1910 / 226 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

62,00 bz G SaroniaCement 195,50 bz G Schedewitz Kmgsl 111,25 bz G Schering Ch. F. 9 96,50 G do V.⸗A.] 4 140,25 bz G Schimischow C. 126,00 bz G Schimmel, M.. 108,00 bz G Schles. Bob. Zink 109,00 G do. St.⸗Prior. 84,00 B do. Cellulose. 532,00 G do. Elektr. u. Gas 532,00 G do. Lit. B... 159,80 bz do. Kohlenwerk 147,60 G do. Lein. Kramsta 229,00 bz G do. Portl. Zmtf. 86,10 b Schloßf. Schulte 11 908b 9 Schneider 130,70 8 veller Eitorf 127,00 bz G W. A. Scholten 137,00 et. bz G Scembg. u. Se. 76,00 bz G Schönebeck Met. 149,25 z G Schön. Fried.Tr. 151,75 bz G Schöning Eisen. 438,00 bz G Schönw. Porz. 61,40 bz G HermannSchött 117,75 et. bz B. Schriftgieß. Huch 167,90 b Schub. u. Salzer 184,008 Schuckert, Elktr. 211,00 G do. ult. Sept. J64,75 B Fritz Schulz jun. 146,50 G Schulz⸗Knaudt 31,50 bz G Schwaneb. Zem. 276,00 et. bz G Schwelmer Eis. 134,00 bz G SeckMhlb. Drsd 108,50 bz G Seebck. Schffsw. 118,00 B Segall Strumpf 259,90 bz Fr. Seiffert u. Co ö neue 6 b

1 Westd. Eisenw.. 100,50 G Westf. Draht... 8eee do. Kupfer .. 100,90 bz Wicküler⸗Küpper. ee n Wilhelmshall... —,— Wilhelmshütte.. 103,20 bz Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103,00 bz G do. do. ukv. 17 —,— Zeitzer Maschinen gS do. unk. 14 98,10 G Zellstoff. Waldh. 103,20 G do. unk. 12 102,25 do. 08 unk. 13 101,25 G Zoolog. Garten 09 .39,00 G do. do. 32,00 G . 39,00 G Elekt. Unt. Zür. .,32,00 G Grängesberg ... 39,00 G Haidar⸗Pacha⸗H.. . 32,00 G Naphta Prod. ..

18n eh do. do.

Fge Oest. Alp. Mont. 101,25 bz G R. Zellst. Waldh. 96,50 B Steaua Romana 98,50 et. b;G Ung. Lokalb. S. IV —,— do. do. S. I 98,50 et. bz G VictoriaFalls Pow

Ser. A u. B uk. 17

116,50 bz C. P. Goerz, Opt. 225,25e . bz G Anst. unkv. 13 103 101,00 G Görl. Masch. L. C. 103 110,50 G Gottfr Wilh. Gew. 103 86,25 bz G Hagen. Text.⸗Ind. 105 101,75 G anau Hofbr. 103 110,50 B andelsg. f. Grndb ,102 291,00 G andelsst Belleall. 103 104,60 bz G arp. Bergb. kv. 100 202,75 bz do. do. 1902/ 100 275,50 bz G do. uk. 11 100 74,10 b Fücn. Masch. 103 Hasper Eisen .103 9. (C. Heckmann uk. 15/103 115,50 G Helios elektr. 40 %102 233,50 G do. 4 % abg. 102 103,00 bz G do. 4 ½ ¼% 100 265,25 bz G do. 4 ½ % abg. 100 sdo. 5 %102 do. 5 % abg. 102 141,25 G Henckel Beuthen 102

124,50 G Wicking Portl.. Wickrath Leder. 246,50 bz G Wiel. u. Hardtm. 106,75 G Wiesloch Thon. 143,50 bzz G Wilhelmshütte. 154,50 bz G Wilke, Vorz.⸗A. 417,75 bz B Wilmersd.⸗Rhg. H. Wißner, Met. 125,50 G Witt. Glashütte 188,50 bz G Witt. Gußsthlw. 188,50 G do. Stahlröhr. 22,00 B Wrede Mälzerei 139,50 bz B Wunderlich u. C. 143,50 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 130,00G o. 193,50 bz G 8 er Maschin.

100, 25 G 100,10 G

99,10G

Lothr. Eis St. P. Lühecker Mascy. do. V.⸗A. kdb. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W Luther Masch.. Mgdb.Allg. Gas vo. Baubank.. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen .. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau do. Vorzugsakt. do. Kappel. Msch. u. Arm. St. MassenerBergb Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meyer Milowicer Eisen Mix und Genest Mühle Rüning. Mülh. Vergwert Müller, Cummi Müher, Speisef. 1. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. sji. L. Neptun Schiffw. Neu⸗Fiakenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. do. München. Neue Bodenges. Neue Pbot. Ges. N. Hansav. T.. L. Neuß, Wag.i. Lg. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. do. B do. Gummi abg, u. neuesl

do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen 5 do. Spritwerke 14 12 do. Steingut 10 16 do. Tricot Spric 5 ½ 9 do. Wollkämm. 8 12 Nordh. Tapetensi. L. i 10 Nordpark Terr. oDfr. 3 Nordsee Dpffisch 0 Nürnb. Herk.⸗W10 8. Obschl. Eisb.⸗Bd1 ½ do. ult. Sept do. E.⸗J. Car. H 1 ½ 0 do. ult. Sept. do. Kokswerke . 11 do. Portl. Zem. 16 Odenw. Hartst. 7 Oekina, Stahlw. 0 Oelf. Gr. Gerau10 C. F. Ohle sErb. 9 Oldb. Eisenh. kv. 0 Opp. Portl. Zem. 10 Orenst. u. Koppel 15 Osnahr. Kupfer 3 Ottensen. Eisw. 7 Panzer 15 Passage abg. . 6 Paucksch, Masch. 0 do V.⸗A. 4 ½ 4 0 6

woreSS d02 —— E = vo or- we⸗ B

—22eö-ö—

22 &, en. 50 †IASg

—OO JOOxV'FVOSO—

S 3

FüFSSeEg

80 SooRSEn

2452

——ö-ö-ISS ZwonücenheööeoöAöeeseöösnööneööö

SgSgSgSgSEEFEFgSgS =

SSoooC]

102,50 B 104,25 G 1102,25 G 101,50 G 0198,50 G

——EægnEgnBNnAnAgg=ggg

SS 80,—

ü=EE=EeSgEegg

289.— —SSè VS ęVæVę ZXSę ëZXSæ VSèòSEèSESEggF cxCʒoogEIS=IIIISEFIEgEIA

ESST SFE5EönEES

ur- r c. ½

Sgg —,——————-2I2S==-IͤSIÖ=I=N

re Gl C

. *.

- [œS8.Se 00 8A 2] PEEEneiEEgs

0.

109,25 et b g 8 100,50 .“ Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 1 L1““ Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 100gos . 8 Alle ostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer vi öe, b 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

100706 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer 86 . 8 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 104,00b;G 1 anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. V öA Deutschen Reichganzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗

81 0 Einzelne Nummern hkosten 25 ₰. 22 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

lücc. hee. § 226. Berlin, Montag, den 26. S tember, Abends.

7

113,00 bz G ellstoff⸗Verein [210,60 G— ellstoff Waldh. ,25 :10 115,50 bz G

Kolonial Dtsch.⸗Ostafr. G. 51 6 1, Si . b.,5— 8 Lencer Bolhab. 100 75,50 b 8, 1 St. 100 11i0 142,909 z G „Herne“Vereinig.106 118,60G South West Africa 577⁄ 179,50 bz G Hdoer E1“ 322,00 bz do. ult. Sept. 179 ¼à nbz vnv 109 18400biG Obligationen industrieller Gesellsch. 9d81008 ufc,1109 320,50 bz 6 Altm. Ueberlz.nukl5 100/74] 1.1.7 [101,00 G Höchster W 103 126,75 G,G Otsch⸗Atl. Tel. 100(4 1.1.7 98,00et. bz B Hüchster grbe. 103 116,50 bz G Dt⸗⸗Nied. Telegr. 10014 1.1.7 888. Bergw. 103

—ggESnnSe

[e mn!

—.—,—,—.,—.,—

.

[S00=

enckel⸗Wolfsb. .105

—8PSe2Sgg2AAnöeöö

5—19.” =—.

82

20οα 5

&

=

—,—O,=8

1.,— 8 —— —- +- —'——

7772 Zb 1S8EE“

SaüaehrSNGs E'

222AEüAoe

= 1

02. —2‧qmEEnA’ARNEgnhßüAmgRÜmne’seeönÜRgRRR’’ÜÜEÜ’ÜÜAÜEA’AÜ

„—ö—-öi——

8 N

7

—2 —02 82

SFSSPEEFEFePPEEPPgSPessgsseeegegeg—

= 0Oe

102,25 G 0]100,75 bz G 9 75,00 et. bz G

131,00 et.bzG Ueberlandz. Birnb 10214 ½ 1.1 ösch Eis. u. St. 100 202,10 bz G Accumulat. unk. 12 100,4 ½ 4 owaldts⸗Werke 102 899n Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ 1.4 üstener Gewerk 69,752 A.⸗G. f. Anilinf. 1054 1.4 üttenbetr. Duisb 121,50 bz G do. do. 103 4 ½ 120,00 bz G do. 09 unk. 17 102 4 ½ 83,25 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 86,60 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 1034 ½ 126,50 bz G Alk. Ronnenb. uk 1 1 103,5 260,90 bz G Allg. El.⸗G. VI 08 100/,4 ¼ 256,25 bz do. 1-V100/4 256 ½à a arbz Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 130,50 bͤz G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ 41,50 G do. do. [100,4 51,60 bz G do. unk. 12 100/4 131,80 -=z Aplerbecker Hütte 1034‚ 146,25 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ 78,00 bz G do. do. 03 102/,4 ½ 7 [168,00 bz Bad.Anil. u. Soda 100/4 ½ 3. 61,00 bz G Benrather Masch. ,103,4 1 82,10 bz G Bergm. Elekt. uk 15 /103/4 ½ 140,8060 Verl. Elcktriz⸗W. 1004 145,09 6; do. do. konv. 100 4 115,75 G do. do. unk. 12 100 4 275,50 bz do. do. 1901 100 ,4 ½ 131,00 bz G do. do. v. 1908 100 4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 219,00 bz G do. unk. 12 102/4 ½ 204,00 bz G Berl. Luckenw. Wll. 103/4 207,25 bz G Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 702,00 et. bz B Bismarckhütte kv. 102/4 146,60 bz G Bochum. Bergw. 100/4 120,750 do. Gußstahl 102 4 ½ 136,50 bz Braunk. u. Brikett 100 4 ½ 58,00 bz B do. uk. 13/100/4 89,10 G Braunschw. Kohl. 103/4 129,50 G Bresl. Wagenbau 103/4 107,00 bz do. do. konv. 100/4 195,00 bz G Brieger St.⸗Br. 103344 119,75 G Brown BoveriuC 100 J63,50 bz Buder. Eisenw. 103 127,00 et. bz G Burbach Gewrksch 103 104,50 bz G Busch Waggonfb. 100 125,25 bz; G Calmon Asbest. .105 98,50 G Charlotte Czernitz 103 251,00 G Charlottenhütte 103 99,0029 Chem. Buckau 102 .138,10 bz G do. Grünau 103 2390 G do. Milch uk. 14 102 168,10 bz do. Weiler 102 194,50 bz do. do. .103 194,50 bz Cöln. Gas u. El. 103 102,50 b do. do. 103 150,00G Concordia Bergb. 100. 122,60 G Constant. der Gr. 1100 326,25 do. 1906 100 180,50 Cont. E. Nürnb. 102 73,00 bz G do. Wasserw. 103 132,50 bzz G Dannenbaum 103 Dessauer Gas 105/4 ½ pSt. 223,00 G do. 18925. 147,00 G do. 1890b8. 141,50 G do. 1905 unk. 12 193,50 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 0 143,75 bz do. 1 319,00 bz do. Fühs Dtsch. Uebers. El. ess.s eh. do. III-V ukv. 13/1 127,50 G Disch. Asph.⸗Ges. 299,00 bz G do. Bierbrauerei 168,30 bz do. Kabelwerke 146,00 G do. Linoleum. 203,90 b doSolvay⸗Wukl6 182,250 do. Wagg.⸗Leih 170,10 bz G Dtsch. Wass. 1898 152,50 G dS.. 1 138,50 G do. Kaiser Gew. 335,00 G do. d. 288,50 bz G Donnersmarckh. 100/ 3 ½ 49,75 bz2 do. do. 1 273,25 bz Dorstfeld Gew. 103/42⁄ 177,30 bz G do. do. 102/4 541,60 bz Dortm. Bergb.jetztt. 217,60 bz G Gewrk. General 105/4 ½ 0 [98,25 G do. Union 100]5 86,50 b do. kv. 1.4.11 4 ½ %100/5 219,50 do. do. ukv. 14 10374 ½ 375,50 bz G do. do. 1004 182,50 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 269,00 bz do. Röhrenind. 103/4 ½ 145,00 G Eckert Masch. 103/4 74 00b Eintracht, Tiefbau 103,4 202, Eisenh. Silesia 100/4 ½ Elberfeld. Farben 102/4 ½ do. Papier 103 4 ½ Elektr. Südwest 10214 ½ do. unk. 12 102/4 Elektr. Licht u. Kr. 1044 ½ Elektr. Liefergeg, 105 4 ½ do. unk. 14 105 4 ½ do. 1910 ukb. 161105/4 ½ Elektrochem. W. 102/4 ½ Engl. Wollw. 103/4 368,75 bz G do. do. 105 4 ½ 354,50 bz G Erdmannsd. Sp. 105/4 145.00 b;G Eschweil. Bergw. 103/4 ½ 211,00 G Felt. u. Guill. 06 /08 103 /4 ½ 207,25 B do. do. 103/4 212,75 G Flensb. Schiffb. 100/4 ½ 99,50 G Ffister u. Roßm. 105/4 153,00 G elsenk. Bergw. [100/4 173,25 et. bz G do. unkündb. 12/100/4 93,75 G Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 116,00 et bz Gdeo. h. 102 4 ½ 237,00 bz G do. uk. 1911 1034 104,00 bz Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 176,25 bz Germania Pyortl. 103 4 ½ 177,10 bz Germ. Schiffb. 102 4 233,25 bz Ges. f. elektr. Unt. 103/4 3 105,25 B do. do. 103 4 % 1 Sarotti Chocol. 196 90 üz G do. Stahlwerk. 1 ve- Gej. f. Teerverw. 103/4 103,00 B B. St.Zvp. u. Wiss. 102/4 G. Sauerbrev M 112,75 bz G Westl. Bodng. iL. o Difr. 3. ℳpSt. 800,00. Glückauf Gew. 103/4 ½ 102,00 Vogtl. Masch...

1 . * 1“ 1.“

27

boD be=gg 8

7 1 Be 1 1 95,40 G Inhalt des amilichen Teiles: ahnwertführen Ludwig Baldow zu Halberstadt, den pensionierten Bekanntmachung, 1 95,00 G 8 - 8 Eisenbahnweichenstellern Christian Franke zu Ge 5 ichti . 1 Versicherungsaktien. Drdensverleihungen ꝛc. Fcgec Pete Chnistten de ,s 1chekandan⸗ 8 EE Recfst h a ch Sien 3 Fera Colonia, Feuer⸗Vers. Cöln 81006z. Deutsches Reich. Krreise Liebenwerda, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivheizer —ü —— 99,25 G Concordia, Leb.⸗V. Cöln 1000 B. eutsches Reich. Reinhard Ritter zu Landsberg a. W., hisher in Ruhland, Im Anschluß an meine E vom 17. Juni 101,90 G Germania, Leb.⸗Vers. 16805; G. Ernennungen ꝛc. 2 1 den pensionierten Bahnwärtern Friedrich Brünig zu Dede⸗ 1910 bestimme ich auf Grund des § 3 Absatz 2 des Ver⸗ 16 50 B. Magdeburger Rüͤckvers.⸗Ges. 1230G. Zekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung privater Ver⸗ leben im Kreise Oschersleben, Friedrich Hoyer zu Rosefeld sicherungsaufsichtsgesetzes im Einvernehmen mit den beteiligten eus . Westd. Vers.⸗Akt.⸗Bank 1250 G. sicherungsunternehmungen durch die Landesbehörde. i. Anhalt und Gottlob Reiche zu Gräfeichainichen im Kreise Bundesregierungen, daß bis auf weiteres die folgenden Ver⸗ Wilhelma, Allg. Magdeb. 2280hzz.I Fekanntmachung, betreffend die Genehmigung von Statuts⸗ Bitterfeld, dem Hüttenmeister Robert! Dembows ky zu sicherungsunternehmungen, obgleich sich ihr Geschäftsbetrieb 8669c änderungen des Janus, wechselseitige Lebensversicherungs⸗- Bernsdorf im Kreise Hoyerswerda, bdem Obergradierer über das Gebiet eines Bundesstaats hinaus erstreckt, durch die 100,50 b; G anstalt in Wien. Gustav . en zu Klein⸗Goddula imn Kreise Merseburg, Landesbehörde desjenigen Bundesstaats beaufsichtigt werden, in 10000 0 —— gekanntmachung, betreffend die Genehmigung der Erweiterung dem Oberhäuer Franz Heinicke zu Bältzitz im genannten dessen Gebiet sie ihren Sitz haben, nämlich: 8 des Betriebs der Riunione Adriatica Di Sicurtà in Triest. Kreise, den städtischen Friedhofstorhütsei er Knepper zu A. Braunschweig. 88* Erste Beilage: 88c 35 i 8 8 t du Gäln⸗Me 78 727 Fried⸗ Loandwehrverein zu Offleben. 8 102,00B Berichtigung. Gestern; Schlesisch bersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide hofsaufseher Peter Prehl zu Cöln, dem städtischen Friedhofs⸗ B. Schwarzburg⸗Rudolstadt. landsch. 38 % Pfdbr. Q 92,25 G. Schwe⸗ 89 ieht in der Zeit 18 5 MWensschlan 20. e höes obergehilfen Nikolaus Schmitz zu Cölne Melaten, dem böfs Begräbnisverein zu Gräfinaau. 91,75 9 Hyp.⸗Pfdbr. abg. v. 78 98,50 G. Cuntin⸗ 1910 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre herigen Eisenbahnstationsgehilfen Gustab, Mettin zu Halle Berlin, den 21. September 1910 5790G 1“ Phrn 8 8 . 1 8 11 1 dem bitheeges cisenbahräffger Andreas 1 G. S 100,75 G vIET 8 s 685 zch 2 3 ilhelm zu Oschersleben, em hbisherigen Eisen⸗ G 172et.bz B. Stett. Elekt. 132,505;⸗G. v Keuntgveich Preusen. foahnhilfsrottenführer Christian Pigela zu 1“ Im Auftrage: Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und im Landkreise Kottbus, dem bisherztzt Eisenbahnhilss⸗ b . sonstige Personalveränderungen. fegsfreec Wilhelm Heinicke zu Dobriltgt im Kreise Luckau, Aleerhöchster Erlaß, betreffend die Leitung des Baues und des dem bisherigen Eisenvahnschlosser Friedrhah. Menz zu Halle Betriebes im Eisenbahnanleihegesetz für 1910 vorgesehener a. S., dem Bahnhofsarbeiter Karl Behtszu 1e

ides Ilse Bergbau.. 104,00 G Jessenitz Kaliwerke 95,50 G Kaliw. Aschersl.. 101,25 B Kattow. Bergb. 100,25 B Kön. Ludw Gew10 102,20 bz do. do. 9. 98,30, .„ bz G König Wilhelm. 102,10 G do. do. 101,900 B Königin Marienh. 94,60 G do. do. 93,25 G Königsborn uk. 11 100,00 G Gebr. Körting .. 7Ss do. 09 unk. 0[101,00 B Fried. Krupp... 104,25 G do. unk. 12 100,40 bz Kullmann u. Ko. 102,90 et. bzG Lahmeyper u. Ko. 103 0 ¹100,60 GG do. 08. unkv. 13/103. 98,50 BM LLaurahütte 100 ü .“ do. 100 101,60 bz G Ledf. EyckuStr. iK 105 102,00 B Leonhard, Bruk. 103. 9 99,00 B Leopoldgrube 102 99,75 G Ludw. Löwe u. Ko. 100 99,60 B Löwenbr Hohensch 102 101,00 bz vöthe. Hofch. hr 102 100,00 G Magdb. Allg. Gas 103 93,50 G Magd. Bau⸗u. Krb 103 103,25 G do. Abt. 11,12103 100,50 B do. Abt. 13-14 103 12 do. Abt. 15-18 103 103,10 G Mannesmannr. 105 101,09 G MaschBreuerukl2 105 99,00 G Mass. Bergbau. 104 Mend. u. Schwerte 103. 100,75 G Miru. Genest uk1 1102 099,00 bz Mont Cenis 103 103,60 bz Mülheim Bergw. 102 99,60 G Müsangend ukl 1 100 Neue Bodenges. 102 do. . .901 do. Photogr. Ges. 102 Ndl. Kohlen. uk. 12 102 Nordd. Eiswerke 103 102,25 G Nordstern Kohle 103 96,25 bz G Oberschl. Eis. uk. 12 103 105,50 G do. do. 1103 do. Eisen⸗Ind. 100 do. Kokswerke. 103 C18165“ 104 Orenst. u. Koppel 103 Patzenh. Brauerei 103 Pfefferberg Br. 105 Phönix Bergbau 103 96,50 G Jul. Pintsch uk. 12103 104,75 G Homm Anchersahe 100,4 104,75 G RavenéStab. ukl4 103 99,50 B Rhein. Anthr.⸗K. 102. ,— do. Braunk. B08/102 101,25 bz B do. do. 09102 4 ½ 102,50 bz G do. Metallw. 105 103,00 et. bz B Rh.⸗Westf. Elektr. 102/4 ½ 105,25 G do. do. 102,4 104,80 bz G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 102,50 G do. 1897103/4 ½ 102,00 G EC6“ 103,00 B Röchling Eis. VSt. 103 ʃ4 ½ 102,60 B RombacherHütten 103/4 ½ 103,25 G do. 1000 [102/4 ½ 104,50 bz do. 405 102/4 ½ 97,00 G Rütgerswerke 100/4 ½ 100,10 G Rybniker Steink. [100/4 ½ 97,50 G Sächs. Elektr. Lief. 105,4 ½ 94,75 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ 96,00 B G. Sauerbrev, M. 103 4 ½ Schalker Gruben 100 100,90 bz do. 1898 102 94,90 bz b 1899 100 do. 1903 100 1] Scheidemdl. ukv 15 102 100,10 G Schl. El. u. Gas 103 100,30 G Hermann Schött 103. 102,00 et. bzG Schuckert El. 98,99 102 99,30 G do. do. 1901 102 —— do. 08, unk. 14/103 101,60 B Schultheiß Besge. 105 99,00 G ddo. kv. 1892 105 FnrJemgr. Schwabenbräu. 102. 99,80 G (SchwanebeckZem. 103 0[104,10 bz Seebeck Schiffsw. 102 88,90 G Fr. Seiffert u. Co. 103 102,00 B Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ öS Siem. El. Betr. 103/4 ½ 103,80 G do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 103,50 bz G Siemens Glash. 103/4 ½ 103,50 bz G Siemens u. Halskes103/4 —,— do. konv. 103/4 101,80 G Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ 93,50 G Simonius Cell. II105,4 101.75 B Steffens u. Nölle 103. 97,75 B Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ 103,30 B Stett. Oderwerke105/4 ½ 102,25 G Stett. Vulkan 103/4 ½ Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 —,— Stoewer Nähm. 102 4 ½ 104,00 B Stolb. Zink uk. 11 /103/4 ½ 99,75 bz do. do. 102/4 97,20 bz Tangermünd. Zuck 103/4 ½ 101,00 G Teleph. J. Berliner 102/4 ½ slen 9 Teutonig⸗Misb. 1034 % 95,00 B Fhale Eisenhütte 102/4 ½ 94,00 B Thiederhall 100 4 ½ 99,50 B Tiele⸗Winckler 1024 ½ 100,80 bz G Unt. d. Lind. Baup. 100 98,30 G do. unk. 21 100/4 103,25 G Ver. Dampfz.uk. 12 105,5

1[0 S

do.

147,00 Sentker W. Vz. A 247,75 Siegen⸗Soling. 189,75 G Siemens E. Btr. 44,00 G Siemens Glsind 90,00 B Siem. u. Halske 100,00 G do. ult. Sept. .111,00 G Simonius Cell. 191,00 bz Sitzendorf. Porz. 43,60 G J. C. Spinn u. S 151,50 bz G SpinnRennu. C 45,50 G Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. 570,00 B Stahl u. Nölke 201,00 bz G Stahnsdrf. Terr. 156,25 bz G Stark. u. Hoff. ab. 67,25 B Staßf. Chm. Fb. 243,10 b;z G SteauaRomana 53,00 G Stett. Bred. Zm. 383,50 G do. Chamotte 132,00 bz G do. Elektrizit. 91,50 G do. Vulkanabg. St. Pr. u. Akt. 152,00 bz G §. Stodieku. Co. 952,00 G Stöhr Kammg. 107,90 G Stoewer, Nähm 191,00 et. bz G Stolberger Zint 296,25 bz G Gebr. Stllwck. V 136,00 G Strls. Spl. S.⸗P 11 [161,00 bz G Sturm Falzzgl. 3. 89,00 bz Sdd. Imm. 80 % 350 G Tafelglas.. 84,75 bz G Tecklenb. Schiff. 158 50 G Tel. J. Berliner1 112,10 bz G ETeltower Boden 112 1à112 ⅜½bz qdo. Kanalterr. 1104,00 bz G Terr. Großschiff. 103 bz do. Müllerstr. 179,50 bz G do. N. Bot. Grt. 175,00 bz do. N.⸗Schönh. 115,50 bz G do. Nordost.. 115,75 bz G do. Rud⸗Johth. 188,30 bz G do. Südwest. 152,25 bz G do. Witzleb. i. L. 76,00 bz G Teut. Misburg. 144,50 et. bz B Thale Eis. St⸗P. Se do. do. V.⸗Akt. . Thiederhall.. 95,00 B Thiergart. Reitb 191,50 b Friedr. Thomée 126,00 Rele äta et

SS2S

Ddbde

2-ö-IIIISI=ZöInngn

—,——,—-,—,—ß—9,—

d09SU⸗ISD

——

S828.

½8᷑ hO— 82=2ͤ=I2éN

s

e

——OV—VS8æ-

IASS=ZS

. . . .

vSGöPGPPEEeeeeeseeeeeeggn

2—

4 4 4

80 x

—- 892,—- 82 2282

181

. . . . . . . . . . . . .

—,-22ö2öO-22SS2SSIS

—S=S

0 0SSO.

e SEEh-

—22ö2ö2ö2öngöEöNoen

SS ISSCGoOIISSOoOSISISSSS2

2—OSqSonSnöönnneoes H—

—,—,—6—,——— ,— EEEETö1“ - —- —IUIAn

1 1 1 1 8 5 4 4 4 4 4

³— S

—q=Sq2=*E 2—

—-SGoo-CoehASaSmSeSt

GO!;

2—62eönͤNͤg=SIINg=

BbZC1AXX“ Bekanntmachung.

1 neuer Eisenbahnlinien. Kreise Bitterfeld, dem bisherigen Bahmziterhaltungsarbeiter ichs —,— ud Aktienburse. Alerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Anton Kopp zu Beyendorf im Kreise Wazzleben, dem Ackerer 1910 des dieh 8 103,60 b 1 18 rechts an den Kreiskommunalverband des Kreises Jülich. Wilhelm Scheulen, dem früheren Fahrikportier Friedrich iti be rsicher 1st 1 bi 100,50 Berlin, 24. September 1910. Verzeichni 18 Sb - 3 1 8 . 1 hseitige Lebensversicherungsanstalt in Wien, am 88 G 1 1 erzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Technischen Kamphausen, beide zu Rheydt, den Pabrikarbeitern Her⸗ 21. April 1910 beschloss änderte Statut ie di 98,00 B Die Börse eröffnete heute in etwas Fcale in Breslau i v 3 . 1 2 dt, .April 1 eschlossene geänderte Statut sowie die von —,— schwicherer Fheee. n b5 88 Hochschule in Breslau im Winterhalbjahr 1910/11. mann Jäkel zu Tschiefer im Kreise Nh anh und Nikolaus der Gesellschaft für den bE Fee 8 für Schiffahrtsaktien eine etwas matten Nstetnh zu Rath bei Cöln das Allgemeine Ehrenzeichen betrieb eingeführten neuen Versicherungsbedingungen für die 102,80 bz b ö 9 5 zu verleihen. Fenehnesat. un 38 wächeren Haltung gaben die New Porker 11 n] Das neue Statut weicht von dem bisherigen insofern ab, Berichte sowie die m Hinblick auf den Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 1696“* als die allgemeinen nehaenebessrnens für die bn n⸗ S. herannahenden Quartalstermin sich vol⸗ dem Oberlandesgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Seine Majestät der K önig haben Allergnädigst geruht: versicherung und die Volksversicherung sowie die Uebergangs⸗ 100,70 et. bz B ziehende Spannung des Geldmarktes. Ing Robert Grützner zu Breslau und dem Patronatsvertreter, dem Königlich belgischen Kriegsmtriste, Gezeralleutnant bestimmungen (Abschnitte III, IV, V), ausgeschieden worden 95,70 b weiteren Verlaufe trat eine gewisse Bess⸗ Geheimen Kommerzienrat Dr.⸗Ing. Richard Pintsch zu Berlin Hellebaut und dem Kaiserlich türkischen Generalleutnant sind und die Mitgliederversammlung durch eine Delegierten⸗ 97,75G 89 869 hielt sich 8e Ner den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, Izzet cha, Chef des Generalstabes der Armee, den Roten ersammlung ersetzt wird. 1 102,50B ee de9, rengen. Der Pribarven dem Rittergutsbesitzer, Major a. D. von Uechtritz und Ablerorden erster Klasse, . Berlin bden ember 1910 95,00 bz B ““ B 1 Steinkirch auf Mittel⸗Nieder⸗Steinsdorf im Kreise Goldberg⸗ dem Königlich rumänischen Obersten IJliescu, Chef des K iserliche Aufst 101,75 bz G 8 ““ Haynau, dem Hauptmann a. D. Karl Engelhart zu Horn⸗ Generalstabes des II. Armeekorps, den Roten Adlexvorden gb Das Kaiserliche ufsich „f 108 Sob 8 II“ 1 burg a. Harz, bisher im 3. Oberelsässischen zweiter Klasse, - ¹“ v In Vertretung: 8 101,00 b; regiment Nr. 172, dem Kapitänleutnant Karl Keller zu dem Kaiserlich türkischen Major Halil Bey im Großen 100,75 G l] iel, dem Festungsbauhauptmann a. D. Hermann Domke Generalstabe und dem Königlich rumänischen Major Rudeanu 103,70 B Möltenort im Kreise Bordesholm, bisher bei der Fortifi⸗ im Kriegsministerium den Roten Adlerorden dritter Klasse, 1 e an Berliner Warenberichte. en ih ecort vhean Nessessta ee a. D., Hrofe sor ¹ 1 niederländischen ö Gysberti Bekanntmachung. 105,50B Froduktenmarkt. Berlin, dall Dr. jur. Karl Oskar Schanze zu Dresden, dem Kreisschul/— Hodenpyl im Regiment der Grenadiere und Jäger die er Herr Rei F 2. 2 Sesae Die amtlich ermitteln inspektor, Schulrat Gustav Katluhn zu Thorn und dem Fömge Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, vn 8 n Leeee; Pat durch Ich. I 101,10 G Preise waren Erß 1000 kg) in Mat Seminardirektor Ludwig John ebendaselbst den Roten Adler⸗ em Königlich bayerischen Major Rubenbauer im Adriatica Di Sicurtà in Triest erbetene Genehmigung 91.25 G Weizen, märkischer 196,00 200,00 orden vierter Klasse, Kriegsministerium, dem Königlich sächsischen Stabs⸗ zur Aufnahme des Betriebs der Einbruchdiebstahlversicherun 10766˙ Bahn, Normalgewicht 755 205,00 li dem Bürgermeister a. D. Emil Rathje zu Tondern den und Bataillonsarzt Dr. Hugo Pietzsch beim 12. In⸗ Hansestä ber 101,60 bz EE1“ A5 2, . dem Bürg D hje z Bata zt D Hugo zsch „In⸗ in den Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg und in der 94,00 bz E-, nahme herähl hch Kronenorden dritter Klasse, fanterieregiment Nr. 177, dem K. und K. öster⸗ preußischen Provinz Schleswig⸗Holstein erteilt. 4 laufenden Monat, do. 202,50 202, em Rektor Stephan Bator, dem Seminarlehrer Theodor reichisch⸗-ungarischen Oberleutnant Ritter von Trapp im Berlin, den 23. September 1910 .

101,10bz 6 nahme im Oktober, do. 203,25 203 0 1 8 8 c. 5 1 1es dzsori; ; G 3

3 98 2* r 2 Bokowski, beide zu Thorn, dem Kaufmann, Ratsherrn und 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, dem Kontorchef in der 88 25 1 108,00B 889 CeSe Nehe haeer . Stadtältesten Karl Zimmermann zu Pasewalk, dem Eisen⸗ Königlich norwegischen Marineverwaltung, Kapitän Karl) Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. 103 o 1911. Ruhig. bahnbetriebssekretär a. D. Heinrich Fechner zu Magdeburg, Ostbye zu Kristiania, dem Kaiserlich japanischen Konsul IdeG

101,00 G Roggen, inländischer 146,50 147 % den Bahnhofsverwaltern a. D. Karl Kohls zu Ulm a. D., Alexander Mosle zu Leipzig und dem Dragoman beim 8 8 ehmet. Aehcis ab Bahn, Normalgewicht 712 g 151 bisher in Knauthain im Königreich Sachsen, Otto Küster zu Konsulat in Bukarest Hermann Struve den Roten Adlerorden Abnahme im asfenden Müo 5 do. Halberstadt, bisher in Groß⸗Quenstedt, und Pommer zu vierter Klasse, 1 888859 18 E 8 g. 1u— Magdeburg, den Oberbahnassistenten a. D. Karl Kellner zu dem Königlich rumänischen Brigadegeneral und General⸗ 98 60 G 8 5 1 990) 902 1890 Abnahme 80 Leipzig und Friedrich Schencker zu Cöthen i. Anhalt und adjutanten Georgescu den Königlichen Kronenorden erster 98,40 B aergnn: Behauptet. 8 dem städtischen Bauassistenten a. D. Richard Gerlovic zu Klasse, 8 Hafer, Normalgewicht 450 g 149 Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Generalsekretär im Königlich niederländischen Justiz⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sn Abnahme im laufenden Monat, do. 1497 den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Wilhelm ministerium Dr. Adel de Vries den Königlichen Kronenorden nachbenannten Beamten des Ministeriums für Landwirt⸗ 103,40 B Abnahme im Oktober, do. 160,50 b Dohndorf zu Halle a. S. und Wilhelm Feuerschütte zu zweiter Klasse mit dem Stern, schaft, Domänen und Forsten, nämlich:

J103,00 B 160,75 Abnahme im Mai 1911. Festeze, Braunschweig, den pensionierten Eisenbahnzugführern Adolf dem Königlich belgischen Oberstleutnant d'Orjo de dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, bis⸗ 9780G ““ Mais geschäftslos. hab Wam George zu Halle a. S., Peter Kappert zu Zerbst, Otto Marchovelette im 2. Guidenregiment, Generaldirektor des herigen Rechnungsrat Kalkbrenner den Charakter als Ge⸗ 102,50 et. bz;G F 88 kgh ob. Bagl Kienbaum zu Leipzig, Friedrich Peulecke zu Dessau, Kabinetts und des Sekretariats des Kriegsministeriums, den heimer Rechnungsrat und

102,60 et. bz G Still. peicher Nr. G.“ Wilhelm Brauns, Georg Jeve und August Taenzer zu Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, b dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator —,— Bngg Schöneberg bei Berlin, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister dem Königlich niederländischen Ersten Staatsanwalt beim Grulich den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

18 6“ and. gg hm ehr ( 100 kS) 0—9, Theodor Pflaume zu Leipzig, dem Schutzmann Franz Landgericht in Roermond Dr. Theodore Mathon, dem

98,25 B Behauptet.

84,—

—- —- —- +

—----S—'OhhA'AOO—O—

5

—,— ——— —-—-— —,——— 2—

SSöEöW 2. ——I2ͤ————

EE

⁸½

2 22ö,—1

10,

. . . . . . . . . . . . . 5 . .

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1

SISSeSe S2S 8 * e v 2—

—6 1I2=2I bUOC⸗ ob- e e wen weeetorn

—nN"=s 00

, —— 8996—-

cSn

EPeEeErfrenneeen

O —- —- —- -— —- —-— O - -e-O-—'O'’eOOAO—- 2 . E11

5 22 q2EN2‧2‚EEêgEg

80 820‿

——22ö2EöIöSnöönnönnöggne 8 —2

49,90 b; Thür. Ndl. u. St. 80,75 G Thüring. Salin. 9 Leonhard Tietz.

——S=géInnneUsöögöngnöne

Sg9, nJS. S==

298-

*!

2— E;EEœ 0 8

905

A

AEM 22 —,—— 892—2—O————-

Peipers u. Cie. Fenicen asch.

etersb. elktr. Bl. 6 ½

neue

Vorz. 9 ½

0

60,50 bz G TillmannEisnb. 129,00 bz G LTit. Kunsttöpf.iL 124,50 bz G Tittel u. Krüger 166,75 bz G Trachenbg. Zuck. 1 25,50 G Triptis Akt.⸗Ges. 154,75 bz G ETuchf. Aachen. 246,25 z G LTüllfabr. Flöha ZeEiaendte Ung. Asphalt.. 230,50 et. bz G Ungar. Zucker. 265,10 bz G Union, Bauges. 112,50 G do. Chem. Fabr. 160,00 bz G u.dd. Ld. Bauv. B 71,50 B Unterhausen Sp. 96,00 B Varzin. Papierf. 116,75 G Ventzki, Masch. 214,00 wz G BV.chem Fab. Zeitz 141,00 et. bz B B. Brl⸗Fr um. 218,10 bzz G Ver. B⸗Mörtlw. 104,00 bz G Ver. Chem. Chrl. 161,50 Br. Köln⸗Rottw. 154,00 G Ver. Dampfzgl. 183,25 bz Ver. Dt. Nickelw. 97,30 bz G do. Fränk. Schuh 242,25 bz G do. Glanzstoff 92,50 bz B. Hnfschl. Goth. 00,00 bz Ber. Harzer Kalk 157,50 G Ver. Kammerich 323,00 bz G V.Knst. Troitzsch 222,00 et. bz G V.Lausitzer Glas 173,00 bz G Ver. Met. Haller 173 ½ bz do. Pinselfab. 150,00 G do Schmirg. VM 162,50 G do. Smyr.⸗Tepp. 160,00 bz G do. Thür. Met. 226,50 bz B do. Zvpenu. Wiss. 143,00 bz G Viktoria⸗Werke 6 198,00 bz G Vogel, Telegr.. 219,75 b Vogt u. Wolf. 101,002 Vogtlnd. Masch. 103,50 bz G do. V.⸗A.. 170,00 bz G do. Tüllfabrik 203,25 bz G Voigt u. Winde 87,75 bz Vorw., Biel. Sp. 186,60 bz G Vorwohl. Portl. 186 àà –bz Wanderer Wrk. 2 182,00 hz G do. neue 291,00 bz G Warsteiner Grb. 198,75 bz G Wssrw. Gelsenk. 1 145,25 bz G do. 22626.28000

121,25 Wegel. u. Hübn. 12 196,00 bz Wenderoth ... 151,00 bz G WernshKamm 193,50 bz G do. Vorz.⸗A. 1 248,00 G Ludwig Wessel 133,90 bz Westd. Jutesp.. 130,00 bz G Westeregeln Alk. 135,00 G do. V.⸗Akt. 4 160,75 bz G Westsalbe Cem.

251,50 bzz G Westf. Draht⸗H.

117,50 G do. Draht⸗Lgd. 168,00 bz G do. Kupfer...

0

½ 80 =qq=*qgEn

A— —96,——

fersee Spinn. 10 hön. Bergb. A 9 do. ult. Sept. Julius Pintsch. 14 Planiawerke. 1 Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. ongs, Spinn. orta Union Pol⸗ reßspanUnters. auchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. 6001-10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. o. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Sept. Rh.⸗W. Cement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rheydt Elektr. Riebeck Montw. J. D. Riedel 1 do. Vorz.⸗⸗Akt. S. Riehm Söhn. ebr. Ritter.. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Sept. doR sent 5 Ph. Rosenth. Prz Pb,Rosenth Le vaxerer

rde neue Rütgerzwerke.. SaͤchsBöhmöPtl. do. Cartonn. do GußOhl. do. KammgV. A. Lo.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S.-Thür. Portl. Sächs. Wbst.⸗Fb. SalineSalzung.

80 &ARU bo

SSSS

8 —.—------qèöxSWhhSn .. 1 1 ETEE1“

öaö““

SS=S

2 S

—,———————————,—————O———9— . ab5 8 8 2, 292

qEtE SFzczrzasäösehäbehreneseneeSö —,

Socoo 0

[n] 058 5852812I] ———

d02

.

8ꝙ OC

½

—,—,

SDo. 1u“

öööönöSöInög

2— 9.

111“ Ag

Sg.

896

PSüarrchh SSch†Ssnhen

—öVSöSennnösnnn

gEe 2—---q-----NUͤ

[Uᷣ Z

——————. ——Qngnnn 8

29—-

R Lin⸗ zu Schmargendorf bei Berlin und dem Henügtch ö“ bRveb. Fope, b 16 10,75 G Rüböl für 100 kg mit Faß 58139 Schutzmann August Segel zu Berlin das Kreuz des Allge⸗ Divisionsarzt bei der 1. Division, dem K. K. österreichischen 8B „„ Czni 1940; B bis 58,00 Mfür hna 8 Oktober. Feteczhe meinen Ehrenzeichens sowie 1 Hauptmann Grafen Bossi Fedrigotti im 1. Landwehr⸗ Seine Malestät der König haben Allergnädigst geruht: 101,00 et. bz ddeen Gemeindevorstehern Heinrich Barking zu Aldorf im infanterieregiment Wien, dem Königlich rumänischen Rittmeister dem Kreisarzt Dr. Steiner in Rosenberg O.Schl. den 9 Kreise Diepholz, August Bolm zu Bültum im Kreise Marien⸗ Mircescu im Kriegsministerium und dem Kaiserlich türkischen Charakter als Medizinalrat zu verleihen sowie ezes⸗ 8 burg i. H., Gustav Böker zu Friedland im Landkreise Göttingen Konsul Cheref eddin Bey zu Urmia den Königlichen Kronen⸗ der Wahl des Direktors Dr. Nolte an dem bisherigen 109obge und Ludwig Fischer zu Kleiwechneen im genannten Kreise, orden dritter Klasse sowie 8 Phalesegenge in Papenburg, Regierungsbezirk Osnabrück, —,— ““ den Gemeindeschöffen Georg Kieschnick zu Buchwalde im dem Kaufmann Pinhas Toledano und dem Bankier vmn⸗ irektor des nunmehrigen Realgymnasiums die Allerhöchste 99,00 G Kreise Hoyerswerda und August Kühne zu Hereraichlön Berthold Jahn, beide zu Tanger, den Königlichen Kronenorden estätigung zu erteilen und vent; im Kreise Niederbarnim, dem früheren Ortssteuererheber, vierter Klasse zu verleihen. 8 infolge der von der Stadtverordnetenversammlung bu 101,2 G Altsitzer Theodor Wesenick zu Groß⸗Zapplin im Kreise 6 b Reichenbach getroffenen Wahl den Rentier Hermann Schwabe 103,00 bz 8 Grüißenbera den pensionierten Eisenbahnunterassistenten Gott⸗ · daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Reichenbach 98,50 G 8 lieb Heilmann zu Dobrilugk im Kreise Luckau und Gottlieb für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. 109,00 et bSG 8 5* ich 6 88 eeh ia. Sesgagngehes Deutsches Reich. 88 ““ 1I11““ 8 8 August Bölke zu Falkenberg bei Torgau und Hugo Glagow 1 8 8 d Rsse 8 8 za Wittenberg, den zensionierten Eisenbahnpackmeistern Wilhelm C“ bns S8n —,— Vichts 19 Zingst im Kreise Franzburg, 5. 8 Landgericht 8 bei bc ü d iicht das lbfh d 8 dem Theaterdirektor Os kar Lange in Hildesheim und

b 1 Gotthelf Vogel zu Johannisthal im Kreise Teltow und Hein⸗ Landgerichtsrat bei dem Landgericht daselbst un 1 8 58 19Ceg. ri ischer n b ioni Fifen⸗ den Amtsrichter Feltkamp in Brumath zum Staats⸗ dem Theaterdirektor Richard Grünberg in Lüneburg den 99,60 G 1 1 ch Wischeropp zu Magdeburg, dem pensionierten Eisen⸗ 1 Fter d 8 85dnnn 8 Charakter als Kommissionsrat zu verleihen

2 bahnlademeister August Mühlisch zu Gera (Reuß), bisher anwalt in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen. 1

in Leipzig, dem pensionierten Eisenbahnwagenaufseher August Zenker zu Felgeleben im Kreise Kalbe, dem pensionierten Eisen⸗

kes

2 —,—,ä,,nI,—,—,—,öhhööFn ͤͤͤaͤäͤZAͤZͤZSZͤZqͤZSqͤqZSZSqZéépw..“ —— 2 114“; E—“ 2 ½ 898

2O—=é2ö=ö=-ö=éIEüIEöeonnnögög SSS

8 1IIoeSS

—,—,—,—-,—-,——-—-—- ————- 27

S -—22a0öö=nSnSnne

—2=2ö=æé=é22Iö2Inönög

&

2

—S 22ö22ögEgönene

—,——

SS

2 —. [1 S5880 —₰½

—,— 2—2A SS SS

1 2

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

—— SSbo—2SrE

—,—

2IU S2Obbennn —SS

222ö2ö--ö---

——ö2SSêöSönögsnnAsn

SS

—ö8õ

—,—

8

7

111““ .

2ö2ö2ö

—,—— - - ——- ——-— —— O - - -- —. —- —- —- —-

Üeseaeeseseseeeees —2 -2ö=Lö=éö-IgghIAEgEö=Eeööö

——OBNsOeOOOO—

—2=

8 8