4123.
Westfs eb Henrich“
*
27/6 1910. Franz Aug. Voß, Hagen i. W. 8/9
1910.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarren⸗Vertrieb en gros. Waren: Tabak⸗ und Zigarren⸗Fabrikate.
134030. D. 9190.
30/6 1910. Dresdener Cigarren⸗Compagnie, Pudmenzky & Gasch, Dresden⸗N. 8/9 1910.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, sowie sämtlichen sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗ rillos, sowie sämtliche sonstige Tabakfabrikate. — Beschr.
38. 134031. G. 10228.
4— —, — ümmmmsnmnzs. Immmmmn 2 * x2— *
8 = 8
20/12 1909. Fa. Friedrich Graf, Ansbach. 8/9 1910. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Groß⸗ handlung. Waren: Zigarren und Zigaretten. — Beschr.
134032. SO. 3901.
Silber⸗
burgstr. 134. 8/9 1910. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrikation und Handel mit Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabaken. Waren: Zigaretten, Zigarettenhülsen,
11/3 1910. Langhans & Jürgensen, Altona⸗ Ottensen. 8/9 1910.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren und Zigarillos. Waren: Sämtliche Tabak⸗ fabrikate (unter Ausschluß von Zigaretten).
38 134034. E. 7739.
MONASTERIUI'
2/7 1910. A. Engelkamp G. m. b. H., Münster i. W. 8/9 1910.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenvertrieb. Waren: garren, Zigaretten und sonstige Tabakfabrikate.
38. D. 9167.
Mheich-Hauptmann
23/6 1910. Fa. Otto Deter, Breslau. 8/9 1910. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren.
134
134035.
26 b. 1/2 1910. Gustav Dreyer, . Braunschweig, Humboldtstr. 18 und —
Philipp Siegfried, Braunschweig, Fssolterer Hutter kesalz- Heinrichstr. 48. 8⁄9 1910. Keses Huller ffS12 ʒmlom
Geschäftsbetrieb: Handel mit s Pflanzenbutter und Margarine. Arl Waren: Pflanzenspeisefett, Butter, Margarine, Speiseble und Pflanzen⸗fNERmneAE eiweiß. Bräunt wie feinste Raturbutfer.]
gesundesie Refommbufter!
A0 UILA
25/6 1910. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. 8/9 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorfahrzeugen und Schreibmaschinen. Waren: Fahrräder jeder Gattung, einschließlich Motor⸗ räder, Motorzweiräder, Motordreiräder und Motorvier⸗ räder; Wagen und Wagenräder, einschließlich Motorwagen und Motorwagenräder, sowie deren Ersatz⸗, Zubehör⸗ und Bestandteile, nämlich: Motoren, Motorachsen, Kardan⸗ getriebe, Vergaser, Wechselgetriebe, Zahnräder, Bremsen, Motorzylinder, Wagenrahmen, Radnaben und ⸗achsen, Lenkstangen, Kurbeln, Radreifen; Schreibmaschinen und deren Bestandteile, Blattgeradehalter, Tabulatoren, Kon⸗ zepthalter und Typen.
037.
D. 8784.
fin neuer hyqienischwertvoller
Molperei Bunerktsatz
MMʒ bflanzen Hufter
An wezeathehen aus Nusse M vegen semer grossen Buterabnlchkeit Unasdcem beser als narqanoe auberecnen
freivonsienschenfelfen, ohne] Zusatz von Sahne oder Milth ist
Immlom,
Pflanzenbuften die voslkommenste und
2— Vvrot rabllk MaRbaARlpsE olperei hHufterfrsatz
Mak Pflanzen Butter.]
analich klingengen Narken
16 b 134038.
22/1 1910. 8/9 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Ge⸗ tränken aller Art. Waren: Weine, Liköre, Steinhäger, Genever, Wachholderbranntweine, Kornbranntweine und andere Spirituosen, Sprit, Mineralwässer, Fruchtsäfte, Fruchtsirupe, Essig, diätetische Nährmittel, ätherische Ole⸗ und Essenzen, spiritushaltige Essenzen und Extrakte.
16 b. 134039. M. 14732.
UrmHampe bognac
10/2 1910. Fa. F. J. Mampe, Stargard i. Pommern. 8/9 1910.
Geschäftsbetrieb: Großdestillation, Likör⸗ und Spiri⸗ tuosen⸗Fabrik undHandlung. Waren: Kognak. — Beschr.
16 b. 3. 2275.
Robert H. Günther, Detmold.
134040. 188
1/4 1910. Eugen Ziegler, i. Fa. D. Leiden
G. m. b. H., Cöln. 8/9 1910. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung.
Weine.
16b.
Waren:
3. 2274.
Krone der Saar
1/4 1910. Eugen G. m. b. H., Cöln.
Geschäftsbetrieb: Weine.
16 b.
Ziegler, i. Fa. D. Leiden 8/9 1910.
Weingroßhandlung. Waren:
134042. Z. 2276.
Krone der pfas⸗
4 1910 Eugen Ziegler, i. Fa. D. Leiden G. m. b. H., Cöln. 1
Geschäftsbetrieb: Weine.
22 b. 134044. N. 5198.
CIGNEI
7/5 1910. National Phonograph Company, West Orange (New Jersey, V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗An⸗ wälte Fr. Meffert und Dr. L. Sell, Berlin S. W. 68. 8/9 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikations⸗ und Vertriebs⸗Ge⸗
8/9 1910.
Weingroßhandlung. Waren:
schäft für Sprechmaschinen und Zubehör. Waren: Pho⸗ nographen⸗Hörner.
134043 H. 19951.
4/4 1910. Fa. Paul Hartmann, Heidenheim a. Brenz. 8/9 1910.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Bandagen, chirur⸗ gischen Spritzen und Verbandstoffen. Waren: Bandagen und chirurgische Spritzen.
1“ 134045. K. 17857.
4/2 1910. Kelvin & James White, Limited, Glasgow (Schottland); Vertr.: Pat.⸗Anwälte J. Tenen⸗ baum und Dr. H. Heimann, Berlin S. W. 68. 8/9 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrik naturwissenschaftlicher In⸗ strumente. Waren: Kompasse für Marinezwecke; Fahrt⸗ geschwindigkeits⸗ und Abtrift⸗Anzeigevorrichtungen für Schiffe; Sextanten, Quadranten, Lotapparate; Apparate zur Bestimmung, Korrektur und zum Aufzeichnen der Peilungen und des Kurses; Neigungsmesser und andere Instrumente zur Messung vertikaler Winkel und Winkel⸗ änderungen; gyroskopische Apparate; künstliche Horizonte; geographische Breitenmeßinstrumente, geographische Längen⸗ meßinstrumente; Instrumente für Lehrzwecke.
26 b. 134046. K. 17729.
Prat
17/1 1910. Fa. F. E. Krüger, Leipzig. 8/9 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel von Margarine, Nährpräparaten und sonstigen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Delikatessen, nämlich: Gänsebrüste, Austern, Kaviar, Marinaden, Südfrüchte, Pickles, Früchte (kand.), Konserven (Fleisch⸗, Frucht⸗, Gemüse⸗, Fisch⸗ und Krebs⸗), Hummern, Krabben, Pasteten und Mayonnaisen, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöble und „fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schoko⸗ lade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Backpulver.
Änderung in der Person
des Inhabers. (R. 2793) R.⸗A. v. (R. 3488)
3755]
4857)
5608)
6800)
6856)
8889)
8890)
9186)
9739)
8894)
8888) 8808)
)
)
114“ 36477 48000 50726 64022 67945 80252 82232
102003
„ 102004 3d 108739 30 109246 3d 109553 111353 112531
4.
29. 3.
25. 10.
18, 11
19. 4.
14. 7.
3. 11.
22. „
17. 7.
4. 8.
14, vö
„1
„ 113051 . 8899 5. 1. 1909.
105880).x. . .öä..
Umgeschrieben am 10. 9. 1910 auf Fa. M. Rothen⸗
bücher, Weißensee bei Berlin.
23 123769 (B. 19212) R.⸗A. v. 17. 12. 1909. Umgeschrieben am 10. 9. 1910 auf Dokama Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, München.
23 17164 (G. 1199) R.⸗A. v. 10. 7. 1896.
42490 (G. 3084) „ „ 27. 3. 1900.
Umgeschrieben am 10. 9. 1910 auf Georg Gra
Aktiengesellschaft, Stralau b. Berlin. t
52875 73152 87510 99040
8 Umgeschrieben am 10. & Co., Leipzig.
23 125565
8.9. 111.
2969) R.⸗A.
3129) „ T. 3782) 25. 5.
9. 1910 auf Dr. Paul Richter
(St. 4785) R.⸗A. v. 1. 2.
1902.
1910
Umgeschrieben am 12. 9. 1910 auf Metall⸗Industri
Schönebeck Aktiengesellschaft, Schönebeck
17550 „ 27766 „ 36788
Umgeschriebe
16 b
Löwenberg i/ Schl.
42 121531
a/E.
(Sch. 1301) R.⸗A. v. 7. 8. 1896.
(Sch. 2425) „ „ 10. 12. 1897. (Sch. 3143) „ „ 20. 11. 1900 n am 12. 9. 1910 auf Max Zwirner
2
(B. 17966) R.⸗A. v. 5. 10. 1909.
Umgeschrieben am 12. 9. 1910 auf Fa. C. F. Ri Brandenburg a/H. d F. Richter,
1 58263 „ 77349 „ 77627
Umgeschrieben am 12. 9. 1910 auf zur Züchtung des Professor Heinrich eingetragene
(5. 7866) R⸗A. v. 17. 3. 1903 8 qqqqq117471 1905 776 11.4. „ Fenaffenschaft 8 Rogge 8, Genossenschaft mit unbeschranbes⸗
Haftpflicht, Rostock i/M.
AÄnderung in der Person
37 55583
Jetziger Vertreter: Berlin S. W. 61 (9. 9. 1910).
20 b 47561 2 51602 Weitere Vert
und Karl Osius, Berlin S. W. 11 (9. 9. 1910).
16 b 31024 Die Firma
des Vertreters.
(K. 6987) R.⸗A. v. 26. 9. 1902. Pat.⸗Anw. Dr. Landenberger,
(C. 2452) R.⸗A. v. 26. 2. (E. 2764) 11“ reter: Pat.⸗Anwälte Eustace W. Hopkins
1901.
3861) R.A. v. 14. 6. 1898. der Zeicheninhaberin wird berichtigt in
F. Buntebarth Nachfolger (12. 9. 1910).
34 54974
(K. 6718) R.⸗A. v. 12. 8. 1902.
Sitz des Inhabers verlegt nach Kaarst b/Neuß a⸗Rh.
26 50517 26 b 61662
(K. (K.
5921) R.⸗A. v. 11. 10. 1901. ;8238. 190
Sitz der Inhaberin verlegt nach Mannheim.
6 46433
(R. 3676) R.⸗A. v. 4. 12. 1900.
Sitz der Inhaberin verlegt nach Charlottenburg.
38 128385
Löschung.
(G. 10268) R.⸗A. v. 26. 4. 1910.
(Inhaber: Gaudig & Friedrich, Oranienbaum, Anh. Gelöscht am 10. 9. 1910.
9 b 130883
(Inhaber: Scharkefa Scharke & Co., Berlin.
am 10. 9. 191 16a 131427
(Inhaber: Bremer Brauerei A. G., Bremen.) 1910.
am 10. 9. 42 122333 (Inhaber: C
(Sch. 12537) R.⸗A. v. 24. 6. 1910. Gelöscht 0.
(B. 19725)
NR. A v 5. 7. 1910.
Gelöscht
(H. 15529) R.⸗A. v. 2. 11. 1909. arl Henckell, Hamburg, Hopfensack 8.)
Zigarettenpapier gelöscht am 10. 9. 1910.
38 130428
(B. 20320) R.⸗A. v. 14. 6. 1910.
(Inhaber: Arnold Böninger, Duisburg.) Für Zigarett gelöscht am 10. 9. 1910.
42 130004
(H. 17957) R.⸗A. v. 7. 6. 1910.
(Inhaber: Haas, Byk & Co., Hamburg.) Für Farben Klebstoffe, Appreturmittel, Futtermittel, kosmetische Mittel
Seifen, Wasch
„ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗
präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmitt
Rostschutzmittel 10. 9. 1910.
26d105856
„ Putz⸗
. (T.
und Polier⸗Mittel gelöscht
4542) R.⸗A. v. 31. 3. 1908.
(Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Ackerbau⸗, Fors⸗ wirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Aus⸗
beute von Fischfang und Jagd.
industrielle, w
hfe ind Chemische Produkte f issenschaftliche und photographische Zwech
Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse j zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Ro produkte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Beizen, Kle
stoffe, Brennmaterialien,
Nachtlichte, D
Leuchtstoffe, Benzin, Kerzen ochte, Margarine, Essig, Senf, Kochsal
Schleifmittel, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer werkskörper, Geschosse, Munition, Zigarettenpapier gelösct am 10. 9. 1910.
42 114788
(R. 10262) R.⸗A. v. 23. 2. 1909.
(Inhaber: F. Reddaway & Co. Ld., Hamburg.) Für
mineralische R
ohprodukte, rohe und teilweise bearbeitet
unedle Metalle, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen
Sicheln, Hieb⸗
und Stich⸗Waffen, Nadeln, Fischange
Hufeisen, Hufnägel, emaillierte und verzinnte Waren Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrf Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitet
Fassonmetallteile,
Maschinenguß,
gewalzte und gegossene Bauteile Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Auto
mobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör Fahrzeugteile, Signal⸗ und Kontroll⸗Apparate,⸗Instrument und ⸗Geräte, Meßinstrumente, Maschinen, Maschinenteile Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirt schaftliche Geräte, Druckstöcke, Schußwaffen, Geschosse und Munition gelöscht am 12. 9. 1910.
42 125070
(R. 10264) R.⸗A. v. 25. 1. 1910.
(Inhaber: F. Reddaway & Co. Ld., Hamburg.) Nü mineralische Rohprodukte, rohe und teilweise bearbeitet unedle Metalle, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen
Sicheln, Hieb⸗
und Stich⸗Waffen, Nadeln, Fischangeln
Hufeisen, Hufnägel, emaillierte und verzinnte Waren Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schloßfe und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren
Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und
Fahl
Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Hake
2
und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeiter
Fassonmetallteile,
Maschinenguß,
Bauteile
gewalzte und gegossene Aute
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge,
mobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehi Fahrzeugteile, Signal⸗ und Kontroll⸗Apparate, Instrumen
und ⸗Geräte, Meßinstrumente, Maschinen, Mas
Haus⸗ und Kü
schaftliche Geräte, Schußwaffen, Geschosse und
chinenteil landwin
chen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und - Muniti
gelöscht am 12. 9. 1910.
34 52056
1“
Am 16. 8. 1910. (L. 3415).
Berlin, den 20. September 1910.
Erneuerung der “
Kaiserliches Patentamt. J NEch
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiecz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Ber
nburgerstraße 14.
Aunert und Gottlieb Simniok,
Neuendorf im Kreise Niederbarnim den
1“
sanzeiger.
“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich H ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaats⸗
die Königliche Expedition des
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Tübingen. Königreich Preußen.
Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evan⸗ gelischen Gemeinde in Lüderitzbucht an die evangelische Landeskirche.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizeiinspektor Julius Roll, Kommandeur der Schutzmannschaft in Breslau, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Hauptleuten Hoffmann und Genthe, Militär⸗ lehrer an der Hauptkadettenanstalt, dem Hauptmann Hahn
aan der genannten Anstalt, dem Kapitänleutnant Boest
u Kiel, dem Bankdirektor, Amtsrichter a. D. Dr. Karl Gelpcde zu Berlin, dem Bankier, Kommerzienrat Albert Stäckel zu Charlottenburg und dem 8ö der Siemens⸗Schuckert⸗ Werke Hugo Natalis ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse, den Polizeikommissaren HeWenn Sperlin Adolf b Joseph Ramatschi, sämtlich zu Breslau, dem Gemeindebaht⸗ meister, R gierungsbaumeister a. D. Bruno Schwan 1See EEEEEEEE iu Halensee bei Berüin
und dem Oberbahnassistenkeit cc. Rür Handke zu
Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, dem Lehrer Philipp Feiler zu Niedersgegen im Kreise
Bitburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Bürgervorsteher und Kirchenvorsteher, Rentner Wil⸗ helm Hoops zu Walsrode im Kreise Fallingbostel, dem Ge⸗ 196 Adolf Kaiser zu Limburg, den Polizei⸗ wachtmeistern Wilhelm Niegisch und Karl Kette zu Breslau, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Joachim Bindpage zu Altona⸗Bahrenfeld, dem pensionierten Eisenbahnzugführer August Prötel, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Karl Puhlemann, Otto Schindelhauer und Albert Thal⸗ heim, sämtlich zu Berlin, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗
zeichens sowie
dem Gemeindevorsteher Heinrich Hinrichs zu Riepe im Kreise Felline bostel, dem Fettate Karl Bartholomäus zu Cassel, den Polizeiwachtmeistern Adolf Loebe, Joseph Schwarzer, Friedrich Bohn und Johann Obst, den Schutz⸗ männern Karl Heinrich, Friedrich Schulze, Wilhelm Schröter, Hermann Thiel, Robert Müller, Heinrich Haucke, Wilhelm Matthias, Adalbert Ciasnocha, Otto Maaß, Alois Kette, Paul Stief, Wilhelm Schöbel, Joseph Bittner, Joseph Müller, Paul⸗ Schneider, Hermann Puschmann, Karl Troche, sämtlich zu Breslau, Julius Schuisdziara und Friedrich Willu⸗ meit I., beide zu Danzig, dem Polizeiboten Gustav Vogt eben⸗ daselbst, dem Strafanstaltsmaschinenmeister Oskar Blen⸗ dowski zu Ratibor, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Wilhelm Bethke zu Lichtenberg bei Berlin, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Joseph Häbler zu Niedermendig im Kreise Mayen und Nikolaus Schneider zu Sim⸗ mern, dem pensionierten Bahnwärter Karl Michaelis zu Eiche bei Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzer Otto Wetzel zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahnformer Heinrich Thull, dem bisherigen Eisenbahnzuschläger Ludwig Müller, beide zu Saarbrücken, und dem bisherigen Eisenbahn⸗ güterbodenarbeiter Wilhelm Körper zu Lichtenberg bei Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. “
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Präsidenten des Aufsichtsamts für Privatversicherung, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Gruner; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Senatsvorsitzenden im Reichsversicherungsamt, Ge⸗ heimen Regierungsrat Besserer;
der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens:
Hogene
dem Regierungsrat Becker im Aufsichtsamt für Privat⸗ versicherung; uu“
des Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Geldzähler Piaskowsky bei der Reichsbankhauptstelle in München; des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Präsidenten des Bundesamts für das Heimatwesen, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Kelch; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens dem Postdirektor Skalley zu Ohrdruf.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen, Bank⸗ assessoren ba in Nordhausen, Krüger in Frank⸗ furt a. Oder und von Schrader in Osnabrück den Charakter 88 mit dem Range eines Rates vierter Klasse zu L “ v1u6e6*
ekanntmachung. 1
Durch Entschließung des Königlich en Ministeriums des Innern vom 17. September 1910 ist der Stadtgemeinde Tübingen die staatliche Genehmigung b „zu 4 Prozent verzingliche Schuldverschreibungen agf dert ehaber img Betrage von drei Millionen Mark, ein⸗
40 z2 5000 ℳ nh r Mrirn. ö-A 47
G
8 88
—
„ N 7„ in den Verkehr zu bringen. Stuttgart, den 19. September 1910. Königlich württembergisches Ministerium des Innern. von Pischek.
. 8 Königreich Preußen. 8
Seine Majestät der König haben den Anschluß der deutschen evangelischen Gemeinde zu Lüderitzbucht in Deutsch⸗Südwestafrika an die evangelische Landeskirche der älteren Provinzen der preußischen Monarchie Allergnädigst zu genehmigen geruht.
8585
Finanzministerium. Die Rentmeisterstellen bei der Königlichen Kreiskasse in Pr.⸗Eylau, Regierungsbezirk Königsberg, und bei der Königlichen Kreiskasse in Bonn, Regierungsbezirk Cöln, sind
8 Preußen. Berlin, 21. September.
Der Regierungsrat Maetzke in Marienwerder ist der Königlichen Regierung in Magdeburg, der Regierungsrat Graf von Bylandt Baron zu Rheydt in Magdeburg der König⸗ lichen Regierung in Königsberg, der Regierungsrat Plehn in Minden der Königlichen Regierung in Schleswig, der Regie⸗ rungsassessor Gaede in Lyck der Königlichen Regierung in Minden, der Regierungsassessor Dr. Kricheldorff in Brom⸗ berg der Königlichen Regierung in Magdeburg, der Regierungs⸗ assessor Freiherr von Münchhausen in Wiesbaden der König⸗ lichen Regierung in Danzig und der Regierungsassessor von Anker aus Marienwerder dem Königlichen Polizeipräsidium in Fe zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.
Dem Landrat Rademacher in Westerburg ist die kom⸗ missarische Verwaltung des Landratsamts im Kreise Gesste münde, Regierungsbezirk Stade, dem Regierungsassessor Grafen von Reventlow in Schleswig die kommissarische Verwaltung des Landratsamts im Landkreise Guben, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., und dem Regierungsassessor Abicht in Koblenz die kommissarische Verwaltung des Landratsamts im Kreise Westerburg, Regierungsbezirk Wiesbaden, übertragen worden.
Der Fsatsechce gfieser Freiherr von Wilmowski aus Bonn ist dem Landrat des Kreises Nieder⸗Barnim, der neu⸗ ernannte Regierungsassessor Dr. Moessinger aus Cöln dem Landrat des Kreises Johannisburg, der neuernannte Regierungs⸗
8 6
5
assessor Bartmann aus Schleswig dem Landrat des Kreises Marienwerder und der neuernannte Regierungsassessor Müser aus Cöln dem Landrat des Kreises Lyck zur Hilfeleistung in den landrätlichen Geschäften zugeteilt worden.
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Jaguar“ veshent in Chinkiang angekommen und gestern von dort wieder abgegangen.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs und Staatsanzeigers“ werden Nachrichten über den Stan der Kartoffeln, des Klees, der Luzerne und de Wiesen im Deutschen Reich um die Mitte des Monat September 1910, zusammengestellt im Käaiserlichen Set ttgätschen Amt, veröffentlicht.
8
Potsdam, 20. September. Anläßlich des heutigen Ge burtstages Ihrer Kaiserlichen und öniglichen Hoheit der Kronprinzessin feuerte die Strandbatterie der Matrosenstation einen Salut von 21 Schüssen. Die Schiffe hatten Flaggenschmuck angelegt. Die Stadt Potsdam ließ eine Glückwunschadresse überreichen. Abends fand im Marmorpalais nach der Tafel eine Tanzfestlichkeit statt.
1.“ Baden. 8
Der gestrige eigentliche Festtag wurde burch Glockengeläut
und Festgottesdienste in den Kirchen aller Konfessionen einge⸗
leitet. Um 9 Uhr nahmen Ihre Krniglicen Sahelten
der Großherzog und die 185 9Srzsgin⸗ „W. T. T.
zufolge, im Großherzoglichen Palais die Beglückwünschung de ) der u FeSEh eantn entgegen. 2q
Großherzogin nach dem chlosse, w⸗ kommenen Fürstlichen Gäste dem ßherzo wünsche darbrachten. Um 10 Uhr begann Schloßkirchen der feierliche Dankgottesdienst in Gegenwart Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin, der übrige Mitglieder des Großherzoglichen Ha es und der fremden “ Der Präsident des evangelischen Ober⸗ irchenrats Erzellenz D. Helbing hielt eine die Bedeutung des Tages würdigende Ansprache. Hierauf wurden von den Großherzoglichen Herrschaften im Schlosse zur Be⸗ chung die Gefolge der veeee. 1 ichkeiten, die Mitglieder des Staatsministeriums, Abordnungen der Ersten und Zweiten Kammer und der Land⸗ stände, der kommandierende General und die Abordnung des XIV. Armeekorps sowie die Vertreter der katholischeu und de evangelischen Kirche empfangen. Nach der Familientafel unter nahmen die Großherzoglichen Herrschaften trotz des regnerischen Wetters eine Rundfahrt durch einen Teil der Stadt, auf de sie von der Bevölkerung alenühalbfn Sea. begrüßt wurden Um 6 Uhr fand im Residenzschlosse Galatafel statt, bei der önigliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen, „W. T. B.“ zufolge, nachstehenden Trinkspruch ausbrachte:
Von den hohen Verwandten und Gästen bin ich beauftragt Euren Königlichen Hoheiten die herzlichsten und ee⸗ lũü wünsche zum heutigen Jubeltage auszusprechen. Mögen Eure Kh lichen Hoheiten noch fernere 25 glückliche Jahre verbringen, ungetrübt durch irgend eine Sorge und Kummer. Hierauf erhebe ich mein Glas und fordere Sie auf, einzustimmen in den Ruf: Ihre geliebten Feece t Seine Königliche Hoheit der Großherzog und Ih
önigliche Hoheit die Großherzogin, sie leben hoch!
Seine Königliche Hoheit der Großherzog erwidert darauf mit folgenden Worten:
Eure Königliche Hoheit bitte ich im Namen der Großherzogin und in meinem Namen, unsern allerinnigsten Dank aussprechen zu dürfen für die warmen Glückwülssche, die Sie im Namen unserer lieben Ver wandten und Gäste eben an uns gerichtet haben. Der glückliche Tag, der uns heute beschieden ist, wird noch besonders ver schoͤnt durch die Anwesenheit so vieler lieber Verwandter Königlicher Majestäten und werter Bundesfürsten und zu
leich durch die Vertreter so vieler hoher Souveräne, di ich heute die Freude habe zu begrüßen. Mögen alle überzeugt sein daß wir tiefen Dank empfinden für alles, was uns an dem heutigen gluͤcklichen Tage entgegengebracht wurde, und daß wir Ihnen nur d durch danken önnen daß wir Ihnen wünschen, Ihnen möchten ebenso glückliche Tage in der Zukunft beschieden sein. erlaube mir, mein Glas zu erheben und zu trinken auf das Wohl Ihrer Feelestätzn, der hohen Bundesfürsten und aller unserer Gäste: Si eben hoch!
Oesterreich⸗Ungarn.
Der Kaiser Franz Joseph hat dem Kaiser Wilhelm die von ihm zu seinem 80. Geburtstage gestiftete Plakette, die er bisher nur an Mitglieder des österreichischen Kaiserhause
Seine
8
vergeben hatte, in Gold verliehen.