v Theater und Musik. Im Neuen Königlichen Operntheater
wird, morgen, Sonntag, Beaumarchais⸗Mozarts
in den Hauptrollen
von Scheele⸗Müller, Gates, die
Neben dieser sind die Damen Plaichinger
meister Dr. Besl.
Im Königlichen Schauspielhause werden morgen „Molidre Molièdre und am in der man sich langweilt“
und die Seinen“ und „Der Tartüff“ von
Edouard Paillerons Lustspiel „Die Welt,
in der bekannten Feletng wiederholt. Im Deutschen The
als Petrucchio in „Der Widerspenstigen Zähmung“
wieder auf; die Aufführung wird Donnerstag wiederholt. dem Spielplan.
Mittwoch findet die Erstaufführung von Rostands „Die Romanti⸗ ulda statt.
Sonntag holt. — Die Kammerspiele des Deutschen Theaters bringen Aufführungen der Komödie
„Gawan“ wird Mittwoch und Sonnabend wieder⸗ Für Donnerstag ist eine
erscheint „Judith“, Diensta „Faust“ auf
von Ludwig
„*in der Uebertragung 888 und nächsten
wird Freitag, Sonnabend
morgen und am Dienstag König Dagobert“. — holt, am Montag „Simson und Delila“. Wiederaufnahme statt 18 nächsten Sonntag die erste Wiederholung. m die Operette „Das Musikantenmädel“ von Ken. Niese in der Titelrolle, wiederholt. onntag, Nachmittags 3 Uhr, wird „Taifun“ von „Einsame Menschen“ Montag und Freitag wird „Das Konzert’ „Rosmersholm“ (Anfang 7 ½ Uhr). Im Neuen Ce chan hae! ause wird morgen, am Sonnabend und nächst kommst du wieder?“ gegeben. Meontag in Szene. Dienstag 87% Uhr) findet die und der Posse „Der Herr von Pourceaugnac“ Mittwoch und Donnerstag werden In der ⁴ morgen und nächsten SFerietag, sonff am und Donnerstag n ge se naf ü Aufführungen von „Tiefland“ und Otto Marak in den Hauptrollen, — zählungen“ angesetzt, Morgen nachmittag wird nächsten Sonntagnachmittag „Tiefland“ gegeben. Im Schillertheater O. mittag „Der Bibliothekar“, A Am Montag gehen „Wallensteins Lager“ Szene. Sonntagabend „Der Bibliothekar“ gegeben. und Liebe“, Freitag „Wallensteins Tod“, E b aufgeführt. Für nächsten Sonntagnachmittag ist angesetzt. Das nächsten Sonntag, N. tag „Kabale und Liebe“. nächsten Sonntagabend wird
und Freitag
Nachmittags, „Egmont“, Dienstag, Mittwo
schreiber“ in Szene; diese Vorstellung wird Im Lustspielhause findet mor des Schwankes „Das Leutnantsmündel“ statt. Theater wegen Generalprobe eldherrnhügel“, eine Schnurre von Koda, zum ersten Male gegeben. weise um 7 ½ Uhr. Im
Schauspiel „Das Alter“ zum ersten Male aufgeführt.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Neues Operntheater. 78. Vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗Vulpius. Musikalische Leitung: Perr Feenneg Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 193. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Molieère und die Seinen. („L'Impromptu de Ver- sailles“.) Komödie aus dem Stegreif von J. B. P. Molibre. In Szene gesetzt von Dr.
aul Lindau. — Hierauf: Der Tartüff. Lust⸗ piel in fünf Akten von J. B. P. Molidre. Frei übersetzt von Ludwig Fulda.é In Szene gesetzt von Dr. Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Neues Operntheater. 79. Vorstellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Ueber⸗ setzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. usikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Bachmann. An⸗ fang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 194. Abonnementsvorstellung. Die Welt, in der man sich langweilt. Lust⸗ spiel in drei Aufzügen von Edouard Pailleron,
übersetzt von Emerich von Bukovics. Regie: Herr⸗
Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Dienstag: Manfred. — Mittwoch: Manon. (Gastspiel Farrar.) — Donners⸗ tag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. — Freitag: Cavalleria rusticana. Der Barbier von Sevilla. — Sonnabend: (Gastspiel Farrar.) — Sonntag: Tannhäuser.
Schauspielhaus. Dienstag: Der eingebildete Kranke. — Mittwoch: Die Rabensteinerin. — Donnerstag: Molière und die Seinen. Der Tartüff. — Freitag: Wilhelm Tell. — Sonn⸗ abend: Moliere und die Seinen. Der Tartüff. — Sonntag: Die Journalisten.
DVeutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Der Widerspenstigen Züähmung.
Montag: Judith. —
Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Faust.
Mittwoch: Zum ersten Male: Die Roman⸗ tischen.
Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Der Wider⸗ spenstigen Zähmung. reitag: Die Romantischen.
d: Die h;
folgt Beaumarchais⸗Rossinischen „Barbier von Sevilla“, der heute wird Morgen abend sowie am
Figaro“, unter der naskalcehen Leitung des Kapellmeisters urch die Damen Denera, “
e. erren üpfer, Lieban, Bachmann, Krasa und Philipp besetzt. 1 wird „Galome“, mit Fräulein Rose in der Titelrolle, aufgeführt. Ober, die Herren Grüning,
Kirchhoff u. a. beschäftigt. (Anfang 8 Uhr.) Dirigent ist der Kapell⸗
ater tritt Albert Bassermann morgen zum ersten
von „Frühlings Erwachen“ angesetzt. die Deutsche Uraufführung von Verhaerens Tragödie „Das
Berliner Theater wird an allen Tagen nächster Woche Jarno⸗Buchbinder, mit Morgen und künftigen “
Das Lessingtheater bringt in nächster Woche Wiederholungen
M; außer morgen abend noch am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend sowie am nchstfolgenden Senmtagahgnne Am aufgeführt,
Sonntag, sowie een Sonntagabend das Lustspiel „Wann
Erstaufführung des „Tartüff“ von Molidre statt. die beiden Stücke wiederholt. Komischen Oper wird Gounods „Arzt wider Willen“ Mont bend sind r Montag un onnabend sin 1 n „Tosca“, mit Maria Labia und große Soiree. Für nstagn für Freitag sind „Hoffmanns Er⸗ nchner Neuesten Nachrichten“ Thomas Knorr „Zigeunerliebe“,
(Wallnertheater) wird morgen nach⸗ Abends „Weh dem, der lügt!“ gegeben. und „Die Piccolomini“ in Am Dienstag wird „Die Liebe wacht“, Mittwoch und .
Donnerstag wird „Ka Sonnabend „Zapfenstreich“ „Neue Jugend“
Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und morgen abend und „Donnerstag und „Robert und Bertram“ Freitag geht zum ersten Male Anzengrubers Voltsstück „Die Kreuzel⸗ Sonnabend wiederholt. en die letzte Abendaufführung 8 Montag bleibt das geschlossen und Dienstag wird „Der Carl Rößler Die Vorstellung beginnt ausnahms⸗
Neuen Theater wird am Sonnabend Felix Joskys
Madama Butterfly.
8* 8
uf den allabendlich in Szene.
„Hochzeit Fhech und 8 5
génieff, Montag
„Kletten“
Mittwoch, Freita
Die Komödie „Biederleute“
Als erste 1i des „Klas
gabang, dn2 i⸗ ” 1
„Kriemhilds Rache“) gegeben. In der Fache,
sich Herr van der Ploeg von vor. Am Montag wird der am Dienstag „Rigoletto“, mit
Montag
Male
Montag Traviata“ (mit
in Halévys Oper „Die Jüdin“.
Das Werk wieder⸗
viertägiges Franz Liszt⸗ Mitwirkung haben mann, Paul Dortmunder „Musikalische Stärke von 250 Sängern nach
„Der gute
Freitag findet loster“
In München begann, wie „
im alten Rathaussaale, Bürgermeister Brunner⸗ 6. betonte, die Musik sei eine
Mittwoch nationale Verschiedenheiten
Weise dort vermittle. Der
geht „Raffles“ ausführte,
vorgeführt worden seien, Wort kommen sollten.
Mittwoch veranstaltetes Frückstück
an.
Tee in seine Villa geladen.
ale Bedeutung der Ausstellung,
katastrophe in Wort und Dienstag, Mon⸗ den Dolomiten,
wiederholt. Bozen über Toblach ins Pustertal“
gültig eingetreten ist. Sternwarte am gestalt mit dem großen Fernrohr
„Saturn“ abwechselnd mit dem
und Roda
Von morgen und Montag, Abends 9 Uhr, über
Kammerspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Der gute König Dagobert. Montag: Simson und Delila.
Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Der gute König Dagobert. .“ ittwoch: Gawan.
Donnerstag: Frühlings Erwachen. Feitag. Zum ersten Male: Das Kloster. onnabend: Gawan. 1“
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Taifun. Schauspiel in vier Akten von Melchior Lengyel. — Abends 8 Uhr: Gastspiel Hansi Niese: Das Musikantenmädel. Operette in 3 Akten von Georg Jarno.
Montag und folgende Tage: Gastspiel Hansi Niese: Das Mustkantenmädel.
Lessingtheater. Einsame Menschen. Gerhart Hauptmann.
Montag: Das Konzert.
Dienstag: Einsame Menschen.
Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Wann kommst du wieder?
Montag: Raffles.
Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Der Tartüff. Hierauf: Der Herr von Pour⸗ ceaugnac.
Mittwoch und Donnerstag: Der Tartüff. Hierauf: Der Herr von Pourceaugnac.
Freitag: Raffles. 8
Sonnabend: Wann kommst du wieder?
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zigeunerliebe. — Abends 8 Uhr: Der Arzt wider Willen.
Montag: Tiefland.
Dienstag: Der Arzt wider
Mittwoch und Donnerstag: Willen.
Feitag, Hoffmanns Erzählungen.
Sonntag, Abends 8 Uhr:
Willen. Der Arzt wider 2 *
onnabend: Tosca. 8
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bibliothekar. Schwank in 4 Akten von Gustav von Moser. — Abends 8 Uhr: Weh dem, der lügt. Lustspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer.
Montag: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piccolomini. “
bis einschließlich Freitag geht der Schwank: Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Schauspielhause Montag und Donnerstag die Komödie in Verbindung mit dem Schwank „Niobe“ 8 und nächsten Sonntag wird „Faust“ aufgeführt. wird am 1 Nachmittagsvorstellung am morgigen und am nächsten Sonntag gespielt. sischen Theaters“ ., Nachmittags 3 ½ Uhr, Hebbels
oper wird morgen abend Verdis mit August Bockmann als Manrico, j der Königlichen Oper in Amsterdam „Postillon von Lonjumeau“ gegeben, Frau Frease⸗Green als Gilda, Rünger in der Titelpartie und Herrn Maikl als Herzog. woch ist der „Freischütz“, für Donnersta⸗ rau Frease⸗Green als nächsten Sonntag singt Herr Bockmann zum ersten Male den Eleazar Die Erstaufführung von Rossinis „Tell“ ist für Anfang Oktober in Auss
Anläßlich des in das Jahr 1911. fa Franz Liszts veranstaltet der Berliner Fest im April k. J. in Berlin. Ihre Ferruccio Busoni, Goldschmidt und andere namhafte Künstler, die Gesellschaft“, Berlin kommen wird, Blüthner⸗Orchester bereits zugesagt; Joseph Stransky hat die Leitung der Festkonzerte übernommen. 8
W. T. B.“ berichtet, das fran⸗ s zösische Musikfest heute mittag mit Empfang der Festgäste stücke als Trapez⸗ wo na⸗ een die Festansprache hielt. eltsprache, die aber doch gewisse enthalte. française des amis de la musique sie die Kenntnis der französischen Musik der Gegenwart in vollendeter Präsident der genannten Société Graf de Briailles erwiderte mit längeren Dankesworten, in denen er
die Société sei stolz darauf, daß, de. in München
bei den diesjährigen Musikfesten die größten deut nunmehr auch An den Festakt schloß sich ein von der Stadt Abends Dienstagnachmittag hat der Velöger der
Mannigfaltiges. Berlin, 17. September 1910.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“⸗ straße) wird der Vortrag über die Weltausstellung in Brüssel, der die das Ausstellungsgelände mit seinen Bauten der Nationen und industriellen Anlagen vor Bild schildert, morgen Donnerstag und Freitag nächster Woche wiederholt werden. Am Mittwoch und Sonnabend wird noch einmal der Vortrag eine Wanderung auf der neuen Dolomitenstraße von
Auf der Sonne ist jetzt die Fleckentätigkeit völlig sodaß das schon lang erwartete Minimum der Fleckenbildung end⸗ Daher wird jetzt auf der Treptower Tage die „Venus“
Mond mittags 5 Uhr, findet ein Lichtbildervortrag statt über „Das Geheimnis des Weltenbaues“, um 7 Uhr über
1 der Planeten“.
„Die goldene Ritterzeit“ ausgestattet.
egeben. Am
Sonnabend, 24., sowie als Sonn⸗ fübrn glei
werden am Winter in
„Nibelungen“
„Troubadour“, Als Luna stellt
equestrische Teil in Szene gehen. Geltung, erneut zeigende Herrn: Schumann im Für Mitt⸗ „Undine“, für Freitag Ms
m
Violetta) angesetzt. lei
icht genommen. eenden 100. Geburtstags Konzertverein
Gewandtheit der
Alexander Heine⸗
und das durch
einem Musikvortrage der mortales zeigen.
München sei der Société zu Dank verpflichtet dafür, daß
chen Musikwerke
die französischen Meister zu 1 zurück.
gibt der Graf de Briailles eine die Festgäste zum
klärer bewährt.
(Tauben⸗ dem
und nach der Brand⸗
und seine Vertreter und elegante, 8 Durchführung, sowie durch ihre sich r
1u.“ ’ Schulreiter und Dresseur kaum eines weiteren Wortes bedarf. U. a. zeigen dabei die ballspielenden Pferde sowie der „Kreiselglobus“ Glanz⸗ chen. der Abrichtekunst. beliebte Erscheinung in dieser Dasselbe gilt von Fr „Apachen zu Pferde“ Ausführenden die höchsten Anforderungen stellt und ein leichigc eine Schöpfung des Erfindergeistes des Direktors st. Ebenso erfreuen sich des Lobe in ihrem Doppelreitakt, sowohl allein als auch die in einer einem Triplereitakt, und f 3 Schule auf einem prächtigen Lipizianerhengst. anderweitige Vorführungen für Eine lustige Chanteclerparodie, 8 wie Gummibälle durch die Luft fliegen, 8 Matrosen, sowie Fräulein Belloni mit eien besonders genannt, welche L eg. G erstaunliche Kunst⸗ u
Er irkus das ihrige zur alla besonderer Hervorhebung. .“
München, 16. September. unternahm heute nachmittag unter der Führung des Oberleutnants Stelling eine Fernfahrt nach dem Chiemsee. über Prien und nach dem . insel überquerte das Luftschiff die ganze Breite des Sees, fuhr bis Traunstein und kehrte Die ganze 200 km weite Fahrt dauerte 4 ½ Stunden und ist durchaus glatt verlaufen, bewegungen, Nebelböen und Wirbelwinde herrschten.
1“ 17. September. (W von Aeroplanen für militärische minister einem Berichterstatter u. a., diese Die Aeroplane hätten sich als ausgezeichnete Es blieben nur no matischer Aufflug, enker zwei Aeroplane zur Angriffswaffe. baldigst zu verwirklichen.
Der Zirkus Schumann hat nunmehr seine Pforten zu Beginn der Winterspielzeit wiederum stürmischem Willkomm öffnungsvorstellung ührungen bot, da ch dem Vorjahre, Aussicht stehen dürfte. bei dem altbewährten Renzschen
eröffnet, und zwar wie stets unter des ausverkauften Hauses. Was die Er⸗ an auserlesenen und durchweg wohlgelungenen Vor⸗
hinter sind die nächstfolgenden nicht zurückgeblieben,
ein für jeden Sportfreund interessanter
Namentlich kommt, wie dies Institut charakteristisch ist, der überreichen Programms stets zu voller überbieten sich durch Kühnheit h immer Von ihnen steht Herr Kommissionsrat dessen allbekannte Meisterschaft als
des
ndungsgabe.
er Bono, eine gleich bekannte und anege, bleibt nicht dahinter zurück. äulein Dora Schumann, die mit Herrn Heß einen benannten Akt bietet, der an die Reitkunst und
Schumann allgemeinen Beifalls die Geschwister Herr Clarke als Akrobat zu Pferde im Verein mit noch zwei Geschwistern in d ferner Fräulein Baptista in der hohen Dazwischen wird stete Abwechslung gesorgt. Schleuderbrettakrobaten, die am hohen Maste turnende ihren dressierten 20 Kakadus
vier
und Radfahrkünstler, auf dem Seile und in Salto⸗ Daß ien noch die trefflichen Clowns des endlichen Unterhaltung beitragen, bedarf
(W. T. B.) Das Luftschiff P. 6
Nach einer Schleifenfahrt Besuch von Herrenchiemsee und der Frauen⸗
dann über Wasserburg nach München
obwohl streckenweise starke vertikale Luft⸗
(W. T. B.) Ueber die Verwendung wecke erklärte der Kriegs⸗ Frage sei nunmehr gelöst.
zundschafter und Auf⸗ vier Dinge zu erreichen: auto⸗ Aenderung der Geschwindigkeit, Möglichkeit, außer Beobachter mitzunehmen, und Ausgestaltung der Er werde alles aufbieten, um dies
sowie am Montag,
„In gehalten werden. erloschen,
in zunehmender Phasen⸗ Heute abend wird der
gezeigt. Morgen, Nach⸗
eobachtet.
„Die Oberfläche des Mondes“, „Die Vergangenheit und Zukunft
Urmia, 17. September. (Meldung der burger Telegraphen⸗Agentur“.) Persische Truppen plün⸗ derten die sunnitischen Ortschaften Kotolau, Salindar und Jadshin, wo unter türkischen Einfluß geratene Kurden Zuflucht gefunden hatten, und steckten die Oetsch
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. — “ „St. Peters⸗
aften in Brand.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 1g. von Johann Wolfgang von Goethe. — Abends 8 Uhr: Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Akten von Friedrich Schiller.
Montag: Kabale und Liebe.
Dienstag: Robert und Bertram.
88 4 — 8 “
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr (halbe Preise): Ein Walzertraum. Operette von Franz Lehar. — Abends 8 Uhr: Die schönste Frau. Operette in drei Akten von Rudolf Lothar.
Montag und folgende Tage: Die schönste Frau.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein.
Montag: Geschlossen.
Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Der Feldherrnhügel.
Mittwoch und folgende Tage: Der Feldherrn⸗
hügel.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Noblesse oblige. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.
Montag und folgende Tage: Noblesse oblige.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um Fünfe. — Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert. 1ea en und folgende Tage: Polnische Wirt⸗
aft. —
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser itwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carr6. Deutsch von Max Schoenau. — Abends 8 Uhr: Pfade der Tugend. Fftgpie. in drei Akten von Robert de Flers und G. A. de Caillavet.
Montag und folgende Tage: Pfade der Tugend.
Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Wert des Lebens.
Dienstag: Die Liebe wacht.
Montag und Dienstag: Die Wespe.
Mittwoch: Der Wert des Lebens. Donnerstag: Der Wert des Lebens vüeee Die Wespe. onnabend: Zum ersten Male: Die beste der Frauen. -
Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Extra⸗ Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein Kind unter zwölf Jahren frei, weitere Kinder zahlen halbe r⸗ e außer Galerie. In beiden Vor⸗ stellungen: leich großes Programm. Auf⸗ treten sämtlicher neuen Kunstkräfte. In beiden Vorstellungen: Bellonis wunderbar dressierte Kakadus. — 6 Gebirgsponys, vorgeführt von Herrn Bono. Brothers Miranos. — Clowns Antonet und Grok. — Luftpotpourri, ausgeführt von den 10 Personen Lepicg. — Abends: Apachen zu Pferde, geritten von Frl. Dora Schumann und Herrn Carl Heß. — Der Kreisel⸗Globus, neueste Kreation des Direktors A. Schumann. — Außerdem: die übrigen Kunstkräfte.
Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 4 Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 Große Galavorstellungen. Nachmittags: Auftreten sämtlicher neu⸗ engagierten Künstler und Künstlerinnen. — Abends: Das neue Originalmanegeschaustück „Venezia“ (Marino Falieri) sowie das große Galaprogramm.
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Kreisdirektor Freiherrn von Woellwarth⸗Lauterburg (Forbach in Lothr.). — Hrn. Kapitänleutnant Gerhard von Zitzewitz (Kiel). — Hrn. Oberleutnant Hanns⸗ Curt von Scheven (Posen).
Gestorben: Hr. Leopold von Lübbe (Hagenow i. Meckl.). — 89 Bürgermeister u. Oberkeutn. d. Res. Karl Goebels (Münster, Westf.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße N. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
im 2. Pion. Bat. Nr. 22, zu den Offizieren der Landw. Pion. 1. Auf⸗
führer in Leipzig,
etatmäßiger Schreiber beim Generalkommando XII.
weisung von Ausländern aus dem
zum Deutschen Nei sanzeiger und Köni
Erste Beilag
Sonnabend, den 17. September
glich Preußischen Staatsanzeiger.
1910
Amtliches.
el Deutschlands mit Getreide und Mehl.
Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August.
Vom 1. August bis 10. September (Mengen in az = 100 kg). 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Ges amteinfuhr Waren⸗
gattung
Davon sofort verzollt oder zollfrei
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
9
Gesamtausfuhr
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
Gattung, Ausbeuteklasse
1910 1909
1910 1909 1908 1910
1909
1908 1910 1909 1908 1910 1909
Roggenmehl: V . 705 — Klasse (0—60 . 22 205
15 über 60 — 65 v. H.) 23 307
168 370 100 503
54 810 39 529 5 372
1908
440 264 2 299 597
468 916 3 735 796 78 624
2 194 288
2 376 704 218
1 399 233 1 486
13 825
Roggen.. Weizen.. Malzgerste. 119 437 Andere Gerste 2 486 832 Gerste 8 1
nähere Ang. 3 212
vE11“ 799 448
11“ 825 230 1vee 8 1 209 Weizenmehl. 14 652
226 669 2 335 832 73 189
1 333 281
1 332 295 174 855 495
2 178
20 550
379 576
1 969 470 48 595
1 951 092
648 738 697 306 1 107 10 258
371 147 3 247 185 67 714
1 848 965
574 524
1 112 227 1 486
10 828
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
208 309 2 093 115 63 370
1 129 527
1 030 163 559 272
277 382 204 258
912 669 290 102
1 027 412 332 731]
265 996 24 288
12 041 8 180 7 713 212 2 600
261 579 665 999. 2 178 14 150.
386 766
50 042 168 766 192 698
194 029 55 391 54 828
138 730
292 435 264 589 42 356 7 71 7366 168 451
155 1611 191 395
102 779 24
54 818 137 998
. „ .0 — 65 v. H.) . . .28179 Roggenschrotmehl“) ... 16 382
Weizenmehl: 191 253 1. Klasse (0—30 v. H.)... 148 728 1 217 2. „ (über 30 — 70 v. H. 3 463 .. H. ⸗U0-25 3 39 203 246 706 6V 28 2 884 403
5 5 „ . 71 „ Hartweizenmehl 11“ 3 717 820 153 843 *) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
9 909 14 207 905 328 — 88
154 575 137 963
117 070 1 312 10 364 7 994
153 818
4) Niederlageverkehr. —
Davon verzollt
Gesamte verzollte Menge
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1910 1908
1909 1910
V
1909 V 1908
Verzollt von Nieder⸗ lagen,
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
19-10 1909 1908
52 211 5 287
127 042 99
17 866 4 040
3 323
1 448
Frei⸗ bezirken
1908 ꝑufsw.
1910 1909 1910
447 553 2 115 338 2 207 595 1 325 252
685 1866 622 282 275 202 a * 757 818 1 224 698 787 379 Foggenmaüf 8 132 46 23 We zenmehl 5 865 5 491 8 211
Berlin, den
471 649 3 465 704 68 067
264 905 2 313 545 69 253
378 090
1 969 470 48 595
1 951 067 647 936
Malzgerste. Andere Tgersi EE“““
367 946
3 247 185 67 714
1 848 965 574 361
1 112 227
206 249
2 092 985 63 370
1 129 527 259 795
69 463 145 868 2 055 659 983 37 250 60 512
103 703 218 519 353
358 630 47 921 112 471 1
134
58 656 220 560 5 883 195 725 15 407 121 380
Roggen Welgen 8 Gerste. Hesis 85 S 8 wb 8 oggenme Watenmehl
ue.
—
60 688 330 127 608 800 150 710 127 924
102 4 394
97 769 488 611 355 826 129 694 287 006
2 997
18 380 242 717 214 905
33 595 189 496
6 399
2 751 226 541 11 829 122 177 50 035
wie 3, Spalte 8.
Personalveränderungen.
FS Preußische Armee.
30. September 1911 belassen. CEö 8 888 Königlich Sächsische Armeer.
ähnriche usw. 28. August. Ehrhardt, Lt.
Offiziere,
F UPergefübrt. 2. September. v. Hohnhorst, Hauptm. und Komp. C 9 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Ben. Chef 76 ö 8 Major in Genehmigung seines Abschiedsgesuches vac veen 1 Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur .September. Goehle, Königl. preuß. Lt. der Res. a. D. Füher in der Res. des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 89 8 84 rmee und zwar als Lt. der Res. des 7. Feldart. Regts. Nr. 77 mit einem Patent vom 24. März 1910, v. der Mosel, ehemal. Ober⸗ sekundaner des Kadettenkorps, unterm 1. Oktober d. . in der Armee un. 8 als charakteris. Fähnr. im 3. Hus. Regt. Nr. 20, — an⸗ Im Vetexinärkorps. 25. August. Weißbach, Ober⸗ beterinär im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, mit Pension “ zum Tragen seiner bisherigen Uniform der Abschied bewillihit.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. tember. Hartung, Nitikärbauinsgt, Baurat, technischer Hilfs⸗ Füeihes bei der Intend. des XII. (1. K. S.) Armeekorps, Rietschel bilitärbauinsp., Baurat, Vorstand des Militärbauamts IV Dresden, — unterm 1. Oktober d. J. gegenseitig versetzt. — 6. September. Pampel, Proviantamtsinsp. und Kontrolle⸗ dee, vrde dn fn tneden ö 1 135 Bautzen versetzt. 2 zunterinsp., zum 1. iant⸗ amtsinsp. in Leipzig an estel h 9 16“ 8. September. attka, Militäranwärter, Vizewachtm. und Armeekorps, mit Wirkun 1. d1. Se ⸗ korps, mit g vom 1. Oktober d. J. ab als tend. Kanzleidiaͤtar bei der Intend. XII. (1. K. S.) heEhe anSetenn.
5. Sep⸗
Nr. 41 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ serausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 16. Se 9e olgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung; Ermächtigung zur 3 Fits a⸗ von Zivilstandshandlungen; Exequaturerteilung. — 2) Bank⸗ he en: Status der deutschen Notenbanken Ende August 1910. —
Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und R üͤhren für die Zeit vom 1. April 1910 bis zum Schlusse des . onats August 1910. — 4) Zoll⸗ und Steuerwesen: Personal⸗ eränderung bei den Stationskontrolleuren. — 5) Polizeiwesen: Aus⸗
5 I 8 eitsamts“ vom 14. September 1910 hat folgenden 1 ⸗ sundheitsstand und Gang der Verr 1orbate f 8 tnhalt Ee. regeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Gesetzgebung usw. reußen. 88— — (Reg.⸗Bez. Danzig.) e (Bayern.) Bauordnungen. — (Württemberg.) Bauordnung. — Milch. — (Meckleaburg⸗Strelitz.) Trichinen. — (Schweiz. ant. Basel⸗Stadt.) Sestttehhü — (Niederlande.) Absinth. (Südaustralien.) Gesundheitsgesetz. — Tierseuchen im Auslande. — Desgl. in Rumänien, 2. Vierteljahr. — Desgl. in Serbien. — Desgl. in der Türkei. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg.⸗Bez. Gumbinnen, Marienwerder.) — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen Kongressen usw. Internationales Uebereinkommen, 8 das Verbot der Verwendung weißen Phosphors in der Zündholzindustrie. — Asgöpten V. internationaler Kongreß zur Verbesserung des Schick⸗ als der Blinden. — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau, 2. Vierteljahr. — (Niederlande.) Sterblichkeit ꝛc. in Amsterdam, 1907 u. 1908. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Ein⸗ öö — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Er⸗ ankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Grund⸗ wasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Juli.
Literatur. 8
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechun
Einsendungen sind nur an die Redaktion il zu richten. Rücksendung findet in keinem I üftraße 88
Der Kunstwart. Erstes Septemberheft 1910 F.Ahenapin⸗ „Dresden Br. Erscheint hehr g mitte ünchen, 1““ Cahnmitte ar vom Verlag 4 ℳ 60 ₰. München, Von Ludwig Finckh.
vorbehalten bleibt
1 Rapunzel. Hausbücherei, Band 35. ℳ. Hamburg⸗Großborstel, Deutsche Dichter⸗Gedächtnis⸗Stiftung.
Patriotische Liedersammlung. Von Pfarrer a. D. Carl ZivIssen. 1 E Feeaa—9 Ioseph eSaene
rliner Kalender 1911. Herausgegeben zur Jubelfeier eSn Universität. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 10, Martin
eutsche Revue, eine Monatsschrift, Septemb
Herausgegeben von Richard Flei r. Vi ahrlich mmen. ö de; veülccamha 19 b11u*“
adien au em Lebenswege. Von S . gaard. Gebd. 6 ℳ. Dresden⸗A., C. Ludwi nngelanfen “ 8 Edward von Steinle, des Meisters Gesanatwerk in 750 Ab⸗ ldungen. Herausgeg. durch Alphons M. von Steinle. Brosch.
Reichsgebiet.
„Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗
Liselotte in ihren Briefen. Shake Julia. Eichendorffs Gedichte. Thatg 8. Dorothea. Heiness uch der Lieder. Mit je einer biographischen Einleitung. Auf leichtem Dickdruckpapier, in Leinenband 1 ℳ, in . 2. rc nh eefasttr9, C. F. Amelangs Verlag. ich selbst. .
120 2neh ech,2n deJee. Zeacbettet von M. Unterbeck.
er Krammetsvogel. Von Hugo Otto. 1,50 ℳ. Neu⸗
üir . Neumann. 8 unte Jugendbücher. a. Hest 2. Der Toni 8 1S. Ben Lehange Son⸗ fib; Heft 4. E
: Justus. c. Heft 7. V d t
zu den Anden. Von Edmondo de Amiois. 8 Streiche der Schildbürger. Von Gustav Schwab. e. Heft 10 Vom Feuervogel und dem grauen Wolf. Von Ft0 Krügel. f. Heft 11. Till Eulenspiegel. Ausgewählte chwänke. g. Heft 14. Herzog Ernst. Von Gustav Schwab. v. e beg Seörewereinigung für unstpflege zu Zennen Har stängen. errn W. Friedrich zu Karlshorst bei Berlin, oll. Von Christian
Die Hauschronik der Familie
7 ℳ. München, Lenbachplatz 9, Fr. Klüber's Nachf. Nahr eutsches Wörterbuch. Von Fr. L. K. Wei 18, 1 L. K. Weigand. LI“ Jede Lieferung 1 ℳ 60 ₰. Gießen, lrs
Im Verlage der Liebelschen B 8 Kesee 1. sic eszien uchbenbIsN ngewandte Taktik in Aufgaben. Durchgeführt i Rahmen einer Divi d k G vee 6 8 3 Auef. 189a und kleinerer gemischter Verbände. Von nschauungstafel für den Unterricht i ieß⸗ lehre Nr. 35 Gesechtes chießen, “ - «usbildung der Kom ie i 8 Schh, EAuA““ er Zugführer im Feuergefecht. Von L. v 8 lach 2 Kufte Mit sechs Stizen in Tert 1““ ““ urn⸗ un ew t⸗ iFreiherr von Lüow. 11. Auf. hblec Vorschrift. Von oyage à Paris. Sprachführer für Deutsche in Frankreich Von Dr. Karl Ploetz. 18. Aufl. 1,30 ℳ; in Lei peich. H 88 Ffottwwelntr. 4. 1 8. rbig. Leinen gebdn. 1,70 ℳ. raubes Karte: Tiefenkarte der Havel v bs Potsdam nebst Uebersichtskarte ** 1.34Nnn59 Vorh. 1:15 000, 6 farbig. 1,90 ℳ. Berlin S. 61, Gneisenaustr. 67 Gee Institut und Landkartenverlag Jul. Straube. ifarich⸗Plan Berlin Strateibahnberiehröhlen⸗ aufgezogen 1,50 ℳ. Berlin W. 30, Lindauerstraße 2 Verlag. 8 Karte von württ. Oberstl⸗ Rübsamen.
1 ℳ, Wifarich⸗
Zentralamerika. Von Alfred Vischer
20 ℳ, gebd. 22 ℳ. Kempten, Jos. Köselsche Buchhandlung. b“ 8 6 6
in San Salvador. Stuttgart, Wilh. C