertit 8 — 3
11104,90 B 1 Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 1 RN“ 8 esrh.repern errrneg. .Sg—9 82 8 . 3* * 8
nserate nimmt an: die Königliche Expedition ders
eutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ataata⸗-
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
— —
— ꝗ S8 ASNSgodSS8SoS2S
1948- 198—
— SSSPEESPE=SFEPEESPEEEZESFE;ESFEEgß
SEEEhEnn ssPEeeEPPPeen —, — 2—-——-- —]O-—-I22Iéͤ=Zéö=hSͤNI*
S0S 22S
96— —— 8 AAZZAZIZZISZ“““
* 2
82
2S2CU⸗3bba,eoee⸗!
— —— 80
o. 8 [100 do. 1903 ukv. 14 100 n gs öchster Farbw. 103 97,75 bz ohenfels Gewsch. 103 101,00 B Hörder Bergw. 103 103.10 bz B ösch Erl. u. St. 100 —,— owaldts⸗Werke 102 74,25 bz G üstener Gewerk 102 103,90 G üttenbetr. Duisb 100 104,00 bz Ilse Bergbau 102 104,25 B Jessenitz Kaliwerke 102 95,50 G Kaliw. Aschersl. 100. 101,50 B Kattow. Bergb. 100/ 3 ½ 100,25 B Kön. Ludw Gew10 102,41 102,90 bz G do. do. 102/4 98,20 bz König Wilhelm 100,4 ½ 102,10 G do. do. 102/4 101,00 B Königin Marienh. 100 4 ½ 95,25 G do. do. 102,4 npeese Königsborn uk. 11102,4 99,75 G Gebr. Körting 103 4 ½ —,— do. 09 unk. 14/103 4 ½ 101,50 B Fried. Krupp 100/4 104,60 B do. unk. 12 100/4 100,50 B Kullmann u. Ko. 103/4 102,60 G Lahmeyer u. Ko. 1034 ½ —,— do. 08. unkv. 13 103/4 ⁄ 98,50 G Laurahütte 100/4 99,25 B do. 100 3 101,00 bz Ledf. EyckuStr. i K 105 — 102,25 bz Leonhard, Brnk. 103 4 ½ ve. Snn Leopoldgrube 10214 ½ 99,75 G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 100,00 B Löwenbr Hohensch 102 (4 ½ 101,25 G Lothr. Portl. Cem. 10264 ½ 100,00 G Magdb. Allg. Gas 103/4 93,50 G Magd. Bau⸗u. Krb 103/4 do. Abt. 11,12 103 4 ½ do. Abt. 13-14 103 4 ½ do. Abt. 15-18103/4 ½ Mannesmannr. 105 4 ½ Masch Breuerukl2 105/5 Mass. Bergbau. 104/4 Mend. u. Schwerte 103 b Mixu. Genest ukl1 10214 ½ 98,50 b Mont Cenis 103/4 104,50 Mülheim Bergw. 102/4 ½ MüsLangend ukll 10074 101,90 G Neue Bodenges. 102/4 .258 do. do. 101]³ —,— do. Photogr. Ges. 102 101,00 G Ndl. Kohlen. uk. 12 102 ““ Nordd. Eiswerke. 103 102,00 G Nordstern Kohle 103 96,00 G Oberschl. Eis. uk. 121103 102,50 B do. do. 103 100,00 B do. Eisen⸗Ind. 100 —,— do. Kokswerke. 103 hge do. do. 104 96,00 G Orenst. u. Koppel 103 96,00 G Patzenh. Brauerei 103. 96,00 G Pfefferberg Br. 105 102,00 G Phönix Bergbau. 96,50 G Jul. Pintsch uk. 12 105,00 G Pomm, Zuckerfabr. 105,00 B. RavenéStab. ukl4 99,50 B Rhein. Anthr.⸗K. —,— do. Braunk. B08 100,50 G do. do. 09 102,50 G do. Metallw. 103,00 z G Rb.⸗Westf. Elektr. 105,25 G do. do. .105,00 B Rh.⸗Westf. Kalkw.
—,— do. 1897 102,25 G
S 80 S
—
—
80 —
0 8S5C0O0 CC0 85
—,— —— 8*SN
—
A2gE:
mwe-
— — — — —
— 2280829ö=
DS=S 2SS —SSS
FeErFFEFEEEERAESEE
82
—
[0O=—
Inhalt des amtlichen Teileere: n zur Disp. gestellt. sFecr. v. Blomberg, Major im Großen General⸗
93,6028 Allianz 1481 G. 1980089 G Leb.⸗V. Cöln 1000 SB. Ordensverleih 8 Durch Entschli des Königlichn stabe, in den Generalstab des IV. Armeekorps versetzt. v. Bal V zungen ꝛc. eßung des Königli hge n Major beim Stabe des Inf. Regts a- he.⸗ 8 Henseenz Sus .
96,75 G Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 5100 B. 1 Ministeriums des Innern vom heutigen Tage ist der Fi Preuß. Lebensvers. 1350G. Deutsches Reich. „Württembergische S.e isg 8 88 esell haßt edaencstenfe Berncagnr, ernannc Paernnz,Sacpe. dn Ses. Preutz Ratinal Stettin 16902. Ernennungen ⸗c. zu Stuttgartt gemäß 8 795 des HB. . bie lantliche) Jaragh, Haupher. , vonseihrn Hetn als Bäth. Chef enthoben. . . 1 8 8* 8 8 2 2 1, 8 e 8 C 100,00G Wschelmc, Allg. Masdeb. 2240 G. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Württembergi- Genehmigung erteilt worden, viereinhalsttzentige Schuld⸗ Vartejanz, kt. im 3. Mlaspehura, Ii 1 gegt Fir,6 10 g09 schen Nebenbahnen, Aktiengesellschaft in Stuttgart. verschreibungen auf den Inhaber iz Gesamtnennwert bei der Maschinengewehrabteil. Nr. 2, Racovoi a, Lt. im Westfäl. 100,50 G von 2 Millionen Mark, und zwar 2000 Stihgt, über je 1000 ℳ, 551 Nr. 7, kommandiert bei der aschinengewehrabteil. 10090b;L. nigreich Preußen. bezeichnet mit Litera C Nr. 4801 — 6500, i den erkehr zu r. 8 Aldea 8 Lt. im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, — scheiden 1“ 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und bringen. ieeeam 39. September 1910 aus dem Heere aus. 100,90 ; . sonstige Personalveränderungen. Stuttgart, den 9. September 1910. 5 e““ s “ zu Dohna⸗Schlo⸗ 101,75 G “ 1“ 8 1 1 znialt jstari 8 .“ hna, erstlt. à la suite der Armee, d 191 88 h“ Ergaß, benefend. die Festsezung des Wohnungsgeldzuschuses Königliches Ministerium des 9 f SCharakter als Oberst verliehen. Michagelis, Gen. Maor von der 91,50 et. bz G hütte ult. 1 “ — Gestern: mtie, die in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 8 von Pischek. EW11“ Armee, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Sunkel 81 30e8; hütte ult 236 4 19,z h0. efbi . 1910 versetzt wurden. — Major z. D. bei der Drucgvorschelstenverwalkung des Kriegsministeriums, 16,c9 mugschurg o cyahr. 9. 3936 G. Argat Erlaß, betreffend die Allerhöchste Genehmigung von Satzungs⸗ g — auf sein Gesuch von h Dienststellung mit der Frlaubnis zum 7 innere 1909 101,90 bz B. Rum. 1895 änderungen der Landwirtschaftskammer für die Provinz) 8 88 ECfsanf Eh encgohneende rf Regts. von Winterfeldt (2. Ober⸗
100,20 bz 8 8 250 91,60 G. Berl. Unionsbr. 88,755;G. Scachsen. u“ Oberlt. im 5. Großherzogl. Hess. 101,25 G 9. 66 ““ 11 Inf. 18 Nr. 168, v. Kraewel, Lt. im Inf. Nene heran. Hesc
100,2 Conk. Wasserw. 155 B. Dtsch.⸗Lux. Brgw. ersonalveränderu v1“ 8 2 8— 1.chasas ult. 2oeaeen.,156brb; 8 88 werer Pers ngen in der Armee Seine Majestät der König haben Allttzmäbigst geruht: von Anhalt⸗Dessau (I. Madeburg, Nr. 26, Frhr. v. Perfall,
18s Flektr. ult. 186241858846z, Gebhard “ dem Direktor der Provinzialeraiehunghte ohannes 56 38 ttsber 1810 en. Bäeatenten bei de be geünaneee
u. Ko. 281,90bz. Harp. Brgb. ult. 109, Uellner in Moritzburg den Charakter afszttzchultat mit dem k kleistung bei der Inf. Schiezschule 1 198 et. à198 4à bz. Hemmoor Portl. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Range eines Rates vierter Klasse zu verleshte.... * Bann üdielt E“ un Fog. Chef bn Bed. egath⸗
104,00 B 106,10bz. Ver. Pinself. 268,75 B. Werneh. d — 8 Rat * Kammg. Vz.⸗A. 171,25 G. 1b em Rittergutsbesitzer von Rohr auf Hohenwulsch im “ ittm. und Komp. Chef im Großherzogl. Hess. Trainbak. Nr. 18, 107,8988 öu“ 8 8 Landkreise Stendal den Roten Adlerorden fch Mussch mit E““ 888 1. Ih. Adiutant
98 25 bzG 1 8 der Schleife Seine Majestät der König bahn ttt digst geruht, der 4. Traindirektion, als Komp. Chef in das Großherzogl. Hes⸗ 100,25 G den Kapitänleutnants Werner von Rheinbaben und aus Anlaß der leessährigen Großen Berlinetz unstausstellung 1“ ine Heffüh bei benr cmahibar. 8 eil.
100,75 G — Adolf Dithmar zu Kiel, dem Forstmeister Gus⸗ di t 1 100,7 1 tav Schraub⸗ ie große goldene Medaille fthunst der Verkehrst 5 1 seetter zu Liebenwerda, dem Stadtbaurat Fritz e zu dem Direktor der Königlich 1nne6 böe testchue für] vorläufig dhnenPatennehang E“ chen Rftha, Posen, dem Oberlehrer, Professor Dr. Adalbert Stehl Malerei in Budapest, Professor Gyulchthon B Nr. 14, — versetzt. Schröder, Oberlt. i ubak, zum Fonds⸗ und Aktienbörse. hle zu — y enczur,]Abj sich Dberlt. im Gardetrainbat., zum onds⸗ u tenbörse. Lagen i. W., dem 188. und Dechanten Christian Kees zu die goldene Medaille für Freitzest Aiutanten der 4. Traindirektion ermannt. Berlin, 14. September 1910. Scaarwellingen im Kreise Saarlouis, dem Oberstabsveterinär ℳ, 8 dem Graphiker M. A. B t r . 8 2 — veterinär a. D. 2 J. Bauer in Amsterbeatkt. XI. (Königlich Württemb vut 5 Die Börse war 8 der festeen- Franz Krause zu Danzig, bisher beim Feldartillerieregiment dem Maler Paul von Eeee e 1 9* e. eeege geu SK⸗ V Roff
—=
·ʒF·cFcaxFgFEʒEoEggEgEAEgEgEoeS
EEFEEEEöEgEeEEPgEeEeereeeeezeezEzEeegeesseeeeeeeeeeeeeernnsseeens
AmmeneEEETE
— —
0=— EAE=EEE=E==
—
E5 S Vę SEæę SEæ gEYVgEVYEęgVEęEVg=gESFESg6Sgʒ
—,— DOS82 doU S
:1 1
—
50— —
—
SSSSSæ Væę VOęg=eegeeeeseeeeeeeneeeenn
8 0S8S1
— —
— —+ 2S 00
SPEPEESSg Echdo00oÖ’
☛ Q
—SS
46,50 bz G tadtberg. Hütt. —,— 5 u. Nölke 570,00 B Stahnsdrf. Terr. 201,75 bz G Stark. u. Hoff. ab. 154,40 bzz G Staßf. Chm. Fb. —,— Steaua Romana 243,00 et. bz G] Stett. Bred. Zm. 5,00 do. Chamotte do. Elektrizit. do. Vulkan abg. St. Pr. u. Akt. B. 12 H. Stodiek u. Co. 12 1 [151,00 G Stöhr Kammg. 12 955,00 G Stoewer, Nähm. 105,00 bz Stolberger Zink 1190,50 bz G Gebr. Stllwdk. V 300,50 bz G Strls. Spl. S.⸗P do. TricotSprick 5 ½ 136,00 G Sturm Falzzgl. do. Wollkämm.] 8 11 s161, Sdd. Imm. 600%0 Nordh. Tapetensi. L. i .,3. 39, Tafelglas... Nordpark Terr. oD 2300 bz G Tecklenb. Schiff. Nordsee Dpffisch 0 68,60 et. bzG Tel. J. Berliner 1 Nürnb. Herk.⸗W 10 159,50 B Teltower Boden Obschl. Eisb.⸗Bd 1 ½ 1 111,10bzG do. Kanalterr. do. ult. Sept. 12 bz Terr. Großschiff. do. E.⸗J. Car. H do. Müllerstr. do. ult. Sept. do. N. Bot. Grt. do. Kokswerke 11. 76,50 bz G do. N.⸗Schönh. do. Portl. Zem. 16 168,00 bz G do. Nordost.. Odenw. Hartst. 7 111,50 G do. Rud⸗Johth. Oeking, Stahlw. 0 116,50 bz G do. Südwest Oelf. Gr.⸗Gerau 182,60 bz; G do. Witzleb. i.L. E. F. Ohle'sErb. 156,60 bz G Teut. Misburg. Oldb Eisenh. kv. 74,50 G Thale Eis.St⸗P. 139,50 bz G do. do. V.⸗Akt. Thiederhall.. 109,002 Thiergart. Reitb ter i iedr. Thomée 194,00 börlsger Hel. 126,00 Thür. Ndl. u. St. 51,25 G Thüring. Salin. 80,75 G Leonhard Tietz. 149,75 G Tillmann Eisnb. 61,10 bz G Tit. Kunsttöpf. iL 127,25 bz G ETittel u. Krüger 164,60 bz G Trachenbg. Zuck. 25,50et. bzG TriptisAkt. Ges. 156,50 bz G Tuchf. Aachen. 247,25 bz G Tüllfabr. Flöha 7à7 à8à8bz Ung. Asphalt.. 232,10 bz Ungar. Zucker. 265,50 bz G Union, Bauges. 115,40 bz do. Chem. Fabr. 156,75 bz G U. d. Ld. Bauv. B 71,75 B Unterhausen Sp. 95,25 G Varzin. Papierf. vüeeen Ventzki, Masch. 210,00 bz G V.chem Fab. Zeitz 139,25 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 216,50 bz G Ver. B. Mörtlw. 105,25 bz G EEI“ 197,809; Vr. Köln⸗Rottw. 154,00 Ver. Dampfzgl. 182,50 bz Ver. Dt. Nickelw. 100,00 bz G do. Srint Schuß 244,50 G do. Glanzstoff 92,99G Beönsschl. Gotd. 91,50 G E 157,50 et. bz G Ver. Kammerich W’ V. Knst. Troitzsch 223,30 V.Lausitzer Glas 174,50 b Ver. Met. Haller 1 3Gà75 ½ 74 ⁄1 bz do. Pinselfab. 145,30 G do Schmirg. VM 162,10 B do. Smyr.⸗Tepp. 160,00 bz G do. Thür. Met. 223,25 bz do. Zvpenu. Wiss. 144,60 bz G Viktoria⸗Werke 198,00 bz Vogel, Telegr.. 219,00 et. bz G Vogt u. Wolf. 102,75 G Vogtlnd. Masch. 113,00 bz G do. ⸗A.; 167,00 bzz G do. Tüllfabrik 204,00 bz Voigt u. Winde 5, Vorw., Biel. Sp. 190,00 bz G Vorwohl. Portl. à 190 à89 1à ½ bz Wanderer Wrk. 185,25 G do. neue Warsteiner Grb. Wssrw. Gelsenk. do. 22626-28000 Wegel. u. Hübn. Wenderoth ... WernshKammg do. Vorz.⸗A. Ludwig Wessel Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk. 1 do. V.⸗Akt. Wes jalia Cem. W 69n;. do. Draht⸗Lad.
1“
2
= 2ö—öönnAösönn
— ———-—- —-- —
—
1ASCUSOCOSSGU —-22ͤö2Iͤöö2ö=2==SöhIIIIgEgAnnönnöögAö
SS —S
SEͤEEESAAnE
do. do.
do. Gummi abg, u. neuesl
do. Lagerh. i. L.
do. Lederpappen
do. Spritwerke 14
do. Steingut 10
— —JOOSOSSSg— —7
—
—
I ———ö— S
S
—Soe-eASISnes
—-22ö2EnnnnnnönnöAöeeöösö
—
=En F
S 20
8.
—-2ö2ö2ö=éöISnnAnöögnöesnneee
SS
:v’oo
1 98,50 G Charlottenhütte .103 254,00 G Chem. Buckau 102 99,00 B do. Grünau 103
143,00 bz G do. Milch uk. 14102
2400 bz do. Weiler 102
169,00 bz G d9o:; Do. 03
186,50 bz G Cöln. Gas u. El. 103
168 8,g do. do. 103
103,50 Concordia Berab. 100
149,25 G Constant. der Gr. 1 100
122,75 G do. 19065 100
323,00 bz Cont. E. Nürnb. 102
178,00 bz G do. Wasserw. .103
74,00 et. bz B ] Dannenbaum 103
129,75 G Dessauer Gas 105
—,— do. 1892. 105
J do. 189c88 105 147,402 do. 1905 unk. 12105
140,50 bz Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100
1 198,50 bz G do. do. 102
:10]150,00 bz G do. unk. 15 1103
310,002 Dtsch. Uebers. El. 103
nb do. III. V ukv. 13 103
pecs Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 128,00 bz G do. Bierbrauerei 103 uu“
287,10 bz G do. Kabelwerke 103 102,90 G Röchling Eis. uSt.
1eS6 do. Linoleum 103 4.10 102,60 B RombacherHütten
146,000 doSolvav⸗Wukl6 102 1.7 103,50 G do. 1000 ℳ
201,50 bz G do. Wagg.⸗Leih 102 e es hess do. 405 ℳ
182,25 G Dtsch. Was 1898/102 41. 7 [97,00 G Rütgerswerke..
159,00 bz do. do. 102 11.7 99,00 bz G Rvbniker Steink.
152,10 bz G do. Kaiser Gew. 100 4.10 97,50 Sächs. Elektr. Lief.
139,25 bz G do. do. 100 11.7 88,69b8G Sächs.⸗Thür. Prtl.
334,00 bz Donnersmarckh. 100 4.10 96,00 G. Sauerbrev, M.
290,50 bz G do. do. 100 1öga Seenn Schalker Gruben
19,35 G Dorstfeld Gew. 10341 1.1.7 100,50 G do. 1898,1
do. do. 102 11.7 93,25 G 1
176,59 Dortm. Bergb.jetzt
546,50 bz Gewrk. General105 1— Scheidemdl. ukvl5
221,90 bz do. Union 1005 1.4.107100,00 bzz G Schl. El. u. Gas
99,50 bz G do. kv. 1.4.11 4 ½ %100 4.10 100,50 bz B Hermann Schött
g do. do. ukv. 14103 1.7 [102,20 Schuckert El. 98,99
214,60 bz G do. do. 100 11.7 [99,50 G do. do. 1901
377,10 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105,4 1.1.7 ,f do. 08, unk. 14
180,50 do. Röhrenind. 103 2.8 [101,00 G Schultheiß⸗Brekv.
268,75 B Eckert Masch. 103 109 — do. v. 1892
145,00 G Eintracht, Tiefbau 103. 2.8 —,— Schwabenbräu..
68,25 bz G Eisenh. Silesia .100 11.7 [100,10 bz G Schwanebeckgem.
196,00 G Elberfeld. Farben 10274 ½ 1.4.10 1104,10bz Seebeck Schiffsw.
185,10 bz G do. Papier 1.7, 89,90b;z Fr. Seiffert u. Co.
111,002 Elektr. Südwest. Sibyllagr. Gew.
121,00 bz G do. unk. 1211 Siem. El. Betr.
208,00 bz Elektr. Licht u. Kr. 4.10710: do. 1907 ukv. 13
344,25 bz G Clektr. Liefergsg. — Siemens Glash.
344,25 bz G do. unk. 14 105/4 ½ 1.4.10 102,70 bz Siemens u. Halske
:1 [227,90 bdzb Jdo. 1910 ukb. 16 5.5.111102,80 G do. konv.
J65,75 G Elektrochem. W. 11. 7 101,80 G Siemens⸗Schuck. Engl. Wollw... 11. 7 93,50 G Simonius Cell. II do. do. 1 4.10 101,75 B Steffens u. Nölle
Erdmannsd. Sp. 4.10 [97,75 B Stett.⸗Bred. Portl
Eschwell. Bepar. 1.7 [103,25 G Stett. Oderwerke
Felt. u. Gutll. 96/08 4.10 102,75 bz G Stett. Vulkan.. do. do. 1 4.10,— Stöhr u. Co⸗ uk. 12
üse Schiffb.. 28 —,— Stoewer Nähm.
800 — 2 6sEgg 80 EgE 19815 8— —
Eöö“ te bei Nr. 72 Hochmeister, und dem Polizelinspektor Freiherrn dem Bildhauer Reinhold Felderhoff in Char Iwa. Annc. Fa6 Fftangeltaat abges i Pas; von 9 3 nn “ Roten “ Fens hafe 8 zeese H Terhe in See üicc 1113] zelne Realisierungen auf die Haltung 8 itlichen Lehrer an der städtischen höheren em Maler, Profe i n sruhe, 8 kt. beso verran 1— 98,75 drückten. Im weiteren Verlaufe eferih Mädchenschule in Altona Christian Tra hrsde schen, Polizer⸗ zu verleihen. fengr Terx Knne 8 ET“ Mer m. 108,25G sich - 8 anf eine. 8. e⸗ kommissaren Johannes Rhein zu Potsdam, Otto Grimmelt — b1Waffen e ppen 89. Bhalor. — 2 Den . nspizient de 10050G 1eca e mMonas 1 befri digmbe und Paul Darmstädter zu Essen a. d. Ruhr, dem “ 1. Befördert: die charakteris. Majore: Glaser Misber iehen. 19,39 Merü nt,nenenele eghss baln ef Geschan Polizeiinspektor Wilhelm Blase zu Düsseldorf, dem Marine⸗ Mit Rücksicht auf hervorgetretene weifel machen wir zarauf kleidungsamts des Armeekorps, Gerner, beim Stab⸗ des L 866 war helebt, auch an der Nachbörse nabmen ingenieur a. D. Willy Boltenhagen zu Braun⸗ aufmerksam, daß bei Festse Aung es Wohnungsppeld⸗] Regts. Königin Olg. Nr. 119, — zu überzähl. Majoren; Nick⸗ 1068 — rtikels IV Abs. 1 und des Hecher. in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes zum 102,00 G an. Der Privatdiskont notierte 3 ¾ %. Gutspächter Fritz Mansfeldt zu Ornum im Kreise Eckern⸗ Gesetzes zur Abänderung der Vorschriften über die Wohnungs⸗ 18 b
förde, dem Maler Erich Mattschaß zu Charlottenburg, dem geldzuschüsse und Mietentschädigungen vom 25. Juns 1910 Bezirk “ 8.d. eee ehe
101,00bz G Lehrer und Kantor Konrad Bodenbender zu Holzhausen im (Ges⸗S. S. 105) die in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni Hauptm. im Fer. n, Hadtfngteinhardt,
101,50 5 e. — erha b 91,30G* Kreise Fee dem Diakonen des Moonschen Blindenvereins 1910 erfolgten Versetzungen unberücksichtigt zu bleiben zum Mazor befördert und mit dem 1. Hlissgsnig, hethsb2 er.
1101,90 bz “ Fügah⸗ g* Wilhelm Menke zu Berlin, dem Bahnhofsverwalter a. D. haben. Den in der erwähnten Zeit versetzten B.
01 90 1t 1“ . HI . erwe eamten wendung im Großen Genera iert. 95,90B Hermann Lemke zu Potadam, bisher in Holzdorf, Kreis ist vielmehr der bisherige Wohnungsgeldzuschuß ihres Brüggemann ggenar EE“ “ in v“ Schweinitz, und dem Bahnmeister a. D. Wilhelm Kästner zu neuen Dienstortes solange weiter zu gewähren, bis — vom kommandiert nach Württemberg⸗ he dahin Battr. Chef im Feldart. fae Lübbenau, bisher in Kottbus, den Königlichen Kronenorden 1. Juli 1910 ab gerechnet — die im Absatz 1 des Artikels IV. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, in 102,50 G Produktenmarkt. Berlin, den vierter Klasse, ür eine Herabsetzung des oher . . den Generalstab der 26. Div. (1. Königl. Württemberg.) eingeteilt.
d — 1 chusses angegebenen
14. September. Die amtlich ermittelten dem Hauptlehrer Richard Przybylla zu Sandowitz im “ eintreten. Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die
* 101,00G e. waren (per 1000 kg) in Mark: Kreise Groß⸗Strehlitz und dem Ersten Lehrer Karl Gruczkun Berlin, den 31. August 1910. 8 88 ür Kigfos Der Finanzu eäster
— —
SS 825 2—
7
SSSSl SSea SI
248-
[I1EI1AbUGð
2n—EVExSVEREEBEgE 208-
Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. Panzer 1 Passage abg... Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. eniger Masch. etersb. elktr. Bl. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. sersee Spinn. hön. Bergb. A do. ult. Sept. Julius Pintsch. Planiawerke.. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. 11 een Spinn. orta Union Ptl PreßspanUnters. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall 1⸗ Reiß u. Martin Rheinf Kraftalt. do N. 6001 -10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Sept. Rh.⸗W. Cement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rheydt Elektr. Riebeck Montw. J. D. Riedel .. do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter .. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Sept. do. neue Pb eseach. . dositzer Brk.⸗W. 1 do. Zuckerfabr. 3 Rote Erde neue Rütgerswerke. 1 Sächs Böhm Ptl. do. Cartonn. 1 do. GußDhl. do. KammgV. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. I S.⸗Thür. 8 Sächs. Wbst.⸗Fb.
8
— 02
SSoSFfSam 8ASen —
—öN
2— SüümESPSPSeeSn —öVSgSgSügeeeeeee:
2 2 2 2 1111“
[-22 2
—,—ü ————
S8 22SSZ PEPüEßESEn
— =e
80 80 ———IöEnͤöUNoInööNSͤ
— —
8-
2
858-
11E2S]! —
die Umseie zeitweilig größeren Umfang schweig, bisher von der II. Werftdivision, dem Amtsvorsteher, zuschusses auf Grund des
üegeSgEEgeng
——n SE8 So⸗ d0
we- e —
— O— O—- O —
—
Zb5SS=2 —
80
¶᷑Ǻ0 bH —222ö==-é=éö=Söq=nöEöng
S⸗ —
— — 00 S SSSS
h eizen, märkischer 196,00 — 198,00 9 zu Uszpelken im Landkreise Tilsit 4 1 i 101,00 B Bahn, Normalgewicht 755 g 201,75 bit Köni üͤschen Senscee ““ der Inhaber des Der Minister des Innern. König Wilhelm I. Nr. 124.
aus 8 98 3 Zu ü ähl. H 5 . dj 8 1 8 den pensionierten Eisenbahnzugführern Wilhelm Speck⸗ 1 8* Im Auftrage: 2 22 eenshe. Hanptsenten befendert. bie v-; Ss Roesling 98,80 G Oktober, do. 201,25 — 200,75 — 201,00 Ab⸗ Sühn zu Kottbus, Gustav Braunack und Anton Korn zu 1“ s Dulheuer. Wangenheim im Inf. Regt. Kaiser aedrch 8 zni vo Fößr. 97,50 G nahme in Hezember, do. 207, 15 -Wl— Halle a. S. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie An sämtliche Herren Oberpräsidenten und Regierungs⸗ Nr. 125, Weber im 9. Inf. Regt. Fri 1279 reußen 9700G Abnahme im Mat 1911. Matt. den Polizeiwachtmeistern Heinrich Gliemann zu Potsdam präsidenten. 1 LLbbW 10. Inf. Regt. Nr. 180. „ v. ing im 96,00B Roggen, inländischer 147,00 — 147,0 und Otto Walter zu Essen a. d. Ruhr, den Schutzmännern “ 8 Mit dem 1. Oktober 1910 versetzt unter Enthebung von dem 103,50 B ab Bahn, Normalgewicht 712 g 150,25 Wilhelm Lehmann, Georg Müller und August Wieland .““ 1b Kommando nach Preußen: die Oberlts.: Moschner, Laube an der H103,00B 1“ e “ Johann Grote zu Rotthausen im Landkreise 6 Sn Domänen Hruptesdettenagfar⸗ N. 88 8 89 ked. se 128 Geeßßeren beestnas ,do. /75 — 151,25 — 151, - ; . 8 ““ un orsten. “ 8 agel am Kadettenhause in Oranienstein, in nahme im Oktober, do. 154,50 — 154,00 en, Wilhelm Jöllenbeck und Karl Bartels zu 88 g das Füs. Regt. Kaiser i znig 1 beh 154,25 Abnahme im Dezember, do. 5 ssen a. d. Ruhr, den pensionierten Eisenbahn⸗ 3 Seine Majestät der König haben durch Allerhöchste bin 822 11““ 161,25 - 160,75 Abnahme im Mai 19.. d affnern Gustav Kuhwede zu Schönefeld bei, Leipzig, Order vom 3. August d. J. gemäß § 3 des Gesetzes über die „Irhr. Göler v. Ravensburg, Oberlt im Inf. Regt. König Matt. 8 G ristian Noack zu Hale a. S. und Hermann Winter zu Landwirtschaftskammern vom 30. Juni 1894 (G.⸗S. S. 126) Wilhelm I. Nr. 124, vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr behufs
„Hafer, Normalgewicht 450 g 1488, Hossvethig bei Bitterfeld, dem pensionierten Vöe in Verbindung mit § 2 der Verordnung vom 3. August 1895 Venstlerftra bei der Gewehrprüfungskommission nach Preußen bis 11880—14825 bng zme 82 818 2 meister Franz Reinhardt zu Kröllwitz im Saalkreise, bisher (G.⸗S. S. 363) zu Peneürgen geruht, daß die Satzungen ⸗ 1. Oktob ; Orkob . s 5. 153,75— 9 U0.2153 noeh in Leipzig, den pensionierten Eisenbahnweichenstellrn August der Landwirtschaftskammer für die Prhvinz Gachsen Schempp (Erich) 8 8 1910 5 Preußen kommanbiert: die Fn.
ober, do. 153,75 — 154, , Bosse zu Luckenwalde, Karl Osterland zu Elsnigk in Halle a. d. S. dahin abgeändert werden, daß dem Absatz 1 v.ee5 aninn e Nr. 121 behufs
nahme im Dezember, do. 159,75 Abna in Anhalt und Ernst Philipp zu Zeithain bei des § 2 folgende Bestimmung als Satz 2 eingefügt wird: Rent dir asegeastrnehrebesh van bönhee be eSe; Karlsr 1
er Eiür im Mai 1911. tt. . 1 2 4 1
* is. e rahegt Röderau, den Bahnwärtern August Allri „In Erfüllung dieser Aufgaben ist die Landwirtschafts⸗ am Kadettenhause in Karlsruhe. 195780 Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon zu Scharfenbrück im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde, August kammer auch berechtigt, zur Erstattung von Gutachten in Graf Reuttner v. Weyl, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. 99,00 bz G und Speicher Nr. 00 24,75 — 2825, Boßdorf zu Langenlipsdorf, Ferdinand Thiele zu landwirtschaftlichen Angelegenheiten Sachverständige zu be⸗ Regt. König Wilhelm 1. Nr. 20, erhält ein Patent seines Dienst⸗ 103,25 Matter. Dorf Zinna, beide im genannten Kreise, und Karl Scholl⸗ stellen.“ b grades. Freye, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 13, mit dem 1. Oktober 8850G Roggenmehl (p. 100 Wagac bach zu Gräfenhainichen im Kreise Bitterfeld, dem Schieds⸗ Berlin, den 6. September 1910. 1 Ve8an. S in der 4. Ingen. Insp. nach Preußen ko- vve vyrn ü 8 1 b Stagge zu. 87 8 8 in Cö 1
103,60 G Rähsl für 100 Fs mit Faß. 58 9 Wernigerode, dem Hilfsboten Johann Koch bei der Rheiu 8 9 mann. 1 nscalrn 5 bem Kommando nach Preußen belassen. Poschmann, 98,30 G bis 59,50 — 59,80 — 59,70 Abnahme n Hoffmann. gl. preuß. Hauptm., bisher Oberlt. und Zweiter Offizier des 98,50 bober, do. 59,5099, 40 269,70— 59 strombauverwaltung in Koblenz und dem bisherigen Bahn⸗ 1 Traindepots des Armeekorps, behufs Verwendung als Erster 102,10 G Abnahme im Dezember. Behauptet. unterhaltungsarbeiter Friedrich Wie land zu Roßlau in Anhalt Fi int — Offizier des Traindepots IX. Armeekorps von seiner Stellun gühtg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. ““ Finanzministerium. fenthoben. Loppe, Königl. preuß. Oberlt., kommandiert 2 En8 SDiie Rentmeisterste lle bei der Königlichen Kreiskasse Württemberg, bisher Zweiter Offizier des Traindepots des V. Armee⸗ —, 18 in Hankensbüttel, Regierungsbezirk Lünehurg, ist zu besetzen. korpe, as tr Offizier dem Traindepot des Armeekorps über⸗ 4Se 1 G Deutsches Reich. Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Oberlts.: die Lts.:
95,00 Seine Majestä z 8 8 . Frhr. v. Gemmingen⸗Guttenberg⸗Fürfeld (Stuttgart) d den 88 1“ (E1e 1e e- “ ngnen N. Sgr en Lüvenbern rb. 8 r. Geheimen Regierungsrat Dr. Heinke zum Geheimen Ober⸗ Offi Abniglich Preußzilche Urn Lppold von Bayern, Müller Stuttgart) der den e ns Snee. Fag hea b 4e. 889, 88 L- V 9 EööI regierungsrat zu ernennen. 1 L Alfieren 8 1 Feenih 882 552 28. 10. SPeeac. ößner (Teee e Landw. Feldart. 1. Aufgebots Ledwig 5 19. 1 2r. 8 . 9 9 8 3 8 N er technischen Institute der Inf., orb) der Landw. Feldart. 2. 2 ; des.: SaroniaCement icking Portl.. 113,00 bz G Anst. unkv. 13 11. 1 8 in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension 81 2 öö Ve id geh tga ahectas Res auheder
6 Sere 1 “ 1I1u6“ 2 8 8. 8* She⸗ 1“ 8 58 8 9 8 8 b 9 9 8 8 8 e. p. * 2 8 8 “ 99 5* 1u“ 7. 1.““ 988
2Aln-
102,70 B 201,50 Abnahme im laufenden Monqt, 102,00 B do. 200,00 — 199,75 — 200,25 Abnahme im
—
uAE GeeersgeeSnIeeägge ☛— EE
— 0 d0S
2”gE’EEgnnenn — [560oOU2CU.OC.
‧2,‧2ꝑ—‧ꝗ2—Q—ꝑ—⏑—C—Q————y‚ng
— △½
— üüeüeüeeöeegeeeeeeeeegeeeseee
q‚g gEgmRB¼EENI —öx‚ögoeoss 2. 2 2
2̈ Fög.
— SSSSS”n —
—
— — 2—SOddd S8SoU 8S8S88=5 o
— SZ
xqÖAe —
½
; —
SS SS/E ESSE C.
— D
00 d0
0032 —
—. . . —2 8E58S8Sę' Sę Sę gEVY =Eæ VgEVü gExü EgEc ESc8Exc8FE6g —2----IAINIéhISSI2S —
118
. 22
rister u. Roßm. 4. 10 1104,50 B Stolb. Zink uk. 11. 99,50 G elsenk. Bergw. 4.10 99,50 B do. do. 151,00 et b; G. do. unkündb. 12 1.7. [97,50 G Tangermünd. Zuck 171,25 ct. b; G Georgs⸗Marienh. 5.11 100,70 G Teleph. J. Berliner 93,00 B do. do. 1 . Teutonia⸗Misb. 1. 119,50 bz do. uk. 1911 Sa Eisenhütte 227,00 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 1.7, 94, Thiederhal .1 103,00 bz Germania Portl. 4. Tiele⸗Winckler.. 159,00 bz G Germ. Schiffb.. 4. z Unt. d. Lind. Bauv. 180,00 bz Ges.˖f. elektr. Unt. 1.4.10 98,50 bz, do. unk. 21 239,00 bz G do. do. 1 4. Ver. Dampfs. uk. 12 do. Kupfer... 103,00 bz G Ges. f. Teerverw. 103 V. St. Zyp. u. Wiss. o.
—
SDSS
A
222ͤö=ö=-2é2ö2Iö=Egsnönnnnnnönnhöenoeöeööönnesnee
—2 [8381S”öce] Sog8. ————»ꝑ⏑—ℳ
—22
1 88 392 8 89 8*