tung in Firma Rheinische Metallindustrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haäaftung, mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertim ist am 26. April 1910 geschlossen und am 6. Mai sowie am 18. August 1910 abge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der An⸗ und Verkauf von Metall⸗ gegenständen aller Art, insbesondere zu Haushaltungs⸗ zwecken, sowie der Erwerb und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Wilhelm Gehring aus Düsseldorf in die Gesellschaft ein eine eigene einge⸗ tragene Schutzmarke Emaille Retter im Werte von 7000 ℳ sowie durch Kauf erworbene Rezepte im Werte von 1000 ℳ. Die Gesellschafterin Lydia Gehring, geborene Sehenig, aus Düsseldorf bringt zur Deckung eines Teils ihrer Stammeinlage in die Gesellschaft ein eine Bureaueinrichtung im Werte von 2000 ℳ. Sind zwei oder aeh. Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so ist jeder derselben zur rechtsgültigen Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt. Geschäftsführer ist der 8-e Wilhelm Gehring in Düsseldorf, Pro⸗ kura ist erteilt der Ehefrau Wilhelm Gehring, Lydia geborene Schmitz, in Düsseldorf. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Düsseldorf, den 14. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [53112] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 524 die Firma M. Frohmann Söhne in Duisburg⸗ Ruhrort und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Johann und August Frohmann in Duisburg⸗ Ruhrort eingetragen. b Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1910. Duisburg⸗Ruhrort, den 14. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [53113]
Unter Nr. 365 des Handelsregisters A — Schickler, Bohe & Co., Elberfeld — ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Umwandlung in eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 228 des Handelsregisters B ist heute die Firma „Schickler, Bohe & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Elberfeld eingetragen. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. August 1910 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1) Herstellung und Vertrieb von Zug⸗ federmatratzen, Sofagestellen und ähnlichen Artikeln, insbesondere Fortführung der Geschäste des zu Elber⸗ feld bestehenden Fabrik⸗ und Handelsgeschäfts Schickler, Bohe & Co., 2) Beteiligung an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafter: 1) Kaufmann Herm. Schickler, 2) 88 mann Albert Bohe, 3) Wwe. Kaufmann Ewald Bohe, Johanne Adriane geb. Drost, 4) Arend Ewald Bohe, 5) Agathe Henriette Bohe, 9 Ernst Bohe, 7) Dionysius Erich Bohe, alle in Elber⸗ feld, haben ihre Anteile an dem Vermögen der auf⸗ gelösten Handelsgesellschaft Schickler, Bohe & Co. in Elberfeld 9 ihre Stammeinlagen der neu ge⸗ ründeten Gesellschaft eingebracht. Geschäftsführer sind die Kaufleute Hermann Schickler und Albert Bohe, beide in Elberfeld. Dem Kaufmann Richard Mellin in Elberfeld ist Prokura für die Hauptnieder⸗ lassung in Elberfeld erteilt. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist die Erklärung zweier Ge⸗ schäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich. Zur Vertretung der Zweigniederlassungen können Einzel⸗ prokuristen bestellt werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Elberfeld, den 10. September 1910.
Königl. Amtsgericht. 13.
Isterberg. 1953114]
Auf Blatt 145 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma C. A. Birn⸗ stengel in Elsterberg erloschen ist. EFlsterberg, am 17. September 1910. Kgl. Amtsgericht.
[53115] In unserem Handelsregister B ist bei Nr. 17, Zuckerfabrik alschleben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Walschleben, heute ver⸗ merkt, daß durch Befiges der Gesellschafter vom 11. August 1910 der Ge Mepefsvehtrng geändert ist; Gegenstand des Unternehmens ist danach auch die Beteiligung an anderen gleichartigen und ähn⸗ lichen Unternehmungen; die Abgabe von ver⸗ pflichtenden Willenserklärungen und Firmenzeichnungen erfolgt durch mindestens zwei Geschäftsführer. Amtsgericht Erfurt, 15. 9. 1910.
Essen, Ruhr. [53116] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 12. September 1910 unter B Nr. 114, betr. Haftpflichtverband der Deutschen Eisen⸗ und Stahlindustrie Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Zweigniederlassung Essen, folgendes eingetragen: Her Sitz des Verbandes ist jetzt Saarbrücken. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Ge⸗ währung von Versicherung gegen Haftpflichtansprüche, die wegen Tötung oder Beschädigung von Personen oder wegen Beschädigung fremder Sachen (auch fremder Tiere) gegen die Verbandsmitglieder oder die auf Grund der allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen in die Versicherung eingeschlossenen ersonen erhoben werden. Der Umfang der Ver⸗ icherung bestimmt sich im einzelnen Falle nach dem auf Grundlage der allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen abzuschließenden Versicherungsvertrage. An Stelle der Satzung vom 8. Dezember 1903 ist die in der Generalversammlung vom 7. Juni 1910 beschlossene Satzung getreten. Die neue Satzung ist durch das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privat⸗ versicherung in Berlin am 12. Juli 1910 genehmigt Der Vorstand besteht fortan aus 8 Per⸗ onen. 1 Schriftliche Willenserklärungen können von jedem vepne. „Vorstandsmitgliede für den Vorstand rechtsverbindlich abgegeben werden.
Genthin. [53118]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der da⸗ selbst unter Nr. 182 verzeichneten Firma: „Molkerei Genthin Heinrich Ahrendt“ am 9. September 1910 folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Dampfmolkerei Genthin Gustav Griese“.
8 Erfurt.
Inhaber ist jetzt der Molkereibesitzer Gustav Griese in Genthin. er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber Gustav Griese aus⸗
eschlossen. geschlos Amtsgericht Genthin.
Görlitz. 1 [53119] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 942 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: M. Pahl in Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Frau Kaufmann in Görlitz ist alleinige Inhaberin der Firma.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Hendschuch CC“
Görlitz, den 14. September 1910. 1 Königliches Amtsgericht. Göttingen. 120]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bei der Nr. 224 des Registers heute zu der Firma Voigt u. Hochgesang in Göttingen folgendes eingetragen worden: Die jetzige Inhaberin ist die Emilie Brunnée, geb. Herzberg, in Göttingen.
Göttingen, den 16. September 1910.
Königliches Amtsgericht. 3.
888 9
Gotha. 1 [53121]
In das Handelsregister ist bei der Firma: „Volks⸗ haus mit Herberge“ Gesellschaft mit be⸗ S Haftung mit dem Sitze in Gotha ein⸗ getragen: “ b
Der bisherige Geschäftsführer Wilhelm Bock hat sein Amt niedergelegt. Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist der Eisengießer Gustav Springer in Gotha bestellt worden.
Gotha, den 14. September 1910.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.
Guben. Handelsregister. [53122] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 323 (Firma Bernhard Fettke in Guben) der Kürschner Alfred Fettke in Guben eingetragen worden als Inhaber der Firma. 9* Guben, den 19. September 1910. 88 Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [53123] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 112 ist bei der Mitteldeutschen Privatbank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Halle a. S. heute ein⸗ getragen: Adolf Hoppe ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Halle a. S., den 9. September 1910. 1“ Königliches Amtsgericht. Abt. 19. 8
Halle, Saale. [53124] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2173 ist heute die Firma Alfred Gebitsch mit dem Sit in Halle a. S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alfred Gebitsch in Sen. a. S. eingetragen. Halle a. S., den 12. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [53125] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 71, betr. eesh tedehe Zoologischer Garten Halle a/S. ist heute eingetragen: Gustav Brandes ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle ist Dr. phil. Wilhelm Staudinger in Halle a. S. zum Vorstand bestellt. Halle a. S., den 13. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [53126] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 858, betr. die Firma Eugen Strien Verlag Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 13. Septem er 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [52803] Eintragungen in das Handelsregister. 1910. September 15.
Wilhelm A. Schröder. Inhaber: Wilhelm Anton
Ernst Friedrich Schröder, Kaufmann, zu Hamburg. London Porter-House, Friedrich Wand⸗ schneider. Die Firma ist erloschen. Christian Wedemeyer. Bezüglich des Inhabers K. C. Wedemeyer ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden. Heinecke & Wagner. Prokura ist erteilt an Trygve Racini Olsen. Fritz Bendix. Diese Firma sowie die an H. A.
Bendix erteilte Prokura sind erloschen.
Hanseatische Korrespondenz Verlag G. Carl fried Philipp Borsum, Kaufmann, zu Hamburg.
Gebr. W. & H. Gau. Die Eintragung dieser
Carl Evers & Co. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem C. Evers mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter
Carl Timm & Co. schaft ist aufgelöst worden.
Gesellschafter B. W. J. Voss.
Hamburger Cigarren⸗Fabrik Ahrendt & Ahrendt, zu Othmarschen, und Karl Gustav Krause, zu Hamburg, Kaufleute. tember 1910 begonnen.
Wikö⸗Werke Dr. Hentschel, Gesellschaft mit
In der Versammlung der Gesellschafter vom 9. September 1910 ist die Erhöhung des Stamm⸗ auf ℳ 100 000,—, sowie eine entsprechende Aenderung des § 2 des Gesellschaftsvertrages
September 16.
Hansa Packing Co. of California schaft ist aufgelost worden; das Geschäft ist von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter übernommen worden und wird von ihm unter un⸗
veränderter Firma fortgesetzt.
Borsum. Inhaber Gustav Carl Emmanuel Gott⸗ Firma ist von Amts wegen gelöscht worden. bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter P. H. Firma fortgesetzt. Diese offene Handelsgesell⸗ Liquidator ist der bisherige Krause. Gesellschafter: Hinrich Friedrich Paul Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. Sep⸗ beschränkter Haftung. kapitals um ℳ 80 000,—, also von ℳ 20 000,— beschlossen worden. C. Heinrich Zentini. Diese Kommanditgesell⸗ K. J. J. H. Zentini mit Aktiven und Passiven Prokura ist erteilt an Siegfried Georg Schmidt.
J. L. Winter & Sohn. Gesellschafter: Joseph Ludwig Winter und Maximilian Rudolph Winter, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1910 begonnen.
Runtzler & Tudsen. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden.
Die Liquidation ist beendigt, die Firma sowie die an A. H. J. Runtzler und G. C. H. Tudsen erteilte Gesamtprokura sind erloschen.
Runtzler & Tudsen. Gesellschafter: veg Hein⸗ rich Julius Runtzler und Georg Carl Heinrich Tudsen, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Sep⸗ tember 1910 begonnen. 1“
Bezüglich der Gesellschafter sind Hinweise auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
John H. Corless. Inhaber: John Henry Corless, Kaufmann, zu Hamburg. 8
Abraham Katz. Inhaber: Abraham Katz, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Richd Bouncken. Eduard Georg Bouncken, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Sep⸗ tember 1910 begonnen.
Die an E. G. Bouncken erteilte Prokura ist erloschen. “
Leopold Hollitscher. Inhaber: Leopold Hollitscher, Kaufmann, zu Hamburg.
Messenger⸗Boys⸗Expreß⸗Bureau Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
An Stelle des ausgeschiedenen J. A. H. Holtz ist Oscar Hermann Ohlendorff, zu Alt⸗Rahlstedt, zum Geschäftsführer bestellt worden.
„Lux“ Detektiv⸗Bureau, Auskunftei & In⸗ kasso Siegfried Reinach. Inhaber: Siegfried Reinach, Kaufmann, zu Hamburg.
Johann Rose & Co. Gesellschafter: Johann Diedrich Rose und Ernst Rose, Kaufleute, zu Hamburg.
Die ” Handelsgesellschaft hat am 9. Sep⸗ tember 1910 begonnen.
Gesellschaft für Kleinbahnbedarf mit be⸗ schränkter Haäaftung, vormals M. Brenner, zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Rudolf Soyka, zu Berlin, mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Deutsche Levaunte⸗Linie.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Juni 1910 ist beschlossen worden, einen Zusatz zu § 23 des Gesellschaftsvertrages hinzuzufügen.
Ferner ist beschlossen worden:
Die im § 5 Absatz 2 des Gesellschaftsvertrages enthaltenen Vorzugsrechte sollen vom 1. Januar 1909 ab auch diejenigen Aktionäre genießen, welche bis zum 30. September 1910 ihre Stammaktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen dem Vorstand einreichen und dabei eine Zuzahlung von 30 % des Nominalwertes und ℳ 13,— Zinsen pro Aktie einzahlen. Die Aktionäre erhalten ihre Aktien zurück mit dem Vermerk „Vorzugsaktie gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 20. April 1909“.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt worden, den Gesellschaftsvertrag der veränderten Rechtslage emäß zu fassen und die Aenderung desselben zur
intragung in das Handelsregister anzumelden.
Internationale Rückversicherungs⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft Zweigniederlassung in Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Internationale Rückversicherungs⸗Aktiengesellschaft, zu Wien.
Das Vorstandsmitglied S. Mandl ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden.
Arnold Mandl, Kaiserl. Rat und Groß⸗ industrieller, zu Wien, und Sigismund Schwarz, Bankier, zu Bozen, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. 1
J. Blume & Co. Das Geschäft dieser rsgelösten offenen 11““ ist von der Ehefrau Kätchen Baruch, geb. Mittel, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 1
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.
Prokura ist erteilt an Selig Siegfried Levy
Baruch. Amtsgericht Hamburg. ““ Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [53127]
Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A eingetragen:
Zu Nr. 2409 Firma Wilhelm Fricke: Der Klempner und Kaufmann Wilhelm Fricke in Han⸗ nover ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 15. September 1910. Die Prokura des Wilhelm Fricke ist erloschen.
Zu Nr. 3036 Firma Otto Eichenberg: Die Niederlassung ist nach Hamburg verlegt.
In Abteilung B:
Zu Nr. 353 Firma Gewerkschaft Riedel: Der Bankier Julius Klopstock in Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die ebenfalls ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieder Dr. Hugo Thal⸗ messinger in Regensburg, jetzt Frankfurt a. Main, Bankier Sally Bacharach in Berlin, Direktor Kurt Sobernheim in Berlin süs⸗ durch Beschluß der Ge⸗ werkschaft vom 24. Juni 1910 auf die Dauer von 3 Jahren wiedergewählt.
Zu Nr. 521 Firma Geibelstraßen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Geh. Medizinalrat Dr. med. Wilhelm Schmalfuß in Hannover ist verstorben; an seiner Stelle ist Dr. med. Heinrich Dörrie in Hannover zum Geschäftsführer bestellt.
Unter Nr. 616 die Firma „Aesculap“, Fabrik pharmazeutischer Präparate. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Au““ Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb pharmazeutischer Präparate. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Johannes Lehmann, Hannover, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. September 1910 festgestellt.
Hannover, den 17. September 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Heidelberg. Handelsregister. [53128] um Handelsregister Abt. X wurde eingetragen: Band II O.⸗Z. 1: zur Firma „E. Geisen⸗ dörfer“ in Heidelberg: Die Firma und die Pro⸗ kura des Heinrich Geisendörfer sind erloschen.
Band II O.⸗Z. 363: zur Firma Sauter“ in Heidelberg: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst und wird das Geschäft unter der seitherigen Firma von Baumeister Otto Sauter in Heidelberg allein weitergeführt. Die Prokura des Jean Kaub ist erloschen.
Heidelbera, den 17. September 1910.
Großh. Amtsgericht. III.
Hoyerswerda. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 21 ist ein. getragen worden, daß der Mühlenbesitzer, jetzige Kommissionsrat Otto Zschiedrich in Hoyerswerda aus der offenen „Handelsgesellschaft Zschiedrich und zur Linden“ ausgeschieden und an seine Stelle die verehelichte Mühlenbesitzer Gertrud zur Linden geb. Z Fdich, in Hoyerswerda getreten ist. 3
önigliches Amtsgericht Hoyerswerde.
IImenau. [53131]
In unser Handelsregister Abt. A Bd. I ist unter Nr. 149, die Firma Julius Seyfarth, Schuh⸗ Saber Ilmenau betr., heute eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Julius Seyfarth Nachf. Schuhwarenfabrik Ilmenau. Inhaber: Werk⸗ führer Alfred Seyfarth, Ilmenau.
Dem Schuhmachermeister Julius Seyfarth ist Prokura erteilt. 8
Ilmenau, den 15. September 1910 8
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. J.
Jauer. [53130]
In unserm Handelsregister A ist bei der unter
Nr. 95 eingetragenen Firma Berthold Mager,
Jauer, heute folgende Eintragung bewirkt worden!
Sp. 2. In Kotzenau, Gerichtsbezirk Lüben, ist
eine Zweigniederlassung errichtet. v“ Jauer, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Kiel. 1 Eintragungen in das Handelsregister. 15. September 1910.
Ernst Schlüter, Kiel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Robert Schlüter in Kiel. Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten
orderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Robert Schlüter in Kiel ausgeschlossen. Die Prokura des Robert Schlüter ist erloschen.
Heinrich Maaß, Kiel. Inhaber der Firma ist die Ehefrau Margarete Kniefall, geb. Behrend, in Kiel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch ne Ehefrau Kniefall usge chlossen Dem Weinhändl Friedrich Kniefall in Kiel ist Prokura erteilt
Königliches Amtsgericht in Kiel.
Königsberg, Pr. Handelsregister des [53133 Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 17. September 1910 ist eingetragen in Ab⸗ teilung A bei Nr. 444: Die Firma J. S. Askanazy hier ist erloschen.
Bei Nr. 1871: Die Firma Koenigsberger Margarine Special Haus „Hollando“ Alex⸗ ander Weichbrodt von hier ist erloschen.
Kottbus. Bekanntmachung. [53134] In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Aktiengesellschaft Bank für Handel und Industrie vermerkt, daß das stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Wilhelm Pfarrius in
Darmstadt aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Kottbus, den 16. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. 1531³⁵] In Handelsregister A ist als Inhaberin der unter Nr. 702 eingetragenen Firma „Marie Förster geb. Nicus“ die Frau Else Seyfried, geb. Schubert, in Kottbus eingetragen worden. Kottbus, den 16. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [53136]
Eintragung im Handelsregister B Nr. 8: Laboratorium Nardus, G. m. b. H. in Lan⸗ deshut. Geschäftsführer: Apotheker Julius Haupt⸗ mann in Kreppelhof bei Landeshut. — Gesellschaft mit beschränkter Haftung. — Gesellschaftsvertrag vom 8. September 1910. — Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Erwerb und Vertrieb pharmazeutischer und ähnlicher Präparate. — Stammkapital: 20 000 ℳ. — Der Gesellschaftsvertrag bestimmt außerdem: Die Gesellschafterin Frau Else Htgegen. geb. Jacobi, in Kreppelhof bringt auf ihre Stammeinlage die in § 4 näher bezeichneten Fabrikationsrezepte zum Werte von 19 000 ℳ ein, wodurch ihre Stammeinlage ge⸗ deckt ist. Amtsgericht Landeshut i. Schl., 13. 9.1910.
Lechenich. Bekanntmachung. [53137]
Im Handelsregister B ist bei der Aktiengesellschaft ö“ Creditverein“ zu Lechenich einge⸗ ragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Juli 1910 ist an die Stelle des ausgeschiedenen Liguidators Ernst Breuer zu Lechenich der Guts⸗ besitzer Edmund Radmacher jr. zu Blessem gewählt.
Lechenich, den 13. August 1910.
Königliches Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. Im Handelsregister Abt. A Nr. 107 ist heute zu der Firma W. jeßiger Inhaber derselben der üller Hermann Mennenga in Mark eingetragen. Leer (Ostfriesland), den 15. September 1910. Königliches Amtsgericht. I.
Leer, Ostfriesland. [53139] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 328 ist heute eingetragen die Firma August Boldt mit dem Niederlassungsort Leer und als deren Inhaber der Kaufmann August Boldt in Leer. Leer (Ostfriesland), den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht. I.
Leipzig. [52815]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8
1) auf Blatt 14 553 die Firma Würker & Müller in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Felix Curt Würker und der Kürschner Eduard Oekar Müller, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. September 1910 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb s Pelzwarenkonfektions⸗ geschäfts); 8
[52804]
“
[5313857 H. S. Mennenga in Mark als
2) auf Blatt 14 554 die Firma Max Gelberg in Leipzig. Der Kaufmann Max Gelberg in Seipfig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrie eines Rauchwaren⸗ und Kommissionsgeschäfts);
3) auf Blatt 14 555 die Firma Dr. Johannes Mühlenbein in Leipzig. Der Ingenieur⸗Chemiker Dr. phil. Emil Friedrich Max Johannes Mühlen⸗ hein in Feipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation und Vertrieb von chemisch⸗tech⸗ nischen Artikeln);
4) auf Blatt 14 556 die Firma Hersch Fisch⸗
leiber in Leipzig. Der Kaufmann Hersch Fisch⸗ leiber in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ scäfthweig: Betrieb eines Rauchwarenhandels⸗ geschäfts); g 6 auf Blatt 14 557 die Firma Otto Schaar⸗ schmidt in Leipzig. Der Rohproduktenhändler Johann Franz Otto Schaarschmidt in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Rohproduktenhandlung);
6) auf Blatt 14 558 die Firma Michael Kaplan in Leipzig. Der Kaufmann Michael Kaplan in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Rauchwarenhandlung);
7) auf Blatt 104, betr. die Firma Rödiger & Davignon in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Ferdinand Ernst Fritz Peter und Friedrich Max Kunz, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten; &ο
8) auf Blattso 195, betr. die Firma C. Louis Täuber in FS Carl Wilhelm Louis Täuber ist als Gesellschafter — infolge Ablebens — aus⸗ geschieden;
9) auf Blatt 1371, betr. die Firma Carl Friedr. Staats Nachf. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fritz Alfred Schumann in Leipzig;
10) auf Blatt 2276, betr. die Firma D. Kölner in Leipzig: Albert Arnstein ist als Gesellschafter — infolge Ablebens — ausgeschieden;
11) auf Blatt 6967, betr. die Firma Leipzig Crystal⸗Palace Company, Limited in Leipzig, Zweigniederlassung: Justizrat Dr. Ernst Weniger, Rechtsanwalt in Leipzig, ist als Direktor Mitglied des Vorstands;
12) auf Blatt 10 515, betr. die Firma Paul Langer in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Paul Max Adolf Lampert in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1910 errichtet worden;
13) auf Blatt 12 788, betr. die Firma Philipp Loewe in Leipzig: Josef Jacob ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Jacob in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers;
14) auf Blatt 13 187, betr. die Firma Ziegel⸗ verkaufsverein für Leipzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Arthur Richard Fischer und Johann Ernst Otto Buchheim sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zu Liquidatoren sind bestellt die Ziegelei⸗ besitzer Paul Däumich in Gautzsch und Oswald Knoth in Zwenkau;
15) auf Blatt 14 320, betr. die Firma Verlag des Officiellen Hoteladreßbuchs und Reise⸗ führers des Reichsverbandes deutscher Gast⸗ wirtsverbände Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. August 1910 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ab⸗ eändert worden. Friedrich Carl Rentsch ist als
eschäftsführer ausgeschieden;
16) auf Blatt 12 (G. A. II), betr. die Feeh A. Spring Nachfolger in Leipzig: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen ist — erloschen;
17) auf Blatt 3090, betr. die Firma Vöckler & Roh in Leipzig: Die Firma ist erloschen;
18) auf Blatt 349, betr. die Firma E. Walter Fischer in Böhlitz⸗Ehrenberg: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist — erloschen.
Leipzig, den 17. September 1910.
Egnigliches Amtsgericht. Abt. II B.
Liegnitz. [51943] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 32 ist bei der Firma C. Kulmiz G. m. b. H., Ida und Marienhütte bei Laasan Kreis Striegau, Zweigniederlassung Liegnitz, folgendes eingetragen worden:
Dem Otto Wollanky, Saarau, dem Ernst Kornek, Breslau, und dem Georg Fuchs, Breslau, ist Ge⸗ samtprokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen ge⸗ meinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Firmenzeichnung befugt ist
Liegnitz, am 5. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [52191] In Handelsregister Abteilung A Nr. 100 ist heute bei der Firma Hermann Basch in Liegnitz eingetragen worden, daß die verwitwete Frau Kauf⸗ mann Lina Basch, geborene Schießer, in Liegnitz Inhaberin der Firma und daß dem Kaufmann Gustab Basch in Wangten, Kreis Liegnitz, Prokura erteilt ist. Liegnitz, d. 12. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Lindlar. Bekanntmachung. 153245] „In unser Handelsregister A ist unter Nr. 27 be⸗ züglich der Firma Franz Daßr in Lindlar heute eingetragen worden: Der Kaufmann Leo Dahl ist aus der Firma ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Richard Dahl in Lindlar unter unveränderter Firma E Lindlar, den 14. September 1910. Königl. Amtsgericht.
Malchin. [52822] In unser Handelsregister ist zur Firma Fritz Witt in Malchin heute 8 en, daß das Ge⸗ schäft mit der Firma auf den Kaufmann Richard Witt in Malchin als alleinigen Inhaber über⸗ tragen ist. Malchin, den 17. September 1910. Großherzogliches Amtsgericht. 1
Markneukirchen. 3 [53140] Auf Blatt 294 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Richard Schreiber, Saiten⸗ spinnerei in Markneukirchen und als deren In⸗ aberin Frau Marie Anna Schreiber, geb. Dölling, a Markneukirchen eingetragen worden. Weiter ist verlautbart worden, daß dem Saitenspinner Ernst
Richard Schreiber in Markneukirchen Prokura erteilt worden ist. Markneukirchen, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Medingen. Bekanntmachung. [53141]
Die Firma A. O. Müller in Bevensen ist im
biefihen Handelsregister Abteilung A Nr. 4 heute
gelöscht. 6
Medingen, den 17. September 1910. . Königliches Amtsgericht.
Mettmann. [53142] Bei der unter Nr. 23 des Handelsregisters B ein⸗
getragenen „Wülfrather Schiefernägelfabrik
Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu
Wülfrath“ wurde heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom
17. August 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der
Kaufmann Paul Löh zu Wülfrath ist Liquidator. Mettmann. den 12. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. [53143] H.⸗R. A48 bei Firma E. Heilbrun, Mühl⸗ hausen i. Th., eingetragen am 17. September 1910: Prokura des Kaufmanns Siegfried Heilbrun ist er⸗ loschen, dieser selbst als Firmeninhaber eingetragen. Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.
Mülheim, Ruhr. [53144] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Hugo Stinnes in Mülheim⸗Ruhr eingekragen worden:
Dem Kaufmann Heinrich aus dem Bruch zu Mülheim⸗Ruhr ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er gemeinschaftlich mit je einem der übrigen Prokuristen die Firma vertritt.
Mülheim⸗Ruhr, 15. 9. 1910. Kgl. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [53145] In das Handelsregister A Nr. 1011 ist die offene Handelsgesellschaft „Böker & Pillen“ in M.⸗Glad⸗ bach mit Beginn vom 1. September 1910 und als deren persönlich haftende und vertretungsberechtigte Gesellschafter die Kaufleute Lambert Böker in M.⸗Gladbach⸗Land und Jean Pillen in M.⸗Glad⸗
bach eingetragen. Geschäftsbetrieb: Manufakturwarenhandlung en gros. .“ M.⸗Gladbach, den 9. September 1910. Königl. Amtsgericht. b
Neumünster. 8 [53146] Eintragung in das Handelsregister am 15. September 1910:
a. bei der Firma Wach⸗ und Schließgesell⸗
schaft Neumünster, G. m. b. H. in Neumünster:
Der Geschäftsführer Franz Seelemann ist aus⸗
geschieden und an seiner Stelle der Kaufmann August Schmidt in Kiel, Gasstr. 2, bestellt.
b. bei der Firma J. Braasch in Neumünster:
Die Prokura des Hans Christian Braasch ist er⸗
loschen. Kgl. Amtsgericht Neumünster.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [53147] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 105 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Reitsema u. Bölke“ zu Neu⸗Ruppin heute eingetragen: Die Fabrik⸗ besitzer Mente Reitsema und Ernss Bölke sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kaufleute und ö Richard Bergemann und Karl Knöllner, eide zu Neu⸗Ruppin, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Neu⸗Ruppin, den 13. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [53148] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 53 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Eilers & Co. zu Neuwied eingetragen: Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Hermann Emanuel Eilers ist estorben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ n-. Gesellschafter Kaufmann Gerhard Theodor Eilers zu Neuwied führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann unter der bisherigen Neuwied, den 3. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Nossen. [53149] Auf Blatt 217 des Handelsregisters, die Firma Borrmann & Mondschein in Obereula be⸗ treffend, wurde heute eingetragen, daß 1) Johann August Gotthelf Borrmann ausgeschieden ist und 2) die Firma künftig: Otto Mondschein lautet. Nossen, den 19. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [53150]
11) Viktor Meyer & Sohn in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist in den Allein⸗ besitz des Gesellschafters Oskar Meyer, Kaufmanns
in Nürnberg, übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma weikerfuͤhet⸗
2) David Meyer in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann David Meyer in Nürnberg den Handel mit Wein und Spirituosen.
3) C. Daucher in Nürnberg. Der Inhaber Carl Daucher ist verstorben; das Geschäft ist auf den Diplom⸗Ingenieur Georg Nikolaus Daucher in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.
4) Moritz Essigke in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Stempelschneider Moritz Essigke in Nürnberg ebenda eine Gravieranstalt und Stempel⸗ schneiderei.
5) Rudolf Kunze in Nürnberg. Der Inhaber Rudolf Kunze, Kaufmann in hat den Kaufmann Theodor Suffel ebenda als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Ge⸗ schäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 8. Februar 1910 unter unveränderter Firma weiter. Die Prokura der Kaufmannsehefrau Marie Kunze in Nürnberg bleibt bestehen; die Prokura des Theodor Suffel ist nun gegenstandslos.
6) Friedrich Faber Inh. Konrad Niebler in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Konrad Niebler in Nürnberg den Handel mit Stöcken, Schirmen und Pelzen.
Das Geschäft, welches unter der Firma „Friedrich Faber“ von dem Kaufmann Friedrich Faber in Nürnberg gegründet wurde, wurde nachher von dem Kaufmann Karl Petersen daselbst und dann von Margarete Beer, nun verehelichter Niebler, der Ehe⸗ frau des nunmehrigen Inhabers, geführt, letzterer betreibt das Geschäft nun im eigenen Namen.
7) Jakob Naegerl in Nürnberg. Auf Ableben
des Inhabers, des Möbelfabrikanten Jakob Naegerl,
Firma weiter.
ist das Geschäft auf seine Witwe Marie Naegerl in Nürnberg übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma weitergeführt.
8) Bank für Handel und Industrie, Filiale Nürnberg (Hauptniederlassung in Darmstadt). Das stellvertretende Vorstandsmitglied Wilhelm Pfarrius ist verstorben.
9) Seb. Haus in Nürnberg.
19 Jean Bauer in Nürnberg. 11) F. August Scherf in Nürnberg. 12) Leonhard Wuzel in Nürnberg. 13) Jos. Blumenthal in Nürnberg. 14) Sigd. Süßheim in Nürnberg. 15) Seligmann Kaufmann in Nürnberg. 16) Gottl. Kob in hervn fred Wolff in
17) Papierhaus Luitpold Nürnberg. 19) Johann Schäff in Katzwang. 19) Hans Germann in Eysölden. Diese Firmen sind sämtlich erloschen. “ den 17. September 1910. K. Amtsgericht — Registergericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [53151]
In unser Handelsregister unter A/101 wurde ein⸗ 16ö zur Firma Ludwig Haege zu Offenbach a. M.:
Den Kaufleuten Carl Kießler und Jean Nebel zu Offenbach a. M. ist Gesamtprokura erteilt worden. Offenbach a. M., den 16. September 1910.
roßherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. [53152] In unser E A ist unter Nr. 316 die „Chr. Fleck“ in Ohligs eingetragen worden. Alleiniger Inhaber ist der Maschinenbauer Christian Fleck in Ohligs. Ohligs, den 14. September 1910. Königl. Amtsgericht.
opladen. Bekanntmachung. [53153] In unser He A sind heute unter Nr. 255 die Firma Christian Lützenkirchen mit Sitz in Wiesdorf und als ihr Inhaber der Schreinermeister und Möbelhändler Christian Lützen⸗ kirchen in Wiesdorf eingetragen worden. Opladen, den 9. September 1910. “ Königliches Amtsgericht.
Ostrowo, Bz. Posen. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 306 die Firma Siegmund Rein, Neu Skalmierschütz, Speditionsgeschäft, und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Rein in Kalisch eingetragen. 2 1
Ostrowo, 6. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. [53155]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Das bisher von Johannes Scharnberger unter der Firma: „Johannes Scharnberger“ mit dem Sitze iu Regensburg betriebene Warenagenturengeschäft wird nunmehr von dem Kaufmann Eduard Kiechle in Regensburg unter der Firma „Johannes Scharnberger Nachfolger“ weitergeführi.
Regensburg, den 17. September 1910.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Reichenbach, Schles. [53156] In unserem Handelsregister A Nr. 127 ist am 13. September 1910 die Firma Oskar Sieben⸗ Sans Inhaber Friedrich Siebenhaar, in eichenbach gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Reichenbach u. Eule.
Reutlingen. [53158] K. Amtsgericht Reutlingen.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute die Firma „Adolf Münzer“, Hauptniederlassung in Cöln, Sebesn e ea ung in Reutlingen, und als Inhaber Adolf Münzer, Kaufmann in Cöln, eingetragen.
en 16. September 1910. J mtsrichter: Keppler.
Reutlingen. [53157] K. Amtsgericht Reutlingen.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen, daß die Firma „Erstes & rößtes Kaufhaus für Küchenartikel A. ünzer“ mit dem Sitz in Reutlingen erloschen ist Den 16. September 1910. 11““ mtsrichter Keppler.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Scheulen und Amrath zu Rheydt unter Nr. 327 eingetragen worden: Den Kaufleuten Max Scheulen und Hermann Mühlen, beide in Rheydt, ist Einzelprokura erteilt. Rheydt, den 14. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Rochlitz, Sachsen. [53160] Auf dem die Firma Rochlitzer Buchstaben⸗ Fabrik, Paul Funke in Feent betreffenden Blatt 334 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der seitherige Inhaber Karl Funke in Rochlitz ausgeschieden und Elsa Jo⸗ anne verehel. Funke, geb. Petzold, daselbst In⸗ haberin der Firma ist sowie, daß diese nicht für die im Geschäftsbetriebe des seitherigen Inhabers ent⸗ standenen Verbindlichkeiten haftet. u Rochlitz, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. [53162]
H.⸗R. A 242. Im Handelsregister sind heute die offene Handelsgesellschaft Scherf & Ermisch, Metallwarenfabrik, in Saalfeld und als deren Gesellschafter die Fabrikanten Otto Scherf das. und Hugo Ermisch in Garnsdorf eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. August 1910 begonnen. Geschäftszweig: Fabrikation von Metallwaren, ins⸗ besondere Aluminiumkochgeschirren.
Saalfeld, den 15. September 1910.
Herzogliches Amtsgericht.
Abteilung III.
Saalfeld, Saale. [53161]
H.⸗R. A 241. Im Handelsregister ist heute die
Firma August Furcht in Saalfeld und als deren
Inhaber Fabrikant August Furcht das. eingetragen
worden. Geschäftszweig: Eisenwaren und Maschinen. Saalfeld, den 15. September 1910.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung III.
Sagan. 8 [53163] In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 68 bei der Firma H. Gärtner in Schönthal heute ein⸗ worden, daß das Handelsgeschäft unter der isherigen Firma auf die Kaufleute Ludwig Puls und Felix Wutzkowski in Schönthal übergegangen ist. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1910 begonnen. 8 Amtsgericht Sagan, den 3. September 1910.
Salzuflen. [53164]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 99 eingetragenen Firma Hugo Sonnta & Co. in Schötmar eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Paul Bendix aus Lemgo am 1. September 1910 in das Geschäft als neuer Gesellschafter ein⸗ getreten ist.
Salzuflen, den 9. September 1910.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Schmalkalden. [53165] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 256 die Firma Schmalkalder Glocken⸗Metall⸗ und Stahlwarenfabrik Oscar Harf in Schmalkalden und als deren Inhaber der Fabrikant Oscar Harf daselbst eingetragen worden. “ Schmalkalden, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Schönebeck, Elbe. [53166] In dem hiesigen Handelsregister A ist heute die unter Nr. 144 eingetragene offene Handelsgesellschaft Kniep und Beenen nach vihs scben des Gesell⸗ schafters Heinrich Beenen gelöscht worden. Unter Nr. 192 des Handelsregisters A ist die Firma Otto Kniep, Hufeisenfabrik, vormals Kniep und Beenen eingetragen worden. “ Schönebeck, den 10. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Schwartau. 182706- In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 59 ö“ Firma: Arthur Steen, Ravensbusch. Inhaber: Kaufmann Heinrich Arthur Steen in Ravensbusch. Schwartau, den 10. September 1910. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II
Stettin. 53167]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 295 (Firma „Gebrüder Stoewer“ in Stettin) ein⸗ he. g Die Prokura des 8 Ammon ist erloschen.
em Oberingenieur Max Schneider in Stettin ist Gesamtprokura erteilt.
Stettin, den 17. September 1910.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5,
Strassburg, Els. s Handelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute eingetragen:
In das Feeh
Band IX Nr. 120 bei der Firma Lothring Portland⸗Cement⸗Werke, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Metz und Zweigniederlassung in Straßburg:
Durch Beschluß des hacfkitzrats vom 26. Juli 1910 ist an Stelle des ausgeschiedenen Fabrikdirektors Hermann Karcher der Chemiker Dr. Paul Jochum in Karlsruhe als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Band X Nr. 3 bei der Firma Gebrüder Haberer in Straßburg: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
Band X Nr. 50 bei der Firma Druckerei und Verlag der Straßburger Neuesten Nachrichten vormals H. L. Kayser Aktiengesellschaft in Sebehhung;
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1910 sind die §§ 1, 25 und 26 der Sta⸗ tuten geändert worden.
Es wird auf die bei dem Gerichte eingereichte Ausfertigung des betreffenden Generalversammlungs⸗ protokolls verwiesen. 1
Band XI Nr. 28 bei der Firma J. L. Oppen⸗ heimer & Asch in Straßburg:
Der Gesellschafter Kaufmann Isaak Ludwig Oppen⸗ heimer ist am 27. Juli 1910 gestorben. An einer Stelle ist als Gesellschafter in die Firma eingetreten seine Witwe Julie geborene Adler in Straßbur
Straßburg, den 8. September 1910 1
Kaiserliches Amtsgericht.
Thorn. In das Handelsregister ist bei Francisca⸗Quelle, Gesellschaft mit beschränkter
Saftung, eingetragen worden: [53159]
Die Befugnisse des Kaufmanns C. A. Meißner in Thorn sind infolge Eröffnung des Konkursver⸗ fahrens erloschen.
Thorn, den 8. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
8 [53170] In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1007 wurde heute die Firma „Hansa“, Aus⸗ kunftei⸗ und Iurafftogeschüfe “ Casten⸗ dyck in Trier als Zweigniederlassung der in Koblenz bestehenden Hauptniederlassung eingetragen Inhaber ist der Kaufmann Richard Castendych in Koblenz. Dem Kaufmann Johann Schmitz in Trier ist Prokura erteilt. 1 Trier, den 15. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Trier. . In das Handelsregister Abteilung A wurde bei der unter Nr. 956 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma E. Heymes et Ch. Martin mit dem Hauptsitz in Luxemburg und einer Zweig⸗ niederlassung in Trier vermerkt: Die Eeeeiederlasung in Trier ist aufgehoben, die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Trier, den 15. tember 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Weferlingen, Prov. Sachsen. 221 Im Handelsregister A ist unter Nr. 34 die Firma 1 Ernst Schulze — ve. (Putz⸗, Kurz⸗⸗, Woll⸗ u. Weißwarengeschäft) und als Inhaber Kauf⸗ mann Ernst Schulze in denne eingetragen Weferlingen, den 8. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Wehlaun. ve - 1P1öPS173h) Handelsregister A Nr. 112 ist heute die Firma
Kurt Sommerfeld in Wehlau und als deren
Inhaber der Kaufmann Kurt Sommerfeld in Wehlau
eingetragen.
v1“