ood 65⁄18, do. fully good 6 ⁄16, do. fine 6 ⁄16, Domra Nr. 1 good 6 ⅜, o. Nr. 1 fully good 6 ½, do. Nr. 1 fine 6 8, Seinde fully good 5 ¼, engal fully good 5 8, do. fine 5 ⅛, Madras Tinnevelly
W. T. B.) 20r Water courante ualität, 11, 30r Water bessere Qualität 11 ½
Räßlein 12⁄¼
do. fine 5 ⅛, good isis. 1 Manchester, 16. September. Qualität 10 ½, 30r Water courante Qualität 12, 40r Mule courante Wilkinson 12 ¾, 42r Pincops Reyner 10 ⅞, 32r War 36r Warpcops Wellington 11 ⅞⅜, 80r Cops 8 Nähzwirn 23 ½, 120r Cops 60r Double courante 19/9. Tendenz: Stetig.
100r
Glasgow, 16. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
stetig, F. warrants 49/3. Glasgow, 16. September. Midblesbrough⸗Mohrisen in 458 780 t gegen 454 040 t in der Vorwoche. Paris, 16. September. matt, 88 % neue Kondition 40 — 40 ⁄. Nr. 3 für 100 kg September 41, Oktober 34 ½, Januar⸗April 34 ½. Amsterdam, ordinary 43. — Bankazinn 95. Antwerpen, 16. September. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. u. do. Oktober 19 ¾ Br., do. Schmalz September 157.
W. T. B.)
9,90, do. Standard white in New 7,50, do. Credit Balances at O do. Rohe u.
loko 10 ½, do. für Oktober Standard loko 12,05 — 12,15, Zinn 35,00 — 35,22 ½.
New York, 16. September. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochenbericht.
Zufuhren in allen Unionshäfen 169 000, Zufuhr nach Großbritannien orrat 190 000.
55 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 82 000,
Nr. 798 der „Annalen für Gewerbe und Bauwesen“,
begründet von 1t Berlin SW., Lindenstraße 80), bringt u. a. fol e und graphische
Lokomokiven von S. E. in Mannheim⸗Neckarau, D. R.⸗P. Nr. 199 712. internationalen Vereini
iteraturblatt.
hä SE Sä Vegssscte Jash
60 r Cops für 2
b8g0ns ü. 8 lität 13 ¼ ür Nähzwirn 31, 40r Double courante Qualit, ; 8 Qualität 16 ½, Printers 31r 125 Yards 17/17.
(W. T. B.) Die Vorräte von den Stores belaufen sich auf
W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker — -ASrchla B8ze- stetig, ktober⸗Januar 34,
16. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
r., do. September 19 November⸗Dezember 20 Br. Ruhig. —
New York, 16. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko aßelng, 1190 8e. ies Stohes 182n 15 45818 1 g loko middl. 13 ½, Petroleum Refined (in e “ hea 7,80, do. do. in Philadelphia
1 City 1,30, Schmalz 1eSes Gohe,. üt Droschers 18, Hücer “ scovados 3,86, Getreidefracht na⸗ erpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 1090” 8,50, do. für Dezember 8,55, Kupfer,
C. Glaser, Kgl. Geheimer Kommissionsrat (Verlag 1 enden Inhalt: Be⸗ Ermittlung der Heusinger⸗Steuerung für W. Westrén⸗Doll, Ingenieur, St. Peters⸗ burg. — Seil neben Straßenbahnschienen „Bauart Ferdinand Wolff“
ung für gewerblichen Rechtsschutz vom 2. bis 5. Juni 1910 in Brüssel. — Zuschrift an die Redaktion, betr. „Die Schwingungen eines Trägers mit bewegter Last“. — Zuschriften an die Redaktion „Ueber Heizwertgarantie beim Kohlenhandel“. — eeves. — Geschäftliche Nachrichten. — Personalnachrichten. —
88
Wetterbericht vom 17. September 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Name der
Wind⸗ richtung, ind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗
ule station
in 45° Breite
„ 40r
Barometerstand auf 029 Meeres⸗ niveau u. Schwere
Wetter
Beobachtungs⸗
Witterungs⸗ station
verlau
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
—
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
24 Stunden
in 45° Breite Barometerstand vom Abend
stärke
niveau u. Schwere Niederschlag in
8
24 Stunden Farometerstand vom Abend
der letzten 24 Stunden
Temperatur in Celsius
Karlstad 76
8
8,0 NNW 4 wolkenl.
wirn 27, 1 A.
—2 ₰ d0 do
Borkum
wolkig
8 Miederschlag in
Archangel 75
NO. 1 balbbed.
4,9
151 meist bewölkt Petersburg 75
3,3 SSW 2 bedeckt
Keitum NNW 3
bedeckt
14 meist bewölkt Riga
759,6
WSWs bedeckt
Hamburg WNW/4
wolkig
14 ziemlich heiter Wilna
764,2
Windst. (heiter
A“
Swinemünde W 2
bedeckt
14 vorwiegend heiter Pinsk
765,5
Windst. heiter
Neufahrwasser WNW 4
bedeckt
14 vorwiegend heiter Warschau
766,6
W 1 bedeckt
Memel WNW 5
wollig
16 meist bewölkt Kiew
765,3
Windst. bedeckt
Aachen NNO 1
bedeckt
11 vorwiegend heiter Wien
768,7
9 wolkenl.
Hannover NW 2
halb bed.
12 ziemlich heiter Prag
770,2
WNW 2 Windst. halb bed. wolkenl.
Berlin NW 3
bedeckt
12 vorwiegend heiter Rom
766,0
— — S=8 —
Dresden WNW 2
Dunst
11 vorwiegend heiter Florenz
766,9
N 2 wolkenl.
Breslau W 2
wolkig
12 ziemlich heiter
Cagliari
766,3
NO 1 wolkenl.
Bromberg W 1
Nebel
10 vorwiegend heiter Thorshavn
769,7
NW 3 bedeckt
trol 8 Petroleum NS
wolkenl.
Svorwiegend heiter Seydisfjord
763,3
=== I=EES
WSW 4 wolkig
Metz Frankfurt, M.
Br.,
O 2
heiter
A2SSUSSASASSUSSc—ScSes†gS
12 vorwiegend heiter Cherbourg
772,2
Windst. bedeckt
Karlsruhe, B. NO 1
heiter
9vorwiegend heiter Clermont
769,4
ONO 6 wolkenl.
München SW 1
wolkenl.
10 ziemlich heiter
SSS
Biarritz
766,7
Windst. wolkenl.
Zugspitze N 3
heiter
— 1 Nachm. Niederschl. Nizza
766,9
OSO 3 wolkenl.
Western Stornoway WNWI1
bedeckt
(Wilhelmsbav.) Krakau
768,5
Windst. wolkenl.
12 meist bewölkt
Lemberg
Malin Head
1 bedeckt 1
765,8
W wolkenl.
(Kiel) Hermanstadt
765,8
1 SW 1 1 Regen
ziemlich heiter
Valentia
1 bedeckt
Triest
766,5
NW wolkenl.
(Wustrow i. M.)
ziemlich heiter Brindisi
10
763,9
ONO 3 wolkenl.
Scilly
wolkig
Perpignan
767,6
NNW 2 wolkenl.
Eeenißsb. Pr.)
13 ziemlich heiter Belgrad
766,3
SW 1 halb bed.
Aberdeen.
wolkig
(Cassel) Helsingfors
754,4
WSWlIsh Gewitt.
12 vorwiegend heiter Kuopio
752,5
NW 6 bedeckt
N O O W W
Shields
wolkig 6 vo
Zürich
769,5
NNO 2 Nebel
(Magdeburg) vorwe
egend heiter Fenf
Holyhead Windst.
Dunst 9
768,8
O 2 NNW lI bedeckt wolkenl.
(Grünberg Schl.) Lugano
767,3
ziemlich heiter Säntis
Kongreß der Jgle d'Aix 9NO 3
heiter
569,1
N 1 wolkenl.
(Mülhaus., Els.)
Gewitter Dunroßneß
13
773,2
MO 2 halb bed.
St. Mathieu ONO 4
heiter
(Friedrichshaf.) Moskau
764,0
1 ““ IAE
WSW 2 halb bed.
15] meist bewölkt Reykjavik
Ver⸗
Grisnez ONO 3
wolkig
GGamberg). . (ühr Abende)
767,9
SSWI O 6 Regen
13 vorwiegend heiter Portland Bill
772,4
NO 5 bedeckt
Paris NO 4
bedeckt
13 Rügenwalder⸗
Vlissingen ONO 2
bedeckt
13 münde
764,7
NW bedeckt 15 vorwiegend
Mitteilungen des Königlichen Abronautischen bei Beeskow, etterbureau.
Drachenaufstieg vom 17. September 1910, 5—7 Uhr Vormittags: 500 m 1000 m 2000 m]— 2500 m 3000 m
Observatoriums Lindenber veröffentlicht vom Berliner
Station 122 m
Helder NO 2
Regen
13 Skegneß
774,9
13
bedeckt
ZBodpe NWS6
halb bed. 5
Horta
768,4
5 N 1 NO 4 bedeckt 20. — —
CFhristiansund MW 6
wolkig
7 Coruna
Skudesnes WNW 4
wolkenl.
10
Vardö W 6
heiter
5 750 einem
Skagen ONO 6
7,1 35 NW 12
10,1 100 NAN
11,0 7,2 90 92 WNW VWNW 11 11
Temperatur 09 Rel. Fchtgk. (% Wind⸗Richtung. „Geschw. mps Nebel.
bis 8,7 °.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, G 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5.
Vom Erdboden an bis zu 470 m Höhe Temperatur⸗ zunahme bis 12,3, desgleichen zwischen 1040 und 1360 m von 6,9
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
wolkenl.
13
5,1 3,1 Vestervig NW 6
heiter
13
31 25 Kopenhagen NW 3
wolkig
15
NW 13
NW Stockholm NNW 6
heiter
12
Hernösand NNW 4
wolkenl.
Haparanda N 2
halb bed.
N 8
Wisby
halb bed.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
9. Banka 10. Versch
763,9
Das ozeanische Hochdruckgebiet hat zugenommen, es liegt, von Maximum von 775 mm über Schottland ausgehend, 1 Nordmeer einerseits und den Alpen andererseits ausgebreitet; eine Depression über Nordosteuropa hat sich rts Minimum von 750 mm liegt über Südfinnland, ein südostwärts vor⸗ dringender Ausläufer erstreckt sich vom Ostseesüden bis zum Skagerrak. — Fn Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe bei schwachen nörd⸗ lichen Winden, im Norden wärmer, im Süden kühler; das Alpen⸗ vorland hatte stellenweise Gewitter.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
15
—
O 1 wolkig
is zum
ostwärts verlagert, ihr
Deutsche Seewarte.
xrmin “
Versicherung. I1
iedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[52265] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlächter Johannes Hoffmann, geb. am 12. Dezember 1869 zu Oedernitz, Kreis Rothenburg bei Görlitz, vorbestraft, zuletzt wohnhaft hier, Prenzlauerstraße 12 a bei Braun, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen Raubes (Strafgesetzbuch 249, 47) und gemeinschaftlicher Körperverletzung trafgesetzbuch §§ 223 a, 223, 47) verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis hierselbst, Alt Moabit 12 a, abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 137 Nr. 969.10 sofort Mitteilung zu machen. E1u“ Berlin, den 12. September 1910. 8 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen “ I. Beschreibung: Alter: 40 Jahre, Größe: 1 m 76 cm, Fe blond, “ blond, Kinn: spic, art: rotblonder Schnurrbart, Gesicht: länglich, „Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch, Mund: groß. Besondere Kennzeichen: a. Tätowierungen auf rechtem Unterarm, b. geht lahm auf rechtem Bein. Kleidung: dunkler Jackettanzug, dunkle Ballonmütze und schwarze Schnürschuhe. 8
[52266] e“ 1“ In der Untersuchungssache gegen den Sanitäts⸗ gefreiten der Reserve Hans Edler von Krempel⸗ huber auf Emmingen aus dem Landwehrbezirk Lörrach, geb 20. 5. 84 zu Welden, Amt Zusmars⸗ hausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 13. September 1910.
Gericht der 39. Division. [52264] “
Die unterm 18. 6. 1909 gegen den Kanonier Emil Pacanowski der 3. Batt. Feldart.⸗R. 75, geb. 4. 2. 86 zu Danzig, Knecht, ergangene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.
Halle a. S., 15. 9. 1910.
Kgl. Gericht der 8. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. [52040]1 eeee
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Finowstraße 34, belegene, im Grund⸗
buche von Lichtenberg —(Berlin) Band 18 Blatt Nr. 478 zur Zeit der des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des rchitekten Max Oster⸗ tag zu Berlin, Kesselstraße 23, eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, am 15. November 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 2 Parzelle 5196/116 2ꝛc. der Gemarkung Lichtenberg, ist nach Artikel Nr. 1914 der Grund⸗ 5 a 59 qm groß und nach
r. 1362 der Gebäudesteuerrolle bei einem 1eh. Nutzungswert von 9600 ℳ mit 384 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. August 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 117/10. 4.
Berlin, den 7. September 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[46812] Zwangsversteigerung. 8
Im Wege der VFcn ghn treckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 108 Blatt Nr. 2504 raher von den Um⸗ 1r Berlins im Kreise Niederbarnim Band 106
Zlatt Nr. 4162) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Hermann Grund zu Berlin N. 58, Mila⸗ straße 6, eingetragene Grundstück am 17. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, dö werden. Das in Berlin, Brüsseler Straße, belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20, Parzelle 1106/78 von 9 a 82 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 23 452 mit 0,77 Taler Grundsteuerreinertrag verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungstermin ist am 10. August 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. August 19190. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[43476] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Blechschmied Ludwig Krafft in Saarunion hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung des vierprozentigen Hypothekenbriefes der Hypothekenbank in Hamburg Serie 182 Nr. 072526 Lit. C über den Betrag von fünfhundert Mark. Der Inhaber der Urkunde wird ufge eesoen
seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen
Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, “ Nr. 165, spätestens
aber in dem auf Freitag, den 31. März 1911, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 8. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[52320] 1“
Der Lehrer Voigt in Glogau hat angezeigt daß
ihm eine 4 %oige Obligation der Warschau⸗Wiener
Eisenbahn über 500 ℳ Serie X Nr. 4668 abhanden
gekommen sei. Um Mitteilung über den Verbleib
dieses Papiers ersucht zu den Akten 2. J. 847/10. Glogau, den 13. September 1910. Der Erste Staatsanwalt.
[52038] Aufgebot. 8 Die von uns auf das Leben der Frau Margarete Trost, geborene Palm, in Berlin, unter dem 21. Ok⸗ tober 1908 ausgefertigte Police Nr. 351 459 über ℳ 5000,— ist in Verlust geraten. Der jetzige In⸗ haber obiger Police wird aufgefordert, sich binnen einem Monat bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 14. September 1910. Victoria zu Berlin 3 Allgemeine ELEEEEb“” O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[52039] 1
Die Police A 107 350 über ℳ 5000 Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Kaufmanns Anton Thiel in Odenbach (Pfalz) lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 17. September 1910.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[51794] Aufgebot. F 3/1910.
Der Architekt und Baumeister Carl Bauer in Berlin W. 15, Kaiserallee 207, hat beantragt, den am 11. August 1903 ausgestellten Kuxschein der Eis⸗ elder Kupfer Gewerkschaft in Glücksbrunn (S.⸗M.)
r. 843 als kraftlos zu erklären. Der Aufgebots⸗ termin wird auf den 1. April 1911, Vorm. 10 ½ Uhr, bestimmt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Sonst wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.
Salzungen, den 12. September 1910.
b [Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.
6
Freytag als Bezogenem angenommenen, durch
[93838] Aufgebot. 1 1) der Rechtsanwalt Justizrat Plonski zu Berlin, Neue Schönhauserstr. 10, in Vollmacht und als Ver⸗ treter des Gebhardt Goldstein zu Schöneberg, Bam⸗ bergerstr. 46, .
2) der Kommerzienrat Ernst Marlier zu Berlin, Magdeburgerstr. 36, haben das Aufgebot der folgenden verlorenen Wechsel: u 1: des von Frau Luise Freytag verw. Schultze, 1 Spät, mit unterschriftlicher Genehmigung ihres hemannes Max Freytag ausgestellten, von Max Blanko⸗ iro von Frau Luise Freytag, des Paul Bischoff, Frit Schulz und sodann durch Gebhardt Goldstein an die Order der Deutschen Bank indossierten Wechsels über 1250 — Tausendzweihundertfünfzig — Mark vom 17. September 1907, fällig am 1. De⸗ zember 1907 in Schöneberg;
zu 2: des von der als Bezogenen bezeichneten Ver⸗ lagsbuchhandlung R. Jacobsthal & Co. in Schöne⸗ berg angenommenen Wechsels über 1000 — tausend — Mark vom 4. November 1909, fällig am 7. Februar 1910 in Schöneberg,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 58/59, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schöneberg, den 6. Januar 1910..
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
[52069] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Albert Baumstark, lediger Handlungsgehilfe,
geboren am 27. Mai 1859 in Lörrach, Sohn der
verstorbenen Eheleute Landolin Baumstark, Maurer,
und Josephine geborene Kunzer, in Lörrach, welcher
sich im Jahre 1899 zuletzt in Stuttgart aufgehalten
hatte und seither verschollen ist, wird zufolge zuge⸗
lassenen Aufgebotsantrags seiner Schwester Josephine Baumstark, ledigen Fabrikarbeiterin in Lörrach, hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 6. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude I. Stock, Saal 53, bestimmten Aufgebotstermin si zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgehotstermin dem. Gericht Anzeige zu machen. Den 13. September 1910. Stv. Amtsrichter Steidle.
k19* A
1 Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
bote Johann Birnacki, Helene geborene Blum,
ieichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Auf⸗
shaftet,
———————qlq—.c.c.cll;
Untersuchungssachen.
8 Aufgebote, .
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
——õ ——
Offentlicher Anzeiger.
Breis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
eptember
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1u
1910.
n
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[51795] Aufgebot. 1
Nr. 6717 A. I. Der Taglöhner Wilhelm Frei ein Oberschwarzach hat beantragt, den verschollenen Karl Wilhelm Frei von Pforzheim, zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Mai 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem Großherzogl. Amtsgericht Karls⸗ ruhe, Akademiestr. 2, I. Stock, Zim. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erkläarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
den 13. September 1910. L. S.
Fsen. erichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. A I.
Nr. 8025. Das Gr. Amtsgericht Mannheim, Abt. 13, erließ heute folgendes Aufgebot: Der Fahr⸗ radhändler Ferdinand Mayer in Wannheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Deutsch in Mann⸗ heim, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Metzger Julius Mayer, geb am 13. Februar 1860 in Frankenthal, zuletzt wohnhaft in Mannheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 17. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht dahier, Saal C, Zimmer 113, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen heemöger, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mannheim, den 13. September 1910
Gr. Amtsgericht. 13. [52044] Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Müller.
[52047] Aufgebot.
Die Geschwister Blum, nämlich: 1) Witwe Bank⸗ in Wesel, 2) Witwe Geschäftsmann Johann Nicodem, Elise geborene Blum, zu Wesel, 3) Lokomotivführer Julius Blum in Wesel, 4) Ehefrau Proviantamts⸗ kontrolleur Friedrich Düvel, Katharina geborene Blum, in Kolberg, 5) Magistratssekretär Theodor Blum in Mahlsdorf bei Berlin, haben beantragt, den verschollenen, am 25. September 1855 geborenen Franz Blum, zuletzt wohnhaft in Wesel, sür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen henöger, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wesel, den 9. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
[51802]/ Oeffentliche Aufforderung.
Am 27. Juni 1909 verstarb in Luckau die ver⸗ witwete Johanna Ziegler, geborene Friese. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. No⸗ vember 1910 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus des preußischen Staates nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 115 ℳ.
Luckau, den 10. September 1910. *
Königliches Amtsgericht.
[52046] Aufforderung. Am 1. August 1907 ist zu Metz, ihrem Wohnort, die Wäscherin Anna Antony, Witwe von Friedrich Remcke, ohne Abkömmlinge gestorben. Sie war eboren am 4. Februar 1827 zu Wittlich, Kreis grier, als Tochter der ledigen Katharina Antony, die damals ihren Wohnsitz in Speicher, Kreis Trier, hatte. Es ergeht hiermit die Aufforderung, etwaige Fibechte he Uätestene 8 eedat nes 1910 dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Metz, 7. September 1910. 8 Kaiserliches Amtsgericht. [52043] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Koch zu Berlin, Alexander⸗ baze 16, hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten brben des am 10. Mai 1910 verstorbenen Elektro⸗ schnikers Otto vaasühen das Aufgebotsverfahren
sum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Aerderpngen Lcgen den Nachlaß des verstorbenen Elektrotechnikers Otto Matfarth spätestens nndem auf den 19. November 1910, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 88 raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ 8 Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ hiches und des Grundes der Forderung zu enthalten; undliche Beweisstücke süs in Urschrift oder in Ab⸗ s rift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich vücht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ ise und Auflagen berücksichtigt zu werden, von 8 Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als Gl⸗ nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen unnbiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger 1 Pflichtteilsrechten, b11. und Auflagen wie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt W. werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 154. F. 259. 10. Berlin, den 7. September 1910.
[520422 Besschluß.
Der Witwe Wilhelmine Gause, geb. Plettke, zu Lagendorf und deren Tochter Klara Marie Wilhelmine Gause, jetzt Ehefrau des Gastwirts Friedrich Bock zu Lagendorf, ist von dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht unter dem 30. Juli 1894 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt wird, daß diese Personen sich als alleinige gesetzliche Erben des am 21. Fe⸗ ruar 1888 zu Lagendorf verstorbenen Gastwirts Shristoph b khedrich Sanse Fusgecissen haben.
r Erbschein ist unrichtig und wird da ür
kraftlos erklärt. M Salzwedel, den 13. August 1910. Königliches Amtsgericht.
— ˖—
[52062] Oeffentliche Zustellung
Die Frau Klara Fischer, geborene Seiffert, in Berlin, Oderbergerstr. 201Vv bei Witwe Seiffert, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ratkowski, Berlin, Müllerstr. 163 a, klagt gegen ihren Ehemann, den Architekten Friedrich Karl Fischer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Nordkapstr. 3 bei Schmidt, auf Grund Ehebruchs und ehrlosen Ver⸗ haltens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegelerweg 17 — 20, Zimmer 471, auf den 18. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der “ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 14. September 1910.
1 Wienker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[52063] Oeffeutliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Stritzel, Elisabeth geborene Hollstein in Braun⸗ schweig, Madamenweg 111, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Frings und Dr. Paul Frings zu Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Stritzel zu Wiesdorf, Haupt⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 10. De⸗ zember 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 1“
Düsseldorf, den 9. September 1910. 8
1 Fuchs, Aktuar, 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51814] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Hinrich Hermann Behrens in Kirchhuchting, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Weber, Aug. Fritze und Dr. Ph. Meyer in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Gerhardine Auguste geb. Meiners, unbekannten Aufenthalts, auf Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage; die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wiederher⸗ zustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, auf Montag, den 5. Dezember 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftdung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Bremen, den 13. September 1910. “
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.
[51559] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige, am 14. Juli 1910 geborene Friedrich Ludwig Werner in Bremen, gesetzlich ver⸗ treten durch den Generalvormund Friedrich Rust, Bremen, klagt gegen den Monteur Joseph Lau⸗ bacher, früher in Bremen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unter⸗ haltsbeiträgen gemäß §§ 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jähr⸗ lichen Unterhalts von 300,— ℳ für die Zeit vom 14. Juli 1910 bis zum 13. Juli 1926, vierteljähr⸗ lich im voraus zahlbar, zu verurteilen, und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr ge⸗ fordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge⸗ richtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 85 (Ein⸗ gang Ostertorstraße), auf den 2. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 9. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. S.) Ras ilfsgerichtsschreiber. .
[51558] ““
Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige, am 25. November 1909 ge⸗ borene Louise Selma Allmeroth in Bremen, eseblich vertreten durch den Generalvormund Frehtig üst, Bremen, klagt gegen den Schlosser Ernst Wilhelm Meltzer, früher in Bremen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unter⸗ haltsbeiträgen gemäß §§ 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 240,— ℳ für die Zeit vom 25. November 1909 bis 24. November 1925, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr efordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Sperge agh nehr ain Nr. 82 (Eingang Ostertorstraße), auf den 1. De⸗ zember 1910, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 13. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rasch, Hilfsgerichtsschreiber.
[505292 Oeffentliche Zustellung.
Die fiigdemlaͤhrigen Geschwister 1) Margarethe Wilhelmine Mancke, 2) Elisabeth Marie Mancke, beide in Dresden, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Eugen Berndt in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wimmer in Dresden, klagen gegen den Kaufmann’ Rudolf Ludwig „Mancke, zuletzt in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater für ihren Unterhalt zu sorgen verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägerinnen vom Tage der Klagzustellung ab je eine Rente von jährlich 180 ℳ in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 7. September 1910. 1
[52297] Oeffentliche Zustellung.
Der E111“ Bierverleger Perkuhn in Arys, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Klein in Arys, klagt gegen den Gastwirt Nittert, früher in Stotzken, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für das laut Klagerechnung käuflich entnommene Bier einschließlich Mahnporto 14,10 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 14 ℳ 10 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Arys auf den 15. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b1““
Arys, den 13. September 1910e.
Grenz, — “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51822] Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Strauß in Berlin, Holsteiner Ufer 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Morris zu Berlin, Friedrichstraße 16, klagt gegen den früheren Referendar Wilhelm Dittmar, zuletzt zu Berlin, Wilhelmstraße 39, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Privatier Wilhelm Broglé dem Beklagten 1800 ℳ teils geliehen, teils für ihn verauslagt und Kläger die Forderung durch Zession erworben hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 1800 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 31. August 1910 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 16/18, auf den 12. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. September 1910.
(L., S.) Teubert,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[52064] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Ochs zu Hanau a. M., Prch bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Leo riedlaender in Berlin SW. 68, Kochstr. 60, klagt gegen den Ingenieur Fahn, zuletzt in Berlin, Karlstraße 3, jetzt in England unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er aus dem Wechsel vom 10. März 1908 über 941 ℳ, zahlbar Ende Juni 1908, die Summe von 941 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen seit 1. Juli 1908 und 25 ℳ 70 ₰ Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 941 ℳ nebst 6 vom Hundert Zensen seit dem 1. Juli 1908 sowie 25 ℳ 70 ₰ Wechselunkosten an Kläger zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Ferdelssachen des Königlichen Land⸗ erichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 80, auf den 30. Dezember 1910, Vormittags 10 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 14. September 1910.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[52014=¹½ Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bryner Kousnetzoff und Fo. in Wladi⸗ wostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Magen⸗ dantz in Berlin SW. 63, Kochstraße 53, klagt gegen den Kaufmann W. Lakser, früher in Berlin Krausnickstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Wechsel: 1) über 3000,— Rubel per
1907, 4) über 2000,— Rubel per 27. Juli 1907, 9 über 623,17 Rubel per 27. Mai 1907, 6) über 500,— Rubel per 15. September 1907, 7) über 500,— Rubel per 15. Oktober 1907, zus. 10 623,17 Rubel, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen: I. an die Klägerin 22 946 ℳ 4 ₰ nebst 6 % Zinsen: a. von 6480,— ℳ seit dem 15. Oktober 1907, b. von 4320,— ℳ seit dem 27. Mai 1907, c. von 4320,— ℳ seit dem 27. Juni 1907, d. von 4320,— ℳ seit dem 27. Juli 1907, e. von 1346,04 ℳ seit dem 27. Mai 1907, f. von 1080,— ℳ seit dem 15. September 1907, g. von 1080,— ℳ seit dem 15. Oktober 1907 und 132 ℳ 40 ₰ Wechselunkosten zu zahlen; II. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Kammer für Handelssachen des 25qs Landgerichts 1, Grunerstraße in Berlin, II. Stockwerk, Zimmer 78/80, auf den 30. De⸗ 18n 1910, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der ufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Berlin, den 13. September 1910.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.
[52065] Oeffentliche Zustellung. Die offene Hendelsgenschaft A. Busch u. Söhne zu Strelitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Priester, Dr. Brodnitz zu Berlin, Zimmerstr. 21, klagt in den Akten 19. P. 387/10 gegen den Architekten Oskar Haude, früher zu Friedrichshagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß ihr der Beklagte auf Grund des am 2. Mai 1910 protestierten Wechsels Friedenau, den 26. März 1910, über 1500 ℳ, zahlbar am 30. April 1910, die Wechselsumme schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1500 ℳ nebst 6 vom S Zinsen seit dem 2. Mai 1910 und 20,30 ℳ Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, II. Stock, auf den 1. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechls⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 12. September 1910. Der Gerichtsschreiber 8 Bö“ Landgerichts II.
[520522 SOeffentliche Zustellung.
Die Firma Dingeldey & Werres in Berlin, Potsdamerstraße 127/128, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ahlemann und Dr. Paulus, Berlin, Leipzigerstraße 110, klagt gegen den Ingenieur Rudolf Gaßner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, Motzstraße 41, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr laut Rechnung vom 1. Mai 1909 für gelieferte Kleidungsstücke 64 ℳ verschulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 64 ℳ — vierundsechzig Mark — nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1909 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 18, in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 180/181, I. Stock, auf den 28. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt. 8
Berlin, den 10. September 1910.
(L. S.) Starke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
[52054] Oeffentliche Zustellung.
„Der Kaufmann B. Grenzdörffer in Berlin, i 81, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat
imkiewicz und Rechtsanwalt Gumpert in Berlin, Kronenstraße 71, klagt gegen den Fähnrich d. R., späteren Steuersupernumerar Walter Maschke, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehen und Waren, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 269 ℳ 50 ₰ nebst 4 vom Hundert Zinsen von 123,50 ℳ seit 1. Juli 1908, von 26 ℳ seit 13. Juni 1909, von 30 ℳ seit 4. Juni 1907, von 10 ℳ seit 11. Juni 1907, von 15 ℳ seit 21. Ja⸗ nuar 1908, von 25 ℳ seit 5. Februar 1908 und von 40 ℳ seit 9. Mai 1908 zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung über den Rechts⸗ streit vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, II Tr., Zimmer 220/222, auf den 21. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu dee. wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. . Berlin, den 10. September 1910.
Kobbelt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 43.
[52053] Oeffentliche Zustellung. Der Cierhändler Heinrich Landau in Berlin ö“ 5, Prozeßbevollmächtigter echtsanwalt Neumann in Berlin, Leipzigerstraße 56 klagt gegen den Kaufmann August Manthey, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger ℳ 70,— nebst⸗ 6 5 % Zinsen seit 20. Juni 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich ℳ 15,15 Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens, zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin
Abt. 18.
15. Oktober 1907, 2) über 2000,— Rubel per
klären! Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗
27. Mai 1907, 3) über 2000,— Rubel per 27. Juni
Mitte — Neue Friedrichstraße 12/15, II Tr., Zimmer 220/222 —, auf den 25. November 1910,