1910 / 220 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

nach Art eines Muldenkippers gestaltet, mit seit⸗ lichen Drehzapfen am Löffelstiel gelagert ist und mit dem Stiel durch eine die Sgetan der Dreh⸗ bewegung ermöglichende Sperrvorrichtung verbunden werden kann. Menck & Hambrock G. m. b. H., Altona⸗Ottensen. 23. 3. 09. C. 17 767. 84d. 227 314. Mehrteiliges Bechertrag⸗ und Leitstück für Baggergetriebeketten. Wilhelm Vogel, L1“ b. Horrem, Kr. Bergheim. 12. 9. 09. . 8752. 85a. 227 087. Verfahren zur Herstellung von keimfreiem Trinkwasser. J. D. Riedel Akt.⸗Gef⸗, Berlin. 24. 11. 08. G. 28 049. S3a. 227 161. Kompensierter Gangregler für Zeitmesser mit starren Gliedern von verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten. Frederic Ecaubert, New York; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 6. 10. 09. E. 15 132. 85h. 227 008. Spülabort mit Wasserdruck⸗ ventilator und vom Spülantrieb gesteuerten Ent⸗ lüftungsklappen. Leon Sänger, Frankfurt a. M., Bergweg 18. 28. 11. 09. S. 30 278. 86Üc. 227 162. Kartensparvorrichtung für mechanische Webstühle. Heinrich Ullrich, Jablonetz a. Iser, Böhm.; Vertr.: C. Hantke v. Harrtaus, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 22. 9. 09. U. 3810. 86g. 226 936. Vorrichtung zum Aufreihen von Weblitzen aus Draht. Josef Ewerhard, M.⸗Glad⸗ bach, Victoriastr. 95. 12. 9. 09. E. 15 060. S7a. 227 088. Nach Art einer Parallelzange wirkender Schraubenschlüssel mit zwischen der beweg⸗ .8s Backe und dem einen, an der festen Backe an⸗ elenkten Griffschenkel eingefügtem Zahngetriebe. dmond Félix Maitrugue, Pontarlier, Frkr.; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 25. 12. 08. M. 36 735. S7a. 227 089. Ratschenartig arbeitender Schraubenschlüssel, bei dem neben einem Bande zum Halten des zu drehenden Auges noch ein Zahngesperre angeordnet ist. Fritz Garpheide, Solingen, Sonnen⸗ straße 16, u. Wilhelm Westerheide, Düsseldorf, Cölnerstr. 68. 17. 9. 09. G. 30 003. SSa. 227 163. Regelung für Wasserturbinen; us. z. Pat. 185525. Léon Dufour, Grand Saconnex Genf, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 13. 11. 09. D. 22 444. t 8

Gebrauchsmuster.

Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

Eintragungen. 433 101 bis 900 ausschließl. 433 482. la. 433 334. Wursschleuder für stückiges Gut, insbesondere Koks. Berlin⸗Anhaltische Maschinen⸗ bau⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 11. 8. 10. B. 49 125. 2b. 433 853. Nudelmaschine für Haushaltungs⸗ zwecke. Daniel Böschen, Eberstadt. 27. 5. 10.

B. 48 111.

Za. 433 256. Mädchenleibchen. Adolph Hinrichsen & Co., Hamburg. 17. 8. 10. H. 47 443. Za. 433 257. Strumpfhalter für Knaben. Adolph Hinrichsen & Co., Hamburg. 17. 8. 10. H. 47444.

Za. 433 258. Strumpfhalterschnalle mit Klemm⸗ winkel für das Band und durchgedrückten Klemm⸗ zungen. Otto Heer, Zürich; Vertr.: Otto Hoesen, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 18. 8. 10. H. 47 450. Za. 433 320. Manschettenhalter, welcher von einer im Aermelinnern befestigbaren Hülse verstellbar festgehalten wird. Christof Baumann, Gschwend b. Gaildorf. 3. 8. 10. B. 49 033.

Za. 433 324. Vorhemdhalter. Jörgen Jensen Flensburg, Schreiberstr. 22. 4. 8. 10.

Za. 433 339. Korsett. Carl Goldstein, Wies⸗ baden, Wilhelmstr. 40. 18. 8. 10. G. 25 480. 3a. 433 411. Strumpfhalter. F. Lustig & Co., Prag⸗Carolinenthal; Vertr.: Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 11. 8. 10. L. 24 850.

Za. 433 500. Manschette für Bekleidungs⸗

stücke. Franz Kurkeja, Ratibor. 24. 8. 10.

K. 44 986.

3Za. 433 531. Leibchen mit künstlicher Büste.

P. A. Hampel, Berlin, Koppenstr. 37. 5. 8. 10.

H. 47 286.

Za. 433 553. Strumpfspitzenförmige Zehen⸗

schutzvorrichtung. Josef Mittermaier, Isen.

23. 7. 10. M. 35 153.

3a. 433 569. Spportstrumpf, dessen Umschlag

offen und mit einem Verschluß versehen ist. Karl

Daut, Mannheim, M. 7. 13. 5. 8. 10. D. 18 634.

Za. 433 571. Strumpf mit nahtlos angewirkter

Ferse, Sohle und Spitze. Paul E. Droop,

Chemnitz, Annabergerstr. 30. 8. 8. 10. D. 18 645.

Za. 433 786. Strumpfhalter. Helene Hoen,

Augsburg, Prinzregentenstr. 2. 24. 8. 10. H. 47 556.

Za. 433 870. Büstenhalter für Damen. Meta

Cohn, geb. Obersky, Charlottenburg, Gervinus⸗

straße 7. 25. 7. 10. C. 7967.

3 b. 433 321. Auswechselbarer Aermeleinsatz⸗

streifen. Wilhelm Blecher, Dresden, Hubertus⸗

straße 39. 3. 8. 10. B. 49 040.

3 b. 433 323. Lederform zur Appretur von aus eklebten Stoffen bestehenden Handschuhen. Johanne ochheim, Chemnitz, Theaterstr. 12. 4. 8. 10.

H. 47 295.

3 b. 433 332. Umhang mit auf dessen Innen⸗

seite angebrachtem Rucksack. Carl Dambacher,

Leonberg, Württ. 10. 8. 10. D. 18 662.

3 b. 433 333. Kragenstütze. Alfred Jaffé,

Berlin, Neu⸗Kölln a. W. 20. 10. 8. 10. J. 10 573.

3 b. 433 336. Frngenstüe aus federndem

Draht. Louis Hartoch, Düsseldorf, Karlstr. 9.

12. 8. 10. H. 47 370.

3 b. 433 337. Vorrichtung zum Befestigen der

Beinkleider an Schuhen. Wilh. Berges u. Walter

Stapel, Lüdenscheid i. W. 16. 8. 10. B. 49 186.

3 b. 433 340. Vorrichtung zum Befestigen von

Schlipsen. Emil Jenzer, Kopenhagen; Vertr.:

Hans Wolff, Pat.⸗Anw., Bremen. 22. 8. 10. J. 10 594.

3 b. 433 413. Draht⸗Kragenstab mit Druck⸗

knöpfen. Pfenning⸗Schumacher⸗Werke G. m.

b. H., Barmen. 13. 8. 10. P. 17 870.

3 b. 433 539. Zusammenlegbarer Mantel für

Radfahrer, der auch als Staubmantel verwendet

werden kann. Franz Albrecht, Augsburg, Aeußere

Uferstr. 14. 18. 7. 10. A. 15 097.

3 b. 433 575. Hosenträger mit am Rückenteil durch⸗

ziehbarer Schnur mit Schnallenbändern, wobei die

baren Lederstreifen befestigte Hakenrollen geführt ist. Josias Engel, Chur, Schweiz; Vertr.: Max Theuer⸗ korn, Zwickau i. S., Georgenpl. 11.8. 10. E. 14 630. 3 b. 433 577. Hosenträgerschnallen⸗Unterteil mit Verstärkungssteg. Fa. Wilhelm Berg, Lüden⸗ scheid. 12. 8. 10. B. 49 155.

3 b. 433 672. Taschenband für Kragen und Korsettstäbe Rudolf Frewer, Barmen, Pfeil⸗ straße 27. 16. 8. 10. F. 22 934. 3 b. 433 732. Steiffutter für Mützen, Kragen, Taillen u. dgl. mit einem aus tüllartiger Wirkware bestehenden Grundkörper. Paul Harzendorf, Chemnitz, Wilhelmstr. 6. 29. 7. 10. H. 47 185. 3 b. 433 737. Mechanischer Kleiderunterschürzer. Stolberg, geb. Protte, Hannover, König⸗ traße 37. 29. 7. 10. St. 12 942.

3 b. 433 743. Blusen⸗ und zugleich Rockhalter. Anna⸗Liese Schütze, geb. Grethe, Halensee, Küstriner⸗ straße 20. 2. 8. 10. Sch. 37 098. 3 b. 433 752. Hosenträger. Gebr. Rothschild & Co., Barmen. 4. 8. 10. R. 27 679. 3 b. 433 753. Aus Draht hergestellte Kragen⸗ stütze. Emil Stibler, Laufen a. S. 4. 8. 10. St. 13 677. 3 b. 433 772. Hutträger. Jean Rosenberg, Frankfurt a. M., Taunusstr. 11. 9. 8. 10. R. 27708. 3 b. 433 785. Kragenknopf mit nichtfederndem Druckknopfunterteil am Hals des Knopfes. Edmund Gerber, Muhlgrün i. V. 24. 8. 10. G. 25 535. 3 b. 433 787. Kragenschoner. Alwin Koch, Zürich; Vertr.: Chr. Geiß, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 25. 8. 10. K. 44 994. 3 b. 433 788. Wintersportrock für Damen, dessen Vorderbahn bei Ausübung des Sports auf⸗ geknöpft wird und dadurch als Sport⸗ sowie Pro⸗ menadenrock getragen werden kann. Fa. S. Adam, Berlin. 26. 8. 10. A. 15 307.

3 b. 433 791. Zusammenschließbarer Aufhänger für Kleidungsstücke u. dgl. Heinrich Gabel, Hanau &. M. A. 8. 10. G. 25 541.

3 b. 433 846. Hosenschoner. Heinrich Blagnies, Jastrow. 29. 1. 10. B. 46 333. 3c. 433 134. Durch verschnürt gehaltene Lasche verdeckte Hüftenschnürung bei Korsetts. Julian Türk, Hildesheim, Marktstr. 9. 1. 7. 10. T. 12 048. 3c. 433 335. Schiebeknopf. Karl Böhmer, Hameln a. W. 11. 8. 10. B. 49 158.

3c. 433 410. Kleiderverschlußhaken, welcher mit zwei Paar Oesen zum Annähen versehen ist. Luise Lindenau, Königsberg i. Pr., Knochenstr. 24. 11. 8. 10. L. 24 841.

3Gc. 433 621. Halter aus Oesen⸗ und Haken⸗ teil, namentlich zur Verbindung von Blusen und Damenröcken. Fa. Fritz Deckert, Hamburg. 28 8. 10. D. 18719.

3c. 433 759. Haken zum Befestigen von Schnürriemen u. dgl. an Kleidungsstücken. Josef Spickenheuer, Düsseldorf⸗Obercassel. 6. 8. 10. S. 22 738.

3c. 433 848. Schnalle mit Druckknopf zur Befestigung von Bluse am Rock. Elvira Ernst, geb. Gnischard, Bromberg, Fröhnerstr. 5. 23. 2. 10. E. 13 914.

3 d. 433 137. Vorrichtung zum Aufbügeln der Knopfstellen an Kleidungsstücken. Moritz Kirch⸗ höffer, Hauptstr. 37, u. Max Scheiblich, Haupt⸗ straße 39, Mockau b. Leipzig. 7. 7. 10. Sch. 36 824. 3db. 433 315. Verstellbare Konfektionsbüste. Martin Dunst, Krumbach, Bayern. 30. 7. 10. D. 18 610.

3 d. 433 420. Gürtel mit auf demselben ver⸗ schiebbaren Maßbändern zum Maßnehmen. Albert Mittmann, Breslau, Malteserstr. 18. 23. 8. 10. M. 35 455.

3 d. 433 434. Vierteilig verstellbare Schneider⸗ büste. Ferdinand Franz Rumland, Magdeburg, Schuhbrücke 1— 2. 16. 4. 10. R. 26 837.

3d. 433 524. Einstellbarer Stoffbehälter an Stanzmaschinen. M. Herrmann, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 118. 31. 5. 10. H. 46 458.

3d. 433 845. Zuschneide⸗ und Zeichenmaßstab für Herren⸗, Damen⸗ und Kindergarderoben. Gustav Haake, Landsbergerstr. 93, u. Carl Lutter, Frucht⸗ straße 33 34, Berlin. 27. 9. 09. H. 43 122.

3d. 433 866. Herrenpelzkragen⸗Zweckbrett mit Block und Lineal. Fa. Hugo Behrendt, Berlin. 19. 7. 10. B. 48 820.

Aa. 433 102. Lampenzylinder. Aloys Winther, Kessel b. Lewin, Kr. Glatz. 12. 8. 10. W. 31 427. 4a. 433 108. Als Wandschutz dienender Halter für Lampen. Emil Wegner, Düsseldorf⸗Rath, Oberratherstr. 41. 15. 8. 10. W. 31 466.

4a. 433 116. Kerzen⸗ und Zplinderträger in Form eines Kreuzes. Wilhelm Sundermann, Berchum b. Halden, u. Franz Picht, Donnerkuhle b. Hagen. 17. 8. 10. S. 22 785.

4a. 433 117. Beglasung für Invertglühlicht. 1 drig Roemer, Frankfurt a. M., Schwarzburh⸗ traße 67. 18. 8. 10. R. 27 799.

Aa. 433 122. Laternenhalter. Otto v. d. Ohe, Luttmissen, Post Ebstorf, Hann. 14. 7.09. O. 5349. 4a. 433 248. Beglasung für Invertglühlicht. Friedrich Roemer, Frankfurt a. M., Schwarzburg⸗ straße 67. 18. 8. 10. R. 27 800.

4a. 433 249. Beglasung für Invpertglühlicht. Roemer, Frankfurt a. M., Schwarzburg⸗ traße 67. 18. 8. 10. R. 27 811.

4a. 433 299. Klavierlampenhaltevorrichtung. Eduard Hilger, Aachen, Corneliusstr. 8. 18. 7. 10. H. 47 012.

4a. 433 301. Notlampe für Lokomotiven. Alfred Knorr, Halle a. S., Lindenstr. 78. 18. 7. 10. K. 44 558.

1a. 433 443. In Metall ausgeführter Befesti⸗ gungsring mit Füßen sowie mit Haltern zum An⸗ fassen, für hängende Gasglühlichtstrümpfe. Marga⸗ rete Hallmann u. Emma Hallmann, Berlin, Prin⸗ zessinnenstr. 22. 9. 7. 10. H. 46 745

Aa. 433 461. Leuchter für Kerzen von ver⸗ schiedener Stärke. Joseph Moosburger, Magde⸗ burg, Sternstr. 10. 23. 7. 10. M. 35 154.

4a. 433 546. Licht⸗Gittermast mit im Innern hochziehbarer Lampe. Holzbau „System Meltzer“ G. m. b. H., Darmstadt. 19. 7. 10. H. 47 037. 4a. 433 623. Kontroll⸗Laterne sür Kraftfahr⸗ zeuge o. dgl. Nier & Ehmer, Beierfeld i. S.

6. 8. 10. N 0927. 4 a. 433 653. Laternentürverschluß. Ernst 22. 7. 10.

Bodenberger, Stötteritz b. Leipzig. B. 48 894.

4 a. 433 865. Signallampe mit Blinkeinrich⸗ tung. Hugo Schneider, Akt.⸗Ges., Leipzig. 14. 7. 10 Sch. 36 896.

Richard Herbst, Heidelberg, Handschuhsheimerstr. 7. 4. 10. H. 45 662. 4 b. 433 627. Brennerarmatur mit linsen⸗ förmigen Querschnitten. Rudolf Roßbach, Friedenau b. Berlin, Ringstr. 21. 9. 9. 09. R. 24 957. Ac. 433 168. Apparat zum selbsttätigen Ver⸗ schluß der Gaszuleitungen bei schadhaft gewordenem Feheh Fritz Otto, Gelsenkirchen, Karolinen⸗ traße 25. 22. 7. 10. O. 6008. 4c. 433 273. Gasregulierdüse mit nach außen verlegter Dichtungsfläche des Regulierorganes. Ge⸗ brüder Jacob, Zwickau. 16. 6. 10. J. 10 422. 4d. 433 115. Elektrischer Gasfernzünder für Hängegasglühlicht. Karl Richard Müller, Leipzig⸗ Stötteritz, Mölkauerstr. 19. 17.8. 10. M. 35 393. 4d. 433 130. yrophorer Gasanzünder mit 11u1.“ zacob Lewy, Zeitz. 19. 5. 10. 4d. 433 247. Uhrkasten aus Blech für Zünd⸗ und Löschuhren. Carl Niessen, Elberfeld, Feldstr. 13. 18, 8. 10. N. 10 012,. 4d. 433 293. Cereisenzündung für Acetylen⸗ Grubenlampen. Friemann & Wolf G. m. b. H., Zwickau. 15. 7. 10. F. 22 735. 4d. 433 296. Kerze für flüssigen Brennstoff, insbesondere Benzin, mit einem, ein pyrophores Zündmittel benützenden Zünder. Fa. Max Eder, München. 16. 7. 10. C. 14 507. 4d. 433 416. Zangenartig aus Runddraht ge⸗ bogener Gasanzünder mit pyrophorer Metallzündung. Jacob Nimhart, Berlin, Alexandrinenstr. 134. 20. 8. 10. N. 10 017. 4d. 433 430. Sicherheitshahn für elektrische Zündvorrichtungen an Gasapparaten, speziell für Gaskocher. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Belzigerstr. 13. 18. 3. 10. G. 24 298. 4d. 433 451. Automatischer Selbstzünder mit Ziersteinmontierung. Anton Schönborn, Oberstein a. d. Nahe. 19. 7. 10. Sch. 36 965. 4d. 433 540. Auf einer Seite mit einer Oesen⸗ schraube zur Führung der Feile versehene Rohrhülse für pyrophore Selbstzünder an Azetylen⸗Laternen u. dgl. Carl Geis, Offenbach a. M., Bismarck⸗ straße 29. 18. 7. 10. G. 25 232. 4d. 433 544. Gasanzünder mit pyrophorer Metallzündung. Butzke’s Gasglühlicht Akt.⸗ Ges., Berlin. 19. 7. 10. B. 48 842. 4d. 433 640. Im Lampenbrenner angeordnete, aus einem verstellbaren Verteiler bestehende Lösch⸗ vorrichtung. Hermann Bodden, Freilingen. 13. 7. 10. B. 48 763. 4d. 433 654. Gasanzünder mit pyrophorer Masse in Zangenform, bei welcher die Feile an ihren Enden mit Durchlochungen versehen ist, in welche ausgesparte Zapfen der Zangenschenkel ein⸗ treten. Deutsche Feuerzeuggesellschaft m. b. H., Berlin. 22. 7. 10. D. 18 562. 4d. 433 655. Gasanzünder mit pyrophorer Masse in Zangenform, bei welcher die Feile mittels Zapfen in den Zangenschenkeln befestigt ist. Deutsche eezemgsesenschate m. b. H., Berlin. 22. 7. 10. 56

4d. 433 656. Gasanzünder mit pyrophorer Masse in 8seten. bei welcher als Steinträger eine einschraubbare, konische Hülse Verwendung findet. Deutsche Feuerzeuggesellschaft m. b. H., Berlin. 22. 7. 10. D. 18 564.

4f. 433 104. Vorrichtung zum Beschneiden von Glühstrümpfen. Otto Voigt, Berlin, Blücher⸗ straße 66. 13. 8. 10. V. 8375.

4g. 433 107. Blaubrenner für Flüssigkeits⸗ erhitzer. Dr. Carl Veltman, Küsnacht b. Fürich, Schweiz; Vertr.: G. Tresenreuter, Mainz, Hafen⸗ straße 3. 15. 8. 10. V. 8373.

4g. 433 112. Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe. Otto Staudt, Leipzig⸗Stötteritz, Rudolf Hermannstr. 25. 16. 8. 10. St. 13 712. 4g. 433 113. Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe. Otto Staudt, Leipzig⸗Stötteritz, Nudolf Hermannstr. 25. 16. 8. 10. St. 13 713.

4g. 433 124. Glühlichtlampe. J. Michael Kulhänek, Dresden, Altenbergerstr. 12 12. 4. 10. K. 43 307.

4g. 433 125. Glühlichtlampe. J. Michael Kulhöänek, Dresden, Altenbergerstr. 12. 12. 4. 10. K. 43 308.

4Ag. 433 412. Mischrohrunterteil für Invert⸗ brenner aus keramischer Masse. Jean Stadel⸗ mann & Co., Nürnberg. 12. 8. 10. St. 13 701. 4g. 433 545. Schweißbrenner mit auswechsel⸗ baren Mischorganen. Josef Hauser, Frankfurt a. M., Hallgartenstr. 55. 19. 7. 10. H. 47 017. 4 g. 433 631. Ueber einem Petroleumbrenner angeordnete, verstellbare Hülse zur Erzeugung hell⸗ leuchtenden, blauweißen Lichtes. Richard Auer, Stuttgart, Metzstr. 67. 25. 11. 09. A. 13 868.

4 g. 433 632. Ueber einem Petroleumbrenner Füctorgnete, verstellbare Doppelhülse zur Erzeugung hellleuchtenden, blauweißen Lichtes. Richard Auer, Stuttgart, Metzstr. 67. 25. 11. 09. A. 13 990. 4g. 433 652. Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe. Ernst Bodenberger, Stötteritz bei Leipzig. 22. 7. 10. B. 48 893.

4g. 433 692. Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe. Otto Staudt, Leipzig⸗ Stötteritz, Rudolf Hermannstr. 25. 13. 5. 10. St. 13 327. 5 b. 433 851. Bohrhammer mit daran be⸗ festigter Strahldüseneinrichtung. Armaturen⸗ und Maschinenfabrit „Westfalia“ Akt.⸗Ges., Gelsen⸗ kirchen. 6. 5. 10. A. 14 729.

5d. 433 509. Mit einer kugelschalenförmigen Tür versehener Dammverschluß für Bergwerke. Ge⸗ hest Emscher⸗Lippe, Datteln. 10. 12. 09.

6a. 433 682. Hobhler Einsatzkörper für Ge⸗ treideweichen. Oswald Winde, Lützschena⸗Leipzig. 23. 11. 09. W. 29 149. 6 b. 433 601. Dämpfer für ununterbrochenen Betrieb. Ernst Förster & Co., Magdeburg⸗Neu⸗ stadt. 23. 7. 10. 1. 22 799. P. 8— 15 bläsdentn mit P für ärbottiche. Franz Rutschmann, a ösen. 7 10. R. 27 561. 6 b. 433 709. Ablaßventil mit Metallstange für Gärbottiche. Franz Rutschmann, Bad Kösen. 19. R. 27 1 Ic. 433 180. Rohrschneider mit einer festen Backe und einer durch Bügel und Schraube einstell⸗ baren drehbaren Backe. Friedrich Marcus, Rons⸗ dorf. 30. 7. 10. M. 35 213. 7c. 433 352. Isolierrohrabschneider. Johann Beißwanger, Karlsruhe⸗Rintheim. 17. 6. 10.

7 d. 433 565.

berg, 25.2528 Stacheldrah 7ͦ8. 3 566. Stacheldraht. Friedrich Kl. Niederjeutz b Diedenhofen. 3. 8. 10. 8 44788. 8b. 433 282. Dampfheizschrank, mit Aus⸗ rüstung zur Bestimmung und Erzielung der nötigen Wärme⸗ und Feuchtigkeitsgrade für die Appretur von Tuchen, C1I“ Trikotagen, Web⸗ und Wirk⸗ waren usw. rnst Hetzheim, Greiz. 8. 7. 10 H. 46 417. 8 Sd. 433 193. Waschmaschine. F81“ 8s 10. 8. M. 2 234. . 432 . Schutzvorrichtung für Wäsche⸗ mangeln. Ernst Stryck, Ebersbach i. S. 2. Bsche

St. 13 670. Se. 433 317. Handstaubsauger mit Membrane als Staubbehälter. Clara Klein, geb. Grauer Berlin, Emdenerstr. 40. 2. 8. 10. K. 44 721. * Sf. 433 279. Musterkarte. Fa. Gust. Cramer von Clausbruch, Barmen. 6. 7. 10. C. 7934. Si. 433 325. Aus und Bleichmitteln epreßter Formling. Carl Bernhard Morath Neuwied. 4. 8. 10. M. 35 275. G 9. 433 359. Stielbefestigung an Besen u. dal. August Luck, Seligenthal i. Th. 8. 7.10. L. 24 627. 9. 433 504. Als Decken⸗ und Fuß⸗Boden⸗ besen zu benutzender umstellbarer Handbesen. Erich Konka, Berlin, Thaerstr. 3. 9. 8.10. K. 44 816. 10a. 433 135. Schmiedeeiserne Koksofentür. Fa. G. Wolff jr., Linden a. Ruhr. 1. 7. 10. W. 31 082. 10a. 433 141. Ofen zum Brennen von Kohlen⸗ stoffsteinen. Friedrich Dederding, Erkrath, Bez. Düsseldorf. 11. 7. 10. D. 18. 809 10a. 433 252. Gußeiserne Belagplatte mit ge⸗ härteten Rändern zum Belegen von Lösch⸗Platt⸗ formen von Kokereianlagen o. dgl. Gewerkschaft Schalker Eisenhütte, Gelsenkirchen⸗Schalke. 22. 8. 10. G. 25 493. 10a. 433 253. Koksofentürkabel. Heinrich Grono, Oberhausen, Rhld. 22. 8. 10. G. 25 509. 10a. 433 385. Gußeiserne Belagplatte mit schmiedeeiserner geflechtartiger Einlage. Gelsen⸗ kirchener Bergwerks⸗Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen. 27. 7. 10. G. 25 309. 10a. 433 386. Gußeiserne Belagplatte mit schmiedeeiserner Einlage. Gelsenkirchener Berg⸗ werks⸗Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen. 27. 7. 10. G. 25 310. 3 10 b. 433 169. Kegelförmiger Feueranzünder mit Zündmasse. Alexander Reinhart, Ingolstadt. 1“ 10 b. 433 642. Kohlenanzünder. Johann Cyprian Schmidt u. Max Bach, Nassau a. d. L. 15. 7. 10. Sch. 36 936. 10b. 433 867. Feueranzünder. Friedrich Minten, Moerserstr. 338, u. Heinrich Basten, Fischelner⸗ straße 240, Crefeld. 20. 7. 10. M. 35 121. Ila. 433 607. Oesennietmaschine und Loch⸗ stanze für Buchbinder, mit Schlitzstanze für einen und drei Schlitze. Max Lucas, Bautzen. 1. 8. 10. L. 24 777. IIc. 433 665. Anschlag für Buchbinderei⸗ maschinen zur Herstellung von Faltschachteln. Walter⸗ werke Maschinenfabrik m. b. H., Leipzig⸗Plag⸗ witz. 26. 7. 10. W. 31 261. IIc. 433 666. Biegemaschine für Papier, Karton und ähnliche Materialien. Walterwerke Maschinen⸗ fabrik m. b. H., Leipzig⸗Plagwitz. 26. 7. 10. W. 31 260. I1c. 433 667. Buchrückenanschlag für Biege⸗ maschinen, mit verstellbaren Anlegeschienen. Walter⸗ werke Maschinenfabrik m. b. H., Leipzig⸗Plag⸗ witz. 26. 7. 10. W. 31 262. 11d. 433 131. Unschlagtasche für broschierte Bücher. Leopold Engelhardt, Freiburg i. B., Poststr. 9. 21. 5. 10. E. 14 278. 11d. 433 160. Reisebuch. Carl Siwinna, Kattowitz. 15. 7. 10. S. 22 575. 11d. 433178. Bestellbuch. Jos. Keller, Dillingen a. D. 29. 7. 10. K. 44 675. 11d. 433 295. Buch mit Nummerzetteln für Schuhwarenhändler. Johannsson & Co., Berlin. 15. 7.10 10 98. 11d. 433 568. Branchen⸗Anzeiger. Alfred Möller, Mülheim⸗Dümpten. 4. 8. 10. M. 35 273. 11d. 433 597. Selbsttätiges Lesezeichen. August Girke, Rummelsburg b. Berlin, Schillerstr. 24. 20. 7. 10. G. 25 244. 11d. 433 837. Als Verständigungsmittel ein gerichtetes Taschenbuch. Alfred Striemer, Berlin Gneisenaustr. 23. 23. 7. 10. St. 13 629. I1e. 433 127. Aufreihvorrichtung für Papiere, bestehend aus drehbaren Bügeln mit ineinander⸗ Achsenansätzen. O. Skrebba, Freiburg .B., Uhlandstr. 13. 14. 5. 10. S. 22 083. IlIe. 433 128. Aufreih⸗Vorrichtung für Papiere, mit beiderseits ö Bügelhälften und Hebel. Skrebba, Freiburg i. B., Uhlandstr. 13. 14. 5. 10. S. 22 088. I11 e. 433 129. Mappe mit Tasche für un⸗ gelochte Papiere. O. Skrebba, Freiburg i. B., Uhlandstr. 13. 14. 5. 10. S. 22 089. 3 I11e. 433 157. Haushaltungskalender. August Holtermann, Harburg a. E., Ernststr. 2. 15. 7. 10. H. 46 983.

I11e. 433 313. Briefordner mit hohlen Auf⸗ reihstiften und durchlochtem Deckel. Küßner & Co., Liegnitz. 29. 7. 10. K. 44 696.

11e. 433 378. Sammelmappe für lose Blätter. Bergische Geschäftsbücherfabrik Aug. Schmidt⸗ mann, Barmen. 25. 7. 10. B. 49 185. 3 Ile. 433 393. Vorrichtung für die Her⸗ von Zeichnungen, Skizzen u. dgl. im Freien. Fa. FWF Blanckertz, Düsseldorf. 1. 8. 10.

I1e. 433 395. lender für Soldaten. Ernst Obermüller, Bückeburg. 1. 8. 10. O. 6025. Ilec. 433 396. Schnellhefter mit untereinander verbundenen Klemmfedern. Fa. F. Soennecken, Bonn. 1. 8. 10. S. 22 684.

IIe. 433 401. Doppelregistrierblock⸗Kalender mit umschlagbaren, Monat und Datum anzeigenden Notizblättert. Georg Adam Schulz u. Karl Schreiber, Heidelberg⸗Neuenheim. 2. 8. 10. Sch. 37 126. 11e. 433 644. Zweifalz⸗Sammelmappe mit Arretiervorrichtung für die Heftklammern. G. Sprin⸗ ger, Wien; Vertr.: Otto Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig. 20. 7. 10. S. 22 611. 88 IIc. 433 645. Geprägte Schnellhefter⸗Deckleiste mit erhabenem Rande. G. Springer, Wien; Vertr.: Otto Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig. 20. 7. 10. S. 22 612.

Franz Mesc,

Schnur über an am Rückenteil einer Hose abknöpf⸗

4 b. 433 432. Reflektor für Fahrradlaternen, mit Schauglas in der Rückwand der Schutzhaube.

B. 47 978. . Rohrfalzdraht⸗Biegevorrichtung. Max Gruhn, Leipzig, Augustuspl. 1, u. Rud. Roß⸗

IIe. 433 646. Briefordnerschließmechanis mus⸗

Leipzig⸗Lind., Dürrenbergerstr. 1. 3. 8. 10.

G. Springer, Wien; Vertr.: Otto Sack, Pat.⸗ Anw., Leipzig. 25. 7. 10. S. 22 634. 11 e. 433 b 1n Beigforhner. „Springer, Wien; ertr.: üt- ack, at.⸗ Gen. eiphig. 25. 1. 10. 7. 2 88. 11 c. 433 838. Loser Blatt⸗Einband mit dehn⸗ barer Blattklemmeinrichtung und Blatt⸗Halte⸗ und Registriergliedern. Frank Pink, Portsmouth, u. John Paxton Petty, Reading, Grfsch. Berkshire, Fngl.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 25. 7. 10. 9. 17 769. 13a. 433 635. Vorrichtung zur Verhütung der plötzlichen Abkühlung der Heizrohre in Dampfkesseln und des dadurch eintretenden Leckwerdens derselben. 13 b. 433 288. Druckregler für Dampfspeise⸗ pumpen, mit einer die Dampfzuleitung regelnden Membrane. Max Brachvogel, Erfurt, Radowitz⸗ v81“ 13b. 433 291. Automatisches Kessel⸗Speise⸗ ventil. Friedrich Klinkert, Brynow, O.⸗S. 13c. 433 600. Wasserstandsmarkenzeiger mit Skala. Fa. Max Schubert, Chemnitz. 21. 7. 10. Sch. 36 984. 13d. 433 138. Ueberhitzerbüchse mit Aschfall⸗ raum. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 8. 7. 10. L. 24 614. . 13d. 433 284. Verbindung von in Schiffs⸗ kessel⸗Siederöhren eingebauten Ueberhitzerröhren mit dem Sammelkasten. Joh. C. Tecklenborg Akt.⸗ Ges., Geestemünde. 11. 7. 10. T. 12 081. 13 d. 433 448. Selbsttätiger Flüssigkeits⸗Ableiter für unter Vakuum stehende Behälter. Otto Bühring & Wagner, G. m. b. H., Mannheim. 18. 7. 10. B. 48 826. 13d. 433 651. Klärbehälter für Oelwasser. Otto Bühring & Wagner, G. m. b. H., Mann⸗ heim. 22. 7. 10. B. 48 876. 13e. 433 294. Apparat mit vorstehenden, aus⸗ zuwechselnden und verstellbaren Schneidstählen zum Reinigen der darauf abzudrehenden Ränder von Kessel⸗ luken. Paul Jentzsch, Hamburg, Görttwiete 17. 79 7. 10. 2. 10 497. 13 e. 433 725. Aschenkrücke für Flammrohre. W. Semsch, Muckwa b. Altdöbern. 25. 7. 10. S. 22 647. 14d. 433 508. Lagerung der Kolbenschieber in den Zylinderdeckeln quer zur Zylinderachse in ge⸗ neigter Richtung. Rittershaus & Blecher, Unter⸗ barmen. 11. 11. 09. R. 25 468. 17f. 433 863. Radiator zum Erhitzen oder Kühlen von Flüssigkeiten und Gasen. Jean Billon, Champel Gendve, Schweiz; Vertr.: G. Dedreux, A. Weickmann u. H. Kauffmann, Pat.⸗Anwälte, München. 13. 7. 10. B. 48 762. 18c. 433 594. Glühkiste mit wellenförmigen Wänden. Dingler, Karcher & Cie. G. m. b. H., Saarbrücken. 30. 6. 10. D. 18 467. 19“a. 433 239. Fußplatte für auf Gleisen zu befestigende Schwellenbohr⸗ und Schraubmaschinen. E. H. Schultz & Co. G. m. b. H., Hannover. 11. 8. 10. Sch. 37 179. 19b. 433 304. Düse für die Saugvorrichtung bei Gleisreinigungswagen. Norddeutsche Waggon⸗ fabrik Akt.⸗Ges., Bremen. 20. 7. 10. N. 9934. 19b. 433 305. Antriebsvorrichtung für die Arbeitswalze an Straßenreiaigungs⸗Fahrzeugen. Herm. J. Hellmers, Hamburg, Hornerlandstr. 180. 21. 7. 10. H. 47 047. 20a. 433 233. Aus einem Stück im Gesenk geschlagene Seilöse für Eisenbahnwagen. Heinrich Vieregge, Holthausen b. Plettenberg i. W. 1. 8. 10. V. 8342. 20“a. 433 687. Rangiervorrichtung für Fabrik⸗ bahnanlagen. Karl Nasarek, Ostrowo. 18. 3. 10. N. 9542. 20 b. 433 525. Vorrichtung an Lokomotiven zur Verhinderung des Ueberfahrens der Haltesignale. J. H. Dunkelgut, Stuvenborn b. Sülfeld, Holst. 10. 6. 10. D. 18 506. 20b. 433 815. Hochdruckbehälter für Druck⸗ luftlokomotiven. Willy Trapp, Benrath a. Rh. 4. 7. 10. T. 12 062. 20c. 433 232. Längsträgeranordnung zur Er⸗ zielung eines größeren Klappenaufschlages bei Ent⸗ ladewagen. Gust. Talbot & Cie., Aachen. 1. 8. 10. T. 12 150. 1 21a. 433 118. Schalter zur wahlweisen Ver⸗ bindung von Leitungen zweier Leitergruppen, ins⸗ besondere für Fernsprechzwecke. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 18. 8. 10. S. 22 791. 21a. 433 871. Aufhaltevorrichtung an Telephon⸗ registerblock. Hochlehnert & Co., Ulm a. D. 25. 7. 10. H. 47 100. 21 b. 433 700. Ueber einer Gasflamme ange⸗ brachtes Thermoelement zur Erzeugung elektrischer Energie. Harald Förster, Dresden, Marschner⸗ straße 29. 20. 6. 10. F. 22 570. , 21c. 433 119. Schalttafelklemme. Wilhelm Sondermann u. Walter Keilig, Barmen, Loher⸗ straße 29. 18. 8. 10. S. 22 798. 21c. 433 120. Drehschalter mit verriegelbarem Stecker. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 20. 8. 10. S. 22 803. 8 1 21c. 433 353. Zerlegbare Einführungspfeife für elektrische Leitungen. Jean Naßheuer, Brühl, Bez. Cöln. 25. 5. 10. N. 9618. 1 21 c. 433 387. Zeitschalter für intermittierende Nachtbeleuchtung J. G. Rief, Stuttgart, Mozart⸗ straße 11. 27. 7. 10. R. 27 622. 8 1 21c. 433 389. Sicherungs⸗Isolator für Frei⸗ leitungen. Emil Weckmar, Stuttgart, Kepletstr. 15. 28. 7. 10 W. 31 278. 21c. 433 440. Abdeckplatte mit Schaltknebel und Durchführungsbuchse für elektrische Zwecke, wie Steckdosen, Schalter u. dgl., gekennzeichnet durch ein verschiedenfarbig hergestelltes Isoliermaterial. Max Matthaey, Verlin⸗ Schlesischestr. 32. 7. 7. 10. M. 35 012. 21c. 433 559. Druckknopf⸗Schalter aus wetter⸗ fester Masse, mit völlig im Isolierkörper liegenden und auswechselbaren Kontakt⸗Platten und Schrauben. Oscar Lingner, Dresden, Kaiserstr. 8. 26. 7. 10. L. 24 745. ZIc. 433 691. Vorrichtung zur Spreiz⸗ befestigung von elektrischen Apparaten in Form eines mehrteiligen Bandes. Hartmann & Braun It. 969, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 11. 5. 10. Ic. 433 693. Runde Rohrdose mit gefalztem Metallmantel. Hartmann & Braun Akt.⸗Ges.,

Z1e.

21g. stelle

23e.

bestimmten Einzelgleichrichtern bestehender Metall⸗ Ges., ran⸗ urt 5 . B 9 b H. 46 3603. furt a ockenheim Z21e.

Seife.

Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 433 625.

2a. Warmw vormal

werden.

22. 7. 10.

24f.

24f.

Fa. J. 24f. 24f.

guliervo straße 8

24g. Verschl

24g.

Zig. u. dgl. 24g. b. H., 24g. Plesche

24i.

¹

Marktg 24i.

Z4i. Adolf 20.

24i.

b. H., B. 48 25a.

117.

25a.

Fa. H. St. 13 25 b.

maschin

26 b. laternen 23. 7.

23. 7.

29.

30a.

dem Frankfu 8. 7. 0 30a.

und B Blase.

Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 14. 5. 10. H. 46 228. 21d. 433 698. Aus mehreren für jede Phase!

30a.

le. 433 562. trische Meßinstrumente. Meß⸗Instrumente Kadelbach Berlin⸗Wilmersdorf. 433 563. trische Meßinstrumente. Meß⸗Instrumente Kadelbach & Berlin⸗Wilmersdorf. 21f. 433 554. Einrichtung zur Befestigung des Sparers bei Intensiv⸗Doppelkohlen⸗Flammenbogen⸗ lampen. Fa. August Schwarz, Frankfurt a. M. Sachsenhausen. 21f. 433 586. Mehrfachlampe, wobei Gegengewicht eines Kohlenpaares bis zum Ab⸗ brennen des vorherbrennenden Kohlenpaares gesperrt wird. Gesellschaft für Maschinen⸗ und Metall⸗ Industrie m. b. H., Berlin. 23. 2. 10. G. 24 062. 21f. 433587. Mehrfachlampe mit einem zwischen geeignete Lampenteile brennender Kohlenpaare eingeschalteten Sperrhebel für das später abbrennende Paar. Gesellschaft für Maschinen⸗ und Metall⸗Industrie m. b. H., Berlin. 21f. 433 603. Bogenlampe. Hamburg. 27. 7. 10. 433 523. Röntgenröhre mit verschwächter, nach innen eingestülpter Glaswand an der Austritts⸗ der Röntgenstrahlen. K Schall Akt.⸗Ges., Erlangen. 25. 5. 10. R. 27 124. 433 236. Apparat zur Herstell

Isselburg. 24a. 433 658. Kettenrostfeuerung, insbesondere für Dampfkessel, bei welcher die durch den Rost fallenden nicht oder nicht vollkommen verbrannten Brennstoffteile von der Asche getrennt aufgefangen

Düsenhohlrost. bergerstraße 179. 9. 433 285. 12991

Zimmeröfen. Friedensallee 60.

24g. 433 132. Funkenfänger. Wilh. Strube, G. m. b. H., Magdeburg⸗B. 25. 6. 10. St. 13 532.

durch eine Klemme gehaltene Rohrknie. Arzberger, 14 7. 10.

Hartpapier. straße 14a.

hinderungs⸗Einrichtung für Lokomotiven, Lokomobilen straße 1. und Lokomotivkessel. 433 727. Funkenfänger. Fa. J. Stefaniak, blech⸗Flammrohrkessel. i. E., Marktgasse 9.

in Kochherden.

Co., Elberfeld.

7. 410. Zimmerheizöfen. 9 Kettenbäume an Kettenwirkstühlen. Salzer Maschinenfabrik, Akt.⸗Ges., Chemnitz.

arbeiten von dünnem Faden auf Wirkstühlen mit verhältnismäßig grober Nadelteilung hergestellt wird.

Drähte. V. St. A.; Barmen.

G a., V. St. A.; Barmen.

laternen. Felle unter den Messern von Fellschermaschinen. Robert Wetzold, Markranstädt. 22.7.10. W. 31 250. Umspannvorrichtungen.

Chemnitz, Sedanstr. 23. 30a. 433 212. Scharke & Co.,

stumpfen Nadelende vorgesehener mittelständiger, nach

Erlangen.

s 16

Hartmann & Braun Akt.⸗ 19. 5. 10.

Drehbarer Spiegel für elek⸗ „Nadir“ Fabrik elektr. & Randhagen, 1. 8. 10. N. 9951.

Drehbarer Spiegel für elek⸗ „Nadir“ Fabrik elektr. Randhagen,

1. 8. 10. N. 9984.

23. 7. 10.

S

ch. 37 042. das

zweier nacheinander abzu⸗

23. 2. 10. G. 24 063. Wich & Co.,

W. 31 281.

Reiniger, Gebbert

ing eh Robert Fallnicht, Inzersdorf b. ien;

11. 8. 10. F. 22 900. Gliederkessel für Dampf⸗ und asserheizung. Akt.⸗Ges. Isselburger Hütte s Johaun Nering Bögel & Cie., 12. 709. A. 18 288

Siller &R Jamart, Barmen⸗Rittershausen. 433 283. Unggleichseitiger Sechskant⸗ Paul Greulich, Berlin, Reichen⸗ 7. 10. G. 25 167.

Stehrost für Dauerbrandöfen. G. B. Trost, Frankfurt a. M. 11. 7. 10.

433 369. Verstellbarer Türrost für Alfons Wirfler, Altona⸗Ottensen, 16. 7. 10. W. 31 194. 433 429. Rostverkleinerungs⸗ und Re⸗ rrichtung. Harald Nehbel, Berlin, Togo⸗

1. 7. 3. 10. N. 9908.

mit drehbarer ohrstück für das Heinrich Cöln⸗Lindenthal, Nideggerstr. 11. A. 15 086. 433 290. Wandschutz⸗Rohrhülse aus Alex Grodzinski, Essen⸗R., Zimmer⸗ 14. 7. 10. G. 25 226. 433 297. Funkenfang⸗ und Rauchver⸗

433 289. Kamineinsa ißscheibe und besonderem

Ernst Lösche, Königsberg i. Pr., Bären⸗ 16. 7. 10. L. 24 684. 433 367. Funkenfänger für Lokomobil⸗ A. P. Muscate, G. m. Dirschau. 16. 7. 10. M. 35 078. n. 25. 7. 10. St. 13 639. 433 139. Luftzuführungsdüse für Well⸗ Joseph Thau, Straßburg 9. 7. 10 18 133 140. Vorrichtung zur Luftzuführung Joseph Thau, Straßburg i. E., asse 9. 9. 7. 10. T. 12 084. 433 287. Kohlensparapparat. Schütz & 12. 7. 10. Sch. 36 890. Verstellbares Regler⸗Organ. Reichl, Heidelberg, Neue Schloßstr. 18. R. 27 578.

433 723. Zwangläufige Zugklappe für

Burger Eisenwerke, G. m. 1“ b. Burg, Dillkreis. 25. 7. 10. 08.

433 363. Automatische Schaltung für Schubert &

433 598.

10. Sch. 36 880. 433 560. Wirkware, welche durch Ver⸗

Neukirchen, Erzgeb. 28. 7. 10. 433 374. Flüssigkeitsbehälter für Flecht⸗ en, zum Imprägnieren der umflochtenen Textile Machine Works, Reading Pa., Vertr.: A. Daumas, Pat.⸗Anw., 21. 7. WW0“ 433 375. Flechtmaschine für elektrische Textile Machine Works, Reading Vertr.: A. Daumas, Pat.⸗Anw., 21. 7. 10. T. 12 125. 433 662. Karbidbehälter für Acetylen⸗ n. Ernst Jul. Arnold Nachf., Dresden. 10. A. 15 141. 433 663. Karbidbehälter für Acetylen⸗ Ernst Jul. Arnold Nachf., Dresden. 10. A. 15 142. 433 661. Vorrichtung zum Bewegen der

433 488. Knurvenscheibe an automatischen C. Oswald Liebscher, 8. 8. 10. L. 24 833. ühneraugenschneider. Scharkefa erlin. 6. 7. 10. Sch. 36 762. 433 261. Chirurgische Nadel mit am ehr hin erweiterter Bohrung. Ludwig Moser, urt a. M.⸗Oberrad, Offenbacher Landstr. 239. 9. M. 31 043. 433 271. Instrument zur Untersuchung ehandlung von Körperhöhlen, insbesondere der Reiniger, Gebbert & Schall Akt.⸗Ges., 18. 5. 10. R. 27 071.

30 a.

30b.

tun hülfe burg. 11. 8. 10.

Zwecke u. o090. A. 15 117. 30 b. 433 478. (Praemolaren), deren beide Branchen des Maules einen schwalbenschwanzförmigen Einschnitt besitzen. Dr. Carl Giesen, Viersen. 29. 7.10. G. 25 322. 30 b. 433 739. . Porzellan⸗Facette für Gußarbeiten mit Porzellan⸗Gußkern.

Müller, Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 30. 7. 10.

Aseptischer Bohrerständer für

Greiz. 30 b. 433 895. zahnärztliche Zwecke mit verstellbarer Bremsvorrich⸗ zum Ausgleich beim Schlappwerden der Dreh⸗ am Schlauchteil. B. 49 122. Kompresse mit radioaktivem Material. Dr. Alfred Schweitzer, Berlin, Kur⸗ 20. 4. 10. Sch. 35 850.

30d.

feder.

30f.

spannun

30f.

30f.

Oskar 10. 3 30g.

raum l

ist. 30g.

Bruno 21. 9b

30h. 30i. 30i. 30i.

30i.

Berlin.

Koch⸗ werden

30k. 31c. b. H.,

31c.

20 8 32a.

masse. Beuel 32a.

133 306. Schlauch mit Längsrippen und

433 442.

433 480. von Augengläsern für Brillenbedürftige. Hermann Hirsch, Reichenbach i. Schl. 1. 8. 10. H. 47 254. 433 308. Ständer für Zahnwasserflaschen in Verbindung mit Zahnbürstenbehältern. Celluloidwaaren⸗Fabrik, Ludwigsburg. 22. 7. 10. W. 31 240.

30 b. 433 452.

fürstenstr. 124.

F. 10 5b:

spannungsleitungen siebesinische Zwecke. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.⸗Ges., Erlangen. 433 268. Haltevorrichtung für Hoch⸗ von Apparaten medizinische Zwecke. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.⸗Ges., Erlangen. „R. 2 b 30f. 433 269. Ventilatorgehäuse für Heißluft⸗ Reiniger, Gebbert & Schall Akt.⸗

duschen. 13. 5.

Ges., Erlangen.

Kopfhautmassage. Leinestr. 11. 1 8 30f. 433 465. Handgerät zur Elektro⸗Körper⸗ hW Wilhelm Wegert, Rixdorf, Leine⸗ traße 11. 30f. 433 588. Handü uftdruc. Massage upparag. alle a.

Pat.⸗Anw., Breslau.

infektionsapparate.

Fraustadt.

erforationen. Fa. H. Windler, pe f98 230. 9

433 459.

D. 18 532.

dgl.

Zürich; Ver

M. 35 241.

30 b. 433 754. zahnärztliche Zwecke. Collignon, Paris; Vertr.: F. Brokk, Pat.⸗Anw., I“ S. 42. 5. 8. 10. 30b.

433 808.

8

433 264.

433 310.

Paul Steinbach, Karlsruhe, Steinstr. 27. 10. St. 13 641. 30d. 433 460. Schuhwerk für Plattfußleidende. Ludwig Jung, Neustadt a. d. Haardt.

Laufschienen für Operations⸗ tisch, mit Schlitzvorrichtung, verbunden durch Achse, zugleich mittels Backen als Bremse dienend. C. Stiefenhofer, München. 26. 7. 10. St. 13 649. Schutzvorrichtung für Hoch⸗

20. 433 468.

433 267. von

agsleitungen

433 270. E

Apparat für schottische Duschen. Reiniger, Gebbert Schall Akt.⸗Ges., Erlangen. 13.5. 10. R. 27 062. 133 464. Elektrischer Handapparat zur

W

23. 7. 10.

Hennicke, 10. H. 45 418.

433 466. Säuglingsflasche aus Alumi⸗ nium mit doppelwandigem Glaseinsatz, dessen Hohl⸗ Basse & Fischer, G. m. b. H.,

uftleer ist.

Lüdenscheid. 26. 7. 10. B. 30g. 433 584. Beruhigungssauger mit Ballon, deren Verbindungssteg zu einer Quietsche ausgebildet Wilhelm Fried, Wien; Vertr.: Dr. S. Lustig, 29. 1. 10. F. 21 577. 433 591. Trinkflasche mit Thermometer, bei welcher letzteres in Verbindung mit der Flaschen⸗ wand steht, und die jeweiligen Temperaturen des Flascheninhalts von außen abgelesen werden können. Chemnitz,

Berthold, 10. B. 48 023.

30g. 433 761. Haltevorrichtung für eingekapselte Julius Dressel, München, Ehrengut⸗ traße 21. 30g. 433 892. Tropfenzähluhr. Fritz Köhler, Leipzig⸗Reudnitz, Josephinenstr. 37. 9. 8. 10. K. 44 814. 75. Bakterien⸗Brutschrank.

8. 8. 10.

433

rich Schauwecker, 28. 7. 10. Sch. 37 064. Preßluft⸗Flüssigkeitszerstäuber. Fi. Chemical Co. G. m. b. H., Berlin. 29. 10.

433 477.

F. 22 827. 433 583.

Theodor Büdingen, Konstanz, u. Fa. Hermann Haulick, Pforzheim.

433 740.

Dr. Edwin Stroschein, Dresden, Prager 30. 7. 10. St. 13 666.

433 898.

11.8. 10. 433 899.

infektionsapparate mit gekühltem Sammelbehälter. 1. Lautenschläger, Berlin. K. 8

433 469.

vorrichtung und Reise⸗Apotheke, welcher auch als und Wärme⸗Apparat auf Reisen benutzt Willy Walther u. Paul Walther,

kann. eea 433 471.

Sauerstoff und Wasserdampf. ri Berlin, G. m. b. H., Berlin. 27. 7. 10. S. 22 642.

433 158.

mit angewalzter Rippe an der Brüder Körting

Tempelhof⸗

10. T. 12 122.

433 176. Blasform zur Herstellung von ungfschlossenen Hohlkörpern aus ges chmolzener Quarz⸗ eutsche Quarzgesellschaft m. b. H

b. Bonn a. R 433177.

waren u. dgl. Fürstl. zu Solmsische Glasfabrik

1 2. Sicherheitssauger. Akt.⸗Ges. für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer, Tuttlingen. 30a. Heinrich Dreesmann, 22J1-. 30a.

A. 15 063.

Vorrichtun

1 Thermophor zur Bes der Erhärtung von Zementmassen für za Gebr. DDr. Asch, Berlin.

Zahnzange

8 Apparat zur Herstellung von nahtlosen Zahnkronen aus Metall. Franz Voigt, 14. 5. 10. V. 8091.

23. 7. 10.

F. & M. Lautenschläger, L. 24 845.

M. & A. erlin. s 433 549. Vorrichtung zum Geheg von Metallröhren. Jul. Tholen, Essen, Schützenbahn 41.

1“

Berlin. 21. 7. 10.

Dr. 8/10.

Bauchdeckenklammer. Cöln, Elisenstr.

zur Bestimmung

Württ.

leunigung närztliche

für Backenzähne

Dr. Eugen

tr.: E. W. Hopkins u. K.

Contenau, Godart &

C. 7995.

ohrmaschinenschlauchteil für

Fa. C. L. Becker, Ham⸗

Verstellbare Fußgelenkstütz⸗

23. 7. 10.

Fa.

u Abpparaten für elektro⸗

10. 5. 10. R. 2 010. für elektro⸗

10. 5. 10. R. 27011

10. R. 27 046. lektrisch betriebener Heißluft⸗

ilhelm Wegert, W. 31 243.

Rixdorf,

W. 31 244.

S., Mühlweg 22.

B. 48 914.

Mathildenstr. 13.

D. 18 647.

Hein⸗

Nürnberg, Luitpoldstr. 12.

Desinfektionsapparat. Dr. 23. 12. 09. H. 44 288.

Dampfsterilis Foneapparat. r. 14.

Formalinfänger für Des⸗

Formalinfänger für Des⸗

11. 8. 10.

Reise⸗Irrigator mit Heiz⸗

W. 31 2633. w Inhalationseinrichtung für Sauerstofffabrik

Schmiedeeiserner Formkasten anzen Außenseite. körting) G. m.

15. 7. 10. K. 44 513.

824

28. 7. 10. D. 18 596. Einbrennmaschine für Glas⸗

Andreashütte, Wehrau⸗Klitschdorf. 29. 7. 10. F. 22 823. 1 32b. 433 181. Fenstersprosse für sturmsichere Verglasung ohne Verwendung von Stiften oder ähnlichen Befestigungsmitteln. Wilh. Schröder, Josefstr. 5, u. Wilh. Niggemann, Rheinelbestr. 34, Gelsenkirchen. 30. 7. 10. Sch. 37 088. B 32 b. 433 182. Fenstersprosse für sturmsichere Verglasung ohne Verwendung von Stiften oder ähnlichen Befestigungsmitteln. Wilh. Schröder, Josefstr. 5, u. Wilh. Niggemann, Rheinelbestr. 34, Gelsenkirchen. 30. 7. 10. Sch. 37 089.

32b. 433 400. Metallsteg für Kunstverglasung. Arthur Krause, Dresden, Sedanstr. 11. 2. 8. 10. K. 44 728.

32b. 433 878. Kunstverglasung aus Flachblei⸗ sprossen, die auf beiden Seiten mit Blech überzogen, und deren Lötstellen mit Möbelnägeln verziert sind. Gustav Schmidtmann, Dresden, Liliengasse 10. 27. 7. 10. Sch. 37 048. 33a. 433 185. Schirm⸗ oder Stockgriff mit elektrischer Beleuchtung. Max Leser, Auckland, Neu⸗Seeland; Vertr.: S. Reitzenbaum, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 1. 8. 10. L. 24 782. 33a. 433 362. Greifhaken für Bergstöck Karl Burger, Augsburg, F. 303. 11. 7. 10. B. 48 753.

33 b. 433 259. Futteral für Helm und Unte teil für Mütze mit Zwischendeckel, gemeinsam un etrennt verwendbar. Eugen Suhl Nachfl., erlin. 19. 7. 10. S. 22 596.

33b. 433 326. Eine Doppeltasche enthaltende Futteral für Bürsten u. dgl. E. Wulf & Kelter, Hamburg. 4. 8. 10. W. 31 358. 18 33 b. 433 373. Rahmenportemonngie mit heraus⸗ ziehbarer, eine Geheimtasche verdeckender Innen⸗ einrichtung. Fa. J. Jacoby, Offenbach a. M 21 10 1900 513

33 b. 433 398. Geldbehälter. Robert Geßner, Pforzheim, Lindenstr. 83. 2. 8. 10. G. 25 343. 33 b. 433 399. Bügelverschluß, welcher durch eine Klappe am Selbstöffnen gehindert wird, welche gleichzeitig auch den Bügel verschlossen hält. Fa. D. Heymann, Offenbach a. M. 2. 8. 10. H. 47 221. 33 b. 433 447. Bügel, bestehend aus sechs durch Scharniere verbundene Teile, dessen eine Seite dach⸗ artig die andere Seite deckt. A. Tschatsch, Offen⸗ bach a. M., Eginhardstr. 6. 16. 7. 10. T. 12 109. 33 b. 433 890. Zesätnanen.. Kassette. Centa Brunner, geb. mid, München, Herzog⸗ rudolfstr. 18. 9. 8. 10. B. 49 120. 33 c. 433 179. An beiden offenen Enden mit in einem Hals steckenden Verschlüssen und dieselben übergreifenden Schutzkapseln ausgestattete Doppel⸗ flasche. Albert Kühn, Igelshieb, Post Neuhaus a. Rennweg. 30. 7. 10. K. 44 712.

33c. 433 183. Maschine zum Reinigen von Haarbürsten. Fa. Nikolaus Brück, Landau, Pfalz. 1. 8. 10. B. 49 016.

33c. 433 188. Nagelschere. Otto Anders, Ohligs, Schleifersberg. 2. 8. 10. A. 15 202. 33c. 433 189. Gebogener Staubkamm. Dr. Heinr. Traun & Söhne, vormals Harburger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg. 2. 8. 10. T. 12 159. 33c. 433 316. Taschen⸗ und Stellspiegel mit das Glas schützenden und hinter dem Glase als Ständer zusammensteckbaren Klappen. Chr stoph E Zirndorf b. Fürth i. B. 1. 8. 10. Sch. 37 103.

33 c. 433 354. Haarspange. Rudolf Palm, Leipzig, Brühl 33. 31. 5. 10. P. 17 461.

33c. 433 613. Gebogener Staubkamm. Dr. Heinr. Traun & Söhne, vorm. Harburger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg. 5. 8. 10. T. 12 168. 33c. 433 868. Gegen Verlieren gesicherter Haarpfeil. Friedrich Bruderek, Schonnebeck b. Kray. 22. 7. 10. B. 48 864. 33c. 433 879. Dreizinkiges Welleneisen. Georg Gießler, Herges⸗Haͤllenberg b. Steinbach⸗Hallenberg i. Th. 28. 7. 10. G. 25 311. b

33c. 433 889. Haar⸗Page. Mathilde Dennert, geb. Krüger⸗Wahnschaffe, Stettin, Arndtstr. 12, u. Herkulan Tartsch, Berlin, Neue Winterfeldtstr. 17. 5. 8 10. ..1

33d. 433 322. Reise⸗Eßbesteck, bei welchem Messer, Gabel und Löffel mittels Stiftverschluß lösbar verbunden sind. C. Robert Stamm, Solingen. 3. 8. 10. St. 13 671. 1 1 33d. 433 394. Stock⸗ und Schirmträger. Oskar Köntje, Bremen, Landwehrstr. 167. 1. 8. 10. K. 44 705. 8

33d. 433 619. Rucksackverschluß. Carl vom Hofe, Lüdenscheid. 22. 8. 10. H. 47 503.

33 d. 433 620. ö mit Feder für Ruck⸗ sack und Tornister. Carl vom Hofe, Lüdenscheid. 24. 8. 10. H. 47 529.

33d. 433 888. Zelthaken. minium⸗ Stahlwarenfabrik Feinenburg & Co., Ohligs⸗Solingen. 8. 8. 10. . 22 737.

34a. 433 195. Gaskochergestell. H. Guhl, Karlsruhe i. B., Eisenlohrstr. 21. 14. 1.10. G. 23723. 34a. 433 349. Spirituskocher mit einem beim Abheben des Kochgefäßes den Brenner abdeckenden Schieber. L. Hübschmann, Forchheim, Oberfranken. 16. 4. 10. H. 45 822. 1““ 34“a. 4332 350. Spirituskocher mit einer beim Abnehmen des Gefäßes den Brenner abdeckenden Klappe, die sich beim Aufsetzen des Gefäßes selbst⸗ tätig öffnet. L. Hübschmann, Forchheim, Ober⸗ franken. 16. 4. 10. .45 823. 3

34b. 433 229. chutztrichter für Fleischhack⸗ maschinen. Alexanderwerk A. von der ir. eeng Akt.⸗Ges., Remscheid. 29. 7. 10. A. 15 163. 34 b. 433 530. Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemüse u. dgl., bestehend aus einem anschraub⸗ baren Gestell mit drehbarer, auswechselbarer Arbeits⸗ scheibe, einem Füllrumpf und einem beweglich an⸗ eordneten ve Arthur Lässig, Leipzig⸗ C11X“ ohlgartenweg 7. 8. 7. 10. . 24 612. 1 34b. 433 715. Schneidmaschine zum Zerteilen von grünen Bohnen u. dgl. Karges⸗Hammer, Sg inenfabrik, Akt.⸗Ges., Braunschweig. 15. 7. 10. K. 44 503.

34c. 433 225. Schuhcremebüchse mit Behälter zur Aufnahme der Auftragevorrichtung für die Creme. Max Samuel, Güstrow i. M. 25. 7. 10. S. 22 630. 34c. 433 226. Auftragevorrichtung für n und Stiefelereme. Max Samuel, Güstrow i. M. 25. 7. 10. S. 22 631.

34c. 433 231. Vorrichtung zum Putzen von Messern und Gabeln. Marie Dirks, geb. Francke, Bremen⸗Huchting. 1. 8. 10. D. 18 616.

34c. 433 356. Knopfgabel mit Pattenschere.

Solinger Alu⸗

Hans Katzmann, Ilmenau. 4. 7. 10. K. 44 392.